Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen am 07. November 2013 Artikelnummer: Ihr Kontakt zu uns: Telefon: +49 (0) 228 / Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2 Inhalt A. Allgemeine Informationen B. Tabellenteil "Geburten/ losigkeit / Familiensituation in Deutschland" 1 Indikatoren der Geburtenentwicklung 2012: Veränderung gegenüber 2008 Tabelle 1.1 Tabelle 1.2 Tabelle 1.3 Tabelle 1.4 Durchschnittliche zahl je Mutter nach n und höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Durchschnittliche zahl je Mutter nach Altersgruppen und höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Anteil der an allen Frauen des jeweiligen Geburtsjahrgangs nach höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Anteil der an allen Frauen der jeweiligen Altersgruppe nach höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) 2 Stichprobenbedingte Konfidenzintervalle Tabelle 2.1 Tabelle 2.2 Stichprobenbedingter Standardfehler für die durchschnittliche zahl je Mutter im Jahr 2012 nach n und höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Stichprobenbedingter Standardfehler für den Anteil der an allen Frauen der jeweiligen im Jahr 2012 nach höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) 3 Frauen nach Zahl der und soziodemografischen Merkmalen Wohnort Tabelle 3.1 Tabelle 3.2 Tabelle 3.3 Tabelle 3.4 und der 1937 bis 1996 im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern und der 1937 bis 1996 in den Flächenländern und Stadtstaaten und der 1937 bis 1996 nach Ländern und der 1937 bis 1996 nach Urbanisierungsgrad Bildungsstand Tabelle 3.5 Tabelle 3.6 Tabelle 3.7 Tabelle 3.8 und der 1937 bis 1996 nach höchstem allgemeinen Schulabschluss (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) und der 1937 bis 1996 nach höchstem beruflichen Ausbildungsabschluss (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) und der 1937 bis 1996 nach höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) und der 1937 bis 1996 mit hohem Bildungsstand nach höchstem beruflichen Ausbildungsabschluss (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) Partnerschaft Tabelle 3.9 Tabelle 3.10 und der 1937 bis 1996 nach Lebensform (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) und der 1937 bis 1996 nach Lebensform und höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) (Niedriger Bildungsstand - Mittlerer Bildungsstand - Hoher Bildungsstand) Erwerbsbeteiligung Tabelle 3.11 Tabelle 3.12 Tabelle 3.13 Einkommen und der 1948 bis 1996 nach Erwerbstyp (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) und der 1948 bis 1996 nach Beschäftigungsumfang (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) und der 1948 bis 1996 nach Stellung im Beruf Tabelle 3.14 Tabelle 3.15 und der 1937 bis 1996 nach überwiegendem Lebensunterhalt (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) und der 1937 bis 1996 nach monatlichem Nettoeinkommen des Haushalts (Deutschland - Früheres Bundesgebiet - Neue Länder) 2

3 4 Situation in Familien Erwerbsbeteiligung Tabelle 4.1 Tabelle 4.2 Tabelle 4.3 Tabelle 4.4 Tabelle 4.5 und Väter mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2008 nach Erwerbstyp und Alter des jüngsten es Erwerbstätige und Väter mit minderjährigen n nach dem Grund für die Abwesenheit vom Arbeitsplatz in der Woche vor der Befragung und Alter des jüngsten es Aktiv erwerbstätige und Väter mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2008 nach der normalerweise geleisteten Wochenarbeitszeit und Alter des jüngsten es Teilzeittätige und Väter mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2008 nach dem Grund für die Teilzeittätigkeit und Alter des jüngsten es Paarfamilien mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2008 nach Erwerbstätigkeit der Partner und Alter des jüngsten es reiche Familien Tabelle 4.6 Tabelle 4.7 Tabelle 4.8 Tabelle 4.9 Tabelle 4.10 Tabelle 4.11 Familien mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2002 nach Familienform, Alter des jüngsten es und Zahl der Familien mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2002 nach Familienform, Zahl der und Bundesländern Familien mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2002 nach Familienform, Gemeindegrößenklasse und Zahl der Familien mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2002 nach Familienform, überwiegendem Lebensunterhalt und Zahl der Familien mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2002 nach Familienform, monatlichem Familiennettoeinkommen und Zahl der Paarfamilien mit minderjährigen n im Jahr 2012 und 2008 nach Erwerbstätigkeit der Partner und Zahl der C. Glossar 3

4 A. Allgemeine Informationen Methodische Hinweise Die Mikrozensusergebnisse in den Tabellenteilen 1 bis 3 beziehen sich auf die von einer Frau geborenen. Alle vier Jahre werden Frauen im Alter von 15 bis 75 Jahren danach gefragt, ob sie geboren haben und wenn ja, wie viele. Diese Fragen wurden erstmals 2008 in die Mikrozensusbefragung integriert. Ihre Beantwortung ist freiwillig. Im Tabellenteil 4 ist der begriff weiter gefasst. Er bezieht sich auf die zum Befragungszeitpunkt im Haushalt lebenden. Diese können neben leiblichen n auch Stief-, Pflege- oder Adoptivkinder sein. Im Vordergrund steht bei dieser Betrachtung der aktuelle Haushaltskontext., die bereits den elterlichen Haushalt verlassen haben, bleiben beispielsweise unberücksichtigt. Gebietsstand Die meisten Daten in diesem Tabellenband werden für Deutschland insgesamt sowie für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder dargestellt. Nach der Berliner Gebietsreform im Jahr 2001 ist ein Nachweis von West- und Ost-Berlin in der alten Abgrenzung nur noch eingeschränkt möglich. Berlin wird deshalb als Ganzes betrachtet. Die Zuordnung Berlins erfolgt in den einzelnen Kapiteln dieses Berichts allerdings unterschiedlich: Tabellenteile 1 bis 3: Die Ergebnisse beziehen sich auf Deutschland einschließlich Berlin, das frühere Bundesgebiet ohne Berlin- West und die neuen Länder ohne Berlin-Ost. Diese Gliederung ist erforderlich, um die Unterschiede in den Geburtentrends zwischen West und Ost zu verdeutlichen. Berlin liegt zwar geografisch im Osten Deutschlands, der Stadtstaat weist jedoch eine für die neuen Länder untypische Geburtenentwicklung auf. Aufgrund seiner Größe würde deshalb Berlin bei der Zuordnung zu den neuen Ländern die Unterschiede nivellieren. Tabellenteil 4: Aus Kohärenzgründen zu anderen Publikationen des Themenbereichs Haushalte und Familie wird das frühere Bundesgebiet ohne Berlin und die neuen Länder einschließlich Berlin ausgewiesen. Zeichenerklärung / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll - = nichts vorhanden Abkürzungen bzw. = beziehungsweise d.h. = das heißt z.b. zum Beispiel einschl. = einschließlich ggf. = gegebenenfalls etc. = et cetera (und so weiter) Rundungsdifferenzen Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen. Auf- und Ausgliederungen Die vollständige Aufgliederung einer Summe ist durch das Wort d a v o n kenntlich gemacht, die teilweise Ausgliederung durch das Wort d a r u n t e r. Bei teilweiser Ausgliederung nach verschiedenen, nicht summierbaren Merkmalen werden die Worte u n d z w a r gebraucht. Auf die Bezeichnung "davon" bzw. "darunter" wird verzichtet, wenn aus Aufbau und Wortlaut von Tabellenkopf und Vorspalte unmissverständlich hervorgeht, dass es sich um eine Auf- bzw. Ausgliederung handelt. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 4

5 Tabelle 1.1: Durchschnittliche zahl je Mutter nach n und höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Ergebnisse der Mikrozensen 2012 und Bevölkerung am Hauptwohnsitz Darunter: Nach Bildungsstand 2)3) insgesamt 1) niedrig 4) mittel 5) hoch 6) Anzahl Deutschland ,2 / 1,1 - / ,2 1,2 1,3 1,1 1,1 / 1,1 / ,5 1,3 1,8 1,5 1,4 1,2 1,2 1, ,7 1,5 2,2 1,9 1,6 1,4 1,5 1, ,9 1,8 2,4 2,3 1,8 1,7 1,8 1, ,0 1,9 2,5 2,3 1,9 1,8 1,9 1, ,0 2,0 2,4 2,4 1,9 1,9 1,9 1, ,0 2,0 2,4 2,4 2,0 2,0 1,9 1, ,0 2,0 2,3 2,4 2,0 2,0 2,0 2, ,0 2,0 2,4 2,4 1,9 1,9 1,9 2, ,1 2,1 2,4 2,5 1,9 1,9 1,9 1, ,3 2,3 2,5 2,6 2,1 2,1 2,0 2,0 Darunter: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin ,2 - / - / ,2 1,2 1,3 1,1 1,2 / 1,1 / ,5 1,3 1,8 1,5 1,4 1,2 1,3 / ,7 1,6 2,2 1,9 1,6 1,5 1,5 1, ,9 1,8 2,4 2,3 1,8 1,7 1,8 1, ,0 1,9 2,5 2,3 1,9 1,9 1,9 1, ,0 2,0 2,4 2,4 2,0 2,0 2,0 1, ,1 2,1 2,4 2,3 2,0 2,0 2,0 2, ,0 2,1 2,3 2,4 2,0 2,0 2,0 2, ,0 2,0 2,4 2,4 1,9 1,9 2,0 2, ,1 2,1 2,4 2,5 1,9 1,9 2,0 1, ,3 2,3 2,5 2,6 2,1 2,1 2,1 2,0 Darunter: Neue Länder ohne Berlin / / / - / ,2 1,0 1,3 / 1,1 / / ,4 1,2 2,0 1,4 1,3 1,1 1,2 / ,6 1,4 2,1 1,9 1,5 1,4 1,5 1, ,8 1,6 2,4 2,4 1,7 1,6 1,8 1, ,8 1,7 2,4 2,2 1,8 1,7 1,8 1, ,8 1,8 2,6 2,4 1,8 1,8 1,7 1, ,9 1,9 2,4 2,4 1,9 1,9 1,8 1, ,0 2,0 2,4 2,5 2,0 1,9 1,9 1, ,9 1,9 2,4 2,4 1,9 1,9 1,8 1, ,0 2,0 2,3 2,5 2,0 2,0 1,9 1, ,2 2,2 2,6 2,6 2,1 2,1 2,0 1,9 1) Mit Angabe zur Anzahl der geborenen. 2) Nach ISCED 97: Nach der International Standard Classification of Education 1997 wird der höchste erreichte Bildungsstand kombiniert aus den Merkmalen allgemeiner Schulabschluss und beruflicher Bildungsabschluss nachgewiesen. 3) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses sowie eines beruflichen Ausbildungsabschlusses; Ohne Frauen, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung eine Schule besuchten. 4) Niedrige Bildung: Z.B. ein Haupt-/ Realschulabschluss, Polytechnische Oberschule und ohne beruflichen Abschluss bzw. ohne Bildungsabschluss. 5) Mittlere Bildung: Z.B. ein berufsqualifizierender Abschluss und/oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. 6) Hohe Bildung: Z.B. ein akademischer Abschluss oder ein Meister-/Techniker- bzw. Fachschulabschluss. 5

6 Tabelle 1.2: Durchschnittliche zahl je Mutter nach Altersgruppen und höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Ergebnisse der Mikrozensen 2012 und Bevölkerung am Hauptwohnsitz Alter in der Berichtswoche im Jahr 2012 bzw. im Jahr 2008 Darunter: Nach Bildungsstand 2)3) insgesamt 1) niedrig 4) mittel 5) hoch 6) Anzahl Deutschland ,2 1,2 1,1 1,1 / / ,2 1,2 1,4 1,4 1,2 1,1 1,1 1, ,5 1,5 1,9 1,9 1,4 1,4 1,2 1, ,7 1,8 2,2 2,3 1,6 1,7 1,5 1, ,9 1,9 2,4 2,4 1,8 1,8 1,8 1, ,0 2,0 2,5 2,4 1,9 1,9 1,9 1, ,0 2,0 2,4 2,4 1,9 2,0 1,9 1, ,0 2,0 2,4 2,4 2,0 2,0 1,9 2, ,0 2,0 2,3 2,4 1,9 1,9 2,0 2, ,0 2,1 2,4 2,5 1,9 1,9 1,9 1, ,1 2,2 2,4 2,5 1,9 2,1 1,9 1, ,3 2,4 2,5 2,7 2,1 2,2 2,0 2,0 Darunter: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin ,2 1,2 1,1 1,1 / / ,2 1,3 1,3 1,4 1,2 1,1 1,1 / ,5 1,5 1,9 1,8 1,4 1,4 1,3 1, ,7 1,8 2,2 2,3 1,7 1,7 1,5 1, ,9 1,9 2,4 2,4 1,9 1,9 1,8 1, ,0 2,0 2,5 2,4 1,9 2,0 1,9 1, ,0 2,1 2,4 2,4 2,0 2,0 2,0 2, ,1 2,1 2,4 2,4 2,0 2,0 2,0 2, ,0 2,0 2,3 2,4 1,9 1,9 2,0 2, ,0 2,1 2,4 2,5 1,9 1,9 1,9 2, ,1 2,3 2,4 2,5 1,9 2,1 2,0 2, ,3 2,4 2,5 2,6 2,1 2,2 2,1 2,2 Darunter: Neue Länder ohne Berlin / 1,0 / / / / ,2 1,2 1,4 1,4 1,1 1,1 / / ,4 1,4 2,0 1,9 1,3 1,4 1,2 1, ,6 1,6 2,1 2,4 1,6 1,5 1,5 1, ,8 1,7 2,3 2,1 1,8 1,7 1,8 1, ,8 1,8 2,5 2,4 1,8 1,8 1,8 1, ,8 1,9 2,6 2,4 1,8 1,9 1,8 1, ,9 2,0 2,4 2,5 1,9 2,0 1,8 1, ,0 1,9 2,4 2,4 2,0 1,9 1,9 1, ,9 2,0 2,4 2,5 1,9 2,0 1,8 1, ,0 2,1 2,3 2,5 2,0 2,1 1,9 1, ,2 2,2 2,6 2,7 2,1 2,2 2,0 1,9 1) Mit Angabe zur Anzahl der geborenen. 2) Nach ISCED 97: Nach der International Standard Classification of Education 1997 wird der höchste erreichte Bildungsstand kombiniert aus den Merkmalen allgemeiner Schulabschluss und beruflicher Bildungsabschluss nachgewiesen. 3) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses sowie eines beruflichen Ausbildungsabschlusses; Ohne Frauen, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung eine Schule besuchten. 4) Niedrige Bildung: Z.B. ein Haupt-/ Realschulabschluss, Polytechnische Oberschule und ohne beruflichen Abschluss bzw. ohne Bildungsabschluss. 5) Mittlere Bildung: Z.B. ein berufsqualifizierender Abschluss und/oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. 6) Hohe Bildung: Z.B. ein akademischer Abschluss oder ein Meister-/Techniker- bzw. Fachschulabschluss. 6

7 Tabelle 1.3: Anteil der an allen Frauen des jeweiligen Geburtsjahrgangs nach höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Ergebnisse der Mikrozensen 2012 und Bevölkerung am Hauptwohnsitz Darunter: Nach Bildungsstand 2)3) Frauen insgesamt 1) niedrig 4) mittel 5) hoch 6) Prozent Deutschland / / Darunter: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin / / Darunter: Neue Länder ohne Berlin / - / - / / / / / / / / / / ) Mit Angabe zur Geburt von n. 2) Nach ISCED 97: Nach der International Standard Classification of Education 1997 wird der höchste erreichte Bildungsstand kombiniert aus den Merkmalen allgemeiner Schulabschluss und beruflicher Bildungsabschluss nachgewiesen. 3) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses sowie eines beruflichen Ausbildungsabschlusses; Ohne Frauen, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung eine Schule besuchten. 4) Niedrige Bildung: Z.B. ein Haupt-/ Realschulabschluss, Polytechnische Oberschule und ohne beruflichen Abschluss bzw. ohne Bildungsabschluss. 5) Mittlere Bildung: Z.B. ein berufsqualifizierender Abschluss und/oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. 6) Hohe Bildung: Z.B. ein akademischer Abschluss oder ein Meister-/Techniker- bzw. Fachschulabschluss. 7

8 Tabelle 1.4: Anteil der an allen Frauen der jeweiligen Altersgruppe nach höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Ergebnisse der Mikrozensen 2012 und Bevölkerung am Hauptwohnsitz Alter in der Berichtswoche im Jahr 2012 bzw. im Jahr 2008 Darunter: Nach Bildungsstand 2)3) Frauen insgesamt 1) niedrig 4) mittel 5) hoch 6) Prozent Deutschland / / Darunter: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin / / Darunter: Neue Länder ohne Berlin / / / / / / / / / / 1) Mit Angabe zur Geburt von n. 2) Nach ISCED 97: Nach der International Standard Classification of Education 1997 wird der höchste erreichte Bildungsstand kombiniert aus den Merkmalen allgemeiner Schulabschluss und beruflicher Bildungsabschluss nachgewiesen. 3) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses sowie eines beruflichen Ausbildungsabschlusses; Ohne Frauen, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung eine Schule besuchten. 4) Niedrige Bildung: Z.B. ein Haupt-/ Realschulabschluss, Polytechnische Oberschule und ohne beruflichen Abschluss bzw. ohne Bildungsabschluss. 5) Mittlere Bildung: Z.B. ein berufsqualifizierender Abschluss und/oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. 6) Hohe Bildung: Z.B. ein akademischer Abschluss oder ein Meister-/Techniker- bzw. Fachschulabschluss. 8

9 Tabelle 2.1: Stichprobenbedingter Standardfehler für die durchschnittliche zahl je Mutter im Jahr 2012 nach n und höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz zahl je Mutter Darunter nach Bildungsstand 2)3) insgesamt 1) niedrig 4) Absoluter Standardfehler Relativer Standardfehler 7) Absoluter Standardfehler Relativer Standardfehler 7) Absoluter Standardfehler mittel 5) hoch 6) Relativer Absoluter Standardfehler 7) Standardfehler Relativer Standardfehler 7) Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Deutschland (16-19) 0,05 4,1 0,04 3,6 / / (20-24) 0,01 1,2 0,02 1,5 0,02 2,0 0,04 4, (25-29) 0,01 0,7 0,02 1,3 0,01 0,8 0,02 1, (30-34) 0,01 0,5 0,02 1,2 0,01 0,6 0,01 0, (35-39) 0,01 0,4 0,03 1,1 0,01 0,5 0,01 0, (40-44) 0,01 0,4 0,03 1,1 0,01 0,5 0,01 0, (45-49) 0,01 0,4 0,02 1,0 0,01 0,4 0,01 0, (50-54) 0,01 0,4 0,02 1,0 0,01 0,4 0,01 0, (55-59) 0,01 0,4 0,02 1,0 0,01 0,5 0,01 0, (60-64) 0,01 0,4 0,02 0,9 0,01 0,5 0,01 0, (65-69) 0,01 0,4 0,02 0,9 0,01 0,5 0,02 1, (70-75) 0,01 0,4 0,02 0,6 0,01 0,5 0,02 1,0 Darunter: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin (16-19) 0,06 5,2 0,06 4,8 / / (20-24) 0,02 1,4 0,02 1,6 0,03 2,6 0,06 5, (25-29) 0,01 0,8 0,02 1,4 0,01 0,9 0,02 1, (30-34) 0,01 0,5 0,03 1,2 0,01 0,7 0,01 1, (35-39) 0,01 0,5 0,03 1,2 0,01 0,6 0,02 0, (40-44) 0,01 0,4 0,03 1,1 0,01 0,5 0,02 0, (45-49) 0,01 0,4 0,02 1,0 0,01 0,5 0,02 0, (50-54) 0,01 0,4 0,03 1,1 0,01 0,5 0,02 0, (55-59) 0,01 0,4 0,02 1,1 0,01 0,5 0,02 0, (60-64) 0,01 0,5 0,02 0,9 0,01 0,6 0,02 1, (65-69) 0,01 0,5 0,02 1,0 0,01 0,6 0,03 1, (70-75) 0,01 0,4 0,02 0,7 0,01 0,5 0,03 1,3 Darunter: Neue Länder ohne Berlin (16-19) 0,04 3,9 0,04 3,8 / / (20-24) 0,03 2,2 0,04 3,4 0,03 2,7 0,05 4, (25-29) 0,02 1,5 0,09 4,7 0,02 1,6 0,03 2, (30-34) 0,02 1,1 0,09 4,4 0,02 1,3 0,03 1, (35-39) 0,02 1,1 0,14 5,8 0,02 1,4 0,03 1, (40-44) 0,02 1,0 0,13 5,5 0,02 1,3 0,03 1, (45-49) 0,02 0,9 0,14 5,2 0,02 1,0 0,03 1, (50-54) 0,01 0,7 0,10 4,2 0,02 0,9 0,02 1, (55-59) 0,02 0,8 0,12 4,9 0,02 1,0 0,02 1, (60-64) 0,01 0,8 0,10 4,0 0,02 0,9 0,02 1, (65-69) 0,02 0,9 0,08 3,5 0,02 1,1 0,03 1, (70-75) 0,02 0,8 0,06 2,2 0,02 1,0 0,03 1,5 1) Mit Angabe zur Anzahl der geborenen. 2) Nach ISCED 97: Nach der International Standard Classification of Education 1997 wird der höchste erreichte Bildungsstand kombiniert aus den Merkmalen allgemeiner Schulabschluss und beruflicher Bildungsabschluss nachgewiesen. 3) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses sowie eines beruflichen Ausbildungsabschlusses. 4) Niedrige Bildung: Z.B. ein Haupt-/ Realschulabschluss, Polytechnische Oberschule und ohne beruflichen Abschluss bzw. ohne Bildungsabschluss. 5) Mittlere Bildung: Z.B. ein berufsqualifizierender Abschluss und/oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. 6) Hohe Bildung: Z.B. ein akademischer Abschluss oder ein Meister-/Techniker- bzw. Fachschulabschluss. 7) Relativer Standardfehler: Absoluter Standardfehler bezogen auf das hochgerechnete Ergebnis. 9

10 Tabelle 2.2: Stichprobenbedingter Standardfehler für den Anteil der an allen Frauen der jeweiligen im Jahr 2012 nach höchstem beruflichen oder allgemeinen Bildungsabschluss (ISCED 97) Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz losenanteil an Frauen 2)3) Darunter nach Bildungsstand insgesamt 1) niedrig 4) mittel 5) hoch 6) Absoluter Standardfehler Relativer Standardfehler Absoluter Standardfehler Relativer Standardfehler Absoluter Standardfehler Relativer Standardfehler Absoluter Standardfehler Relativer Standardfehler Prozentpunkt % Prozentpunkt % Prozentpunkt % Prozentpunkt % Deutschland (16-19) 0,1 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3 / / (20-24) 0,2 0,2 0,6 0,7 0,2 0,2 0,6 0, (25-29) 0,3 0,5 1,0 2,5 0,4 0,6 0,5 0, (30-34) 0,4 0,8 0,8 3,8 0,5 1,2 0,6 1, (35-39) 0,3 1,2 0,7 4,8 0,5 1,7 0,7 1, (40-44) 0,3 1,3 0,7 4,3 0,4 1,6 0,6 2, (45-49) 0,3 1,3 0,6 3,7 0,3 1,6 0,5 2, (50-54) 0,2 1,4 0,6 3,7 0,3 1,8 0,5 2, (55-59) 0,3 1,6 0,6 4,3 0,3 2,1 0,6 2, (60-64) 0,2 1,7 0,5 4,1 0,3 2,3 0,6 3, (65-69) 0,3 2,1 0,5 4,9 0,3 2,8 0,7 4, (70-75) 0,2 1,8 0,3 3,4 0,3 2,4 0,7 4,0 Darunter: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin (16-19) 0,1 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3 / / (20-24) 0,2 0,3 0,6 0,7 0,2 0,2 0,7 0, (25-29) 0,4 0,5 1,1 2,8 0,5 0,6 0,5 0, (30-34) 0,4 0,8 0,9 4,1 0,6 1,2 0,7 1, (35-39) 0,4 1,3 0,7 5,4 0,5 1,8 0,8 2, (40-44) 0,3 1,4 0,7 4,5 0,4 1,7 0,7 2, (45-49) 0,3 1,3 0,7 4,0 0,4 1,7 0,7 2, (50-54) 0,3 1,5 0,6 4,0 0,4 1,9 0,7 2, (55-59) 0,3 1,7 0,6 4,6 0,4 2,2 0,7 3, (60-64) 0,3 1,9 0,5 4,4 0,4 2,5 0,8 3, (65-69) 0,3 2,3 0,5 5,1 0,4 3,1 1,0 4, (70-75) 0,2 2,0 0,3 3,6 0,3 2,7 1,1 4,8 Darunter: Neue Länder ohne Berlin (16-19) 0,4 0,4 / / / / / / (20-24) 0,7 0,8 2,0 2,7 0,7 0,7 1,6 1, (25-29) 0,9 1,4 3,2 6,9 1,1 1,9 1,5 1, (30-34) 0,9 2,6 3,4 11,2 1,1 3,8 1,7 3, (35-39) 0,9 4,0 3,9 13,1 1,1 5,4 1,5 6, (40-44) 0,7 4,3 / / 0,8 5,5 1,2 7, (45-49) 0,5 4,5 / / 0,6 5,7 0,9 8, (50-54) 0,4 5,2 3,3 13,1 0,5 7,3 0,7 8, (55-59) 0,4 5,9 / / 0,5 8,1 0,8 9, (60-64) 0,4 5,8 / / 0,5 7,7 0,8 10, (65-69) 0,5 6,5 / / 0,6 8,4 0,8 12, (70-75) 0,4 4,9 0,9 11,0 0,5 6,6 0,9 8,5 1) Mit Angabe zur Anzahl der geborenen. 2) Nach ISCED 97: Nach der International Standard Classification of Education 1997 wird der höchste erreichte Bildungsstand kombiniert aus den Merkmalen allgemeiner Schulabschluss und beruflicher Bildungsabschluss nachgewiesen. 3) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses sowie eines beruflichen Ausbildungsabschlusses. 4) Niedrige Bildung: Z.B. ein Haupt-/ Realschulabschluss, Polytechnische Oberschule und ohne beruflichen Abschluss bzw. ohne Bildungsabschluss. 5) Mittlere Bildung: Z.B. ein berufsqualifizierender Abschluss und/oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. 6) Hohe Bildung: Z.B. ein akademischer Abschluss oder ein Meister-/Techniker- bzw. Fachschulabschluss. 7) Relativer Standardfehler: absoluter Standardfehler bezogen auf das hochgerechnete Ergebnis. 10

11 Tabelle 3.1: und der 1937 bis 1996 im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Gebietsbezeichnung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 4 oder mehr Deutschland (16-19) / / / (20-24) / / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin (16-19) / / / (20-24) / / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Neue Länder ohne Berlin (16-19) 149 / / / / (20-24) / / (25-29) / (30-34) / (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) ) Mit Angabe zur Geburt von n. 11

12 Tabelle 3.2: und der 1937 bis 1996 in den Flächenländern und Stadtstaaten Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Gebietsbezeichnung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Deutschland (16-19) / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Davon: Alte Flächenländer (16-19) / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Davon: Neue Flächenländer (16-19) 149 / / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Davon: Stadtstaaten (16-19) 88 / / / / (20-24) / / (25-29) / (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) ) Mit Angabe zur Geburt von n. 12

13 Tabelle 3.3: und der 1937 bis 1996 nach Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Länder Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Deutschland (16-24) (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Baden-Württemberg (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Bayern (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Berlin (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Brandenburg (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Bremen (16-24) 30 / / / / (25-34) / (35-44) (45-54) (55-64) (65-75)

14 Tabelle 3.3: und der 1937 bis 1996 nach Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Länder Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Hamburg (16-24) 80 / / / / (25-34) / (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Hessen (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Mecklenburg-Vorpommern (16-24) / / / (25-34) / (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Niedersachsen (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Nordrhein-Westfalen (16-24) / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Rheinland-Pfalz (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75)

15 Tabelle 3.3: und der 1937 bis 1996 nach Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Länder Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Saarland (16-24) 48 / / / / (25-34) / (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Sachsen (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Sachsen-Anhalt (16-24) / / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Schleswig-Holstein (16-24) / / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Thüringen (16-24) / / (25-34) / (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) ) Mit Angabe zur Geburt von n. 15

16 Tabelle 3.4: und der 1937 bis 1996 nach Urbanisierungsgrad 1) Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Urbanisierungsgrad Insgesamt 2) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Deutschland (16-24) (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Davon: Urbane Gemeinden (16-24) / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Davon: Semiurbane Gemeinden (16-24) / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) Davon: Ländliche Gemeinden (16-24) / (25-34) (35-44) (45-54) (55-64) (65-75) ) Nach der Stadt-Land-Zuordnung von EUROSTAT ) Mit Angabe zur Geburt von n. 16

17 Tabelle 3.5: und der 1937 bis 1996 nach höchstem allgemeinen Schulabschluss Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Deutschland Schulbildung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Insgesamt 2) (16-19) / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Mit allgemeinem Schulabschluss (16-19) 73 / / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Haupt- (Volks-) schulabschluss 3) (16-19) 25 / / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 4) (16-19) 29 / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75)

18 Tabelle 3.5: und der 1937 bis 1996 nach höchstem allgemeinen Schulabschluss Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Deutschland Schulbildung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Darunter: Fachhochschul-/ Hochschulreife (16-19) (20-24) / / (25-29) / (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Ohne allgemeinen Schulabschluss (16-19) 9 / / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) ) Mit Angabe zur Geburt von n. 2) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses; Ohne Frauen, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung eine Schule besuchten. 3) Einschl. Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 8. und 9. Klasse. 4) Einschl. Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 10 Klasse. 18

19 noch Tabelle 3.5: und der 1937 bis 1996 nach höchstem allgemeinen Schulabschluss Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Früheres Bundesgebiet ohne Berlin Schulbildung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Insgesamt 2) (16-19) 70 / / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Mit allgemeinem Schulabschluss (16-19) 62 / / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Haupt- (Volks-) schulabschluss 3) (16-19) 22 / / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 4) (16-19) 25 / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75)

20 noch Tabelle 3.5: und der 1937 bis 1996 nach höchstem allgemeinen Schulabschluss Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Früheres Bundesgebiet ohne Berlin Schulbildung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Darunter: Fachhochschul-/ Hochschulreife (16-19) (20-24) / / (25-29) / (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Ohne allgemeinen Schulabschluss (16-19) 7 / / / (20-24) / / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) ) Mit Angabe zur Geburt von n. 2) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses; Ohne Frauen, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung eine Schule besuchten. 3) Einschl. Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 8. und 9. Klasse. 4) Einschl. Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 10 Klasse. 20

21 noch Tabelle 3.5: und der 1937 bis 1996 nach höchstem allgemeinen Schulabschluss Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Neue Länder ohne Berlin Schulbildung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Insgesamt 2) (16-19) 10 / / / / (20-24) / / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Mit allgemeinem Schulabschluss (16-19) 8 / / / / (20-24) / / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Haupt- (Volks-) schulabschluss 3) (16-19) / / / / / - / (20-24) / / (25-29) / (30-34) / (35-39) (40-44) / (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 4) (16-19) / / / / - - / (20-24) / / (25-29) / (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75)

22 noch Tabelle 3.5: und der 1937 bis 1996 nach höchstem allgemeinen Schulabschluss Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Neue Länder ohne Berlin Schulbildung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Darunter: Fachhochschul-/ Hochschulreife (16-19) / / (20-24) 34 / / / (25-29) / (30-34) / (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) / (70-75) Ohne allgemeinen Schulabschluss (16-19) / / / / / - / (20-24) 6 / / / / / / (25-29) 5 / / / / / / (30-34) 6 / / / / / / (35-39) / / / / / / / (40-44) 6 / / / / / / (45-49) 5 / / / / / / (50-54) 6 / / / / / / (55-59) 5 / / / / / / (60-64) / / / / / / / (65-69) / / / / / / / (70-75) / / / / 1) Mit Angabe zur Geburt von n. 2) Mit Angabe zum Vorhandensein eines allgemeinen Schulabschlusses; Ohne Frauen, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung eine Schule besuchten. 3) Einschl. Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 8. und 9. Klasse. 4) Einschl. Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 10 Klasse. 22

23 Tabelle 3.6: und der 1937 bis 1996 nach höchstem beruflichen Ausbildungsabschluss Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung am Hauptwohnsitz Deutschland Ausbildung Insgesamt 1) darunter mit Angabe zur Zahl der geborenen 1 2 Insgesamt 2) (16-19) / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Mit beruflichem Ausbildungsabschluss (16-19) 17 / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Lehr-/ Anlernausbildung 3) (16-19) 16 / / / (20-24) / (25-29) (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75) Darunter: Fachschulabschluss 4) (16-19) / / (20-24) / / (25-29) / (30-34) (35-39) (40-44) (45-49) (50-54) (55-59) (60-64) (65-69) (70-75)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss 80.219.695 Personen 13,4 86,6 6,8 35,9 28,9 28,3 26,6 58,3 15,1 MÄNNER 39.153.540 Männer 14,1 85,9 6,8 36,0 26,6 30,6 22,6 59,8 17,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 12,8 87,2 6,8 35,9 31,1 26,2 30,5 56,9 12,6

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.09.2012 Artikelnummer: 5210002127004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Private Haushalte und ihre Finanzen

Private Haushalte und ihre Finanzen Private Haushalte und ihre Finanzen Tabellenanhang zur Pressenotiz vom 21.3.2013 PHF 2010/2011 - Datenstand: 2/2013 Frankfurt am Main, 21. März 2013 Wichtige Definitionen Haushalte Der Vermögenssurvey

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Durchschnitt 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013 2014 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2013 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Telefax

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Preise. Mai 2015. Statistisches Bundesamt. Verbraucherpreisindizes für Deutschland. Lange Reihen ab 1948

Preise. Mai 2015. Statistisches Bundesamt. Verbraucherpreisindizes für Deutschland. Lange Reihen ab 1948 Statistisches Besamt Preise Verbraucherpreisindizes für Deutschland Lange Reihen ab 1948 Mai 2015 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 16.06.2015 Artikelnummer: 5611103151054 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Flüchtlinge/Integration Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung. Tabellenband Stuttgart, 29. November 2011 Daten zur Untersuchung Titel der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: 5. bis 7. September 2011 Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen

Mehr

scoyo Lernzuwachsmessung

scoyo Lernzuwachsmessung scoyo Lernzuwachsmessung Duisburg, 15.06.2009 Studiendesign Zur Messung des Lernzuwachses innerhalb der scoyo-plattform wurde vom Lehrstuhl für Mediendidaktik der Universität Duisburg-Essen ein quasi-experimentelles

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre 50-59 Jahre 40-49 Jahre 60 + 30-39 Jahre 14-29 Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%)

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre 50-59 Jahre 40-49 Jahre 60 + 30-39 Jahre 14-29 Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%) Tabelle 1: Erwartungen an das äußere Erscheinungsbild von Männern in verschiedenen Berufen Ich nenne Ihnen jetzt vier Berufsgruppen. Bitte sagen Sie mir, ob Sie als Kunde/Kundin von den dort tätigen Männern

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik -

Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik - KBA Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik - Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Nutzfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre Tabelle 3: Verzicht auf Motorleistung aus Klimaschutzgründen Der Verbrauch und damit der Klimagas-Ausstoß eines Autos hängt stark von seiner Motorisierung ab. Wären Sie bereit, beim Kauf eines neuen Autos

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln 1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Franchise-Bewerberbogen

Franchise-Bewerberbogen Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.

Mehr

Zum Bildungsstand der Bevölkerung in Baden-Württemberg 2013

Zum Bildungsstand der Bevölkerung in Baden-Württemberg 2013 Zum Bildungsstand der Bevölkerung in Baden-Württemberg 2013 Simone Ballreich Dipl.-Ökonomin Simone Ballreich ist Referentin im Referat Mikrozensus, Zensus des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr