Marktanalyse: Was machen Google & Co.?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktanalyse: Was machen Google & Co.?"

Transkript

1 Marktanalyse: Was machen Google & Co.? Dr. Dirk Lewandowski

2 Gliederung Trends in der Websuche Entwicklungen bei den einzelnen Suchmaschinen Herausforderungen für Bibliotheken 1 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

3 Gliederung Trend in der Websuche Entwicklungen bei den einzelnen Suchmaschinen Herausforderungen für Bibliotheken 2 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

4 Vom Anbieter zum Nutzer: Das Mitmach-Web (Web 2.0) Web-Trends Kollaboratives Erarbeiten von Inhalten, Netzwerkbildung, von Nutzer zu Nutzer. Wikis (Bsp. Wikipedia) Nutzerbewertungen: (Bsp. Amazon, Ebay, Kelkoo) Frage-und-Antwort-Dienste (Bsp. Lycos IQ) Social Networking (Bsp. OpenBC), Jeder ist selber Journalist. Blogs Tagging ersetzt Verschlagwortung. Inhalte werden mittels freier Wörter von den Nutzern erschlossen Beispiele: Flickr.com, del.icio.us Stichwort Folksonomies 3 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

5 Beispiel del.icio.us 4 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

6 5 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

7 Die Suche wird zum zentralen Konzept. Allgemeine Trends in der Suche Benutzerführung nach der Präsentation der ersten Ergebnisse. Vorschläge zur Erweiterung/Eingrenzung der Suche Verweise auf Spezialsuchen (News, Produkte, Bilder, usw.) Personalisierung Ergebnisse (hier auch: Pushdienste, Alerts) Ergebnispräsentation Suche findet nicht mehr nur in Suchmaschinen statt. Ambient findability : Desktop, Mobiltelefon, andere mobile Endgeräte,... Suchmaschinen werden verstärkt zu Trefferlieferanten. White Label Suchlösungen (auf Portalen: T-Online, Web.de, usw.) 6 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

8 Gliederung Trends in der Websuche Entwicklungen bei den einzelnen Suchmaschinen Herausforderungen für Bibliotheken 7 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

9 Google Buchsuche enthält von Verlagen bereitgestellte Bücher und Zeitschriftenartikel im Volltext in der Suche ist nur die Anzeige von max. fünf aufeinanderfolgenden Seiten möglich Konkurrenz zu Amazon (A9.com) Library Project Umfangreiches Digitalisierungsprojekt in Partnerschaft mit US-Universitätsbibliotheken Inhalte könnten in Google Scholar verfügbar gemacht werden. Blogsuche Lokale Suche bisher nicht in Deutschland Google Scholar 8 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

10 Google Scholar Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur Aufsätze Bücher Gewisser Anspruch auf Vollständigkeit Volltexte + Zitationen Auf die Texte, die wir nicht selbst im Bestand haben, verweisen wir... Zitationsanalyse 9 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

11 Motto: Alle Fächer, alle Quellen, alle Texte Inhalte von Google Scholar Fächer prinzipiell alle Fächer, bisheriger (beobachteter) Schwerpunkt bei Naturwissenschaft und Technik Quellen freies Web Verlage und Fachgesellschaften [Open-Access-Archive] kein Quellenverzeichnis; Umfang der Quellen unklar Sprachen prinzipiell alle 10 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

12 Der Schwerpunkt von Google Scholar liegt bei Dokumenten der letzten Jahre Google Scholar: Verteilung der Dokumente nach Jahren Zahl der Dokumente Quelle: Eigene Erhebung 11 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

13 Inhalte werden gecrawlt und im Volltext erschlossen. Einbindung und Erschließung der Inhalte Erfassung der Inhalte crawlerbasiert; keine Feeds von Verlagen Crawling von geschützten Inhalten bei den Verlagen Kooperationen keine veröffentlichte Liste der Kooperationspartner u.a. ACM, Blackwell, Institute of Physics, Nature Publishing Group, Wiley, Springer Erschließung Volltexterschließung (+Relevance Ranking) keine Übernahme der vorgegebenen Schlagwörter, Systemstellen, usw. keine Anwendung linguistischer Verfahren Die Erschließung der Dokumente in Feldern ist absolut unzuverlässig. 12 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

14 Yahoo Open Content Alliance Ähnlich Google Buchsuche, aber nur freie Werke + nach Absprache mit Verlagen. Kooperationspartner u.a.: Web Archive (archive.org), Yahoo, MSN. Inhalte werden frei für alle verfügbar gemacht (also: anders als bei Google oder Amazon). Yahoo Subscriptions Durchsucht optional Factiva, LexisNexis, IEEE, Forrester Research, u.a. zusammen mit der Websuche. Lizenz für die Quellen notwendig. Translator Dokumente in anderen Sprachen werden automatisch in die Suche aufgenommen. FUSE -Ansatz: Find, Use, Share, Expand Ansatz geht deutlich über allgemeine Suche hinaus. Yahoo setzt damit ganz auf Web Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

15 MSN Open Content Alliance siehe Yahoo Relevanzbestimmung durch den Nutzer Schieberegler 14 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

16 Amazon: Im Idealfall umfassende Informationen zum Titel. Informationen u.a.: Bibliographische Angaben klassifikatorische Angaben Schlagwörter Klappentext Besprechungen ( Redaktion + Kunden) Hinweise auf ähnlich Bücher aufgrund des Kaufverhaltens aufgrund des Browsingverhaltens wichtige Mehrwortausdrücke aus dem Text Zitationen Von Kunden vergebene Tags von Kunden erstellte Themenlisten beschränkt zugänglicher Volltext ( Search Inside Beispiel 15 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

17 Andere Andere Scirus Academic Surface Web (keine Beschränkung auf Literatur) Teile des Academic Invisible Web Elsevier-Content Forschungsportal.net Websites der in Deutschland öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen Online-Dissertationen DDB 16 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

18 Gliederung Trends in der Websuche Entwicklungen bei den einzelnen Suchmaschinen Herausforderungen für Bibliotheken 17 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

19 Bibliotheksangebote sind bisher nur Nachahmer, nicht Vorreiter. Wissenschaftssuchmaschinen aus der Bibliothekswelt BASE Teilbestand des OPAC UB Bielefeld. ca. 160 Open-Access-Quellen. HBZ-Suchmaschine OPAC auf Basis von Suchmaschinen-Technologie. Technologie kann aufgrund des geringen Textumfangs der Datensätze nicht ausgenutzt werden. Vascoda Meta-Ansatz; schrittweise Umstellung auf Suchmaschinentechnologie. Dandelon.com 18 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

20 Zur Erinnerung... Erfolgsfaktoren von Google Bedienbarkeit Geschwindigkeit Indexgröße ( Vollständigkeit ) Qualität des Rankings 19 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

21 Vom OPAC zur Wissenschaftssuchmaschine Herausforderungen Das Academic Invisible Web Invisible Web = alles, was von den allgemeinen Suchmaschinen nicht erfaßt wird/nicht erfaßt werden kann. We define the Academic Invisible Web (AIW) as consisting of all databases and collections relevant to academia but not searchable by the general internet search engines. (Lewandowski & Mayr 2006) From a library perspective, the Academic Invisible Web consists mainly of text documents (in different formats such as PDF, PPT, DOC, etc.). This is the content that libraries (or academic search engines) should add to their searchable databases to give the user a central access point to all the relevant content. Größenordnung: Indexgrößen der größten Suchmaschinen. 20 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

22 Bibliotheken als Innovatoren Technische Ebene Zur Zeit Ablösung der alten DB-Technologie durch Suchmaschinen-Technologie. Technologieentwicklung durch Bibliotheken aussichtslos; nur in Zusammenarbeit mit starken Partnern. Benutzerebene Wenn sich Bibliotheken konsequent an den Nutzerbedürfnissen orientieren und entsprechende Informationssysteme entwickeln, können sie hier Vorreiter (auch für andere Bereiche) sein. Stichwort Benutzerführende Systeme. Erschließungsebene Stärken der Bibliotheken in die zukunftsorientierten Anwendungen hinüberretten. 21 Dr. Dirk Lewandowski: Marktanalyse: Was machen Google & Co.? 5. April 2005

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Buch: Web Information Retrieval online kostenlos; gedruckt: 25 Artikel: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge ZfBB, aktuelle Ausgabe (2/2006) Artikel: Exploring the Academic Invisible Web (gemeinsam mit Philipp Mayr) Library Hi Tech (im Druck; online verfügbar)

Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren?

Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung Web-Trends Das Academic

Mehr

Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? Dirk Lewandowski

Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? Dirk Lewandowski Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? Dirk Lewandowski erscheint in: Wa(h)re Information. Tagungsband des 29. Österreichischen Bibliothekartags in Bregenz 2006.

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftssuchmaschine Google Scholar

Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftssuchmaschine Google Scholar Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftssuchmaschine Google Scholar Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@bui.haw-hamburg.de Anspruch von Google Scholar Goal: Best possible scholarly search. Idea:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftssuchmaschine Google Scholar. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftssuchmaschine Google Scholar. Prof. Dr. Dirk Lewandowski Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftssuchmaschine Google Scholar Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Anspruch von Google Scholar Goal: Best possible scholarly search. Idea:

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Google, Deep Web und Fachdatenbanken Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 1 Dirk Lewandowsk: Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Suchmaschinen 2 Dirk Lewandowsk:

Mehr

Deep Web Suchen wir was man finden könnte?

Deep Web Suchen wir was man finden könnte? Deep Web Suchen wir was man finden könnte? Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung Die Bedeutung des Deep Web Die Größe des Deep Web Strategien

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Web search: Always different, always the same AltaVista 1996 1 http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/

Mehr

Alternativen zu Google. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Alternativen zu Google. Prof. Dr. Dirk Lewandowski Alternativen zu Google Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Agenda Situation / warum Alternativen zu Google? Lohnt sich die Recherche in anderen Universalsuchmaschinen? Alternative

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Literatursuche Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

Search Engine Evaluation. Franziska Häger, Lutz Gericke

Search Engine Evaluation. Franziska Häger, Lutz Gericke Search Engine Evaluation Franziska Häger, Lutz Gericke 23.07.2009 Ansätze 2 Tägliche Abfragen mit geringer Ergebnismenge Evaluation von Precision und Recall Revisionsabfrage aus Suchmaschinen-Caches Bestimmung

Mehr

Volltextserver der Verbünde

Volltextserver der Verbünde Volltextserver der Verbünde Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen... Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Inhalt Kurze Einführung: OPAC, Portale, Suchmaschinen Neue Anforderungen Lösungsideen

Mehr

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Josef Kälin josef.kaelin@hbz.uzh.ch Yvonne Perathoner yvonne.perathoner@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Medizin Careum Ablauf Was können/wissen Sie? Überblick Schulungsangebot

Mehr

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Christian Kohlschütter L3S Research Center BSZ/KOBV-Workshop, Stuttgart 24. Januar 2006 Christian Kohlschütter, 24. Januar 2006 p 1 Motivation

Mehr

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval -

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval - Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval - Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) KOBV-Workshop Verbesserung des Retrievals

Mehr

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche von Sebastian Wolf Dieser Artikel gibt einen Überblick auf unsere wissenschaftlichen Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine)

Mehr

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek 1 Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek Bibliotheken und die digitale Welt sind wir schon angekommen?

Mehr

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit EDV-Tage Theuern, 27.09.2012 Dr. Werner Schweibenz Übersicht Kulturelle Inhalte und ihre Auffindbarkeit Welche Inhalte

Mehr

Backlink Quellen für schnelles Ranking

Backlink Quellen für schnelles Ranking Backlink Quellen für schnelles Ranking Ein guter Backlink spielt bei Suchmaschinen Ranking (SEO) weiter eine große Rolle. Wer bei Google, Bing, Yahoo und anderen Suchmaschinen möglichst weit vorn auftauchen

Mehr

Seite 0

Seite 0 Bibliotheken @ 23.11.2010 Seite 0 Google Index Google indexiert das sogenannte Visible Web (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind) nicht jedoch das Invisible Web (= Webseiten,

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche Ein Telegram Chat-Bot als Suchoberfläche für openaccessbutton.org Christian Erlinger 0000-0001-7872-9617 CC BY 3.0 AT Vorbemerkungen Idee für einen

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google.

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. Allgemeine Suchmaschinen http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. http://www.uni-koeln.de/suche/google/user_help.html

Mehr

VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen. Gerald Steilen, 6. Mai 2015

VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen. Gerald Steilen, 6. Mai 2015 VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen Gerald Steilen, 6. Mai 2015 Perceptions of Libraries and Information Resources. 1 Wo beginnt die Suche? Perceptions of Libraries and Information Resources.

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin? Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin? 31.05.2017 106. Bibliothekartag, Frankfurt am Main Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Offsetting-Verträge Lizenzvertrag über ejournals,

Mehr

Adventures In Arduino By Becky Stewart

Adventures In Arduino By Becky Stewart Adventures In Arduino By Becky Stewart Adventures in Arduino Supporting the book by Becky Stewart (Wiley - Adventures in Arduino guides you through designing and building your own projects through 9 adventures.

Mehr

Suchmaschinen und das Web 2.0

Suchmaschinen und das Web 2.0 Suchmaschinen und das Web 2.0 Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Agenda Rechercheverhalten der Suchmaschinennutzer Qualität der Web-Suchmaschinen Web 2.0 Dienste für die Suche Fazit

Mehr

Hintergrund: Web Search & Ranking in Websuchmaschinen

Hintergrund: Web Search & Ranking in Websuchmaschinen Hintergrund: Web Search & Ranking in Websuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de @Dirk_Lew LibRank-Abschlussworkshop Hamburg,

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Suchmaschinen. Dirk Lewandowski

Suchmaschinen. Dirk Lewandowski Suchmaschinen Dirk Lewandowski Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge: Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen

Mehr

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst... // E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst... Martin Blenkle Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Fachreferententagung

Mehr

Folksonomies und Unternehmenskommunikation

Folksonomies und Unternehmenskommunikation Folksonomies und Unternehmenskommunikation Dr. Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Institut für Sprache und Information Heinrich Heine Universität Webscout Kongress, 12. und 13. Oktober

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz Inhalt: Open Access Kurze Einführung OA in Schulung zur Informationskompetenz? OA-Dokumente in Suchmaschinen Übung

Mehr

Ausgestorbene Berufe

Ausgestorbene Berufe Zukunft des OPAC Zukunft der Bibliothek? Ausgestorbene Berufe 2 E-Medien: Zukunft der Recherche 1 These : Alle Information wird DIGITAL 3 These: Suchen und Finden für Dummies wird Standard 4 E-Medien:

Mehr

Zeit Zu Leben Und Zeit Zu Sterben. Roman. By Erich Maria Remarque

Zeit Zu Leben Und Zeit Zu Sterben. Roman. By Erich Maria Remarque Zeit Zu Leben Und Zeit Zu Sterben. Roman. By Erich Maria Remarque REMARQUE, Erich Maria (LITERATURE) - - Zeit zu leben und Zeit zu sterben. 1954; Erich Maria Remarque was born Erich Paul Remark in Osnabruck

Mehr

edoc Nutzerschulungen 2007

edoc Nutzerschulungen 2007 edoc Nutzerschulungen 2007 in München, edoc Support This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ Agenda Modul 1: Publikationsdatenmanagement

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung z. B. E-Books suchen und nutzen Jörg Müller, lic. phil. Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch E-Books etablieren

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Psychologie Bachelorprojektseminare Programm 1. Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? 2. Recherche in Ressourcen der Universitätsbibliothek

Mehr

Einführung in EndNote

Einführung in EndNote Einführung in EndNote 1. EndNote herunterladen Kostenlose Lizenz für Studierende der LMU Voraussetzung: gültige Campuslizenz Download unter: http://www.ub.uni muenchen.de/schreiben/literaturverwaltung/endnote/endnoteinstallation/index.html

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz Mai 2014 Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Seit Dezember 2012 bietet die TU Graz

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Marcel Götze LV heute Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

BIW Wahlpflichtmodul. Einführung in Solr, Pipeline und REST. Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany

BIW Wahlpflichtmodul. Einführung in Solr, Pipeline und REST. Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany BIW Wahlpflichtmodul Einführung in Solr, Pipeline und REST Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany Version: 2018-05-29 Überblick über gängige Lösungen 2 3 in a nutshell

Mehr

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung Einführung Literaturverwaltung T direkt Luzern 11./15.12.2014 Ursula Baumann Mediothek ursula.baumann@hslu.ch Zweck von Literaturverwaltungsprogrammen Literatur sammeln und sinnvoll ordnen: Literaturhinweise,

Mehr

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU + Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche Schreibzentrum der LMU + Gliederung 1. Wie finde ich Literatur? 1.1 Unsystematisches Bibliographieren 1.2. Systematisches Bibliographieren 2. Was für

Mehr

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte Ausgangpunkt Hide&Seek Publikationen aus EUgefördertenProjekten nicht identifizierbar 2009 WissenschafterInnenund Öffentlichkeit haben keinen Zugriff

Mehr

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 microsoft windows sharepoint services quick source guide microsoft windows sharepoint services

Mehr

Alte Technik neu verpackt

Alte Technik neu verpackt Alte Technik neu verpackt AJAX hilft Anwendungen im Web interaktiver zu werden Christian Aurich Ronny Engelmann Alte Technik neu verpackt Entwicklung von AJAX Was ist Web 2.0 / Social Web? Anwendungen

Mehr

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Banking 2.0 oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Agenda Wo kommen wir her? Vom alten zum neuen Web Merkmale der neuen Welt Vom Web 2.0 zum Banking 2.0 - Beispiele Chancen, Herausforderungen und

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Willkommen zum Tutorial SFX

Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Was ist SFX? Die Funktion SFX öffnet sich in einem Popup-Fenster

Mehr

EoD Ebooks on Demand PoD Print on Demand. Bruno Blüggel

EoD Ebooks on Demand PoD Print on Demand. Bruno Blüggel EoD Ebooks on Demand PoD Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Was ist EoD-Ebook 3. EoD: Bestellvorgang 4. PoD - 5. Preise 6. EoD Digitale Bibliothek MV 7. Verwandte Dienste

Mehr

Borderline - Die Andere Art Zu Fühlen: Beziehungen Verstehen Und Leben (German Edition) By Alice Sendera;Martina Sendera READ ONLINE

Borderline - Die Andere Art Zu Fühlen: Beziehungen Verstehen Und Leben (German Edition) By Alice Sendera;Martina Sendera READ ONLINE Borderline - Die Andere Art Zu Fühlen: Beziehungen Verstehen Und Leben (German Edition) By Alice Sendera;Martina Sendera READ ONLINE If you are searching for a ebook by Alice Sendera;Martina Sendera Borderline

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet Wer braucht noch Bibliotheken im Internet? Quelle: OCLC: Perceptions of Libraries, 2010: Context and Community Google ist kein Register des Internets

Mehr

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Haben Sie die Angaben zu einem für Sie relevanten Zeitschriftenartikel, können aber den Volltext nicht finden? Wir zeigen Ihnen hier wie Sie zum elektronischen

Mehr

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych 1 Leitvision Fachinformation der Zukunft geht von der ubiquitären Verfügbarkeit der wissenschaftlichen Literatur

Mehr

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Literaturrecherchet h Eine Einführung Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum 1 Agenda 1. Ziel-Journals des Lehrstuhls 2. Arten der Literaturrecherche 3. Überblick

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7}

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Dirk Lewandowski Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Inhalt Vorwort 9 Suchmaschinen im Internet - informationswissenschaftlich

Mehr

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014: Workshop Literaturrecherche

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014: Workshop Literaturrecherche BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014: Workshop Literaturrecherche Mathias Bornschein (UBA) Benedikt Hummel (BfR) Henriette Senst (RKI) Internetrecherche:

Mehr

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK? RVK-Portal und BibScout Zwei Seiten derselben Medaille RVK? Für Profis W. Heymans, BSZ: BibScout 2 Für Profis Für Laien W. Heymans, BSZ: BibScout 3 W. Heymans, BSZ: BibScout 4 Der eine Schritt mehr im

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Naturwissenschaftlich-technische Information

Naturwissenschaftlich-technische Information Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlich-technische Information Online. CD-ROM. Internet 2., völlig neu bearbeitete Auflage E. POETZSCH Verlag Berlin E. Poetzsch Verlag Berlin Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN

Mehr

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke 184 Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten Hier sollen

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Trefferanzeige polynomial

Trefferanzeige polynomial Trefferanzeige polynomial Ergebnisliste Springer Link Titelanzeige Samordnitzky SFX-Effekte Wahlangebot Abstract bei Springer LINK Die unterschiedlichsten Zugangssystememe Dezentrale Authentifizierung/Autorisierung

Mehr

Katalog plus Freiburg

Katalog plus Freiburg Katalog plus Freiburg Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem Mega-Index Ato Ruppert, UB Freiburg 27. September 2011 BSZ Kolloqium Ausgangssituation: Viele Angebote für die Nutzer Beispiel:

Mehr

Literaturverwaltungssoftware Überblick

Literaturverwaltungssoftware Überblick Literaturverwaltungssoftware Überblick Einführung zur Veranstaltung des IPZ und der UB Landau Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am 16.07.2009 Dr. Cindy Leppla (UB Landau) Literaturverwaltungssoftware-

Mehr

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) Überblick Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) 1. Suchen und Finden im Internet 2. Portale und Informationssysteme der

Mehr

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung Einführung Literaturverwaltung T direkt Luzern 6./7.12.2016 Ursula Baumann Mediothek ursula.baumann@hslu.ch Programm 1. Literaturverwaltungsprogramme allgemein 2. Kurzdemonstrationen: Zotero Citavi 3.

Mehr

Literaturverwaltung: Übersicht und Vergleich der Programme EndNote, Zotero, Mendeley und Citavi

Literaturverwaltung: Übersicht und Vergleich der Programme EndNote, Zotero, Mendeley und Citavi Literaturverwaltung: Übersicht und Vergleich der Programme EndNote, Zotero, Mendeley und Citavi Monika Wechsler, Rita Schlatter Frühjahrssemester 2019 Agenda. 1 Was ist Literaturverwaltung? 2 Kurzpräsentation

Mehr

Informationsflut und Web Welle Was bieten Web 2.0-Technologien den Bibliotheken?

Informationsflut und Web Welle Was bieten Web 2.0-Technologien den Bibliotheken? 24. Oberhofer Kolloquium 2008 Informationsflut und Web 2.0 - Welle Was bieten Web 2.0-Technologien den Bibliotheken? Tobias Möller-Walsdorf 2 Bibliotheken sind ganz besondere Orte so Bundespräsident Horst

Mehr