Integrationsmonitoring des Hochtaunuskreises

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationsmonitoring des Hochtaunuskreises"

Transkript

1 Integrationsmonitoring des Hochtaunuskreises Impressum: Dezernat Dr. Wolfgang Müsse Autorin: Dr. Uta George, Leitstelle Integration Beteiligte Fachbereiche: Verwaltungssteuerung, Organisation, Demographie und Statistik Ausländer- und Personenstandswesen Personalservice Gesundheitsdienste Leitstelle für Kinder, Jugendarbeit, Betreuungsstelle und Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung: Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

2 1. Einleitung 2. Das Integrationsverständnis des Hochtaunuskreises 3. Definition Migrationshintergrund 4. Dimensionen von Integration nach Heckmann 5. Datenquellen und Indikatoren. Zahlen, Grafiken und Analysen 6. Gesamteinschätzung 1. Einleitung Das vorliegende Monitoring gibt eine erste Auswertung der Zusammensetzung der Bevölkerung des Hochtaunuskreises unter dem Blickwinkel des Themas Migration / Integration. Bis dato gab es keine verlässliche Zusammenstellung über den Grad der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und über die interkulturelle Öffnung einiger Schlüsselinstitutionen im Hochtaunuskreis. Durch die Erhebung der Daten können wir nun gesicherte Informationen vorlegen. Die Daten des Monitorings geben Auskunft über Tatsachen, wie z.b. den Besuch unterschiedlicher Schulformen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, aber nicht über die Gründe dafür. Eine Entwicklung zu erkennen, wird erst möglich sein, wenn dieselben Daten in mehreren Jahren erhoben werden, beispielsweise im Abstand von 5 Jahren. Die Indikatoren orientieren sich an den vom Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa erarbeiten Datensatz. Dadurch ist es möglich, die Erkenntnisse langfristig mit denen auf Landesebene und in anderen Kommunen abzugleichen. Die Zusammenstellung der Daten war nur möglich dank des steten und kollegialen Einsatzes von Oliver Britz und Jessica Schuhrk (Fachbereich Verwaltungssteuerung, Organisation, Demographie und Statistik). Auch wären viele Fragen nicht zu beantworten gewesen ohne die Unterstützung von Annette Volk (Ausländer- und Personenstandswesen). Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. 2. Das Integrationsverständnis des Hochtaunuskreises Der Hochtaunuskreis erlebt die internationale Zusammensetzung seiner Bevölkerung als Bereicherung. Vielfalt ist hier selbstverständlich. Allen Einwohnern und Einwohnerinnen soll durch einen gleichberechtigten Zugang zu Bildungsinstitutionen, zum Arbeitsmarkt und zu weiteren Institutionen Chancengleichheit ermöglicht werden. Der Zugang zu den Schlüsselinstitutionen wird als Voraussetzung für eine gelungene Integration gesehen. Integration ist ein fortwährender Prozess. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Anerkennung der kulturellen Vielfalt. Dies beinhaltet gegenseitige Achtung und Toleranz, die wiederum die Grundlage für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben sind. Sowohl Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als auch Mitglieder der Aufnahmegesellschaft sind gefordert, Anstrengungen zur Integration zu unternehmen. Eine interkulturelle Öffnung der gesellschaftlichen Institutionen ist dafür ebenso notwendig wie die Bereitschaft der Bevölkerung zum vorurteilsfreien Miteinander. 2

3 3. Definition Migrationshintergrund Nach der Definition des Mikrozensus (MZ) zählen zu den Personen mit Migrationshintergrund (MH) alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. Dieser Definition schließt sich der Hochtaunuskreis an. 4. Dimension von Integration nach Heckmann Die vom Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa erarbeiteten Indikatoren für das Monitoring operationalisieren die Dimensionen der Integration nach Friedrich Heckmann. Er geht von vier Dimensionen aus, von struktureller Integration (z.b. Integration in den Arbeitsmarkt, Besuch von Schulen), sozialer Integration (z.b. Integration im privaten Umfeld, wie Freundschaften), kultureller Integration (z.b. gute Deutsch-Kenntnisse, Bewusstsein über die Werte der Aufnahmegesellschaft), sowie identifikatorische Integration (z.b. Einbürgerung, Zugehörigkeitsgefühl zur Aufnahmegesellschaft). Nicht alle diese Dimensionen sind gut messbar. Am leichtesten und klarsten ist die Dimension der strukturellen Integration erfassbar. Gleichzeitig gilt sie auch als Grundlage für einen gelungenen Integrationsprozess. Die verwendeten Indikatoren versuchen darüber hinaus, Auskunft zu geben über die anderen Dimensionen von Integration. 5. Datenquellen und Indikatoren. Zahlen, Grafiken und Analysen Die vorliegenden Daten für das Monitoring des Hochtaunuskreises wurden für das Jahr 2010 erhoben. Die Datenlage ist nicht einheitlich. So mussten verschiedene Quellen herangezogen werden, die allerdings eine Vergleichbarkeit nur schwerlich ermöglichen. Für die Grundlagen wurden Daten von der Ekom 21, der Stadt Bad Homburg, des Fachbereichs Ausländer- und Personenstandswesen des Hochtaunuskreises (LaDivaNT), eigene Erhebungen in Kitas und der Kreisverwaltung, Daten vom Hessischen Statistischen Landesamt (LUSD), der Bundesagentur für Arbeit, der kommunalen Schuleingangsuntersuchung, des Ausländerzentralregisters, der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte, des IB (Träger von Integrationskursen) und des staatlichen Schulamts für den Hochtaunus- und Wetteraukreis herangezogen. Dies macht es in vielen Fällen unmöglich, die Sachverhalte miteinander in Beziehung zu setzen. Viele Zahlen sprechen jedoch für sich. In vielen Fällen war es zudem nur möglich, den Ausländeranteil zu erheben, nicht jedoch den Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Hinzu kommt eine unterschiedliche Definition von Migrationshintergrund in eigenen Erhebungen (Mikrozensus) und dem Bereich Gesundheit. 1 Dennoch lassen sich anhand der erhobenen Daten einige interessante Aussagen über die Bevölkerungsstruktur des Hochtaunuskreises treffen: 1 Die Definition von Migrationshintergrund des Gesundheitsamtes findet sich bei den jeweiligen Indikatoren. 3

4 12,1% 14,3% 11,9% 7,3% 9,4% 14,7% 10,8% 7,8% 14,1% 7,9% 17,4% 10,7% 5,7% 4,4% 5.1. Allgemeine Angaben zur Bevölkerung Ausländerinnen und Ausländer im Hochtaunuskreis Im Hochtaunuskreis lag der Ausländeranteil 2010 bei 12,1%. Den höchsten Ausländeranteil weist die Stadt Steinbach auf mit 17,4%, den niedrigsten Weilrod mit 4,4%. Einen hohen Anteil an ausländischen Mitbürgerinnen und -bürgern haben außerdem die Städte Bad Homburg, Königstein und Oberursel. 20,0% 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% Ausländeranteil Aufenthaltstitel und Aufenthaltsdauer von Ausländerinnen und Ausländern im Hochtaunuskreis Im Hochtaunuskreis leben Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. 8450, d.h. 42,4% stammen aus Ländern der EU. Von diesen wiederum haben 86% einen unbefristeten Aufenthaltstitel. 57,6% ( Personen) entstammen Nicht-EU-Ländern. Von ihnen haben 55,9% einen unbefristeten Aufenthaltsstatus, 43,2% einen befristeten, und 0,9% eine Duldung. 4

5 33% der Ausländerinnen und Ausländer lebten Ende 2010 seit mehr als 20 Jahren in Deutschland. Sie gelten damit als alteingesessen 33,1% 66,9% weniger als 20 Jahre in Deutschland Alteingesessene Ausländer (20 Jahre und mehr in Deutschland) 5.2. Besuch von Kindertagesstätten Für den Hochtaunuskreis liegen keine flächendeckenden Erhebungen zum Besuch von Kindertagesstätten vor. Sämtliche im Kreis ansässige Kitas (116) wurden deshalb Anfang 2011 angeschrieben und um Auskunft gebeten. Insgesamt antworteten 59 Kitas, d.h. mehr als 50%. In den Einrichtungen für Kinder unter 3 Jahren gaben die Befragten einen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund mit 23,3% an Einrichtungen beantworteten die Frage nach dem Migrationshintergrund von Kindern, die im Alter zwischen 3 und 6 Jahren eine Kita besuchen. 28,9% der Kinder haben einen Migrationshintergrund, 71,1% haben keinen Einrichtungen beantworteten die Frage nach Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, in deren Familien vorrangig nicht deutsch gesprochen wird. Dies trifft demnach bei 17,7% der Familien zu. 50 der Kitas beantworteten die Frage nach Kindern zwischen 4 und 5 Jahren, die einen Förderbedarf in der deutschen Sprache aufwiesen. Demnach haben 353 Kinder einen Sprachförderbedarf. Von 2 Es gilt die Definition des Mikrozensus für Migrationshintergrund. Geantwortet haben 39 Kitas, da sie ein Angebot für Kinder unter 3 Jahren haben. 3 Es gilt die Definition des Mikrozensus für Migrationshintergrund. 5

6 ihnen wiederum haben 55,8% einen Migrationshintergrund. Der Sprachförderbedarf beschränkt sich folglich nicht auf Kinder mit Migrationshintergrund Schulbesuch von ausländischen und deutschen Kindern Im Hochtaunuskreis besucht der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler in der 8. Klasse ein Gymnasium (52,2%). Die übrigen 47,8% verteilen sich auf die anderen Schulformen, wobei die Realund die Gesamtschulen eher besucht wurden als die Haupt- und Förderschulen. Der Anteil an Schülerinnen und Schülern an Förderschulen belief sich auf insgesamt 2,5%. Alle Kinder in der 8. Klasse nach Schulart 2,5% 14,3% 8,4% 52,2% 22,5% Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Förderschule 4 Es gilt die Definition des Mikrozensus für Migrationshintergrund. 6

7 Der Anteil der ausländischen Schülerschaft lässt sich im Hochtaunuskreis mit durchschnittlich 10,97% beziffern. Die folgende Grafik zeigt den Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Schulformen. 5 Dabei ist eine Überproportionalität in den Haupt- (29,7%) und in den Förderschulen (23,4%) zu beobachten, eine Unterrepräsentativität hingegen im Gymnasium (6,2%). Der Blick auf die Grafik zeigt des weiteren, dass auch die Hauptschulen des Hochtaunuskreises dennoch überwiegend von deutschen Kindern besucht werden (ca. 70%), ebenso die Förderschulen (mehr als 75%). Die Statistik gibt keine Auskunft darüber, wie viele Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund haben. Ausländeranteil nach Schulform 100% 80% 10,2% 29,7% 14,1% 6,2% 23,4% 11,0% 60% 40% 89,8% 70,3% 85,9% 93,8% 76,6% 89,0% 20% 0% Deutsch Ausländer 5 100% = deutsche + ausländische Schülerinnen und Schüler pro Schulform. 7

8 Die untenstehenden Grafiken beziehen sich auf alle ausländischen und alle deutschen Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des Hochtaunuskreises und die von ihnen gewählten Schulformen (getrennte Grafiken). Sie zeigt, dass in der 8. Klasse fast gleich viele ausländische Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium (29,3%) und eine Realschule besuchen (29%). Desweiteren besuchen sie eher eine Hauptschule (22,8%), als eine Gesamt- (13,4%) oder Förderschule (5,4%). Bei deutschen Schülerinnen und Schülern ist eine andere Verteilung zu beobachten: 55% besuchen ein Gymnasium, 21,7% eine Realschule und 14,5% eine Gesamtschule. Die Haupt- und die Förderschulen sind deutlich unterrepräsentiert in der deutschen Schülerschaft (6,6% bzw. 2,2%). Verglichen mit dem hessischen Integrationsmonitor 6 weist der Hochtaunuskreis damit positive Zahlen auf: Hessenweit besuchten 43,0% der deutschen Schülerinnen und Schüler und 19,2% der ausländischen Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium, im Hochtaunuskreis sind es 55% bzw. 29,3%. Eine Hauptschule besuchten hessenweit 11,3% der deutschen und 28% der ausländischen Jugendlichen in der 8. Klasse, im Hochtaunuskreis waren es 6,6% bzw. 22,8%. Ausländische Kinder in der 8. Klasse nach Schulart 5,4% 13,4% 29,3% 22,8% 29,0% Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Förderschule 6 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hg.): Integration nach Maß Der Hessische Integrationsmonitor 2010, Wiesbaden 2010, S

9 Deutsche Kinder in der 8. Klasse nach Schulart 2,2% 14,5% 6,6% 55,0% 21,7% Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Förderschule 5.4. Schulabschlüsse von ausländischen und deutschen Schülerinnen und Schülern Bei den Schulabgängerinnen und -abgängern ist eine deutliche Veränderung gegenüber der Verteilung in der 8. Klasse zu beobachten. Die Daten zeigen einen Rückgang der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten von den 8. Klassen des Hochtaunuskreises bis zum Abitur von 52,2% auf 38,4%. Nahezu 14% der Schülerinnen und Schüler haben offensichtlich zwischen der 8. und der 12. bzw. 13. Klasse die Schulform gewechselt, abgebrochen oder aber das Abitur nicht bestanden. Alle Schulabgänger nach Schulabschluss 3,3% 2,1% 38,4% 16,0% 39,3% 0,9% ohne Hauptschulabschluss* mit Hauptschulabschluss mit Fachhochschulreife davon Förderspez. Abschluss mit Realschulabschluss mit Hochschulreife 9

10 Ausländische Schulabgänger nach Schulabschluss 9,4% 5,7% 16,7% 1,0% 36,1% 31,1% ohne Hauptschulabschluss* mit Hauptschulabschluss mit Fachhochschulreife davon Förderspez. Abschluss mit Realschulabschluss mit Hochschulreife Gravierend sind hier auch die Unterschiede zwischen ausländischen und deutschen Jugendlichen. Der Anteil aller Jugendlichen, die keinen Hauptschulabschluss erzielen, d.h. die Schule ohne Abschluss verlassen, liegt bei 3,3%, einer relativ niedrigen Zahl. Vergleicht man deutsche mit ausländischen Schülerinnen und Schülern ergibt sich folgendes Bild: Von der Gesamtheit deutscher Schülerinnen und Schüler verlassen lediglich 2,5% die Schule ohne Abschluss, von der Gesamtheit ausländischer Schülerinnen und Schüler sind es hingegen sind es 9,4%. Vergleichbar verhält es sich bei einem Förderabschluss: 1,6% der deutschen Schülerinnen und Schüler (gemessen an der Gesamtzahl) verlassen die Schule mit einem Förderabschluss, bei ausländischen Schülerinnen und Schülern sind es 5,69%. Einen Hauptschulabschluss erzielen 14% der deutschen Schülerinnen und Schüler (verglichen mit der Gesamtzahl), bei den ausländischen Schülerinnen und Schülern sind es 31,1%. Der Schulabschluss Abitur wird von 41,4% der deutschen Schülerinnen und Schüler erreicht, der Anteil ausländischer Jugendlicher mit bestandenem Abitur beläuft sich auf lediglich 16,7%. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass deutsche Schülerinnen und Schüler in der Mehrheit einen Realschulabschluss (39,7%) oder die Hochschulreife (41,4%) erzielen, während ausländische Jugendliche mehrheitlich einen Realschulabschluss (36,1%) oder einen Hauptschulabschluss (31,1%) erreichen. 10

11 Deutsche Schulabgänger nach Schulabschluss 2,5% 1,6% 41,4% 14,0% 39,7% 0,9% ohne Hauptschulabschluss* mit Hauptschulabschluss mit Fachhochschulreife davon Förderspez. Abschluss mit Realschulabschluss mit Hochschulreife Die Daten offenbaren auch, dass 15,1% der ausländischen Jugendlichen keinen Abschluss oder einen Förderabschluss erzielen. Diese Zahl macht Handlungsbedarf deutlich. Der Hessische Integrationsmonitor zeigt erneut die im Vergleich guten Zahlen des Hochtaunuskreises: Landesweit verlassen 30,5% der deutschen Schülerinnen und Schüler die Schule mit einem Abitur, bei den ausländischen sind es 10,5%, im Vergleich zu 41,4% und 16,7% im Hochtaunuskreis. Die Hauptschule verlassen landesweit 38,3% der nicht-deutschen Schülerinnen und Schüler mit einem Abschluss, im Hochtaunuskreis sind es 31,1%. 7 Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es für die Schülerinnen und Schüler im Hochtaunuskreis offensichtlich leichter ist, die Realschule oder das Gymnasium erfolgreich zu absolvieren als im hessischen Landesdurchschnitt. Dennoch zeigen die Zahlen auch hier Handlungsbedarf bzgl. der Unterstützung ausländischer Schülerinnen und Schüler an Daten zum Arbeitsmarkt Von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Hochtaunuskreis sind 88,8% Deutsche und 11,1% Ausländerinnen und Ausländer. Die Quote nicht-deutscher sozialversicherungspflichtig Beschäftigter ist etwas geringer als der Anteil ausländischer Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung. Bei den geringfügig Beschäftigten hingegen ist ein leicht überproportionaler Anteil der ausländischen Bevölkerung festzustellen (15%). Beim Bezug von SGB-II Leistungen (Hartz-IV) ist in der Gruppe (15 bis 64 Jahre) der Ausländerinnen und Ausländer im Hochtaunuskreis mit 37,4% ein deutlich erhöhter Anteil im Vergleich mit dem ausländischen Anteil an der Gesamtbevölkerung zu verzeichnen. Bei den Jugendlichen (15 bis 24 7 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa (Hg.): Integration nach Maß Der Hessische Integrationsmonitor 2010, Wiesbaden 2010, S

12 Jahre) ist dieser noch leicht höher (40,3%), bei den Arbeitslosen über 50 Jahren liegt er mit 31,8% etwas niedriger. SGB II Arbeitslose im Alter von Jahren 40,3% 59,7% Deutsche Ausländer SGB II Arbeitslose im Alter von Jahren 37,4% 62,5% Deutsche Ausländer 12

13 SGB II Arbeitslose im Alter von Jahren 31,8% 68,2% Deutsche Ausländer Die Statistik gibt keine Auskunft über den Anteil von Deutschen mit Migrationshintergrund, die SGB-II-Leistungen beziehen. Nach Schätzungen liegt dieser Anteil jedoch ähnlich hoch, wie der der ausländischen Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen. Der Blick in die SGB-II-Statistik zeigt, dass es auch im Hochtaunuskreis, der mit einer Arbeitslosenrate von nahezu Vollbeschäftigung aufweist, bislang nicht gelungen ist, allen ausländischen Bürgerinnen und Bürgern hinreichend Zugang zum Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Zusätzlich Offensichtlich bedarf es hier gezielter Maßnahmen, wie des Case-Managements des Hochtaunuskreises, um dieses Problem anzugehen. Beim Bezug von SGB-III-Leistungen (Arbeitslosengeld I) sind ausländische Erwerbslose (15 bis 64 Jahre) mit 14,3% etwas höher vertreten als der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung. Bei Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) entspricht die Arbeitslosenquote mit 12,1% in etwa dem Ausländeranteil an der Bevölkerung, bei Menschen über 50 mit 12,8% ebenso. Ausländische Bürgerinnen und Bürger von 25 bis 49 Jahren weisen mit 16% eine überproportionale Arbeitslosenrate auf. SGB III Arbeitslose im Alter von Jahren 14,3% 85,6% Deutsche Ausländer 13

14 SGB III Arbeitslose im Alter von Jahren 12,1% 87,9% Deutsche Ausländer SGB III Arbeitslose im Alter von Jahren 16,0% 83,9% Deutsche Ausländer Der Anteil der ausländischen Bevölkerung an den Beziehern von SGB-III-Leistungen entspricht durchschnittlich in etwa dem Bevölkerungsanteil dieser Gruppe. 14

15 5.6. Daten zur Gesundheitsversorgung Anlässlich der Schuleingangsuntersuchung erhob das Gesundheitsamt Daten zur Gesundheitsversorgung der Kinder. Dabei differenzierte das Gesundheitsamt nach Kindern mit bzw. ohne Migrationshintergrund. 8 Demnach haben 28,3% einen Migrationshintergrund, 71,7% der Kinder haben keinen. Folgende Daten wurden zum Durchimpfungsgrad der Kinder erhoben. Von untersuchten Kindern legten 1.930, d.h. 92,5% eine vollständige Impfdokumentation (Mumps, Masern, Röteln mindestens zwei Impfdosen) vor. Von diesen haben 25,6% einen Migrationshintergrund, 74,4% keinen. D.h. der Durchimpfungsgrad ist bei Kindern ohne Migrationshintergrund leicht höher als bei denjenigen mit Migrationshintergrund. Bei der kommunalen Schuleingangsuntersuchung wurde ebenso die Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchung U8 gemessen. Von Kindern hatten 89,2% an der Früherkennungsuntersuchung teilgenommen. Von diesen hatten 22% einen Migrationshintergrund, 78% keinen. D.h. differenziert nach Migrationshintergrund, dass Kinder mit Migrationshintergrund deutlich seltener an der Früherkennungsuntersuchung teilnehmen (22% statt 28,3% Anteil an der Gesamtgruppe). 8 Ein Migrationshintergrund besteht, wenn beide Elternteile oder der allein erziehende Elternteil einer anderen Ethnie angehört. Bei Mischehen ist ein Migrationshintergrund zu dokumentieren, wenn der nichtdeutsche Elternteil kulturell oder sprachlich stark prägt. Das Gesundheitsamt legte bei all seinen Untersuchungen diese Definition zugrunde. 15

16 5.7. Sprachvermögen und Sprachdefizite Bei der kommunalen Schuleingangsuntersuchung wurden Kinder untersucht. Von ihnen haben 590, das heißt 28,28% einen Migrationshintergrund. Von diesen wiederum haben 4,1% (24) unzureichende deutsche Sprachkenntnisse. Bei der Sprachstandfestsetzung von Erstklässlerinnen und Erstklässlern stellte das Gesundheitsamt fest, dass von untersuchten Kindern lediglich 133, das heißt 5,6% an einem vorschulischen Sprachkurs teilgenommen hatten. Von ihnen hatten 91,7% einen Migrationshintergrund, 8,3% hatten keinen. 9 Bei der Befragung der Kitas (Pkt. 5.2.) zur Sprachförderung war ein wesentlich höherer Bedarf erhoben worden (mindestens 353 Kinder). Diese Zahlen zeigen, dass im Hochtaunuskreis insgesamt ein niedriger Sprachförderbedarf bei Eintritt in die Schule besteht. Vorsichtig lässt sich interpretieren, dass die Sprachförderangebote in den Kitas effektiv sind, sodass die Kinder bei der Einschulung offensichtlich einen signifikant geringeren Förderbedarf haben als vorher Wahlen zum Ausländerbeirat Bei den Ausländerbeiratswahlen am 7. November 2010 gab es kreisweit eine Beteiligung von 7,8%. Ein Ausländerbeirat ist einzurichten, wenn in einer Kommune mehr als Menschen mit nichtdeutscher Staatsbürgerschaft leben. Auf Kreisebene ist die Einrichtung eines Ausländerbeirates fakultativ, bislang gibt es im Hochtaunuskreis keinen Kreisausländerbeirat. Die Wahlbeteiligung an den Ausländerbeiratswahlen war in Usingen mit 11,5% am höchsten, in Oberursel mit 3,4% am niedrigsten. Insgesamt ist bei einer durchschnittlichen Wahlbeteiligung von 7,8% zu vermuten, dass viele ausländische Bürgerinnen und Bürger die Ausländerbeiräte nicht als Gremium wahrnehmen, das ihre Interessen vertritt. Ein Grund könnte die wachsende Integration vieler alteingesessener Ausländerinnen und Ausländer sein. 12% 10% 8% Wahlbeteiligung bei Ausländerbeiratswahlen 6% 4% 8,6% 9,1% 10,6% 9,0% 9,6% 7,5% 11,5% 7,8% 2% 3,4% 0% 9 Es gilt die Definition Migrationshintergrund des Gesundheitsamtes, s.a. Pkt

17 5.9. Besuch von Integrationskursen Für Einwandernde aus nicht-eu-staaten ist der Besuch eines Integrationskurses verpflichtend um einen Aufenthaltstitel zu erlangen. Es muss die Sprachprüfung B1 absolviert werden. Im Jahr 2010 besuchten im Hochtaunuskreis (ohne Bad Homburg) 301 Personen einen Integrationskurs. 101 von ihnen nahmen an der Sprachprüfung B1 teil, von denen 80,2% die Prüfung bestanden. Erfolgsquote der Sprachkursteilnehmer 19,8% 80,2% Sprachkurs erfolgreich bestanden Sprachkurs nicht bestanden Personalstruktur in Kindertagesstätten, Schulen und der Kreisverwaltung Die Erhebung bei Kindertagesstätten beinhaltete auch die Frage nach dem Migrationshintergrund der dort arbeitenden Erzieherinnen und Erzieher. 59 der befragten 116 Kitas beantworteten diese Frage: In diesen Kitas arbeiten insgesamt 476 Erzieherinnen und Erzieher. Von ihnen haben 14,4% einen Migrationshintergrund. 10 Von den Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen im Hochtaunuskreis haben 1,7% eine ausländische Staatsbürgerschaft. Die Erhebung des Migrationshintergrundes war nicht möglich. In der Kreisverwaltung des Hochtaunuskreises wurden im Berichtsjahr (2010) 42 Personen neu eingestellt. Von ihnen haben 16,7% einen Migrationshintergrund. 11 Im Dezember 2010 befragte die Leitstelle Integration die Belegschaft der Kreisverwaltung im Hochtaunuskreis. Von 871 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahmen 390, das heißt 44,8% an der Befragung teil. Von diesen haben 14,4% einen Migrationshintergrund. Der hohe Rücklauf ist bemerkenswert und zeugt von einer großen Offenheit der Beschäftigten bzgl. des Themas Integration. 10 Es gilt die Definition von Migrationshintergrund des Mikrozensus, s. Pkt Es gilt die Definition von Migrationshintergrund des Mikrozensus, s. Pkt

18 Beschäftigte in der Kreisverwaltung des HTK * 14,4% mit MH ohne MH 85,6% 6. Gesamteinschätzung Die vorliegenden Daten geben einen ersten Eindruck über die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Hochtaunuskreis. Sie können bereits jetzt eine Grundlage für die künftige Integrationsarbeit im Kreis sein. Dieses Monitoring soll im Abstand von 3 bis 4 Jahren fortgeschrieben werden, um eine Entwicklung beobachten zu können. Die Indikatoren werden dazu an die spezifischen Gegebenheiten des Hochtaunuskreises angepasst. Insgesamt ist feststellbar, dass die Möglichkeiten zur strukturellen Integration, nämlich in den Arbeitsmarkt oder in das Bildungssystem im Hochtaunuskreis leichter sind als in anderen Regionen, wie die Vergleichszahlen des hessischen Integrationsmonitors zeigen. Es scheint darüber hinaus zu gelingen, die Sprachförderung für Kinder in Kindertagesstätten so einzusetzen, dass sie signifikante Erfolge bringt. Auch verweist der Anteil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund in der Kreisverwaltung und in den Kindertagesstätten auf eine interkulturelle Öffnung dieser Institutionen und damit auf gelungene Zugangswege für eine von Vielfalt geprägte Belegschaft. 18

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1 Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1 Chancen und Möglichkeiten eines kommunalen Integrationsmonitorings Erfahrungen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Migration in der Bundesrepublik

Migration in der Bundesrepublik Migration in der Bundesrepublik im Rahmen des Seminars Stadt - Jugend - Migration Oktober 2008 Erika Schulze Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2067 09. 07. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Herrmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Abschlussnoten

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 ANTWORT der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Monty Schädel, Fraktion der PDS - Drucksache 3/1604 - Lehrerinnen

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Studienkolleg Bildungsintegration Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende (Voraussichtlicher Beginn: Wintersemester 2010/11; Bewerbungstermin wird bekannt gegeben) Zur Verbesserung der Bildungschancen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz 01 Bevölkerung 1278-1601-07 Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz Neuchâtel 2016 Zusammenleben in der Schweiz Die Schweiz ist durch die Anwesenheit verschiedener sozialer, kultureller oder religiöser

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus Bisherige Ergebnisse Elternhaus Wie wichtig ist das Elternhaus im Lebenslauf von Kindern? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Viele würde sofort sagen: Eltern sind das Wichtigste im Leben. Andere

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr