2 Sprachelemente von C und C++

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Sprachelemente von C und C++"

Transkript

1 2 Sprachelemente von C und C Elemente und Begrenzer Der C/C++-Compiler unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben: Haus haus!! Ein C/C++-Programm besteht aus Elementen, die durch Begrenzer voneinander getrennt sind. Begrenzer: Drucksteuerzeichen (Leerzeichen, Tabulator, Zeilenvorschub, ) Kommentar ( /* */ bzw. // ) /* Kommentare können über mehrere Zeilen gehen*/ Elemente: Bezeichner Buchstaben des engl. Alphabets, Ziffern, _. ; Nicht mit Ziffer beginnend; max. 247 ; Groß- und Kleinbuchstaben werden unterschieden. Reservierte Namen (if, for, ) dürfen nicht verwendet werden. Operatoren +, -,*, %, ++, >>, verknüpfen Operanden. sind an Datentypen gebunden. Separatoren {, },,, ;, #, dienen der Interpunktion, d.h. der Programmgliederung. Konstanten Unveränderliche Zahlenwerte, ketten und ; z.b.: 1.234, 'x', "HIER" Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 22

2 2.2 Datentypen Der Datentyp einer Variablen oder Konstanten legt deren jeweiligen Wertebereich sowie die Größe des Speicherplatzes fest. Globale Variable werden an einer Stelle im Programm definiert und in anderen Modulen als extern deklariert. Die extern-deklarationen können z.b. mit include-dateien am Programmanfang eingefügt werden. Bei der Definition einer Variablen kann auch die Speicherklasse angegeben werden: auto static extern register Die Variable existiert nur im momentanen Block Beim Verlassen des Blockes bleibt die Variable erhalten Die Variable ist extern definiert Speicherung einer Variablen in einem Register C/C++ kennt die Hauptdatentypen: Wahrheitswerte, ganze Zahl, Kommazahl, Datentyp Art Speichergröße char Character- 1 Byte short ganze Zahl 2 Byte int ganze Zahl 4 Byte long ganze Zahl 4 Byte float Gleitkommazahl 4 Byte bool Wahrheitswert 1 Byte und die Typen Mit Aufzählungstyp enum Leerer Typ void (void: ungültig) Zeigertyp * typedef können eigene Datentypen definiert werden (vergleiche: type in TP) union kann eine variante Datenstruktur aufgebaut werden (vergleiche: Datensatzvarianten in TP) struct wird eine Datenstruktur beschrieben (vergleiche: record in TP) Durch Voransetzen von Modifizierern, z.b. signed, short, auto, const können diese Typen noch verändert werden. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 23

3 2.2.1 Ganze Zahlen, Wahrheitswerte und int, long, short, bool, char Mit dem Schlüsselwort unsigned kann bei positiven Zahlen ein doppelt großer Zahlenbereich festgelegt werden (unsigned int, unsigned long, unsigned char..). Das Wort int kann in Kombination mit short, long oder unsigned weggelassen werden. Mit dem Datentyp char (characters, ) werden ganze Zahlen (1 Byte) beschrieben. Integer Datentypen Datentyp Wertebereich Speichergröße int Byte short int Byte long Byte unsigned int Byte unsigned long Byte Um eine Zahl als unsigned oder long darzustellen, existieren die Suffixe U, u, L und l. Sie werden einfach an die jeweilige Zahl angehängt. int i; long i; i = 12000; i = ; i = 12L; bool - Datentyp bool 0 (false), 1(true) 1 Byte Mit dem Datentyp bool werden Wahrheitswerte gespeichert. Wahrheitwerte können die Werte true oder false annehmen, die sich gegenseitig ausschließen. bool erg; erg=true; if (erg) ; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 24

4 Character Datentypen Character Datentypen können beliebige des ASCII-satzes enthalten. Dadurch sind sie nicht nur auf Zahlen und Buchstaben begrenzt, sondern können auch Sonderzeichen wie! $ % & / enthalten. Einzelne werden bei der Wertzuweisung durch Apostrophe eingeschlossen. Außerdem können Datentypen auch die Zahlen speichern, da sie intern ebenfalls durch einen Zahlencode dargestellt werden. Datentyp Wertebereich Speichergröße char 1 1 Byte signed char Byte unsigned char Byte Besondere stellen die Escape Sequenzen dar. Sie werden durch \ am Beginn gekennzeichnet und ermöglichen verschiedene Arten des Textflusses. Bei der Zuweisung werden sie ebenfalls in Apostrophe eingeschlossen. char a, b, c, d; a = A ; b = \n ; c = 100; d = \t ; ketten ketten können mehr als nur ein enthalten. Sie werden aus einer Gruppe von einfachen gebildet. Diese Gruppe wird Feld genannt. ketten werden in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen. char kette1[ ] = Sie können auch Sonderzeichen verwenden. Hinweis: Beachte im Kap und auch die kettenbildung mit string! Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 25

5 2.2.2 Gleitkommazahlen float, double und long double Datentyp Wertebereich Genauigkeit Speichergröße float 3.4 x bis 3.4 x Stellen 4 Byte double 1.7 x bis 1.7 x Stellen 8 Byte long double 3.4 x bis 1.1 x Stellen 10 Byte Es gilt folgende Relation: float double long double. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 26

6 C /C++ Programmierung Vergleich der Datentypen in C/C++ C++ Bytes Bereich Bemerkung char bis 127 unsigned char 1 0 bis 255 int bis unsigned int 4 0 bis long bis (2 31-1) -21,4 * 10 8 bis 21,4 * 10 8 unsigned long 4 0 bis (2 32-1) 0 bis 42,9 * 10 8 float 4 3,4 * bis 3,4 * Stellen, einfach genau double * bis 1,7 * Stellen, doppelt genau long double * bis 3.4 * Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 27

7 2.2.3 Aufzählungstyp - enum (enumerate) Byte (je nach Compilerumgebung) Dem Pascal-Text type Wochentag = (Mon, Die, Mit, Don, Fre, Sam, Son); var Tag : Wochentag; begin Tag:= Sam; if Tag = Sam then writeln('heute muss ich leider ausschlafen'); end. entspricht in C++: Beispiel in C++: Projekt öffnen # include <iostream> using namespace std; enum Wochentag {Mon, Die, Mit, Don, Fre, Sam, Son}; int main (void) { Wochentag tag; tag = Sam; if (tag == Sam) // doppeltes = - cout << "Schon wieder faulenzen, so'n Mist \n"; return 0; } Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 28

8 2.2.4 Selbstdefinierte Typen Die Reihenfolge der Typdeklaration ist in C gerade umgekehrt wie in Pascal: typedef Bekannter Typ Neuer Typ [ eventuell Dimension ] ; typedef float real; typedef float Reihe [3]; // Achtung: Index 0, 1, 2!! typedef float Feld [3] [3]; /* Index [0] [0].. [2] [2] Beachte: In C/C++ beginnt der Index immer bei 0!!*/ Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 29

9 2.3 Variablenvereinbarungen Variable sind Platzhalter für Werte, die bei der Ausführung des Programms belegt, abgefragt und verändert werden können. Mit der Vereinbarung einer Variablen wird über den Namen der Variablen eine Speicherplatzadresse und über den Datentyp der Variablen die Speicherplatzgröße festgelegt. Der Wert der Variablen entspricht dem Speicherplatzinhalt. Syntax der Variablendeklaration (Speicherklasse) (Attribute) Datentyp Name ([Feld]) (= Initialisierungswert) ; ( ) bedeutet optional Datentyp1 Name; Datentyp2 Name2, Name3; Datentyp3 Name4 = Ausdruck; Richtig: int Menge; float Anzahl, Preis, _Preis; MeinDatentyp Kunde; float MwSt1 = 0.19, MwSt2 = 0.07; Falsch: int Menge /* ein Bezeichner darf nicht mit beginnen*/ float a b c; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 30

10 Beispiele für "einfache" Variablenvereinbarungen: char z1, z2, c; int i, zaehler; double super; unsigned char name1; unsigned short ohweh; float x_wert; long laenge, zeit; long double riesig; //variable (je 1 Byte), vorzeichenbehaftet //4-Byte-Variable, vorzeichenbehaftet //doppelt genaue Variable, (8-Byte, 15-stellig) //1-Byte-Variable, vorzeichenlos //4-Byte-Variable, vorzeichenlos //einfach genaue Variable (4 Byte, 7-stellig) //4-Byte-Variable, vorzeichenbehaftet //10-Byte-Variable (19-stellig) Beispiele für Vereinbarungen mit Initialisierung: int i = 12; char ch = 'A'; float mittelwert = 0; int i, j, k; /* Deklaration */ char c; Richtig: i = 100; /* Wertzuweisung */ j = i; c = A ; Falsch: i = 0.15; c = 12000; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 31

11 Daten können außerhalb und innerhalb von Blöcken vereinbart werden. Die Gültigkeit der Variablen ist an den Block gebunden, in dem diese definiert wurde. Dieser Standard kann mit den Speicherklassen-Attributen verändert werden. Wie in TP spricht man auch in C/C++ von globalen und lokalen Variablen. Globale Variable werden vom Compiler mit 0 initialisiert. Lokale Variable werden nicht "automatisch" initialisiert! Gültigkeitsbereich von Variablen Globale Variablen Lokale Variablen Statische Variablen Variablen, die außerhalb von Funktionen deklariert werden, können in allen Funktionen angesprochen werden. Sie müssen nur einmal deklariert werden und besitzen dann eine bezüglich der Datei globale Gültigkeit. Variablen, die innerhalb von Funktionen und Anweisungsblöcken vereinbart werden, können auch nur in diesen angesprochen werden. Sie sind anderen Funktionen nicht bekannt. Auch wenn der Gültigkeitsbereich der Variablen verlassen wird, behält diese den aktuellen Wert bei. Normalerweise existiert eine Variable nicht mehr, wenn ihre Gültigkeitsbereich verlassen wird. Statische Variablen behalten ihre Lebensdauer über das gesamte Programm. Sie werden bei der Deklaration initialisiert oder erhalten den Wert Null. static Datentyp Name; static Datentyp Name = Wert; static int Zaehler static char Eingabe = J Externe Variablen Wenn eine Variable als extern deklariert wird, bedeutet das, dass diese Variable in einer anderen Datei oder Bibliothek schon vorhanden ist und Sie diese nutzen möchten. Externe Variablen besitzen ebenfalls eine Lebensdauer über das gesamte Programm. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 32

12 Die Blockstruktur gilt nur für Daten, nicht für Funktionen. Beispiel in C++: Projekt öffnen /* Verschachtelung von Blöcken */ #include <iostream> using namespace std; int a = 11; /* globale Variable, mit Anfangswert */ int main (void) { int a; /* lokale Variable, nicht initialisiert */ int b; a = 22; b = 33; { int a = 44; /* lokal, überlagert */ cout<< "\n Innerster Block:" << " a= "<<a << " b="<<b; } cout<< "\n Hauptprogramm-Block:" <<" a= " << a << " b="<<b <<endl; return 0; } Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 33

13 2.4 Konstantenvereinbarung Konstanten enthalten während der Programmausführung immer einen konstanten Wert, der nicht geändert werden kann. Verwendung Konstanten vereinfachen die Lesbarkeit und Wartbarkeit eines Programms. Sie enthalten die unveränderlichen Bestandteile eines Programms. Syntax der Konstantendeklaration const const const Datentyp1 Name1 = Ausdr1; Name2 = Ausdr2; Name3 = Ausdr3, Name4 = Ausdr4; Wird kein Datentyp angegeben, wird eine Konstante vom Datentyp int angelegt. Mehrere Konstanten werden durch Kommata voneinander getrennt. Richtig: const int Gewicht =1120; const float MwSt =0.19; const char Programmiersprache = C ; Falsch: const float PI = 3.14, char PII =3.15; const PI = 3.14; /*da bei keiner Angabe des Datentyps int angenommen wird, ist PI =3!! */ Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 34

14 2.5 Ausdrücke Operatoren arithmetische Operatoren Grundoperatoren Operandentyp Ergebnistyp Beispiel Beschreibung + Addition Integer, Gleitkomma - Subtraktion Integer, Gleitkomma * Multiplikation Integer, Gleitkomma / Division Integer, Gleitkomma Integer, Gleitkomma Integer, Gleitkomma Integer, Gleitkomma Integer, Gleitkomma 21 = = = = = 10 * = 1.1 * = 38 / = 10.1 / 10.2 Es wird bei numerischen Datentypen die übliche Addition durchgeführt. Es wird bei numerischen Datentypen die übliche Subtraktion durchgeführt. Es wird bei numerischen Datentypen die übliche Multiplikation durchgeführt. Es wird bei numerischen Datentypen die übliche Division durchgeführt. Geht diese bei Integer Datentypen nicht auf, wird das kleinere Ergebnis geliefert. Es bleibt ein Rest der mittels des Operators % ermittelt werden kann. % Modulo (Rest) Integer Integer 2 = 38 % 12 Über diesen Operator können Sie den Rest bei einer Integer Division bestimmen. ++ Inkrementieren -- Dekrementieren Integer, Gleitkomma Integer int i = 10; i ++; /* i=11 */ i --; /* i = 10 */ Über den Inkrement- und Dekrement Operator wird der Wert der Variablen um 1 vergrößert bzw. verringert. Diese Operatoren sind eine verkürzte Schreibweise von Operand = Operand ±1; Eine Besonderheit tritt bei der Division auf: Ist Zähler und Nenner ganzzahlig, wird eine ganzzahlige Division durchgeführt. 4 / 3 1 3/4 0 aber: 3.0 / Die Rest-Division wird mit % gekennzeichnet: 11 % 3 2. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 35

15 2.5.2 logische und bitweise Operatoren Operatoren Operatortyp Datentyp Beispiel Beschreibung ~ NOT bitweise integer, -101 = ~ 100 Bei Integer-Datentypen wird eine bitweise Negation durchgeführt. Wenn eine Zahl z.b. durch im Computer gespeichert wird, wird sie durch die Negation in umgewandelt.! NOT logisch numerisch, 0 =!1 1 =!0 Die Negation von 1 ist 0 und umgekehrt. Logische Operatoren liefern als Ergebnis den Wert 1 (Wahr) oder 0 (Falsch) zurück. Die Werte erhalten Sie durch das Auswerten von Ausdrücken. & AND bitweise integer, 96 = 100 & 115 Bei Integer Datentypen wird ein bitweises UND durchgeführt. Es kommt bei der bitweisen Verknüpfung 1 heraus, wenn beide Operanden an derselben Stelle eine 1 beisitzen. 1. Operand Operand && AND logisch numerisch, 1 = 1 && 1 0 = 1 && 0 0 = 0 && 1 0 = 0 && 0 Ergebnis Bei der Auswertung von Ausdrücken wird nur dann 1 zurückgeliefert, wenn beide Ausdrücke den Wert 1 liefern. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 36

16 OR bitweise integer, 119 = Bei Integer Datentypen wird ein bitweises ODER durchgeführt. Es kommt bei der bitweisen Verknüpfung 1 heraus, wenn eine der beiden Zahlen an der gleichen Stelle eine 1 besitzen. 1. Operand Operand OR logisch numerisch, 1 = = = = 0 0 Ergebnis Bei der Auswertung von Ausdrücken wird 1 zurückgeliefert, wenn einer der beiden Ausdrücke den Wert 1 liefert. ^ EXOR bitweise integer, 23 = 100 ^ 115 Bei Integer Datentypen wird ein bitweises EXKLUSIVES ODER durchgeführt. Es kommt bei der bitweisen Verknüpfung 1 heraus, wenn beide Zahlen an der gleichen Stelle einen unterschiedlichen Wert besitzen. 1. Operand Operand Ergebnis Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 37

17 2.5.3 Vergleichsoperator Operatoren Operatoryp Datentyp Beispiel Beschreibung = = gleich numerisch,!= ungleich numerisch, > größer numerisch, < kleiner numerisch, <= kleiner gleich numerisch, >= größer gleich numerisch, numerisch 0 = (10 = = 11) 1 = 10 = = 10 numerisch 0 = 10! =10 1 = 11! =12 numerisch 0 = 10 > 10 1 = 11 > 10 numerisch 0 = 11 < 10 1 = 10 < 11 numerisch 0 = 11 <= 10 1 = 10 <= 11 numerisch 0 = 9 >= 10 1 = 10 >= 10 Vergleicht zwei Operanden auf Gleichheit; sind die Operanden gleich, wird 1 geliefert, sonst 0. Sind zwei Operanden nicht gleich, wird 1 geliefert, sonst 0. Ist der erste Operand größer als der zweite, wird 1 geliefert, sonst 0. Ist der erste Operand kleiner als der zweite, wird 1 geliefert, sonst 0. Ist der erste Operand kleiner oder gleich als der zweite, wird 1 geliefert, sonst 0. Ist der erste Operand größer oder gleich als der zweite, wird 1 geliefert, sonst 0. Verkürzte Schreibweisen: a = a + b; a + = b; a = a * b; a * = b; a = a / b; a / = b; a = a % b; a % = b; a = a << b; a << = b; a = a & b; a & = b; usw... Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 38

18 2.5.4 Schiebeoperatoren << bitweise Schieben nach links >> bitweise Schieben nach rechts Die Schiebeoperatoren verschieben die Datenbits nach rechts oder links um so viele Stellen, wie im rechten Operator angegeben ist. Das Ergebnis einer solchen Operation ist undefiniert, wenn Schiebezahl negativ oder Gleitkommazahl ist. Beispiel: x = 0x19; // x enthält den hexadezimalen Wert 0x19 x = x<<4; dez. 25 -> dez. 400 // verschiebt die Datenbits um 4 Stellen nach links Inkrementieren und Dekrementieren (Eins-Erhöhung, Eins- Erniedrigung) Die Operationszeichen ++ und -- dürfen nur auf eine Variable angewandt werden. Sie können vor (Präfix) und nach (Postfix) dem Operanden stehen: a = ++b; Der Inkrementoperator steht vor der Variablen: Auswertungsreihenfolge: erst b = b + 1; dann a = b; a = b++; Der Inkrementoperator steht hinter Variablen: Auswertungsreihenfolge: erst a = b; dann b = b +1; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 39

19 2.5.6 Der Operator sizeof Der Operator sizeof ermittelt die Größe (in Byte) einer Konstanten, einer Variablen oder eines Datentyps. Die ermittelte Größe kann wie eine Konstante verwendet werden. Beispiel: Projekt öffnen /*sizeof(char), sizeof(short),sizeof(int), sizeof(long); */ cout << sizeof(char)<<" < "<< sizeof(short) << " < " << sizeof(int) << " = " << sizeof(long) << "\n"; /* char: 1 < short: 2 < int: 4 = long: 4 Bytes */ Beispiel: int name, laenge; laenge = sizeof(name); laenge = sizeof(int); cout << laenge << endl; Der Bedingungsoperator? Der Bedingungsoperator bildet eine elegante Alternative zur Darstellung eines Ausdrucks, der von einer Bedingung abhängt. Ausdruck? Rückgabewert1 : Rückgabewert 2 Im Ausdruck A1? A2 : A3 wird zuerst der Ausdruck A1 berechnet. Wenn er ungleich Null ist (also wahr), dann wird der Ausdruck A2 berechnet, und der ermittelte Wert ist der Gesamtwert. Ist A1 false, wird der Ausdruck A3 berechnet und als Gesamtwert genommen. Beispiel: //Maximum zweier Zahlen a und b. max = (a > b)? a : b; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 40

20 2.5.8 Priorität der Operatoren Ein vollständiges Verständnis der Vorrangregeln der Operatoren ist äußerst wichtig. Bei falscher Interpretation von Ausdrücken sind sonst die herrlichsten Fehler möglich. Priorität Operatoren Assoziativität 1 ( ) [ ] ->. von links 2! ~ * & (type) sizeof von rechts 3 * / % von links von links 5 << >> von links 6 < <= > >= von links 7 ==!= von links 8 & von links 9 ^ von links 10 von links 11 && von links 12 von links 13?: von rechts 14 = += -= /= %= &= = ^= <<= >> von rechts 15, von links Beispiele für die Auswertungsreihenfolge gemäß Priorität: a * b + c / d entspricht (a * b) + (c / d) a < b && c > d entspricht (a < b) && (c > d) von links nach rechts: a + b - c + d entspricht ((a + b) - c) + d von rechts nach links: a = b = c = d entspricht a = (b = (c = d)) Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 41

21 2.6 Aufgaben zu Kapitel 2.1 bis Kapitel Es sind 2 reelle Zahlen a und b über Tastatur einzugeben. Bestimmen Sie deren Summe a+b, deren Produkt a*b und das arithmetische Mittel (a+b)/2. Geben Sie die Ergebnisse über Bildschirm aus! 2. Vergleichen Sie die beiden reellen Zahlen aus Aufgabe 2. Für den Fall a>b wird auf Bildschirm ausgegeben: "größer", für den Fall a<b: "kleiner", für den Fall a=b: "gleich". 3. Über Tastatur soll eine natürliche Zahl (n) eingegeben werden. Auf Bildschirm wird abhängig von der Tastatureingabe ausgegeben: Für n=1 -> "Rot"; für n=2 -> "Gelb", für n=3 -> "Grün", für alle anderen Eingaben -> "Fehler!". 4. Nennen Sie den jeweils größten und den kleinsten darstellbaren Wert des angegebenen Datentyps: a) char b) unsigned long c) double d) long double 5. Lokalisieren Sie die Fehler in folgenden Elementen und Vereinbarungen. Wie reagiert der Compiler? (1) int a, b, c; d; (2) c = Hallo, d= c, e = ; (3) float straßenname, pi = 3,14159; (4) long char x; (5) unsigned float lichtjahr; (6) long xxx /*ganz_lange_zahl; 6. Erproben Sie praktisch folgendes Fragment und beseitigen Sie alle Fehler: (1) int Maß1 = 4; (2) PI = 3,14; (3) printf( Umfang = %f mal %d\n, Maß1, PI); (4) cout << Umfang = << Maß1<< mal >>Pi; 7. Setzen Sie in folgenden Ausdrücken die Klammern so, dass die automatischen Vorrangregeln sichtbar werden. Bestimmen Sie die Ergebnisse! Es gilt: int w=0, x=2, k, z=25; float y=3.14, v; (1) v = y + z * w; (3) v = x + x == x * x; (5) v = x / y!= z; (7) v = x + w & x * z; (2) k =!z & x z; (4) v = x < y!= z > x; (6) v = x + y / x - y; (8) v = x? y : w? z :w; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 42

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F http://de.wikibooks.org/wiki/c-programmierung:_ausdrücke_und_operatoren#division_.2f This Book Is Generated By Wb2PDF using RenderX XEP, XML to PDF

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

PIC16 Programmierung in HITECH-C

PIC16 Programmierung in HITECH-C PIC16 Programmierung in HITECH-C Operatoren: Arithmetische Operatoren - binäre Operatoren + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo + - * / sind auf ganzzahlige und reelle Operanden

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren 2. Operatoren Referenzen Typumwandlungen Vorrangregeln Kommentare Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Ausdruck (z.b. "x = 34 + y;") Folge von Operatoren und Operanden Operatoren Arithmetische Operatoren

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informadk.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsDtut für InformaDk Technische InformaDk Ausdrücke Institut für Informatik Ausdrücke

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 6: Ausdrücke und Typumwandlung Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung vom

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Beispiele für Anweisungen Wiederholung Ausgabe

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 5.11.07, Weitere Ausdrücke Übersicht 1 Vergleichsoperatoren 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Logische Operatoren 4 Weitere Operatoren 5 Klassifizierung von Operatoren 6 Typumwandlungen

Mehr

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Programmieren in C ganze Zahlen, Konstanten und Variablen 2 Lernziele Siekönnen

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften Ausdrücke () Grundlegende Eigenschaften bestehen aus Literalen, Konstanten, Variablen und Operatoren einfachster Ausdruck ist das Semikolon, es bewirkt nichts. Ausdrücke werden mit einem Semikolon abgeschlossen.

Mehr

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 1 Gliederung Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 5.1 Elementare Datentypen 5.2 Symbolische Konstanten 5.3 Typumwandlungen 5.4 Operatoren 2 5.1. Elementare Datentypen

Mehr

2. Datentypen und Deklarationen

2. Datentypen und Deklarationen 2. Datentypen und Deklarationen Programm = Datenstrukturen+Kontrollstruktur Programme verarbeiten Daten. Daten werden in C durch Datenstrukturen aus verschiedenen Datentypen beschrieben. Es gibt (wie in

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 2. Einfache Programme

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 2. Einfache Programme Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 2. Einfache Programme Grundsymbole Namen bezeichnen Variablen, Typen,... in einem Programm - bestehen aus Buchstaben, Ziffern und "_" - beginnen mit Buchstaben

Mehr

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Inhalt Organisatorisches Offene Übungen Operatoren Logische Ausdrücke Dr. J. Raimann 1 Offene Übungen (durch Tutoren betreut) montags 1. und 2. Block (8.15 Uhr

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Ausdrücke Übersicht 1 Die wichtigsten arithmetischen Ausdrücke Arithmetische Operatoren Inkrement und Dekrementoperatoren Zuweisungsoperator Mathematische Standardfunktionen Vergleichsoperatoren

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner.

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner. Grundlegende Deklarationen Seite 1 von 6 Jedes Programm benötigt Objekte. Ein Objekt ist ein reservierter Bereich im Systemspeicher in welchem Informationen abgelegt werden. Informationen sind z.b. Zahlen,

Mehr

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c;

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c; Vordefinierte Standard-Datentypen und einfache Operationen C/C++ besitzt, wie die meisten höheren Programmiersprachen, einige vordefinierte Standard-Datentypen: ganze Zahlen: Typ int (und ganzzahlige Sub-Typen)

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Propädeutikum 2016 Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Vorbereitungskurs Informatikstudium Programmieren (C-Kurs) Erfolgreich Studieren Dipl.-Inf. Frank Güttler f.guettler@quapona.com / guettler@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme Schwerpunkte Vollständige und unvollständige Auswertung 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 1 Seiteneffekte Overloading: Überladung von Operatoren Implizite und explizite (cast) Typumwandlung

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Was sind Operatoren Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion, die

Mehr

Grundelemente von C++

Grundelemente von C++ - Zeichensatz - Kommentare - Token - Bezeichner - Schlüsselwörter - Einfache Typen - Literale Ganze Zahlen Reelle Zahlen Wahrheitswerte Zeichen - Variablen und Variablendeklarationen - Benannte Konstanten

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Übersicht. Peter Sobe 1

Übersicht. Peter Sobe 1 Übersicht Lehrinhalt: Programmierung in C Überblick über Programmiersprachen C: Eingebaute Datentypen, Zahlendarstellung, Variablen, Konstanten Operatoren und Ausdrücke Anweisungen Kontrollstrukturen Funktionen

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache Dr. Beatrice Amrhein Überblick Speicherverwaltung: Stack und Heap Ein- und Ausgabe über die Console Variablen und Operatoren Parameter

Mehr

Speicherklassen (1) Lokale Variablen

Speicherklassen (1) Lokale Variablen Speicherklassen (1) Lokale Variablen Lokale Variablen beschränken sich auf die Funktionen, in denen sie definiert werden Sind in der Funktion gekapselt können also nur in der Funktion verändert werden

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression): Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (Boole'sche)

Mehr

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++ 1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++ Leitidee: Genaueres Verständnis der C++-Syntax an Hand von Syntaxdiagrammen Lexikalische Struktur von C++ Vereinbarungen: Definition / Deklaration Beispiele für Variablen-

Mehr

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Programmierung Tina Wegener, Ralph Steyer 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Grundlagen PG 6 Programmierung - Grundlagen 6 Grundlegende Sprachelemente In diesem Kapitel erfahren Sie was Syntax und

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Zeiger (Pointer) Verweis auf eine Speicherstelle. Speicherung einer Speicheradresse.

Mehr