Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis"

Transkript

1 Abiturtermine

2 Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis Fr Uhr Vorl. Festlegung des 4. Prüfungsfaches und der 5.PK bis Themen und Exposé 5. PK (Präs.) an betr. Fachlehrer, Beratungsschluss Mitteilung des didakt. Schwerpunkts bei dezentralen Prüfungen Zeugnisausgabe des 1./3. Semesters und Beginn des 2./4. Sem. Abgabe der BLL bei Hz bis Fr Uhr Fr Uhr Dez Fr Di Uhr Angaben zur Abiturprüfung / Wahlsemester, vorläufige Angaben zur GQ Mo Uhr 5.PK Präs.Prüf.: letzte Möglichkeit zur Rücksprache mit betreuendem Fachlehrer Mo/Di 05./ n.v. Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 5.PK bei Hz bis Mo Uhr Möglichkeit zum Equipment-Check 5.PK Di/Mi 20./ Prüfungen in der 5. PK: BLL und Präsentation Do/Fr 22./ letzter Unterrichtstag für den 12. Jahrgang: Mo Bekanntgabe der Abschlussbewertung / Hinweise auf Prüfungstermine und Meldetermine (Aula) Di n.v Uhr

3 Vorgang Tag Datum Zeit Schriftliches Abitur: 1. Tag: 3. Prüfungsfach außer de, en, fr, ma Mi Uhr 2. Tag: Zentrale Prüfung LK PH Fr Uhr 3. Tag: Zentrale Prüfung LK CH Mi Uhr 4. Tag: Zentrale Prüfung LK EN, gk en Fr Uhr 5. Tag: Zentrale Prüfung LK GE, EK, PW, MU, KU Mo Uhr 6. Tag: Zentrale Prüfung LK FR, gk fr Mi Uhr 7. Tag: Zentrale Prüfung LK DE, gk de Fr Uhr 8. Tag: Zentrale Prüfung LK MA, gk ma Mi Uhr 9. Tag: Zentrale Prüfung LK BI Fr Uhr Zentrale Prüfung BI (Nachschreibtermin) Zentrale Prüfung EK, GE (Nachschreibtermin) Zentrale Prüfung 3. Prüf.fach außer de, en, fr, ma (Nachschreib) Zentrale Prüfung DE, de (Nachschreibtermin) Zentrale Prüfung EN, en (Nachschreibtermin) Zentrale Prüfung PH (Nachschreibtermn) Zentrale Prüfung MA, ma (Nachschreibtermin) Zentrale Prüfung CH (Nachschreibtermin) Zentrale Prüfung FR, fr (Nachschreibtermin) Fr Mi Fr Mo Mi Fr Mo Mi Fr Mündliche Prüfungen im 4. PF Do/Fr 17./ Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr ab 8.00 Uhr Sportabitur (Termine folgen) Informationen der SchülerInnen über die Prüf.-Ergebnisse Do Uhr (Aula) Meldung zu weiteren Prüfungen bis Fr Uhr Aushängen des Prüfungsplans Do Uhr Weitere mündliche Prüfungen Mo/Di 18./ Aushändigung der Abiturzeugnisse Fr Uhr

4 Wahl des 3./4. Prüfungsfaches

5 Belegverpflichtung insgesamt für alle 4 Semester: 2 Leistungskursfächer in 4 Semestern = 8 Kurse + 8 Grundkursfächer in 4 Semestern = 32 Kurse (oder weitere zusätzliche Kurse) = mindestens 40 Kurse insgesamt B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 5

6 Beleg- und Einbringverpflichtungen in der gymnasialen Oberstufe jeweils Mindestangaben 1. Aufgabenfeld (1. AF): Deutsch Musik Kunst Darstellendes Spiel 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 3. Fremdsprache 4 Semester mind. 2 Semester in einem Fach (1. und 2. oder 3. und 4. Sem.) mind. 4 Semester in einem Fach B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 6

7 Beleg- und Einbringverpflichtungen in der gymnasialen Oberstufe 2. Aufgabenfeld (2. AF): jeweils Mindestangaben ein Fach 4 Semester lang Politikwissenschaft Erdkunde Sozialwissenschaft (nur Grundkurs) Philosophie (nur Grundkurs) Geschichte + zusätzliche verpflichtende Kurse mind. 2 Sem. Geschichte (Inhalt des Sem.) mind. 2 Sem. Geschichte (Inhalt des Sem.) mind. 2 Sem. Geschichte (Inhalt des Sem.) mind. 2 Sem. Geschichte (Inhalt des Sem.) mind. 2 Sem. Politikwissenschaft (s.o.) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 7

8 Beleg- und Einbringverpflichtungen in der gymnasialen Oberstufe Sonderfälle im 2. Aufgabenfeld (2. AF): 4 Sem. Geschichte + 4 Sem. Erdkunde / Soz.wiss./ Philosophie kein pw-kurs notwendig! 4 Sem. Politikwiss. + 4 Sem. Erdkunde / Soz.wiss./ Philosophie (oder andere Kombination ) mind. 2 Sem. Geschichte notwendig! Jeder Schüler muss mindestens 2 Semester Geschichte belegen und in die Gesamtqualifikation einbringen! Jeder Schüler muss mindestens ein Fach aus dem 2. Aufgabenfeld in die Gesamtqualifikation einbringen! B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 8

9 Beleg- und Einbringverpflichtungen in der gymnasialen Oberstufe 3. Aufgabenfeld (3. AF): jeweils Mindestangaben Mathematik Physik Chemie Biologie 4 Semester mind. 4 Semester in einem Fach 4 Semester + mind. 2 Sem. Ph oder Ch Im 3. Aufgabenfeld müssen mind. 8 Kurse belegt und eingebracht werden, darunter mindestens das 1. und 2. oder das 3. und 4. Semester in Physik oder Chemie! B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 9

10 Beleg- und Einbringverpflichtungen in der gymnasialen Oberstufe jeweils Mindestangaben Außerhalb der Aufgabenfelder: Sport Belegung: 4 Semester aus mindestens zwei Themenfeldern Einbringverpflichtung: 0 4 Kurse falls 4. Prüfungsfach oder 5. Prüfungskomponente: 4 Sem. Praxis + 2 Sem. Theorie 4 5 Kurse B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 10

11 Belegverpflichtung insgesamt für alle 4 Semester: 2 Leistungskursfächer in 4 Semestern = 8 Kurse + 8 Grundkursfächer in 4 Semestern = 32 Kurse (oder weitere zusätzliche Kurse) Neben allen LK-Semestern müssen genau 24 Grundkurse (Pflichtkurse und weitere) in die Gesamtqualifikation eingebracht werden! B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 11

12 Gesamtqualifikation BLOCK I: KURSBLOCK 8 LK je max. 15 Pkt. in Sem.1 bis 4, zweifache Wertung = 240 Pkt. 24 GK * je max. 15 Pkt., einfache Wertung = 360 Pkt. max. Punktsumme in Block I = 600 Pkt. *24 GK = alle Pflichtgrundkurse + weitere Grundkurse (darunter höchstens zwei Zusatzgrundkurse) Mindestbedingungen: Höchstens 2 Ausfälle in den 8 LK, mind. 80 Pkt. Höchstens 4 Ausfälle in den 24 GK, mind. 120 Pkt. Punktsumme in Block I: mind. 200 Pkt. B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 12

13 Gesamtqualifikation BLOCK II: PRÜFUNGSBLOCK Prüfungsergebnisse der vier Prüfungsfächer: je max. 15 P., vierfache Wertung und 5. Prüfungskomponente: BLL / Wettbewerbsarbeit max. 15 P., dreifache Wertung Prüf.gespräch max. 15 P., einfache Wertung oder 5. Prüfungskomponente: Präsentation + Prüf.gespräch max. 15 P., dreifache Wertung schriftl. Ausarbeitung max. 15 P., einfache Wertung max. Punktsumme in Block II = 240 Pkt. = 45 Pkt. = 15 Pkt. = 60 Pkt. = 45 Pkt. = 15 Pkt. = 60 Pkt. = 300 Pkt. Mindestbedingungen: In zwei PF, davon einem LF, mind. 20 Pkt. in vierfacher Wertung. Punktsumme mind. 100 Pkt.. Mindestens in einer der schriftlichen Prüfungen mind. 5 Pkt. der einfachen Wertung! B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 13

14 Erreichte Punkte der Gesamtqualifikation und Gesamtnote des Abiturzeugnisses Punkte Note ab 823 1, , , , , , , , , ,9 Punkte Note , , , , , , , , , ,9 Punkte Note , , , , , , , , , , ,0 B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin 14

15

16 Prüfungsfach: fächerübergreifender Aspekt: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist Bezugsfach: 2- oder 4- semestriges Fach (auch ein Prüfungsfach ist möglich) Ist das Referenzfach Sport, müssen zwei Theoriekurse belegt werden (im 3. und im 4. Semester!). In die Gesamtqualifikation muss die Note des Referenzfaches im 4. Semester eingebracht werden.

17 Gruppenprüfung (2 maximal 4 Prüflinge) oder Einzelprüfung. Bei einer Gruppenprüfung können unterschiedliche Bezugsfächer gewählt werden. Die endgültige Festlegung des Faches und des Themas erfolgt im dritten Semester. Der vom Prüfling bzw. von der Prüfungsgruppe eingereichte Themenvorschlag muss von der betreuenden Lehrkraft und der/dem Prüfungsvorsitzenden genehmigt werden. Der vollständig ausgefüllte Antrag ist mit allen erforderlichen Anlagen termingerecht beim betreuenden Fachlehrer einzureichen:

18 Die Prüfung findet im vierten Semester direkt vor den Osterferien statt und besteht aus der schriftlichen Ausarbeitung (Abgabetermin: ) und der Präsentation mit dem anschließenden Prüfungsgespräch am 22. bzw Zusammensetzung der Gesamtbewertung: o schriftliche Ausarbeitung - einfache Wertung o Präsentation - zweifache Wertung o Prüfungsgespräch - einfache Wertung

19 - Insgesamt dauert eine Einzelprüfung 30 Minuten, bestehend aus 20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Prüfungsgespräch. - Bei einer Gruppenprüfung verlängert sich die Präsentationsdauer je weiterem Prüfling in der Regel um 10 Minuten. An die Präsentation schließt sich ein Prüfungsgespräch an, in dessen Verlauf der Prüfling seine Ergebnisse verteidigt und fachspezifische, fachübergreifende und methodische Kenntnisse darstellt.

20 Als Präsentationsformen können z.b. der freie Vortrag, Software- Präsentationen, Plakate, Videoproduktionen, Experimente, szenische Präsentationen, künstlerische Eigenproduktionen und musikalische Darbietungen genehmigt werden. Kombinationen von verschiedenen Präsentationsformen sind sinnvoll. Achtung: Die verwendeten Präsentationsprogramme müssen auf den Smartboards und Rechnern der Schule funktionieren!

21 Das mit dem Themenvorschlag am abzugebende Exposé enthält: Thema, Forschungsfrage (Erkenntnis leitende Fragestellung) Kommentar zur Interessenlage, ausführliche Darstellung der Themenschwerpunkte Angabe und Einbindung des Bezugsfaches bzw. fächer Aussagefähige, übersichtliche Gliederung der geplanten Präsentation Bei Partner- / Gruppenprüfungen Angabe der spezifischen Anteile der einzelnen Schüler Ausführliche und formal korrekte Literaturliste alphabetisch geordnet nach den Nachnamen der Autoren (nicht nur Internetadressen!) Geplanter Medieneinsatz

22 Das Exposé ist die Grundlage für den betreuenden Lehrer und die Schulleitung in Hinblick auf die Genehmigung des Themenvorschlags. Angemessenheit und Realisierbarkeit müssen erkennbar sein. Die erforderlichen Angaben werden in Form eines fortlaufenden Textes eingereicht. Nach Genehmigung des Themas endet die Beratung!

23 Die schriftliche Ausarbeitung bei der Präsentationsprüfung besteht aus einer Darstellung der Planung, des Entwicklungsprozesses und der angestrebten Ergebnisse der vorgesehenen Präsentation. Es ist nicht die Präsentation selbst vorzulegen. Formale Anforderungen: Es sind ca. fünf Seiten maschinenschriftlich (Schriftgröße 11 pt, 1,5- zeilig) abzugeben, bei denen bei Gruppenarbeiten auch die individuellen Leistungen erkennbar sein müssen. Dazu sollte das Papier gemeinsame Anteile sowie von jedem Mitglied eine ausführliche individuelle Reflexion enthalten.

24 Schriftliche Ausarbeitung Inhaltliche Beurteilungsebene: Teil 1: Deckblatt incl. Gliederung mit Angabe von Einzelthemen der einzelnen Gruppenmitglieder 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Kapitel Unterkapitel 1a Unterkapitel 1b Unterkapitel 1c 2.2 Kapitel Kapitel Unterkapitel 3a Unterkapitel 3b 3. Schluss

25 Teil 2: Darstellung des Arbeitsprozesses: - nachvollziehbare Darstellung und Begründung der Themenfindung, der Themenwahl, der inhaltlichen Schwerpunkte - Einordnung in den fachwissenschaftlichen Zusammenhang - Begründung der geplanten Medien- und Methodenwahl Teil 3: Quellenverzeichnis mit Kurzkommentaren zur Nutzung, Einordnung bzw. Bewertung der jeweils fünf wichtigsten Quellen (Fließtext)

26 Teil 4: Arbeitsplan, der den Verlauf der Vorbereitung auf die Präsentation darstellt mit Angabe der Arbeitsaufteilung bei einer Gruppenprüfung (Tabelle) Teil 5: Individuelle Reflexion: Überprüfung der Tragfähigkeit der planerischen Schritte, Darstellung des eigenen Erkenntnisgewinns, Lernerfolg Diese Reflexion ist von jedem Gruppenmitglied individuell zu erstellen. Formale Beurteilungsebene: Vollständigkeit, leserfreundliche Form, sprachliche Korrektheit (!), formale Korrektheit des Quellenverzeichnisses

27 zum Nachlesen und Vertiefen: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. Handreichung Broschüre der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung: besonders in Hinblick auf die im Exposé und in der schriftlichen Ausarbeitung geforderte Literaturliste wichtig alphabetische Anordnung (nach Nachnamen der Autoren) unbedingt beachten!

www.berlin.de/sen/bildung/schule.../handreichung_5pk.pdf Prüfungsfach: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist fächerübergreifender Aspekt: Bezugsfach:

Mehr

www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/.../handreichung_5pk.pdf Prüfungsfach: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist fächerübergreifender Aspekt:

Mehr

www.berlin.de/sen/bildung/schule.../handreichung_5pk.pdf Prüfungsfach: fächerübergreifender Aspekt: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist Bezugsfach:

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 7. Checkliste 2 Informationen über die

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 2 Kontakt: Brigitte.Hoelzner@t-online.de

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion

Mehr

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationen zu den Abiturprüfungen Informationen zu den Abiturprüfungen Die Abiturprüfung besteht aus fünf Teilen: 3 schriftliche Prüfungen: 1. Prüfungsfach : 1. Leistungskurs 2. Prüfungsfach : 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach : Grundkurs

Mehr

Paula-Fürst-Schule Abitur 2020

Paula-Fürst-Schule Abitur 2020 Paula-Fürst-Schule Abitur 2020 1 Laufbahn Q2 2 Abitur und Zulassungsvoraussetzungen, Einbringverpflichtungen, Gesamtqualifikation 3 Terminplan Laufbahnänderungen bis 28.Februar 2019 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationen zu den Abiturprüfungen Informationen zu den Abiturprüfungen Die Abiturprüfung besteht aus fünf Teilen: 3 schriftliche Prüfungen: 1. Prüfungsfach : 1. Leistungskurs 2. Prüfungsfach : 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach : Grundkurs

Mehr

Paula-Fürst-Schule Abitur Laufbahn Q-Phase 2 Abitur 3 Terminplan

Paula-Fürst-Schule Abitur Laufbahn Q-Phase 2 Abitur 3 Terminplan Paula-Fürst-Schule Abitur 2019 1 Laufbahn Q-Phase 2 Abitur 3 Terminplan Kurse und Bewertung 2 Leistungskurse (je 5 h/woche), je 2 Klausuren, 50% AT, 50% Klausur Grundkurse (je 3 h/woche), je 1 Klausur,

Mehr

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2012)

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2012) Organisation der gymnasialen Oberstufe Verweildauer: mindestens zwei Jahre zwei Jahre: Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) Verlängerung der Verweildauer: höchstens vier Jahre (Rücktritt in den folgenden

Mehr

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs 2018-2019 22.08.2018 Termine Gliederung Fehlen bei Prüfungen Das Abitur: Zulassung Das Abitur: Prüfungen Das Abitur: Bestehen Die

Mehr

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Kurswahl

Mehr

Albert Einstein Gymnasium

Albert Einstein Gymnasium Albert Einstein Gymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11. Jahrgang 12. Jahrgang 1. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 4. Kurshalbjahr Unterricht in Kursen 2 Leistungskurse (fünfstündig)

Mehr

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2016)

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2016) Organisation der gymnasialen Oberstufe Verweildauer: mindestens zwei Jahre zwei Jahre: Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) Verlängerung der Verweildauer: höchstens vier Jahre (Rücktritt in den folgenden

Mehr

QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2019

QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2019 QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2019 Info-Veranstaltung 27.2.2017 Auf Kurs zum Abitur www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungenund-abschluesse/abitur/ 28.02.2017 Information für

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Aktuelle Informationen auch unter www.steingymnasium.de > Schule > Abitur Die gymnasiale

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Bausteine zum Erfolg? Paul Zwei Schwerpunkte Kurse und Kurswahlen Hausaufgabe zu kommenden Montag! Beratung in den Klassen Punkte und Gesamtqualifikation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Aktuelle Informationen auch unter www.steingymnasium.de > Schule > Abitur Die gymnasiale

Mehr

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Organisation des ABITURS Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Anke Harder September 2012 Informationsveranstaltung Kurswahlzettel prüfen Kurswahl Prüfungsfächer Einbringpflicht

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase Themen 1 Struktur der Qualifikationsphase 2 Unterricht

Mehr

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Hans-Jörg Grabka Oberstufenkoordinator (Pädagogischer Koordinator - Päko) Raum 011 grabka@pg-berlin.de Aufgaben: Genau hinschauen (Kurswahl korrekt?) Beratung

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung) Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung) [Auszüge aus der Broschüre zur 5. Prüfungskomponente] 4.2 Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Max-Beckmann-Oberschule Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (Stand: Januar 2015) Gliederung 1. Strukturierung

Mehr

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Prüfungsfächer Zentrale Aufgaben Schriftliche Prüfungen Deutsch 180 min Mathematik 135 min Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Überprüfung der Sprechfertigkeit

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase 20.02.18 Kurswahl in der Qualifikationsphase! 1. Struktur der Qualifikationsphase! 2. Unterricht

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium Februar 2015 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung geregelt Klassenstundenplan

Mehr

QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2020

QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2020 QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2020 Info-Veranstaltung 21.2.2018 Auf Kurs zum Abitur https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsweg e/gymnasium/wegweiser-gymnasiale-oberstufe-

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012. Auf Kurs zum Abitur Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012 www.berlin.de/sen/bwf Struktur der Oberstufe 11./12. Jahrgang (Qualifikationsphase) 11: 1. Kurshalbjahr oder 1. Semester (Q1) 2. Kurshalbjahr

Mehr

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Hans-Jörg Grabka Oberstufenkoordinator (Pädagogischer Koordinator - Päko) Raum 011 grabka@pg-berlin.de Aufgaben: Genau hinschauen (Kurswahl korrekt?) Beratung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Das Kurssystem

Die gymnasiale Oberstufe. Das Kurssystem Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss. Die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017 Sophie-Charlotte-Gymnasium Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2017 I Laufbahnplanung II Einbringverpflichtungen III Prüfungen im Abitur IV Änderung der Laufbahn V Zulassung zum Abitur Folien-Nr. 2 Statt

Mehr

Herzlich willkommen. zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Steglitz Staatliche Europaschule

Herzlich willkommen. zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Steglitz Staatliche Europaschule Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Steglitz Staatliche Europaschule 12.01.2015 Welche Informationen erhalten Sie? 1. Überblick: Was ist neu? 1.1 Aufgabenfelder

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium (Staatliche Europa-Schule Berlin)

Albert-Einstein-Gymnasium (Staatliche Europa-Schule Berlin) Albert-Einstein-Gymnasium (Staatliche Europa-Schule Berlin) Hinweis: Ihr Kind ist im nächsten Jahr nicht anwesend (z.b. Auslandsaufenthalt / Schulwechsel)? Nachricht an die Oberstufenkoordination (oberstufe@aeo.de)

Mehr

5. Prüfungskomponente im Abitur

5. Prüfungskomponente im Abitur 5. Prüfungskomponente im Abitur Ausführliche Hinweise zur 5. Prüfungskomponenten im Abitur (Präsentationsprüfung und BLL) finden Sie im Internet unter https://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf

Mehr

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium VO-GO 7/2015 Wagner Struktur der gymnasialen Oberstufe Wählen der Leistungskurse (2 Fächer) Wählen der Grundkurse (alle

Mehr

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe GEORG-BÜCHNER-Gymnasium Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe INHALT Zeitrahmen Qualifikationsphase (11. und 12. Kl.) Abitur Hinweise Überblick 10. Klasse Qualifikationsphase 2018/19 2019/20

Mehr

Gymnasium Steglitz Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Steglitz

Gymnasium Steglitz Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Steglitz Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Steglitz am 09. Januar 2018 Was werden wir Ihnen heute vorstellen? Unterschied Mittelstufe Oberstufe Verweildauer und Rücktritt Aufgabefelder;

Mehr

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am 17.2.2016 Ablauf der Kursphase 2016 Aug. bis Dez. 2017 Jan. bis Juli 2017 Aug. bis Dez. 2018 Jan. bis ca.

Mehr

Abitur 2018 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur

Abitur 2018 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Abitur 2018 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q3 1 Gesamtqualifikation Erster Block (Kursblock) 8 LK in zweifacher Wertung 8 LK Zweiter Block (Prüfungsblock) 5 Prüfungen

Mehr

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium VO-GO 8/2017 in aktueller Fassung Wagner Struktur der gymnasialen Oberstufe Wählen der Leistungskurse (2 Fächer) Wählen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule 1. Versetzung 2. Vergleich Jg. 11 und Q-Phase, Abitur 3. Kurswahl 4. Abgabetermin Versetzungsbedingungen 18 VO-GO v. 18. 4. 2007, Verkündungsstand

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin Einführung in die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, 12169 Berlin Organisation der Kursphase der gymnasialen Oberstufe Leistungskurse obligat. Kurse der Kursphase obligat. Grundkurse

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Auf dem Weg zum Abitur am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Auf dem Weg zum Abitur am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Gymnasiale Oberstufe - Kursphase Semester Leistungskurse Grundkurse Schulhalbjahr (teilweise abweichend von Sek. I) Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau

Mehr

Die Fünfte Prüfungskomponente

Die Fünfte Prüfungskomponente Die Fünfte Prüfungskomponente Liebe Schülerinnen und Schüler, da begreiflicherweise immer wieder Fragen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur gestellt werden, haben wir die Regelungen zusammengefasst. Fragen

Mehr

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Prüfungskomponenten nach GOST-V Prüfungskomponenten nach GOST-V Informationen zu den vier Abiturprüfungsfächern Die 5. Prüfungskomponente (Rechtliche Grundlage: GOSTV 2009) 1 Wahl der Abiturprüfungsfächer Die Abiturprüfung umfasst drei

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/informationen-zur-oberstufe-des-werner-von-siemens-gymnasiums Dezember 2017 Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente C. Schmidt / H.Niepmann Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung und schriftlicher Anteil

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Elternstufenversammlung 12 am

Elternstufenversammlung 12 am Elternstufenversammlung 12 am 20.09.2017 1 Abiturprüfungen nach Abschluss des 4. KHj. (19.03.2018) Um die Osterzeit: mündliche Prüfungen zur 5. Prüfungskomponente Termine: schriftliche / mündliche Prüfungsfächer

Mehr

Informationen zur 5.PK

Informationen zur 5.PK Informationen zur 5.PK Abitur- Prüfungsblock Klausur im 1. Leistungsf ach Klausur im 2. Leistungsf ach Klausur im 3. Prüfungsf ach (GK) Mündlich e Prüfung im 4. Prüfungsf 5. PK Alle Prüfungst eile zählen

Mehr

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse 1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse in die 2. Bestimmungen zur Fächerwahl in der 3. Belegverpflichtungen 4. Die fünfte Prüfungskomponente 5. Ermittlung der Gesamtnote für das Abiturzeugnis

Mehr

Informationen zur Kurswahl am Thomas-Mann-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019

Informationen zur Kurswahl am Thomas-Mann-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019 Informationen zur Kurswahl am Thomas-Mann-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019 Kurswahl 2018 Qualifikationsphase Schullaufbahn Kurswahl Prüfungsfächer Pflichtkurse Zusatzkurse Sport Ziel: ABITUR Gesamtqualifikation

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: -

Mehr

Anlage 6 b. Tabelle der Wahlmöglichkeiten für altsprachliche Bildungsgänge

Anlage 6 b. Tabelle der Wahlmöglichkeiten für altsprachliche Bildungsgänge Anlage 6 b Tabelle der Wahlmöglichkeiten für altsprachliche Bildungsgänge Bedeutung der Linien zwischen den n und der 5. Prüfungskomponente (5. PK) a) keine Linie: Alle Fächer sind frei gegeneinander austauschbar.

Mehr

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe ab Frühjahr 2013 Norbert Neuse Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen 7. Mai 2013 1 / 21 Zielstellung Die Schüler sollen sich möglichst früh mit dem Konzept

Mehr

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein Gymnasiale Oberstufe Taunusstein-Bleidenstadt Informationen zur Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein 1. Zulassungsbedingungen Informationen zur Abiturprüfung Oberstufen- und Abiturverordnung

Mehr

Informationen zur Qualifikationsstufe und zum Abitur (Gö) 2015

Informationen zur Qualifikationsstufe und zum Abitur (Gö) 2015 Zeitschema der Qualifikationsstufe 2015-2017: Jeweils am Ende eines Kurshalbjahres wird ein Zeugnis erteilt, das für jedes Unterrichtsfach sowohl Noten als auch (Zensuren-) Punkte ausweist. Diese Punkte

Mehr

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689 Der Weg zum Abitur Collège Français fondé en 1689 Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Französischen Gymnasium Qualifikationsphase Q1 bis Q4 = 1. bis 4. Kurshalbjahr Unterricht in Leistungs- und Grundkursen

Mehr

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium VO-GO in aktueller Fassung Wagner Struktur der gymnasialen Oberstufe Wählen der Leistungskurse (2 Fächer) Wählen der

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur 1 durch das Labyrinth Qualifikationsphase am Hannah-Arendt-Gymnasium, Berlin. S. Schober, Oberstufenkoordinator Die Qualifikationsphase und das Abitur wird organisiert von den Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

Katholische Theresienschule Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Eltern der Q3 und Q4 (12. Jahrgang)

Katholische Theresienschule Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Eltern der Q3 und Q4 (12. Jahrgang) Katholische Theresienschule Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Eltern der Q3 und Q4 (12. Jahrgang) C. Krüger, 9/2018 Entschuldigung bei Krankheit Entschuldigung innerhalb von einer Woche beim

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn November 2018

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn November 2018 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn November 2018 Qualifikationsphase Was ändert sich allgemein? Struktur der gymnasialen Oberstufe Erläuterungen

Mehr

Die letzten 94. Tage

Die letzten 94. Tage Die letzten 94 Tage Übersicht Zulassung und Rücktritt Gesamtqualifikation und Einbringung Angaben zur Abiturprüfung Die schriftlichen Prüfungen Die mündlichen Prüfungen Die Prüfungen in der 5. Komponente

Mehr

Kursphase Informationen für den Weg zum Abitur

Kursphase Informationen für den Weg zum Abitur Kursphase 2018-2020 Informationen für den Weg zum Abitur S. Leberecht 09.03.2018 1 Gliederung Gymnasiale Oberstufe (Seite I IV) Stundenplan Belegungsverpflichtungen Weitere Bedingungen Leistungskurse Grundkurse

Mehr

Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung

Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung 5 Prüfungen in 2 LKs und 3 Grundkursen Pflicht: D + M + 1 Fremdsprache oder 1 NaWi + PW oder G oder Rel/Eth oder Phil/Ek (ab Abi 2016) 5.Prüfungs-Fach könnte

Mehr

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12 Information zur 5. Prüfungskomponente Kursphase der Oberstufe Jg.St.12 Information zum Abitur www.bvs-os.de Bildung mit Qualität / Abschlüsse / ABITUR Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Abitur - Musterberechnung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule Abiturverleihung Vorbereitendes Treffen mit Eltern- und Schülervertretern am 25. März 2019 um 17.00

Mehr

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Alexandra Gogolin, Pädagogische Koordinatorin (beauftr.)

Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Alexandra Gogolin, Pädagogische Koordinatorin (beauftr.) Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Alexandra Gogolin, Pädagogische Koordinatorin (beauftr.) 10. Klassen November 2018 10. Klassen November 2018 2 Geplante Inhalte Die Kursphase der

Mehr

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung Struktur der Präsentation Erläuterungen

Mehr

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE Präsentationsprüfung oder Besondere Lernleistung formale und inhaltliche Anforderungen des Exposés Zeitplanung 1 DIE TEILE DES PRÜFUNGSBLOCKES Die Abiturprüfung

Mehr

Abitur 2019 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur

Abitur 2019 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Abitur 2019 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q3 1 Wie versprochen: Einbringen von Kursen Die Präsentationsprüfung Fächer Themen Ablauf Bewertung Termine Wie versprochen:

Mehr

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2015 (Themenwahl/Leitfrage) 07.09.2014 Informationen zur 5. PK

Mehr

Hinweise für den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe am Wald - Gymnasium

Hinweise für den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe am Wald - Gymnasium Hinweise für den Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe am Wald - Gymnasium Inhalt Tabelle der Wahlmöglichkeiten... 2 Anmerkungen: Zur Tabelle der Wahlmöglichkeiten... 3 Bedingungen für die Schullaufbahnplanung...

Mehr

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule OBERSTUFENINFORMATION für die St. Ursula - Schule OAVO 5 DARSTELLENDES SPIEL Belegverpflichtungen Kurse in Darstellendes Spiel können die Belegverpflichtung von Kunst oder Musik erfüllen und in die Gesamtqualifikation

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr

BERECHNUNG DER GESAMTQUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B

BERECHNUNG DER GESAMTQUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B BERECHNUNG DER GESAMTUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus Block I: Zulassung zur Abiturprüfung (mind. 200 Punkte,

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente 1 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine

Mehr

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung mit Versetzung Eckener-Schule November 2012 () und Versetzung Die snoten des mittleren es sind die Jahrgangsnoten und die Noten der en. Zwei Abschlüsse sind möglich mit Übergang ins Kurssystem in die zweijährige

Mehr

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014 Einführung in die Oberstufe Abitur 2014 Fächer und Kurse Fächerwahl Leistungsmessung 2 Die Unterrichtsfächer Aufgabenfeld Pflichtfächer Wahlfächer 1 2 3 Sprachlichliterarischkünstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich

Mehr

Info-Veranstaltung Road to Abi

Info-Veranstaltung Road to Abi Info-Veranstaltung Road to Abi 1. Konsequenzen der LK-Wahl für Prüfungen 2. Belegung Einbringung Abi-Wertung 3. Zulassung zum Abitur 4. Abiturprüfung 5. Probleme im Abitur 6. Termine a) Präsentationen

Mehr