Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion"

Transkript

1 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern (Testherden Brandenburg) 2. Bedeutung für Leistung Wirtschaftlichkeit 3. Praxisempfehlungen 1

2 Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale seit Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV 3 Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale Geburtsgewicht Besamungsgewicht der Jungrinder Alle Behandlungen (Erst- und alle Folgebehandlungen je Kuh und Diagnose) aktueller Datenumfang ca Kühe (ca Laktationen) 2 Mio. Behandlungen 4 2

3 Gesundheitsdaten der Testherden Anteil Erstdiagnosen nach Erkrankungsgruppe an allen Diagnosen Bewegungsapparat (%) Eutererkrankungen (%) Reproduktionsstörungen (%) (Boldt, 2015) Parasitosen + Infektionskrankheiten (%) Stoffwechsel (%) Sonstiges (%) (Roffeis, 2012 ; n=69.974) Bewegungsapparat (%) Eutererkrankungen (%) Reproduktionsstörungen (%) Parasitosen + Infektionskrankheiten (%) Stoffwechsel (%) Sonstiges (%) Grund: Testherden in Brandenburg sind mit Touchscreen zum Klauenschneiden ausgerüstet inkl. Datenübernahme in Auswertungsprogramm, d.h. alle Klauenschneidedaten integriert (MV nicht alle) 5 Erkrankungen des Bewegungsapparates Erstdiagnosen Kühe bis Klauenerkrankungen Anteil Tiere am Bestand Diagnosen je Tier Gliedmaßenerkrankungen nicht infektiös infektiös % n % % % 33 2, A. Mewes, RinderAllianz

4 Erkrankungen des Bewegungsapparates Erstdiagnosen Kühe bis nichtinfektiöse Klauenerkrankungen Doppelsohle Klauenrehe Sohlengeschwüre* Druckstelle Verletzung Sonstige** % % % % % % 6,6 19,1 32,4 7,0 1,9 32,9 * Sohlengeschwür: Rusterholz'sches Sohlengeschwür, Sohlengeschwür und Sohlenspitzengeschwür ** eitrig-hohle Wand und Weiße-Linie-Defekt A. Mewes, RinderAllianz 2016 Erkrankungen des Bewegungsapparates Erstdiagnosen Kühe bis Limax Ballenhornfäule infektiöse Klauenerkrankungen Dermatitis Digitalis Dermatitis Interdigitalis Panaritium Sonstige % % % % % % 14,5 7,3 45,0 2,7 14,5 16,1 A. Mewes, RinderAllianz

5 Klauenläsionen nehmen mit dem Alter zu und Anzahl der Behandlungen je Kuh erhöht sich Schildt,

6 Anzahl Behandlungen (kumulativ Anzahl Behandlungen Laktationsstadium Testherden MV; Kühe Anzahl Klauenbehandlungen im Laktationsverlauf Laktationstag Rudolphi, 2008 Alle Behandlungen im Laktationsverlauf Testherden MV; Kühe 5000 Gesamt (n = Diagnosen/Kuh und Jahr) Laktationstag Klauen Stoffwechsel Mastitis Fruchtbarkeit Rudolphi,

7 Befunde (%) Haben auch Jungrinder schon Klauenprobleme? n = Häufigkeiten von Klauenerkrankungen bei Jungrindern Mortellaro-Rate sinkt mit dem Alter ab 4 Laktation 7

8 Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit 1. Wirken sich die Klauenprobleme als JR auf später aus? 2. Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung 3. Einfluss von Klauenerkrankungen auf die Fruchtbarkeit Klauenkrankes Jungrind oft auch klauenkrank als Jungkuh Schildt,

9 kg TM/Besuch Anteil Kühe mit Klauenläsionen (%) Funktionelle Klauenpflege - auch bei Jungrindern! (Zuchtreife = Schneidereife) nein ja Klauenpflege als Jungrind n = 288 Rose, 2010 Funktionelle Klauenpflege - auch bei Jungrindern! (Zuchtreife = Schneidereife) - Färsen gehen p.p. viel häufiger zum Futtertisch als Kühe, fressen kleinere Mengen 0,65 aufgenommene Futtermenge je Futterschalenbesuch Mahlkow-Nerge (2009) 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0, Laktationswoche kg TM/Besuch bei Färsen kg TM/Besuch bei Kühen 9

10 Versuchsfazit - Jungrinder haben oft Mortellaro/Panaritium - funktionelle Klauenpflege auch bei Jungrindern! (Zuchtreife = Schneidereife) - Färsen gehen p.p. viel häufiger zum Futtertisch als Kühe, fressen kleinere Mengen Klauen müssen in Ordnung sein!!! 05./06. April Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit 1. Wirken sich die Klauenprobleme als JR auf später aus? 2. Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung 3. Einfluss von Klauenerkrankungen auf die Fruchtbarkeit 10

11 Kühe mit Klauendiagnose (%) Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung auf die Klauengesundheit Besamungsgewichte Gewichtsklasse Gewicht in kg Anzahl Tiere Anteil in % 1 < , , , , , ,67 7 > ,64 Nack, 2013 Klauengesundheit in der Frühlaktation Anteil der Kühe mit Klauendiagnosen nach Gewichtsklassen kg Besamungsgewichtsklasse Nack,

12 Versuchsfazit Anzahl Klauen-Diagnosen p.p. steigt mit Besamungsgewicht Insbesondere Rusterholz sches Sohlengeschwür Nack, 2013; Altmann, 2012 Liegeflächen Tiefboxen z.b. Stroh- und Mistmatratze Hochboxen z.b. mit Gummimatten ausgelegt 12

13 Liegeflächen Anteil Kühe mit sichtbaren Beanstandungen an den Sprunggelenken 1) 1) mind. ein Gelenk auffällig 25 Untersuchungen der LFA M-V zur Klauengesundheit in 2 Betrieben Gussasphalt Gummiböden 13

14 Tage Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit 1. Wirken sich die Klauenprobleme als JR auf später aus? 2. Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung 3. Einfluss von Klauenerkrankungen auf die Fruchtbarkeit Einfluss von Klauenerkrankungen bis zum 100. Laktationstag auf Fruchtbarkeitsmerkmale ZTZ (+ 14) ) 141 (+ 25) + 6 1) ) ) 0 Kühe gesund 1) Abweichung gegenüber gesund Rastzeit Kühe nur klauenkrank Verzögerungszeit Kühe mit Klauen- und weiteren Erkrankungen Rudolphi,

15 Fruchtbarkeitsparameter von Kühen mit und ohne Klauenläsionen Parameter klauenkrank gesund Differenz Rastzeit 88,4 a 84,3 b +4 Tage Verzögerungszeit 62,0 a 55,9 b +6 Tage Zwischentragezeit 147 a 138 b +9 Tage Besamungsaufwand 2,49 a 2,42 a +0,07 Besamungen Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices signalisieren eine signifikante Differenz bei p 0,05 n = Schildt, 2012 größere Einbußen bei jüngeren Kühen Schildt,

16 Große Unterschiede bei Kühen mit Klauenrehe Parameter Gruppe mit Klauenrehebefund Gruppe Gesund Differenz Rastzeit 90,8 a 84,3 b +6,5 Tage Verzögerungszeit 68,7 a 55,9 b +13 Tage Zwischentragezeit 159 a 138 b +21 Tage Besamungsaufwand 2,59 a 2,42 a +0,17 Besamungen Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices signalisieren eine signifikante Differenz bei p 0,05 Schildt, 2012 und insbesondere bei Sohlengeschwüren Parameter Gruppe mit Sohlengeschwürbefund Gruppe Gesund Differenz Rastzeit 93,4 a 84,3 b +9,1 Tage Verzögerungszeit 70,6 a 55,9 b +14,7 Tage Zwischentragezeit 163 a 138 b +25 Tage Besamungsaufwand 2,58 a 2,42 a +0,16 Besamungen Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices signalisieren eine signifikante Differenz bei p 0,05 Schildt,

17 Versuchsfazit Klauenläsionen beeinträchtigen die Fruchtbarkeit nachhaltig Insbesondere gilt dies für jüngere Kühe (1. und 2. Laktation) Besonders negativ wirken sich Sohlengschwüre und Klauenrehe auf Fruchtbarkeitsparameter aus Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern Testherden Brandenburg 2. Bedeutung für Leistung Wirtschaftlichkeit 3. Praxisempfehlungen Früherkennung 17

18 Mortellaro: Wangler,

19 Genauigkeit der Mortellaro- Erkennung im Melkstand In 3 dänischen Herden verglichen mit Befunden aus Klauenpflege von 786 Hinterbeinen 235 mit Mortellaro im Melkstand erkannt 226 bei Klauenpflege erkannt Thomsen et al. (2008) 37 Masterarbeit Sarah Dieckmann Anwendung des Locomotion Scorings zur Verbesserung der Klauengesundheit Quelle: 19

20 Untersuchungszeitraum März 2013 Locomotion Scoring Klauenpflege Dieckmann, 2013 Prozentualer Anteil der Diagnosen an den Bewegungsnoten - 90 % der Klauenrehe und Klauensohlengeschwüre haben LMS 2 oder 3 = gut nutzbar! - Mortellaro durch Locomotion Score nicht so gut zu erkennen Dieckmann,

21 Versuchsfazit o o o mit Locomotion Scoring lassen sich Klauenerkrankungen frühzeitiger erkennen regelmäßige Durchführung empfohlen möglichst immer von derselben Person Klauenrehe und Klauensohlengeschwüre lassen sich am besten über LMS erkennen besser bei alten Kühen, Jungrinder -> bei Klauenpflege!!! oder. Aktivitätsentwicklung vor Mortellaro- Diagnosen n = 372 Tacke, Master 2012 Foto: Topagrar 21

22 Häufigkeitsverteilung der Tage zwischen Milchleistungsabfall und Behandlung einer Klauenerkrankung Sandberg (Bachelor, 2011) Ergebnisse der Erkrankungen; Milchleistungsabfall seit Tagen Sohlengeschwür Mortellaro Limax Klauenrehe Anzahl Laktationsnummern Minimum Maximum Mittelwert Sandberg (Bachelor, 2011) 22

23 Milchleistungsabfall seit Tagen vor der Diagnose nach Laktationsnummern Laktation 1 Laktation 2 Laktation >= 3 Minimum Maximum Mittelwert Lisa-Marie Sandberg (Bachelor, 2011) Lahmheitserkennung StepMetrix Versuchsfazit Ungenügende Übereinstimmung der Alarme mit den visuellen Klauenbefunden Zur Zeit noch nicht empfehlenswert für die Praxis Boldt,

24 Fazit Klauen wer viel sucht, findet auch mehr durchschnittlich 1/3 der Kühe hat Klauenläsionen Dokumentation der Klauenpflege auch bei Jungrindern! Früherkennung nehmen mit dem Alter zu aber junge Kühe leiden mehr auch bei Jungrindern auf gesunde Klauen achten! (Zuchtreife = Schneidereife, Besamungsgewicht) Früherkennung (Melkstand, Locomotion Score, Milchmenge, Aktivität) Kondition der Jungrinder! Sonst Klauen- und Fruchtbarkeitsprobleme 24

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Margret Roffeis 1 Erfassung von Gesundheitsdaten Voraussetzung: Einführung des ZDS und Umsetzung in Milchviehbetrieben Nutzen:

Mehr

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Abgangsursachen in Brandenburger

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt 12.02.2016 Testherdenprojekt der RinderAllianz seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV = 4 % der Betriebe

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht. 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016

Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht. 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016 Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016 1 Klauen-Krankheiten beim Rind Klauen-Krankheiten sind eines der wichtigsten Probleme

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung Prof. Dr. Jürgen Walter Bachelorarbeit Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei

Mehr

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Tag des Milchrindhalters 12.01.2017 Ariane Boldt Zuchtwertschätzung Exterieur seit Juni 1993 eine überregionale Zuchtwertschätzung für die Rassen Schwarzbunt,

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen 27. Milchrindtag MV 6. + 7. März 2018 Geben Kühe mit weiblichen Kälbern mehr Milch? Dr. Anke Römer und Julia Johannssen Ausgangspunkt Untersuchungen aus den USA (Hinde et al., 2014) Kühe mit weiblichen

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

16/03/2016. Einleitung

16/03/2016. Einleitung 16/3/216 Einleitung Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Lahmheitsdetektion bei Milchkühen anhand sensorgestützt erfasster Leistungs- und Verhaltensparameter Prof. Dr. Engel Hessel Abteilung Verfahrenstechnik

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit Das A und O einer stabilen Klauengesundheit Mag. Reszler Hubert, Diplom Tierarzt Geschäftsführer Kleffmannstudie, 2011 Verluste durch Klauendefekte Lahmheit 330 > 1 Milliarde Pro Jahr in der EU Sohlengeschwür

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Quartalsbericht Gesundheitsdaten Quartalsbericht Gesundheitsdaten Allgemeines: - Die Quartale umfassen die Zeiträume von: Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember. - Die Auswertung der Durchschnittswerte erfolgt für

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Praxistest von Heatime Ruminact in Futterkamp

Praxistest von Heatime Ruminact in Futterkamp // Tiergesundheit Praxistest von Heatime Ruminact in Futterkamp Seit fünf Jahren ist das Heatime System in Schleswig-Holstein als sehr effektives Hilfsmittel zur Brunsterkennung im Einsatz. Über 750 Mitgliedsbetriebe

Mehr

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Quartalsbericht Gesundheitsdaten Quartalsbericht Gesundheitsdaten Allgemeines: - Die Quartale umfassen die Zeiträume von: Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember. - Die Auswertung der Durchschnittswerte erfolgt für

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Erhebungsbogen Klauengesundheit: Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern Bremgartenstrasse 107, 3012 Bern Tel: 031 / 631 22 60 Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Winterthurerstrasse 260,

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr

Lang lebe die Kuh!!!

Lang lebe die Kuh!!! Fruchtbarkeitsseminar der RUW Haus Düsse Lang lebe die Kuh!!! -Strategien zur Verlängerung der Nutzungsdauer- PD Dr. Gliederung Muss die Nutzungsdauer überhaupt verlängert werden? Strategie 1 Strategie

Mehr

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Am 14. und 15. April diesen Jahres fand zum nunmehr 15. Mal unter der Schirmherrschaft

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis Bachelor-Thesis Nerina Spalinger Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Haute Forst,- école und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar Prof. Dr. Hermann H. Swalve und PD Dr. habil. Kathrin F. Stock

Mehr

Was macht die Klauen wirklich krank?

Was macht die Klauen wirklich krank? Was macht die Klauen wirklich krank? Klauenpfleger René Pijl hat 20 000 Kühe untersucht. Sein Ergebnis wirft viele neue Fragen auf. Klauenerkrankungen zählen zu den häufigsten Abgangsursachen. Deswegen

Mehr

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15.11.2017 Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Praxisuntersuchungen an 120.000 DH-Kälbern Julia Johannssen, Dr. Anke Römer Institut

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit Hanover, 18 Nov 2016, on 18 th November 2016 in Hanover, Germany Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit Prof. Kerstin E. Müller, Klinik für Klauentiere, Fachbereich

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Christa Egger-Danner, ZuchtData Tierzucht-Dreiländerseminar, Salzburg, 24. Mai 2012 Projektgeschichte Von der Idee zur Umsetzung in die Routine

Mehr

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und

Mehr

Auswirkung von Lahmheit und Klauenläsionen auf die Fruchtbarkeit von Milchrindern in Österreich

Auswirkung von Lahmheit und Klauenläsionen auf die Fruchtbarkeit von Milchrindern in Österreich Aus dem Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Departmentsprecher: Univ. Prof. Dr. med. vet. Michael Hess) Klinik

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Jonas Herold 1, Christian Koch 2, Steffen Hoy 1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik,

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw.

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw. Abschlussbericht Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden Milchviehherden Forschungs-Nr.: 2/51 Laufzeit: 01/2011 06/2013 verantw. Themenbearbeiter: Mitarbeiter: Dr. Anke Römer Jana Harms

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt amtl. Tierarzt Ramón Rulff 9. Stendaler Symposium

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungsbericht Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungs-Nr.: 2/26 Laufzeit: 2006-2011

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Wiederkauaktivität von Milchkühen Wiederkauaktivität von Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Die bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung hat neben der Haltung und dem Betriebsmanagement einen entscheidenden Einfluss

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit Dialogue of practice and science on claw health at EuroTier 216, on 18 th November 216 in Hanover, Germany Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit A. Molinero Argüello 1, N. Charfeddine 2, Mª A. Perez-Cabal

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen H. H. Swalve Tag des Milchrindhalters 2012 11. Januar 2012, Götz Nutzungsdauer Holstein (Monate) nach Regionen

Mehr

Was macht ein Tier glücklich?

Was macht ein Tier glücklich? 34. Wissenschaftliche Fachtagung für Tierärzte und Landwirte Güstrow, 13. Oktober 2015 Was macht ein Tier glücklich? Aktueller Stand der Wissenschaft zu Tierwohlkriterien und Zukunftsperspektiven Anke

Mehr

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018 Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018 Einleitung Infektiöse Klauenerkrankung 489 (Häggmann et al. 2015) Rückgang der Milchproduktion 5 % bei einer

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Landwirtschaftliches Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 21379 Echem - Zur Bleeke 6 Telefon: 04139 698-109 Telefax: 04139 698-100 Internet:

Mehr

Die Spitze des Eisbergs Entwicklung der Abgangsursachen -

Die Spitze des Eisbergs Entwicklung der Abgangsursachen - Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Dermatitis Digitalis Die Mastitis des Unterfußes (R. Blowey) Wolfgang Sekul Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Forschungsthema: Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden

Forschungsthema: Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Dummerstorf Forschungsthema: Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden Fo-Nummer:

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff DI Marlene Suntinger und Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Die Verwendung von regelmäßig erhobenen Daten aus der Milchleistungskontrolle und den Gesundheitsaufzeichnungen

Mehr

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis zur Bewertung von Milchinhaltsstoffen im Rahmen der Fütterungskontrolle Bernd Losand u. Julia Glatz % Milcheiweiß Problemstellung I Was

Mehr

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 15. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung RinderAllianz-Weihnachtsauktion

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium

Mehr

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant" Futter! Wasser! Raum! Licht! Bertjan Westerlaan! Nico Vreeburg! www.vetvice.nl! Ruhe! Luft! 1. Was sehe ich? 2. Wo kommt das her? 3. Was bedeutet das?!!"#$%&'%($&)*%+,-.+&%-/0&$&'-+1-2%,3#4*,%&-5#&-0%6#&&,%-7#4*%&8-

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Fachtagung Milchviehhaltung 2 Tagesablauf der Milchkuh und Risikobereiche 3 Klauenfreundlicher

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Management der Klauengesundheit

Management der Klauengesundheit Management der Klauengesundheit Dr.Andrea Fiedler Tel.: 0049 172 8858001 dr.andrea.fiedler@t-online.de www.tierarzt-andrea-fiedler.de Die Bedeutung des bekannten Spruches Die Klauen tragen die Milch kann

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Prof. Dr. W. Busch Berlin FAL Braunschweig (1999) Kosten / Kuh / Jahr 1.750 bis 2.000 Angestrebter Jahreserlös / Kuh / Jahr 400 Erforderlicher Gesamterlös

Mehr