Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen"

Transkript

1

2 Namensräume

3 Namensräume Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

4 Sinn und Zweck von Namensräumen Die Verwendung von Namensräumen in XML erlaubt es einer Anwendung, Elemente einer Teilanwendung, einer Organisation oder einer beliebig definierbaren Einheit Inhalte zuzuordnen. Dies ermöglicht es wiederum, gleichnamige Elemente in Abhängigkeit von ihrem Namensraum zu verarbeiten. Es steht demnach ein Mechanismus für die Kollisionsverhinderung und das ungewollte Vermischen von Informationsbestandteilen aus unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung.

5 Sinn und Zweck von Namensräumen Für die Einrichtung eines Namensraums benötigt man nur noch das xmlns-attribut mit folgenden Eigenschaften: Es enthält eine URI-Angabe, die möglichst einzigartig für die Anwendung oder besser noch für alle möglichen Anwendungen sein sollte, die das Instanzdokument verarbeiten. Daher handelt es sich in den meisten Fällen um Internetadressen, wobei allerdings auch einfache Bezeichner möglich wären. Sie bringen jedoch unter Umständen den Nachteil mit sich, mit anderen solchen Bezeichnungen zu kollidieren und daher das Namensraumprinzip zur Unterscheidung und Zuordnung von Elementen und Attributen zu unterlaufen. Alternativ kann ein Präfix angegeben werden, der als Kurzform für den Namensraum steht. Er besteht aus einer meist kurzen Bezeichnung, die jedem Element oder Attribut vorangehen kann.

6 Beispiel (1) <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <Umsatzuebersicht xmlns=" xmlns:xsi=" xsi:nonamespaceschemalocation="71_03.xsd">... <Umsatz> <Tarif> <Name>Abendessen</Name> <Typ>p</Typ> <Jahr>2003</Jahr> <Gueltigkeit Typ="Datum"> <GueVon> </GueVon>

7 Beispiel (2) <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <Umsatzuebersicht xmlns:rf=" <rf:umsatz> <rf:tarif> <rf:name>abendessen</rf:name> <rf:typ>p</rf:typ> <rf:jahr>2003</rf:jahr> <rf:gueltigkeit Typ="Datum">...

8 Beispiel (3) Im Gegensatz zu einem Standardnamensraum (1) ist für jedes Element genau zu erkennen (2), dass es in einem bestimmten Namensraum liegt. Inhaltlich und im Hinblick auf die Zuordnung zu einem Namensraum sind beide Dokumente identisch. Was allerdings überaus unterschiedlich ist, ist die Verwendung von XPath-Ausdrücken, da diese auf solche Präfixe Rücksicht nehmen. Sie erwarten also den vollen, qualifizierten Namen wie z.b. //rf:typ, um alle Typ-Elemente zu finden. Mit entsprechenden Funktionen wie z.b. local-name() lässt sich dann der Namensraumbestandteil entfernen, um auf den lokalen, unqualifizierten Namen zuzugreifen: //*[localname()='gueltigkeit']. Dies entspricht der Verwendung der Funktion name() im Beispielausdruck //*[name()='rf:gueltigkeit'].

9 Beispiel (4)

10 Beispiel (5)

11 Fragen...

12 Namensräume Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

13 Deklaration Wie bei allen anderen Design-Alternativen auch legt man den eigentlichen Namensraum innerhalb des schema- Elements mit dem targetnamespace-attribut fest. Hier befindet sich noch keine Angabe für das Namensraum-Präfix. Diesen legt man zusätzlich über das bereits bekannte xmlns-attribut wie in jedem anderen XML-Dokument fest. Beim einfachen Babuschka-Design ändert sich für die Deklaration von Elementen und Attributen kein einziges Zeichen. Lediglich die Namensraum-Angabe ist neu.

14 Deklaration Es ist immer zu unterscheiden: Matrjoschka-Design Verwendung von globalen Komponenten

15 Deklaration: Matrjoschka-Design <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xs:schema targetnamespace=" xmlns:rf=" xmlns:xs=" elementformdefault="unqualified"> <xs:element name="umsatzuebersicht"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="umsatz" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="tarif"> <xs:complextype> <xs:sequence>

16 Deklaration: Allgemein schema-element: elementformdefault legt mit den Werten unqualified/qualified fest, ob Elemente bei einer Namensraumangabe standardmäßig qualifiziert oder unqualifiziert im Instanzdokument auftreten. Diese Einstellung kann über lokale Angaben geändert werden. attributeformdefault legt mit den Werten unqualified/qualified fest, ob Attribute bei einer Namensraumangabe standardmäßig qualifiziert oder unqualifiziert im Instanzdokument auftreten. Diese Einstellung kann über lokale Angaben geändert werden. element-/attribute-element: Im Attribut form legt man mit den Werten unqualified/qualified fest, ob das jeweilige Element oder Attribut bei einer Namensraumangabe qualifiziert oder unqualifiziert im Instanzdokument auftreten muss. Diese Einstellung überschreibt die globalen Angaben.

17 Deklaration: Globale Komponenten

18 Deklaration: Globale Komponenten

19 Übernahme

20 Fragen...

21 Namensräume Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

22 Beliebige Komponenten any lässt dort, wo es in einem Schema-Dokument verwendet wird, Elemente aus anderen Namensräumen zu. anyattribute lässt dort, wo es in einem Schema- Dokument verwendet wird, Attribute aus anderen Namensräumen zu.

23 Beliebige Komponenten Neben den Attributen id, minoccurs und maxoccurs, die ihre übliche Bedeutung behalten, sind die beiden folgenden Attribute von besonderer Bedeutung: Namespace: Dieses Attribut enthält die Angabe des Namensraums, aus dem beliebige Inhalte übernommen werden können. Für allgemeine Angabe stehen noch verschiedene Platzhalter zur Verfügung: ##local: ein unqualifiziertes Element ##targetnamespace: Zielnamensraum ##any: jeder Namensraum, darunter auch der Zielnamensraum ##other: alle Namensräume außerhalb des Zielnamensraums

24 Beliebige Komponenten processcontents: Dieses Attribut enthält Angaben, welche Verhaltensweisen vom XML-Validator gefordert werden. Folgende Angaben sind möglich: lax: Der XML-Validator soll versuchen, ein geeignetes Schema zu finden, d.h., er wird versuchen, den Namensraum aufzurufen. Hier sollte die angegeben URI auch zu einer tatsächlich vorhandenen Ressource im Internet oder im lokalen Speicher führen. skip: Die Elemente und Attribute werden keiner Prüfung unterzogen, sondern einfach übergangen. strict: Der XML-Validator wird versuchen, ein geeignetes Schema zu finden, d.h., er wird versuchen, den Namensraum aufzurufen. Hier muss die angegeben URI auch zu einer tatsächlich vorhandenen Ressource im Internet oder im lokalen Speicher führen.

25 Fragen...

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

Erweiterbare Schemata

Erweiterbare Schemata Erweiterbare Schemata Überlegungen zur Syntax Abhängigkeiten zwischen Schema und Instanz Abhängigkeitstypen Indirekt sind diese Beziehungen für sämtliche Dokumente mit Quelltext in XML-Dialekten oder Programmiersprachen,

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen. Aufgabe 1 : XML Schema (10 + 5 (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Komplexe Datentypen Zusammenfassung: Neue komplexe Datentypen werden mit extension ode restriction aus existierenden komplexen Datentypen abgeleitet. Der Mechanismus restriction

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 2: Namespaces (Namensräume) Motivation Problem von Namenskonflikten: Bei Kombination von unterschiedlichen Anwendungen in einem einzigen Dokument Konflikt

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

Übungsblatt 6 Ausgabe: Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, André Busche SoSe 2012

Übungsblatt 6 Ausgabe: Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, André Busche SoSe 2012 Aufgabe 1a) Worin besteht der Unterschied zwischen well-formed und validem XML? Wie ändert sich ggf. diese Definition / dieser Unterschied, wenn Namensräume benutzt werden? Aufgabe 1b) [4 Punkte] Beantworten/Bearbeiten

Mehr

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 5: XML-Schemas Abteilung Informatik WS 02/03 Schema XML-Schema Schema = Dokument, das den Inhalt einer gültigen XML-Dokument beschreibt Beispiele von Schemas: DTD, XML-Schema, DDML, Relax XML-Schema

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

LGBl. Nr. 92/ ausgegeben am 14. Dezember von 10

LGBl. Nr. 92/ ausgegeben am 14. Dezember von 10 LGBl. Nr. 92/2017 - ausgegeben am 14. Dezember 2017 1 von 10 Anlage 2/2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der der Burgberg in Losenstein in der Gemeinde Losenstein als Naturschutzgebiet festgestellt

Mehr

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in

Mehr

Tutorial zu Kapitel WT:III

Tutorial zu Kapitel WT:III Tutorial zu Kapitel WT:III III. Dokumentsprachen HTML CSS XML-Grundlagen XML-Dokumentstruktur Document Type Definition (DTD) Namespaces XSL-Familie XPath XSLT Die nach folgenden Erklärungen basieren auf

Mehr

LGBl. Nr. 59/ ausgegeben am 11. August von 6

LGBl. Nr. 59/ ausgegeben am 11. August von 6 LGBl. Nr. 59/2017 - ausgegeben am 11. August 2017 1 von 6 Anlage 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Quellflur bei Grueb in der Gemeinde Tiefgraben als Naturschutzgebiet festgestellt

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

XML-Technologien

XML-Technologien 19546 - XML-Technologien 1. Tutorium - XML-Grundlagen Niels Hoppe, niels.hoppe@fu-berlin.de 24. April, 2012 XML-Technologien Tutorium 24. April, 2012 1 Heute 1. Musterlösung XML schreiben XML verstehen

Mehr

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien , ' * XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: http://www.comelio-medien.com/dedi3_569.php 2008 Comelio Medien HOCHSCHULE "LIECHTENSTEIN Bibliothek ' r '\A ^ t Inhaltsverzeichnis

Mehr

LGBl. Nr. 114/ ausgegeben am 28. Dezember von 17

LGBl. Nr. 114/ ausgegeben am 28. Dezember von 17 LGBl. Nr. 114/2017 - ausgegeben am 28. Dezember 2017 1 von 17 Anlage 3/1 der Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des 9 Abs. 1 Oö. NSchG 2001 im Bereich des Mondsees

Mehr

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Einführung. Hallo-Welt in XSLT 2. Vorlagen-Technik Inhalt 1. Einführung 2. Vorlagen 3. XPath 4. Kontrollstrukturen 5. Sortierung, Gruppierung und Nummerierung 6. Parameter und Variablen 7. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 8. Auslagerung

Mehr

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen!

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Klausur XML 30.2286 Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Themenbereich XML und XML/Schema Beantworten Sie an Hand des beiliegenden XMLSchema Dokuments

Mehr

XML. extensible Markup Language

XML. extensible Markup Language p. 1/2 XML extensible Markup Language Auszeichnungssprachen für Hyper-Text haben ihre Wurzel in SGML (Standard Generalized Markup Language): Trennung von Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr.

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in XML Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Dr. Maik Thränert 1 Gliederung der Vorlesung Werkzeuge Anwendungen XMLSpy Xalan Xerces

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Praktische XSLT Tipps http://www.oreilly.de/artikel/java_xslt_tips.html 2 3 4 5 XML Schema 6 Element oder Attribut? Sollte ein Element oder ein Attribut verwendet werden? Elemente werden zum

Mehr

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008 Gunther Heinrich, Tobias Steimer XML-Schema Im Fach SOA, ISM 2008 Ziel der Präsentation Einführung in die Thematik XML und XML-Schema Kennenlernen der technischen Grundlagen von XML-Schema Wie wird ein

Mehr

LGBl. Nr. 135/ ausgegeben am 30. November von 6

LGBl. Nr. 135/ ausgegeben am 30. November von 6 LGBl. Nr. 135/2015 - ausgegeben am 30. November 2015 1 von 6 Anlage 2/1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Moor bei Mitterhölbling in der Gemeinde St. Georgen am Walde als Naturschutzgebiet

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Übung 3 Fragen zur Vorlesung? XML-Schema für r BäumeB Musterlösung sung des Übungsblattes 3 Musterfragen XML Tools: working with XML Schema XML Extra: nicht nur für f r Text! 2 XML-Schema für

Mehr

Mondsee. Nußdorf am Attersee. Nussdorf. Tiefgraben. Tiefgraben. Oberwang. Hof. Oberwang. Lichtenbuch. Oberaschau. Innerschwand am Mondsee Innerschwand

Mondsee. Nußdorf am Attersee. Nussdorf. Tiefgraben. Tiefgraben. Oberwang. Hof. Oberwang. Lichtenbuch. Oberaschau. Innerschwand am Mondsee Innerschwand Anlage 1 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Verordnung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des 9 Abs. 1 Oö. NSchG 2001 im Bereich des s festgelegt werden (-Seeuferschutz-Ausnahmeverordnung

Mehr

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August: XML Ge-Packt. mitp, 2002 [2-3] Musciano, Chuck; Kennedy,

Mehr

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen:

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen: Inhaltsübersicht Einzelne Anforderungen an den Inhalt und den Aufbau des Datensatzes Datenübermittlung zwischen der zentralen Stelle und den übermittelnden Stellen im Rahmen der Meldeverfahren für die

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 05. 12. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs Lernziele Beschreibung von Dokumenten mit DTDs XML-Schemata Was sind Dokument-Typen? Wie können diese mit r DTD oder m Schema beschrieben werden? Was der Vorteil von XML-Schemata gegenüber DTDs? Klaus

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-194 Document Languages STEIN

Mehr

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone www.comelio-medien.com XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

Koordinatenbezogene Grenze des Naturschutzgebiets "Langmoos" im GML-Standard

Koordinatenbezogene Grenze des Naturschutzgebiets Langmoos im GML-Standard Anlage 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das "Langmoos" in der Gemeinde St. Lorenz als Naturschutzgebiet festgestellt wird, LGBl.Nr. 32/2010 Koordinatenbezogene Grenze des Naturschutzgebiets

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

Koordinatenbezogene Grenze des Naturschutzgebiets Fuschler-Ache im GML-Standard

Koordinatenbezogene Grenze des Naturschutzgebiets Fuschler-Ache im GML-Standard Anlage 2 zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit welcher der Mündungsbereich der Fuschler-Ache in den Gemeinden St. Lorenz und Mondsee als Naturschutzgebiet festgestellt wird, LGBl.Nr. 22/1996, in

Mehr

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 Vorgehensweise im Editor V2... Erstellen eines Benutzerprofils... Lokalisieren

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 18. 01. 2012 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

22 Reproduktion oder Verwendung dieser Unterlage bedarf in jedem Fall der Zustimmung des Autors.

22 Reproduktion oder Verwendung dieser Unterlage bedarf in jedem Fall der Zustimmung des Autors. 4.4 Namensraum (5) 4.4 Namensraum (6) Praktisches eispiel Einbetten von XHTML-Seiten in ein Dokument zur Speicherung eines Webserver-Inhalts (z.. in einem Content-Management-System) Definition einer XML-Struktur

Mehr

Namespaces 2015/2016 S h_da W Seite 1

Namespaces 2015/2016 S h_da W Seite 1 Namespaces Seite 1 Inhalt NameSpaces - Motivation - Definition - Gültigkeitsbereich XML Base Auflösen relativer URIs URI - Syntax Seite 2 XML Schema Namespaces Spezielle XML/Schema Namespaces: Vokabular

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-193 Document Languages STEIN

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@pi3.informatik.uni-mannheim.de Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme II Hauptdiplomklausur

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

Whitepaper Lucene 2.0

Whitepaper Lucene 2.0 Whitepaper Lucene 2.0 BüroWARE/WEBWARE Pervasive Inhalt Was ist Lucene 2.0?... 2 Systemvoraussetzungen für Lucene 2.0... 2 Aktivierung von Lucene 2.0 nach Update von 5.3/5.4 auf 5.5x.... 3 Allgemeine Einstellungen

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74 Index Symbols Ableitung durch Einschränkung 103 Ableitung durch Liste 103 Ableitung durch Vereinigung 103 #all 278, 280, 281, 282 #all 103 ##any 315 ##local 315 Matrjoschka-Design 208.NET 429 ##other 315

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 01. 12. 2010 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Orale XML DB, XML Schema, XML Schema Registrierung, Annotationen,

Mehr

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Information Systems & University of Koblenz Landau, Germany Reifikation bzw. Mehrstellige Beziehungen Reifikation Wie drücke ich aus: Kant prüft Jonas in Grundzüge und gibt die Note? Mehrstellige Beziehung

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Musterlösung des Übungsblattes 1

Musterlösung des Übungsblattes 1 Musterlösung des Übungsblattes 1 1 Wohlgeformtheit bzgl. XML 1.0/1.1 Wie kann Wohlgeformtheit bzgl. XML 1.0 und 1.1 erreicht werden? streng genommen gar nicht! Grund: XML-Deklaration entweder nicht vorhanden

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML 09.10.14 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher,

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Schema gettsdstatus_v1.2.xsd

Schema gettsdstatus_v1.2.xsd Schema gettsdstatus_v1.2.xsd attributeformdefault: elementformdefault: targetnamespace: unqualified qualified http://gettsdstatus.x-road.eu Elements gettsdstatusrequest gettsdstatusresponse element gettsdstatusrequest

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 18. 01. 2012 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2 XML 1. 2. 3. 4. 5. RSS 1. 2. 3. Seite 2 XML = extensible Markup Language Metasprache zur Beschreibung von Sprachen (anwendungsspezifische Sprachen) Metasprache/Auszeichnungssprache formatierte Ausgabe

Mehr

XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML

XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML Neuerungen in der XJustiz-Version 1.1.0 im Vergleich zum ersten veröffentlichten Diskussionsentwurf Die Weiterentwicklung von XJustiz im Überblick Versionen

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

Studienprojekt SKilLEd

Studienprojekt SKilLEd Studienprojekt Timm Felden 4. Februar 2015 PROGRAMMIERSPRACHEN UND COMPILERBAU www.uni-stuttgart.de Timm Felden 4. Februar 2015 2/9 Autos serialisieren Timm Felden 4. Februar 2015 3/9 Autos serialisieren

Mehr

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S. 128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.

Mehr

Verwirrende Vielfalt. Modellierungsvarianten mit XML Schema. XML Schema. Seite 1

Verwirrende Vielfalt. Modellierungsvarianten mit XML Schema. XML Schema. Seite 1 Seite 1 Verwirrende Vielfalt Modellierungsvarianten mit XML Schema Erik Wilde XML Schema bietet im Gegensatz zu DTDs eine Vielzahl an Modellierungsfeatures und damit realisierbaren Varianten. Oft ist nicht

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 30. 11. 2007 Kennnr.

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 30. 11. 2007 Kennnr.

Mehr

9. Fortgeschrittene Techniken

9. Fortgeschrittene Techniken 9. Fortgeschrittene Techniken Inhalt 1. Einführung 2. Vorlagen 3. XPath 4. Kontrollstrukturen 5. Sortierung, Gruppierung und Nummerierung 6. Parameter und Variablen 7. Ein- und Ausgabeformate 8. Auslagerung

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr