VO Methoden des Projektmanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VO Methoden des Projektmanagements"

Transkript

1 VO Methoden des Projektmanagements Terminmanagement / Technische Universität Wien Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung Autor: Prof. Dipl.-Ing. Martin Mohr / Dipl.-Ing. Arch. Ulrich Fritsch

2 INHALTSVERZEICHNIS Grundlagen, Begriffe Ablaufmodelle Terminplanung - Vorgehen Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 2

3 BEGRIFFE TERMIN durch Kalenderdatum und / oder Uhrzeit ausgedrückter Zeitpunkt (DIN 69900, Teil 1) TERMINPLANUNG, TERMINMANAGEMENT Ermittlung, Koordination, Optimierung, Steuerung von Terminen (Projekttermine) ARTEN / PHASEN - Planung des Projektes (Grobtermine, Meilensteine) - Planung der Planung (Verfeinerung) - Planung der Ausführung (Verfeinerung) - Planung der Produktion / Montage innerhalb der einzelnen Gewerke Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 3

4 BEGRIFFE AUFBAUSTRUKTUR - beschäftigt sich statisch mit einem System - kennzeichnet sachliche Zusammenhänge von Elementen oder Einheiten - hierarchischer Aufbau (Beispiel: Organisationsgliederung) ABLAUFSTRUKTUR - Dokumentation der logisch-zeitlichen Abfolge von Teilaufgaben zur Erfüllung einer Gesamtaufgabe - Darstellung häufig als gerichtete Graphen (von Startpunkt- Quelle zum Zielpunkt-Senke) - Beispiele: Flussdiagramme (IDEF 0, Netzpläne) beide Strukturen weisen keine Mengenangaben auf; sie können zu Kosten-, Terminplänen ergänzt werden Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 4

5 BEGRIFFE ABLAUFPLANUNG - Beschreibung der zur Zielerreichung notwendigen Aufgaben in zeitlicher Abfolge - Festlegung von Teilaufgaben und Aufeinanderfolge von Abschnitten zielgerichtete Aufgabendurchführung MITTELPLANUNG - Festlegung und Beschreibung der notwendigen Systemelemente zur Durchführung einer Aufgabe - Voraussetzung: ausreichende Mittel (z.b. Personal, Geräte) Input in Form von Gestaltungs-, Material-, Kosteninformationen Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 5

6 BEGRIFFE ABLAUFPLANUNG HIERARCHIE DER PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN ZIELE MEILENSTEINE Intern / Extern MANAGEMENT ORGANISATION Ebenen, Projektgliederung PRODUKTIONS- METHODEN Arbeitsgeschwindigkeit, -richtung, Ressourcen PRODUKTIONSPLANUNG VOR TERMINPLANUNG ZEITPLANUNGS- METHODEN Balkenplan, Netzplan, Liniendiagramm Quelle: Rösch, Volkmann, Bauprojektmanagement Terminplanung mit System für Architekten und Ingenieure Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 6

7 BEGRIFFE Unterscheidung zwischen ABLAUFMODELL (möglichst realistische Wiedergabe eines Ablaufes in anschaulicher und leicht nachvollziehbarer Form) und DARSTELLUNG / ABBILDUNG DES ABLAUFMODELLES - Terminlisten - Balkendiagramme - Netzpläne - Meilensteinpläne - Liniendiagramme (liefert neben der Abbildung des Ablaufmodelles auch Produktionsvorgaben für den Ablauf) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 7

8 BEGRIFFE ABLAUFMODELL Liniendiagramm Netzplan Balkendiagramm Meilensteinplan Line of Balance Network Plan Bar Chart - seit 1875 (Rußland) - seit 1950 (USA) - seit 1900 (USA) - seit 1940 (USA) - graphische Ablaufplanung - geeignet für Serienanfertigung und Linienbaustellen - Produktionsorientiert - Darstellung einer bestimmten Leistung auf einer Zeitachse Ausdruck der Produktionsgeschwindigkeit - graphische Ablaufplanung - Darstellung des kritischen Weges - primär nicht Produktionsorientiert (Vorgangs-Knoten-Darstellung - VKN) - zeigt präzise Ablauflogik - DIN 69900, Teil 1, 2 - graphische Ablaufplanung - auszuführende Vorgänge werden untereinander nach einander auf einer Zeitachse dargestellt - weit verbreitet - besonders anschaulich - wenig änderungsfreundlich - graphische Ablaufplanung - besonders geeignet für oberste Ebene der Ablaufplanung - Darstellung von Eckdaten (Meilensteine) auf einer Zeitachse - Kombination mit Balkenplänen oder Netzplänen möglich Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 8

9 BEGRIFFE ABLAUFMODELL Liniendiagramm Line of Balance Netzplan Network Plan Balkendiagramm Bar Chart A A 3 A B C 1 B C B 4 C Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 9

10 LINIENDIAGRAMM unterschiedliche Bezeichnungen - Volumen - Zeit - Diagramm - V-Z-Diagramm - Geschwindigkeitsdiagramm - Zeit - Weg - Diagramm - Line-of-Balance (LOB) - Pace - Diagramm enge Verknüpfung zwischen Dauer und Menge gliedert das Ablaufmodell in einzelne lokale Abschnitte legt Arbeitsrichtung und Geschwindigkeit fest (Menge / Zeiteinheit) zeigt eindeutig die Vorgänge in ihrer Lage zu Vorgänger und Nachfolger Quelle: Rösch, Volkmann, Bauprojektmanagement Terminplanung mit System für Architekten und Ingenieure Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 10

11 ABLAUFMODELL: VORGANGSFOLGE IM LINIENDIAGRAMM Pläne Mengenermittlung, LV Lesung Fachplaner Lesung Auftraggeber LV, Fertigstellung Druck, Versand Ausschreibung Angebotsbearbeitung Submission Auswertung Vergabegespräche Vergabe- Vorschlag, Vergabe Auftragserteilung Auftrags- LV Ausführungsvorlauf Ausführung Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 11

12 ABLAUFMODELL: VORGANGSFOLGE IM LINIENDIAGRAMM logische Abfolge der Vorgänge Leistungsverlauf 14. Ausführung 13. Ausführungsvorlauf 12. Auftrags-LV 11. Auftragserteilung 10. Vergabevorschlag, Vergabe 09. Vergabegespräche 08. Submission, Auswertung 07. Angebotsbearbeitung 06. Druck, Versand Ausschreibung 05. LV-Fertigstellung 04. Lesung Auftraggeber 03. Lesung Fachplaner 02. Mengenermittlung, LV Pläne Zeitverlauf (Wochen) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 12

13 BALKENDIAGRAMM - LINIENDIAGRAMM BALKENDIAGRAMM LINIENDIAGRAMM Leistung 100 % 50 % Vorgang A % Zeitachse (Tage) Zeitachse (Tage) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 13

14 NETZPLANTECHNIK DIN Teil 1 DIN Teil 2 PROJEKTWIRTSCHAFT NETZPLANTECHNIK, BEGRIFFE PROJEKTWIRTSCHAFT NETZPLANTECHNIK, DARSTELLUNGSTECHNIK Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen als Planungsinstrument für Zeitabläufe einzige Möglichkeit, Zusammenhänge vielfältiger Strukturen und Einzelvorgänge eindeutig zu beschreiben einzige Möglichkeit zur Simulation und Optimierung das Ablaufes vielfältiger Strukturen und Einzelvorgänge in verschiedenen Alternativen Simulationsmodell, welches mittels der Änderung verschiedener Parameter eine Optimierung der Abläufe und deren ständige Überwachung ermöglicht Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 14

15 DIN , PROJEKTWIRTSCHAFT - NETZPLANTECHNIK, DARSTELLUNGSTECHNIK GRAPHISCHE DARSTELLUNG TABELLARISCHE DARSTELLUNG MISCHFORMEN Darstellungselement Grundform Knoten Pfeil Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 15

16 NETZPLANTECHNIK STANDARDPLÄNE; BEISPIEL: GENERALNETZPLAN 5 Fassade 4 Dach 0 Rohbau Ausführungsplanung 0 Rohbau Ausschreibung 0 Rohbau Vergabe 1 Rohbau S 0 GLT Ausführungsplanung 0 GLT Ausschreibung 0 GLT Vergabe 3 GLT Rohmontage 1 Rohbau Schlitze + Durchbrüche 3 GLT Feinmontage 2 Ausbau E 0 Ausbau Ausführungsplanung 0 Ausbau Ausführungsplanung 0 Ausbau Ausführungsplanung 2 Ausbau Quelle: LBB, Terminplanung Zeitbedarfswerte für Bauleistungen im Hochbau Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 16

17 NETZPLANTECHNIK: VORGANG, ANORDNUNGSBEZIEHUNG, ABSTAND Anfang - Anfang Anfang - Ende Ende - Anfang Ende - Ende Baugrubenaushub xxx Bewehren Bodenplatte Baugrubenaushub Min 1 Max 3 Min x Max y Min 0 Max 2 Min 0 Max 1 Abtransport Aushubmaterial yyy Betonieren Bodenplatte Abtransport Aushubmaterial der Anfang eines Vorganges ist vom Anfang seines Vorgängers abhängig das Ende eines Vorganges ist vom Anfang seines Vorgängers abhängig der Anfang eines Vorganges ist vom Ende seines Vorgängers abhängig das Ende eines Vorganges ist vom Ende seines Vorgängers abhängig NORMALFOLGE Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 17

18 GENAUIGKEIT VON TERMINAUSSAGEN stufenweiser Aufbau einer Terminplansteuerung Durchgängigkeit zwischen den einzelnen Stufen von Grobstruktur bis zum Detailplan Aussagen zu Terminabläufen werden umso exakter, je näher der Zeitpunkt der Ausführung rückt hoher Genauigkeitsgrad mittlerer Genauigkeitsgrad geringer Genauigkeitsgrad kurzfristig mittelfristig langfristig Quelle: Hans Sommer, Projektmanagement im Hochbau Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 18

19 DIN 69900, TEIL 1 PROJEKTWIRTSCHAFT - NETZPLANTECHNIK, BEGRIFFE BEGRIFFE DER ZEITPLANUNG DAUER Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende eines Vorganges OPTIMISTISCHE DAUER Dauer eines Vorganges, die unter besonders günstigen Bedingungen vorkommen kann HÄUFIGSTE DAUER PESSIMISTI- SCHE DAUER MITTLERE DAUER MINIMALE DAUER MAXIMALE DAUER Dauer eines Vorganges, die unter üblichen Bedingungen meistens vorkommt Dauer eines Vorganges, die unter besonders ungünstigen Bedingungen vorkommen kann (Fälle von höherer Gewalt sind auszuschließen) Errechneter Erwartungswert für die Dauer eines Vorganges Geringster Wert, auf den eine Dauer verkürzt werden kann Höchstzulässiger Wert für eine Dauer Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 19

20 DIN 69900, TEIL 1 PROJEKTWIRTSCHAFT - NETZPLANTECHNIK, BEGRIFFE BEGRIFFE DER ZEITPLANUNG ZEITABSTAND MINIMALER ZEITABSTAND MAXIMALER ZEITABSTAND ZEITPUNKT TERMIN LAGE Zeitwert einer Anordnungsbeziehung. Er kann größer als, kleiner als oder gleich Null sein Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden kann Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht überschritten werden darf Festgelegter Punkt im Ablauf, dessen Lage durch Zeiteinheiten (z.b. Minuten, Tage, Wochen) Beschrieben und auf einen Nullpunkt bezogen ist Durch Kalenderdatum und/oder Uhrzeit ausgedrückter Zeitpunkt Ergebnis der Einordnung von Ereignissen bzw. Vorgängen in den Zeitlauf unter Beachtung aller gegebenen Bedingungen (für Zeit, Kosten, Einsatzmittel) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 20

21 TERMINPLANUNG VORGEHEN 1. PROJEKTANALYSE 2. ABLAUFSTRUKTURPLAN 3. ZUORDNUNG VON DATEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN 5. ERSTELLEN VON TERMINPLÄNEN 6. ABWEICHUNGSANALYSEN, STEUERUNGSMASSNAHMEN Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 21

22 VORGEHEN 1. PROJEKTANALYSE Analyse und Aufstellung der - Beteiligten, - Aufgaben, - Vorstellungen, - Randbedingungen Fragen - Was sind die Vorstellungen und Forderungen des Bauherren? - Wie sind diese beschaffen? - Was sind die Aufgaben? - Wie müssen die Aufgaben ausgeführt werden? - Wer muss die Aufgaben erfüllen? - Wann müssen die Aufgaben spätestens erfüllt sein? - Wo müssen Kontrollen erfolgen? - Wie sind diese Kontrollen beschaffen? - Warum sind die Zielvorstellungen in exakt einer Art definiert? - Gibt es Alternativen zu den definierten Zielvorstellungen? Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 22

23 VORGEHEN 1. PROJEKTANALYSE Art des Projektes, Gegebenheiten der Baustelle, Art der Konstruktion, Art / Umfang des Ausbaus Beispiele Lage des Bauwerkes (Verkehrserschließung, Flächen für Baustelleneinrichtung, Lagerung) Überbaute Fläche (Geschossflächenzahl, m3-bri) Konstruktion (Gleichartigkeit von Bauteilen) Aufteilbarkeit in Bauabschnitte/Bauteile (Gebäudefugen) Versorgungseinrichtungen (Anschlussmöglichkeiten Strom, Fernwärme, etc.) Ausbau (Standards, spezielle Anforderungen, wie Akustik, Brandschutz, etc.)) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 23

24 VORGEHEN 2. ABLAUFSTRUKTURPLAN Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligter Vermeidung von Reibungsverlusten in Planung und Ausführung Transparenz über Planungs- und Ausführungsvorgänge (= Berechenbarkeit der Abläufe) Kenntnis über Zusammenhänge einzelner Vorgänge und Leistungen ( Vorbereitung strukturierter Standardabläufe, wie z.b. Planungs- und Abstimmungsabläufe, Standardabfolgen von Gewerken in der Ausführung) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 24

25 VORGEHEN 3. ZUORDNUNG VON DATEN Zuordnung von Daten zu jedem Vorgang Beispiele Codierung Vorgangsbeschreibung Vorgangsdauer Termine Ressourcen Kosten Beispiel KS.L2.H11.N.RB.00 Kläranlage XYZ, Los B II, Haus 11, Neubau, Rohbau 60 Personentage Firma XYZ (3 Projektmitarbeiter) 300 Tsd. - netto Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 25

26 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN Zeitvorgaben für Meilensteinplan Zeitvorgaben für die Planungsphase Zeitvorgaben für die Ausführungsphasen Terminvorgaben Kapazitätsvorgaben Mittelabflussplanung Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 26

27 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN Zeitvorgaben für Planungsphasen abhängig von projektspezifischen Randbedingungen - Schwierigkeitsgrad - Wiederholungsgrad - Routinebildung - Einsatz technischer Hilfsmittel (z.b. CAD-2D, -3D) Vorplanung (h/m3-bri) Entwurfsplanung (h/m3-bri) Ausführungsplanung (h/m3-bri) Vorbereitung der Vergabe (h/m3-bri) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 27

28 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN Zeitvorgaben für Ausführungsphasen Vorgangsdauer pro Gewerk Ermittlung auf Basis von Zeitwerten Datenquellen: - LBB Landesinstitut für Bauwesen und angewandte Bauschadensforschung NRW, Terminplanung Zeitbedarfswerte für Bauleistungen im Hochbau, , Zeitwerte Bauelemente, Zeitwerte Teilleistungsbeschreibungen, Kapazitätswerte - EDITION AUM, Dachau, SIRADOS Baudaten (laufende Aktualisierung der Datensammlung) Zeitwerte Teilleistungsbeschreibungen Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 28

29 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN LBB Terminplanung Zeitbedarfswerte für Bauleistungen im Hochbau Beschreibung Konstr./Material/Abmessung/Bes. Eigensch. Zeit h/m2 Bezugsgröße Deckenkonstruktionen Ausführungsart 1 Geschossdecken (geringe Spannweiten) 2,75 m2 Fläche der Treppenkonstruktion entspr. der Brutto-Grundrissfläche (BGF) in d. horizontalen Projektion Decken versch. Konstruktionsarten (Plattendecke, Plattenbalkendecke Spannweite bis 5,00 m Streuungsbereich 2,35 3,03 LB 013 Beton- und Stahlbetonarbeiten % Beton % Bewehrung % Schalung Bodenbeläge Ausführungsart 3 Textilbelag 0,75 m2 Fläche der Bodenbeläge entspr. der Berechnung der Netto-Grundrissfläche (NGF) Oberbelag (Textil) auf Estrich, ggfls. auf Gussasphalt Streuungsbereich 0,45 1, % LB 025 Estricharbeiten % LB 036 Bodenbelagsarbeiten Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 29

30 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN LBB Terminplanung Zeitbedarfswerte für Bauleistungen im Hochbau LB 025 Estricharbeiten LB 036 Bodenbelagsarbeiten 2. Vorbereiten des Untergrundes 2.1 Reinigen Reinigen des Untergrundes 0,05 h/m2 3. Dämmschichten für schwimmende Estriche Kombinierte Trittschall- und Wärmedämmschichten 1. Dämmung verlegen, je Lage 0,15 h/m2 2. Trennschichten, Folie, Pappen, 0,02 h/m2 je Lage Estriche Zementestrich 1. Zementestrich (ZE) DIN als schwimmender Estrich oder Verbundestrich Nenndicke mm... Nenndicke mm 0,60 h/m2 0,80 h/m2 2. Vorbereiten des Untergrundes 2.1 Reinigen Reinigen des Untergrundes 0,05 h/m2 4. Bodenbeläge Textile Bodenbeläge 1. Dämmung verlegen, je Lage Zuschläge/sonstige Leistungen 1. Zuschlag bei Verlegung - auf geraden Stufen - auf gewendelten Stufen... 0,40 h/m2 0,30 h/m2 0,40 h/m2 8. Erste Pflege des Bodenbelages 1. Erste Pflege des Bodenbelages0,10 h/m2 unmittelbar nach Verlegung des Belages... Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 30

31 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN EDITION AUM Dachau, Zeitbedarfswerte für Teilleistungen Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 31

32 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN EDITION AUM Dachau, Zeitbedarfswerte für Teilleistungen Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 32

33 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN EINFLUSSFAKTOREN DER VORGANGSDAUERN IN DER AUSFÜHRUNG Transportmöglichkeiten zur Baustelle Transportmöglichkeiten auf der Baustelle Art und Umfang von Transportmitteln für Vertikaltransporte Verkehrswege für Horizontaltransporte (außerhalb und innerhalb des Geländes) Lagerflächen für Baustoffe / -materialien (außerhalb und innerhalb des Gebäudes) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 33

34 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN KAPAZITÄTSBETRACHTUNGEN IN PLANUNG UND AUSFÜHRUNG Direkter Einfluss von Kapazitäten auf Einhaltung von Terminplänen Kapazitäten in der Planung bei Bauten mit sehr straffem Terminplan (sehr enge Termine) Baufortschritt ist abhängig von der Bereitstellung der Ausführungspläne bei nicht ausreichender Planungskapazität droht vorübergehender Baustopp Terminverschiebungen meistens verbunden mit erheblichen Kostensteigerungen Kapazitäten in der Ausführung Wahl der richtigen Baufolge, hinsichtlich Bauabschnitten und Gewerken Zeitersparnis Möglichkeit der Kosteneinsparung durch Verringerung der Zwischenfinanzierung i.d.r. entfallen auf die Zwischenfinanzierung ein erheblicher Anteil der Gesamtkosten eines Projektes (ca. 6 8 % der Herstellungskosten) Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 34

35 VORGEHEN 4. BERECHNUNG VON TERMINEN, KAPAZITÄTEN, KOSTEN BALKENPLAN ZUORDNUNG VON KOSTENANTEILEN ZU EINZELVORGÄNGEN Vorgang A Vorgang B Vorgang C 10 % Kostenanteil 35 % Kostenanteil 5 % Kostenanteil Zeit (Wochen) Vorgang D Vorgang E Vorgang % Kostenanteil 25 % Kostenanteil 10 % Kostenanteil Projektmanagement Autor: Prof. Dipl.-Ing. M. Mohr / Dipl.-Ing. Arch. U. Fritsch 35

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

1. Ablauf- und Terminplanung 2

1. Ablauf- und Terminplanung 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Ablauf- und Terminplanung 2 1.1. Grundlagen des Ablauf- und Terminmanagements 2 1.2. Aufgaben und Ziele des Ablauf- und Terminmanagements 3

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 1.1. Verfahren der NPT 2 1.2. Methodisches Vorgehen 2 1.3. Ablauf der Planung mit NPT 3 1.4. Grundschema

Mehr

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit BRZ- Mittelstands- SEMINAR Effizienzsteigerung im Tiefbauunternehmen durch modellbasiertes Abbilden der internen Prozesse

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement Dr. Daniela De Ridder Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte im CHE-Hochschulkurs www.che-consult.de Inhalt Selbstmanagement Teamplanung Zeitplanung 2 Inhalt

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Ihre Sachverständigen am Bau Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Jedes Bauwerk ist ein Unikat Baumängel kosten Geld, Zeit und Nerven. Die vollständige Wandlung von Fehlleistungen der Bauausführung ist

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen Projektmanagement generalplanung vermessung architektur geologie tragwerksplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen 3D-Visualisierung 2 präzise kompetent INNOVATIV ihr partner in allen baufragen Das

Mehr

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen , den xx.xx.0 Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen Kommune: Ausführende Stelle in der Kommune: Planzeitraum: Projektname: Projektleitung: Für die

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Dr. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2010 Allgemeine Bemerkungen Jedes Blatt ist mit

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen

Mehr

Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen 2013/S 191-329532

Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen 2013/S 191-329532 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:329532-2013:text:de:html Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen 2013/S 191-329532 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

IT-Audit.de, September 2004 Projektarbeit Teil 1

IT-Audit.de, September 2004 Projektarbeit Teil 1 Projektarbeit im Rahmen von strategischen und operativen Aufgaben und unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren - Teil 1: Planung einzelner Projekte - Edgar Jager ist seit zwölf Jahren in der Revision

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

BigData Wie wichtig ist die Datenqualität bei der Analyse und Auswertung von großen Daten Praxisbeispiel. Christin Otto

BigData Wie wichtig ist die Datenqualität bei der Analyse und Auswertung von großen Daten Praxisbeispiel. Christin Otto BigData Wie wichtig ist die qualität bei der Analyse und Auswertung von großen Praxisbeispiel Christin Otto Was ist Big Data? Der Big Data Prozess Sammlung und Speicherung von Analyse der zum Gewinn von

Mehr

Verarbeitung der E-Mail-Adressen

Verarbeitung der E-Mail-Adressen Verarbeitung der E-Mail-Adressen A) Auswertung aus dem Infotyp 0105 - Kommunikation zur Feststellung, welche E-Mail-Adressen gespeichert sind Aufruf über direkte Eingabe der Transaktion (notfalls Transaktionsfenster

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Simple und einfache Verleihsoftware! Wann immer und wo immer durch Ihren Browser erreichbar!

Simple und einfache Verleihsoftware! Wann immer und wo immer durch Ihren Browser erreichbar! Simple und einfache Verleihsoftware! Wann immer und wo immer durch Ihren Browser erreichbar! Erhalten Sie den Überblick über Ihre Geschäfte, stellen Sie beeindruckende Verträge her und kontrollieren Sie

Mehr

Modul 07-203-2102. Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Modul 07-203-2102. Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Modul 07-203-2102 Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Fähnrich, Prof. Gräbe, Dr. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2013 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

ZEITERFASSUNG UND LEISTUNGSVERRECHNUNG

ZEITERFASSUNG UND LEISTUNGSVERRECHNUNG ZEITERFASSUNG UND LEISTUNGSVERRECHNUNG MIT SEVECO ERP Die Zeiterfassung ist in der Schweiz seit April 2014 für alle Unternehmen Pflicht und daher auch für KMU ein sehr wichtiges Thema. Transparenz und

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken. . Berechnen. Lenken. Überblicken. Mit dem wird Warenwirtschaft nicht zum undurchschaubaren Zahlenverwirrspiel. Ausgehend von Offerten über Aufträge bis hin zu Rechnungen behalten Sie den Überblick Alles

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn FMWizard 2007 Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn 51429 Bergisch Gladbach 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung Bauzeitplanung Methoden der Bauzeitplanung 1 Darstellungsformen zur Bauzeitplanung Zur Berechnung des zeitlichen Bauablaufes und zur Darstellung werden folgende Methoden im Bauwesen verwendet: Tabellen

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE

RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE FÜR... TERMINPLANUNG Gute Terminplanung ist wichtiger Bestandteil

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Handbuch der Netzplantechnik

Handbuch der Netzplantechnik Handbuch der Netzplantechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autorenkollektiv Westdeutscher Verlag

Mehr

Zweistufige SiGe-Planung

Zweistufige SiGe-Planung Zweistufige SiGe-Planung 2. Bundeskoordinatorentag 2006 19. Oktober 2006 Berlin Dipl.-Phys. Michael Jäger Bau-Atelier BVKSG e.v., Leipzig Seite: 1 Zweistufige SiGe-Planung Ausgangssituation Erfahrungen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr