Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter"

Transkript

1 Ausgabe 53 Regel 3 - mehr als eine formale Vorgabe? Art: Gruppenarbeit mit abschließenden Regelfragen Dauer: ca. 75 Minuten Teilnehmer: bis ca. 30 Personen Anspruch: Schiedsrichter sämtlicher Spielklassen Material: Laptop, Beamer, Leinwand, Powerpoint-Präsentation, Fragebogen mit 15 Regelfragen, Schiedsrichter-Requisiten Günther Thielking Hagen, Cuxhaven Carsten Voss Berlin Liebe Freunde, in wenigen Tagen wird nach dem Familienfest Weihnachten an Neujahr das WM-Jahr 2014 eingeläutet. Mit großer Spannung erwarten die Fußballfans in unzähligen Ländern der Erde die 20. Weltmeisterschaft in Brasilien, einer Nation, die nach 1950 zum zweiten Mal Ausrichter dieses weltgrößten Fußballturniers sein wird. Viele Fragen stellen sich schon jetzt den Fußballinteressierten. Was werden die Spiele an Spannung, Spitzenleistungen und Ergebnissen bringen? Wie wird unsere Nationalmannschaft im Land am Zuckerhut abschneiden? Werden einige Schiedsrichter ähnlich wie bei der letzten WM 2010 beim Zeigen von zu vielen Gelben Karten in der Kritik stehen? Können durch die Einführung der Torlinientechnik der deutschen Firma GoalControl solche Aussetzer wie bei der Weltmeisterschaft in Südafrika beim Spiel Deutschland gegen England vermieden werden? Fast aber noch mehr steht die Frage im Raum: Wie wird sich das Umfeld bei diesem WM-Turnier in Südamerika darstellen? Die Rückmeldungen von den Offiziellen hören sich überwiegend gut an. Die Stadien, gleich ob in den Metropolen Rio de Janeiro, Sao Paulo oder Recife werden sich trotz einiger baulicher Probleme bestimmt ebenso in neuem Glanz präsentieren. Hierzu gehört auch die Zuschauer fassende Arena Pantanal in Cuiaba. In einer Stadt in Zentralbrasilien, deren Temperaturen in den Sommermonaten nicht selten bis auf 42 C ansteigen. Für Diskussionsstoff sorgen zudem die Fragen nach der Infrastruktur in diesem Land der Gegensätze. Einem Land, in dem sich Millionen von Menschen in den Favelas große Sorgen um gesundes Trinkwasser und ausreichende Ernährung machen, in dem aber zugleich in einigen Städten und Gebieten ein hoher Lebensstandard, riesige Industrieanlagen und moderne, zukunftsorientierte Technik den Alltag bestimmen. Letztlich steht das Problem der inneren Sicherheit im Raum. Noch ist viel zu tun für die Organisatoren, die beim Kampf gegen die hohe 1

