Stollmann, Öffentliches Baurecht (Lernbücher Jura) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stollmann, Öffentliches Baurecht (Lernbücher Jura) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Revision K Seite Verzeichnis der Fälle XIX Verzeichnis der Prüfungsschemata... XXI Verzeichnis der Schaubilder... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis. XXXI 1. Teil. Grundlagen des öffentlichen Baurechts 1. Einführung... 1 A. Begriffe... 1 B. Das private Baurecht... 2 I. Bürgerlich-rechtliche Baufreiheit und Beschränkungen 2 II. Verhältnis zum öffentlichen Baurecht... 3 C. Das öffentliche Baurecht... 5 D. Exkurs: Raumplanung... 6 E. Öffentliches Baurecht in der Fallbearbeitung... 9 F. Kontrollfragen Verfassungsrechtliche Grundlagen A. Eigentumsgarantie und öffentliches Baurecht I. Grundsatz der Baufreiheit Genehmigungsanspruch Bestandsschutz Entschädigungsanspruch II. Einschränkungen der Baufreiheit Bauleitplanung Veränderungssperre Gemeindliche Vorkaufsrechte Beschränkungen durch 34, 35 BauGB Abstandsflächen B. Die Bezüge zum kommunalen Selbstverwaltungsrecht I. Grundzüge II. Wehrfähigkeit der Planungshoheit III. Grundlage für Beteiligungsrechte IV. Reichweite der Planungshoheit Fall 1: Vorfahrt für die Sicherheit C. Gesetzgebungskompetenzen D. Kontrollfragen... 19

2 VIII 3. Einfach-gesetzliche Rechtsquellen A. Baurecht des Bundes I. Bestand des Bundesrechts II. Das Baugesetzbuch III. Baunutzungsverordnung IV. Weitere Rechtsvorschriften B. Baurecht der Länder C. Ortsrecht D. Übersicht E. Kontrollfragen Teil. Die Bauleitplanung 4. Grundzüge der Bauleitplanung A. Aufgabenstellung der Bauleitplanung 28 I. Allgemeines Zweistufige Bauleitplanung Begriffsbestimmung II. Funktionen der Bauleitplanung III. Zielsetzung der Vorschriften über die Bauleitplanung B. Der Flächennutzungsplan I. Bedeutung II. Charakterisierung C. Der Bebauungsplan I. Bedeutung II. Ausnahmen von der Zweistufigkeit D. Kontrollfragen Inhalt und Rechtscharakter der Bauleitpläne A. Der Regelungsinhalt der Bauleitpläne I. Flächennutzungsplan Räumlicher Geltungsbereich Wesentlicher Inhalt a) Darstellungen b) Sonstige Inhalte Verbindlichkeit II. Bebauungsplan Arten von Bebauungsplänen a) Qualifizierter Bebauungsplan b) Einfacher Bebauungsplan c) Vorhabenbezogener Bebauungsplan Räumlicher Geltungsbereich Wesentlicher Inhalt... 41

3 a) Festsetzungen b) Kennzeichnungen c) Nachrichtliche Übernahmen B. Rechtscharakter der Bauleitpläne I. Rechtsnatur des Flächennutzungsplans II. Rechtsnatur des Bebauungsplans C. Kontrollfragen IX 6. Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung Formelle Anforderungen A. Rechtsgrundlagen und Übersicht B. Einzelne Schritte I. Aufstellungsbeschluss II. Ermittlung der abwägungserheblichen Belange Grundsätzliches Exkurs: Umweltprüfung und Umweltbericht III. Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange Behörden/Träger öffentlicher Belange Beteiligungsverfahren IV. Öffentlichkeitsbeteiligung Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Förmliche Auslegung a) Bekanntmachung b) Auslegung V. Satzungsbeschluss VI. Genehmigungs- und Anzeigeverfahren Flächennutzungsplan Bebauungsplan VII. Ausfertigung und Öffentliche Bekanntmachung VIII. Sonderfälle Fall 2: Krumme Eiche C. Kontrollfragen Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung Materielle Anforderungen A. Prinzip der Erforderlichkeit I. Grundsatz II. Subjektive Ansprüche III. Sog. Negativplanung B. Bestimmtheitsgebot I. Inhaltliche Normenklarheit II. Hinreichende Regelungsdichte... 70

4 X C. Anpassungspflicht I. Begriff und Inhalt konkretisierter Ziele II. Durchführung der Anpassung. 71 D. Entwicklungsgebot E. Beachtung des Planungsrahmens F. Gebot der gerechten Abwägung I. Planungsleitlinien, Planungsleitsätze, Optimierungsgebote Allgemeine Planungsleitlinien Besondere Planungsleitlinien Optimierungsgebote Planungsleitsätze II. Die Abwägung Die Phasen der Abwägung Verletzung des Abwägungsgebots Fall 3: Gründerzeit-Villa Interkommunale Abwägung Abwägungsmaßstäbe im weiteren Sinne G. Kontrollfragen Rechtsfolgen von Mängeln A. Anwendungsbereich B. Verfahrens- und Formvorschriften gem. 214 I BauGB I. Eingrenzung der relevanten Verfahrens- oder Formvorschriften II. Systematik der Vorschrift III. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. 214 I 1 Nr. 1 BauGB Grundzüge Offensichtlichkeit Von Einfluss IV. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. 214 I 1 Nr. 2 BauGB Mängel der Öffentlichkeitsbeteiligung Mängel der Behördenbeteiligung V. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. 214 I 1 Nr. 3 BauGB VI. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. 214 I 1 Nr. 4 BauGB VII. Rügeobliegenheit C. Mängel im Verhältnis von Bebauungs- und Flächennutzungsplan, 214 II BauGB D. Abwägungsmängel, 214 III BauGB... 99

5 XI E. Ergänzendes Verfahren, 214 IV BauGB F. Kontrollfragen Rechtsschutz A. Rechtsschutz des Bürgers I. Rechtsschutz gegen einen Flächennutzungsplan II. Rechtsschutz gegen einen Bebauungsplan Zulässigkeitsprüfung a) Gegenstand der Normenkontrolle (Statthaftigkeit) b) Antragsbefugnis c) Rechtsschutzbedürfnis d) Antragsfrist Fall 4: Kein Schiefer am Hang Begründetheitsprüfung und Entscheidungsinhalt Vorläufiger Rechtsschutz B. Rechtsschutz der Gemeinde I. Rechtsschutz gegen einen Flächennutzungsplan II. Rechtsschutz gegen einen Bebauungsplan C. Kontrollfragen Teil. Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung 10. Veränderungssperre A. Zweck B. Voraussetzungen I. Planaufstellungsbeschluss II. Sicherungsbedürfnis C. Inhalt und Wirkungen der Veränderungssperre I. Inhalt 122 II. Wirkungen D. Form, Zeitpunkt und Geltungsdauer der Veränderungssperre. 124 I. Form der Veränderungssperre. 124 II. Zeitpunkt der Veränderungssperre III. Geltungsdauer der Veränderungssperre Grundsätze Faktische Veränderungssperre Außer-Kraft-Treten E. Ausnahmen 126 I. Erteilung einer Ausnahmegenehmigung II. Bestandsschutz F. Rechtsschutz und Entschädigungsfragen I. Rechtsschutz

6 XII II. Entschädigung Fall 5: Getränkemarkt G. Kontrollfragen Zurückstellung von Baugesuchen A. Zweck der Regelung B. Voraussetzungen I. Möglichkeit einer Veränderungssperre II. Antrag der Gemeinde III. Gegenstand der Zurückstellung IV. Sicherungsbedürfnis C. Rechtswirkungen D. Zeitpunkt, Dauer und Ende der Zurückstellung I. Zeitpunkt II. Dauer 136 III. Ende. 137 E. Rechtsnatur und Rechtsschutzfragen F. Kontrollfragen Gemeindliche Vorkaufsrechte A. Bedeutung B. Wesen und Anwendungsbereich der Vorkaufsrechte C. Arten und Geltungsbereich D. Gemeinwohlerfordernis und Ausschließungsgründe E. Verfahren und Rechtsschutz F. Kontrollfragen Teil. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben 13. Bedeutung und Systematik der 29 ff. BauGB A. Bedeutung der Vorschriften B. Der Vorhabenbegriff I. Allgemeines II. Bauliche Anlage III. Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung IV. Erfordernis einer behördlichen Zulassung C. Systematik der 29 f. BauGB D. Kontrollfragen Zulässigkeit im qualifiziert beplanten Innenbereich A. Allgemeines 151 B. Grundtatbestand des 30 I BauGB I. Vorliegen eines qualifizierten Bebauungsplans II. Räumlicher Geltungsbereich.. 153

7 XIII K Seite III. Kein Widerspruch zu den Festsetzungen Grundsätze Art der baulichen Nutzung Verhältnis zu 15 BauNVO Verhältnis zu den Landesbauordnungen IV. Sicherung der Erschließung C. Ausnahmen und Befreiungen nach 31 BauGB I. Allgemeines II. Ausnahmen Grundsätzliches Exkurs: Einvernehmen III. Befreiungen Grundsätzliches Tatbestand der Gemeinwohlerforderlichkeit Tatbestand der städtebaulichen Vertretbarkeit Tatbestand der individuellen Härtemilderung Grundzüge der Planung, öffentliche Belange und nachbarliche Interessen a) Grundzüge der Planung. 168 b) Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen c) Würdigung nachbarlicher Interessen IV. Ermessen Fall 6: Wohnfrieden D. Kontrollfragen Zulässigkeit im Geltungsbereich eines künftigen Bebauungsplans A. Bedeutung und systematische Einordnung B. Vorabzulassung gem. 33 I BauGB. 174 I. Planaufstellungsbeschluss II. Planreife Formelle Planreife Materielle Planreife III. Plananerkenntnis IV. Gesicherte Erschließung C. Vorabzulassung gem. 33 II, III BauGB D. Verfahrens- und Rechtsschutzfragen. 178 E. Kontrollfragen Zulässigkeit im nicht beplanten Innenbereich A. Allgemeines 179 I. Grundsätze II. Systematik der Vorschrift

8 XIV B. Räumlicher Anwendungsbereich I. Im Zusammenhang bebauter Ortsteil Ortsteil Bebauungszusammenhang Beispielsfälle Fall 7: Landgemeinde Fall 8: Heimatgemeinde II. Durch Satzung begrenzte oder bestimmte Ortsteile Klarstellungssatzung Entwicklungssatzung Ergänzungssatzung Satzungsverfahren C. Zulässigkeitskriterien nach 34 I BauGB I. Maßstab des Einfügens Nähere Umgebung Eigenart Einfügen Fall 9: Gasthof Das Gebot der Rücksichtnahme Abweichungsbefugnis ( 34 III a BauGB) II. Gesicherte Erschließung III. Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse IV. Keine Beeinträchtigung des Ortsbildes V. Keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche VI. Festsetzungen eines einfachen Bebauungsplans D. Zulässigkeitskriterien nach 34 II BauGB Fall 10: Tankstelle E. Verfahrensfragen F. Kontrollfragen Zulässigkeit im Außenbereich A. Allgemeines 202 I. Grundsätze II. Systematik der Vorschrift B. Zulassung privilegierter Vorhaben I. Die einzelnen Privilegierungen Vorhaben der Land- und Forstwirtschaft a) Land- und Forstwirtschaft b) Betrieb c) Dienen d) Untergeordneter Teil der Betriebsfläche

9 XV K Seite 2. Gartenbauliche Erzeugung Ortsgebundene Anlagen Im Außenbereich gesollte Vorhaben Energietechnische Anlagen. 210 II. Entgegenstehende öffentliche Belange III. Sicherung der Erschließung C. Zulassung sonstiger Vorhaben I. Begriff II. Beeinträchtigung öffentlicher Belange III. Sicherung der Erschließung D. Die öffentlichen Belange I. Grundsätzliches II. Einzelne öffentliche Belange Flächennutzungsplan Schädliche Umwelteinwirkungen Verunstaltungsschutz Natürliche Eigenart der Landschaft Zersiedelungsverbot E. Begünstigte sonstige Vorhaben I. Grundsätzliches II. Die einzelnen Tatbestände Nutzungsänderung land- oder forstwirtschaftlicher Anlagen Neuerrichtung eines gleichartigen Wohngebäudes Ersatzbauten Änderung/Nutzungsänderung erhaltenswerter Gebäude Erweiterung von Wohngebäuden Erweiterung gewerblicher Betriebe III. Exkurs: Außenbereichssatzung 226 F. Verfahrensfragen Fall 11: Nachwuchssorgen G. Nachbarschutz H. Kontrollfragen Teil. Genehmigungsvorbehalte und Eingriffsbefugnisse im Bauordnungsrecht 18. Präventives Bauordnungsrecht A. Allgemeines 234 B. Die Baugenehmigung I. Genehmigungspflicht Grundsätze

10 XVI 2. Genehmigungspflichtige Vorhaben Fall 12: Prismenwendeanlage II. Ausnahmetatbestände Genehmigungsfreie Vorhaben Genehmigungsfreistellung Spezialgesetzliche Regelungen III. Genehmigungsverfahren Antragserfordernis Beteiligte des Verfahrens Entscheidung IV. Regelungsgehalt und Rechtsfolgen der Baugenehmigung Regelungsgehalt der Baugenehmigung Rechtsfolgen der Baugenehmigung V. Geltungsdauer, Verlängerung, Widerruf und Rücknahme Geltungsdauer der Baugenehmigung Widerruf und Rücknahme der Baugenehmigung C. Besondere Verfahrensformen I. Vorbescheid Allgemeines Rechtsnatur Einzelfragen II. Sonstige Formen der Genehmigung Teilbaugenehmigung Zustimmung D. Rechtsschutzfragen Fall 13: Erbe mit Hindernissen E. Kontrollfragen Bauaufsichtsbehördliche Eingriffsbefugnisse A. Allgemeines 268 B. Bauüberwachung C. Ordnungsbehördliche Befugnisse der Bauaufsicht I. Formelle und Materielle Baurechtswidrigkeit II. Eingriffsformen Einstellungsverfügung Nutzungsuntersagung Fall 14: Kleingarten-Idyll Beseitigungsverfügung III. Ermessen Verhältnismäßigkeitsprinzip Gleichbehandlungsgrundsatz

11 XVII K Seite 3. Rechtsgüter Dritter Behördliche Duldung Fall 15: Ärger mit der Fischerhütte IV. Allgemeine Voraussetzungen Bestimmtheit Adressat der Verfügung V. Durchsetzung bauaufsichtlicher Verfügungen Allgemeines Durchsetzung von Baueinstellung/Nutzungsuntersagung Durchsetzung einer Abrissanordnung D. Rechtsschutzfragen E. Kontrollfragen Teil. Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht 20. Grundlagen des Nachbarschutzes A. Allgemeines 297 B. Verhältnis zum privatrechtlichen Nachbarschutz I. Grundsätze II. Gegenseitige Wechselbeziehung Auswirkungen der Baugenehmigung auf das Zivilrecht Auswirkungen eines Bebauungsplans auf das Zivilrecht C. Voraussetzungen des öffentlich-rechtlichen Nachbarschutzes. 301 I. Nachbarschützender Charakter einer Norm Schutznormtheorie Generell und partiell nachbarschützende Normen Erfordernis einer tatsächlichen Beeinträchtigung II. Begriff des Nachbarn Räumliche Abgrenzung Personelle Abgrenzung D. Kontrollfragen Der Nachbarschutz im Einzelfall A. Allgemeines 307 I. Fallgruppen II. Rechtsbehelfe des Nachbarn Hauptverfahren Vorläufiger Rechtsschutz a) Anfechtungssituation b) Verpflichtungssituation

12 XVIII B. Anfechtungsrechtsbehelfe I. Zulässigkeitsprobleme Statthaftigkeit Klagebefugnis Vorverfahren und Frist Rechtsschutzinteresse a) Verzicht b) Verwirkung/Rechtsmissbrauch II. Begründetheitsprüfung Allgemeines Verletzung von nachbarschützenden Normen Fall 16: Handweberei C. Verpflichtungsrechtsbehelfe I. Allgemeines II. Verfahrenseinleitender Antrag. 325 III. Anspruch des Nachbarn Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung Ermessensreduzierung auf Null Fall 17: Schweinereien Ermessen beim Wegfall der Baugenehmigung D. Rechtsschutz bei Vorhaben öffentlicher Bauherren E. Kontrollfragen Antworten zu den Kontrollfragen Sachverzeichnis

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht von Dr. Frank Stollmann leitender Ministerialrat in Düsseldorf 4. Auflage Verlag C. H. Beck München 2007 Verzeichnis der Fälle Verzeichnis der Prüfungsschemata Verzeichnis der Schaubilder

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Lernbücher Jura Öffentliches Baurecht von Dr. Frank Stollmann 9. Auflage Öffentliches Baurecht Stollmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Baurecht

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Lernbücher Jura Öffentliches Baurecht von Dr. Frank Stollmann 10. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67771 7 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

ÖffentlichesBaurecht

ÖffentlichesBaurecht ÖffentlichesBaurecht von Dr. Frank Stollmann Leitender Ministerialrat in Düsseldorf und Prof. Dr. Guy Beaucamp Professor an der Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management, HAW Hamburg

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Lernbücher Jura Öffentliches Baurecht Bearbeitet von Dr. Frank Stollmann, Prof. Dr. Guy Beaucamp 11. Auflage 2017. Buch. XXXII, 398 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71256 2 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater im dtv 5615 Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht von Prof. Dr. Michael Hauth 9. Auflage Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Hauth wird

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der

Mehr

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet Öffentliches Bau- und Planungsrecht Öffentliches Bau- und Planungsrecht Angestelltenlehrgang II (60 Stunden = 30 Doppelstunden) Stand:.09.005 Themenbereich : Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht" Aufgabenstellung

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung Dr. Thomas Boese Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung A. Allgemeine Einführung I. Begriff und Systematik des öffentlichen Baurechts 1. Begriff und Abgrenzung 2. Systematik des öffentlichen

Mehr

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Teil 1: Einführung 1 Bauen Was der Bauherr zu bedenken hat I. Baufreiheit im Rechtsstaat Materiell-rechtliche Aspekte I Verfahrensrechtliche Aspekte 2 Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 Baurecht 1 Einführung in das öffentliche Baurecht... 3 1.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 5 2 Beteiligte... 9 2.1 Bauherrschaft... 9 2.2 Gemeinde...

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Lernbücher Jura Öffentliches Baurecht Bearbeitet von Dr. Frank Stollmann, Prof. Dr. Guy Beaucamp 11. Auflage 2017. Buch. XXXII, 398 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71256 2 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1 1 Einführung 1 A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 B. Zum Begriff des Baurechts 1 I. Das private Baurecht 1 II. Das öffentlich-rechtliche Baurecht 2 C. Der Grundsatz der Baufreiheit"

Mehr

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im Innenbereich 34 BauGB Zulässigkeit von Vorhaben: im B-Plangebiet/VEP: 30 BauGB im unbeplanten Innenbereich: 34 BauGB im Außenbereich: 35 BauGB

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben 1/40 29 BauGB: (1) Für Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, und für

Mehr

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21 Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21 C. Begriff und Wesen des baurechtlichen Vorbescheids 35 I. Begriff 35 II. Sinn und Zweck 38 III.

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Kai Bahnsen Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 19 A. Die Problemstellung 19 B. Der Gang der Untersuchung 21 C. Der Begriff des Bestandsschutzes

Mehr

Wochenendhäuser im Außenbereich

Wochenendhäuser im Außenbereich Wochenendhäuser im Außenbereich Wochenendhäuser im Außenbereich unter dem Vorwand landwirtschaftlicher Nutzung" Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach 35 BauGB Neue Wege und Methoden zur Konfliktlösung

Mehr

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW Michael Bonifacio Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Die Grundmodelle

Mehr

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Aktuelle Fälle des Verwaltungsgerichts Sigmaringen im Sommersemester 2005 Lösungsskizze zu Fall 2: Das Bürogebäude auf der grünen Wiese mit Aussicht Präsident

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht Bauplanungsrecht 1. Das Bauplanungsrecht... 1 2. Zulässigkeit eines Vorhabens im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes... 2 3. Gesicherte Erschließung... 4 4. Ausnahmen und Befreiungen... 4 5. Zulässigkeit

Mehr

Tonio Gas. Baurecht. Schnell erfasst. Springer

Tonio Gas. Baurecht. Schnell erfasst. Springer Tonio Gas Baurecht Schnell erfasst Springer Einleitung 1. Öffentliches im Gegensatz zum privaten Baurecht 2 2. Kompetenzen der Gesetzgeber - Bauplanungs- und Bauordnungsrecht 4 2.1.Ein kurzer Blick ins

Mehr

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht Prof. Dr. Alexander Windoffer Vorlesung Öffentliches Baurecht Wintersemester 2018/19 Termin 7 (04.12.2018) 1 a) Zulässigkeit gemäß 34 II BauGB (nur Art der baulichen Nutzung) Anwendungsbereich: Eigenart

Mehr

Bau- und Planungsrecht

Bau- und Planungsrecht Bau- und Planungsrecht Raumordnungs- und Bauplanungsrecht Stàdtebauliche Sanierung und Entwicklung, Bauordnungsrecht von Dr. Klaus Rabe Ltd. Kreisrechtsdirektor Dozent an der Fachhochschule fur ôffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe... VII Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe... 1 A. Bedeutung, Begriffe und Unterscheidungen des Baurechts... 1 I. Das öffentliche

Mehr

Skript Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Skript 2016 Bearbeitet von Dr. Martin Stuttmann 8., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VI, 156 S. Kartoniert Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXI. Kapitel I. Allgemeine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXI. Kapitel I. Allgemeine Einführung Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXI Kapitel I. Allgemeine Einführung A. Die Bedeutung des Baurechts in der Praxis, in Ausbildung und Examen... 1 B. Verfassungsrechtliche Bezüge des Baurechts...

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur................. XVII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Begriffe, Bedeutung und Entwicklung....................

Mehr

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker Baurecht/Hessen Hemmer/Wüst/Eicker August 2009 1. Obersatz 13 2. Passivlegitimation 13 a) Feststellung der zuständigen Behörde 13 aa) Sachliche Zuständigkeit 13 bb) Örtliche Zuständigkeit 15 b) Bestimmung

Mehr

Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz

Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz von Dr. Achim Seidel VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2000 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl XI XXVII XXXV I.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 1 Einführung 1 A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 B. Zum Begriff des Baurechts 1 I. Das private Baurecht 1 II. Das öffentlich-rechtliche Baurecht 2 C. Der Grundsatz der Baufreiheit

Mehr

Bayerisches Baurecht

Bayerisches Baurecht Landesrecht Freistaat Bayern Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht von Christian Konrad, Dr. Andreas Decker 2. Auflage Bayerisches Baurecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii A. Einführung...1 B. Innenentwicklung als aktuelles städtebauliches Leitbild...3 I. Veränderte Rahmenbedingungen...5 I.1. Demografischer Wandel...5 I.1.1.

Mehr

E. Öffentliches Baurecht

E. Öffentliches Baurecht PD Dr. Thorsten Siegel Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im März 2012 E. Öffentliches Baurecht I. Bauleitplanung 1. Arten vorbereitend (Flächennutzungsplan)

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht ALPMANN SCHMIDT Öffentliches Baurecht 5. Auflage 2010 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt Öffentliches Baurecht 5. Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-129-1 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft

Mehr

ÖFFENTLICHES BAURECHT

ÖFFENTLICHES BAURECHT ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Gliederung 1. Teil: Grundlagen I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Bauordnungsrecht Einordnung der Bauleitplanung in das System der Raumplanung

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Literaturverzeichnis. 2, Edition: 14, München

Literaturverzeichnis. 2, Edition: 14, München Literaturverzeichnis 2, Edition: 14, München A. Wirth, N. Wolff, Öffentliches Baurecht praxisnah, DOI 10.1007/978-3-8348-8639-2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 172 Literaturverzeichnis Sachwortverzeichis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58

Mehr

- Vorlesungsgliederung -

- Vorlesungsgliederung - - Vorlesungsgliederung - 1. Hauptteil: Einführung in das öffentliche Baurecht 1 Das öffentliche Baurecht als Rechtsgebiet A. Die Unterscheidung von privatem und öffentlichem Baurecht B. Materien des öffentlichen

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen... 1

Kapitel 1: Grundlagen... 1 Vorwort....................................... V Abbildungsverzeichnis............................. XVI Abkürzungsverzeichnis............................. XXI Verzeichnis der Monographien und Lehrbücher...........

Mehr

Skript Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Skript 2016 Bearbeitet von Dr. Martin Stuttmann 8., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VI, 156 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 480 3 Format (B x L): 19,5 x 24,9

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abgrenzungssatzung 255 Abstandsflächen 380 ff., 428 Abwägungs- bzw. Ermittlungsdefizit 131 Abwägungsausfall 130 Abwägungsbereitschaft 137 Abwägungsdisproportionalität

Mehr

Bau- und Planun. Dr. jur. Klaus Rabe Ud. Kreisrechtsdirektor a. D. Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Bau- und Planun. Dr. jur. Klaus Rabe Ud. Kreisrechtsdirektor a. D. Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Bau- und Planun srecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht Allgemeines Städtebaurecht Städtebauliche Sanierung und Entwicklung Bauordnungsrecht Bauaufsichtliche Maßnahmen Baurechtlicher Nachbarschutz

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Immissionsschutz in Bebauungsplänen Dr. Karl-Wilhelm Porger, Universität Kaiserslautern Immissionsschutz in Bebauungsplänen Rechtsgrundlagen Planungserfordernisse Festsetzungsmöglichkeiten BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Verfahrensvorschriften in der Sächsischen Bauordnung 1/32 Ausgangsvorschrift: 59 Abs. 1 SächsBO Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Analagen bedarf der Baugenehmigung,

Mehr

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.

Mehr

Freudenhaus Kurzlösung

Freudenhaus Kurzlösung Freudenhaus Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger, Jannik

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2012 Termine: 03.04.2012 15.05.2012 22.05.2012 12.06.2012 29.06.2012 1/78 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/78

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Begründet von Prof. Dr. Klaus Finkeinburg Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Berlin und Prof. Dr. Karsten Michael Ortloff Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Berlin a.d. Fortgeführt

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung Kommentar von Helmut König Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., neubearbeitete Auflage des von Dr. Herbert Schwarzer begründeten Werkes K Verlag C.

Mehr

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17 Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB 35 Planungsgrundsatz: Freihalten des Außenbereiches vor baulicher Entwicklung - keine Verfestigung von Splittersiedlungen Zulässig sind privilegierte Vorhaben _ dieser

Mehr

Plansicherung. 1

Plansicherung.  1 Plansicherung www.krautzberger.info 1 Plansicherungsinstrumente Zurückstellung von Baugesuchen: 15 BauGB Veränderungssperre: 14 BauGB Teilungsgenehmigung: 19 BauGB weggefallen seit 20.6.2004 Vorkaufsrechte:

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht mit seinen Bezügen zum Raumordnungsrecht, Bauordnungsrecht Dr. Werner Hoppe Universita'tsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

Der Rechtsschutz im Baurecht

Der Rechtsschutz im Baurecht Der Rechtsschutz im Baurecht - Rechtsschutz gegen Bauleitpläne - Rechtsschutz gegen baurechtliche Einzelentscheidungen - Rechtsschutz der Gemeinde 1/58 Rechtsschutz gegen Bauleitpläne 2/58 Der Bebauungsplan

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

Öffentliches Baurecht praxisnah

Öffentliches Baurecht praxisnah Öffentliches Baurecht praxisnah Axel Wirth Nina Wolff Öffentliches Baurecht praxisnah Basiswissen mit Fallbeispielen Axel Wirth Technische Universitä t Darmstadt Darmstadt, Deutschland Nina Wolff Technische

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2017/2018

Universität Würzburg Wintersemester 2017/2018 Vorlesungsgliederung Übersicht: 1. Hauptteil: Einführung in das öffentliche Baurecht 1 Das öffentliche Baurecht als Rechtsgebiet 2 Abriss der geschichtlichen Entwicklung des öffentlichen Baurechts 3 Rechtsprechung

Mehr

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern 3 Die kommunale Planungshoheit - Bauleitplanung Flächennutzungsplan (FNP) Erlangen im Maßstab 1:10.000 Informelle, vorbereitende Planung, Behördenverbindlich Landschafts-

Mehr

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht Pierre D. Kago Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht Zugleich ein Beitrag zur saarländischen Nachbarbeteiligung nach 71 Landesbauordnung des Saarlandes PETER LANG Europäischer

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Baurechts. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Grundzüge des Baurechts. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Grundzüge des Baurechts Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. I. Rechtsschutz bei erteilter Baugenehmigung I 1. (Dritt-)Anfechtungsklage gem. 42 Abs. 1, 1. Alt. VwGO In Zulässigkeitsprüfung zu beachten:

Mehr

Grundzüge des öffentlichen Baurechts

Grundzüge des öffentlichen Baurechts Grundzüge des öffentlichen Baurechts Dr. Wilfried Erbguth Professor an der Universitat Rostock und Dr. Jörg Wagner Ministerialdirigent im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin 4.

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2018/2019

Universität Würzburg Wintersemester 2018/2019 Vorlesungsgliederung Übersicht: 1. Hauptteil: Einführung in das öffentliche Baurecht 1 Das öffentliche Baurecht als Rechtsgebiet 2 Abriss der geschichtlichen Entwicklung des öffentlichen Baurechts 3 Rechtsprechung

Mehr

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen Übersicht: Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen 1. Erscheinungsformen von Flüchtlingsunterkünften. 2. Art der baulichen Nutzung 3. Neuregelung vom 20.11.2014 4. Neuregelungen

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung Grundstudium eine Einführung in das öffentliche erhalten. Überblick über das öffentliche : - Kerngebiete des öffentlichen s - Abgrenzung zum privaten - und Eigentumsordnung - Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht Inhalt Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht A. Grundbegriffe des Baurechts 7 I. Öffentliches Baurecht / privates Baurecht 7 II. Unterschiede Bauplanungs- / Bauordnungsrecht 7 III. Raumordnung und Landesplanung

Mehr

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht Prof. Dr. Alexander Windoffer Vorlesung Öffentliches Baurecht Wintersemester 2018/19 Termin 13 (29.01.2019) 1 VI. Rechtsschutz (3.) Nachbarschützend: 31 II BauGB ( auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen

Mehr

Bauplanungsrecht, TU Dresden. Bauplanungsrecht. BauGB: in Kraft getreten letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli /52

Bauplanungsrecht, TU Dresden. Bauplanungsrecht. BauGB: in Kraft getreten letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli /52 Bauplanungsrecht BauGB: in Kraft getreten 1960 letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli 2011 1/52 Allgemeines 29 Abs. 1 BauGB eröffnet Anwendungsbereich der 30 bis 37 für alle Bauvorhaben mit bodenrechtlicher

Mehr

Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten

Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten Informations- und Fortbildungsveranstaltung für die Beiräte im Stadtbezirk Ost Ronald Risch (Ref. 61 Planung, Bauordnung Bezirk

Mehr

Baurecht. unbeplanter Innenbereich 34* A: kein Bestandsschutz außerhalb des Normtextes aus Art. 14 GG mehr

Baurecht. unbeplanter Innenbereich 34* A: kein Bestandsschutz außerhalb des Normtextes aus Art. 14 GG mehr Jan Baumann Baurecht www.jbaumann.eu Baugenehmigung A. AGL / ErmGrdl 75 I 1 BauO I. ordnungsgemäßer Antrag II. richtige Behörde grds. untere Bauaufsichtsbehörde, 62 BauO: - kreisfreie Städte - große und

Mehr

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune Besprechung der Klausur vom 17.09.2013 SS 2013 Sachverhalt Frage: Hat die Klage des N Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegung Besonderheit der Klausur: Drittanfechtungsklage!!

Mehr