VORTRAG EINBRUCHSCHUTZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORTRAG EINBRUCHSCHUTZ"

Transkript

1 VORTRAG EINBRUCHSCHUTZ

2 HERZLICH WILLKOMMEN Beratungsstelle im Polizeipräsidium Koblenz Folie 2 Stand

3 ENTWICKLUNG IM BUNDESGEBIET Folie 3 Stand

4 PROJEKT EINBRUCHSCHUTZ Statistische Werte Folie 4 Stand

5 Folie 5 Stand

6 Folie 6 Stand

7 Film des VdS(Verband der Schadenverhütung GmbH) Folie 7 Stand

8 WOHNUNGSEINBRUCH Bei mir wird schon nicht eingebrochen! Bei uns ist so wie so nichts zu holen! Was soll s, ich bin ja versichert! Wenn die rein wollen, kommen die so oder so rein! Folie 8 Stand

9 KOMMEN DIE TÄTER WIRKLICH SO ODER SO REIN? Die meisten Einbrecher haben einen Schraubendreher als Werkzeug dabei Es wird überwiegend aufgehebelt (Fenster) Die Täter hebeln am Element bis ca. 3 Minuten Nach zwei bis drei vergeblichen Versuchen gehen sie zum Nachbarn Ein Standardbeschlag/-getriebe leistet ca. 15 bis 30 Sekunden Widerstand Folie 9 Stand

10 Kölner Studie 2011 (Auszüge) Seit 2008 steigende Einbruchzahlen Dunkle Jahreszeit = Haupteinbruchzeit Freitage und Samstage besonders belastet % der Einbrüche : 08:00 bis 22:00 Uhr Folie 10 Stand

11 Kölner Studie 2011 (Auszüge) Schwachstellen im Einfamilienhaus: ca. 48 % Terrassen-/Balkontür ca. 32 % Fenster ca. 13 % Haustür Aufhebeln Bandseite: ca. 4% Glas einschlagen, durchgreifen: ca. 7 % Glas einschlagen, Durchstieg: ca. 1 % Folie 11 Stand

12 Kölner Studie 2011 (Auszüge) Zylindermanipulation: ca. 3 4 % Versuchte Einbrüche: ca. 43 %, hiervon ca. die Hälfte gescheitert an vorhandenen Sicherungen Wohnungseinbrecher sind keine Gewalttäter Folie 12 Stand

13 VERHINDERTE EINBRÜCHE IN BAYERN mechanische Sicherungen Einbruchmeldeanlagen Verhinderte Einbrüche durch Zeugen Festnahmen durch Zeugenmitteilung Folie 13 Stand

14 VERHINDERTE EINBRÜCHE IN BAYERN PRIVATBEREICH Auslösung von Einbruchmeldeanlagen Festnahmen hierdurch Folie 14 Stand

15 VERHINDERTE EINBRÜCHE IN BAYERN IM GEWERBE Auslösung von Einbruchmeldeanlagen Festnahmen hierdurch Folie 15 Stand

16 FALLZAHLEN IM BEREICH POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ 2500 Gesamtfallzahlen Polizeiliche Kriminalstatistik / Jahr Fallzahlen WED davon TWE davon Versuche Versuche in % 44,9 38,3 41,0 45,6 46,4

17 STATISTIK POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ Einbruchsdiebstähle Einbruchsdiebstähle davon Tageswohnungseinbrüche zwischen 06:00 und 21:00 Uhr Folie 17 Stand

18 STATISTIK POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ Aufklärungsquote in % ,2 16,4 15,1 13,2 13,1 12, Folie 18 Stand

19 NACHBARN SCHÜTZEN NACHBARN Folie 19 Stand

20 NACHBARSCHAFTSHILFE Seien Sie misstrauisch, wenn verdächtige oder mir unbekannte Fahrzeuge und unbekannten Personen mehrmals langsam durch Ihr Wohngebiet fahren. Notieren Sie sich zumindest Autokennzeichen. wenn fremde Personen beim Nachbarn läuten und anschließend das Grundstück begehen. Folie 20 Stand

21 NACHBARSCHAFTSHILFE Seien Sie misstrauisch, wenn Sie nebenan zu ungewohnter Zeit verdächtige Geräusche wahrnehmen, es könnten Einbruchgeräusche sein. wenn sie flackerndes oder abgeschirmtes Licht im Nachbarhaus wahrnehmen vielleicht sind Einbrecher am Werk. Verdächtige Wahrnehmungen teilen Sie bitte Ihrer Polizeidienststelle mit. In dringenden Fällen wählen Sie bitte den Notruf 110. Folie 21 Stand

22 WOHNUNGSEINBRUCH Folie 22 Stand

23 URLAUBSVORBEREITUNGEN Kein verräterischer Text auf Anrufbeantworter Briefkasten leeren lassen/zeitung nachsenden Pflanzen versorgen lassen/keine Verwahrlosung Hausschlüssel nicht außerhalb verstecken Inventarliste anfertigen (Fotos, Kaufpreis u.a.) Folie 23 Stand

24 URLAUBSVORBEREITUNGEN Wertgegenstände von Bedeutung in Bankschließfach Lieferaufträge/Handwerkertermine nicht in Abwesenheit legen Zeitschaltuhren für Licht/Radio Hausratversicherung beachten (Rollläden u.a.) Urlaubszeit ist keine Haupteinbruchzeit, erkennbar leere Objekte reizen den Täter Folie 24 Stand

25 Folie 25 Stand

26 OPFERSCHUTZ WAS TUN, WENN ES PASSIERT IST? Folie 26 Stand

27 OPFERSCHUTZ WAS TUN, WENN ES PASSIERT IST? Ernst nehmen und Verständnis zeigen Vorurteilsfrei zuhören Allgemeine Informationen über den weiteren Ablauf des Verfahrens geben Als Ansprechpartner zur Verfügung stehen Opfer nicht alleine am Tatort zurück lassen Folie 27 Stand

28 OPFERSCHUTZ - WER KANN HELFEN? Angehörige oder Bekannte hinzuziehen Leistungen nach Opferentschädigungsgesetz (OEG) nur bei körperlichen oder starken seelischen Beeinträchtigungen WEISSER RING Hausarzt Opferschutz (Zentrale Prävention) Folie 28 Stand

29 WOHNUNGSEINBRUCH (Beute) Schmuck: 41 % Bargeld: 32 % Geräte: 19 % Bankkarten 4 % Kleidung: 3 % Sonstiges: 1 % Folie 29 Stand

30 WOHNUNGSEINBRUCH Betroffene Objekte Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus 65 % 35 % Folie 30 Stand

31 WOHNUNGSEINBRUCH Einfamilienhäuser Einbruchschwerpunkte % Fenstertüren und Fenster 9-12 % Haustüren 4-7 % Kellertüren/ Lichtschächte 3 % Hebe- und Hebeschiebetüren Folie 31 Stand

32 WOHNUNGSEINBRUCH Etagenwohnungen Einbruchschwerpunkte 48 % Wohnungsabschluss-/ Etagentüren 46 % Fenster- und Fenstertüren im Primärbereich 6 % Sonstige (z.b. Keller, Tiefgarage) Folie 32 Stand

33 WOHNUNGSEINBRUCH Arbeitsweisen bei Fenstern 83 % Fensterflügel aufgehebelt 6,5 % Fenster war offen/gekippt 7 % Glas in Griffhöhe eingeschlagen / entriegelt 3 % Flügel durchbohrt < 0,5 % Glas eingeschlagen / durchgestiegen Folie 33 Stand

34 Folie 34 Stand

35 Folie 35 Stand

36 WOHNUNGSEINBRUCH Arbeitsweisen bei Türen 85 % Türen im Riegelbereich aufgehebelt < 6 % Körperliche Gewalt eingesetzt < 5 % Zylinder abgebrochen < 3 % Zylinder gezogen 1 % Sonstige Arbeitsweisen Folie 36 Stand

37 WOHNUNGSEINBRUCH Verwendete Werkzeuge Hebelspuren bis 12 mm: 80 % Hebelspuren bis 20 mm: 15 % Hebelspuren über 20 mm: 0,5 % Sonstige Spuren: 4,5 % Folie 37 Stand

38 Hinweis der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Zu unseren Exponaten Die hier dargestellten Produkte dienen als Demonstrationsmodelle und sind absichtslos zusammengestellte Musterstücke aus einer Gruppe gleichwertiger Produkte, die nachgewiesen haben, daß sie den polizeilich gestellten Anforderungen genügen. Soweit Produkte deutscher Hersteller gezeigt werden, schließt dies nicht aus, daß es auch gleichwertige Produkte ausländischer Anbieter geben kann, die gleichermaßen polizeilich empfohlen werden. Zu unseren Merkblättern und Broschüren Die in unseren Merkblättern und Broschüren enthaltenen Bezüge auf nationale technische Regeln schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen nicht aus. Gleichwertige Produkte ausländischer Hersteller werden von der Polizei gleichermaßen empfohlen. Folie 38 Stand

39 WIE SICHER IST IHR HAUS? Folie 39 Stand

40 WO SIND DIE SCHWACHSTELLEN? Dachflächenfenster Terrassentür Pfannendach/Ziehtreppe Fenster Garage Telefonkabel WC-Fenster Dreh-/Kippfenster Balkontür Kellertür Kellerfenster Öleinfüllstutzen Haustür Außensteckdosen Folie 40 Stand

41 Einbruchhemmende Fenster / Terrassen-/Balkontüren nach DIN EN , RC2- RC6, bisher WK2-WK6, mit abschließbarem Griff und Bohrschutz Einhaltung der Einbauvorschriften Folie 41 Stand

42 Sicherheitsbeschlag (-getriebe) mit abschließbarem Griff (DIN ) Fenster-/Türschlösser (DIN ) Vierkant auf Laufschiene innen (schnelle vorübergehende Lösung) Terrassenschiebetür Folie 42 Stand

43 Fenster / Terrassen-/ Balkontüren (Nachrüstung) Beschlag (Nachrüstung): Sicherheitsbeschlag DIN (mit abschließbarem Griff (mind. 100Nm) und Bohrschutz) Zusätzliche Möglichkeit: durchwurfhemmende Verglasung DIN EN 356, P2A-P4A (bisher DIN 52290, A1-3) Folie 43 Stand

44 Stahlpilzzapfen und -schließteil Abschließbarer Griff mit min. 100 Nm und Bohrschutz Folie 44 Stand

45 Alternative zum Pilzzapfen: Stahlschwenkhaken Folie 45 Stand

46 Fenster/ Terrassen-/ Balkontüren nach DIN (abschließbares) Fenster- Stangenschloss 2 Bandseitensicherungen Folie 46 Stand

47 Fenster/Terrassen-/Balkontüren nach DIN abschließbare Verriegelungen auf der Griffseite Bandseitensicherungen Anzahl je nach Fenstergröße Folie 47 Stand

48 Fenster/ Terrassen-/ Balkontüren nach DIN Eine bis zwei abschließbare Teleskopstangen (je nach Fenstergröße) Folie 48 Stand

49 Einbruchhemmende Gitter nach DIN , RC2-6 (bisher DIN 18106, WK2-6 bzw. WK-H 5-60), z.b. Gäste-WC, Bad, Sauna, Keller 18 mm Vierkantstahl Maschenweite max. 120 X 120 mm möglichst viele Ankerpunkte (ca. alle 200 mm) Folie 49 Stand

50 Kellerfenstersicherungen z.b. Stahlrohr mit loser Rundstahleinlage oder Flachstahlinnengitter Folie 50 Stand

51 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte nach DIN für Fenster und Türen Nachrüstsicherungen können seit September 2000 nach dieser Norm geprüft werden. Sicherungen werden vergleichbar gemacht Es wird sich immer auf geschlossene und verriegelte Elemente bezogen (gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster) Anforderungen: einfache Handhabung, Bedienungsanleitung sowie technische Unterlagen, Montageanweisung für fachgerechte Montage (sehr wichtig!) Zertifizierte Produkte sind an der Kennzeichnung (an mindestens einem wesentlichen Teil des Nachrüstprodukts) zu erkennen Folie 51 Stand

52 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte nach DIN für Fenster und Türen Prüfung: statische Belastung und Werkzeugprüfung Werkzeugprüfung: 3 Minuten Werkzeugkontaktzeit, 15 Minuten Gesamtprüfzeit, Werkzeugsatz nach EN 1627 RC2 (Schraubendreher bis 375 mm, Zange bis 260 mm) Ab 1x1 m Fenster- oder Türhöhe sollten auf jeder Seite mindestens zwei Nachrüstprodukte montiert sein Schließsysteme, die von der Angriffseite betätigt werden, müssen Klasse AWK 1oder 2 BZ nach DIN EN 1303 erfüllen und mit geeignetem Schutzbeschlag /-rosette versehen sein (ES1/DIN 18257) Folie 52 Stand

53 Verbund-Sicherheitsglas V S G Glas Folie Glas Glas Luftzwischenraum VSG Folie 53 Stand

54 Glasnachrüstung Glas wird innen durch Spezialfolie verstärkt durchwurfhemmend nach DIN bzw. DIN EN 356A auf P2A bis P3A Folie 54 Stand

55 Glasnachrüstung Fenster wird innen durch Vorsatzrahmen mit 6 mm Polycarbonat verstärkt - durchwurfhemmend nach DIN auf P4A (alt A3) Folie 55 Stand

56 GLASNORMEN DIN 52290, Teil 3 u. 4 bis 2005 DIN EN 356 Widerstand 3 Prüfungen --- durchwurfhemmend P1A 4,11 kg/1,5 m A1 durchwurfhemmend P2A 4,11 kg/3,0 m A2 durchwurfhemmend P3A 4,11 kg/6,0 m A3 durchwurfhemmend P4A 4,11 kg/9,0 m B1 durchbruchhemmend P6B Axt 30 bis 50 Schläge --- durchwurfhemmend P5A 4,11 kg/9,0 m 3 x 3 Prüfungen B2 durchbruchhemmend P7B Axt 51 bis 70 Schläge B3 durchbruchhemmend P8B Axt über 70 Schläge Folie 56 Stand

57 GLASNORMEN DIN bis 2005 DIN EN 1063 Prüfungen (3 Treffer) --- durchschusshemmend BR1 Cal..22 LR C1 durchschusshemmend BR2 Cal. 9 mm Para /Pistole C2 durchschusshemmend BR3 Cal..357 Magnum/ Revolver C3 durchschusshemmend BR4 Cal..44 Magnum/ Revolver --- durchschusshemmend BR5 Cal x 45/ Büchse C4 durchschusshemmend BR6 Cal. 7,62 x 51/ Büchse (Weichkern ) C5 durchschusshemmend BR7 Cal. 7,62 x 51/ Büchse (Hartkern) --- durchschusshemmend SG1 Cal. 12/70/ Flinte (1 Treffer) --- durchschusshemmend SG2 Cal. 12/70/ Flinte (3 Treffer) Folie 57 Stand

58 GLASNORMEN DIN bis 2005 DIN EN Widerstand D1 sprengwirkungshemmend ER1 max. Druckwelle pr D2 sprengwirkungshemmend ER2 max. Druckwelle pr D3 sprengwirkungshemmend ER3 max. Druckwelle pr --- sprengwirkungshemmend ER4 max. Druckwelle pr Erläuterung: Positiver Maximaldruck der reflektierten Druckwelle pr (bar), Dauer der Druckphase = 20 ms Folie 58 Stand

59 Haustür / Wohnungsabschlusstür Folie 59 Stand

60 Einbruchhemmende Tür Türen nach DIN EN , RC 2 bis 6 (bisher WK2 bis 6) RC2 (WK2): gegen einfache Werkzeuge wie z.b. Schraubendreher, Zange, Keile u. körperliche Gewalt (Gelegenheitstäter) RC3 (WK3): zusätzlich zweiter Schraubendreher u. Kuhfuß (Gewohnheitstäter) RC4 (WK4): zusätzlich Säge- und Schlagwerkzeuge z.b. Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Meißel sowie Akkubohrmaschine (erfahrener Täter) Folie 60 Stand

61 Mehrfachverriegelung mit Schwenkhakenriegeln Hintergreifer bzw. Bandseitensicherung, evtl. mit Maueranker und Türspaltsperre / Türwächter Folie 61 Stand

62 Mehrfachverriegelung von ein- und mehrflügeligen Türen Folie 62 Stand

63 Schlossverbesserung Mehrfachverriegelung mit Bolzen und Schwenkhakenriegeln, nach DIN 18251, Einbau auch möglich im Rohrrahmen von Metalltüren Folie 63 Stand

64 Schlossverbesserung Rohrrahmen- Schwenkriegelschloss für Metalltüren nach DIN 18251, Klassen 4 oder 5 Folie 64 Stand

65 Bandseitensicherung / Hintergreifer Winkelschließbleche (50 cm Länge aus 3 mm Stahl) oder Winkelschließbleche mit Maueranker Folie 65 Stand

66 Querriegelschloss / Panzerquerriegel Sicherheitsrosette (außen) mit Ziehschutz Sperrbügel Folie 66 Stand

67 Kastenriegelschloss mit Sperrbügel Innenansicht Sperrbügel und gesicherter Zylinder Außenansicht Folie 67 Stand

68 Weitwinkel-Türspion Normhöhe nach DIN in Wohnungstüren 140 cm. Zustimmung des Vermieters erforderlich. Folie 68 Stand

69 Haustür Profilzylinder sollten möglichst bündig abschließen, möglichst nicht mehr als 1 mm vorstehen. Profilzylinder werden mit Rohrzange oder Rollgabelschlüssel abgebrochen. Zylinderempfehlung: DIN EN 1303 (V4 oder V5) bzw. DIN neu - Angriffswiderstandsklassen (AWK) 1 oder 2 mit Bohr- und ggf. Ziehschutz (BZ); Folie 69 Stand

70 Haustür Korkenziehermethode Aufbohren und Abbrechen des Profilzylinders Folie 70 Stand

71 Haustür DIN EN 1303 (V4 oder V5) bzw. DIN neu - Angriffswiderstandsklassen (AWK) 1 oder 2 mit Bohrund ggf. Ziehschutz (BZ); (Manipulationsschutz gegen Abtasten und Schlagtechnik sinnvoll) Folie 71 Stand

72 SCHLAGTECHNIK Zylinderkern. Folie 72 Stand

73 SCHLAGTECHNIK. Folie 73 Stand

74 SCHLAGTECHNIK Eindruckspur auf den Sicherungsstiften Folie 74 Stand

75 Sicherheitsrosette für Holztüren nach DIN 18257, ES 1, oder DIN EN 1906, SK2 Einbruchhemmender Sicherheitsbeschlag nach DIN 18257, ES 1-3, siehe auch DIN EN 1906, SK2-4 Sicherheitsrosette für Metall- und Kunst stofftüren nach DIN EN 1906, SK2 Folie 75 Stand

76 Visierbeschlag, geschlossen und geöffnet (nach DIN 18257, ES 1-3, siehe auch DIN EN 1906, SK2-4) Folie 76 Stand

77 Kellertür / Nebenausgang innen Massive Verankerung von möglichst geschlossenen Bügeln oder im Mauerwerk eingelassen. Stahlrohr ca. 60 x 80 mm, 3mm Wandung Folie 77 Stand

78 Gittertür Stabstärke 18 mm Vierkantstahl oder Kernrohrprinzip Stababstand 120 x 120 mm Stäbe an Kreuzungspunkten verschweißen Mind. 40 mm starker Rohrrahmen Folie 78 Stand

79 Lichtschachtsicherung stabiler Gitterrost Sicherung Stahligel Flachstahl- Innengitter 40x8 mm Innenansicht Folie 79 Stand

80 Einbruchhemmender Gitterrost mit Sicherung DIN EN , RC2 oder RC3 (bisher DIN EN 18106, WK 2 bis WK3) Folie 80 Stand

81 Gitterrostsicherung Verankerung im Mauerwerk Folie 81 Stand

82 DIN EN , RC2 oder RC3 (bisher DIN EN 18106, WK 2 bis WK3) Gitterrostsicherung Verankerung im Mauerwerk Folie 82 Stand

83 Gitterrostsicherung von oben Folie 83 Stand

84 Lichtschachtsicherung Folie 84 Stand

85 Lichtschachtsicherung aus Glasstahlbeton Glasstahlbeton ist eine Bauart aus Beton, Betongläsern und Betonstahl Folie 85 Stand

86 Dachflächenfenster -Dachfensterschlösser - Innengitter Folie 86 Stand

87 Ziehtreppensicherung (Ansicht von unten) Folie 87 Stand

88 Ziehtreppensicherung (Ansicht von oben - Speicher) Folie 88 Stand

89 Folie 89 Stand

90 Befestigungstechnik Metallspreizdübel (Schwerlast-) Folie 90 Stand

91 Befestigungstechnik Metallspreizdübel (Schwerlast-) Folie 91 Stand

92 Befestigungstechnik Siebhülse Folie 92 Stand

93 Befestigungstechnik Siebhülse Folie 93 Stand

94 Befestigungstechnik Klebedübel Folie 94 Stand

95 Befestigungstechnik Klebedübel Folie 95 Stand

96 Befestigungstechnik Blindnietmutter / Einnietmutter (z.b. für Alufenster / Kunststofffenster mit Stahlkern) Empfohlende Stärken: M 6 Alu, M 5 Stahl je nach Profilstärke Folie 96 Stand

97 Befestigungstechnik Blindnietmutter / Einnietmutter (z.b. für Alufenster / Kunststofffenster mit Stahlkern) Folie 97 Stand

98 Garagenrolltor (Innenansicht) Tore ab Werk einbruchhemmend: Neue Norm in Vorbereitung, bisherige: DIN EN 1627, WK2-3 Stangenriegel- oder Querriegelschloss Hakenriegelschloss Folie 98 Stand

99 Garagentor (Innenansicht) Stangenverriegelung Folie 99 Stand

100 Garagentor (Innenansicht) 1 1 Funkfernsteuerung mit Roll- oder Wechselcode (hochcodiert- Scannerschutz) ) Mechanische Zusatzverriegelung (Universalstangenriegel) 3 Notentriegelung über Außen- und Innengriff 4 Zugmechanik und Zusatzverriegelung beim Sektionaltor 5 Wandtaster innen 2 Folie 100 Stand

101 Folie 101 Stand

102 Einbruchhemmende Rollläden Hochhebesicherung nach DIN V ENV , RC2-RC4 (bisher WK2-4) Folie 102 Stand

103 Rollladen-Hochhebesicherung Automatisch wirkende Sicherungsfeder mit Zahnbügel Folie 103 Stand

104 Rollladensicherungen Folie 104 Stand

105 Öl-Einfüllstutzen abschließbarer Tankverschluss (in die Schließanlage integrierbar) Folie 105 Stand

106 Glasbausteine doppelte Armierung verschweißte Kreuzungspunkte einbruchhemmende Glasbausteine Folie 106 Stand

107 AUSSENBELEUCHTUNG Bewegungsgesteuerte Außenbeleuchtung Folie 107 Stand

108 S I C H E R L E B E N Rauchmelder als Lebensretter Beim Brand sterben die meisten Opfer an Rauchvergiftung Neubauten seit 12/2003 Bestandswohnungen seit 07/2007, Nachrüstpflicht bis 07/2012 Sinnvoll: Rauchmelder in eine GMA (Gefahrenmeldeanlage) oder EMA (Einbruchmeldeanlage) integrieren Idealer Ansprechpartner: Berufsfeuerwehr Koblenz Folie 108 Stand

109 S I C H E R L E B E N Wie viele Rauchmelder sind nötig? Pflicht für jedes Schlafzimmer, jedes Kinderzimmer, jeden Flur, der als Rettungsweg zum Verlassen von Wohnräumen dient Verantwortlichkeit für Einbau und Sicherstellung des Betriebes ist nicht geregelt. Folie 109 Stand

110 Wertschutzschränke / Safe DIN EN , EN Stand: Juli 2007 Privat genutzt versicherbar bis Erläuterung: EMA = Einbruchmeldeanlage VDS/WG EN ohne EMA mit EMA N S2 = Stahlschrank , ,-- I C 1 F = Wertschränke , ,-- II C 2 F = Wertschränke , ,-- III D 10 = Panzer-Geldschrank , ,-- IV D 20 = Panzer-Geldschrank , ,-- Folie 110 Stand

111 Wertschutzschränke / Safe DIN EN Mit Einbruchmeldeanlage (EMA) Verdoppelung der Summe. Stand: 06/2010 Sicherheitsstufen: privat gewerblich Widerstandsgrad 0 versicherbar bis Widerstandsgrad I versicherbar bis Widerstandsgrad II versicherbar bis Widerstandsgrad III versicherbar bis Widerstandsgrad IV versicherbar bis Widerstandsgrad V versicherbar bis Widerstandsgrad VI versicherbar bis Folie 111 Stand

112 Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Folie 112 Stand

113 Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Geräte gemäß EN durch akkreditiertes Prüfinstitut geprüft, z.b. BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Bonn VdS (VdS Schadenverhütung GmbH), Köln Folie 113 Stand

114 Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Installation einer Einbruchmeldeanlage (EMA) nach DIN / VDE 0833, Teil 1 und 3, mindestens Grad 3, mit fallenmäßiger Raumüberwachung und / oder Öffnungs- und Verschlussüberwachung der Türen und Fenster gemäß dem aktuellen Stand des Bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs Bei Bedarf Überfallmeldetaster (stiller Alarm) Anschluss an eine ständig besetzte Stelle (z.b. VdS-anerkanntes Sicherheitsunternehmen, Feuerwehr, Schaltwarte, Polizei) Folie 114 Stand

115 STAATLICHE FÖRDERUNG Einbruchschutz zahlt sich aus Handwerkerlohn steuerlich absetzbar (20 % bis Lohnkosten/Jahr) Förderprogramme der KfW-Bankengruppe unter Förderung Einbau sichere Fenster / Türen / Gitter / Alarmanlagen mittels Zuschuss von 20% auf die Materialkosten (Mindestinvestitionssumme 500, maximaler Zuschuss ), Beschlussvorlage Folie 115 Stand

116 ERRICHTERLISTE MECHANISCH Folie 116 Stand

117 ERRICHTERLISTE ALARMANLAGEN Errichterunternehmen von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen Adressnachweis Stand: Dezember 2015 Folie 117 Stand

118 Werbung für den Polizeiberuf Bachelorstudium (Hochschule der Polizei RLP) Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife mit Studienberechtigung abgeschlossene Berufsausbildung mind. mit der Note 2,5 und zweijährige Berufserfahrung Meisterbrief Abschluss: Bachelor of Arts (BA) Ernennung zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar Schulbildungsgang Polizeidienst und Verwaltung (Höhere Berufsfachschule Lahnstein) Voraussetzungen: Mittlere Reife / vergleichbarer Abschluss Abschluss: Erwerb der Fachhochschulreife mit Studienberechtigung Einstellungsgarantie unter Vorbehalt Folie 118 Stand

119 Werbung für den Polizeiberuf online zum Studium RLP bewerben Ganzjährig bei der Polizei unter: Vom bis des Folgejahres zum Bildungsgang Polizeidienst und Verwaltung bewerben, Unterlagen abrufbar unter: oder Folie 119 Stand

120 Werbung für den Polizeiberuf Weitere Informationen bei der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Koblenz: Markus Karst Tel.: 0261/ Manuel Neumann Tel.: 0261/ Folie 120 Stand

121 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Polizeipräsidium Koblenz Zentrale Prävention, SB 15 Moselring 10-12, Koblenz Tel.: 0261/103-0 Fax.: 0261/

SICHER WOHNEN EINBRUCHSCHUTZ AUS POLIZEILICHER SICHT. Folie 1

SICHER WOHNEN EINBRUCHSCHUTZ AUS POLIZEILICHER SICHT. Folie 1 SICHER WOHNEN EINBRUCHSCHUTZ AUS POLIZEILICHER SICHT Folie 1 Lothar Müller Zentrale Prävention, Tel. 0631/ 369-1444 Örtlicher Zuständigkeitsbereich Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Donnersbergkreis

Mehr

Referent Martin Freyer

Referent Martin Freyer Referent Martin Freyer Polizeipräsidium Stuttgart Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Löwentorbogen 9 A 701376 Stuttgart 0711/8990-1231 / 1230 stuttgart.pp.kbst@polizei.bwl.de www.polizei-stuttgart.de

Mehr

Mechanischer Einbruchschutz

Mechanischer Einbruchschutz Mechanischer Einbruchschutz Kleiner Leitfaden des Netzwerkes Zuhause sicher FENSTER Fenster nachrüsten aufgeschraubt FENSTER Fenster nachrüsten innenliegend FENSTER Neue Fenster TÜREN Türen nachrüsten

Mehr

Einbruchschutz für Mehrfamilienhäuser In vier Schritten zum sicheren Haus

Einbruchschutz für Mehrfamilienhäuser In vier Schritten zum sicheren Haus E 42 Kriminalprävention Einbruchschutz für Mehrfamilienhäuser In vier Schritten zum sicheren Haus von Markus Gebauer Kriminaloberkommissar Kassel, den 2. Mai 2018 PP Nordhessen Stadt Kassel und Landkreis

Mehr

Mit Sicherungstechnik gegen Haus- und Wohnungseinbruch: So schützen Sie Ihr Zuhause vor ungebetenem Besuch.

Mit Sicherungstechnik gegen Haus- und Wohnungseinbruch: So schützen Sie Ihr Zuhause vor ungebetenem Besuch. Mit Sicherungstechnik gegen Haus- und Wohnungseinbruch: So schützen Sie Ihr Zuhause vor ungebetenem Besuch. Opfer eines Einbruchs zu werden ist für die meisten Bürger ein unvermittelter, großer Schock.

Mehr

KUNDENINFORMATION WERTVOLLE TIPPS ZUM EINBRUCHSCHUTZ

KUNDENINFORMATION WERTVOLLE TIPPS ZUM EINBRUCHSCHUTZ KUNDENINFORMATION 22 WERTVOLLE TIPPS ZUM EINBRUCHSCHUTZ 2 INHALT INHALT Wichtig zu wissen... Tipps zu: Türen... Fenster... Rolläden... Nachbarschaftshilfe... Zu guter Letzt... Wichtig zu wissen... 3 Tipps

Mehr

Die neue Kölner Studie

Die neue Kölner Studie Seite 1 von 5 Polizeipräsidium Köln, Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz Modus Operandi bei Wohnungseinbrüchen 1 Einleitung Seit dem Jahr 1989 werden in periodischen Zeitabständen Daten hinsichtlich

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Einbruchdiebstähle in Arzt- und Zahnarztpraxen - Sicherungsempfehlungen - 1. Vorbemerkungen 1.1 Zur Situation Auch in Arzt- und Zahnarztpraxen

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Einbruchdiebstähle in Telefongeschäfte (Handyläden) - Sicherungsempfehlungen - 1. Vorbemerkungen 1.1 Zur Situation Seit Jahresbeginn 2004

Mehr

Sichern Sie Ihr Zuhause

Sichern Sie Ihr Zuhause Sichern Sie Ihr Zuhause Einbruchhemmende Haustüren Polizeilich empfohlen gemäß DIN EN 1627 und den Widerstandsklassen RC2 und RC3 » Knapp die Hälfte der Einbrüche scheiterte in den letzten Jahren. Ein

Mehr

Tatort Holzfenster. Stahlharte Sicherheit. Einbruchversuch zwecklos. für Fenster. WIN_Flyer_TATORT_HOLZFENSTER_101222_RZ.indd

Tatort Holzfenster. Stahlharte Sicherheit. Einbruchversuch zwecklos. für Fenster. WIN_Flyer_TATORT_HOLZFENSTER_101222_RZ.indd Tatort Holzfenster Stahlharte Sicherheit. Einbruchversuch zwecklos. für Fenster WIN_Flyer_TATORT_HOLZFENSTER_101222_RZ.indd 3 27.02.14 16:45 »Hindern Sie Einbrecher effektiv am Eindringen in Ihr Haus durch...«markus

Mehr

Wie schütze ich meine Wohnung, mein Haus, mein Unternehmen Chefinsp. August Baumühlner,MSc Kriminalprävention Wien

Wie schütze ich meine Wohnung, mein Haus, mein Unternehmen Chefinsp. August Baumühlner,MSc Kriminalprävention Wien Kriminalprävention Wie schütze ich meine Wohnung, mein Haus, mein Unternehmen Chefinsp. August Baumühlner,MSc Kriminalprävention Wien Zieglerg. Neubaugasse Esterhazyg. Otto Bauer-G Kriminalpolizeiliches

Mehr

Informationsveranstaltung Einbruchschutz

Informationsveranstaltung Einbruchschutz rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Informationsveranstaltung Einbruchschutz Tim Lukowski Kriminalhauptkommissar Kriminalprävention / Opferschutz 1 Ihr Vortrag heute Einbruchschutz Netzwerk

Mehr

E INE INIT I AT I V E DER POLIZEI

E INE INIT I AT I V E DER POLIZEI K-E I N B R U C H E INE INIT I AT I V E DER POLIZEI Kampagne zum Einbruchschutz abus.com INHALTSVERZEICHNIS K-EINBRUCH 3 K-Einbruch 4 Einbruchzahlen So tickt der Einbrecher 6 Tipps zum Schutz 8 Die Eingangstür

Mehr

Informationsveranstaltung Einbruchschutz

Informationsveranstaltung Einbruchschutz rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Informationsveranstaltung Einbruchschutz Tim Lukowski Kriminalhauptkommissar Kriminalprävention / Opferschutz 1 Ihr Vortrag heute Zahlen und Daten Einbruchschutz

Mehr

Einbruchschutz. Ungebetene Gäste

Einbruchschutz. Ungebetene Gäste Einbruchschutz Ungebetene Gäste Ungebetene Gäste Schützen Sie Ihr Eigentum Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene

Mehr

Einbruchschutz Hintergründe Warum? Wie?

Einbruchschutz Hintergründe Warum? Wie? Prävention 4. November 2010 Folie 1 Einbruchschutz Hintergründe Warum? Wie? Wohnungseinbruch - Jahresverlauf 4. November 2010 Folie 2 TELENOT Electronic GmbH, Aalen Wohnungseinbruch - Tageszeit 4. November

Mehr

Dämmerungseinbrecher wieder unterwegs

Dämmerungseinbrecher wieder unterwegs Dämmerungseinbrecher wieder unterwegs Der Wohnhauseinbrecher macht sich sehr oft den baldigen Einbruch der Dunkelheit im Herbst und Winter zu nutze und verlagert seine Tatzeit auf den Abend. Er kann leicht

Mehr

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr Bayerisches Landeskriminalamt Sachgebiet 513 Prävention Arbeitsbereich "Sicherheitstechnische Prävention" - 1947 durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr 2016 - Auch im Jahr 2016

Mehr

Tatort Tür. Stahlharter Einbruchschutz zu Ihrer Sicherheit. für Türen

Tatort Tür. Stahlharter Einbruchschutz zu Ihrer Sicherheit. für Türen Tatort Tür Stahlharter Einbruchschutz zu Ihrer Sicherheit. für Türen Grundausstattung Einbruchhemmung nach RC1 N Einbruchhemmung nach RC2, RC2 N Einbruchhemmung nach RC3 Türelement, geeignet nach DIN EN

Mehr

Damit nichts wegkommt. Sicherungsmöglichkeiten gegen Einbruchdiebstahl an Türen und Fenstern

Damit nichts wegkommt. Sicherungsmöglichkeiten gegen Einbruchdiebstahl an Türen und Fenstern Damit nichts wegkommt Sicherungsmöglichkeiten gegen Einbruchdiebstahl an Türen und Fenstern Die Mindestsicherungen zum Thema Einbruchdiebstahl Türsicherungen 1 Massives Türblatt 2 Türbänder (Scharniere)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Prävention 22. Februar 2016 Folie 2 Einbruchschutz Hintergründe! Warum? Wie? Wohnungseinbruch - Schadenshöhe 22. Februar 2016 Folie 3 Wohnungseinbrüche 153.000 in 2014 Alle 4 Minuten!

Mehr

Einbruchschutz Hintergründe. nde Warum? Wie?

Einbruchschutz Hintergründe. nde Warum? Wie? Prävention 10. November 2011 Folie 1 Einbruchschutz Hintergründe nde Warum? Wie? Wohnungseinbruch - Jahresverlauf 10. November 2011 Folie 2 TELENOT Electronic GmbH, Aalen Wohnungseinbruch - Tageszeit 10.

Mehr

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Ein Ratgeber zum Einbruchschutz für den Haus- und Wohnungsbau Erstellt durch das Landeskriminalamt Tirol Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Schutz gegen Einbruch

Mehr

Sicher ist sicher. Einbruchschutz für. Haus und Wohnung

Sicher ist sicher. Einbruchschutz für. Haus und Wohnung Sicher ist sicher Einbruchschutz für Haus und Wohnung Impressum Herausgeber: ZUKUNFT klipp + klar Informationszentrum der deutschen Versicherungen Postfach 08 04 31 10004 Berlin Bestell-Hotline: Tel.:

Mehr

WWK Hausratversicherung

WWK Hausratversicherung Sicherungsbeschreibung/Lageplan Anlage und Bestandteil zum Antrag für die WWK Hausratversicherung Antragsteller/Versicherungsnehmer Antrag vom/vertrags-nr. Versicherungsgrundstück (Straße, Haus-Nr., PLZ,

Mehr

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden.

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. 1 FB5-0 11/98 UP Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. 1.) Europäische Normenreihe ENV 1627 1630 2.) Nationale Umsetzung Deutsche Normen + Richtlinien 3.)

Mehr

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr Bayerisches Landeskriminalamt Sachgebiet 513 Prävention Arbeitsbereich Sicherheitstechnische Prävention - 2326 durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr 2014 - Über Bayern sind 33

Mehr

Bild: Getty Images DAS BERATUNGSKONZEPT MEHR AN SICHERHEIT. Zertifizierte Sicherheit für die Haustür. Sicherheit und Komfort an der Haustür

Bild: Getty Images DAS BERATUNGSKONZEPT MEHR AN SICHERHEIT. Zertifizierte Sicherheit für die Haustür. Sicherheit und Komfort an der Haustür Bild: Getty Images DAS BERATUNGSKONZEPT MEHR AN SICHERHEIT Zertifizierte Sicherheit für die Haustür Sicherheit und Komfort an der Haustür Einleitung Geben Sie Ihrem Zuhause Sicherheit WIE GEHEN EINBRECHER

Mehr

Wohnungseinbruch im Regierungsbezirk. Oberbayern

Wohnungseinbruch im Regierungsbezirk. Oberbayern Bayerisches Landeskriminalamt Wohnungseinbruch im Regierungsbezirk Oberbayern Eine Auswertung der Täterarbeitsweisen im Jahr 2013 Mit seinen ca. 4,4 Millionen Einwohnern und einer prosperierenden Wirtschaft

Mehr

Sicherheit, die Sie ruhig schlafen lässt

Sicherheit, die Sie ruhig schlafen lässt www.suehac.de EINBRUCHSCHUTZ Sicherheit, die Sie ruhig schlafen lässt Quelle: PKS 2014/BKA In Deutschland findet alle 2 Minuten ein Einbruch bzw. ein Einbruchsversuch statt. Diese Zahl ist in den letzten

Mehr

Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung

Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung Seite 1 von 6 ift Rosenheim Prüffeldleiter der Abteilung Sicherheit Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung 1 Statistik spricht klar für mechanische Nachrüstung Gemäß der neuesten Statistik des Bayerischen

Mehr

Stahlharte Sicherheit Einbruchversuch zwecklos

Stahlharte Sicherheit Einbruchversuch zwecklos Stahlharte Sicherheit Einbruchversuch zwecklos Lösungen für Fenster und Türen Jetzt auch zum Nachrüsten winkhaus.de Es geschieht am helllichten Tag Die Daten der Polizei-Statistik sind eindeutig Die meisten

Mehr

K-Einbruch Eine Initiative der Polizei

K-Einbruch Eine Initiative der Polizei K-Einbruch Eine Initiative der Polizei Kampagne zum Einbruchschutz www.abus.com Inhaltsverzeichnis K-Einbruch K-Einbruch 3 Steigende Einbruchzahlen 4 So tickt der Einbrecher 5 Tipps zum Schutz 6 Die Eingangstür

Mehr

Schaffen Sie ihm die Verantwortung vom Hals: Einbruchschutz. Vom Tischler!

Schaffen Sie ihm die Verantwortung vom Hals: Einbruchschutz. Vom Tischler! Schaffen Sie ihm die Verantwortung vom Hals: Einbruchschutz. Vom Tischler! Check Beratung Planung Fertigung Montage Wartung 2 WIE HOCH IST IHR SICHERHEITS- BEDÜRFNIS? 3 Wirksamer Einbruchschutz. Von Ihrem

Mehr

Roto NT Das weltweit meistverkaufte Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren. Roto NT

Roto NT Das weltweit meistverkaufte Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren. Roto NT Roto NT Das weltweit meistverkaufte Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren Roto NT 1 4 Automatischer Luftaustausch, z. B. im Badezimmer 5 Bedarfsgerechtes Lüften im Schlafzimmer 6 Mehr Komfort,

Mehr

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie Wie man absturzsicher und einbruchsicher kompetent montiert, korrekt befestigt und verkauft Seite 1 Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie Inhalt Unterschiede

Mehr

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr

durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr Bayerisches Landeskriminalamt Sachgebiet 513 Prävention Arbeitsbereich Sicherheitstechnische Prävention - 1600 durch Sicherungstechnik verhinderte Einbrüche in Bayern im Jahr 2012 - Über Bayern sind 33

Mehr

KFW-MASSNAHMEN FÜR IHRE SICHERHEIT

KFW-MASSNAHMEN FÜR IHRE SICHERHEIT STAATLICHE FÖRDERUNG KFW-MASSNAHMEN FÜR IHRE SICHERHEIT Einbruchschutz zahlt sich aus abus.com A L L E Z W E I M I N U T E N WIRD IN DEUTSCHLAND EINGEBROCHEN KfW-Maßnahmen für mehr Sicherheit in den eigenen

Mehr

schützen Mit mehr Sicherheit Haus und Eigentum S I C H E R H E I T S S Y S T E M E

schützen Mit mehr Sicherheit Haus und Eigentum S I C H E R H E I T S S Y S T E M E S I C H E R H E I T S S Y S T E M E Mit mehr Sicherheit Haus und Eigentum schützen Sinnvoll abgestufte Sicherheitssysteme für Haustüren, Fenster, Terrassenund Balkontüren. Stöckel bietet Top-Sicherheit

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN ZU BESCHLÄGEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN ZU BESCHLÄGEN TECHNISCHE INFORMATIONEN ZU BESCHLÄGEN ÜBERSICHT SCHUTZKLASSEN DIN 18257 + DIN EN 1906 SCHUTZKLASSE DIN 18257 SCHUTZKLASSE DIN EN 1906 SCHUTZWIRKUNG DIN EN 1906 WIDERSTANDSKLASSE ES 0 SK 1 (Klasse 1) gering

Mehr

Aktion bis Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN

Aktion bis Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN Aktion bis 30.04.2017 Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN Jetzt zum Vorteilspreis! Sicherheitspakete für Ihre Heep Fenster Mit dem

Mehr

Einbruchschutz und Tricks an der Haustür

Einbruchschutz und Tricks an der Haustür Einbruchschutz und Tricks an der Haustür Beitrag zur Veröffentlichung in der Mitgliederzeitschrift MieterZeitung des Deutschen Mieterbundes E.V. Landeskriminalamt Niedersachsen Dezernat 32 - Zentralstelle

Mehr

Einbruchhemmende Massnahmen

Einbruchhemmende Massnahmen Einbruchhemmende Massnahmen Fw Bruno Metzger, Chef Sicherheitsberatung Sicherheits- und Justizdepartement Medienspiegel Quellen: St. Galler Tagblatt, 09.10.10 St. Galler Nachrichten, 14.10.2010 Sicherheitsberatung

Mehr

SCHMAUS. Die acht goldenen Verhaltensregeln. Sicherheit geht nur im Ganzen. Ihr Zuhause ist nicht nur ein Ort, sondern auch ein Gefühl.

SCHMAUS. Die acht goldenen Verhaltensregeln. Sicherheit geht nur im Ganzen. Ihr Zuhause ist nicht nur ein Ort, sondern auch ein Gefühl. 5 Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster! Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus! Achten Sie

Mehr

Annahmerichtlinien. Annahme- und Sicherungsrichtlinien

Annahmerichtlinien. Annahme- und Sicherungsrichtlinien Annahme- und Sicherungsrichtlinien Annahmerichtlinien 1. Allgemeines Voraussetzung: Sowohl ständig bewohnte Wohnung als auch ständiger Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland Schadenquote bezogen auf

Mehr

Diese Überprüfung kann anhand der nachfolgenden Checkliste erfolgen.

Diese Überprüfung kann anhand der nachfolgenden Checkliste erfolgen. Vor Beginn von Nachrüstmaßnahmen sollten durch eine örtliche Bestandsaufnahme die baulichen Gegebenheiten und die eingebrachten Bauteile dahingehend überprüft werden, welcher Konstruktionsstand vorliegt.

Mehr

Auszug aus der TSH System-Information

Auszug aus der TSH System-Information Seite 1 von 9 Auszug aus der TSH System-Information 7.5 Einbruchschutz 7.5.1 Verwendungszweck einbruchhemmender Bauteile 7.5.2 Verwendung Landesbauordnung 7.5.3 Verwendbarkeit von einbruchhemmenden Türen

Mehr

So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch

So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch Das ganze Leben durchwühlt Nicht einmal 0 Minuten war Robert weg. Nur kurz ist er am frühen Nachmittag in den Baumarkt gefahren. Als er zurückkam, war das schmucke

Mehr

Staatliche Förderung für den Einbruchschutz

Staatliche Förderung für den Einbruchschutz Staatliche Förderung für den Einbruchschutz In 2017 stellt der Bund 50 Mio. EUR als Fördermittel bzw. Zuschüsse für den Einbruchschutz zur Verfügung. Private Eigentümer und Mieter können die Mittel über

Mehr

07.01 F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z. Einbruchschutz. UNTERWADITZER Tischler. E I N B R U C H S C H U T Z

07.01 F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z. Einbruchschutz. UNTERWADITZER Tischler. E I N B R U C H S C H U T Z 07.01 Einbruchschutz 07.02 Normen - Anwendungsbereiche Unterwaditzer - Einbruchhemmende Türen aus Holz Ein einbruchhemmendes Türelement hat die Eigenschaft, sich dem Versuch eines gewaltsamen Zutritts,

Mehr

Freiheit kennt keine Grenzen!

Freiheit kennt keine Grenzen! TECHNIK DIE BEWEGT SICHERHEITSTECHNIK Freiheit kennt keine Grenzen! EINBRUCHHEMMUNG FÜR HOLZFENSTER Gelegenheit macht Diebe... sagt ein altes Sprichwort und genau um diese Diebe bzw. Einbrecher geht es,

Mehr

Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren

Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren und Türen.doc 01.03.2012 Seite 1 von 8 Allgemeines Als Folge sich häufender Einbrüche verlangt der Markt zunehmend mehr Schutz für den persönlichen Bereich. Fenster- und Fenstertüren sind Gebäudeteile,

Mehr

WERTBAU-Partnerinfo Einbruchhemmung

WERTBAU-Partnerinfo Einbruchhemmung Mit der Veröffentlichung wurden die bisherigen Normen DIN 18054 und DIN 18103 zurückgezogen. Die AhS- Richtlinie bleibt davon unberührt. Sie ist weiterhin gültig. ENV 1627 bis 1630 für Fenster, Türen und

Mehr

Nachrüstung aktuell mehr Einbruchsicherheit für die eigenen vier Wände

Nachrüstung aktuell mehr Einbruchsicherheit für die eigenen vier Wände Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Christian Kehrer, Leiter ift Zertifizierungsstelle Jens Pickelmann, Produktingenieur ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Nachrüstung

Mehr

Der hilzinger Fensterbeschlag. ProTECT TITAN.

Der hilzinger Fensterbeschlag. ProTECT TITAN. Der hilzinger Fensterbeschlag ProTECT TITAN. Abrieb- und wartungsarme Beschlagtechnik Alle gleitenden Bauteile sind so aufeinander abgestimmt, dass kaum Abrieb entsteht. Es gleitet immer Metall auf glasfaserverstärktem

Mehr

Sicherheitstechnik. für Fenster und Türen DIN EN ISO 9001 :

Sicherheitstechnik. für Fenster und Türen DIN EN ISO 9001 : Sicherheitstechnik für Fenster und Türen DIN EN ISO 9001 : 2008 04 100 960298 2 VDS anerkannt! Reg.-Nr. M111322 Stangenverriegelung DENI SVG Softline-Design, 41 mm breit, 16 mm stark. Für Dreh- und Drehkippfenster

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Diebstahl von Kfz-Diagnosegeräten aus Kfz-Werkstätten - Sicherungsempfehlungen - 1. Vorbemerkungen 1.1 Zur Situation Seit 2001 wird bundesweit

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Fachliche Unterweisung und Fortbildung zur sicherungstechnisch fachgerechten Montage gemäß Pflichtenkatalog (Ziffern 3.1.7 und 4.8) Grundschulung

Mehr

WOHNUNGSEINBRUCH. Landespolizeikommando für Tirol

WOHNUNGSEINBRUCH. Landespolizeikommando für Tirol WOHNUNGSEINBRUCH Landespolizeikommando für Tirol IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich Landeskriminalamt Prävention 6020 Innsbruck, Innrain 34 Tel.: +43 (0) 59133 70 3333 hpg Ein Einbruch in die eigenen

Mehr

NEUE FENSTER, SICHER LEBEN

NEUE FENSTER, SICHER LEBEN NEUE FENSTER, SICHER LEBEN 2/3 SCHÜTZEN SIE, WAS IHNEN WICHTIG IST. Die jährliche Polizeiliche Kriminalstatistik ist alarmierend. Deutschland wird von einer Einbruchswelle überrollt. Die Zahl steigt Jahr

Mehr

FAKTENPAPIER MECHANISCHER EINBRUCHSCHUTZ. So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände

FAKTENPAPIER MECHANISCHER EINBRUCHSCHUTZ. So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände 1 FAKTENPAPIER MECHANISCHER EINBRUCHSCHUTZ So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände Türen und Fenster sind die sicherheitstechnischen Schwachstellen an einem Haus oder einer Wohnung.

Mehr

Ihr kompetenter Partner für Fenster und Haustüren. Grundlagen zur Einbruchhemmung

Ihr kompetenter Partner für Fenster und Haustüren. Grundlagen zur Einbruchhemmung Grundlagen zur Einbruchhemmung Die Statistik des LKA Bayern zeigt die Jahre 2000-2004! Jahresdurchschnitt 7032 Wohnungseinbrüche/Jahr Tabelle des LKA Bayern Wer bricht wann ein? Gelegenheit macht Diebe

Mehr

Ursula IFKOVITS Abteilungsinspektorin. Landespolizeidirektion Wien Landeskriminalamt Wien AB 4 Kriminalprävention

Ursula IFKOVITS Abteilungsinspektorin. Landespolizeidirektion Wien Landeskriminalamt Wien AB 4 Kriminalprävention Ursula IFKOVITS Abteilungsinspektorin Landespolizeidirektion Wien Landeskriminalamt Wien AB 4 Kriminalprävention 1090 Wien, Wasagasse 22 Tel.: +43 1 313-10/44938 DW Wie schütze ich mich vor Einbrechern?

Mehr

Bei Planung, Errichtung und Betrieb der Sicherungsmaßnahmen müssen die örtlich geltenden Richtlinien für Flucht und Rettungswege eingehalten werden.

Bei Planung, Errichtung und Betrieb der Sicherungsmaßnahmen müssen die örtlich geltenden Richtlinien für Flucht und Rettungswege eingehalten werden. Allgemeines Die Anforderungen zum Schutz vor Einbruchdiebstahl in Gefahrstoffläger (Pflanzenschutzmittelläger) sind in die Gefährdungsbeurteilung für das jeweilige Objekt aufzunehmen. Neben dem Einbruchdiebstahl

Mehr

Aktion bis Seit. Jahren. Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN

Aktion bis Seit. Jahren. Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN Aktion bis 30.04.2018 Wir lieben was wir tun. Seit 120 Jahren Nicht in jedem steckt ein Wachhund! EINBRUCHSCHUTZ ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT FÜR IHRE HEEP FENSTER UND TÜREN Schützen Sie Ihr Zuhause: Gute

Mehr

activpilot Systemprüfung

activpilot Systemprüfung activpilot Systemprüfung Einbruchhemmung für Fenster und Fenstertüren Diese Folien sind eine allgemeine Darstellung zum Thema Einbruchhemmende Fensterelemente. Die gezeigten Ergebnisse beziehen sich auf

Mehr

AKTION SICHER WOHNEN. Kompetente Beratung zum Einbruchschutz. Fachgerechter Einbau von Sicherungstechnik

AKTION SICHER WOHNEN.  Kompetente Beratung zum Einbruchschutz. Fachgerechter Einbau von Sicherungstechnik AKTION Kompetente Beratung & fachgerechter Einbau SICHER WOHNEN www.aktion-sicher-wohnen.de Kompetente Beratung zum Einbruchschutz Fachgerechter Einbau von Sicherungstechnik Wachsamer Nachbar www.aktion-sicher-wohnen.de

Mehr

ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff!

ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff! INFO Neu! ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff! - 115 db(a) lautes Alarmsignal - schreckt Einbrecher ab - einfache Nachrüstung Sicherheit für Fenster und Terrassentüren Einbruchsstatistik Schwachstelle

Mehr

KOMPETENZ EINBRUCHSCHUTZ FENSTER UND TÜREN FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE

KOMPETENZ EINBRUCHSCHUTZ FENSTER UND TÜREN FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE KOMPETENZ EINBRUCHSCHUTZ FENSTER UND TÜREN FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE Sichern Sie sich die KfW-Förderung! EINBRUCHSCHUTZ Für ein sicheres Zuhause EINBRUCHHEMMENDE TÜREN UND FENSTER Ganz gleich, ob jung oder

Mehr

Staatliche Förderung. Einbruchschutz zahlt sich aus. Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit

Staatliche Förderung. Einbruchschutz zahlt sich aus. Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit Einbruchschutz zahlt sich aus Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit Eigenvorsorge Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Anstieg verzeichnete die Polizeiliche

Mehr

Nachrüstung Ihrer Fenster für. Einbruchhemmung 3. Für alle großen Beschlagsysteme. Herstellerunabhängig. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Nachrüstung Ihrer Fenster für. Einbruchhemmung 3. Für alle großen Beschlagsysteme. Herstellerunabhängig. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme Nachrüstung Ihrer Fenster für Einbruchhemmung 3 Für alle großen Beschlagsysteme. Herstellerunabhängig. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme Fenster ohne Sicherheitsbeschlag. Die Zahl der Einbrüche

Mehr

Versco-Hits. Ausgewählte Haustüren 2017/18. Die Bauelemente-Manufaktur

Versco-Hits. Ausgewählte Haustüren 2017/18. Die Bauelemente-Manufaktur Versco-Hits Ausgewählte Haustüren 2017/18 Die Bauelemente-Manufaktur Standard-Ausstattung Größe 1150 x 2220 mm Glasfalzfüllung Griff aus Edelstahl wie Abbildung (VG 632 bis 1600 mm) Innendrücker aus Edelstahl

Mehr

GEPRÜFTE UND ZERTIFIZIERTE IN DEN FALZ EINGELASSENE NACHRÜSTPRODUKTE FÜR FENSTER UND TÜREN

GEPRÜFTE UND ZERTIFIZIERTE IN DEN FALZ EINGELASSENE NACHRÜSTPRODUKTE FÜR FENSTER UND TÜREN GEPRÜFTE UND ZERTIFIZIERTE IN DEN FALZ EINGELASSENE NACHRÜSTPRODUKTE FÜR FENSTER UND TÜREN nach DIN 18104 Teil 2 () Sachliche Zuständigkeit: Bayerisches Landeskriminalamt, SG 513, Arbeitsbereich Sicherheitstechnische

Mehr

Ein gutes Stück mehr Sicherheit für Ihr Heim

Ein gutes Stück mehr Sicherheit für Ihr Heim Ein gutes Stück mehr Sicherheit für Ihr Heim Erste Maßnahme für erhöhte Einbruchsicherheit Mehr als Dreiviertel der Einbrüche über Fenster und Türen gelingen durch Aufhebeln. In Sekundenschnelle lassen

Mehr

Informationen zu mechanischen Sicherungen in der Hausratversicherung

Informationen zu mechanischen Sicherungen in der Hausratversicherung Schützen Sie sich und Ihr Zuhause vor ungebetenen Gästen Im Jahr 2015 gab es deutschlandweit rund 167.000 Einbrüche, was einen Anstieg von rund zehn Prozent zum Vorjahr bedeutet. Hierbei wurde ein Schaden

Mehr

Einbruchhemmung nach ENV

Einbruchhemmung nach ENV Europäische Normen / Klassifizierung hemmung nach ENV 1627 1630 Die relativ neue EN-Normen stiften vor allem in der Schweiz einige Verwirrung. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Norm einzelne Beschläge

Mehr

Gemeinsam gegen Einbrecher

Gemeinsam gegen Einbrecher FFF Schweizerischer Fachverband Fenster und Fassadenbranche Kasernenstrasse 4b 8184 Bachenbülach info@fff.ch www.fff.ch Gemeinsam gegen Einbrecher by Schweizerischer Fachverband Fenster und Fassadenbranche

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst... oder Sicherungsmöglichkeiten neu entdeckt.

Ich sehe was, was Du nicht siehst... oder Sicherungsmöglichkeiten neu entdeckt. Ich sehe was, was Du nicht siehst... oder Sicherungsmöglichkeiten neu entdeckt. Einbruchdiebstahlschutz aus Sicht des Versicherers WestAllianz München am 05.06.2014 Seite 1 Agenda 1 2 Modus operandi Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Tag der Logistiksicherheit Schwachstellen und Angriffspunkte

Tag der Logistiksicherheit Schwachstellen und Angriffspunkte Dienststelle Tag der Logistiksicherheit Schwachstellen und Angriffspunkte Wolfgang Herberg Kriminalhauptkommissar Polizeipräsidium Südhessen Polizeiliche Beratungsstelle Orangerieallee 12, 64285 Darmstadt

Mehr

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie Wie man absturzsicher und einbruchsicher kompetent montiert, korrekt befestigt und verkauft Seite 1 Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie Absturzsicherung

Mehr

VdS Richtlinien für Mechanische Sicherheitseinrichtungen

VdS Richtlinien für Mechanische Sicherheitseinrichtungen VdS 56 Richtlinien für Mechanische Sicherheitseinrichtungen Einbruchhemmende Nachrüstprodukte zur Verriegelung Statische Belastung Prüflast Maximal zulässige uslenkung des gesicherten Elements 6 kn mm

Mehr

ZUTRITT INS INNERE. Personenvereinzelungsschleuse

ZUTRITT INS INNERE. Personenvereinzelungsschleuse ZUTRITT INS INNERE Personenvereinzelungsschleuse XS Die Personenvereinzelungsschleuse ermöglicht den sicheren Zugang in eine sensitive Zone. Die modulare Bauweise erlaubt einfache Installationen in bestehenden

Mehr

51465 Bergisch Gladbach Kunden Nr.: 10873 Bearbeiter: Herr Rotterdam

51465 Bergisch Gladbach Kunden Nr.: 10873 Bearbeiter: Herr Rotterdam Tischlerei Bernd Rotterdam Berliner Straße 486, 51061 Köln Tel. 0221 / 6403030 Fax. 0221 / 6402991 E-Mail: info@tischlerei-rotterdam.de Tischlerei Bernd Rotterdam,Berliner Straße 486,51061 Köln Herr Stefan-Willi

Mehr

So legen wir Einbrechern das Handwerk. Mit WK2-geprüften Sicherheitsfenstern von HOCO*.

So legen wir Einbrechern das Handwerk. Mit WK2-geprüften Sicherheitsfenstern von HOCO*. So legen wir Einbrechern das Handwerk. Mit WK2-geprüften Sicherheitsfenstern von HOCO*. *nach DIN V ENV 1627 1630 Nur weil man etwas nicht gleich sieht, heißt es noch lange nicht, dass es nicht da ist.

Mehr

Einbrüche in Gewerbeobjekte im Regierungsbezirk Oberbayern 2014

Einbrüche in Gewerbeobjekte im Regierungsbezirk Oberbayern 2014 Bayerisches Landeskriminalamt Einbrüche in Gewerbeobjekte im Regierungsbezirk Oberbayern 2014 Auswertung der Täterarbeitsweisen (modi operandi) Als Wirtschaftsstandort nimmt das Bundesland Bayern nach

Mehr

Evaluation des Wohnungseinbruchs im MTK für Polizeidirektion Main-Taunus

Evaluation des Wohnungseinbruchs im MTK für Polizeidirektion Main-Taunus Polizeidirektion Main-Taunus Agenda 1. Entwicklung der Wohnungseinbrüche in Bund, Land und Kreis 2. Ergebnis der Untersuchung zum Wohnungseinbruch 3. Folgerungen und Konsequenzen 4. Maßnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Die Produktfamilie PaXsecura

Die Produktfamilie PaXsecura Die Produktfamilie PaXsecura secura00 secura00 secura00 Flügelbeschlag und Anzahl der Sicherheitsschließteile am Blendrahmen analog der DIN V ENV 7, WK -Ausführung Griff mit Druckknopf zur Verriegelung

Mehr

SICHER IST SICHER DAS SECURITY PAKET. für ein sicheres Zuhause

SICHER IST SICHER DAS SECURITY PAKET. für ein sicheres Zuhause SICHER IST SICHER DAS SECURITY PAKET für ein sicheres Zuhause Wir möchten, dass Sie sich zu Hause wohl und sicher fühlen Besonders gefährdet sind Fenster und Terrassentüren im Erdgeschoss, sowie Elemente

Mehr

Adressennachweis von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen Stand:

Adressennachweis von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen Stand: bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Adressennachweis von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen Stand: 15.06.2016 lka.polizei.nrw.de Vorbemerkungen Herkömmliche Fenster,

Mehr

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung Seite 1 von 6 Leiter Überwachungs- und Zertifizierungsstelle ift Rosenheim Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung Normung, Prüfung und Montage 1 Einführung Nach wie vor ist die Belastung

Mehr

sicheren Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie zur Bewertung von Wertbehältnissen

sicheren Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie zur Bewertung von Wertbehältnissen Empfehlungen des LKA BW zur sicheren Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie zur Bewertung von sen STAND: 31.07.2009 Diese Zusammenstellung soll der Unterstützung der Kriminalpolizeilichen Fachberater

Mehr