2 Kriminalität von etlichen Beratern aus anderen Fußballnationen unterstützt werden. Wir von der Redaktion der Lehrbriefe hoffen, dass Dr. Felix Brych oder Wolfgang Stark zusammen mit ihren beiden Assistenten der Sprung auf den WM- Zug gelingt. Wir wünschen ihnen in den nächsten Monaten ein gutes Gelingen bei den auf sie zukommenden Lehrgängen und Prüfungen, so dass mindestens einer von beiden dann ebenso wie die Nationalmannschaft die deutschen Farben in Südamerika vertreten wird. Gleichzeitig wünschen wir ihnen, wie allen anderen Schiedsrichtern, den Funktionären, aber auch den passiven Unparteiischen und ihren Familien frohe Weihnachtstage und alles Gute im neuen Jahr Vorüberlegungen zum Thema Der Sportreporter Sammy Drechsel brachte 1955 das Fußballbuch heraus Elf Freunde müsst ihr sein. Die Zahl 11 findet sich auch heute noch in Regel 3 der Spielregeln. Es heißt dort zur Anzahl der Spieler: Die Partie wird von zwei Teams bestritten, von denen jedes höchstens elf Spieler aufweist; einer von ihnen ist der Torwart. Für die Fußballgründerväter war diese Bestimmung bei Pflichtspielen bis 1967 sakrosankt. Sie galt von der ersten Minute bis zum Schlusspfiff, und bei einer Verlängerung sogar noch etwas länger. Der Begriff Auswechselspieler fand sich bis dahin nur beim Eishockey, beim Handball, Basketball und bei einigen anderen Mannschaftssportarten. Obwohl es in den Jahren vor 1967 immer wieder neue Spielsysteme wie oder Spiel mit einem Libero gab, stand die Zahl der spielberechtigten Spieler über Jahrzehnte fest: 11 Aktive durften in jedem Spiel auf den Rasen, nicht mehr. Die Reservespieler blieben Zuschauer, gleich ob jemand verletzt wurde, ob ein Spieler einen schwachen Tag hatte oder ob der Trainer die Mannschaftstaktik verändern wollte. Einen ersten Versuch mit einem Spielerwechsel machte die englische Liga Jetzt konnte ein verletzter Spieler ausgewechselt werden. Im Hintergrund stand hierbei die Frage der Chancengleichheit, denn was konnte ein Team dafür, wenn sich ein Spieler verletzte und es nur noch mit zehn Mann weiterspielen musste? Mehr noch, wo blieb die Gerechtigkeit, wenn ein Spieler im Kampf um den Ball von einem Gegner so schwer verletzt wurde, dass er nicht mehr am Spiel teilnehmen konnte, sein Gegenspieler jedoch auf dem Spielfeld blieb. Zu Unrecht war seine Mannschaft nun dezimiert. Zwei Jahre später, zum Saisonbeginn 1967, entschied die FIFA, dass nunmehr zunächst ein Spieler, wenig später zwei Spieler pro Mannschaft ausgetauscht werden konnten die Auswechselregel war eingeführt. Veränderungen dazu gab es erst wieder im Sommer 1994, als jetzt neben den zwei Auswechselspielern mit dem Einwechseln eines Ersatztorwartes ein dritter Wechsel zugelassen wurde. Doch wer war Ersatztorwart? Eine verbindliche Definition dafür gab es von der IFAB nicht. Diese Regelunsicherheit trug dazu bei, dass die Mannschaftsverantwortlichen immer wieder daran gingen, die Regel nach eigenem Belieben auszuhebeln. So kam schon ein Jahr 2

3 später die bis heute gültige Fassung, dass pro Spiel und Mannschaft drei Spieler ausgewechselt werden dürfen, gleich ob Feldspieler oder Torwart. Der aktuelle Regeltext lautet dazu: Bei Spielen eines offiziellen Wettbewerbes der FIFA oder eines Mitgliedsverbands dürfen bis zu drei Spieler ausgewechselt werden. mit einem Spielerwechsel werden in Regel 3 klar strukturiert dargestellt. Bei den besonders zu beachtenden Details zu den Auswechselspielern und den Abläufen sind hierbei folgende Bestimmungen hervorzuheben: In Spielen mit Schiedsrichter-Assistenten meldet sich der einzuwechselnde Spieler beim 2. Grundlagen im Regelwerk 2.1. Die Zahl der Auswechselspieler Weitere Hinweise zum Auswechselspieler finden wir in Regel 3 unter der Überschrift Zahl der Spieler. Darüber hinaus gibt es in den Regeln 4 bis 6 und in Regel 12 ergänzende Bestimmungen hierzu. Zusätzlich zum unter 1. zitierten Text zu den offiziellen Spielen darf bei dieser Thematik nicht vergessen werden, dass die Namen der Auswechselspieler dem Schiedsrichter vor Spielbeginn bekannt gegeben werden müssen. Dies ist u.a. erforderlich, damit der Schiedsrichter die in den Regeln festgelegte Strafgewalt des Schiedsrichters gegenüber den Auswechselspielern umsetzen kann. Zu beachten ist an dieser Stelle, dass in allen anderen Spielen (z.b. Freundschaftsspielen) eine größere Zahl von Auswechslungen dann gestattet ist, wenn die beteiligten Mannschaften über deren Zahl eine Einigung erzielt haben. Außerdem muss der Schiedsrichter hiervon vor Spielbeginn informiert werden. Assistenten an. Dieser gibt seinem Schiedsrichter das in Regel 6 in der Graphik gezeigte Zeichen mit der Fahne (Seite 54). Er macht dem Auswechselspieler deutlich, dass dieser das Spielfeld erst nach einem Zeichen des Schiedsrichters betreten darf. Nur der Schiedsrichter darf dem Auswechselspieler die Erlaubnis erteilen, dass Spielfeld zu betreten. Der Auswechselspieler darf das Spielfeld nur in einer Spielunterbrechung und an der Mittellinie betreten. Der Wechselvorgang ist vollzogen wenn der Auswechselspieler unter Beachtung der Bestimmungen gemäß Regel 3 das Spielfeld betreten hat. Die Auswechselspieler unterliegen vor, während und nach dem Spiel der Strafgewalt des Schiedsrichters. Der Schiedsrichter kann persönliche Strafen gegen Auswechselspieler und bereits ausgewechselte Spieler vom Betreten des Spielfeldes bis zum Verlassen des Feldes aussprechen Der Auswechselvorgang Der Wechselvorgang wie auch die Sanktionen bei möglichen Regelübertretungen im Zusammenhang Hat eine Auswechslung stattgefunden, so ist das Spiel in jedem Fall mit einem Pfiff fortzusetzen. 3

4 Die Auswechselspieler dürfen sich nicht hinter dem gegnerischen Tor und nicht gegenüber den beiden Schiedsrichter-Assistenten aufwärmen. Die formale Grundlage zu solchen Ausnahmebestimmungen bieten die Anmerkungen auf Seite 2 der aktuellen, amtlichen Spielregeln. Sie müssen sich beim Aufwärmen in ihrer Kleidung als Auswechselspieler kenntlich machen. Betritt ein Auswechselspieler oder ein bereits ausgewechselter Spieler unerlaubt das Spielfeld, so ist das Spiel unter Anwendung der Vorteilsbestimmung zu unterbrechen, der Spieler zu verwarnen und das Spiel mit indirektem Freistoß dort fortzusetzen, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. 3. Lernziele Ziel dieser Einheit ist es, die Regelkenntnisse zum Thema Auswechselspieler zu vertiefen und aufzufrischen. Der Lehrwart hat hierbei folgende Lernziele zu vermitteln: Den teilnehmenden Schiedsrichtern sind die Grundsätze der Regel 3 deutlich zu machen. Die Schiedsrichter müssen die Abläufe beim Auswechselvorgang im Detail erkennen und verinnerlichen. Zahlreiche unterschiedliche Bestimmungen zum Thema Auswechselspieler gibt es in den Juniorenklassen, im Altherrenbereich und im Hallenfußball. Hier finden wir eine babylonische Vielfalt an Vorgaben, die zu beschreiben den Umfang dieses Lehrbriefes sprengen würde. Trotzdem muss sich jeder Schiedsrichter rechtzeitig vor Beginn solcher Spiele bei seinem Schiedsrichter-Obmann, dem Lehrwart oder dem jeweiligen Ansetzer die nötigen Informationen zur Zahl der Auswechselspieler und zu den Regularien des Spielerwechsels holen. Es wäre fatal, wenn z.b. Auf der Grundlage der Regel 12 muss den Schiedsrichtern bewusst gemacht werden, dass Auswechselspieler und bereits ausgewechselte Spieler der Strafgewalt des Schiedsrichters unterliegen und damit persönliche Strafen erhalten können. Die Teilnehmer müssen lernen, dass es bei einer Regelübertretung eines Auswechselspielers als Spielstrafe in jedem Fall nur einen indirekten Freistoß geben kann. Dieser ist dort auszuführen, wo sich der Ball bei der Regelübertretung befand. ein Juniorenspiel wiederholt werden müsste, weil dem Schiedsrichter aus der jeweiligen Spielordnung nicht bekannt war, dass vier Spieler ausgewechselt werden können oder dass einmal ausgewechselte Spieler wieder eingewechselt werden dürfen. 4. Didaktisch / methodische Hinweise 4.1. Didaktische Überlegungen Das regeltechnisch absolut sichere Vorgehen eines Unparteiischen in Sachen Regel 3 gehört zu den Basiskompetenzen eines Schiedsrichters. Das Thema dieses Lehrbriefes betrifft deshalb vorrangig Anwärterlehrgänge und die Fortbildung 4

5 der Unparteiischen in den Kreisen. Für den Lehrwart sei an dieser Stelle deshalb gleich anzumerken, dass er sich für einen Lehrabend unter dieser Überschrift rechtzeitig mit den Spielordnungen der Fußballjunioren und der Altherren zu befassen hat. Nur wenn er bei Anfragen seiner Schiedsrichter konkret auf die entsprechenden Angaben in den Ausführungsbestimmungen der Juniorenspiele oder der Altherrenspiele verweisen kann, wird es ihm gelingen, ausufernde Diskussionen zu unterbinden. Möglich ist es auch, zu diesem Thema den Jugendobmann oder den Vorsitzenden vom Spielausschuss seines Kreises einzuladen. Ihm muss bewusst sein, dass die amtlichen Spielregeln für diesen Abend zwar die Grundlage seiner Arbeit darstellen, Ausnahmen davon aber entsprechend der Anmerkungen zu den Fußball- Regeln möglich sind. Gerade die Schiedsrichter an der Basis haben bezüglich der zahlreichen besonderen Bestimmungen in ihrer Region häufig ein erkennbares Informationsbedürfnis oder auch ein Halbwissen, das für die Leitung solcher Spiele unbedingt beantwortet bzw. korrigiert werden muss. Die indirekt gestellte Frage: Regel 3 - mehr als eine formale Vorgabe? beinhaltet deshalb mehr als nur einen Vorgang, der nach dem Lesen des Regeltextes administrativ abzuhaken ist. Sicher sind Fragen zur Zahl der Spieler oder der Auswechselspieler auf dem Spielberichtsbogen solche formalen Inhalte. Mental gefordert sind die Schiedsrichter jedoch beim Ablauf eines Spielerwechsels. Sie sind dies vor allem dann, wenn sie ohne Assistenten arbeiten oder wenn ein Spiel bei knappem Spielverlauf in der Schlussphase hektisch wird. Den Schiedsrichtern muss dann klar sein, dass der Auswechselvorgang, wie auch die Strafbestimmungen, in allen Spielklassen gleich vorgegeben sind. Die Bestimmungen beziehen sich auf die Regel 3 unter der Überschrift Auswechselvorgang bzw. auf Regel 12. Hiervon ist in keinem Fall abzuweichen! Zusätzlich bieten ihnen solche Situationen eine gute Gelegenheit, um in Stresssituationen einmal durchzuatmen, laufen diese doch grundsätzlich konfliktfrei ab. Es ist keine Schiedsrichter- Entscheidung für oder gegen eine Mannschaft zu treffen. Der angesprochene Auswechselvorgang ist methodisch am besten als kleines Rollenspiel zu trainieren. Handlungsorientiert erlernen die Unparteiischen dabei jede Phase des Spielerwechsels. Und nur dann können die unter 3. genannten Lernziele in jedem Fall erreicht werden und werden selbst von neuen Unparteiischen verinnerlicht und vertieft Der methodische Weg Die Arbeit an diesem Thema kann als Rollenspiel, Gruppenarbeit oder auch als Frontalvortrag mit dem Einsatz von Flip-Chart, Metaplan, Powerpoint oder Tageslichtprojektor erfolgen. Wichtig ist, dass vor allem der Auswechselvorgang nicht ausschließlich in Vortragsform den Schiedsrichtern vorgegeben wird! 5

6 Die aktuelle Wissenschaft, aber auch die Erfahrungen aus der Erwachsenenbildung zeigen immer wieder, dass Lernprozesse dann die besten Erfolge zeigen, wenn beim Lernen unterschiedliche Aufnahmekanäle angesprochen werden. Hierzu zählt als Aktionsform vor allem das handlungsorientierte Üben, das regelmäßig wiederholt werden muss. Wir haben in diesem Lehrbrief eine Aufteilung in vier Lehrmethoden gewählt, die selbst dem weniger erprobten Lehrwart als Unterstützung seiner Tätigkeit dienen können Einstieg als Präsentation und Rollenspiel 1. Abschnitt: Der Einstieg erfolgt als Frontalvortrag, bei dem in nicht mehr als 15 Minuten grundsätzliche Überlegungen zum Thema Regel 3 angesprochen werden. Diese haben wir auf der beiliegenden PowerPoint-Präsentation zusammengefasst. Die Präsentation kann beliebig bearbeitet werden, falls der Lehrwart andere Schwerpunkte bei der Arbeit an diesem Thema setzen will. 2. Abschnitt: Jetzt werden in dieser Lehreinheit gemeinsam mit den Teilnehmern die Folien 10 bis 12 zur Regel 3 aus der DFB-Lehr-DVD vom (Verfasser: Bernd Domurat) durchgearbeitet. Hierbei wird mit Folie 10 begonnen, und es werden zunächst nur die vier Angaben der Überschrift und der erste Begriff zu spät kommender Spieler aufgerufen. Jeweils ein Teilnehmer muss dann aus dem Plenum heraus nacheinander die jeweiligen Begriffe (Lösungen) unter Zeichen SR, Spielunterbrechung und Ort herausfinden (Näheres siehe DFB-DVD). Die Folien 11 und 12 werden entsprechend dieser Vorgaben bearbeitet. Dieser zweite Abschnitt der Lehreinheit sollte nicht vom Lehrwart bearbeitet werden. Besser ist es, wenn auch der Ausbilder vorne einmal ausgewechselt wird und ein anderer, kompetenter Offizieller bzw. Schiedsrichter diesen Part übernimmt. Denn: Ein Personenwechsel beim Vortrag erhöht die Aufmerksamkeit der Zuhörer. 3. Abschnitt: Vor dem Plenum ist nach diesen beiden eher abstrakten Abschnitten der Ablauf eines Spielerwechsels noch einmal als kleines Rollenspiel zu demonstrieren. Der Lehrwart hat hierfür die notwendigen Requisiten mitzubringen (Assistentenfahne, Notizkarte, Pfeife) Arbeitsphase der Teilnehmer 4. Abschnitt: Abschließend bekommen die Teilnehmer als Lernkontrolle einen Fragebogen mit 15 Fragen zur Regel 3. Diese sind nicht im Multiple-Choice-Verfahren sondern als Text zu beantworten, müssen doch jüngere wie ältere Schiedsrichter in den unteren Spielklassen rhetorisch in der Lage sein, Fragen zu dieser Thematik sachbezogen und regelsicher zu beantworten. Die Antworten zu den Fragen werden noch auf dem Lehrabend besprochen, so dass die Teilnehmer sofort erkennen können, ob sie die zu diesem Thema erforderlichen Kenntnisse aufweisen. 6

7 5. Ablauf der Unterrichtseinheit Regel 3 mehr als eine formale Vorgabe? Einstieg (Einleitung) Arbeitsphase 1 Arbeitsphase 2 Ausstieg (Schluss) Lernphase / Aktivität Begrüßung, 1. Arbeit im Plenum 2. Rollenspiel Einzelarbeit mit anschl. Aussprache Vortrag, Reflektion Inhalte Ziele Lehr-,, Sozial- formen, Methoden Medien 1. Abschnitt: - Erklärung zu Regel 3 - Hinweis auf Sonderbestimmun gen (siehe Regelbuch S. 2) Basisinformationen zum Thema Frontalvortrag mit Power Point Das gesprochene Wort, PowerPoint- Präsentation, Laptop, Beamer, Leinwand 2./3. Abschnitt: - DFB-DVD vom , die Folien Demonstration eines Rollenspiels zum Thema 1. Auseinandersetzung mit dem Thema 2. Erlernen von detailliertem Wissen zu Regel 3 3. Erkennen von Konfliktpotenzialen beim Wechselvorgang 1. Vortrag, Befragung im Plenum mit Lösungsvorschläge n der Teilnehmer 2. Teamarbeit im Rollenspiel 1. Das gesprochene Wort, Power Point Präsentation, Laptop, Beamer, Leinwand 2. DFB-DVD vom ( Folien 10-12) 3. Requisiten siehe Abschnitt: - Fragebogen mit 15 Regelfragen zum Thema - Lösungen 1. Lernkontrolle zum Fragebogen zu Regel 3 2. Verfestigen des Wissens 1. Stillarbeit 2. Aussprache im Plenum als Frontalarbeit Fragebogen mit 15 Fragen Der Ablauf der Lerneinheit Reflektion der Lerneinheit Frontalvortrag Das gesprochene Wort Zeit 15 Minuten 30 Minuten 20 Minuten 10 Minuten 7

8 Arbeitsblatt 1 - Regel 3 - mehr als eine formale Vorgabe? - Lösungen Frage 1. Bei Spielbeginn stehen vom FC Aue 11 Spieler und vom TSV Weserdeich nur 7 Spieler auf dem Platz. Ein PKW mit den übrigen Spielern vom TSV wird sich verspäten. Wann darf der Schiedsrichter bei dieser Konstellation regeltechnisch das Spiel anpfeifen? Wenn bei den 7 Spielern des TSV einer als Torwart erkennbar ist. Frage 2. Wie viele Spieler dürfen im Laufe eines Pflichtspieles in einer Liga ohne Sonderbestimmungen ausgewechselt werden? Sechs Spieler (Drei Spieler je Mannschaft). Frage 3. Als ein Spieler wegen einer Verletzung ausgewechselt werden soll, kommt der Auswechselspieler zum Schiedsrichter-Assistenten und bittet diesen, das Spielfeld betreten zu dürfen. Darf der Assistent das erlauben? Nein, nur der Schiedsrichter darf das. Frage 4. Ein Spieler soll ausgewechselt werden. Wann darf der Auswechselspieler ins Spiel eintreten? Auf ein Zeichen des Schiedsrichters in einer Spielunterbrechung, nachdem er sich angemeldet und der andere Spieler das Spielfeld verlassen hatte. Frage 5. Bei einem korrekten Zweikampf wird ein Spieler verletzt und danach ausgewechselt. Von der Trainerbank aus beleidigt er einige Minuten später den Schiedsrichter, weil der den Gegenspieler nicht bestraft hat. Ausschluss mit Roter Karte, Spieler muss den Innenraum verlassen, Schiedsrichter-Ball. Frage 6. Vor einem Strafstoß soll der verletzte Torwart durch den Torwart auf der Auswechselbank ersetzt werden. Die Mannschaft hat noch keine 3 Spieler ausgewechselt. Ist das zulässig? Ja. Frage 7. Eine Mannschaft wechselt während des laufenden Spiels den Torwart gegen einen Feldspieler aus. Der Schiedsrichter bemerkt dieses. Wie muss er sich nun verhalten? Weiterspielen, in der nächsten Unterbrechung werden beide Spieler verwarnt. Frage 8. Wann und wo darf ein Auswechselspieler das Spielfeld betreten, nachdem sein verletzter Mannschaftskamerad das Spielfeld verlassen hat? Nach Zustimmung des Schiedsrichters, in derselben Spielruhe, in Höhe Mittellinie. 8

9 Frage 9. In einem B-Juniorenspiel läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und spielt den Ball. Entscheidung? Verwarnung, indirekter Freistoß wo der Ball bei der Unterbrechung war. Frage 10. Ein Torwart tauscht in der Halbzeitpause mit einem Feldspieler seinen Platz. Der SR wird nicht informiert. Er bemerkt den Tausch nach einigen Spielminuten. In der nächsten Spielruhe beide Spieler verwarnen. Frage 11. Ein Angreifer hat den Torwart überspielt und tritt den Ball aus ca. 10 Metern in Richtung leeres Tor. Da läuft ein Auswechselspieler, der sich hinter seinem Tor aufgewärmt hat, auf das Spielfeld und spielt den Ball mit dem Fuß zur Seite. Verwarnung, indirekter Freistoß, wo der Ball bei der Unterbrechung war. Frage 12. Ein Angreifer hat den Torwart überspielt und tritt den Ball in Richtung des leeren Tores. Da läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und wehrt den Ball, der in Richtung Tor fliegt, mit der Hand zur Seite ab. Feldverweis, indirekter Freistoß, wo der Ball bei der Unterbrechung war. Frage 13. Bei einem Foul im Mittelfeld verletzt sich ein Abwehrspieler. Er wird ausgewechselt. Muss der Schiedsrichter nach diesem Auswechselvorgang das Spiel nun mit einem Pfiff wieder freigeben? Ja. Frage 14. Die Auswechselspieler möchten sich in der Halbzeitpause mit dem Spielball aufwärmen. Ist dies zulässig? Nein, der Spielball verbleibt in der Halbzeitpause beim Schiedsrichter. Frage 15. In einem Spiel der D-Jugend läuft der Vater eines Spielers während des Spiels auf das Spielfeld und beleidigt den noch jungen Schiedsrichter. Was unternimmt der Schiedsrichter? Er unterbricht das Spiel, lässt den Vater durch den Betreuer des Heimvereins vom Sportgelände entfernen und setzt das Spiel mit Schiedsrichter-Ball fort. 9

10 Arbeitsblatt 1 - Regel 3 - mehr als eine formale Vorgabe? Frage 1. Bei Spielbeginn stehen vom FC Aue 11 Spieler und vom TSV Weserdeich nur 7 Spieler auf dem Platz. Ein PKW mit den übrigen Spielern vom TSV wird sich verspäten. Wann darf der Schiedsrichter bei dieser Konstellation regeltechnisch das Spiel anpfeifen? Frage 2. Wie viele Spieler dürfen im Laufe eines Pflichtspieles in einer Liga ohne Sonderbestimmungen ausgewechselt werden? Frage 3. Als ein Spieler wegen einer Verletzung ausgewechselt werden soll, kommt der Auswechselspieler zum Schiedsrichter-Assistenten und bittet diesen, das Spielfeld betreten zu dürfen. Darf der Assistent das erlauben? Frage 4. Ein Spieler soll ausgewechselt werden. Wann darf der Auswechselspieler ins Spiel eintreten? Frage 5. Bei einem korrekten Zweikampf wird ein Spieler verletzt und danach ausgewechselt. Von der Trainerbank aus beleidigt er einige Minuten später den Schiedsrichter, weil der den Gegenspieler nicht bestraft hat. Frage 6. Vor einem Strafstoß soll der verletzte Torwart durch den Torwart auf der Auswechselbank ersetzt werden. Die Mannschaft hat noch keine 3 Spieler ausgewechselt. Ist das zulässig? Frage 7. Eine Mannschaft wechselt während des laufenden Spiels den Torwart gegen einen Feldspieler aus. Der Schiedsrichter bemerkt dieses. Wie muss er sich nun verhalten? Frage 8. Wann und wo darf ein Auswechselspieler das Spielfeld betreten, nachdem sein verletzter Mannschaftskamerad das Spielfeld verlassen hat? 10

11 Frage 9. In einem B-Juniorenspiel läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und spielt den Ball. Entscheidung? Frage 10. Ein Torwart tauscht in der Halbzeitpause mit einem Feldspieler seinen Platz. Der SR wird nicht informiert. Er bemerkt den Tausch nach einigen Spielminuten. Frage 11. Ein Angreifer hat den Torwart überspielt und tritt den Ball aus ca. 10 Metern in Richtung leeres Tor. Da läuft ein Auswechselspieler, der sich hinter seinem Tor aufgewärmt hat, auf das Spielfeld und spielt den Ball mit dem Fuß zur Seite. Frage 12. Ein Angreifer hat den Torwart überspielt und tritt den Ball in Richtung des leeren Tores. Da läuft ein Auswechselspieler auf das Feld und wehrt den Ball, der in Richtung Tor fliegt, mit der Hand zur Seite ab. Frage 13. Bei einem Foul im Mittelfeld verletzt sich ein Abwehrspieler. Er wird ausgewechselt. Muss der Schiedsrichter nach diesem Auswechselvorgang das Spiel nun mit einem Pfiff wieder freigeben? Frage 14. Die Auswechselspieler möchten sich in der Halbzeitpause mit dem Spielball aufwärmen. Ist dies zulässig? Frage 15. In einem Spiel der D-Jugend läuft der Vater eines Spielers während des Spiels auf das Spielfeld und beleidigt den noch jungen Schiedsrichter. Was unternimmt der Schiedsrichter? 11

Schiedsrichtersitzung. Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Sportheim Höheischweiler Lehrabend 10.03.2014 Kreis Pirmasens-Zweibrücken Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 10.03.2014 Sportheim Höheischweiler Lehrabend 10.03.2014 Kreis Pirmasens-Zweibrücken E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de

Mehr

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Regel 14 Strafstoss Themen Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Zusammenarbeit Der Schiedsrichter organisiert die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Spiels

Mehr

Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter

Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter Ausgabe 23 Rund um den Auswechselspieler Art: Referat im Plenum mit Präsentation, Fragebogen und anschl. Aussprache Dauer: ca. 60 Minuten Anspruch: Weiterbildung für SR in den Kreisen und im Jugendfußball

Mehr

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Schulung Mai. Thema: Regelfragen Schulung Mai Thema: Ein Abwehrspieler führt einen Indirekten Freistoß aus, hat dabei aber noch eine Wasserflasche in der Hand. Wiederholung, keine Verwarnung, aber Hinweis an Spieler 1 Ein Abwehrspieler

Mehr

Regel 4 Ausrüstung der Spieler

Regel 4 Ausrüstung der Spieler Regel 4 Ausrüstung der Spieler Themen 1. Grundausrüstung der Spieler 2. Entscheidung 1 des IFAB 3. Andere Ausrüstungsgegenstände 4. Schmuck 5. Disziplinarmassnahmen Grundausrüstung der Spieler Die zwingend

Mehr

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps Regel 11 Abseits Themen Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel - einen Gegner beeinflussen - ins Spiel eingreifen - aus seiner Stellung einen Vorteil ziehen Regelübertretungen Tipps Elemente

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010 Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam August Sitzung 2010 Regeländerungen 2010 Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010 REGELÄNDERUNGEN 2010 Schiedsrichtergruppe Jura Nord Regel 1 Das Spielfeld

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter

Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter Ausgabe 67 - an Regeländerungen angepasst In Sachen Auswechselspieler Art: Referat im Plenum mit PowerPoint-Präsentation, Fragebogen und anschließender Aussprache Dauer: Anspruch: Material: ca. 60 Minuten

Mehr

Technische Abteilung REGLEMENT FÜR ZEITSTRAFEN IM JUNIORENBREITEN-, KINDER- UND JUNIORINNENFUSSBALL

Technische Abteilung REGLEMENT FÜR ZEITSTRAFEN IM JUNIORENBREITEN-, KINDER- UND JUNIORINNENFUSSBALL Technische Abteilung REGLEMENT FÜR ZEITSTRAFEN IM JUNIORENBREITEN-, KINDER- UND JUNIORINNENFUSSBALL Anmerkung Der Einfachheit halber wird in diesem Reglement für die Begriffe Schiedsrichter, Spieler, oder

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball-Landesverband

Mehr

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht 1 Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeiner Teil... 3 2.1 Öffnen des gewünschten Spieles ggf. Aufruf des Spiels zur Passkontrolle vor Spielbeginn... 3 2.2 Eingabe allgemeiner

Mehr

DIE WICHTIGSTEN THEMEN IM ÜBERBLICK. Regeländerungen Erinnerungen, Erläuterungen

DIE WICHTIGSTEN THEMEN IM ÜBERBLICK. Regeländerungen Erinnerungen, Erläuterungen DIE WICHTIGSTEN THEMEN IM ÜBERBLICK Regeländerungen Erinnerungen, Erläuterungen SPIELERANZAHL Maximal 6 Spieler am Spielfeld U14, U12, U10, U9 maximal 5 Feldspieler und verpflichtend ein voll ausgerüsteter

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Allgemeine Hinweise - Spielberichte

Allgemeine Hinweise - Spielberichte Allgemeine Hinweise - Spielberichte Zu jedem Spiel muss ein Spielbericht ausgefüllt werden. Der Spielbericht ist eine Urkunde Jeder Spielbericht muss vollständiges und korrektes ausgefüllt werden. Spielnummer,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nord-Ostschweizer Basketballverband

Nord-Ostschweizer Basketballverband 24-SEKUNDEN-ZEITNAHME Anwendung der neuen 24/14-Sekunden-Regel ab Saison 2012/13 Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Basketball Bunds Grundsätze Die Neuerung besteht darin, dass bei denjenigen Einwürfen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Lehrbrief Nr /2016 (DFB-Lehrbrief Ausgabe 67)

Lehrbrief Nr /2016 (DFB-Lehrbrief Ausgabe 67) Lehrbrief Nr. 205-3/2016 Seite 1 Cochem, den 30.04.2016 Lehrbrief Nr. 205-3/2016 (DFB-Lehrbrief Ausgabe 67) Liebe Fußballfreunde, fast bei jedem Spiel muss der Schiedsrichter auf verletzte Spieler eingehen.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 14.04.2014 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild in Wort und Bild Regelheft 2017/2018 S. 17: 2. Anzahl Auswechslungen Offizielle Wettbewerbe Die Anzahl der Spieler, bis zum Maximum von fünf Spielern, die bei Spielen eines offiziellen Wettbewerbs ausgewechselt

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 1:1 / 2:2 Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 2:2 / 3:3 / 4:4 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore Mit Torhüter / mit Auswechselspieler 2:1 / 3:2 / 4:3 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf Regel 1 - Das Spielfeld Nach der Besichtigung des Platzes hält der SR den Platz nicht für bespielbar. Darf unter Umständen trotzdem gespielt werden? nein Bei einem Abendspiel im Herbst zieht Nebel auf.

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters b) Wenn kein Schiedsrichter angesetzt wurde und die Vereine selber das Spiel leiten müssen (vorwiegend C- bis E-JuniorenInnen) Das

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Spielerwechsel Schiedsrichter - ZFB 21.09.2013

Spielerwechsel Schiedsrichter - ZFB 21.09.2013 Spielerwechsel Schiedsrichter - ZFB 21.09.2013 Wechsel 1 / 17 Der Antrag auf Spielerwechsel entsteht NUR durch das Eintreten eines Spielers in die Wechselzone. Der 2.SR pfeift und begibt sich auf eine

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 Spalte für Anmerkungen Die Turnierrichtlinien sind den teilnehmenden Mannschaften mitzuteilen. 1 GRUNDSÄTZLICHE BESTIMMUNGEN

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015)

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen (29.12.2015) AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I A B C 2 auf die Seite gelegte Langbänke gegen einander stellen Positionshütchen errichten 2 Gruppen bilden und an den Positions hütchen aufstellen A passt gegen die Bank und

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr