Pilotprojekte für die Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pilotprojekte für die Energiewende"

Transkript

1 Pilotprojekte für die Energiewende Die Energiewende ist ein komplexes Vorhaben. Der Umbau des Energiesystems, Speichertechnologien, neue Verteilungsstrukturen und die Umstellung auf Elektromobilität sind für ihren Erfolg genauso wichtig wie der Ausbau der erneuerbaren Energien. ABO Wind entwickelt hierfür Konzepte und beteiligt sich mit Pilotprojekten an dieser großen Aufgabe. Wasserstoff aus erneuerbarem Strom Da der Wind nicht immer weht und die Sonne nicht immer scheint, brauchen wir Speichertechnologien. So kann die überschüssige Energie gespeichert werden, wenn gerade mehr Strom produziert als benötigt wird. Die bisher üblichen Speichertechnologien eignen sich nur bedingt für erneuerbare Energien. Die Speicherdauer und -kapazität von Batterien ist oft zu gering. Pump- und Druckluftspeicher benötigen spezielle topografische Gegebenheiten oder unterirdische Speicher, die in Deutschland rar sind. Strom-zu-Gas (häufig als Power-to-Gas bezeichnet) ist bislang die aussichtsreichste Technologie zur Stromspeicherung erneuerbarer Energien. Ein Elektrolyseur wandelt Wasser mit überschüssigem Windstrom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) um. Der Wasserstoff kann ins Gasnetz eingespeist, als Treibstoff genutzt, in Methan oder Methanol umgewandelt oder der örtlichen Industrie als Rohstoff zur Verfügung gestellt werden. Mit der Abteilung Zukunftsenergien und Demonstrationsvorhaben unterstützt ABO Wind den Ausbau von Speichertechnologien und entwickelt Pilotprojekte mit vielfältigen Partnern, um die neuen Technologien zu erproben. Die Abteilung beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten, erneuerbare Energien flexibel zu nutzen und zu speichern.

2 Integrierte Energiekonzepte für die Energiewende Energiepark der Zukunft Technologieplattform Barleben Elektrolyseur und Biogasanlage bilden die Basis des von uns geplanten Energieparks der Zukunft. Sie wandeln Windstrom in Wasserstoff und Biomasse in Biogas um. Dies ermöglicht es, die Energie zu speichern und bedarfsgerecht einzusetzen. Das im Kohlendioxid-Wäscher aus dem Rohbiogas abgetrennte Kohlendioxid kann zusammen mit Wasserstoff zu Methan umgewandelt werden. Optional ergänzen Biomasse- Vergaser und Methanol-Reaktor das modular umsetzbare Konzept zu einem Power-to-Liquid-System. In beiden Varianten werden auch Nebenprodukte wie Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid zur Herstellung hochwertiger Energieträger wie Methan oder Methanol genutzt. In Sachsen-Anhalt arbeitet ABO Wind zum Beispiel daran, einen Elektrolyseur in eine bestehende Biogasanlage mit Einspeisung ins Erdgasnetz zu integrieren und idealerweise einen Windpark in der Nähe zu errichten. Ein nahe gelegenes Hotel nutzt die Wärme des Blockheizkraftwerks; im angrenzenden Technologiepark sind potenzielle Abnehmer für Elektromobilität ansässig. So könnten in Zukunft erneuerbare Energien stärker dort genutzt werden, wo sie erzeugt werden. Damit sinkt die Abhängigkeit von Erdgasimporten und anderen konventionellen Energieträgern. Integrierte Energiekonzepte lassen sich nicht nur mit Biogasanlagen, sondern auch im Zusammenspiel mit Kläranlagen oder Deponien umsetzen. Wind Biomasse leicht vergärbare Stoffe Biogasanlage Wasser Elektrolyse Wasserstoff Sauerstoff Vergaser Syngas schwer vergärbare Stoffe Biogas Industrie Methanol Methanol - Reaktor Kohlendioxid CO2 - Wäscher BHKW Methan Mobilität Lager Wärme Strom Speicherung Erdgasnetz Das von ABO Wind entwickelte Modell zielt darauf ab, in einem Kreislaufsystem alle anfallenden Stoffe sowie Wärme vollständig zu verwerten, selbst Kohlendioxid. Die Elemente des Systems lassen sich aber auch modular anwenden und je nach Bedarf kombinieren. Denkbar wäre beispielsweise ein einfacheres System mit angeschlossenem Windpark, Elektrolyseur und Biogasanlage ohne Vergaser, Methanol-Reaktor und CO2-Wäscher.

3 Wind-Wasserstoff-Tankstellen Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff ist ein Kraftstoff der Zukunft. Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge funktionieren bereits einwandfrei. ABO Wind findet geeignete Standorte an Hauptverkehrsadern und errichtet dort Windparks, um mit Wind- Strom grünen Wasserstoff für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Je weniger Kohlendioxid bei der Wasserstoffproduktion freigesetzt wird, umso klimafreundlicher sind die Autos. Ziel von ABO Wind ist es, die Nutzung der Windenergie und die Wasserstoffherstellung zu verknüpfen. Als erfahrener Planer gelingt es uns mithilfe von detaillierten, softwaregestützen Analysen, geeignete Standorte für Windparks in der Nähe von Verkehrsknoten zu finden. Die Nutzung bereits existierender Infrastruktur senkt die Investitionskosten und erleichtert es, Wind-Wasserstoff-Tankstellen zu realisieren. Hamburg Bremen Autofahren mit grünem Wasserstoff Hannover Braunschweig Berlin Münster Unser Konzept sieht vor, Windparks über eine direkte Stromleitung mit konventionellen Tankstellen zu verbinden. Diese werden dann mit einem Elektrolyseur, der vor Ort grünen Aachen Düsseldorf Köln Kassel Leipzig Wasserstoff produziert, sowie mit einer Wasserstofftankstelle ausgerüstet. Koblenz Frankfurt Offenbach Würzburg bestehende Standorte Standorte im Bau In der Nähe einer Tankstelle am Autobahndreieck Kirchheim Heidelberg Nürnberg geplante Standorte beispielsweise befinden sich geeignete Standorte, um Windkraftanlagen zu errichten. Angesichts der zentralen Lage Karlsruhe Heilbronn Stuttgart Regensburg und der hohen Verkehrsdichte ist dieses Autobahndreieck Freiburg Ulm München prädestiniert, um Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff zu versorgen. ABO Wind sucht Partner aus Industrie, Politik und Wissenschaft, um Wind-Wasserstoff- Tankstellen zu errichten und die Energiewende auch auf den Wasserstofftankstellen-Netz in Deutschland Straßen umzusetzen.

4 Individuelle Projektansätze Wir bieten: ABO Wind Für Ihre Energie Software-gestützte Analysen zur Standortfindung für Energiespeicherprojekte Individueller Projektansätze als Baustein des Klimaschutzkonzeptes Ihrer Kommune auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung Zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Projektentwicklung von Windparks, Biogasanlagen, Blockheizkraftwerken, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen Gegründet 1996, zählt ABO Wind heute zu den erfolgreichen Akteuren in der Erneuerbaren-Energien-Branche. Mehr als 500 Windenergieanlagen mit Megawatt Leistung hat ABO Wind bislang europaweit errichtet gut die Hälfte davon in Deutschland. Daneben verfügt ABO Wind über langjährige Erfahrungen mit der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Blockheizkraftwerken. Unsere Anlagen versorgen Wohnhäuser, Büros, Industrie- und Lebensmittelbetriebe zuverlässig und preiswert mit Wärme. Lokale und regionale Wertschöpfung durch Beteiligung örtlicher Unternehmen Wir suchen: Kommunen und Partner, die Leuchtturmprojekte zur Energieversorgung und -speicherung realisieren möchten, auch mithilfe von Fördermitteln von Bund und Ländern Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Forschungsprojekte und Demonstrationsvorhaben zu Speichertechnologien, Elektromobilität und Energieversorgung Unternehmen aus der Industrie, zum Beispiel Hersteller von Elektrolyseuren, für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und Wissenstransfer Investoren zur Umsetzung von Pilotprojekten für die Energiewende Ihre Ansprechpartner: Dr. Thomas Nietsch Tel.: (0611) Jörg Wirtz Tel.: (0611) Eigentümer von Wohn- und Bürohäusern sowie weitere große Wärmenutzer (Hotels, Supermärkte, Kirchen etc.), die auf klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung umsteigen und nachhaltige Energiekonzepte (z.b. Elektromobilität) implementieren wollen ABO Wind AG Unter den Eichen Wiesbaden Fax: (0611) global@abo-wind.de Lassen Sie uns gemeinsam beweisen, dass die Zukunft der Energieversorgung beginnen kann.

Integration erneuerbaren Stroms in das Erdgasnetz.

Integration erneuerbaren Stroms in das Erdgasnetz. Integration erneuerbaren Stroms in das Erdgasnetz. Power to Gas eine innovative Systemlösung für die Energieversorgung von morgen entwickeln. Inhalt. Das Stromsystem im Wandel. Herausforderungen für die

Mehr

Pumpspeicherwerke und ihr Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Pumpspeicherwerke und ihr Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Pumpspeicherwerke und ihr Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Zentrale Ergebnisse des energiewirtschaftlichen Gutachtens zum Neubauvorhaben Pumpspeicherwerk Atdorf. Inhalt. Einführung: Erneuerbare

Mehr

WASSERSTOFF-INFRASTRUKTUR FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT. Entwicklungsstand und Forschungsbedarf

WASSERSTOFF-INFRASTRUKTUR FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT. Entwicklungsstand und Forschungsbedarf WASSERSTOFF-INFRASTRUKTUR FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT Entwicklungsstand und Forschungsbedarf WASSERSTOFF-INFRASTRUKTUR FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT Entwicklungsstand und Forschungsbedarf e-mobil BW

Mehr

Energieforschung. Neue Wege für die Energiewende

Energieforschung. Neue Wege für die Energiewende Energieforschung Neue Wege für die Energiewende FORSCHUNG BILDUNG Energieforschung Neue Wege für die Energiewende FORSCHUNG BILDUNG VorWort Vorwort Die Energiewende ist das größte Infrastruktur- und

Mehr

Renews Spezial. Ausgabe 57 / März 2012. Strom speichern. www.unendlich-viel-energie.de. Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien

Renews Spezial. Ausgabe 57 / März 2012. Strom speichern. www.unendlich-viel-energie.de. Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien Renews Spezial Ausgabe 57 / März 2012 Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien Strom speichern Renews Spezial Strom speichern Nr. 57 S. 2 Autor: Eva Mahnke Jörg Mühlenhoff Stand: März

Mehr

Energie wird intelligent.

Energie wird intelligent. Energie wird intelligent. 1 Vorwort 2 Übersicht 6 Energieeffizienz-Projekte 6 Mit intelligenten Haushalten umweltverträgliches Wohnen fördern 7 Wärmepumpen für ein warmes Zuhause 8 Mehr Eigenerzeugung

Mehr

Auf die Plätze, fertig, Energiewende! Kommunen zwischen Startblock und Ziellinie

Auf die Plätze, fertig, Energiewende! Kommunen zwischen Startblock und Ziellinie Auf die Plätze, fertig, Energiewende! Kommunen zwischen Startblock und Ziellinie 2 Autorinnen und Autoren Dr. Hannah Büttner, hannah.buettner@ifok.de Dr. Carola Kantz, carola.kantz@ifok.de Timo Peters,

Mehr

Die e-mission. Elektromobilität und Umwelt.

Die e-mission. Elektromobilität und Umwelt. Die e-mission. Elektromobilität und Umwelt. »Elektroautos fahren ohne Emissionen.Also produzieren e-autos mit Ökostrom gar kein CO 2?Aber sind alte e-autos nicht ein neues Müllproblem?«Der Wandel beginnt.

Mehr

Innovation durch Forschung

Innovation durch Forschung Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Innovation durch Forschung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Projekte und Ergebnisse der Forschungsförderung 2014 Impressum Herausgeber Bundesministerium

Mehr

Kurzstudie: Die künftige Rolle von Gaskraftwerken in Deutschland

Kurzstudie: Die künftige Rolle von Gaskraftwerken in Deutschland Kurzstudie: Die künftige Rolle von Gaskraftwerken in Deutschland Im Auftrag der klima-allianz deutschland Hamburg, Oktober 2011 Dr. Sven Bode und Helmuth-M. Groscurth arrhenius Institut für Energie- und

Mehr

Energiekonzept 2050. Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien

Energiekonzept 2050. Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien Energiekonzept 2050 Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien Beitrag der Institute: Fraunhofer IBP, Fraunhofer ISE, Fraunhofer IWES,

Mehr

BERLIN MUSS IN DEN KLIMASCHUTZ INVESTIEREN ABER RICHTIG!

BERLIN MUSS IN DEN KLIMASCHUTZ INVESTIEREN ABER RICHTIG! BERLIN MUSS IN DEN KLIMASCHUTZ INVESTIEREN ABER RICHTIG! 5 REKOMMUNALISIERUNGEN FÜR BERLIN GRÜN GESTALTEN Damit die Energiewende gelingt, muss das Land Berlin auch wirtschaftlich aktiv werden. Die Sicherung

Mehr

Die Energiewende ist kein Rückschritt

Die Energiewende ist kein Rückschritt Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), im Gespräch mit Birgit Wetzel Die Energiewende ist kein Rückschritt Die Politische Meinung: Ist der Fortschritt noch zu retten, Herr

Mehr

Das regenerative Kombikraftwerk

Das regenerative Kombikraftwerk Das regenerative Kombikraftwerk Abschlussbericht R. Mackensen, Dr. K. Rohrig ISET e.v. H. Emanuel Schmack Biogas AG 31. April 2008 Inhalt 1 EINLEITUNG 4 2 TECHNISCHE, ÖKONOMISCHE UND REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

Studie. Das neue Energiewirtschaftliche Gesamtkonzept. Stand: April 2013 www.vbw-bayern.de

Studie. Das neue Energiewirtschaftliche Gesamtkonzept. Stand: April 2013 www.vbw-bayern.de Studie Das neue Energiewirtschaftliche Gesamtkonzept Stand: April 213 www.vbw-bayern.de Vorwort X Vorwort Wir brauchen einen Masterplan Als erste in Deutschland haben wir im Sommer 21 einen detaillierten

Mehr

Wege zum Bioenergiedorf

Wege zum Bioenergiedorf nachwachsende-rohstoffe.de Wege zum Bioenergiedorf Leitfaden nachwachsende-rohstoffe.de Wege zum Bioenergiedorf Leitfaden für eine eigenständige Wärme- und Stromversorgung auf Basis von Biomasse im ländlichen

Mehr

So kann die Energiewende gelingen!

So kann die Energiewende gelingen! So kann die Energiewende gelingen! Mit Innovationen die neue Welt der Stromversorgung gestalten Die Energiewende ist richtig. ABB steht voll und ganz hinter den Zielen der Energiewende. Der Schutz des

Mehr

Inhalt. 4 Problem Engpässe bei Stromtransport, -verteilung und -speicherung 6 Lösung Erdgasinfrastruktur mit Speicherpotenzial. 8 Technik.

Inhalt. 4 Problem Engpässe bei Stromtransport, -verteilung und -speicherung 6 Lösung Erdgasinfrastruktur mit Speicherpotenzial. 8 Technik. Erdgas aus Ökostrom Inhalt erausgeber ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v. Litfaß-Platz 3, 10178 Berlin www.asue.de info@asue.de Telefon 030 / 22 19 13 49-0

Mehr

Energiekonzept. für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. 28. September 2010 ...

Energiekonzept. für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. 28. September 2010 ... Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung 28. September 2010 - 2 - Inhalt: Einleitung A. Erneuerbare Energien als eine tragende Säule zukünftiger Energieversorgung

Mehr

acatech BEZIEHT POSITION Nr. 6

acatech BEZIEHT POSITION Nr. 6 acatech BEZIEHT POSITION Nr. 6 > Wie Deutschland zum Leitanbieter für Elektromobilität werden kann Status quo Herausforderungen offene Fragen Inhalt Titel > inhalt acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften,

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Erdgas Anlagenentwicklung und Systemtechnik

Wasserstoffgewinnung aus Erdgas Anlagenentwicklung und Systemtechnik Wasserstoffgewinnung aus Erdgas Anlagenentwicklung und Systemtechnik Dr. Thomas Aicher Fraunhofer ISE thomas.aicher@ ise.fraunhofer.de Prof. Dr. Ludger Blum FZ Jülich l.blum@fz-juelich.de Dr. Michael Specht

Mehr

Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022

Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Technische Universität München Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022

Mehr

Die Hightech-Strategie zum Klimaschutz

Die Hightech-Strategie zum Klimaschutz Die Hightech-Strategie zum Klimaschutz Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin Bestellungen schriftlich an den Herausgeber Postfach

Mehr

10-Punkte-Programm. der Wirtschaft für eine erneuerbare und effiziente Stromversorgung bis 2030. Der Energieumstieg ist machbar und finanzierbar.

10-Punkte-Programm. der Wirtschaft für eine erneuerbare und effiziente Stromversorgung bis 2030. Der Energieumstieg ist machbar und finanzierbar. 10-Punkte-Programm der Wirtschaft für eine erneuerbare und effiziente Stromversorgung bis 2030 Der Energieumstieg ist machbar und finanzierbar. Inhalt Appell an die Politik Die Energiewende braucht einen

Mehr

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. Elektromobilität das Auto neu denken

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. Elektromobilität das Auto neu denken DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland Elektromobilität das Auto neu denken HIGHTECH-STRATEGIE WISSENSCHAFT BILDUNG DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Mehr

VERGLEICH VON STROM UND WASSERSTOFF ALS CO 2 -FREIE ENDENERGIETRÄGER

VERGLEICH VON STROM UND WASSERSTOFF ALS CO 2 -FREIE ENDENERGIETRÄGER VERGLEICH VON STROM UND WASSERSTOFF ALS CO 2 -FREIE ENDENERGIETRÄGER Endbericht Studie im Auftrag der RWE AG Autoren: Martin Wietschel Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer

Mehr

Erneuerbare Wärme hat und braucht die Schweiz.

Erneuerbare Wärme hat und braucht die Schweiz. Erneuerbare Wärme hat und braucht die Schweiz. 40% des Schweizer Energiebedarfs wird fürs Heizen und für die Aufbereitung von Warmwasser in unseren Gebäuden benötigt. Fossile Ressourcen liefern aktuell

Mehr

Was die Welt bewegt technologysolutions

Was die Welt bewegt technologysolutions Was die Welt bewegt Größer muss ein Reaktorbauteil in Zukunft gar nicht sein, findet INVITE-Geschäftsführer Dr. Thomas Bieringer. 200 Tonnen Produkt jährlich könnten in diesem LH25 von Ehrfeld Mikrotechnik

Mehr

Wie sieht unsere Energie-Welt von morgen aus? Luftfahrt. Schülerinformation Heft 1 (2012) www.dlr.de/next

Wie sieht unsere Energie-Welt von morgen aus? Luftfahrt. Schülerinformation Heft 1 (2012) www.dlr.de/next Schülerinformation Heft 1 (2012) www.dlr.de/next Wie sieht unsere Energie-Welt von morgen aus? Ohne sie wäre unser Leben nicht denkbar. Sie wärmt im Winter die Wohnung, bewegt Autos und Züge und lässt

Mehr

Impulse für eine smarte Energiewende. Handlungsempfehlungen für ein IKT-gestütztes Stromnetz der Zukunft

Impulse für eine smarte Energiewende. Handlungsempfehlungen für ein IKT-gestütztes Stromnetz der Zukunft Impulse für eine smarte Energiewende Handlungsempfehlungen für ein IKT-gestütztes Stromnetz der Zukunft Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Impulse für eine smarte Energiewende 3 Vorwort zu»impulse

Mehr