2003/04 BÜRGERINFO. Willkommen in unserer Stadt. Goethehaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2003/04 BÜRGERINFO. Willkommen in unserer Stadt. Goethehaus"

Transkript

1 2003/04 BÜRGERINFO Willkommen in unserer Stadt Goethehaus

2

3 Herzlich willkommen in der Stadt Bendorf/Rhein Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste unserer Stadt! Informationen rund um Bendorf am Rhein finden Sie in dieser praktischen Orientierungshilfe, mit der wir Ihnen nicht nur die Wege innerhalb der Stadtverwaltung transparent machen möchten. Die Broschüre vermittelt Ihnen vielmehr Daten und Fakten über das Leben in unserer Stadt und den Stadtteilen. Sie finden wichtige Telefonnummern von öffentlichen Einrichtungen ebenso wie ausführliche Hinweise auf Vereine, Verbände und Organisationen oder auf das richtige Ausflugsziel für das Wochenende. Ob Sie eine Übersicht über die Kindertagesstätten und Schulen suchen oder sich über niedergelassene Ärzte oder Altenpflegeeinrichtungen informieren wollen diese Broschüre gibt Ihnen die entsprechenden Antworten. und 2 und in der Unteren Rheinau 60, oder in der TouristInformation der Stadt Bendorf im Schloss Sayn. Man wird Ihnen gerne helfen. Und natürlich lohnt sich auch ein Blick auf die Internetseiten Mit freundlichen Grüßen Ihr Hajo Stuhlträger Bürgermeister Wenn Sie darüber hinaus mehr über unsere gastfreundliche Stadt und ihre Stadtteile wissen möchten, wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungsgebäuden der Stadtverwaltung, Im Stadtpark 1 1

4 Inhalt Grußwort Stadtverwaltung Bendorf/Rhein Branchenverzeichnis Bürgermeister, Beigeordnete, Stadtrat Stadtrat und Ausschüsse Bendorf die Stadt stellt sich vor Stadtverwaltung Bendorf Was erledige ich wo? Sonstige Behörden und Einrichtungen Wirtschaftsförderung Rheinhafen Bendorf Stadtplan Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen Jugendbegegnungsstätten- und -einrichtungen Kirchen, Pfarrämter und religiöse Gemeinschaften Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen Ärzte Apotheken, Krankenkassen Einkaufen in Bendorf Einrichtungen für Bildung u. Kultur Turn- und Sportstätten Vereine und Verbände Versorgung/Entsorgung, Umweltschutz Freiwillige Feuerwehr Bendorf U3 Notruftafel U3 Impressum: Herausgegeben Redaktioneller Inhalt: Titelgestaltung: Fotos: in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bendorf am Rhein Wirtschaftsförderungsbüro / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rehlinde Glöckner Grafik + Design Bock/Ferber, Bonn Danetzki/Weidner, H. Scholz, Michael Flügel, Gauls, Koblenz, Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Stadt Bendorf (Archiv) Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind -auch auszugsweise- nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages /10. Auflage/2003/ Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre an: Wirtschaftsförderungsbüro der Stadtverwaltung Bendorf Tel.-Durchwahl: 02622/ , Fax: 02622/ stadt@bendorf.de

5 Stadtverwaltung Bendorf Verwaltungsgebäude I und II Rathaus Im Stadtpark Bendorf/Rhein Verwaltungsgebäude III Bauamt und Stadtwerke Untere Rheinau Bendorf/Rhein Tel.: 02622/703-0 Fax: 02622/ stadt@bendorf.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Uhr Montag bis Donnerstag: Nachmittags nach Vereinbarung STADT BENDORF Städtepartnerschaft mit Yzeure, Département Allier, Frankreich Touristinformation der Stadt Bendorf und Rheinisches Eisenkunstguss-Museum (Eingang) Schloss Sayn, Abteistr. 1, Bendorf-Sayn Tel.: 02622/902913, Fax: 02622/ Stadtverwaltung Bendorf/Rhein Freundschaftskreise Partnerschaftskomitee Bendorf-Yzeure Präsident: Franz-Gerd Kraemer Vierwindenhöhe Bendorf Partnerschaftskomitee Yzeure Bendorf Präsidentin: Josette Sennepin 10, Rue de la Garenne Yzeure/Frankreich 3

6 Branchenverzeichnis Branchenverzeichnis Liebe Leser und Leserinnen, Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Altenzentrum U4 Architekturbüros , 10 Auto-Entsorgung Autohäuser Autoreparatur Autoteile Baumpflege Bausparen Bauunternehmung Betreutes Wohnen Schule...22 Bimsbaustoffe Bistrorant Blumen Buchhandlung Buchladen Eis-Café Energieversorgung Fachärztin Flachglas Flughafentransfer Gardinen Gartenservice Gaststätten Geschenkartikel Gummi-Steckvorrichtungen...36 Hafenbetrieb Heizöl Diesel Heizung Sanitär Hotel U4 Immobilien U2, 3 Ingenieurbüros , 10 Internet Kfz-An- u. Verkauf Kosmetik u. Permanent Make-Up Kosmetik-Institute Küchen Metallbau Mineralöle Musikaden Nageldesign Orthopädietechnik Schuhtechnik Rechtsanwälte , 17 Reifenhandel Reitanlagen Restaurant Rohr- u. Kanalreinigung Sanitätshaus Schlosserei Schreinerei Seminarhotel U4 Sozialstation Speisegaststätte Tankstelle Transporte Vermessungsbüro Zahnarzt U = Umschlagsseite Armin Wasmuth Rechtsanwalt Neben allen Rechtsgebieten tätig im: Verkehrsrecht einschl. Verkehrsstrafrecht** Immobilienrecht einschl. Mietrecht* Arbeitsrecht** Familienrecht* Baurecht** Weitere Tätigkeitsbereiche auf Anfrage. Hauptstr. 142 in Bendorf (gegenüber Kaufland) Telefon: Detlef Jähnke Rechtsanwalt Ingeborg Jähnke-Borgelt Rechtsanwältin Wir werden gerne für Sie tätig im: Verkehrsrecht mit Verkehrsstrafrecht** Familienrecht* Mietrecht* Arbeitsrecht** Strafrecht** sowie in allen anderen Rechtsgebieten! Bachstrasse 55 in Bendorf Telefon: Eberhard Bongers Rechtsanwalt Rechtsanwälte Brigitte Bongers Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Neben allen Rechtsgebieten tätig im: Verkehrsrecht inkl. Verkehrsstrafrecht** Immobilienrecht inkl. Mietrecht* Arbeitsrecht** Baurecht** Erbrecht* Weitere Tätigkeitsfelder auf Anfrage. Siegburger Str. 3 in Bendorf Telefon: 02622/2763 und 3077 KRISTIAN HÖRSTEL RECHTSANWALT berät Sie u.a. mit folgenden Schwerpunkten: Verkehrsrecht inkl. Verkehrsstrafrecht** Immobilienrecht inkl. Mietrecht** Arzthaftungsrecht* Schadensrecht* Baurecht** Tel.: / Luisenstraße 20 in Bendorf Mehr information: *Interessenschwerpunkte **Tätigkeitsschwerpunkte 4

7 Bürgermeister Stuhlträger, Hajo Koblenz-Olper-Straße Bendorf Beigeordnete (hauptamtlich) Kirst, Peter An der Kapelle Bendorf (ehrenamtlich) Sprindt, Elisabeth Friedrich-Ebert-Siedlung Bendorf Schuster, Heinz Abteistraße Bendorf Ratsmitglieder Christlich Demokratische Union (CDU) Wiemer, Bernhard Leonhard-Bestgen-Straße Bendorf Schöneberg, Günter Brexbachstraße Bendorf Schabow, Dietrich Gassenweg Bendorf Syré, Michael Sayner Straße Bendorf Cronrath, Hartmut Siegburger Straße Bendorf Zils, Gabriele Vallendarer Straße Bendorf Keßler, Michael Bahnhofstraße Bendorf Sauerborn, Maria Im Andorf Bendorf Helling, Christoph Neubergsweg Bendorf Veldman, Daniel Gassenweg Bendorf Thiel, Guido Hinter Lenchens Haus Bendorf Bomm, Ulrich Luisenstraße Bendorf Born, Gerhard Im Gräfl. Weingarten Bendorf Germscheid, Uwe Vierwindenhöhe Bendorf Gersmann, Waldemar Hermannstraße Bendorf Kittlauß, Dieter Koblenz-Olper-Straße Bendorf Boos, Joachim Grenzhäuser Straße Bendorf Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Damian, Andreas Concordiastraße Bendorf Kraemer, Franz-Gerd Vierwindenhöhe Bendorf Trennheuser, Rolf Kirchhofsweg 22 a Bendorf Pohlmann, Bernd Engerser Landstraße Bendorf Wollinger, Bernd Am Röttchenshammer Bendorf Eisel, Horst Mühlenstraße Bendorf Wollinger, Eva Am Röttchenshammer Bendorf Bauer, Manfred Remystraße Bendorf Speier, Peter Bergstraße 14 a Bendorf Böhm, Wilhelm Hellenpfad Bendorf Brüggemann, Günter Im Eulengrund Bendorf Kraemer, Marieluise Vierwindenhöhe Bendorf Bürgermeister, Beigeordnete, Stadtrat Freie Wählergruppe Bendorf der Umweltinitiative Mittelrhein e.v. (WUM) Eiter, Wilhelm A. Birkenweg Bendorf Freie Demokratische Partei (FDP) Francke, Monika Im Schlossgarten Bendorf Parteilos Metzler, Franz-Peter Auf dem Röttchen Bendorf 5

8 Stadtrat und Ausschüsse Zusammensetzung des Stadtrates (gewählt am 13. Juni 1999) Fraktionen Mitgliederzahl Vorsitz Telefon CDU 17 Bernhard Wiemer 02601/1705 SPD 12 Rolf Trennheuser 02622/6459 Parteien/Gruppierungen Mitgliederzahl Vorsitz Telefon FDP 1 Monika Francke 02622/6019 WUM 1 Wilhelm A. Eiter 02622/14447 Parteilos 1 Franz-Peter Metzler 02622/7846 Ausschüsse des Stadtrates Bau-, Grundstücks- und Vergabeausschuss Fremdenverkehrsausschuss Haupt- und Finanzausschuss Jugendausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Schulträgerausschuss Sozial- und Kulturausschuss Sportausschuss Ausschuss für Stadtentwicklungs- und Planungsangelegenheiten Umlegungsausschuss Ausschuss für Umweltschutzangelegenheiten Waldausschuss Werksausschuss Ausschuss für Wirtschaftsförderung 6

9 Bendorf am Rhein mit den Stadtteilen Mülhofen, Sayn und Stromberg Nicht weiter als eine Autoreisestunde von den Ballungsräumen des Rhein-Ruhr-Gebietes oder Rhein- Main-Raumes entfernt, findet man Bendorf - eine sympathische Stadt mit einem an touristischen Höhepunkten reichen Kulturerbe. Vom Rheinufer herauf zieht sich die reizvolle Landschaft zu den waldreichen Höhen des Westerwaldes. Mit unterschiedlicher Prägung präsentieren sich die Stadtteile dem Betrachter: Während Mülhofen eher der Rheinebene zugeneigt ist, zeigt sich Stromberg schon auf den Anhöhen als begehrter Wohnort - umgeben von Wiesen und Wäldern. Bendorf blickt zurück auf eine jahrhundertwährende Tradition als Industriestadt. Seit den Jahren 1994/95 hat sich jedoch ein einschneidender Wandel vollzogen. Die Schließung von konzernabhängigen Betrieben der Eisenindustrie und der Produktion feuerfester Steine und Erden hat die Stadt veranlaßt, ihre Gesamtkonzeption zu überdenken und Maßnahmen zur Neuprofilierung als Standort für zukunftsorientierte Wirtschaftszweige in die Wege zu leiten. So wurde das geräumige Gelände der ehemaligen Concordiahütte in kürzester Zeit umstrukturiert und durch interessante Verkehrsverbindungen neu erschlossen. Als Industrie- und Gewerbepark Concordia Bendorf steht jetzt eine wichtige Wirtschaftsfläche für Industrie und Gewerbe, Handwerk und Handel zur Verfügung. hervorragende Infrastruktur ist mit ein Grund dafür, dass sich der Rheinhafen Bendorf mit seinem Festgüterund Mineralölumschlag zu einem der bedeutendsten Mittelrheinhäfen entwickeln konnte. Starke Umschlagsbetriebe sind hier die Partner. Für Einwohner verfügt Bendorf über zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Sportstätten, vom Schwimmbad über Tennisanlagen bis zu Stadion und Sportplätzen. In acht Kindertagesstätten in allen Stadtteilen finden die Kleinsten Aufnahme und Betreuung. Drei Grundschulen, die Regionale Karl-Fries-Schule (ab 2003 als Ganztagsschule), das Wilhelm-Remy-Gymnasium mit Integration körperbehinderter Schüler und die Theodor-Heuss-Sonderschule (L) sowie eine Volkshochschule mit umfassendem Kurs- und Sonderveranstaltungs-Angebot und eine Außenstelle der Kreismusikschule bieten ein breitgefächertes Lern- und Bildungsspektrum. Das Krankenhaus St. Josef ist als orthopädische Fachklinik eingerichtet. Bendorf die Stadt stellt sich vor Auf einer weiteren - der Innenstadt zugewandten - ehemaligen Industriebrache entstand ein modernes Einkaufszentrum mit rund 8000 qm Verkaufsfläche, das im Jahre 2000 eröffnet werden konnte. Der alteingesessene, serviceorientierte Einzelhandel in Bendorfs freundlicher Innenstadt wird durch das Kaufangebot der neuen Märkte und Läden erfreulich ergänzt. Die interessante geografische Lage Bendorfs und günstige Verkehrswege (eigener Autobahnanschluss) garantieren eine optimale Erreichbarkeit aus allen Richtungen. Diese Doppelkirche St. Medard Bendorf mit städtischem Glockenturm 7

10 Dr. Sprengnetter u. Partner Seit über 25 Jahren sind wir im nördlichen Rheinland-Pfalz für Kommunen und Privatinvestoren tätig. Wir bieten unseren Kunden Ingenieurleistungen in Städtebau/ Dorferneuerung Landespflege/ Landschaftsbau Straßen- und Entwässerungsplanung von der Planung bis zur Realisierung. Seit dem Jahre 1993 haben wir für die Stadt Bendorf den städtebaulich-touristischen Rahmenplan für den Stadtteil Sayn das Standortkonzept Bendorf in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Roland Berger die Fortschreibung der Flächennutzungs- und Landschaftsplanes sowie eine Reihe von Bebauungsplänen und Tiefbauplanungen kompetent projektiert und realisiert. 8

11 Gleichzeitig findet man in Bendorfs Innenstadt interessante Baudenkmäler. Die Doppelkirche St. Medard teilen sich in wohl einmaliger Konstellation die evangelische und die katholische Kirchengemeinde - zwar räumlich getrennt, jedoch unter einem Dach - und der gemeinsame Glockenturm gehört der Stadt Bendorf. Zu den historischen Gebäuden zählen die reformierte Kirche und das Remy sche Anwesen in der Unteren Vallendarer Straße, in dem schon Goethe zu Besuch weilte. Die "Eisenstraße" verbindet die Zeugnisse aus Bendorfs industrieller Geschichte. Der "Yzeurer Platz" weist auf eine sehr lebendige Partnerschaft hin, die Bendorf mit der französischen Stadt Yzeure im Département Allier verbindet. Schloss Sayn Stadtteil Mülhofen Der Stadtteil Mülhofen gehörte zum Besitz des letzten Grafen von Sayn. Im 17. Jahrhundert wurde an Stelle von zwei Mühlen der "Rothehammer" errichtet, an seine Stelle trat um 1840 die Concordiahütte. Die Schließung der Concordiahütte war Anlaß 1994/95 das Gelände in kürzester Zeit umzustrukturieren und neu zu erschließen. Als Industrie- und Gewerbepark Concordia steht jetzt eine wichtige Wirtschaftsfläche für Industrie, Gewerbe, Handwerk und Handel zur Verfügung. Bendorf die Stadt stellt sich vor Industrie- und Gewerbepark Concordia in Bendorf-Mülhofen 9

12 GLAS-CENTRUM Rhein-Mosel Glasgroßhandel GmbH + Co. KG Concordiastraße Bendorf Tel. (02622)

13 Stadtteil Sayn Im Stadtteil Sayn verbinden sich Natur, Exotik und Geschichte aufs engste miteinander. Hier ist eine kulturelle Ideallandschaft entstanden, deren breites und vielseitiges Angebot einzigartig dasteht. Im wiederaufgebauten Schloss Sayn hat das Rheinische Eisenkunstguss-Museum mit seiner bedeutenden Sammlung von Kunstguss-Exponaten seine Schauräume erhalten. Neben der städtischen Tourist-Information beherbergt das Schloss Säle für Konzerte und Veranstaltungen, Salons und Tagungsräume. Der Schlosspark Sayn - von Siesmeyer, dem Architekten des Frankfurter Palmengartens, als englischer Landschaftsgarten der Mitte des 19. Jahrhunderts gestaltet - ermöglicht die Begegnung mit der Natur- und Kulturauffassung einer vergangenen Epoche. Mittendrin findet man eine Welt der Exotik - Garten der Schmetterlinge: ein tropisches Paradies, in dem Hunderte von farbenprächtigen Faltern in enger Symbiose mit Schildkröten, Koi-Karpfen, Kolibris und chinesischen Zwergwachteln leben. Ein Blütenmeer zwischen Bananenstauden und Palmen vervollständigt das Ensemble. Über allem aber ragt der Kehrberg mit den Resten der Sayner Burg, ein lohnendes Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern. Die ehemalige Prämonstratenser- Abtei Sayn bewacht seit 800 Jahren den Eingang zum lieblichen Brexbachtal. Glanzstücke der Abteikirche, einer Patronatskirche des Landes Rheinland-Pfalz, sind die Blendarkaden mit einzigartigen spätromanischen Malereien, sowie die wertvolle Stumm-Orgel, Kirchenschätze, Reliquien und bemerkenswerte Grabmäler. Teilweise erhalten ist der Kreuzgang mit einem in seiner Form seltenen Brunnenhaus. Die Sayner Hütte mit ihrer sensationellen Tragkonstruktion aus Gusseisen, das Mühlenmuseum "Heins Mühle" am Brexbach, die Sebastianskapelle mit dem Pestkreuz und der gußeiserne Brunnen vervollständigen die Denkmallandschaft in Sayn. Die durch Bendorf führende Touristik-Route Deutsche Limesstraße weist darauf hin, dass der römische Grenzwall hier verlief. Bodendenkmäler und ein restaurierter "Römerturm" im Stadtwald erinnern an jene Zeit. Bendorf die Stadt stellt sich vor Stadtteil Stromberg Als "Tor zum Kannenbäckerland" gilt der Stadtteil Stromberg, Ausgangspunkt eines gut ausgebauten Wanderwegenetzes. Über den Stationsturm auf dem "Telegrafenberg" führte einst die telegrafische Verbindung zwischen der preußischen Hauptstadt Berlin und der rheinischen Residenz Koblenz. Heute ist Stromberg durch die Ausweisung neuer Baugebiete ein attraktiver Ort zum Wohnen und Leben im Grünen. Attraktive Neubaugebiete in Bendorf-Stromberg 11

14 12 Stadtverwaltung Bendorf Stadtverwaltung Bendorf Organisations- und Verwaltungsgliederung Stand: Bürgermeister Stuhlträger Geschäftsbereich I - Bürgermeister Stuhlträger - Vertretung: Erster Beigeordneter Kirst Erster hauptamtlicher Beigeordneter Kirst Zweite ehrenamtliche Beigeordnete Sprindt Dritter ehrenamtlicher Beigeordneter Schuster (ehrenamtliche Beigeordnete ohne Geschäftsbereich) Geschäftsbereich II - Erster Beigeordneter Kirst - Vertretung: Bürgermeister Stuhlträger Amt 10 Zentralamt Leitung: Herr Jost Vertretung: Herr Gilles Amt 20 Finanzverwaltungsamt Leitung: Herr Metternich Vertretung: Herr Brink Amt 40 Sozial-, Schul-, Sportund Kulturamt Leitung: Herr Weber Vertretung: Herr Schmalebach Amt 81 Stadtwerke Leitung: Herr Glöckner Vertretung: Herr Kux Amt 32 Ordnungsamt Leitung: Herr Waibel Komm. Vertretung: Herr Michels Amt 60 Bauamt Leitung: Herr Goergen Vertretung: Herr Melsbach Amt 82 Revierförsterei Leitung: Herr Grün Büroleitung Allgemeine Verwaltung - Ehrungen/Gratulationen - Versicherungen - Kommunalverfassung Personalwesen Organisation Datenverarbeitung Ortsrechtssammlung Statistik und Wahlen Öffentliche Beglaubigungen Telefonzentrale/Druckerei/ Poststelle Wirtschaftsförderungsbüro und Touristik-Service* - Öffentlichkeitsarbeit/Presse - Städtepartnerschaften - Stadtmarketing Gleichstellungsbeauftragte* * Unmittelbar dem Bürgermeister zugeordnet Haushaltswesen Vermögens- und - Schuldenverwaltung Kreditaufnahmen Gemeindesteuern Finanzausgleich Konzessionsabgaben Liegenschaften - Förderung wirtschaftlicher Unternehmen Stadtkasse* Buchführung Vollstreckungsbehörde Jahresrechnung *Als eigenständige Organisationseinheit innerhalb des Finanzverwaltungsamtes Sozialhilfe Sonstige sozialen Angelegenheiten - Rentenversicherung - Wohngeld Grundsicherung Jugendangelegenheiten Schulwesen Sportförderung Kulturwesen Volkshochschule Bücherei Museum Archiv Außenstelle Kreismusikschule Wasserversorgung - Wasseranschlüsse - Wassergeld/Beiträge Abwasserbeseitigung - Fäkalschlammbeseitigung - Benutzungsgebühren - Beiträge Freibad Geschäftsführung Rheinhafen Bendorf GmbH Öffentliche Sicherheit und Ordnung - Gesundheitswesen Gewerbewesen Straßenverkehrswesen Personenstands- und Einwohnermeldewesen - Standesamt - Meldeamt - Lohnsteuerkarten - Ausländerangelegenheiten Katastrophen- und Zivilschutz - Brandschutz* - Notfallschutz Umweltschutz Marktveranstaltungen* *Dem Geschäftsbereich I zugeordnet Bauverwaltung - Stadtsanierung - Wohnungsbauförderung - Friedhofswesen Erschließungs- und Ausbaubeiträge Forsten - Jagdangelegenheiten Stadtplanung Hochbau Tiefbau (ohne Kanalbau) Park-, Grün- und Sportanlagen Bauhof/ Fuhrpark Gärtnerei Forstverwaltung/ Jagdaufsicht Holzverkäufe Abbau von Mineralien (Geschäftsbereich auch im Amt 60)

15 Was erledige ich wo? In Sachen zuständiges Amt Verwaltungs- Durchwahl gebäude 02622/703- Abwasserbeseitigung Stadtwerke Abwassergebühren u. -beiträge Stadtwerke An-, Ab- u. Ummeldungen zum Wohnsitz Ordnungsamt 2-138, - 139, Angelscheine Ordnungsamt Archivwesen Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Asylbewerber/innen Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Auftragsstatistiken Zentralamt Ausbaubeiträge Bauamt Ausbildungsleiter Zentralamt Ausländerangelegenheiten Ordnungsamt Ausländerbeirat Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Ausnahmegenehmigung nach der StVO Ordnungsamt Ausweise, Pässe Ordnungsamt 2-138, - 139, Bauamt -Leiter- Bauamt Bauherrenberatung Bauamt 3-305, Bauhof Bauamt Bauleitpläne Bauamt 3-300, Bauschutt-Anmeldung- Bauamt Bauvoranfragen, -anträge u. -genehmigungen Bauamt 3-305, Beglaubigungen, amtliche Zentralamt 1-113, - 115, Beglaubigungen, amtliche Ordnungsamt 2-132, Beglaubigungen, öffentliche Zentralamt 1-113, - 115, Beigeordneter, hauptamtlich -Vorzimmer- Dezernat Beschaffungswesen Zentralamt 1-112, Bestattungen Bauamt Betreuende Grundschule Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Bodenrichtwerte Finanzverwaltungsamt Brandschutz Ordnungsamt Bürgerkriegsflüchtlinge Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Bürgermeister Bürgermeister -Vorzimmer Büroleiter Zentralamt Bußgeldstelle ruhender Verkehr Ordnungsamt Containeraufstellung Ordnungsamt Datenschutzbeauftragter der Verwaltung Bauamt EDV u. Organisation Zentralamt 1-118, Eheschließungen Standesamt 2-135, Ehrungen Zentralamt Einbürgerungen Standesamt 2-135, Einwohnermeldeamt Ordnungsamt 2-138, - 139, Einzelhandelsförderung Wirtschaftsförderungsbüro Erschließungsbeiträge Bauamt Fassadenwettbewerbe Bauamt Fernsehgebührenbefreiung Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt Finanzen der Stadt -Haushalt- Finanzverwaltungsamt Finanzverwaltungsamt -Leiter- Finanzverwaltungsamt Fischereischeine Ordnungsamt Was erledige ich wo?

16 Was erledige ich wo? In Sachen zuständiges Amt Verwaltungs- Durchwahl gebäude 02622/703- Forstangelegenheiten Bauamt Forsten -Revierleiter- Revierförsterei 02622/3122 Freibad Sayn Stadtwerke /3479 Freizeitzentrum -Anmeldung u. Vergabe- Finanzverwaltungsamt Friedhöfe -Bau- u. Unterhaltung- Bauamt 3-307, Führerscheinanträge Ordnungsamt Führungszeugnisse Ordnungamt 2-138, - 139, Fundsachen Ordnungsamt Gaststättenwesen Ordnungsamt Geburtsanzeigen Standesamt 2-135, Geruchsbelästigungen Ordnungsamt Gewerbesteuer Finanzverwaltungsamt Gewerbewesen Ordnungsamt Gewerbezentralregisterauszüge Ordnungsamt 2-138, - 139, Gleichstellungsbeauftragte Zentralamt Gratulationen Zentralamt Grillhütte -Anmeldung u. Vergabe- Bauamt Grünanlagen Bauamt Grundsicherungsangelegenheiten Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Grundsteuer Finanzverwaltungsamt 2-126, Grundstücks -An- u. Verkauf- Finanzverwaltungsamt Grundstücksverkehrsgenehmigungen Bauamt 3-302, Grundstücksverwaltung Finanzverwaltungsamt bebauter u. unbebauter Grundbesitz / Mieten u. Pachten Grünschnitt -Anmeldung- Bauamt Hafenbüro Stadtwerke /5978 Hausanschlüsse, Abrechnung Abwasser Stadtwerke 3-406, - 403, Hausnummernvergabe Bauamt 3-302, Hochbau Bauamt Hochbau -Unterhaltung: Rathäuser, Friedhöfe,- Bauamt 3-307, Feuerwehr- u. städt. Häuser- Hochwasser Ordnungsamt 2-133, Holzverkauf Revierförsterei 02622/3122 Hundesteuer Finanzverwaltungsamt Informationen über Zuständigkeiten Zentralamt 1-0 in den Rathäusern Jagdangelegenheiten Bauamt Jugendarbeit (Jugendpfleger) Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt 2-159, Kassenaufsichtsbeamter Finanzverwaltungsamt Kinderausweise Ordnungsamt 2-138, - 139, Kindergärten Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Kinderspielplätze Bauamt Kirchen -Ein- u. Austritte- Standesamt 2-135, Klärwerk Stadtwerke /14118 Kostenerstattungsbeträge nach BauGB Bauamt Kulturelle Veranstaltungen Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Landwirtschaft Ordnungsamt Lärmbelästigung Ordnungsamt

17 In Sachen zuständiges Amt Verwaltungs- Durchwahl gebäude 02622/703- Lehrmittelgutscheine Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt 2-154, Lohnsteuerkarten Ordnungsamt 2-138, - 139, Märkte Ordnungsamt Mehrzweckhallen Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Meldebescheinigungen Ordnungsamt 2-138, - 139, Melderegisterauskünfte Ordnungsamt 2-138, - 139, Namensänderungen Standesamt 2-135, Oberflächenentwässerungsbeiträge Stadtwerke Öffentliche Sicherheit u. Ordnung Ordnungsamt Ordnungsamt -Leiter- Ordnungsamt Organisation u. EDV Zentralamt Ortsrechtssammlung Zentralamt Partnerschaften (Städtepartnerschaften) Wirtschaftsförderungsbüro Personalausweise Ordnungsamt 2-138, - 139, Personalratsvorsitzender Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Personalverwaltung Zentralamt 1-108, - 115, Poststelle Zentralamt 1-0 Pressestelle Wirtschaftsförderungsbüro Reisegewerbekarte Ordnungsamt Reisepässe Ordnungsamt 2-138, - 139, Rentenversicherung Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Rheinhafen GmbH -Geschäftsführer- Stadtwerke Rheinisches Eisenkunstguss- Museum Bendorf Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Schloss Sayn 02622/ Rundfunkgebührenbefreiung Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Schiedsamtswesen 02622/2898 Schulen Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Schülerbeförderung Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Schwerbehindertenausweise -Anträge- Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt -Leiter- Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Sozialer Wohnungsbau Bauamt Sozialhilfe - Buchstabe A-G Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Sozialhilfe - Buchstabe H-M Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Sozialhilfe - Buchstabe N-Z Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Sozialhilfe - Unterhalt A-Z Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Sportstätten Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Stadtbücherei Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Stadtkasse -Abgaben, Eidesstattliche Stadtkasse 2-124, Versicherungen, Vermögensverzeichnisse- Stadtkasse -Buchhaltung- Stadtkasse 2-121, - 123, Stadtkasse -Verwalter- Stadtkasse Stadtkasse -Vollstreckungsbeamte- Stadtkasse 2-176, Stadtkasse -Vollstreckungsbehörde- Stadtkasse Stadtmarketing Wirtschaftsförderungsbüro 1-105, Stadtsanierung Bauamt Stadtwerke -Buchhaltung- Stadtwerke 3-402, Stadtwerke -kaufmännische Verwaltung- Stadtwerke Stadtwerke -Leiter- Stadtwerke Standesamt Ordnungsamt 2-135, Stellplatzablösung Bauamt Was erledige ich wo?

18 Was erledige ich wo? In Sachen zuständiges Amt Verwaltungs- Durchwahl gebäude 02622/703- Steuern Finanzverwaltungsamt 2-12 Straßen- u. Tiefbau Bauamt 3-308, Straßenbeleuchtung Bauamt Straßenbenennung Bauamt Straßenbestandsverzeichnis Bauamt Straßenreinigung Ordnungsamt Streudienst Bauamt Teilungsanträge Bauamt 3-302, Telefongebührenermäßigung Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Telefonzentrale Zentralamt 1-0 Tiefbauangelegenheiten Bauamt Touristikförderung Wirtschaftsförderungsbüro 1-105, Tourist-Information Schloss Sayn Wirtschaftsförderungsbüro Schloss Sayn 02622/ Anmeldung Stadtführungen- Umlegungsverfahren Bauamt Ummeldungen zum Wohnsitz Ordnungsamt 2-138, - 139, Umweltschutz Ordnungsamt Untersuchungsberechtigungsscheine Ordnungsamt 2-138, - 139, Veränderungssperre Bauamt Vergnügungssteuer Finanzverwaltungsamt Verkehrsangelegenheiten Ordnungsamt 2-130, Versicherunsangelegenheiten Zentralamt Volkshochschule Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Vollstreckungsbehörde, -beamte Stadtkasse Vollzugsdienst: Hilfspolizist Ordnungsamt Vollzugsdienst: Vollzugsbeamter Ordnungsamt Vorkaufsrecht Bauamt Wahlen Zentralamt 1-112, Wassergebühren u. -beiträge Stadtwerke Weihnachtsmarkt Ordnungsamt Wirtschaftsförderungsbüro und Wirtschaftsförderungsbüro Touristikservice -Leitung - Wohnberechtigungsscheine Bauamt Wohngeldanträge Sozial-, Schul-, Sport- und Kulturamt Wohnungsbauförderung Bauamt Zentralamt -Leiter - Zentralamt Zivil- und Katastrophenschutz Ordnungsamt

19 Sonstige Behörden und Einrichtungen Polizei Polizeiinspektion Bendorf Lohweg Bendorf Tel.: 02622/ Fax: 02622/ Arbeitsamt Bendorf Untere Vallendarer Straße Bendorf Tel.: 02622/ Fax: 02622/ Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Bahnhofstraße Koblenz Tel.: 0261/108-0 Fax: 0261/35860 und 0261/ info@mayen-koblenz.de GROSSKOPF U. PERUCHE RECHTSANWÄLTE Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte: Rechtsanwalt Ulrich Grosskopf: Ehe- und Familienrecht Erbrecht allgemeines Zivilrecht Rechtsanwältin Sabine Peruche: Arbeits- und Sozialrecht Verkehrs- und Verkehrsstrafrecht Mietrecht Hauptstr. 180, Bendorf Telefon: 2622 / Telefax: / info@groper.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 8:30-12:00 u. 13:30-17:30 Uhr Sprechstunden nach Vereinbarung Sonstige Behörden und Einrichtungen 17

20 Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstandort Bendorf Mit einer zielgerichteten Standortkonzeption arbeitet die Stadt Bendorf an der Neuausrichtung als Gewerbe, Dienstleistungs- und Handelszentrum. Vor Ort finden Investoren und interissierte positive und günstige Standort- und Rahmenbedingungen, verbunden mit Unterstützung beim Projektmanagement durch ein engagiertes Rathausteam. Bendorf hat ein klares gewachsenes Profil als Wirtschaftsstandort und rechenbare Standortvorzüge. Die Stadt verfügt über profilgerechtes Areal für die Ansiedlung mittelständischer Unternehmen und hält ein leistungsfähiges Flächenangebot für Gewerbe, Handwerk, Handel und Dienstleistungen vor. Die äußerst günstige Verkehrslage (Autobahnanschluss A 48, Schiff, Bahn) und eine zukunftsgerichtete Stadtplanung sind wichtige Indikatoren für den Wirtschaftsstandort Bendorf. Information, Beratung, Projektmanagement Wirtschaftsförderungsbüro und Touristik-Service Rehlinde Glöckner, Im Stadtpark 1, Bendorf Tel.: 02622/ Fax: 02622/ gloeckner.rehlinde@bendorf.de Arbeitsgemeinschaft Bendorfer Wirtschaft Hans-H. Severins, Postfach 1363, Bendorf Tel.: 02622/ , Fax: 02622/ Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbh Geschäftsführer Michael Knopp, Bahnhofstraße 9, Koblenz Tel.: 0261/ , Fax: 0261/ mareta.loef@wfg-myk.de Rheinhafen Bendorf 18

21 Rheinhafen Bendorf Rechtsrheinisch, zwischen den Rheinkilometern 598,900 und 599,875, findet man den Bendorfer Rheinhafen, einen direkt an der Wasserstraße gelegenen Umschlagplatz, der bereis in den Jahren gegründet wurde. Zu Beginn der 70iger Jahre des Zwei selbständige Unternehmen betreiben Festgüterund Mineralölumschlag. vorigen Jahrhunderts erfolgte unter Ausnutzung der vorhandenen günstigen Infrastruktur und der besonders guten Verkehrsanbindungen eine völlige Umstrukturierung und Neuorientierung des Rheinhafens Bendorf. Lagermöglichkeiten Umschlagsanlagen Freilagerflächen qm 3 Krananlagen bis 20 t Hubkraft Tanklagerraum cbm. 1 Transportband für Schüttgüter 1 Hafenanschlussgleis Verkehrsverbindungen Autobahnanschluss Bendorf A 48 mit direkten Verbindungen zu A 3 und A 61 und zu den Bundesstraßen 42 und 9 Bahnanschluss Rheinhafen Bendorf Bendorfer Umschlag- und Speditions GmbH, Postfach 1117, Bendorf, Tel.: 02622/121-0, Fax: 5049 Oiltanking Deutschland GmbH, Tanklager Werftstraße 51, Bendorf, Tel.: 02622/9430-0, Fax: RHEINHAFEN BENDORF Der Stromhafen mit den entscheidenden Standortvorteilen für seine Umschlagsbetriebe Optimale zentrale Verkehrslage nur 2 km zur Autobahnauffahrt in die Richtungen Köln/Frankfurt/Westerwald und Ludwigshafen/Trier/Eifel über vierspurige B 42 kreuzungsfrei erreichbar Bahnanschluß im gesamten Hafenbereich Standortvorzüge für die Zielbranchen schnellste Zu- und Abfahrten für LKW großzügig angelegte Hafenstraßen zur Bedienung der Lagerflächen Schiffsverladungen generell auf jeweiligem Rheinwasserstand Rheinhafen Bendorf GmbH Untere Rheinau Bendorf Telefon / Telefax / Hafenamt_Bendorf@web.de Internet: 19

22 20

23 21

24 Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen Kindertagesstätten, Kindergärten Schulen Anschrift Telefon Stadtteil Bendorf Haus des Kindes Mühlenstraße Bendorf 02622/4050 Förderkreis Haus des Kindes, Kristian Hörstel Streckenpfad Bendorf Ev. Kindergarten Hauptstraße Bendorf 02622/4987 Kath. Kindergarten St. Medard Bahnhofstraße Bendorf 02622/3911 Stadtteil Mülhofen Kath. Kindergarten St. Clemens Clemens-Maria-Hofbauer-Straße Bendorf 02622/5547 Waldorfkindergarten Am Schulenberg Bendorf-Mülhofen 02622/15131 Stadtteil Sayn Kath. Kindergarten Abteistraße Bendorf-Sayn 02622/5345 Kath. Kindergarten St. Elisabeth Langer Morgenpfad Bendorf-Sayn 02622/5759 Stadtteil Stomberg Kindergarten Stromberg Am Telegraphenberg Bendorf-Stromberg 02601/3085 Grundschulen für Bendorf Medardus-Schule Ringstraße Bendorf 02622/ medardus-schule@t-online.de Förderkreis Medardus-Schule, Liselotte Beus Koblenz-Olper-Str Bendorf für Sayn und Mülhofen Bodelschwingh-Schule Am Röttchenshammer Bendorf-Mülhofen 02622/10282 Förderkreis Bodelschwinghschule e.v., Michael Schaper An der Kapelle 16 a Bendorf für Stromberg Grundschule Stromberg Schulstraße Bendorf-Stromberg 02601/2466 Förderkreis Grundschule Stromberg, Petra Wobser Oberhausenstraße Bendorf Regionale Schule (Ganztagsschule ab Schuljahr 2003/2004) Karl-Fries-Schule Lohweg Bendorf 02622/ karl-fries-schule@rz-online.de Förderkreis Karl-Fries-Schule, Hajo Stuhlträger Koblenz-Olper-Straße Bendorf Gymnasium Wilhelm-Remy-Gymnasium Mühlenstraße Bendorf 02622/ Staatliches Gymnasium mit Integration körperbehinderter Schüler Förderkreis Gymnasium e.v., Jörg Rebischke Im alten Wingert Bendorf 22 Sonderschulen Theodor-Heuss-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Engerser Straße 33, Bendorf, Tel.: 02622/904980, Fax: 02622/904989, theodor-heuss-schule.bendorf@rz-online.de Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung Außenstelle Bendorf, Koblenz-Olper-Straße 39, Tel.: 02622/ , christiane-herzog-schule@heinrich-haus.de Hauptverwaltung: Neuwieder Straße 23a, Neuwied-Engers Kemperhof Sayn, Koblenz-Olper-Str. 39 In dem Rehabilitationszentrum Heinrich-Haus leben, lernen und arbeiten über Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von rund 800 MitarbeiterInnen in ihrer schulischen, beruflichen, medizinischen und sozialen Rehabilitation gefördert werden. Im Kemperhof befinden sich eine Außenstelle der Christiane-Herzog-Schule, Betreutes Wohnen sowie jeweils eine Gruppe der Tagesförderung und der Werkstatt für behinderte Menschen. Heinrich-Haus Neuwied Neuwieder Str Neuwied Telefon: 02622/

25 Jugendbegegnungsstätten- und -einrichtungen Anschrift Telefon/Fax/ /Internet Jugendbüro der Stadtverwaltung Bendorf Im Stadtpark 2 Tel.: 02622/ o Bendorf Ferhat Cato, cato@bendorf.de Sandra Reith, reith@bendorf.de Jugend Internet Café Öffnungszeiten: Di.-Do Uhr Bachstraße 53 Fr Uhr Bendorf jugend-internet-cafe@gmx.de Jugendtreff in Stromberg Im Jugendheim der Kath. Kirchengemeinde Stromberg Öffnungszeiten: Mo Uhr Stadtjugendring Bendorf Frau Jessica Nürnberg Mühlenstraße Bendorf sjr.bendorf@gmx.de Jugendbegegnungsstätte der kath. Gemeinde Bendorf Hauptstraße Bendorf Tel.: 02622/ Jugendbegegnungsstätte der ev. Gemeinde Bendorf, Pfarrer Mielke Hauptstraße Bendorf Tel.: 02622/ Jugendbegegnungsstätte der kath. Gemeinde Bendorf-Sayn Abteistraße Bendorf-Sayn Jugendzeltlagerplatz Brexbachtal Stefan Brog Flurstraße 8 Tel.: 02622/82658 (nur für anerkannte Jugendgruppen) Neuwied Fax: 02622/ info@brex.de Jugendbegegnungsstätten- und -einrichtungen Zeltlagerplatz Jugend Internet Café 23

26 Kirchen, Pfarrämter und religiöse Gemeinschaften Kirchen, Pfarrämter und religiöse Gemeinschaften Bezeichnung Anschrift Telefon Evangelische Kirchengemeinden: Stadtteil Bendorf Ev. Kirche, Pfarrer Hans-Jörg Lammers Pfarramt 1, Hauptstraße 59 u /2458 Gottesdienst So Uhr Ev. Gemeindebüro Hauptstraße /5573 Ev. Frauenhilfe Bendorf, Frau Eisel Mühlenstraße /2380 Ev. Jugend Bendorf, Pfarrer Mielke Hauptstraße / Ev. Kirchenchor, Jutta Gehring Koblenz-Olper-Straße /3956 Ev. Posaunenchor, Georg Halbauer Concordiastraße /10111 Ev. Kinderarbeit, Andrea Gleiß Rheinstraße /13348 Stadtteile Sayn und Mülhofen Ev. Kirchengemeinde, Pfarrer Mielke Pfarramt 2, Max-Hünermann-Straße / Gottesdienst Ev. Kirche Bendorf Sa Uhr Stadtteil Stromberg Ev. Kirchengemeinde Alsbach Pfarramt Alsbach 02601/2336 Gottesdienst So Uhr Katholische Kirchengemeinden: Stadtteil Bendorf St. Medard, Pastor Behrensdorf Pfarramt, Kirchplatz / st-medard-bendorf@t-online.de Hl. Messen Di Uhr Frauenmesse, Mi Uhr Seniorenmesse, Do Uhr Abendmesse Sa Uhr Sonntagsvorabendmesse, So Uhr Hochamt Kath. Arbeiterbewegung St. Medard Karl-Fries-Straße /1468 (KAB), Heinrich Knauß Kath. Jugend Bendorf Pfarramt, Kirchplatz /3163 KSJ Bendorf Pfarramt, Kirchplatz /3163 Kath. Deutscher Frauenbund Hauptstraße /2271 Bendorf, Freda-Marie Unckell Frauengemeinschaft St. Medard, Hauptstraße /3532 Elisabeth Schneider Kolpingfamilie Bendorf, Jugend, Michael Syre Sayner Straße /4386 Medarduskantorei, Do Uhr, Marita Diwo Remystraße /2144 Kinderchor Medardus-Grillen/Jugendkantorei Ringstraße 95, Weitersburg 02622/13398 Stadtteil Sayn Abteikirche, Pastor Madauß Abteistraße /2746 Hl. Messen Sa Uhr Abendmesse, So Uhr Hochamt Kolpingfamilie Sayn, Antonius Nett Brexstraße /15755 Kirchenchor St. Marien, Abteikirche Sayn, Renate Krupp Karl-Fries-Straße /

27 Bezeichnung Anschrift Telefon Stadtteil Mülhofen St. Clemens, Pastor Madauß Pfarramt, Clemens-Maria-Hofbauer-Straße /2382 Hl. Messen Sa Uhr Abendmesse, So Uhr Hochamt Kath. Arbeiterbewegung Kirchhofsweg /3852 St. Clemens, Werner Syhr Kath. Kirchenchor St. Clemens, Josef Germscheid Auf dem Röttchen /7812 Stadtteil Stromberg Filialkirche St. Anna, Pfarrer Damrau Pfarramt Nauort 02601/2206 Hl. Messen Die Gottesdienste werden im Anzeigenblatt Kleeblatt veröffentlicht Andere religiöse Gemeinschaften Ev. Freikirchliche Gemeinde, Herr Eisenheim 02622/4326 Siebenter-Tag-Adventisten Bendorf Werner Straße 17 Zeugen Jehovas Bendorf, Herr Landgrebe Nordstraße 11, Weitersburg Neuapostolische Kirchengemeinde Engerser Straße 19 Telefonische Seelsorge Bibeltelefon 02632/8131 Telefonseelsorge Koblenz e.v. Mainzer Straße /11101 u. ev./kath Koblenz 0261/11102 Hedwig-Dransfeld-Haus Im Wenigerbachtal /702-0 Katholisch-ökumenisch orientierte Bildungsstätte und Einrichtung der Müttergenesung (Gussie-Adenauer-Haus). Die Gesamtarbeit steht unter dem Motto»Alles wirkliche Leben ist Begegnung«(Martin Buber). Besonderes Engagement für die Versöhnung zwischen Völkern und Religionen: Hilfe für Menschen in Not und Benachteiligte. Kirchen, Pfarrämter und religiöse Gemeinschaften 25

28 Christel Hahn Engerser Landstraße Bendorf - Sayn Tel.: Fax: & 26

29 Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Wohlfahrtsverbände und unterstützende Organisationen Arbeiterwohlfahrt Bendorf Im Andorf 22 Beratungsstelle: Im Andorf /5922 Sprechstunden: Jeden Mittwochnachmittag und nach Vereinbarung Fahrbarer Mittagstisch der Arbeiterwohlfahrt Im Andorf /5922 Sozialamt der Stadtverwaltung Bendorf 02622/ Mobiler Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt Im Andorf /5922 u Arbeiterwohlfahrt OV Bendorf, Herr Kirst An der Kapelle 16, 02622/7866 Deutsches Rotes Kreuz Koblenz-Olper-Straße /2199 OV Bendorf Vorsitzender Hajo Stuhlträger Krankentransport/Rettungsdienst Notruf 110 Diakonisches Werk, Gemeinderat Hauptstraße /5573 Malteser Hilfsdienst Mühlenstraße / Ortsgliederung Bendorf Alexander Ghabour Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bendorf Wernerstraße /7307 Ökumenische Sozialstation Bendorf-Vallendar Entengasse /13745 Senioreneinrichtungen Altenzentrum der Arbeiterwohlfahrt AWO Vierwindenhöhe /9460 Altenwohnheim, Altenheim, Pflegestation Seniorenbeirat der Stadt Bendorf Heinz-Peter Hartung Hanswiesenweg /13266 Begegnungsstätten Stadtteil Bendorf Seniorenbegegnungsstätte der Pfarrei St. Medard, Frau Wirtz 02622/3641 geöffnet: jeden Donnerstag von Uhr, Altenbegegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Im Andorf /5922 geöffnet: jeden Dienstag von Uhr Stadtteil Sayn Altenbegegnungsstätte der kath. Kirchengemeinde Brexstraße /2746 Sayn, Herr Nett geöffnet: 1. Mittwoch im Monat von Uhr Altenbegegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Brexstraße 70, Brexschule 02622/5922 geöffnet: donnerstags von Uhr Stadtteil Mülhofen Altenbegegnungsstätte der kath. Pfarramt, Clemens-Maria 02622/2382 Pfarrgemeinde Mülhofen Hofbauer-Straße 5 geöffnet: donnerstags alle 14 Tage Stadtteil Stromberg Altenbegegnungsstätte Seniorenverein Stromberg, Im Winkel 02601/1272 Frau Rogge geöffnet: donnerstags alle 14 Tage Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen 27

30 Ärzte Krankenhaus Name Anschrift Telefon St. Josef-Krankenhaus, Orth. Fachklinik und Schule für Kranken- und Kinderkrankenpflege Träger: Marienhaus GmbH, Waldbreitbach Entengasse 4-6, Bendorf 02622/708-0 Ärzte Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte:. Bonrath, Guido Untere Vallendarer Straße 36, Bendorf 02622/ Dr. Davila, Albert M. Bergstr. 27/Ecke Mühlenstraße, Bendorf 02622/7477 Glorius, Barbara Poststraße 8, Bendorf 02622/2465 Dr. Karl, Jutta Hauptstraße 119, Bendorf 02622/3542 Dr. Kuch, Volker Elisabethenstraße 2, Bendorf-Stromberg 02601/3443 Dr. Müller, Eva Holunderweg 10, Bendorf-Sayn 02622/7483 Dr. Murachowski, Tatjana Bachstraße 4, Bendorf 02622/14000 Dr. Naber, Michael Hauptstraße 121, Bendorf 02622/4422 Dr. Nick, G. und Dr. Nick, Chr. Bachstraße 42, Bendorf 02622/2330 Dr. Schweitzer, Georg und Dr. Gerlach-Schweitzer, Christina Schloss Straße 3, Bendorf-Sayn 02622/3358 Dr. Weidel, A. Merowingerweg 1, Bendorf 02622/15622 Anästhesiologie:. Dr. Schneweis-Röder, Dorothee Entengasse 4, Bendorf 02622/ Dr. Vondra, Hana Untere Vallendarer Straße 26, Bendorf 02622/ Augenärzte:. Dr. Bolsinger, A. Hauptstraße 136, Bendorf 02622/6000 Dr. Forster, Wiltrud Koblenz-Olper-Straße 15d, Bendorf-Sayn 02622/ Chirurgie:. Prof. Dr. Lenz, Jürgen Vierwindenhöhe 96, Bendorf 02622/6535 Dr. Schneider, Reinhard Rheinstraße 62, Bendorf 02622/7844 Frauenheilkunde und Geburtshilfe:. Dr. Hölter, Thomas u. Dr. Brede, Doris Untere Vallendarer Straße 26, Bendorf 02622/3482 Dr. Kessler, R. Bahnhofstraße 75, Bendorf 02622/3005 Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde:. Dr. Talanow, Ditmar Untere Vallendarer Straße 26, Bendorf 02622/3380 Hautärzte/Allerlogen:. Dr. Blaese, Ulrich und Dr. Bauer, Reichan Hauptstraße 123, Bendorf 02622/ Homöopathie/Naturheilverfahren/Akupunktur:. Bonrath, Guido Untere Vallendarer Straße 36, Bendorf 02622/ Dr. Nick, Chr. Bachstraße 42, Bendorf 02622/2330 Innere Medizin:. Dr. Wenzel, Dirk Hauptstraße 180, Bendorf 02622/5011 Kinderheilkunde:. Dr. Tiben, S. Bachstraße 4, Bendorf 02622/ Orthopädie:. Dr. Dernbach, Richard, Chefarzt siehe Krankenhaus 02622/ Dr. Dücker, Markus siehe Krankenhaus 02622/708-0 Dr. Franz, Alois-Johannes siehe Krankenhaus 02622/708-0

31 Name Anschrift Telefon Psychiatrie und Psychotherapie:. Dr. Elsner, Henning Isenburger Straße 15, Bendorf-Stromberg 02601/ Mäurer, Monika Remystraße 4, Bendorf 02622/ Marxen-Laub, Petra Koblenz-Olper-Straße 73a, Bendorf-Sayn 0261/ Schmid, Ute Bachstraße 49, Bendorf 02622/ Dr. Spaleck, Gottfried Engerser Straße 6, Bendorf 02622/ Sportmedizin:. Dr. Kuch, Volker Elisabethenstraße 2, Bendorf-Stromberg 02601/3443 Dr. Nick, Chr. Bachstraße 42, Bendorf 02622/2330 Dr. Schneider, Reinhard Rheinstraße 62, Bendorf 02622/7844 Zahnärzte:. Dr. Christoffersen, Gabriele Koblenz-Olper-Straße 23, Bendorf-Sayn 02622/ Dr. Gerz, Karl Bahnhofstraße 30, Bendorf 02622/5000 Dr. Jung, Nicole Hauptstraße 123, Bendorf 02622/ Kup, Alexander und Kup, Sibylle Untere Vallendarer Straße 15, Bendorf 02622/ Dr. Nickenig, Bernd Weiser Straße 36, Bendorf-Sayn 02622/2611 Dr. Riehl, Guido Im Schlossgarten 12, Bendorf-Sayn 02622/5202 Dr. Stein, Herbert Rheinstraße 4, Bendorf 02622/3192 Dr. Vieritz, Dieter Bachstraße 44, Bendorf 02622/2735 Tierärzte:. Dr. Korthäuer, Walter Am Silbecher 6, Bendorf-Sayn 02622/13237 Mengelkoch, Christina Westerwaldstraße 58, Bendorf-Stromberg 02601/3333 Apotheken Center Apotheke im EKZ Hauptstraße 125, Bendorf 02622/ Dr. Althoff sche Apotheke Hauptstraße 87, Bendorf 02622/ Medardus-Apotheke Bachstraße 4, Bendorf 02622/3084 Park-Apotheke Hauptstraße 99, Bendorf 02622/2569 Schloss Apotheke Koblenz-Olper-Straße 80, Bendorf-Sayn 02622/3137 Ärzte, Apothken, Krankenkassen Reformhaus Reformhaus Krewer Bachstraße 38/40, Bendorf 02622/3320 Gesetzliche Krankenkassen AOK Die Gesundheitskasse in 02622/ Rheinland Pfalz Siegburger Straße 1, Bendorf Fax: 02622/7605 Barmer Ersatzkasse Untere Vallendarer Straße 26, Bendorf 02622/15031 Fax: 02622/4039 DAK Poststraße 1, Bendorf 02622/ Fax: 02622/ Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis S. Kup & A. Kup Untere Vallendarer Str Bendorf Tel Fax

32 Gardinen, Sonnenschutzanlagen, Geschenkartikel Hauptstr. 129, EKZ Bendorf,Tel /

33 Bendorf Einkaufsstadt der kurzen Wege Zentral gelegen und umgeben von kostenlosen Kurzparkzonen findet man in Bendorfs Innenstadt ein serviceorientiertes Handels- und Dienstleistungsangebot. Ausgehend vom Kirchplatz als dem kulturellen Mittelpunkt der Stadt erstreckt sich abwechslungsreich eine Vielzahl von Geschäften, gastronomischen Betrieben und Dienstleistern über die Hauptstraße, in ihre Nebenstraßen wie Luisen- und Bachstraße, bis zum großen gut sortierten Einkaufscenter. Ein zweites Einkaufszentrum an der Ringstraße vervollständigt das vielseitige Kaufangebot. Eine große Zahl von Kundenparkplätzen und Informationen Branchenbuch Wirtschaftsförderungsbüro/Stadtmarketing kurze Wege zu den Geschäften bieten die Voraussetzungen für einen bequemen Einkauf. Im Stadtteil Sayn findet man neben einer guten Grundversorgung insbesondere auch einen am Tourismus orientierten Handel und entsprechende Dienstleistungen. Ein zielstrebiges Citymanagement, unterstützt von Vereinen und Werbegemeinschaften, engagiert sich mit Märkten, Stadtfesten und Events für eine lebendige Innenstadt. Rathaus, Im Stadtpark 1, Bendorf, Tel.: 02622/ , Fax: 02622/ Einkaufen in Bendorf Gewerbevereine Werbegemeinschaft Blickpunkt Bendorf Vorsitzender Klaus-Peter Kramer, Hauptstraße 69, Bendorf Tel.: 02622/6426, Fax: 02622/13146, Werbegemeinschaft Aktiv Sayn Vorsitzender Henning Deuster, Koblenz-Olper-Straße 80, Bendorf-Sayn Tel.: 02622/3137, Fax: 02622/13977, Der Bendorfer Wochenmarkt Jeden Donnerstagvormittag von 8 bis 13 Uhr in der mittleren Bachstraße Frische Qualitätsprodukte von örtlichen und regionalen Herstellern Der Bendorfer Weihnachtsmarkt Jährlich am Wochenende des 2. Advent (Freitag bis Sonntag) Gilt als der größte am Mittelrhein und bietet traditionelles Markterlebnis auf dem Kirchplatz und in den Straßen der Innenstadt Markt in Bendorf 31

34 Kultur Einrichtungen für Bildung und Kultur Die mit modernster Technik ausgestattete Stadthalle Bendorf, An der Seilerbahn 1 (Yzeurer Platz), steht für kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Theateraufführungen, Vereinsveranstaltungen) bereit. Gleichzeitig bietet sie den passenden Rahmen für Tagungen, Messen, Produktpräsentationen, Betriebsfeste usw. Einzelheiten bei Informationen und Buchungen: Kulturamt der Stadtverwaltung Bendorf, Im Stadtpark 2, Bendorf, Tel.: 02622/ , Fax: 02622/ Bezeichnung Anschrift Telefon Volkshochschule. Volkshochschule der Stadt Bendorf Im Stadtpark / Geschäftsstelle Bendorf vhs@bendorf.de Büchereien. Städt. Bücherei Bendorf Kirchplatz 9 b 02622/ mit Lese- und Informationsraum Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. v Uhr Ökumenische Bücherei Hauptstraße 59, 1. Stock 02622/16429 Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi Uhr Do Uhr, So Uhr Die Bücherei ist an kirchlichen und anderen Feiertagen nicht geöffnet!! Museen, Galerien. Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Abteistraße / Bendorf, im Schloss Sayn Fax: 02622/ Geöffnet von Anfang März bis 1. Advent museum@bendorf.de Täglich von Uhr Dezember bis Februar auf Anfrage Mühlenmuseum Heins Mühle Am Brexbach 02622/ Besichtigung und Führungen sonn- und feitertags von Uhr und nach Vereinbarung Galerie Hinter Lenchens Haus Hinter Lenchens Haus 02622/3154 Georg Raber Führungen Veranstaltungen Stadtführungen und Museumsführungen buchbar bei Veranstaltungskalender anfordern Tourist-Information Schloss Sayn unter Tel.: 02622/ Abteistraße Bendorf-Sayn oder im Internet nachschauen Tel.: 02622/ Fax: 02622/ touristinfo.sayn@bendorf.de Kreismusikschule. Kreismusikschule Mayen-Koblenz Lenning Straße 12-14, Kobern-Gondorf 02607/

35 Turn- und Sportstätten Name Anschrift Telefon Turn- und Sporthallen. Große Sporthalle des Staatlichen Gymnasiums Mühlenstraße /90360 Sporthalle Karl-Fries-Schule Lohweg /94330 Sporthalle Theodor-Heuss-Schule Engerser Straße / Städt. Turn- u. Mehrzweckhalle Sayn Jahnstraße /4136 Städt. Turn- u. Mehrzweckhalle Am Röttchenshammer /13164 Bodelschwinghschule Mülhofen Dieter-Trennheuser-Halle Stromberg Am Telegraphenberg /3904 mit Kegelsportanlage Sportstätten Sportplätze. Rheinstadion, Rasenplatz u. Hartplatz Rheinstraße 02622/5565 Schulsportplatz im Schulzentrum Bendorf Lohweg Sportplatz in Sayn Im Sayntal Sportplatz im Sportzentrum Langfuhr In der Langfuhr Leichtathletikanlagen. Rheinstadtion Rheinstraße 02622/5565 Am Schwimmbad Sayn Im Sayntal Am Hartplatz im Sportzentrum Langfuhr In der Langfuhr Schwimmbad. Städt. Freibad (beheizt) Im Sayntal 02622/3479 Öffnungszeiten: Mai bis September von Uhr Tennis. Tennispark Bendorf, Hallen- u. Außenplätze Sportzentrum Langfuhr 02622/5005 Schießsportanlagen. Schießsportanlage Sayn Im Brextal 02622/5277 Schießsportanlage Bendorf In der Langfuhr 02622/10844 Minigolf und Trimmstrecken. Minigolfanlage Im Fürstlichen Schlosspark Sayn 02622/ Trimmstrecke Bendorf Am Sträßchen (im Stadtwald) 02622/ Dieter-Trennheuser-Halle, Bendorf-Stromberg Schwimmbad 33

36 Vereine und Verbände Vereine und Verbände Verein Name Adresse Ortsvereinsringe. Ortsvereinsring Bendorf Michael Flügel Bachstraße Bendorf Ortsvereinsring Mülhofen Winfried Kantz Stefanstraße Neuwied Ortsvereinsring Sayn Peter Neuzerling Saynerhahnstraße Bendorf Vereinsring Stromberg Theo Wagner Hermannstraße Bendorf Sportvereine. Ballspielverein Sayn 1969 Hermann Schuster Steinackerstraße Weitersburg Bendorfer Schützengesellschaft 1844 e.v. Hans-Joachim Alken Untere Vallendarer Str Bendorf Bendorfer Tennisverein 1981 e.v. Teo Günther Remystraße Bendorf Bendorfer Türkgücü Muhittin Ozkarsli Rhein-Dinas-Straße Bendorf Betriebsspielgemeinschaft Rot-Gelb Richard Berger Leonhard-Bestgen Str Bendorf BTV 81 e.v. Karl-Otto Hahn Unter der Burg Bendorf Deutsche Jugendkraft Bendorf Volker Nick Hauptstraße Weitersburg Fußballsportverein Stromberg e.v. Wolfgang Breitkopf Westerwaldstraße Bendorf Gesellschafts-Schützenclub Victora Helvetia 1907 Bendorf e.v. Wolfgang Gräf Benzenhahn Bendorf Gymnasialsportclub Bendorf Mike Staudt Ritterweg Bendorf Herz-Dame Bendorf Heinz Wambach Ringstraße Bendorf Kegel-Sport-Verein Helmut Gerz Kirchstraße 4a Sessenbach Kegel-Sport-Verein Stromberg Waldemar Gersmann Hermannstraße Bendorf Reit-Club Albrechtshof Bendorf e.v. Konrad Rosen Albrechtshof Bendorf Schach-Club 1926 Bendorf e.v. Peter Schreiber Am Goldberg 2a Bendorf Schiess-Sport-Club Diana 1986 Carmello Armenia Bachstraße Bendorf Schützengesellschaft 1843 Sayn Michael Gross Hermannstraße Bendorf Skat-Club Bendorf Karl-Rudolf Friedrich Meisengang Vallendar Sportvereinigung Bendorf 1911 e.v. Giselher Weber Remystraße Bendorf Stromberger Tennisverein e.v. Günter Schöneberg Brexbachstraße Bendorf SV Blau-Weiß 1911 Sayn e.v. Peter Debrich Postfach Bendorf Tennisclub Bendorf e.v. Eckard Türk Am Mühlenberg Urbar Turnerschaft Bendorf 1861/1890 e.v. Rainer Plattes Nibelungenweg Bendorf Turnverein Mülhofen Arndt Schneider Bendorfer Straße Bendorf Turnverein Sayn 1876 e.v. Hans-Peter Neuzerling Saynerhahnstraße Bendorf Wanderfreunde Bendorf Erich Bach Neuwieder Straße Neuwied Wanderverein Burgfalken Sayn e.v. Jaqueline Laprell Obere Rheinau Bendorf Verschönerungs- und Heimatvereine/Fördervereine. Fördererwerk St. Georg e.v. Stefan Brog Flurstraße Neuwied Förderkreis Abtei Sayn Renate Holler Brunnengasse Bendorf Förderkreis Heins Mühle e.v. Roman Hörter Koblenz-Olper-Straße Bendorf Förderkreis St. Medard Franz-Josef Schmidt Wikingerstraße Bendorf GGH in Bendorf u. Umgebung e.v. Herwarth Kamp Bachstraße Bendorf Heimatarchiv Sayn Peter Siebenmorgen Am Pfahlberg Caan/Ww. Orgelförderverein Hermann Helling Remystraße Bendorf Sayner Heimatfreunde Dietrich Schabow Gassenweg Bendorf Verschönerungsverein Sayn e.v. Roman Hörter Koblenz-Olper-Straße Bendorf Verschönerungsverein Stromberg Petra Endres Gondorfstraße Bendorf 34

37 Verein Name Adresse Musik- und Gesangvereine. Frauenchor Stromberg Hermann Thesing Rehpfadstraße Bendorf Männergesangverein 1862 Sayn Heinz Schuster Abteistraße Bendorf Männergesangverein Bendorf 1844/46 e.v. Karl-Josef Weber Hauptstraße 22 a Bendorf Männergesangverein 1873 Stromberg Hermann Thesing Rehpfadstraße Bendorf Musikverein 1949 Sayn Klaus Kux Brextraße Bendorf Musikverein Stromberg Siegfried Dommershausen Gondorfstraße Bendorf Musikzug Bendorf 1959 e.v. Harry Hidde Bergstraße Bendorf Interessengemeinschaft Säaner Knebbelcher Friedhelm Metzler Burggasse Bendorf Kirmes- und Karnevalsvereine/Brauchtumspflege. Bendorfer Narrenzunft Siegfried Schwarz Mühlenstraße Bendorf Festausschuß Bendorfer Karneval Fredi Löhr Engersport Bendorf Funkencorps Blau-Weiß Simone Staffels Vallendarer Straße Bendorf Garde Grün-Weiß Stromberg e.v. Iris Eidenberg Am Zehntefrei Bendorf Gemeinschaft Stromberger Karneval Heiner Eidenberg Am Zehntefrei Bendorf Karnevalsgesellschaft Mülhofen Bernd Wollinger Am Röttchenshammer Bendorf Karnevalsgesellschaft Sayn Kay Hoffmann Brückenstraße Bendorf Kirmes- und Karnevalsgesellschaft Bendorf Gerd Schneider Vallendarer Straße Bendorf Kirmesgesellschaft Mülhofen Rolf Kuppler Kirchhofsweg Bendorf Möhnenclub Bendorf Marlene Cristandt Untere Vallendarer Str Bendorf Möhnenclub Stromberg Rosel Michels Josefstraße Bendorf Möhnenv. Ewig Jung Sayn Karin Krings Langer Morgenpfad Bendorf Möhnenverein Männerschreck Marga Distelkamp Hüttenstraße Bendorf Vereine und Verbände Kulturelle Vereinigungen. AG Bendorfer Kunstschaffender Klaus Jürgen Püschel Auf dem Schamberg Bassenheim AG Bendorfer Rockfestival Michael Enchelmaier Saynerhahnstraße Bendorf Bendorfer Kulturverein Pfarrer Horst Eisel Mühlenstraße Bendorf Foto- und Filmclub Bendorf e.v. Hermann Harbisch Rehpfadstraße Bendorf Gesellschaft Bendorfer Kunstfreunde Fritz Lenz Ringstraße Bendorf Hobby-Clubs. CB Runde Bendorf Werner Breuer Obere Rheinau Bendorf Funkclub Stromberg Willi Breitenbach Hermannstraße Bendorf Schiffsmodellbauclub Bendorf-Sayn e.v. Friedhelm Wald Hauptstraße St. Sebastian Naturschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Tierzucht- und Angelvereine. AG Brexbach e.v. Rolf Krewer Untere Vallendarer Str Bendorf AG Saynbach e.v. Rainer Sollfrank Albert-Schweitzer-Str Andernach Angelclub Mülhofen 1986 e.v. Anton Buhr Fasanenstraße Bendorf Angelsportverein Bendorf 1923 e.v. Peter Speier Bergstraße 14 a Bendorf Angel- und Castingfreunde Forelle Bendorf e.v Franz-Josef Malkmus Keltenstraße Bendorf Anglerfreunde Sayn 1974 e.v. Jürgen Hauptmann Schützenplatz Urbar Aquarien- und Terrarienfreunde Günther Reichert Obergraben Neuwied Bendorfer Umweltinitiative Elke Sodemann Müller Im Stillen Winkel Bendorf Bienenzuchtverein Bendorf Richard Neckenig Grenzhäuser Straße Bendorf Brieftaubenverein Manfred Mathes Remystraße Bendorf Gartenfreunde Bendorf e.v. Jürgen Knorr Hauptstraße Bendorf 35

38 NICOLE HOFFMANN BP Tankstelle Hauptstraße Bendorf BP Tankstellen- Partner Telefon ( ) Fax ( ) Express Shopping Petit Bistro Car wash Josef Peter Wersdörfer Transporte Jugendheimstraße Bendorf-Stromberg Telefon / Fax /

39 Verein Name Adresse Kaninchenzuchtverein Bendorf Werner Hammes Hauptstraße Bendorf Landwirtschaftlicher Verein Bendorf Gernot Erhard Hauptstraße Bendorf Naturschutzbund Deutschland DBV Günther Hahn-Siry Kehlbachstraße 36a Neuwied OV für Deutsche Schäferhunde Alois Bähr Vallendarer Straße 14 a Bendorf Rassegeflügel-Zuchtverein Maik Gallasch Fliederweg Bendorf Teckelgruppe Bendorf-Mayen Ursula Puff Humboldtstraße Weitersburg Soziales-Gesellschaft. Bund Deutscher Familien e.v. OV Sayn Wolf Im Steinreich Bendorf Deutscher Gewerkschaftsbund Ferhat Cato Löhrstraße Koblenz Deutscher Siedlerbund Ortsgruppe Sayn Werner Kronenberg Waschkaulweg Bendorf Förderkreis der Bendorfer Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften e.v. Willi Böhm Hellenpfad Bendorf Haus- und Grundeigentümerverein Eberhard Bongers Siegburger Straße Bendorf Internationaler Gesprächskreis Andreas Damian Concordiastraße Bendorf Sterbenotgemeinschaft Mülhofen Werner Syhr Kirchhofsweg Bendorf Sterbenotgemeinschaft Sayn Manfred Nett Schillergasse Bendorf Verband Christlicher Pfadfinder Matthias Mensch Cl.-Maria-Hofbauer-Str Bendorf Verband der Kriegsbeschädigten Karl Maurer Im Baumbachsgarten Bendorf Versehrtensportgruppe Bendorf Bernhardine Hellmann Am Silbecher Bendorf Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Ferhat Cato Im Stadtpark Bendorf Vereine und Verbände Vereinigungen ausländischer Mitbürger. Ausländerbeirat M. Beyhan Güler Beethovenstraße Bendorf Deutsch-Türkischer Freundschaftskreis Murat Taskin Am Röttchenshammer Bendorf Frauen. Deutscher Hausfrauenbund Doris Weber Ringstraße Bendorf Mütterverein Stromberg Helga Kronimus Isenburger Straße Bendorf Politische Parteien und Gruppierungen CDU Stadtverband Bendorf Michael Kessler Bahnhofstraße Bendorf Junge Union Bendorf Michael Syré Sayner Straße Bendorf SPD Ortsverein Bendorf Rolf Trennheuser Kirchhofsweg 22 a Bendorf SPD Ortsverein Sayn Bernd Pohlmann Engerser Landstraße Bendorf SPD Ortsverein Stromberg Olaf Dommershausen Gondorfstraße Bendorf Jungsozialisten Bendorf Björn Schumacher Engersport Bendorf FDP Ortsverein Bendorf Monika Francke Im Schlossgarten Bendorf Freie Wählergruppe der Umweltinitiative Mittelrhein Ingrid Sacher Birkenweg Bendorf Grillhütten im Stadtwald 37

40 ,, Erdgas ist ein Schlüssel für umweltorientierte Energieversorgung.,, Erdgas ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltverträglich. Damit kommt es den Bemühungen der Staatengemeinschaft entgegen, die Luftemissionen aus Sorge um das Erdklima zu reduzieren. In Deutschland hat Erdgas in den letzten Jahren einen Anteil von 20% an der Primärenergieproduktion erreicht und dadurch einen wichtigen Beitrag sowohl zur ökonomischen Entwicklung als auch zum Umweltschutz geleistet. Erdgas verbindet Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit auf beeindruckende Weise. Wir machen s Ihnen bequem. Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 8, Koblenz, Info@evm-koblenz.de, 38

41 Versorgung/Entsorgung Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax/Internet Gas Energieversorgung Mittelrhein GmbH Engerser Straße 5 Tel.: 02622/126-0 Fax: 02622/ info@evm-koblenz.de Wasser/Abwasser Stadtwerke Bendorf Untere Rheinau 60 Tel.: 02622/ Fax: 02622/ stadt@bendorf.de Strom KEVAG Koblenz Schützenstraße Tel.: 0261/392-0 Fax: 0261/ Koblenz kontakt@kevag.de Abfallwirtschaft SITA Wagner GmbH Oberholzweg Tel.: 02625/ Ochtendung kundencenter@sita-wagner.de Abfallwirtschaft Umweltschutz Die Umsetzung des abfallwirtschaftlichen Konzeptes im Landkreis Mayen-Koblenz mit Einführung der MEKAM-Gefäße (Mehrkammertonne für Bio- Abfälle und Restmüll) sowie des Gelben Sackes und der Altpapiertonne zur Wertstofferfassung Duales System Deutschland brachte für den Bürger erhebliche Änderungen gegenüber der bisherigen Abfallbeseitigung. Ziel ist es, die Müllmenge deutlich zu vermindern und die Mülldeponie zu entlasten. Dem dienen auch die vom Landkreis angebotenen Termine für zentrale Grünschnittsammlungen. Als besonderer Bürgerservice sind Sammelstellen für Kleinstmengen an Bauschutt und für Grünschnitt auf dem Bauhof, Untere Rheinau 60, Bendorf eingerichtet. Anmeldung beim Stadtbauamt, Tel.: 02622/ oder Container für Altglassammlungen befinden sich an folgenden Standorten im Stadtgebiet: Bendorf: Ringstraße, am Petz-Markt Ringstraße, städtisches Grundstück am Bolzplatz Untere Vallendarer Straße, städtisches Grundstück Parkplatz Mühlenstraße Vierwindenhöhe/Ecke Remystraße, Parkplatz AWO-Altenheim Dr.-Otto-Siedlung Baugebiet Streckenpfad/Am Goldberg, eingangs Fußweg Hohl Hedwig-Dransfeld-Haus, Im Wenigerbachtal Obere Rheinau, Wendehammer gegenüber Schlosserei Breuer Stadtteil Sayn: Ritterweg/Max-Hünermann-Straße Brexstr., Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus An der Rothen Mühle Ecke Gassenweg/Im alten Wingert, Parkplatz Turnhalle Sayn, Jahnstraße Stadtteil Mülhofen: Hüttenstraße/Am Schulenberg August-Thyssen-Straße, anfangs Parkstreifen Stadtteil Stromberg: Am Telegraphenberg/Püschstraße Seit über 20 Jahren führt die Stadt Bendorf regelmäßig Umwelttage durch, bei denen Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen zu umweltrelevanten Themen auf dem Programm stehen. Hiermit sind von Zeit zu Zeit auch Begrünungsaktionen verbunden. Auskunft beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung Bendorf. Versorgung/Entsorgung Umweltschutz 39

42

43 Freiwillige Feuerwehr Bendorf Bezeichnung Name Telefon Wehrleiter Theo Schröder, Birkenweg 10 a 02622/ Stellv. Wehrleiter Alfons Schuster, Neubergsweg /4466 Löschzüge Bendorf Werner Weis, Engerser Straße /2241 Sayn Markus Janßen, Abteistraße /14155 Mülhofen Michael Schneider, Hüttenstraße /13568 Stromberg Jürgen Freisberg, Westerwaldstraße /1516 Technisches Hilfswerk Bendorf Bahnhofstraße 113, Bendorf 02622/14807 Notruftafel Telefon Freiwillige Feuerwehr Notruftafel Notruf-Notfall 110 Feuer 112 DRK-Rettungsdienst Rettungsdienststelle u. Rettungswache Koblenz 0261/ Rettungswache Bendorf 02622/19222 Schutzpolizei-Inspektion 02622/ Fax: 02622/ Stadtwerke Bendorf Wasserwerk-Störungsdienst 02622/703-0 Für Notfälle nach Dienstschluß u. Wochenende Wasserwerk 0171/ Klärwerk 0171/ Telefonseelsorge evangelisch 0800/ katholisch 0800/ für Kinder u. Jugendliche 0800/

44

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda In Sachen Welches Amt? Zimmer-Nr. Telefon Abwasserbeseitigung ZV Schildwasser-Leina An-/Ab- und Ummeldungen

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (), Wiesenstraße 17, 56203 Höhr- (ohne Stimmrecht) Beigeordneter: Horst Eberl (), Peter-Dümler-Straße 4, 56203 Höhr- (mit Stimmrecht)

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Produkt- und Leistungsplan

Produkt- und Leistungsplan 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 111.01 Allgemeine Verwaltung 111.01.01 Zentrale Verwaltung und Service 111.01.02 Allg. Personalverwaltung/-entw. 111.01.03 Bezügerechnung 111.02 Finanzmanagement

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein. Nr. 108 / 2013

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein. Nr. 108 / 2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Nr. 108 / 2013 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren der Stadt Bendorf vom 26.11.2013 Der Stadtrat

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151 Einrichtungen Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Pariser Straße 110 Mo bis Fr 9:00-12:00 Uhr in der 1. Etage Altes Rathaus / Postfiliale Pariser Straße 101 ja ja Behindertenaufzug am Hintereingang (Euroschloss)

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v.

Verkaufsbeginn Uhr, Ende Uhr Uhr Uhr Nikolaus im Marktgebiet Uhr Uhr Musikverein 1949 Sayn e.v. In diesem Jahr wird der große prunkvoll geschmückte Weihnachtsbaum ab dem 1. Advent wegen den Bauarbeiten auf dem Kirchenplateau in vollem Glanze erstrahlen und erhoben über dem Kirchplatz stehen. Ein

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Nr. 8 Jahrgang 3 14. Juni 2012 Amtliche Bekanntmachungen: Das Fundbüro informiert: Am Donnerstag, den 05.07.2012 findet

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen Stand: Januar 2016 Gleichstellungsbeauftragte Bürgermeister Hans-Josef Linßen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Geschäftsführer: Hans-Josef Linßen Prokurist: Uwe Bons Versorgungs- und Verkehrsbetrieb Betriebsleiterin

Mehr

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK Mit seinen 478.000 m² liegt der Troisdorfer T-Park inmitten der Rhein-Sieg- Metropole. Er ist ein zukunftsweisendes Industrie- und Gewerbegebiet mit perfekter Verkehrsanbindung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan 2015 Teil A: Beamte Laufbahngruppe BesGr. Zahl der Stellen 2015 Zahl der Stellen besetzte Stellen am Vermerke / Erläuterungen insgesamt davon ausgesondert

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstr. 23 02226 917-0 Infothek Fachgebiet Zentrale Dienste infothek@stadt-rheinbach.de Abbruch von Gebäuden 308 208 Sachgebiet Bauordnung bauordnung@stadt-rheinbach.de

Mehr

Bürgermeister. 0 Allgemeine Verwaltung. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit. 8 Dienstleistungen. 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung

Bürgermeister. 0 Allgemeine Verwaltung. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit. 8 Dienstleistungen. 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Bürgermeister 0 Allgemeine Verwaltung 010 Hauptverwaltung 011 Personalamt 015 Öffentlichkeitsarbeit, Presse 021 Statistik 022 Standesamt 023 Einwohneramt 024 Wahlamt 025 Staatsbürgerschaft 029 Amtsgebäude

Mehr

Gebäude Anschrift Spalte1 Stadtteil

Gebäude Anschrift Spalte1 Stadtteil Altentagesstätten Altentagesstätte Neuwied (Geländerverein) Museumstraße 4 56564 Neuwied Innenstadt Oliver Breil (02631) 802-305 oliver.breil@neuwied.de Altentagesstätte Altwied Im Wiedtal 56567 Neuwied

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Herausgeber: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Info/Kontaktadresse Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Bahnhofstraße Koblenz

Herausgeber: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz   Info/Kontaktadresse Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Bahnhofstraße Koblenz Des Landkreises Mayen-Koblenz Z K R E I S V E R W A L T U N G M A Y E N - K O B L E N Die BehindertenVertretung Foto vom Treffen 2014 in Andernach Mitglieder von links nach rechts Jutta Gehring Jörg Holzem

Mehr

Was erledige ich im Rathaus und wo?

Was erledige ich im Rathaus und wo? Was erledige ich im Rathaus und wo? Beschreibung Amt Sachbearbeiter/-in Telefonnummer Abbruch von Gebäuden Bauverwaltungsamt Fr. Luboeinski 06443-609-38 Abfallangelegenheiten Kämmerei 06443-609-31 Abwasserbeseitigung

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 01.02.2018, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Stephanie Nickels Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen Beamte Wir bilden aus Verwaltungsfachangestellte Straßenbauer/ -innen Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Kfz-Mechatroniker/ -innen Fachkraft für Abwassertechnik Fachangestellte für Medien-

Mehr

Konzern Stadt Osterode am Harz

Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz So funktioniert s Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz im föderalen System Europäische Union Bundesrepublik Deutschland Land Niedersachsen Landkreis Göttingen Stadt

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

Standort ExpoSé. Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel

Standort ExpoSé. Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel Standort ExpoSé Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel 08_2013 Vorwort des BürGErMEiStErS Sehr geehrte damen und Herren, sehr geehrte Bernkastel-kues-interessierte, mit dem ihnen vorliegenden Exposé

Mehr

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL Den Knoten lösen... FDP wählen! FDP Kaiserslautern Dr. Frank KENNEL Dr. Frank Kennel Werner Kuhn Theo Augstein Unsere Schwerpunkte: Haushalt und Finanzen Die FDP steht für die Entwicklung einer modernen

Mehr

Stellenplan 2018 Stand:

Stellenplan 2018 Stand: plan 2018 Stand: 14.09. 418 plananalyse 2018 Einwohner am 31.12.2015: 9.355 1.0 Wahlbeamte A 16 1.1 vorhanden sind 1 1.2 zulässig sind 1 1.3 hiernach zuviel (+) weniger - vorhanden (-) 2.0 Gehobener Dienst

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

FDP Fraktion im Stadtrat Kaiserslautern. Bilanz

FDP Fraktion im Stadtrat Kaiserslautern. Bilanz FDP Fraktion im Stadtrat Kaiserslautern Bilanz 2009-2014 Die wichtigsten Themen im Überblick: Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungs-Eigenbetrieb (ASK) Die FDP Fraktion hat konsequent die ASK-Affäre aufgedeckt.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Alle Aufgaben und Angebote werden in Zuständigkeiten einzelner Fachabteilungen organisiert und die Gelder dazu in einzelnen Budgets verwaltet. Diese finden Sie im Nachfolgenden

Mehr

Verzeichnis der städtischen Ausschüsse

Verzeichnis der städtischen Ausschüsse AZ: 0242 bzw. 0280 Verzeichnis der städtischen Ausschüsse vom 11.12.2014 Vorsitz Erster Bürgermeister Michael Wörle Karl-Heinz Wagner Stadtrat Finanzausschuss Personalausschuss Sozial-und Ordnungsausschuss

Mehr

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO)

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO) Übersicht der n und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 ) Teilhaushalt 00 Fachbereich: Schule und Sport 211 Grundschulen 211.111.00 Grundschulen x 216 Kombinierte Haupt- und Realschulen

Mehr

1.4 Satzung über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

1.4 Satzung über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A) Nach Ordnungsnummern 1 Allgemeine Verwaltung 1.1 Hauptsatzung 1.2 Geschäftsordnung des Stadtrates 1.3 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse 1.4 Satzung über die

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Gewerbestandort Östringen

Gewerbestandort Östringen Gewerbestandort Östringen Die Stadt Östringen Die Wein-, Schul- und Industriestadt Östringen liegt landschaftlich reizvoll am westlichen Rand des Kraichgaus. Rund 12.800 Einwohner leben auf einer Gemarkungsfläche

Mehr

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen Wohnanlage Falkenpark Ampfing 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen LORENZ GANTENHAMMER WOHNBAU GMBH Flurstr. 1A 84539 Ampfing Tel. 08636/6988-77 Fax 08636/6988-79 Mobil: 01 71-3611358

Mehr

Beratungsstellen. Rechtsberatung. Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen

Beratungsstellen. Rechtsberatung. Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Beratungsstellen Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 030 200 51 765 Freitags von 13:00 10781 Berlin 15:00

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen IX. Wahlperiode (2014-2020) Stand: 17.06.2014 1/IX. Wahlperiode a) Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises b) Verbandsversammlung

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

S t e l l e n p l a n 2013 Teil A: Beamte

S t e l l e n p l a n 2013 Teil A: Beamte S t e l l e n p l a n 2013 Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2013 Zahl der besetzt Vermerke Laufbahnn Besol- ns- darunter Stellen am Erläuterungen dungs- gesamt auszusondern nach 2012 30.06.2012 n Stellenplanverordnung

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Voswinkel, Marc Mitarbeitervertreter Rolf

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Grundstücke, Umwelt, Planen, Vergabe und Bauen (Bau- und Planungsausschuss)

Sitzung des Ausschusses für Grundstücke, Umwelt, Planen, Vergabe und Bauen (Bau- und Planungsausschuss) Stadt Bendorf Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Ausschusses für Grundstücke, Umwelt, Planen, Vergabe und Bauen (Bau- und Planungsausschuss) Am Dienstag, den 20. November 2018, findet im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung Möglicher Standort für Hotelnutzung Stadt Moers Stabsstelle Strategie, Steuerung und Projekte Meerstraße 2, 47441 Moers Kerstin Hemminger 02841/201-674, Stefan Oppermann 02841/201-590 Steckbrief Moers

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. der VV und des Hauptausschusses N.N. 1. Thiele, Christiane Kinder- und Jugendmedizin 2. PD Dr. Kruppenbacher, Johannes

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL Stadtteil 1 Fladung, Werner Erster Stadtrat 1956 Winkel 2 Müller, Gerda Rentnerin 1952 Winkel 3 Sinß, Carsten Diplom-Kaufmann 1984 Oestrich 4 Winkel, Karlheinz

Mehr

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke Rahden in NRW Daten Zahlen Fakten Rahden Kreis Minden-Lübbecke Stadt Rahden Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Land Nordrhein-Westfalen Die nördlichste Stadt im Land Nordrhein-West - falen

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Mitarbeitervertreter Rolf Stiebing drei des

Mehr

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw Datum: 12.01.2010 Stellenplan 2010 Seite 1 Bezeichnung der Stelle Amts-/Funktionsbezeichnung Vorjahr Tatsächliche Besetzung am 30.06. Vorjahr Planjahr lfd. Nr. Beamte 1. Bürgermeister 1,00 A15 1,00 1,00

Mehr

berlinpass verlängern

berlinpass verlängern berlinpass verlängern Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Förderverein der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg e.v.

Förderverein der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg e.v. c/o Ulrike Blumenreich Wiener Str. 33 53117 Bonn An den Oberbürgermeister der Stadt Bonn Herrn Jürgen Nimptsch Altes Rathaus / Markt 53111 Bonn Geplanter Umzug der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg in

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 21.10.2015 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Bernd Rührup 13 Mitglieder: Ratsmitglied Karl-Heinz Kröger Ratsmitglied Klaus Kuhlmann Ratsmitglied Günter Obermeier Ratsmitglied

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 14.12.2016 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Bernd Rührup 13 Mitglieder: Ratsmitglied Karl-Heinz Kröger Ratsmitglied Klaus Kuhlmann Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: )

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: ) Stadt Kaufbeuren Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Kaufbeuren (Stand: 01.10.2018) - 1 - Verwaltungsleitung Oberbürgermeister: Stellvertreter 2. Bürgermeister: Weiterer Stellvertreter 3. Bürgermeister:

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Sachverzeichnis. Inhaltsverzeichnis nach dem Aufgabengliederungsplan der KGSt. 10 Zentrale Verwaltungsaufgaben (Verfassung, Organisation)

Sachverzeichnis. Inhaltsverzeichnis nach dem Aufgabengliederungsplan der KGSt. 10 Zentrale Verwaltungsaufgaben (Verfassung, Organisation) Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis nach dem Aufgabengliederungsplan der KGSt 1 Allgemeine Verwaltungsaufgaben 10 Zentrale Verwaltungsaufgaben (Verfassung, Organisation) 10-1 Hauptsatzung der Stadt Hilchenbach

Mehr

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete 08.06.2017 1 Übersicht Alsfeld B 62 Alsfeld- Ost 3 4 2 6 5 Oberste Elpersweide -belegt- 1 Gewerbegebiet Dirsröder Feld

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr