Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt"

Transkript

1

2 Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach Dessau-Roßlau Tel: info@umweltbundesamt.de Internet: /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten, Geschäftstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Datenquelle: Fachgebiet I 2.6, Zentrales System Emissionen (ZSE) Publikationen als pdf: Bildquellen: Seite 4: fotolia LianeM Stand: März 2018

3 Inhalt Abbildung 1 Entwicklung der Brennstoffeinsätze nach Quellgruppen Abbildung 2 Entwicklung der energiebedingten THG-Emissionen Abbildung 3 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten THG-Emissionen im Jahr 2016 Abbildung 4 Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen Abbildung 5 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten CO 2 -Emissionen im Jahr 2016 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Entwicklung der energiebedingten Emissionen von Säurebildnern in SO 2 -Äquivalenten Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten Emissionen von Säurebildnern im Jahr 2016 Entwicklung der Anteile der Luftschadstoffe an den energiebedingten Emissionen von Säurebildnern Abbildung 9 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten NO X -Emissionen im Jahr 2016 Abbildung 10 Entwicklung der energiebedingten Feinstaub-Emissionen Abbildung 11 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten Feinstaub-Emissionen im Jahr 2016 Abbildung 12 Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland von 1990 bis 2016 Abbildung 13 Energiebedingte Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen im Jahr 2016

4 Was sind energiebedingte Emissionen? Als Energiebedingte Emissionen bezeichnet man den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) und Luftschadstoffen, die durch die Umwandlung von Energieträgern in elektrische und/oder thermische Energie (Strom- und Wärmeproduktion) freigesetzt werden. Der Begriff Treibhausgase bezeichnet die im Kyoto- Protokoll festgelegten direkten Treibhausgase (in CO 2 -Äquivalenten), andere sogenannte indirekte Treibhausgase werden auch als klassische Luftschadstoffe bezeichnet. Energiebedingte Emissionen entstehen bei der Strom- und Wärmeproduktion in Kraftwerken der öffentlichen Versorgung oder Industriekraftwerken. Im Industriebereich sind die Emissionen prozessbedingt, d. h. sie entstehen durch bestimmte industrielle Prozesse. Im Sektor Haushalte und Kleinverbrauch entstehen energiebedingte Emissionen v. a. durch Heizen mit fossilen Energieträgern. Das Verbrennen von fester flüssiger oder gasförmiger Biomasse wird gemäß internationalen Bilanzierungsvorgaben als CO 2 -neutral bewertet, wobei jedoch andere klassische Luftschadstoffe wie z. B. Stickoxide bilanziert werden. Im Verkehrsbereich entstehen energiebedingte Emissionen durch Abgase aus Verbrennungsmotoren. Darüber hinaus umfasst der Begriff der Energiebedingten Emissionen auch diffuse Emissionen, die z. B. durch Fackeln in Raffinerien oder durch Verluste bei Erdgasleitungen und Tanklagern entstehen. Der energiebedingte Ausstoß an direkten und indirekten Treibhausgasen wird in einem Industrieland wie Deutschland maßgeblich von der wirtschaftlichen Konjunktur beeinflusst. Darüber hinaus ist der Verlauf stark abhängig vom eingesetzten Energieträgermix, vom Wirkungsgrad des fossilen Kraftwerksparks, von Wirkungsgraden anderer eingesetzter Technologien und mit Blick auf die Wärmebereitstellung von den Witterungsbedingungen. 4

5 Abbildung 1 Entwicklung der energiebedingten Brennstoffeinsätze nach Quellgruppen [Petajoule] Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ¹ Industrie Verkehr Energiewirtschaft einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) Umweltbundesamt: Eigene Berechnung auf Basis des Zentralen Systems Emissionen (ZSE), Stand: 01/2018 5

6 Abbildung 2 Entwicklung der energiebedingten THG-Emissionen [Mio. t CO2-Äquivalente] Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ² Industrie ³ Verkehr Energiewirtschaft Diffuse Emissionen ⁴ in CO₂-Äquivalenten, berücksichtigt CO₂, CH₄, N₂O 2 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 3 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 4 diffuse Emissionen aus der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen Abbildung 3 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten THG-Emissionen 1 im Jahr % 43% gesamt: 772 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente 22% 12% 1% 6% Energiewirtschaft Industrie ² Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ³ Diffuse Emissionen ⁴ 1 in CO₂-Äquivalenten, berücksichtigt CO₂, CH₄, N₂O 2 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 3 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 4 diffuse Emissionen aus der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen 6

7 Abbildung 4 Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen [Mio. t CO₂] Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ¹ Industrie ² Verkehr Energiewirtschaft Diffuse Emissionen ³ einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 2 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 3 diffuse Emissionen aus der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen Abbildung 5 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten CO 2 -Emissionen im Jahr % 46% gesamt: 754 Mio. Tonnen CO 2 21% 0,4% 6% 11% Energiewirtschaft Industrie ¹ Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ² Diffuse Emissionen ³ 1 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 2 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 3 diffuse Emissionen aus der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen 7

8 Abbildung 6 Entwicklung der energiebedingten Emissionen von Säurebildnern [1.000 t SO₂-Äquivalente] Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ² Industrie ³ Verkehr Energiewirtschaft Diffuse Emissionen ⁴ in SO₂-Äquivalenten, berücksichtigt SO₂, NO x, NH₃ 2 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 3 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 4 diffuse Emissionen aus der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen Abbildung 7 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten Emissionen von Säurebildnern 1 im Jahr % 42% gesamt: 1,01 Mio. Tonnen SO 2 -Äquivalente 36% 0,4% 6% 6% Energiewirtschaft Industrie ² Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ³ Diffuse Emissionen ⁴ 1 in SO₂-Äquivalenten, berücksichtigt SO₂, NOx, NH₃ 2 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 3 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 4 diffuse Emissionen aus der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen 8

9 Abbildung 8 Anteile der Luftschadstoffe an den energiebedingten Emissionen von Säurebildnern [1.000 t SO₂-Äquivalente] NH₃ 22,5 32,2 42,4 54,4 61,7 66,7 61,8 56,6 50,9 45,8 40,4 38,9 36,4 35,6 34,1 32,5 32,5 Noₓ SO₂ Angaben inklusiv diffuser Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen. 1 in SO₂-Äquivalenten Abbildung 9 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten NO X -Emissionen im Jahr % 8% 48% gesamt: 1,0 Mio. Tonnen 29% 9% Energiewirtschaft Industrie ¹ Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ² Angaben inklusiv diffuser Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen. 1 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 2 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 9

10 Abbildung 10 Entwicklung der energiebedingten Feinstaub-Emissionen [1.000 t] Haushalte 23,9 23,2 26,2 24,4 24,1 22,6 25,0 23,5 23,5 22,0 21,6 22,2 20,3 22,0 23,2 30,6 25,4 22,3 23,4 18,8 20,0 20,9 Gewerbe, Handel, Dienstleistung ² 21,1 18,9 19,0 15,4 14,4 13,4 12,6 12,1 11,3 10,7 10,5 10,1 9,8 9,6 8,9 8,7 8,5 8,0 7,5 7,3 7,3 7,1 Industrie ³ 9,8 8,7 8,7 7,5 7,2 6,2 5,5 5,2 5,6 5,3 5,0 4,7 4,5 4,3 4,0 3,9 4,0 3,5 3,5 3,8 3,9 4,0 Verkehr ⁴ 79,2 76,4 75,0 75,1 74,2 71,6 69,2 66,6 63,7 62,6 59,5 56,7 54,5 50,9 46,6 44,8 43,8 42,5 41,2 41,0 39,5 39,1 Energiewirtschaft 21,8 19,4 16,4 14,9 12,9 11,9 12,1 11,6 12,3 12,6 12,1 12,1 12,5 11,8 11,3 11,3 11,4 10,6 10,8 10,5 10,3 10,0 Diffuse Emissionen 6,2 5,9 5,6 5,1 4,9 5,0 5,1 5,2 5,1 5,2 5,1 5,0 5,1 4,9 4,7 4,7 4,9 5,1 5,1 4,9 4,9 4,7 1 angegeben sind nur Feinstaubemissionen für Partikelgrößen bis zu 10 Mikrometer (PM 10) 2 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 3 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 4 einschließlich Abrieb von Reifen und Bremsen Abbildung 11 Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten Feinstaub-Emissionen 1 im Jahr % 46% gesamt: Tonnen 8% 5% 12% 5% Energiewirtschaft Industrie ² Verkehr ³ Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ⁴ Diffuse Emissionen 1 angegeben sind nur Feinstaubemissionen für Partikelgrößen bis zu 10 Mikrometer (PM 10) 2 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen 3 einschließlich Abrieb von Reifen und Bremsen 4 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt)

11 Abbildung 12 Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland von 1990 bis 2016 CO 2 CH 4 N 2 O CO 2 - Äquivalente 2 NH 3 SO 2 - Äquiva- 1 lente 3 [Mio t] [1000 t] [1000 t] [Mio t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Angaben einschließlich diffuser Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen. 1 berücksichtigt sind CO₂, CH₄ und N₂O 2 berechnet als NO₂ 3 berücksichtigt sind SO₂, NOₓ und NH₃ Quelle: Abbildung 13 Energiebedingte Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen im Jahr 2016 Energiebedingte Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen im Jahr 2016 CO 2 CH 4 N 2 O CO 2 - Äquivalente 7 X NH 3 SO 2 - Äquiva- 6 lente 8 [Mio t] [1000 t] [1000 t] [Mio t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] [1000 t] Energiewirtschaft 1 326,5 121,7 8, ,6 294,7 2, ,6 10,7 11,1 Industrie 2 125,3 11,1 2, ,9 88,2 0, ,9 10,2 4,3 Verkehr 3 165,0 5,8 5, ,9 486,2 12, ,5 96,5 51,2 Haushalte 90,3 33,0 1, ,2 58,3 1, ,4 48,1 21,4 Gewerbe, Handel, Dienstleistung 4 44,5 17,2 0,6 45 6,0 75,7 0, ,0 17,2 7,2 Diffuse Emissionen⁵ 2,4 301,9 0,0 10 3,1 1,0 0,0 4 5,4 72,6 14,5 gesamt 754,1 490,6 18, , ,1 17, ,9 255,3 109,7 1 Öffentliche Elektrizitäts- und Wärmeversorgung, Fernheizwerke sowie Industriefeuerungen und Industriekraftwerke der Mineralölverarbeitung, der Gewinnung und Herstellung von festen Brennstoffen und sonstiger Energieindustrien 2 verarbeitendes Gewerbe; ohne prozessbedingte Emissionen 3 einschl. Schienenverkehr, nationale Luftfahrt, Küsten- und Binnenschifffahrt 4 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Militär, zusätzlich land- u. forstwirtschaftlicher Verkehr sowie militärischer Boden- u. Luftverkehr 5 diffuse Emissionen durch Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen 6 berücksichtigt sind CO₂, CH₄ und N₂O 7 berechnet als NO₂ 8 berücksichtigt sind SO₂, NOₓ und NH₃ Quelle: Umweltbundesamt: Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen , Stand 01/

12 Diese Broschüre als Download [Kurzlink:

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland 1990-2009 Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de verfügbar. Herausgeber: Umweltbundesamt

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Treibhausgasausstoß in Deutschland 2013 Vorläufige Ergebnisse aufgrund erster Berechnungen und Schätzungen des Umweltbundesamtes

Treibhausgasausstoß in Deutschland 2013 Vorläufige Ergebnisse aufgrund erster Berechnungen und Schätzungen des Umweltbundesamtes hintergrund // märz 2014 Treibhausgasausstoß in Deutschland 2013 Vorläufige Ergebnisse aufgrund erster Berechnungen und Schätzungen des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Ergebnisse der Emissionsbilanz 2012 und zukünftige Weiterentwicklung

Ergebnisse der Emissionsbilanz 2012 und zukünftige Weiterentwicklung Ergebnisse der Emissionsbilanz 2012 und zukünftige Weiterentwicklung BMU / AGEE-Stat / UBA- Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Statistik und Emissionsbilanzierung der erneuerbaren Energien, 17.10.2013,

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Cluster der adhoc-arbeitsgruppen

Cluster der adhoc-arbeitsgruppen Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Kurzbeschreibung Steuerungskreis Klimaschutz und Klimawandelanpassung Inhalte, Abgrenzung und Überschneidungen der Cluster Vorbemerkung: Während der ersten Steuerungskreissitzung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Treibhausgasbilanz für das Land Hessen

Treibhausgasbilanz für das Land Hessen Treibhausgasbilanz für das Land Hessen I1 CORNELIA FOOKEN, ANNE WINCIERZ & HELMUT WOLF Einleitung Die Veränderung des Klimas durch menschliche Aktivitäten ist inzwischen allgemein anerkannt. Hauptverursacher

Mehr

Ergebnisse der Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energien

Ergebnisse der Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energien Für Mensch & Umwelt Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Energiestatistik und Emissionsbilanzierung der erneuerbaren Energien, 08.11.2017, Dessau-Roßlau Ergebnisse der Emissionsbilanzierung erneuerbarer

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV 6 - j 13/14 Hessische Energiebilanz 2013 und CO 2 -Bilanz 2013 März 2016 Hessische Energiebilanz 2014 (Schätzung) und CO 2 -Bilanz

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland DE Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Private Haushalte Ökonomie Ökologie Grafikteil Ausgabe 9 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder im Auftrag der Statistischen

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTEN AUF DER BASIS DES EMISSIONSKATASTERS BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) Kohlenstoffdioxid-Emissionen (B 3.1) - alle Quellengruppen Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) ist kein Schadgas im

Mehr

Treibhaus-Inventare der Bundesländer

Treibhaus-Inventare der Bundesländer Treibhaus-Inventare der Bundesländer Dr. Anne-Katrin Wincierz Hessisches Statistisches Landesamt Tatjana Kampffmeyer Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 11. DWD-Klimatagung am 05.10.2017 Rahmenbedingungen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Harald Hagn Tel.:

Harald Hagn Tel.: Harald Hagn Tel.: 03681 354240 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Thüringer Energie- und CO 2 -Bilanz im Jahr 2005 Der Thüringer Primärenergieverbrauch hat sich seit dem Jahr 1990 um fast

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Energiebericht Steiermark 2016

Energiebericht Steiermark 2016 Energiebericht Steiermark 2016 _ KURZFASSUNG _ Energiebilanz Steiermark _ Erneuerbare Energie _ Energieverwendung _ Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Energie

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018 Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018 Belastungen trotz Entlastungsregelungen hoch Belastungen der deutschen chemisch-pharmazeutischen

Mehr

Noch Vorreiter? Die Klimaschutzpolitik Deutschlands und der EU im internationalen Vergleich

Noch Vorreiter? Die Klimaschutzpolitik Deutschlands und der EU im internationalen Vergleich Für Mensch & Umwelt Themenschwerpunkt Klimaschutz Noch Vorreiter? Die Klimaschutzpolitik Deutschlands und der EU im internationalen Vergleich Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz

Mehr

Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen

Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen Ingrid Wernicke Wiesbaden, 21. Juni 2016 Übersicht 1. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Mehr

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Letzte Aktualisierung: 15.04.2013 Inhalt Welche

Mehr

Treibhausgas-Bilanz 2015

Treibhausgas-Bilanz 2015 Treibhausgas-Bilanz 2015 Daten, Trends & Ausblick, Jänner 2017 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2015 Gesamt: 78,9 Mio. Tonnen 100 90 80 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz, 25 7. November 216 14. November 216 Jörn Schwarz, 15.11.216 Wesentliche Ziele des Energiekonzepts von 21 Minderung der Treibhausgase-Emissionen 1 Energiekonzept der Bundesregierung, 21 Treibhausgase-Emissionen

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

Energiebericht Steiermark 2017

Energiebericht Steiermark 2017 Energiebericht Steiermark 2017 _ KURZFASSUNG Energiebilanz Steiermark Erneuerbare Energie Energieverwendung Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 - Energie,

Mehr

Ökologisch Heizen mit Holz

Ökologisch Heizen mit Holz Ökologisch Heizen mit Holz Feinstaub reduzieren durch effizientes Heizen und Einsatz von Filtern Bündnis 90 / Die Grünen Hannover Neues Rathaus Dirk Hufnagel, proklima Der enercity-fonds 05.12.2008 1 proklima

Mehr

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr Für Mensch & Umwelt UBA-Fachveranstaltung Nachhaltiger Güterverkehr im Spannungsfeld von Klimaschutz und Infrastrukturfinanzierung Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr Martin Schmied Leiter der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH HERZLICH WILLKOMMEN zum WAS SIND GRÜNE GEBÄUDE? WAS SIND GRÜNE GEBÄUDE? HOHE RESSOURCENEFFIZIENZ: Energie, Wasser und Baumaterialien GESUNDHEIT & UMWELT: schädliche Auswirkungen reduziert PLANUNG & KONSTRUKTION:

Mehr

Luftschadstoffemissionen- Entwicklung in den letzten Jahrzehnten und Projektion in die Zukunft

Luftschadstoffemissionen- Entwicklung in den letzten Jahrzehnten und Projektion in die Zukunft Luftschadstoffemissionen- Entwicklung in den letzten Jahrzehnten und Projektion in die Zukunft Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung

Mehr

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 03 2016 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 Schätzung auf Basis des Energieverbrauchs von Christian Freericks

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS Das Umweltbundesamt erstellt in zweijährigem Intervall Szenarien über die Entwicklung von österreichischen Treibhausgas-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf Bundesländerebene für die Jahre 2008 bis 2016

Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf Bundesländerebene für die Jahre 2008 bis 2016 Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf Bundesländerebene für die Jahre 2008 bis 2016 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Dr. Wiebke Zimmer Umweltbundesamt, Berlin Schadstoffminderung und Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Trendentwicklung und Maßnahmen, 26.4.24 Grenzwerte EURO 4/5 Nfz Euro 4/5 ab 25/26 bzw. 28/29

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Umweltbundesamt/M.Leitner TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Treibhausgas (THG)-Emissionen Österreich gesamt: 79,7 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent Entwicklung von 2015

Mehr

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN Helmut Mayer 25. Wissenschaftliches Kolloquium DAS PRODUKTIVITÄTS-PARADOXON 24./25. November 2016 Statistisches Bundesamt G 204 Mayer Umweltproduktivitäten in den

Mehr

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Birgitta Worringen Leiterin Unterabteilung G 2 Nachhaltige Mobilität, Energie, Logistik im Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Ressourcenfrage<-> Klimaschutzfrage

Ressourcenfrage<-> Klimaschutzfrage Für Mensch & Umwelt Vortrag auf der Jahresfachtagung der VKU- Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Ressourcenfrage Klimaschutzfrage Saarbrücken, den 22. September 2017 Prof. Dr. Uwe Leprich

Mehr

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Letzte Aktualisierung: 15.04.2011 Inhalt Welche

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018 Stand: 15. November 218 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 218 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 zs communication + art TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN 1990 2017 GESAMT UND NACH KLIMASCHUTZGESETZ (KSG) Mio. t CO 2 -Äquivalent 100 90 80 Verlauf der österreichischen

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Geringster Verbrauch seit Anfang der 1970er Jahre / CO2-Ausstoß gesunken Berlin/Bergheim (19.12.2018) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen.

Mehr

E IV - j/10 E

E IV - j/10 E 2011 geänderte Fassung vom 16.12.2011 2010 E IV - j/10 E4093 201000 Vorbemerkungen Berichtskreis Die Erhebung wird jährlich bei den Betreibern von Stromnetzen für die allgemeine Versorgung durchgeführt.

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

Bericht zu den CO 2 -Emissionen in Hessen Bilanzjahre 2014 und 2015

Bericht zu den CO 2 -Emissionen in Hessen Bilanzjahre 2014 und 2015 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bericht zu den CO 2 -Emissionen in Hessen Bilanzjahre 2014 und 2015 erstellt vom Hessischen Statistischen Landesamt

Mehr

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße

Mehr

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun Gliederung 1. Motivation 2. Sektorkopplung 3. Thermo-Mechanische-Speicher 4. Zusammenfassung 2 Motivation (CO 2 -)

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Erfolge bei erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum

Mehr

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario Franz Meltec - Fotolia.com Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario Oliver Donner BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 4. Szenario-Workshop

Mehr

Sektorale Abgrenzung der deutschen Treibhausgasemissionen mit einem Schwerpunkt auf die verbrennungsbedingten CO 2 -Emissionen

Sektorale Abgrenzung der deutschen Treibhausgasemissionen mit einem Schwerpunkt auf die verbrennungsbedingten CO 2 -Emissionen www.oeko.de Sektorale Abgrenzung der deutschen Treibhausgasemissionen mit einem Schwerpunkt auf die verbrennungsbedingten CO 2 -Emissionen Arbeitspapier Berlin, 20. Juli 2018 Autoren Dr. Ralph O. Harthan

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Klimakrise und Energiewende

Klimakrise und Energiewende Folie Nr.: 1 Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Prüfer- und Ausbilderforums für das technische Referendariat Klimakrise und Energiewende Prof. Dr. Uwe Leprich Berlin, den 7. Dezember 2017 Uwe Leprich

Mehr

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung Runder Tisch Supermarktkälte Wolfgang Müller Bundesumweltministerium Berlin Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung Berlin 8. Oktober 2009 1 Vorstellung Aktionsprogramm

Mehr

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Letzte Aktualisierung: 03.07.2013 Inhalt Welche werden nach

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 30.05.2008 II/2008 Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen in Hamburg und Schleswig- Holstein 2005 CO 2 -Emissionen sinken weiter Große

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Aktuelle und langfristige Entwicklung von Treibhausgas-Emissionen

Aktuelle und langfristige Entwicklung von Treibhausgas-Emissionen Aktuelle und langfristige Entwicklung von Treibhausgas-Emissionen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 9/215 Umwelt, Verkehr, Attina Mäding Der im Jahr 213 registrierte Anstieg der Treibhausgas(THG)-Emissionen,

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung 1 CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung Beitrag für das UBA-Info 11/12-96, Gilbert Ahamer, UT, 1996 Das Umweltbundesamt führte wie im UBA-Info 9-96 dargelegt für die Stichjahre 1994

Mehr