Tag der offenen Halle beim TuS Wangen e.v. Sonntag, , bis Uhr. Jahrgang 17 Nr. 18 Freitag, den 5. Mai 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der offenen Halle beim TuS Wangen e.v. Sonntag, , bis Uhr. Jahrgang 17 Nr. 18 Freitag, den 5. Mai 2017"

Transkript

1 Jahrgang 17 Nr. 18 Freitag, den 5. Mai 2017 Verkauf von gebrauchtem Zubehör rund um den Wassersport (Bootszubehör, Badeutensilien (Flossen...), Segelbekleidung, etc.) Für alle, die noch etwas für die laufende Saison benötigen oder selbst noch Artikel zu verkaufen haben 15% des Erlöses geht an die Jugendabteilung des Yachtclubs Gaienhofen Maritimer Basar des YC Gaienhofen Am Samstag, 06. Mai Annahme 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Verkauf: 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr Abholung: 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Gaienhofen am Steg Tag der offenen Halle beim TuS Wangen e.v Sonntag, , bis Uhr Es erwartet Sie ein buntes und abwechslungsreiches Sportprogramm für Groß und Klein: Entdecken Sie unser neues Kursprogramm Aufführungen unser Kurse, Übungs- und Turngruppen Heiße und überbackene Seelen Bratwürste Kaffee und Kuchen Obstbecher Kommen Sie zur Höri-Strandhalle in Wangen und lassen sich überraschen! Mitmachen und Ausprobieren ist erwünscht! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

2 NOTRUFE/ BEREITSCHAFTSDIENSTE/ WICHTIGE RUFNUMMERN Gemeindeverwaltungen: Polizei Moos Zentrale 07732/ Fax 07732/ Adresse Tourist-Information Moos 07732/ Bauhof 07732/ oder 0171/ Wassermeister 0175/ Bootshafen Moos 07732/ Bootshafen Iznang 07732/ oder 0171/ Kindergarten Moos 07732/ Kindergarten Bankholzen 07732/ Kleinkindgruppe Gänseblümchen Bankholzen 0151/ Kath. Pfarramt, Weiler 07732/43 20 Ev. Pfarramt, Böhringen 07732/26 98 Kläranlage Moos 07732/ Hilfe von Haus zu Hause 07735/ Gaienhofen Zentrale 07735/ Fax 07735/ Adresse Kultur- und Gästebüro Gemeindevollzugsdienst Höri-Museum Bauhof oder 0151/ Wassermeister oder 0171/ Kläranlage oder 0171/ / Kindergarten Horn Kleinkindgruppe Sonnenkäfer Hemmenhofen 0152/ Kath. Pfarramt, Horn Ev. Pfarramt Campingplatz Horn 6 85 Hafenmeister Gaienhofen Herr Stier: 0171/ Hafenmeisterin Horn Frau Eiling-Moser 0170/ Hafenmeister Hemmenhofen Herr Leiber Haus Frohes Alter, Horn wöchentlicher Seniorentreff donnerstags ab Uhr Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Gaienhofen e.v Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. Gaienhofen, Ludwig-Finckh-Weg Sprechzeiten: Mo + Do bis Uhr Seeheim Höri Gesellschaft für Lebensqualität im Alter mbh 07735/ Öhningen Zentrale 07735/ Adresse gemeindeverwaltung@oehningen.de Fax 07735/ Tourist-Information Bauhof Wassermeister 0174/ Wasserversorgung Notfall: 0160/ Ortsverwaltung Wangen 7 21 Ortsverwaltung Schienen Kindergarten Öhningen Kindergarten Schienen Kindergarten Wangen Kath. Pfarramt 07735/ Ev. Pfarramt Campingplatz Wangen Höristrandhalle Wangen Gemeinde-Verwaltungsverband Höri Telefon Tel Sekretariat Musikschule Tel Steuern und Abgaben Tel Gemeindekasse Tel Ärztlicher Notdienst Rettungsleitstelle, Rettungsdienst und Krankentransport Tel. 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Kinder-Notfallpraxis Singen Tel. 0180/ Zahnärztliche Notrufnummer Tel. 0180/ Krankenhaus Singen Tel /89-0 Krankenhaus Radolfzell Tel /88-1 Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. (Hauskrankenpflege, Familienpflege) Frau Wegmann, Tel / DRK - Ambulanter Pflegedienst - Hauswirtschaft Tel / Hospizverein Radolfzell, Höri, Stockach und Umgebung Tel / Überfall, Unfall Tel See-Apotheke, Gaienhofen Tel /7 06 Höri-Apotheke, Wangen Tel /31 97 INVITA - Häusliche Krankenpflege Stephanie Milotta Tel / Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher Tel /52814 Tierrettung Radolfzell 24-Std.-Notrufnummer Tel Forstämter Kreisforstamt Landratsamt Konstanz, Waldstr. 32, Radolfzell, Tel.: 07531/ , Forstreviere der Höri Revierleiter G. Lupberger Tel , guenter.lupberger@landkreis-konstanz.de A. Ehrminger, Tel Wespennotdienst 24-St.-Notrufnummer Telefonseelsorge Ev. (gebührenfrei), Tel. 0800/ Kath. (gebührenfrei), Tel. 0800/ Feuerwehr Funkzentrale 1 12 Feuerwehrkommandant Moos Karl Wolf Feuerwehrkommandant Gaienhofen, Jürgen Graf Tel. 0175/ Notruf 1 10 Polizeiposten Gaienhofen-Horn Tel / Polizeirevier Radolfzell Tel / Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG Verwaltung Schaffhausen 0041/52/ Zweigstelle Worblingen Tel / Fax: 07731/ Störungsdienst: 0041/52/ Zolldienststelle Öhningen Tel Fax Schulen Moos Grundschule Tel Hannah-Arendt-Schule Tel Gaienhofen Hermann-Hesse-Schule Hauptschule mit Werksrealschule Tel Grundschule Horn Tel Ev. Internatsschule Tel Öhningen Grund- und Hauptschule mit Werksrealschule Tel Familien- und Dorfhilfe Öhningen Einsatzleitung: Frau Jutta Gold Tel / Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Frau Neureither Tel Bevollmächtigter Schornsteinfeger für Gaienhofen und Öhningen Peter Krattenmacher Tel.: 07735/ oder 0174/ Bevollmächtigter Schornsteinfeger Moos Jörg Dittus Tel / Moos, Bankholzen, Weiler, Bettnang, Iznang Oberdorf Peter Krattenmacher Tel.: 07735/ Iznang Unterdorf oder 0174/ Samstag, : Apotheke Sauter Tel.: Ekkehardstr Singen Sonntag, : Neue Stadtapotheke Radolfzell Tel.: Sankt-Johannis-Str Radolfzell am Bodensee Montag, : Höri-Apotheke Öhningen-Wangen Tel.: Hauptstr Öhningen (Wangen) Wasmuth-Apotheke Mühlhausen Tel.: Schloßstr Mühlhausen-Ehingen (Mühlhausen) Dienstag, : Hegau-Apotheke Steißlingen Tel.: Lange Str Steißlingen Hochrhein-Apotheke Gailingen Tel.: Rosenstr Gailingen am Hochrhein Mittwoch, : Aachtal-Apotheke Volkertshausen Tel.: Bärenloh Volkertshausen Donnerstag, : Ratoldus-Apotheke Tel.: Schützenstr Radolfzell am Bodensee Freitag, : Bären-Apotheke Singen Tel.: Friedrich-Ebert-Platz Singen MOOS Bereitstellung der Gefäße ab 6.00 Uhr Samstag, 6. Mai Papiermüll Montag, 8. Mai Biomüll Dienstag, 9. Mai Altholz Mittwoch, 10. Mai Sperrmüll Montag, 15. Mai Biomüll Montag, 22. Mai Biomüll Dienstag, 23. Mai gelber Sack Samstag, 27. Mai Restmüll Öffnungszeiten Wertstoffhof Moos: Jeden Samstag von 9:00 11:30 Uhr Container für Grünmüll, Altmetalle, Bauschutt, Elektrokleingeräte und Windeln Gaienhofen Bereitstellung der Gefäße ab Uhr Dienstag, Biomüll Mittwoch, Blaue Tonne Donnerstag, Altholzabfuhr Freitag, Sperrmüllabfuhr Dienstag, Biomüll Dienstag, Biomüll Montag, Gelber Sack Dienstag, Biomüll + Restmüll Öffnungszeiten Wertstoffhof Gaienhofen Die nächsten Termine sind: /27.05./ jeweils Uhr geöffnet Öhningen Bereitstellung der Gefäße ab 6.00 Uhr Dienstag, Biomüll Dienstag, Biomüll/Altholz Mittwoch, Sperrmüll Dienstag, Biomüll Mittwoch, Papier Montag, gelber Sack Dienstag, Biomüll/Restmüll Öffnungszeiten Wertstoffhof Öhningen Samstags, 14-tägig von Uhr nächste Termine: / Donnerstags, 14-tägig von Uhr nächste Termine: / Freitag, den 5. Mai

3 Öffnung der Landesstraße L222 Moos-Bohlingen Nach der Eröffnung des Radweges und Abschluss der restlichen Bau- und Markierungsarbeiten konnte die Sperrung der Landesstraße L222 seit gestern aufgehoben werden. Es besteht nun wieder freie Fahrt zwischen Moos und Bohlingen, bzw. den Radfahrern und Fußgängern steht jetzt ein funktionaler und sicherer eigener Weg zur Verfügung. Geänderte Öffnungszeiten in der Tourist-Information Ab sofort hat die Tourist-Information von Montag bis Donnerstag wieder am Nachmittag geöffnet. Hier die genauen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Freitag 8:00-12:30 Uhr Sprechstunde der Thüga Energienetze zu Gas und Glas Am Mittwoch, 10. Mai 2017 findet von Uhr im Rathaus Moos eine Sprechstunde rund um die Themen Gas und Glas statt. Zwei Experten der Thüga Energienetze stehen für Ihre Fragen bereit. Partnerschaft Moos Le-Bourget-du-Lac Berge, Schluchten und geheime Gärten unsere Erlebnisse mit der Partnergemeinde Die Natur von ihrer schönsten Seite erlebte unsere Reisegruppe am letzten Wochenende beim Besuch in unserer französischen Partnergemeinde Le-Bourget-du-Lac in den Hochsavoyen. Beeindruckend, was für Kleinode, imposante Naturwunder und immense Weiten wir dabei erfahren konnten. Aber erst einmal zur Ankunft: Beim herzlichen Empfang am Freitagabend wusste man sofort wieder, weshalb man hier unbedingt mitfahren wollte. Zu schön ist es zu sehen, wie sich vertraute Menschen wiedertreffen und Neue mit Spannung erwartet werden. Diese persönliche Gastfreundschaft ist einmal mehr Grund für die erfolgreich gelebte Jumelage. Unternehmungsfreude gehört auf alle Fälle aber auch mit dazu: Am Samstag ging es direkt los, alle gemeinsam im Bus zu den Jardins Secrets in Vaulx, das liegt zwischen Annecy und Aix-les-Bains. Diese marokkanisch-arabische Gartenanlage vereint die Elemente Kalkmörtel, Holz, Kupfer und Wasser und schafft damit Räume drinnen und draußen, in denen sich Blumen geschützt entfalten können, Kleinode mit wunderschönen Perspektiven in einem sehr erholsamen Ambiente. Man möchte gerne wiederkommen, denn der architektonische Stil ist sehr ansprechend. Sozusagen der ZEN- Einstieg in unseren Ausflugstag. Verwöhnt wurden wir im Anschluss mit einem vorzüglichen Essen im Restaurant Les Golières in Chavanod, unweit unserer nächsten Anlaufstelle: Den Gorges du Fier, einer sehr engen Felsenschlucht, die über Brückenstege zugänglich gemacht wurde. Hier hat der Fluss Fier, der später in die Rhone mündet, über die Jahrtausende durch Wassererosion einen spektakulären Canyon in den Kalkstein gegraben, und man wandert in 25 m Höhe über dem Fluss fast mitten hindurch. Eindrucksvoll die Wasserstände der letzten hundert Jahre, und beim letzten Hochwasser 2015 waren die Brücken komplett überspült und teilweise stark beschädigt, was wiederum die Kraft des Elementes Wasser beweist. Ein geologisches Naturwunder dieser schönen Region mit unzähligen Felsformationen, und man fühlte sich wie im Nationalpark. Immer wieder finden die Franzosen so außergewöhnliche Ausflugsziele für uns! Nach diesem tollen Tag folgte der festliche Abend in der Traverse, der Veranstaltungshalle der Techno-Lac. Carole und Mikael von der Brasserie Le Prieuré hatten eine Riesenpfanne mit Couscous für uns vorbereitet, und so kam man beim Essen und Trinken wahrlich nicht aus der Übung. Köstlich war es und unterhaltsam allemal bei Musik und schöner Stimmung! Der Sonntagmorgen brachte uns bei gutem Sonnenschein auf das verschneite Voralpenmassiv Les Bauges, auf 1562 m und damit 1300 m über Aix-les-Bains gelegen. Es bot sich ein imposanter Blick auf den gesamten Lac du Bourget mit Aix-les-Bains am Fuße des Mont Revard und Le Bourget gegenüber. Dass wir hier waren, werden wir alle sicher nie mehr vergessen, denn normalerweise schaut man ja immer von unten hoch. Jetzt haben wir die passenden Bilder dazu im Kopf. Von dort sieht man sogar das Gebiet des Mont Blanc. Freitag, den 5. Mai

4 Treffpunkt für alle war mittags dann nochmal die dafür bestens geeignete Espace de Traverse, wo dann bereits beim Aperitif die Entspannung einsetzte über diese gelungene Zeit. Das gemeinsame Büffet ließ auch den gemütlichen Teil nicht zu kurz kommen, und so waren die drei letzten Stunden die beste Gelegenheit, die Freunde zum Gegenbesuch einzuladen und sich schon aufs Wiedersehn zu freuen. Das ist auf jeden Fall der feste Wille auf beiden Seiten, und sowohl das deutsche als auch das französische Komitee stehen dafür parat. Alles in allem war es ein sehr geniales Wochenende mit viel Zeit für Kommunikation und regem Austausch untereinander, bis man sich wieder vieles erzählt hatte. Familie Twelbeck nutzte die Gelegenheit zum Besuch des inzwischen hochbetagten Gründungsmitglieds der ersten Stunde, Pierre Dupin, der glücklich war bei dem Gedanken, wieviel er in seinem Leben zur deutschfranzösischen Freundschaft beigetragen hat und dass diese auch weiterhin so lebendig gelebt wird! Fotoeindrücke finden sich wie immer unter: Strandbäder Moos und Iznang Badekarten 2017 Die Badekarten für Einheimische sind im Rathaus Moos erhältlich. Die Gebühren für die Badekarten für Einheimische sind: Personen nach vollendetem 18. Lebensjahr 9,00 Personen vom vollendeten 6. Lebensjahr 18. Lebensjahr 5,00 Zusatzkarte für alle Bäder auf der Höri für Personen vom vollendeten 6. Lebensjahr 18. Lebensjahr 3,00 Einheimische sind Personen mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Moos. Familien mit mehr als zwei Kindern unter 18 Jahren erhalten ab dem dritten Kind eine Badekarte ohne Entgelt. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag Donnerstag 08:00 12:00 Uhr Freitag 08:00 12:30 Uhr zusätzlich Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Höri-Woche Altholz- und Sperrmüllabfuhr in der Gemeinde Moos Altholz am Bitte stellen Sie das Altholz am Abfuhrtag bis spätestens 6:00 Uhr morgens bereit. Einzelteile dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 2 m nicht überschreiten. Was wird mitgenommen? Gegenstände aus Pressspan (auch mit Kunststoff beschichtet) lackiertes Holz beschichtetes Holz Schrankteile Kommoden Tische und Stühle (ohne Polster) Holz mit Metallbeschlägen, Nägeln oder Klammern Bettgestelle Regalbretter Körbe Kisten Was wird NICHT mitgenommen? Holz mit Glas (Spiegel/Schranktür mit Fenster) ist Sperrmüll Kühl- und Elektrogeräte Sperrige Gegenstände, die nicht aus Holz oder Pressspan sind (Sperrmüll bzw. Altmetall Altholz aus Gebäuderenovierungen oder Haushaltsauflösungen muss bei der zuständigen Deponie entsorgt werden Altholz der Kategorie A IV (Altholzverordnung des Landkreises Konstanz) ist von der Abfuhr ausgeschlossen: Konstruktionshölzer für tragende Teile Holzfachwerk und Dachsparren Fenster, Fensterstöcke, Außentüren Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau (imprägnierte Gartenmöbel und Gartenhütten, Holzläden, Jägerzäune, Pfähle usw.) Sortimente aus der Landwirtschaft Altholz aus Schadenfällen (Brandholz) Äste und Baumschnitt usw. Sämtliches Altholz, das von der Abfuhr ausgeschlossen ist (Altholzkategorie A IV), ist vom Besitzer ausschließlich privatwirtschaftlich zu entsorgen. Mehrere Entsorgungsfirmen im Landkreis sind in der Lage, das von der Abfuhr ausgeschlossene Altholz ordnungsgemäß anzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Sperrmüll am Bitte stellen Sie den Sperrmüll am Abfuhrtag spätestens bis 6:00 Uhr morgens bereit. Einzelteile sollten ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 2 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen max. 1 cbm. Was wird mitgenommen? Sperrige Abfälle, die wegen ihrer Größe nicht in die zugelassenen Restmüllbehälter passen, und nicht hauptsächlich aus Holz oder Metall sind; Sessel Sofa Liegen Teppiche Bodenbeläge Bügelbretter Matratzen Koffer Fahrradteile sperriges Spielzeug aus Kunststoff Ski Spiegel Gartenmöbel aus Kunststoff Was wird NICHT mitgenommen? Sperrige Gegenstände aus Holz (auch Pressspan) oder Metall Kühl- und Elektrogeräte Fernsehgeräte und Computerbildschirme Keramik (z.b. Waschbecken) Bauabfälle Wertstoffe (Kartonagen, Leere Eimer, Blecheimer oder Kanister) Autoreifen Problemstoffe (Ölkanister, Batterien o.ä.) kleinere Restmüllgegenstände lose oder in Säcken Geburtstagsjubilare 6. Mai Ute Bauer, 80 Jahre Moos 11. Mai Elisabeth Fleiner, 95 Jahre Moos Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit für das kommende Lebensjahr. Wussten Sie schon,... dass im Rathaus kostenlose Vorsorgemappen liegen? Alteisensammlung Am findet im Ortsteil Moos die Alteisensammlung statt. Wir bitten das Alteisen ab 09:00 Uhr bereitzustellen. Die Alteisensammlung wird von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr durchgeführt. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Handy: FF Moos Kommandant Karl Wolf Freitag, den 5. Mai

5 Altholzabfuhr am Donnerstag, Zu beachten sind die Höchstmaße und -gewichte (Länge höchsten 1,50 m; Gewicht nicht über 50 kg) in haushaltsüblichen Mengen (kein Altholz aus Umbau- maßnahmen bzw. Renovierungen. Mitgenommen wird: Altholz aus dem lnnenbereich, wie Küchen-, Wohn- und SchlafzimmermöbeI, auch beschichtete Spanplatten Türen, Türblätter und Zargen von Innentüren ohne schädliche Verunreinigungen Naturbelassenes Vollholz, wie Bretter, Einwegpaletten, Obst- und Gemüsekisten, sowie ähnliche Kisten aus Vollholz Holzgebrauchsgegenstände, wie Holzspielzeug usw. Übliche Verbindungselemente aus Metall stellen für die Altholzaufbereitung kein Problem dar. Das Altholz ist am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr zur Abholung für das Abfuhrunternehmen gut zugänglich am Straßenrand bzw. Gehwegrand bereitzustellen. Laut Altholzverordnung des Landkreises Konstanz ist Altholz, welches der Altholzkategorie A IV zuzuordnen ist, von der Abfuhr ausgeschlossen: Konstruktionshölzer für tragende Teile Holzfachwerk und Dachsparren Fenster, Fensterstöcke, Außentüren Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau (imprägnierte Gartenmöbel und -hütten, Holzläden, Jägerzäune, Pfähle usw.) Sortimente aus der Landwirtschaft Altholz aus Schadenfällen (Brandholz) Äste und Baumschnitt usw. Sämtliches Altholz, das von der Abfuhr ausgeschlossen ist (Altholzkategorie A IV), ist vom Besitzer ausschließlich privat wirtschaftlich zu entsorgen. Mehrere Entsorgungsfirmen im Landkreis sind in der Lage, das von der Abfuhr ausgeschlossene Altholz ordnungsgemäß anzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Sperrmüllabfuhr am Freitag, Bereitstellung zur Sperrmüllabfuhr Bitte stellen Sie den Sperrmüll am Abfuhrtag spätestens bis 6 Uhr bereit. Einzelteile sollten ein Gewicht von 50kg und eine Länge von 1,5 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen max. 1 cbm Was wird mitgenommen Sperrige Abfälle, die wegen ihrer Größe nicht in die zugelassenen Restmüllbehälter passen und nicht hauptsächlich aus Holz oder Metall sind: Sessel Sofa Liegen Teppiche und Teppichböden Bodenbeläge Matratzen Bügelbrett (nicht Metall) Koffer sperriges Spielzeug aus Kunststoff Ski Spiegel Gartenmöbel aus Kunststoff Was wird nicht mitgenommen Sperrige Gegenstände aus Holz (auch Preßspan) oder Metall Kühlgeräte Fernsehgeräte und Computerbildschirme Keramik (z.b. Waschbecken) (Bauabfälle) Wertstoffe (Kartonagen, leere Eimer, Blecheimer oder Kanister) Autoreifen (Deponie) Problemstoffe (Ölkanister, Autobatterien o.ä.) kleinere Restmüllgegenstände lose oder in Säcken Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung in Gaienhofen Die Deutsche Rentenversicherung hält am Mittwoch, dem , von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr im Rathaus Gaienhofen einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten, die Bezieher einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung kostenlos beraten. Die Beratung erstreckt sich insbesondere auf Versicherungs- und Beitragsangelegenheiten, Rehabilitations- und Rentenleistungen sowie auf die Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner. Bitte bringen Sie ggf. Ihre Versicherungsunterlagen sowie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Die persönliche und unabhängige Energieberatung der Energieagentur gemeinnützige GmbH im Kreis Konstanz Bei der Erstberatung werden Fragen zum energetischen Sanieren bzw. energieeffizienten Bauen geklärt. Themen sind dabei u.a.: Baulicher Wärmeschutz Effiziente Anlagen zur Wärmeerzeugung und -verteilung, konventionell, regenerativ, Methoden zur Optimierung. Information zu den neuen Bedingungen des in Baden-Württemberg geltenden Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG), (betrifft künftige Heizungserneuerungen). Freitag, den 5. Mai

6 Ermittlung der Jahresarbeitszahl von Luft-Wärmepumpen nach den Regeln des abgeschlossenen Wärmepumpen- Checks. Sinnvoller Einsatz erneuerbarer Energien im Wohnbereich. Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung. Schimmelproblematik Ursachen und Maßnahmen dagegen. Fördermöglichkeiten (L-Bank, KfW, BAFA Kredit bzw. Zuschuss). Die Beratung ist für Einwohner des Kreises Konstanz kostenlos. Die nächste Energieberatung findet statt am Mittwoch, , um Uhr im Rathaus Gaienhofen, Sitzungssaal. Um die Terminwünsche für alle genannten Angebote vorbereiten zu können, ist eine Anmeldung notwendig bei Energieagentur Kreis Konstanz 07732/ :30 bis 11:30 Uhr. Öffnungszeiten Poststelle Gaienhofen Im Kohlgarten 1 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Samstag Uhr bis Uhr Die Poststelle ist während den Öffnungszeiten telefonisch erreichbar unter: 0151/ VHS Landkreis Konstanz Außenstelle Gaienhofen informiert: In Gaienhofen werden folgende Kurse angeboten. Anmeldungen nimmt die Außenstellenleiterin Petra Kaiser unter kaiser.horn@tonline.de oder telefonisch unter (nachmittags) entgegen. Blumenkästen und Schalen bepflanzen und dekorieren Bitte mitbringen: Haushaltshandschuhe, Gartenschere, Schürze oder altes Oberteil Gaienhofen, Kurs Gaby Ruhland Mi, , Uhr Gaienhofen-Horn, Gärtnerei Ruhland, Strandweg 2 17,50 zzgl. Material (Material wird direkt in der Gärtnerei, nach Bedarf abgerechnet) Deko für Geldgeschenke Bitte mitbringen: Haushaltshandschuhe, Gartenschere, Schürze oder altes Oberteil Gaienhofen, Kurs Gaby Ruhland Mi, , Uhr Gaienhofen-Horn, Gärtnerei Ruhland, Strandweg 2 17,50 zzgl. Material (Material wird direkt in der Gärtnerei, nach Bedarf abgerechnet) Einstieg Spanisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Dieser Einstiegskurs Spanisch ist ein kommunikativer Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse zum Hineinschnuppern in die Sprache. Sie erlernen erste Redewendungen und können diese gleich im Kurs oder schon im Sommer in Spanien anwenden. Bei Interesse gibt es im Herbst einen regulären Anfängerkurs. Gaienhofen, Kurs: Yolanda Pauner Gotor Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr Hermann-Hesse Schule, Gaienhofen 54,00 inkl. Materialkosten Teilnehmende: 6-10 Bitte Anmeldung nicht vergessen Freitags von Uhr treffen sich Geflüchtete, Mitglieder des Helferkreises und Mitbürger der Hörigemeinden beim Cafe der Begegnung in der Gemeinschaftsunterkunft in Gaienhofen, auf der Breite 1. Ein Treffpunkt für Jung und Alt. Lernen Sie uns kennen. Wir würden uns sehr freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Anregungen, Wünsche oder Anmerkungen an den Helferkreis weitergeben möchten, kommen Sie zum Café der Begegnung. Hier finden Sie immer ein Ohr für Ihr Anliegen oder senden Sie uns eine Mail an orga.gaienhofen@gmail.com Spendenkonto: Katholische Kirchengemeinde auf der Höri Verwendungszweck: Helferkreis Gaienhofen IBAN: DE BIC: SO- LADES1SNG Wer hat Tischtennisschläger und Tennisbälle abzugeben? Wenden Sie sich bitte an: Susi Feix sachspende@go4more.de Tel.: Sie erreichen uns auch unter: orga.gaienhofen@gmail.com Aktuelles finden sie auch auf unserer Homepage: Flüchtlinge stellen sich vor Wir sind Familie Al Hussain, Hanaa, Ghassan, Islam (6 J) und Ilan (3 J). Wir kommen aus dem Irak und sind seit 1 Jahr und 4 Monaten in Gaienhofen. Wir haben unser Land verlassen, weil Krieg herrschte. Die Bomben flogen, Arbeiten und Leben wurde unerträglich. Wir haben uns aufgemacht ins Ungewisse. Wo kommen wir hin? Was passiert mit uns? Der Weg vom Irak nach Deutschland war beschwerlich und wir hatten große Angst, v.a. um unsere Kinder. Auf dem Weg von der Türkei nach Griechenland wurden wir in der Nacht mit einem Boot, das undicht war, zusammengepfercht mit vielen Anderen nach Griechenland gebracht. In Gaienhofen fühlen wir uns wohl und hier haben wir viele nette Menschen kennengelernt, v.a. aus dem Helferkreis, die uns geholfen haben und weiterhin helfen. Ich habe als Englischlehrerin Kinder unterrichtet und kann mir gut vorstellen, auch hier Englisch zu unterrichten. Mein Mann Ghassan arbeitete in der Elektroindustrie und er würde hier in Deutschland gerne als Elektriker weiterarbeiten. Isam kommt im Herbst in die Schule und Ilan freut sich mit ihren 3 Jahren auf den Kindergarten. Wir suchen dringend eine Wohnung bis zu 680 Kaltmiete. Vielleicht können Sie helfen und wir freuen uns über eine Meldung bei orga.gaienhofen@gmail.com oder per Telefon Bernd Sutter oder Handy Ima Feurer Kurzbericht aus dem Gemeinderat Sitzung vom 02. Mai 2017 Fremdenverkehrs- und Kulturbetrieb Rückblick 2016 Ausblick 2017 Museumsleiterin Dr. Ute Hübner und Frau Sabine Giesler (Leiterin Kultur- und Gästebüro) berichteten dem Gemeinderat verständlich und ausführlich über das vergangene Jahr 2016 und über geplante Veranstaltungen und Entwicklungen im Jahr Gegenüber dem sehr guten Vorjahr gab es Freitag, den 5. Mai

7 zwar geringe Einbußen insgesamt bei den Übernachtungszahlen, dennoch steht die Gemeinde Gaienhofen im Vergleich mit den anderen Kommunen am Untersee (gemessen an den Zahlen zur VHB-Gästekarte) weit vorne und mit kurtaxepflichtigen Übernachtungen damit nach Radolfzell an zweiter Stelle. Die Zahlen des statistischen Landesamtes seien im Gegensatz hierzu nicht repräsentativ, erläuterte Frau Giesler, da hier die touristisch wenig relevanten Übernachtungen in Kliniken mitgerechnet werden und Ferienwohnungen (Betriebe < 10 Betten) als eine sehr wichtige Unterkunftsart am Bodensee unberücksichtigt bleiben. Auch bei den Verkaufszahlen der Bodenseeerlebniskarten liegt Gaienhofen mit 109 verkauften Karten an zweiter Stelle im Vergleich zu den Kommunen im Umland. Inklusive der Dauercampinggäste und der Zweitwohnungsinhaber wurden 2016 insgesamt Übernachtungen in Gaienhofen gezählt. Ausgehend von einer Wertschöpfung mit durchschnittlich 107,30 /Tag/Gast wurden mit entsprechendem Abzug bei Dauercampern, Zweitwohnungsinhabern und gewerblichen Übernachtungen - rund 16,4 Mio Bruttoumsatz durch die Übernachtungsgäste in Gaienhofen erzielt. Geld, das in der Gemeinde Gaienhofen in den gastronomie- und sonstigen Betrieben ausgegeben wurde und der Wirtschaft im Ort zu Gute kommt. Die Übernachtungszahlen auf dem Campingplatz der Gemeinde in Horn waren im Vergleich zum Vorjahr von auf Übernachtungen zurückgegangen. Dies war insbesondere dem regnerischen und kalten Wetter in der Vorsaison geschuldet. Dennoch war der Platz sehr gut besucht und ausgelastet. Die VHB-Gästekarte, mit der die Gäste im Verkehrsverbund VHB kostenlos den ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) nutzen können und bei der Schifffahrt (Untersee und Rhein sowie Höri-Fähre) 20% Rabatt auf die Fahrtkarten erhalten, werde gerne in Anspruch genommen, so Frau Giesler. Dieser Erfolg mache sich bemerkbar und man plane die Gültigkeit auch in weitere Verkehrsverbünde auszuweiten. Für das kommende Jahr werde sich der Kostenanteil an der Kurtaxe für die VHB-Gästekarte von derzeit 0,40 p.p./übernachtung auf 0,45 erhöhen. Im Jahr 2016 wurden insg für die VHB-Karte aufgewendet, sodass Kurtaxe bei der Gemeinde verbleiben. Das Kinderferienprogramm im Sommer 2016 sei sehr beliebt gewesen. Insgesamt gab es in den 6 Wochen - über alle 51 Veranstaltungen gerechnet Teilnehmer. Bei den Hesse-Tagen im September 2016 hatten insgesamt 408 Gäste an 8 Veranstaltungen teilgenommen. Frau Dr. Hübner informierte den Gemeinderat über das Hesse Museum im Rückblick Insgesamt 4 Ausstellungen mit lokalem Bezug und rund 136 weitere Veranstaltungen (literarische Wanderungen, Führungen und museumspädagogische Angebote) brachten Besucher in das Museum, was einen Anstieg um 12,9 % ggü. dem Vorjahr bedeute. Die positive Besucherentwicklung wolle man in 2017 fortführen, so Frau Dr. Hübner. 4 Ausstellungen und 3 Veranstaltungen seien geplant und sollen auch in der Nebensaison das Museum attraktiv machen. Aus den Reihen des Gemeinderats und von Bürgermeister Eisch wurde die Arbeit des Teams von Kultur- und Gästebüro und Museum sehr gelobt. Bestattungswesen Neukalkulation der Friedhofsgebühren Beschluss neue Friedhofssatzung Geschäftsführer GVV Roland Mundhaas, Frau Jana Braunagel (Beiträge, Gebühren, Steuern & Abgaben) und Standesbeamtin Doris Weber erläuterten dem Gemeinderat die neue Satzung und die neu kalkulierten Gebühren. Vom Gemeindetag wurde ein neues Satzungsmuster für das Bestattungswesen erarbeitet, welches als Vorlage für den vorgelegten Satzungsentwurf diente. Es handelt sich hauptsächlich um redaktionelle Änderungen, die aufgrund der aktuellen Gesetzeslage und der herrschenden Rechtsprechung eingearbeitet wurden. Zudem werden die in Horn und Hemmenhofen neu angebotenen Grabarten berücksichtigt. Die letzte Gebührenkalkulation und -anpassung bezog sich auf die Jahre vor Die Gebühren galten seither unverändert. Mit Blick auf den Kostendeckungsgrad, der sich auf sehr niedrigem Niveau bewegt, seien Anpassungen jetzt unumgänglich, so Frau Braunagel. Der Gemeinderat diskutierte angeregt und intensiv über Regelungen in der Satzung und die Höhe der vorgeschlagenen Gebühren für einzelne Leistungen, Bestattungsformen und Grabarten. Eine mögliche Fremdvergabe für gewisse Arbeitsleistungen, welche nach Ansicht einiger Räte mutmaßlich günstiger sei, kam in diesem Zuge ebenfalls zur Sprache. Gemeinderat Ruhland beantragte - abweichend vom Verwaltungsvorschlag mit durchschnittlich 70% Deckungsgrad über alle Gebühren - die Gebühren so festzulegen, dass ein durchschnittlicher Deckungsgrad von 50% erreicht werde. D.h. dass bei jeder Bestattung die Hälfte der entstehenden Kosten von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Nach ausführlicher Beratung und weiteren Änderungsvorschlägen fasste Bürgermeister Eisch einen entsprechenden Vorschlag zur Abstimmung zusammen. Diesem folgte der Gemeinderat sodann einstimmig und beschloss: Dem Satzungsinhalt (ohne Gebührenanhang) wird grundsätzlich zugestimmt. Die Verwaltung kalkuliert Gebühren mit einem durchschnittlichen Deckungsgrad von 50% (alle Leistungen insgesamt betrachtet) und stellt diese dem Gemeinderat wieder zur Beratung und Beschlussfassung in einer nächsten Sitzung vor. Die Verwaltung stellt den in der Kalkulation berücksichtigten Eigenleistungen die Kosten einer Fremdvergabe vergleichend gegenüber. Bei den Gebühren sollen Bestattungen am Freitag Nachmittag und am Samstag mit einem Zuschlag von 50% belegt werden. Der Gemeinderat werde sich Mitte des nächsten Jahres nochmals über eine Anpassung der Gebühren beraten, um einen höheren Deckungsgrad anzustreben. Baugebiet Lerchenweg Horn Ausbau der Erschließungsstraße Verlegung Abwasserkanal, Wasserleitung, Glasfaserleerrohr, Hausanschlüsse Vergabe der Arbeiten nach VOB Bauverwaltungsleiter Wilhelm erläuterte den Sachverhalt und berichtete, dass man mit den vorliegenden Angeboten ca unter der Kostenberechnung liege. Dipl. Ing. Wenzler, Hunziker-Betatech, erklärte technische Einzelheiten. Von der Weiler Straße her sei das Gefälle der Erschließungsstraße gut gelöst worden und man liege bei weniger als 10 %. Die Arbeiten sollen Mitte Mai beginnen und bis Ende Juli/Anfang August abgeschlossen sein, so Herr Wenzler. Der Gemeinderat beschloss sodann einstimmig, die Arbeiten für die Gewerke Erd-, Kanalisation- und Verkehrswegebauarbeiten an die Firma Wolfgang Braun, Eigeltingen zum Preis von brutto ,08 und für die Wasserleitungsarbeiten an die Firma Boll, Rohrleitungsbau GmbH, Waldshut-Tiengen zum Bruttopreis ,61 zu vergeben. Herausgeber: Amtsblatt der Gemeinden Moos, Gaienhofen und Öhningen. Herausgeber sind die Bürgermeisterämter. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Anzeigenteil/Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle e.k. Messkircher Straße Stockach Telefon: / Fax: / anzeigen@primo-stockach.de Freitag, den 5. Mai

8 Gemeinde Öhningen Stellenausschreibung Für unseren Kindergarten in Öhningen suchen wir baldmöglichst eine/n Kindertagesstättenleiter/in. Unser Kindergarten hat zur Zeit drei Gruppen. Eine Krippengruppe; eine Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten und eine Ganztagesgruppe mit Betreuung an vier Nachmittagen. Mit der nahegelegenen Grundschule bilden wir ein Bildungshaus Wir bieten Ihnen: Ein freundliches Kindergartenklima mit aufgeweckten Kindern und eine aktive Elternschaft. Ein eingespieltes, erfahrenes und kompetentes Team, das gegenüber Neuem aufgeschlossen ist. Ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen. Unbefristete Vollzeitstelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bezahlung nach Tarif Wir suchen eine pädagogische Fachkraft mit: Interesse am pädagogischen Konzept der Einrichtung Berufserfahrung Erfahrung mit der Umsetzung des Orientierungsplans Offenheit im Umgang Kindern, Eltern, Teammitgliedern, Trägerschaft und Kooperationspartnern Fach- und Führungskompetenz Einer positiven Einstellung zum Kind, dessen Familie und Lebenssituation Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum an folgende Adresse: Gemeinde Öhningen Klosterplatz Öhningen Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Bürgermeister Schmid (Tel.:07735/81915) gerne zur Verfügung. Gemeinde Öhningen Stellenausschreibung Die Gemeinde Öhningen sucht baldmöglichst für den Kindergarten in Öhningen eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in Die Vollzeitstelle mit 39 Stunden / Woche (100%) ist unbefristet. Die Eingruppierung richtet sich nach TVöD. Wir erwarten: eine abgeschlossenen Ausbildung als Erzieher/Erzieherin Fähigkeit zur Teamarbeit Freude an der Arbeit mit Kindern Wir bieten: eine abwechslungsreiche und vielseitige Zusammenarbeit im Team den Rahmen für eine selbstständige, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte pädagogische Arbeit Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis an die Gemeinde Öhningen Klosterplatz Öhningen gerne auch per (sekretariat@oehningen.de). Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Öhningen 07735/ oder bei der Kindergartenleitung, Herrn Recht, Tel /3244. IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Freitag, den 5. Mai

9 Vollsperrung der K 6156 zwischen Schienen und Wangen (Gemeinde Öhningen) Aufgrund einer Fahrbahnsetzung muss die Kreisstraße 6156 zwischen Öhningen-Schienen und Öhningen-Wangen bis auf weiteres für den Verkehr vollgesperrt werden. Die Zufahrt zum Anwesen Ziegelhof bleibt aus Fahrtrichtung Schienen frei. Bis wann die Sanierung abgeschlossen und die Kreisstraße wieder befahrbar ist, steht derzeit noch nicht fest. Der Verkehr wird während der Sperrung über Öhningen umgeleitet. Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Zwischen Schienen und Wangen hat sich ein Teil der Fahrbahn gesetzt. Fotos: Landratsamt Konstanz Sperrmüllabfuhr Die nächste Sperrmüllabfuhr findet am Mittwoch, den in Öhningen, Schienen und Wangen statt. Bitte stellen Sie den Sperrmüll am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr bereit. Höri-Woche Einzelteile sollten ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 1,5 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen max. 1 cbm. Was wird mitgenommen? Sperrige Abfälle, die wegen ihrer Größe nicht in die zugelassenen Restmüllbehälter passen und nicht hauptsächlich aus Holz oder Metall sind. Sessel Sofa Liegen Teppiche und Teppichböden Bodenbeläge Matratzen Koffer Fahrradteile Sperriges Spielzeug aus Kunststoff Ski Spiegel Gartenmöbel aus Kunststoff Was wird nicht mitgenommen? Sperrige Gegenstände aus Holz (auch Pressspan) oder Metall Kühlgeräte Fernsehgeräte und Computerbildschirme (Deponie) Keramik z. B. Waschbecken, Bauabfälle Wertstoffe (Kartonagen, leere Eimer, Blecheimer oder Kanister) Autoreifen (Deponie) Problemstoffe (Ölkanister, Autobatterien o. ä.) kleine Restmüllgegenstände lose oder in Säcken Bügelbretter aus Metall Altholzabfuhr Die nächste Altholzsammlung findet am Dienstag, den in Öhningen, Schienen und Wangen statt. Bitte stellen Sie das Altholz am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr bereit. Einzelteile dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 1,5 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Hausrat aus Holz oder Pressspan in haushaltsüblichen Mengen. Was wird mitgenommen? Gegenstände aus Pressspan (auch mit Kunststoff beschichtet) lackiertes Holz nur aus dem Innenbereich beschichtetes Holz Holz mit Metallbeschlägen, Nägeln oder Klammern Schrankteile Kommoden Tische und Stühle (ohne Polster) Bettgestelle Regalbretter Körbe Kisten Was wird nicht mitgenommen? Holz mit Glas (Spiegel-Schranktür mit Fenster) ist Sperrmüll Sperrige Gegenstände, die nicht aus Holz oder Pressspan sind (Sperrmüll bzw. Altmetall) Altholz aus Gebäuderenovierungen oder Haushaltsauflösungen muss bei der zuständigen Deponie entsorgt werden. Altholz der Kategorie A IV (Altholzverordnung des Landkreises Konstanz) ist von der Abfuhr ausgeschlossen: Konstruktionshölzer für tragende Teile Holzfachwerk und Dachsparren Fenster, Fensterstöcke, Außentüren Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau (imprägniertes Gartenmöbel, Holzläden, Jägerzäune, Pfähle usw.) Sortimente aus der Landwirtschaft Altholz aus Schadenfällen (Brandholz) Sämtliches Altholz, das von der Abfuhr ausgeschlossen ist, ist vom Besitzer ausschließlich privatwirtschaftlich zu entsorgen. Mehrere Entsorgungsfirmen im Landkreis sind in der Lage, das von der Abfuhr ausgeschlossene Altholz ordnungsmäßig anzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Geburtstagsjubilarin der kommenden Woche Donnerstag, 11. Mai 2017 Gisela Trebo OT Öhningen 80 Jahre Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Liebe Einwohner der Gemeinde Öhningen und Nachbarn! Der Elternbeirat des Kindergarten Öhningen veranstaltet am Samstag, von Uhr Uhr einen Kinderkleiderflohmarkt in der Turn- und Festhalle Öhningen. Hierfür haben die Kinder und die Eltern des Kindergartens leckere Kuchen und Torten gebacken. Gerne begrüßen wir die Einwohnerschaft zu Kaffee und Kuchen. Selbstverständlich können Sie die leckeren Backwaren auch mit nach Hause nehmen. Der Erlös kommt natürlich den Kindern des Kindergartens zu Gute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für den Elternbeirat des KiGa-Öhningen Marc Maier Freitag, den 5. Mai

10 Veranstaltungen im Mai 2017 Mit zwei großen Veranstaltungen präsentiert sich die Jugendmusikschule Höri im Mai Kooperationskonzert Zusammenspiel (der Herman Hesse Schule und der JMS Höri) Montag, den ; Uhr im Foyer der Herrmann-Hesse Schule Dieses Konzert zeigt die erfolgreiche Zusammenarbeit der Herman Hesse Schule und der JMS Höri. Es wirken mit: Blockflöten-, Gitarren-, Mundharmonika-, Tasten-AG sowie der Grundschulchor und die Schulband. Große Instrumentenvorstellung Dienstag, den ; Uhr im Foyer der Schule Öhningen Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Schülervorspiel, bei dem jedes Instrument erklingt. Im Anschluss können alle Instrumente nach Herzenslust ausprobiert werden. Die Lehrkräfte stehen dabei mit fachkundiger Anleitung zur Seite Pilgern auf Badisch Ein spirituelles Kunst- und Wandererlebnis auf der Halbinsel Höri Pilgern mit Genuss - Zuerst die Kunst von Otto Dix genießen, dann die aussichtsreiche Bodensee-Landschaft auf dem Panoramaweg, eine erholsame Schifffahrt auf dem Untersee und zum Schluss das 3-Gänge-Pilgermahl im Hotel Höri mit Blick auf den Untersee. Die Pilgertour beginnt beim Museum Haus Dix in Hemmenhofen, dem ehemaligen Wohnhaus von Otto Dix, einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, der von 1936 bis zu seinem Tod 1969 dort lebte und arbeitete. Unter der Leitung des Kunstmuseum Stuttgart ist das Haus heute für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach Besichtigung des Museums (Medienguides stehen zur Verfügung) startet die 10 km lange Wanderung über den Panoramaweg nach Wangen und weiter nach Kattenhorn. Dort kann die Petruskirche besichtigt werden, die wegen ihrer berühmten Dixfenster bekannt ist. Die großflächigen Fenster, die Erzählungen des Apostels Petrus festhalten, sind eines der größten Werke von Otto Dix. Danach geht es - vorbei an der Blasiuskapelle Kattenhorn - noch eine halbe Stunde auf dem Bodensee Radweg zur Schiffslandestelle Öhningen. Um Uhr legt das Schiff der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein ab und bringt Sie zurück nach Hemmenhofen. Neue Wege mit der Trauer Der offene Treff GehSpräch startet als Angebot des Hospizvereins in Radolfzell Natur genießen, entspannte Schritte tun und Kontakte knüpfen ist Lebensqualität. Was anderen alltäglich erscheint, ist für trauernde Menschen oft eine große Hürde, weiß Helene Haas als langjährige Trauerbegleiterin und Vorstandsmitglied des Hospizvereins Radolfzell, Höri, Stockach und Umgebung. Sie und weitere geschulte Ehrenamtliche bieten sich als Weggefährten und Gesprächspartner an. Bewegung und achtsame Wahrnehmung erweisen sich als hilfreich für die Neuorientierung im Leben. Neben dem GehSpräch am letzten Donnerstag im Monat kann man sich für eine Trauergruppe anmelden oder Einzelgespräche vereinbaren. Weitere Informationen: Hospizverein Radolfzell, Höri, Stockach und Umgebung, Tel , hospiz.radolfzell@t-online.de GehSpräch jeden letzten Donnerstag, Uhr, Alte Mettnaubrücke in Radolfzell (Christi Himmelfahrt), , , , Start Trauergruppe: 17. Mai um Uhr, Hospizverein, Bleichwiesenstr. 1 in Radolfzell Direkt neben der Schiffsanlegestelle Hemmenhofen befindet sich das Hotel Höri am Bodensee, wo Sie zum Abschluss ein 3-gängiges Pilgermenü genießen können. Das Angebot ist buchbar von Mai bis September, Dienstag bis Sonntag beim Kultur- und Gästebüro, Tel /81823, info@gaienhofen.de. Eine geführte Pilgerwanderung mit Pfarrer Roland Klaus wird am , 13 Uhr in Zusammenarbeit mit der Ev. Landeskirche angeboten. Anmeldungen sind ebenfalls beim Kultur- und Gästebüro Gaienhofen möglich, Tel /81823, info@gaienhofen.de, weitere Informationen finden Sie unter Als Trauerbegleiter unterwegs (von links hinten): Christine Schäfer aus Öhningen, MartinaWeberling aus Radolfzell, Hildegard Meichle aus Radolfzell, Sandra Engesser aus Engen. Vorne:Helene Haas aus Stockach, Bendikta Jaklin aus Bodman, Annette Bernauer aus Moos Freitag, den 5. Mai

11 von Gemeinden, Behörden und Verbänden mehrfach die Gelegenheit, sich über die Planungen zu informieren und aktiv daran mitzuwirken. Das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 (Naturschutz und Landschaftspflege) lädt Sie hiermit zur Auftaktveranstaltung herzlich ein: Montag, 15. Mai :00-15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Kirche Kattenhorn, Gemeinde Öhningen Nach einer Einführung über das Schutzgebietsnetz Natura 2000 und die Inhalte und Ziele von Managementplänen ist eine Geländebegehung geplant, bei der einige Le-bensraumtypen und Arten des Natura 2000-Gebiets vorgestellt werden. Aktuelle Informationen zum FFH-Gebiet finden Sie auf > Abteilung 5 > Referat 56 > Natura 2000 > (Konstanz) Schiener Berg und westlicher Untersee Ebenfalls am , 16:00 bis 18:00 Uhr, findet eine ähnliche Informationsveran-staltung im benachbarten FFH-Gebiet Gottmadinger Eck statt. Weitergehende Informationen erhalten Sie beim Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, Freiburg i. Br., Tel. 0761/ (Dr. Susanne Wolfer, Verfahrensbeauftragte). Öffentliche Informationsveranstaltung am zum Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet Schiener Berg und westlicher Untersee In den Jahren 2017 und 2018 wird ein Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) Schiener Berg und westlicher Untersee erstellt. Der MaP dient als Grundlage für die Erhaltung wertvoller Lebensräume und Arten von europäischer Bedeutung. Während der Planerstellung haben Sie als Bürger, Eigentü-mer, Bewirtschafter oder Vertreter Ende der amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Moos, Gaienhofen und Öhningen Verantwortung der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt Kirchliche Nachrichten der Seelsorgeeinheit Höri Seelsorger Pfarrer Stefan Hutterer, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn, Tel / info@kirchen-hoeri.de Gemeindereferentin Carmen Fahl, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn Tel / carmen.fahl@kirchen-hoeri.de Pfarrer i. R. Eberhard Grond, Breitlenring 11, Öhningen, Tel / Pfarrer i. R. Helmut J. Benkler, Pankratiusweg 1, Öhningen-Wangen, Tel / hjbenkler@kirchen-hoeri.de Pfarrer i. R. Gerhard Klein, Hauptstraße 47, Moos-Weiler Tel / Pfarrer i. R. Gebhard Reichert, Deienmooserstraße 5, Moos-Bankholzen Tel / reichert.gebhard@t-online.de Internet und Die aktuellsten Hinweise sowie die Termine für die kommende Woche sind auf den Homepages der Kirchengemeinden abrufbar: Zentrale -Anschrift: info@kirchen-hoeri.de Pfarrbüro Öhningen, Klosterplatz 3, Öhningen Tel Fax: , Montag/ Dienstag/Donnerstag/Freitag, Uhr info@kirchen-hoeri.de Pfarrbüro Horn, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn Tel Fax: , Dienstag und Donnerstag, Uhr Freitag, den 5. Mai

12 Pfarrbüro Weiler, Hauptstraße 47, Moos-Weiler Tel Fax: 4340, Dienstag und Freitag, Uhr Kindergärten in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde Höri Kindergarten Bankholzen, Tel Kindergarten Schienen, Tel Kleinkindspielgruppen, Hilfe von Haus zu Haus, 1-3jährige: Pfarrhaus Bankholzen: Gänseblümchen (Katja Lohner mobil ) Pfarrhaus Hemmenhofen: Sonnenkäfer (Kristina Stocker mobil ) Montag bis Donnerstag von bis Uhr Krabbelgruppen: Öhningen: Mittwoch, Uhr Kontaktperson: Roland Straub ( ) Weiler: Donnerstag Uhr Kontaktperson: Martina Auer mobil Proben unserer Kirchenchöre: Kirchenchor Schienen/Wangen: Mittwoch, Uhr Kirchenchor Öhningen: Montag, um Uhr im Bernhardsaal im Kloster Öhningen (Zugang durch den Klosterhof) Kirchenchor Vordere Höri: Montag, Uhr im Pfarrzentrum Weiler Chor Höriluja: Mittwoch, Uhr im Johanneshaus Horn Männer-Chor-Gemeinschaft Moos-Horn: Donnerstag, Uhr Vordere Höri St. Leonhard, Weiler Sieben Schmerzen Marien, Moos St. Blasius, Bankholzen Freitag, 05. Mai Herz-Jesu-Freitag - Wei Hl. Messe (Ged.: Alfred Jüttner) Samstag, 06. Mai Herz-Mariä-Samstag - Horn Trauung des Paares Katrin Hanßler/Christopher Burkhardt Ba Sonntagvorabendmesse (Ged.: Gudrun, Anna u. Anton Waibel) Sonntag, 07. Mai 4. Sonntag der Osterzeit - Wei Hl. Messe (2. Opfer für Vroni Graf, 2. Opfer für Frieda Vogt, sowie Ged.: für Andreas Vogt und für die Armen Seelen, 1. Jahrtag für Hedwig Maier) Dienstag, 09. Mai Vom Tag - Ba 9.00 Hl. Messe Freitag, 12. Mai Vom Tag - Wei Rosenkranzgebet Samstag, 13. Mai Unsere Liebe Frau von Fatima - Moos Sonntagvorabendmesse (Ged.: Josef, Paul und Gertrud Dietrich) Sonntag, 14. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Muttertag - Wei 9.30 Hl. Messe (Ged.: Wilhelm Röcho und verst. Angeh.) Mittlere Höri St. Johann, Horn St. Mauritius, Gaienhofen St. Agatha, Hemmenhofen Donnerstag, 04. Mai Hl. Florian und Märtyrer v. Lorch Gai Heilige Messe im Seeheim Höri (für die Pfarrgemeinde) Horn Gebetskreis im Pfarrhaus in Horn Samstag, 06. Mai Herz-Mariä-Samstag Horn Trauung des Paares Katrin Hanßler und Christopher Burkhardt Sonntag, 07. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Weltgebetstag für die Geistlichen Berufe Horn Heilige Messe (2. Opfer für Josef Bruttel) Taufe des Kindes Malou Holl Taufe des Kindes Leonie Amann Donnerstag, 11. Mai Vom Tag Gai Heilige Messe im Seeheim Höri (für alle Kranken) Samstag, 13. Mai Unsere Liebe Frau von Fatima Hem Sonntagvorabendmesse (für Martha Pordzik sowie für Gertrud und Roman Adelhof, für Gertrud Ruf, Jahrtag für Bernhard Berchtold) Sonntag, 14. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Horn Heilige Messe (für Pfarrer Kurt Frech, für Elisabeth Maria Noll sowie für Hans Heinz Noll) Hintere Höri St. Hippolyt und Verena, Öhningen St. Genesius, Schienen St. Pankratius, Wangen Freitag, 05. Mai Herz-Jesu-Freitag Öhn Weggottesdienst der Erstkommunionkinder Samstag, 06. Mai Vom Tag Öhn Taufe von Emily Staehle Sch Sonntagvorabendmesse (für Wilhelm Wiedenbach-Schnetz) Sonntag, 07. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Öhn Heilige Messe (Jahrtag für Fridolin Graf) anschl. Segnung des Einsatz- Fahrzeuges das der Förderverein für Familien-, Kranken- und Altenpflege Öhningen, Schienen, Wangen (Dorfpflegeverein) der Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. gespendet hat anschl. Kirchenkaffee mit Aperó vor der Kirche Wa Maiandacht Dienstag, 09. Mai Vom Tag Wa Maiandacht Mittwoch, 10. Mai Vom Tag Öhn Heilige Messe (für die Pfarrgemeinde) Samstag, 13. Mai ULF von Fatima Öhn Dankgottesdienst zur Feier der Eisernen Hochzeit von Helene und Alois Geugis Sonntag, 14. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Muttertag Wa Hochamt zum Patrozinium St. Pankratius (Ged.f. Helma Thum) musikalisch mitgestaltet von der Kirchenchorgemeinschaft Wangen/Schienen und Herrn Eugen Stöckle an der Orgel Wa Feierliche Maiandacht mit Aussetzung und Segen Osternachtfeier 2017 in Wangen: Wir sagen allen, die mitgeholfen haben, dass wir die Auferstehung Jesu freudig feiern konnten, ein herzliches DANKE, insbesondere der Musikgruppe, der Tanzgruppe, dann den eigenen Kräften: der Chorgemeinschaft mit seiner Dirigentin, dem Organisten, der Mesnerin, den Minis, den beteiligten Kindern, den Lektorinnen, den Kommunionhelferinnen, den Entfachern und Hütern des Osterfeuers, den Kerzenverkäufer-innen und last but not least allen, die uns nachher draußen so freundlich bewirtet haben. Einladung zum Kirchenkaffee in Öhningen Der Förderverein für Familien-, Krankenund Altenpflege Öhningen, Schienen, Wangen e.v. hat der Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. ein Fahrzeug gespendet um die vielfältigen Einsätze der Mitarbeiter/ innen in Radolfzell und auf der Höri bewältigen zu können. Jeden Tag - von morgens bis abends - von Montag bis Sonntag - sehen wir die Einsatzfahrzeuge der Sozialstation in unseren Gemeinden fahren. Viele Familien, Kranke und Senioren werden durch die Sozialstation betreut. Ohne ihren Einsatz könnten so manche Bürgerinnen und Bürger nicht mehr zu Hause wohnen. Mit unserer Fahrzeugspende wollen wir der Sozialstation und den Mitarbeiter/innen ganz herzlich DANKE sagen für ihre Hilfe am NÄCHSTEN ganz besonders auf der Höri. Die Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen zur Fahrzeugsegnung am Sonntag, 07. Mai 2017 um Uhr Heilige Messe in der Klosterkirche anschließend Fahrzeugsegnung auf dem Kirchplatz, mit kleinem Apéro Für die Vorstandschaft Stefan Hutterer, Pfarrer Andreas Schmid, Bürgermeister Freitag, den 5. Mai

13 Evangelische Kirchengemeinde auf der Höri Fr., :30 Chörle-Probe in der Petruskirche Sa., :00 Kirchenführung in der Petruskirche So., :00 Gottesdienst mit Taufe im Gemeindehaus in Gaienhofen (Pfr. Ramsauer) Mi., :00 Ökumenisches Frauenfrühstück Gemeindehaus Gaienhofen Do., :00 Frauenkreis im Bürgersaal Rathaus Öhningen 18:30 KGR Fr., :30 Chörle-Probe in der Petruskirche 20:00 Männerthemenkreis im Gemeindehaus Gaienhofen So., :00 Gottesdienst in der Petruskirche in Kattenhorn (Herr Bühner) Pfarrer Klaus ist im Kontaktstudium. Pfrin. Brigitte Haug und Pfr. Christian Link aus Radolfzell haben die Vertretung bei Beerdigungen. Sie sind im Pfarramt unter 07732/2014 zu erreichen. Frau Koch ist mittwochs und donnerstags von 9:30-11:30 im Pfarramt /2074 oder: Kirchenführungen in der Petruskirche Während des Sommers bieten Herr Pfr. Brates und Frau Pfeiffer-Munz Führungen an. Dabei erläutern sie vor allem die Entstehung und Bedeutung der großflächigen Glasfenster von Otto Dix. Die evang. Kirche in Kattenhorn wird wegen ihrer künstlerischen Glas-Schätze über den See hinaus gern besucht. Die Führung dauert 45 Minuten. Die Termine für diesen Sommer sind folgende: Sa.,06.05., Sa., , Sa., , Sa., Beginn jeweils um 15:00Uhr Sancta Trinitas Musik im Gottesdienst Das Petrus-Chörle bereitet sich in diesen Wochen darauf vor, den Gottesdienst am Sonntag Trinitatis, dem Tag der Heiligen Höri-Woche Dreifaltigkeit musikalisch auszuschmücken. Werke von Théodore Salomé, Felix Mendelssohn, Samuel Wesley und Max Reger sollen am 11. Juni in Kattenhorn erklingen. Die Proben haben bereits begonnen: Wer mitsingen möchte ist herzlich willkommen in unserem Kreis - wir treffen uns freitag abends um Uhr der Petruskirche. Die Generalprobe findet am Samstag, 10. Juni, um Uhr statt, den Gottesdienst feiern wir am Sonntag, 11. Juni, um 10 Uhr. Männer Themenkreis im Gemeindehaus Der nächste Männer Themenkreis ist am Freitag, den 12. Mai um Uhr im ev. Gemeindehaus Gaienhofen. Das Thema dieses Abends lautet: Spannungsfeld Vater - Sohn?! Evangelische Kirchengemeinde Böhringen Evangelische Kirchengemeinde Radolfzell-Böhringen mit den Orten Böhringen, Reute, Überlingen, Bohlingen, Bankholzen, Moos, Iznang, Weiler Paul-Gerhardt-Kirche Paul-Gerhardt-Str. 2, Radolfzell Tel , Fax , sekretariat@ekiboe.de Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag und Donnerstag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 10:00-12:00 Uhr (außer in den Schulferien) Samstag :00 Uhr Abendkonfirmation (Samstag- Abend), mit D. Sontag / Pfr. Weimer / Trainees & Band Sonntag :30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Konfirmation (Sonntag), mit D. Sontag / Pfr. Weimer / Trainees & Band, kein Kindergottesdienst Freitag :30-18:00 Uhr Kidstreff Königskinder (für Kinder von 6-11 Jahren) Treffpunkt: Gemeindesaal, Thema: Daniel, jeden Tag eine neue Herausforderung Sonntag :30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst (Muttertag), mit Heidi Hausmann, parallel Kindergottesdienst Sonntag :30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft), mit Pfr. Weimer, parallel Kindergottesdienst 11:30 Uhr Gemeindeversammlung, alle Gemeindeglieder sind herzlich dazu eingeladen Konfirmation Am Samstag, 6. Mai um Uhr und am Sonntag, 7. Mai um Uhr, wurden die 29 Konfirmanden unserer Ev. Kirchengemeinde in Böhringen konfirmiert. Hier noch die Namen der diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden: Samstag, um Uhr: Lukas Bock, Christopher Brooks, Hannes Burchardt, Nina Gebhardt, Theresa Ibelherr, Elias Jung, Tobias Leonhardt, Vanessa Lutsch, Annika Mertz, Tom Mertz, Marie Riester, Erik Salzer, Linus Schwenger, Henrik Thiede, Lara Voigt. Sonntag, um Uhr: Leonie Caré, Isabell Gehm, Luis Keller, Lara Killguss, Paul Koch, Johanna Kübler, Christian Köhler, Patrick Liebl, Oliver Mai, Luisa Pompe, Frederik Rogall, Leo Schiller, Marco Taube, Sofia Zöllner Auf den Spuren von Hermann Hesse durch Gaienhofen Die erste Literarische Wanderung auf den Spuren von Hermann Hesse findet am Donnerstag, um Uhr statt. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über Hermann Hesses Gaienhofener Jahre ( ) und begeben sich auf des Dichters Spuren in die von ihm so geliebte und inspirierende Natur. Die 1,5 bis 2,5 stündige Wanderung führt bei guter Witterung zu landschaftlich reizvollen Orten, die Hermann Hesse oft besucht hat. Unterwegs werden Texte und Gedichte gelesen. Je nach Länge der Wanderung haben die Teilnehmer Gelegenheit zum Besuch des Hesse Museums oder zu einer Erfrischung in der Caféteria. Die Wanderung dauert ca. 1,5 Stunden und findet nur bei guter Witterung statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt ist (Mindestteilnehmer 10 Pers.). Information und Anmeldung im Kultur- und Gästebüro Gaienhofen, Tel. +49(0)7735/81823, info@gaienhofen.de. Freitag, den 5. Mai

14 Internationaler Museumstag im Hesse Museum Gaienhofen Am Sonntag, 21. Mai 2017 feiern die Museen in Deutschland den 40. Internationalen Museumstag unter dem Motto Spurensuche. Mut zur Verantwortung. Das Hesse Museum Gaienhofen bietet einen Tag der offenen Tür mit freiem Eintritt und nachfolgenden Veranstaltungen: Uhr Dr. Ina Appel: Lebendiges Echo Hermann Hesse als Briefschreiber und -leser Kommentar mit Lesung des Essays: Hermann Hesse. Ein Ruf aus dem Jenseits der Konventionen Uhr Andrea Gamp: Eine Spurensuche in der Gemäldegalerie des Museums führt die Teilnehmer zu den Objektkästen von Hanni Rocco, die zu den KünstlerInnen der Höri gehört und deren eigenwilliges Leben vorgestellt wird. Gemeinsam werden die Bestandteile, Farbgebung und Struktur ihrer außergewöhnlichen Objektkästen erforscht. Im Anschluss entstehen mittels Frottage- und Collagetechnik ganz eigene Objekte Uhr Carmen Jonas: Sehnsuchts- und Zufluchtsort Künstler auf der Halbinsel Höri Während sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts einige Künstler am Untersee niederließen, um in der ländlich geprägten Umgebung Naturverbundenheit und Ruhe zu suchen, sahen sich andere in den 30er Jahren aufgrund der politischen Entwicklungen zum Rückzug in diese Abgeschiedenheit gezwungen. Es waren häufig Künstler, die zur Zeit des Dritten Reiches aus den städtischen Kunstzentren fliehen mussten. Bei einer Führung durch die Ausstellung im Museum werden einzelne Künstlerinnen und Künstler vorgestellt. Infos: Hesse Museum Gaienhofen Kapellenstraße 8, Gaienhofen Tel.: / Theater-AG Schloss Gaienhofen lädt ein zu Verrückt!? Die Theater-AG der Evangelischen Schule Schloss Gaienhofen lädt zu ihren diesjährigen Theateraufführungen ein. Die 26-köpfige AG besteht aus Schülern der Klassen 7 bis zur Jahrgangsstufe und hat sich in den Osterferien intensiv auf die Aufführungen vorbereitet. Der Grimme-Preisträger Siemen Rühaak hat bereits zum zweiten Mal die Schüler auf sein Anwesen in die Toskana eingeladen, um mit den jungen Schauspielern professionell zu trainieren und zu proben. Dabei stand der Titel des Stücks im wahrsten Sinn im Mittelpunkt: Verrückt zu sein sein ist nicht so einfach, wie es klingt. Es war bewundernswert, wie sich alle auf die verschiedenen Übungen eingelassen haben. Dazu gehörten auch die individuelle Rollenfindung oder das Wahrnehmen des eigenen Zentrums, erzählt Markus Störk aus der Jahrgangsstufe von der Probewoche in der Toskana. Das Besondere an der Theaterproduktion ist dabei, dass unter Mitwirkung der Schüler ein eigenes Stück entwickelt werden konnte, erklärt die Leiterin der Theater. AG, Margit Schlenker die Konzeption von Verrückt!?. Irgendwie spielen alle verrückt im Privatsanatorium Schloss Gaienhofen : Die Patienten, das Personal, die Leitung und auch der BufDi und sein aufmüpfiger Hausmeistergehilfe. Die Bewohner stolpern durch Irrungen und Wirrungen, über sich selbst und auch mal über eine Slackline beim Versuch, eine Pizza auszuliefern, die große Liebe zu erobern, endlich fliegen zu lernen oder einfach nur über den eigenen Schatten zu springen. Gut, dass da plötzlich das preisgekrönte Enthüllungsjournalisten-Team auftaucht und für mehr Klarheit im Sanatorium sorgt... Sie müssen sich unbedingt auf diesen herrlich verrückten Abend mit uns einlassen, denn wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt. (Mark Twain) - so lautet die vielversprechende Einladung der jungen Schauspieler, die sich freuen, wenn sie viele Gäste begrüßen dürfen. Premiere: Samstag, , 19:30 Uhr im Albrecht-Dürer-Saal (Schule Schloss Gaienhofen) weitere Aufführungen: Freitag, und Samstag, , jeweils 19:30 Uhr im AD-Saal Der Eintritt ist frei - über einen Beitrag zur Deckung der Kosten freut sich die Theater-AG. Frühlingsfahrplan der Höri- Fähre: Wegen Niedrigwasser nur ab Gaienhofen Die MS Seestern verkehrt im Frühjahr nur sonn- und feiertags (25.5., Juni) zwischen Horn (nur bei ausreichendem Wasserstand), Berlingen (CH), Gaienhofen und Steckborn (CH). Der Frühlingsfahrplan der Höri-Fähre MS Seestern gilt bis 25. Juni Achtung: Wegen Niedrigwasser wird statt Horn Gaienhofen angefahren. Beim Sommerfahrplan vom 2. Juli bis 10. September 2017 verkehrt die Höri-Fähre dienstags, donnerstags und sonntags zu den selben Zeiten. Der Fahrpreis beträgt für die einfache Strecke 5,00, mit Gästekarte 4,00, Fahrräder 2,50. Kinder bis 6 Jahre Fahrt und Fahräder frei. Beim Erwerb eines Tagestickets haben die Passagiere die Möglichkeit nach dem Hop-On Hop-Off-Prinzip die Unterseerundfahrt individuell und flexibel zu gestalten und an den Stopps ein- und aussteigen und die Region besser kennen lernen. Tagestickets sind erhältlich zum Preis von 9 (8 Gästekarte), Kinder 5, Familien 24 (Gästekarte 22 ), Velo 4. Weitere Informationen sind erhältlich bei Schifffahrt Lang, Tel /8891, oder beim Kultur-und Gästebüro Gaienhofen, Tel / 81823, info@gaienhofen.de. Freitag, den 5. Mai

15 Öffentliche Führungen im Hesse Museum Gaienhofen Ab 6. Mai bietet das Hesse Museum Gaienhofen bis 7. Oktober 2017 jeden Samstag um Uhr öffentlichen Führungen an. Die Führungen finden statt ab 6 Personen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind erhältlich beim Hesse Museum Gaienhofen, Kapellenstraße 8, Gaienhofen, Tel.: /440949, hessemuseum@gaienhofen.de. In der Pause und nach dem Konzert werden Getränke und Speisen angeboten. Nach dem Konzert gibt es Gelegenheit zum Tanzen nach den Rhythmen der Jürgen Waidele Band. Karten können im Vorverkauf zu 8,00 und an der Abendkasse zu 9,00 erworben werden. Ein Vorverkauf findet am Dienstag, den 09. Mai von 18:00-19:30 im Rathaus Iznang statt. Karten können auch bei den aktiven Mitgliedern erworben werden. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Achtung: Wegen Niedrigwasser kann in Horn nicht angelegt werden! Die Höri entdecken Rundwanderung über die Höri Am findet um 14:00 Uhr die erste Rundwanderung Die Höri entdecken mit der Wanderführerin des Schwarzwaldvereins Bärbel Liebermann statt. Die Wanderung dauert ca. 2 3 Stunden und findet ab 4 Personen statt und kostet 3. Treffpunkt: Kultur- und Gästebüro Gaienhofen, Anmeldung unter Tel / Weitere Termine: 24.5., 7.6., 21.6., 5.7., 19.7., 2.8., 16.8., 30.8., 13.9., SWING und POP mit CHOR AM SEE IZNANG Sonntag 14. MAI 2017 Chorkonzert und Tanz mit der Jürgen Waidele Band Einlass im Bürgerhaus Moos ist um 18:00 Uhr. Konzertbeginn um 19:00 Uhr. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich unter der Leitung von Klaus Paul, Sie mit einem vielfältigen und kurzweiligen Programm zu überraschen. Endlich ist es wieder soweit: wieder einmal treten alle Aktiven des Akkordeon-Spielrings Rielasingen-Worblingen am 6. Mai 2017 in der Talwiesenhalle in einem großartigen Konzert auf. Das Programm steht ganz unter dem Motto Rhythmus. Die Chefin Karin Berger wird in bewährter Weise die beiden Erwachsenenorchester leiten an diesem Abend. Aber auch das Schüler- und das Jugendorchester sowie die Mundharmonikakinder werden unter ihren jeweiligen Leiterinnen (Marianne Berger und Andrea Rimmele) zum Teil recht verrückte Sachen präsentieren. Für Abwechslung ist also gesorgt. Man darf sich weiterhin auf eine Rope-Skipping-Gruppe des TV Rielasingen freuen, die mit einer sportlichen Einlage beim fast schon akrobatischen Springseil-Springen auch was fürs Auge bieten wird. Weitere Gäste, die sich der Akkordeon-Spielring eingeladen hat, sind einige Sänger der Singener Gesangslehrerin Dagmar Hein. Diese bewährte Kooperation zwischen dem Nächste Eventfahrten der MS Seestern Muttertag und Himmelfahrt, 18:30 Uhr Italienisches Buffet live an Bord zubereitet von Martin Hagmüller, ab Steg Horn (bei Niedrigwasser ab Gaienhofen), Dauer ca: 2,5 h, Fahrpreis 44 im Vorverkauf , 18:30 Uhr Launige Weinprobe mit dem Weingut Engelhof, ab Steg Horn (bei Niedrigwasser ab Gaienhofen), ca. 2,5 h, Fahrpreis 42 im VVK (inkl. Weinprobe und Vesperteller) , 14:00 Uhr Seniorenfahrt inkl. Kaffee und Kuchen, ab Steg Gaienhofen, 5 im Vorverkauf , 19:00 Uhr Musikerabend mit den Lausbuban ab Steg Horn (bei Niedrigwasser ab Gaienhofen), ca. 2,5 h, Fahrpreis 26 im VVK Reservierung und Vorverkauf beim Kultur- und Gästebüro Gaienhofen, Tel /81823, info@gaienhofen.de Freitag, den 5. Mai

16 Akkordeon-Spielring und Dagmar Hein erfährt am 6. Mai eine interessante Neuauflage, unter anderem mit einem bekannten Elvis-Song. Die Saalöffnung mit Sektempfang erfolgt um Uhr. Konzertbeginn ist Uhr. Danzas del Mundo Die französische Tänzerin Sophie Julie und der Gitarrist Roger Tristao Adao präsentieren am Samstag, den 13. Mai um Uhr im Bootsstüble Wangen in ihrem Programm Tänze der Welt. Roger Tristao Adao spielt traditionelle Flamencotänze, wie z.b. Sevillanas, Soleares oder Farruca, sowie klassische spanische Musik von I. Albèniz, F. Tarrega u.a. Sophie Julie tanzt zu einigen dieser Stücke. Mit klassischer Ausbildung sowie Ausbildung in modernen Stilen spürt sie den emotionellen Gehalt der Stücke nach und setzt diese in Bewegung um. Dadurch entsteht eine ganz neue künstlerische Ebene. Bootsstüble Wangen, Kulturscheune, Tel Veranstaltungskalender Moos Samstag, :00 Uhr, Alteisensammlung, Ortsteil Moos Sonntag, :00 Uhr, Maiwanderung, Narrenzunft Mooser Rettich, Zunftstube Dienstag, :00 Uhr, Treffen der Strickkreisfrauen, Pfarrzentrum Weiler, Josefszimmer - 18:00 Uhr, Walking/Nordic Walking mit Bärbel Keppler, Treffpunkt Grünenberg Mittwoch, :00 Uhr, Sprechstunde Gas und Glas, Thüga Energienetze GmbH, Rathaus Moos Samstag, :30 Uhr, Frühlingsgarten gestalten, Garten und Freiraum Ege, Schaugarten Schulstraße Bankholzen Sonntag, :00 Uhr, Muttertags-Konzert Swing und Pop, Chor am See Iznang e. V., Bürgerhaus Moos Dienstag, :00 Uhr, Treffen der Strickkreisfrauen, Pfarrzentrum Weiler, Josefszimmer - 18:00 Uhr, Walking/Nordic Walking mit Bärbel Keppler, Treffpunkt Grünenberg Mittwoch, :00 Uhr, Sprechstunde Gas und Glas, Thüga Energienetze GmbH, Rathaus Moos Freitag, :00 Uhr, Kabarettaben Link Michel Frisch dressiert, Arbeitskreis für Heimatpflege, Torkel Bankholzen Samstag, :00 Uhr, Ansegeln, Segelclub Moos Sonntag, :00 Uhr, Spargelfest, Bankholzer Joppen, Kindergarten Bankholzen Veranstaltungskalender Gaienhofen :00 Uhr Führung: Hermann Hesses Garten in Gaienhofen: Damals und heute, beim Hermann-Hesse-Haus ( ), Hermann- Hesse-Weg 2, Anmeldung unter Tel / :30 Uhr Öffentliche Museumsführung im Hesse Museum Gaienhofen, ab 6 Personen :00 Uhr Kirchenführung in der Petruskirche Kattenhorn :00-16:00 Uhr Maritimer Bazar des Yachtclubs Gaienhofen (Annahme 10:00-12:00 Uhr, Rückgabe 16:30-17:00 Uhr) :00 Uhr Führung: Familie Hesse im eigenen Haus ( ) Hermann-Hesse- Haus, Hermann-Hesse-Weg 2, Anmeldung Tel / :00 Uhr Saisoneröffnung des AC Hemmenhofen auf dem Vereinsgelände :30 Uhr Führung: Mia Hesse geb. Bernoulli Gaienhofener Alltag neben Hermann Hesse, im Hermann-Hesse-Haus Gaienhofen, Hermann-Hesse-Weg 2, Anmeldung unter Tel / :30 Uhr Führung: Reformierte Lebensart um 1900 Einfluss auf Mia und Hermann Hesse in Gaienhofen im Hermann-Hesse- Haus, Hermann- Hesse-Weg 2, Anmeldung Tel / :00 Uhr Die Höri entdecken Rundwanderung über die Höri und durch die Wälder des Schienerberges mit der Wanderführerin des Schwarzwaldvereins Bärbel Liebermann, Dauer ca. 2 3 h, ab 4 Personen. Treffpunkt: Kultur- und Gästebüro Gaienhofen, Anmeldung unter Tel / :30 Uhr Gartengroove Live-Musik im Hirschen-Garten Horn mit der Agathe Paglia Band, nur bei guter Witterung :00 Uhr Partyschiff der Narrengilde Gaienhofen auf dem Untersee, VVK ab 1.4. am Plätzle am See :30 Uhr Öffentliche Museumsführung im Hesse Museum Gaienhofen, ab 6 Personen Saisoneröffnung/ Gemeinsame Ausfahrt des Yachtclub Gaienhofen :30 Uhr Premiere Verrückt der Theater AG Schloss Gaienhofen im AD Saal der Schule Schloss Gaienhofen, Eintritt frei :00 Uhr Muttertag mit Die Zwei am Plätzle Bundesweiter Tag des Wanderns 2017 mit dem Schwarzwaldverein Öhningen-Höri, Treffpunkt Parkplatz Friedhof Öhningen :00 Uhr Öffentliche Führung im Museum Haus Dix Hemmenhofen. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel / oder dix@kunstmuseum-stuttgart.de Freitag, den 5. Mai

17 :30 Uhr Öffentliche Führung im Museum Haus Dix Hemmenhofen. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel / oder :30 Uhr Italienisches Buffet an Bord der Höri-Fähre MS Seestern ab Steg Horn (bei niedrigem Wasserstand ab Steg Gaienhofen), 18:40 Uhr ab Steckborn, ca. 2,5 h, Anmeldung beim Gästebüro Tel / :30 Uhr Wein-Degustation mit dem Weingut Engelhof, Fam. Netzhammer auf der Höri-Fähre MS Seestern ab Steg Gaienhofen, 18:40 Uhr ab Steckborn, Weinprobe inkl. Winzerteller, Anmeldung unter Tel / :30 Uhr Gartengroove Live-Musik im Hirschen-Garten Horn mit The Wotcha Blokes, nur bei guter Witterung :00 Uhr Dämmerschoppen des Musikverein Horn-Gundholzen in Horn :30 Uhr Theateraufführung Verrückt der Theater AG Schloss Gaienhofen im AD Saal der Schule Schloss Gaienhofen, Eintritt frei :00-13:00 Uhr Anfischen des Angelclub Hemmenhofen :30 Uhr Öffentliche Museumsführung im Hesse Museum Gaienhofen, ab 6 Personen :30 Uhr Theateraufführung Verrückt der Theater AG Schloss Gaienhofen im AD Saal der Schule Schloss Gaienhofen, Eintritt frei :00-17:00 Uhr Kräuterkochtag En Guete ; Feines Kochen mit Wildkräutern in Hesses Küche. Die besten Rezepte der vergangenen fünf Jahre. Hermann-Hesse-Haus ( ), Hermann-Hesse-Weg 2, Anmeldung Tel / :00-17:00 Uhr Internationaler Museumstag Spurensuche. Mut zur Veranstwortung Tag der offenen Tür im Hesse Museum Gaienhofen, Programm mit Lesung, Führung, Vortrag :00 Uhr Muttertag mit Late Passion am Plätzle Ausstellungen Höri-Woche Hesse Museum Gaienhofen Anton Berta Cäsar. Worte, Zeichen, Notationen im Werk von Bettina Rave. Malerei Dauer: bis 14. Mai 2017 Geöffnet: Di-So: Uhr Informationen: Hesse Museum Gaienhofen, Gaienhofen, Tel /440949, hesse-museum@gaienhofen.de Museum Haus Dix Hemmenhofen Ja. Kinder habe ich gern : Kinderbildnisse , Sonderausstellung im Salon Martha Dix Dauer: bis 31. Oktober 2017 Geöffnet: Di-So: Uhr Informationen: Museum Haus Dix Hemmenhofen, Gaienhofen-Hemmenhofen, Tel /937160, de, dix@kunstmuseum-stuttgart.de Veranstaltungskalender Öhningen Mittwochs bis 3.September :30-10:15 Uhr, Qigong am See Hotel Residenz in Wangen (nur bei guter Witterung), Teilnehmen können alle Interessierten ohne Anmeldung, lockere Kleidung wird empfohlen.. Freitags ab 5. Mai bis 1. September :00 Uhr Kirchenführung in der Wallfahrtskirche St. Genesius in Schienen, Treffpunkt vor dem Südportal der Kirche. Freitags ab 5. Mai bis 6. Oktober :30-20:30 Uhr Kanu-Abendtour - der Sonne entgegen... Geführte Rheintour bis Diessenhofen (Schweiz) Infos/Anmeldung: Bootsstüble Wangen, Seeweg 13, Tel Samstags und dienstags ab 6. Mai bis 7. Oktober :00 Uhr Erlebnistour Hochrhein von Wangen bis Schaffhausen. Infos/Anmeldung: Bootsstüble Wangen, Seeweg 13, Tel Samstag, 6. Mai :00-12:30 Uhr Kinderkleiderflohmarkt in der Turn- und Festhalle in Schienen. Samstag, 6. Mai :00 Uhr Saisonvorbereitung beim WVWa Wassersportverein Wangen im Hafen. Samstag, 6. Mai :00 Uhr Kirchenführung in der ev. Petruskirche in Kattenhorn. Sonntag, 7. Mai :30 Uhr Tag der offenen Halle beim TuS in der Höri-Strandhalle Wangen. Donnerstag 11. Mai :00-16:30 Uhr Mit-Mach-Nachmittag für kleine Leute auf dem Linsenbühlhof Öhningen. Infos/Anmeldung: Tel Fam. Häberle Freitag, 12. Mai :30 Uhr Vortrag Taucharchäologie auf der Landesgrenze in der Höri-Strandhalle Wangen. 0Veranstalter: Förderverein Museum Fischerhaus Wangen Samstag, 13. Mai :00 Uhr Saisoneröffnung beim Tennisclub Schienerberg im Vereinsheim in Schienen Samstag, 13. Mai :30 Uhr S panische Gitarrenmusik und Flamenco im Bootsstüble Wangen, Kulturscheune Zur Lände 14 Sonntag, 14. Mai :00 Uhr 2. Bundesweiter Tag des Wanderns 2017 mit dem Schwarzwaldverein Öhningen-Höri. Treffpunkt: Friedhof-Parkplatz Öhningen Sonntag, 14. Mai :30 Uhr Patrozinium in der St. Pankratius Kirche in Wangen, Kirchplatz Montag, 15. Mai 2017 bis 30. Sept :00-17:00 Uhr Garten-Rendezvous am Untersee - in Schienen Tägliche Besichtigung möglich im Kräutergarten der St. Michael und St Mauritius Kapelle, Am Käppeleberg. Mittwoch, 17. Mai :00 Uhr Jüdisches Leben am See - Führung in Wangen Treffpunkt: Parkplatz beim Museum Fischerhaus Wangen, Infos/Anmeldung: Tourist-Information Öhningen, Tel Freitag, 19. Mai :45 Uhr Abfahrt am Rathaus in Wangen zur Maiandacht um 19:30 Uhr in Klingenzell mit der Kath. Frauengemeinschaft Wangen. Samstag/Sonntag, 20./21. Mai 2017 Aus-Zeit mit Pferdegeflüster - CurlyRanch, Schienen, Waldheimstr. 13, Sa 10:00-.20:00 Uhr; So 9:30-14:00 Uhr - Buchung über info@curlyranch.horse, T Anmeldung: vhs Radolfzell: radolfzell@vhslandkreis-konstanz.de Telefon , Kurs-Nr.: Sonntag, 21. Mai :00-17:00 Uhr Internationaler Museumstag in Wangen, Museum Fischerhaus, Seeweg 1 Stein am Rhein Cinema Schwanen Fr :00 Uhr Moka, F/d 14/12 J. So :00 Uhr T2 Trainspotting, E/d 16/16 J. Schwanenbühne Sa :00 Uhr Christoph Bürgin & Mark Koch: Liederabend Freitag, den 5. Mai

18 Vereine Höri Wildkräuter und - blumen in unserem Sortengarten in Hemmenhofen Im letzten Jahr hatten wir in der Wiese zwei Blühstreifen angelegt. Dies war eine anstrengende Arbeit. Aber wir wurden belohnt: inzwischen ist die Saat an Wildkräutern und -blumen aufgegangen. Jetzt werden wir die Pflanzen enstprechend Beschildern, so dass hier auch ein Kräuter-Lehrpfad entstehen wird. Bei der Sortenbestimmung hat uns Frau Eva Eberwein fachkundig unterstützt, wofür wir dankbar sind. Sie will auch den Besuch unserer Blühstreifen in ihre Kräuterführungen aufnehmen. Kräutertermin bei der BUND-Kindergruppe Am vergangenen Freitag haben wir mit den Kindern Kräuter gesammelt und bestimmt. Danach wurden diese gereinigt, zerkleinert und in Dips und Kräuterbutter verarbeitet. Nach getaner Tat konnten wir die zubereiteten schmackhaften Aufstriche genüsslich mit frischem Bauerbrot verköstigen. Nächster Termin: Freitag, den 19. Mai 2017 Frau Sindy Bublitz von der Heinz Sielmann- Stiftung lädt uns zu einer naturkundlichen Führung in unserem Streuobst-Lehrpfad Moos-Bohlingen ein. Treffpunkt ist am Beginn des Lehrpfades am Mooser Wald. Euer BUND-Team. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: Erste gewinnt auf der Reichenau mit 0:1 (Tor: N. Weissmann) Zweite verliert im Derby knapp gege Bankholzen Moos mit 0:1 Dritte verliert gegen Croatia Singen mit 7:1 (Tor B.Jäger) Damen gewinnen erneut klar gegen Owingen/Bilafingen mit 0:4 (Tore 3x Haller, Smith) Kommende Spiele der Aktiven: Mittwoch, :30 Uhr FC Ö-G FSG Zizenhausen/Hi./Ho. Samstag, :00 Uhr SC GOBI2- FC Ö-G 3 16:00 Uhr 1. FC Rielasingen-Arlen- FC Ö-G 2 18:00 Uhr SG Rado/Ö-G Damen FC Hilzingen (Mettnau) Sonntag, :00 Uhr FC Ö-G. Türk SV Konstanz Die 1.Mannschaft des FC Öhningen - Gaienhofen sagt Danke. Für das kommende Heimspiel gegen den TSV Konstanz, hat die Deutsche Vermögensberatung um das Team Öhningen, der 1.Mannschaft einen brandneuen Spielball der Marke Adidas gespendet. Für die großzügige Spende sagen wir herzlich, Danke. Wir hoffen mit dem neuen Spielgerät gleich die 3.Punkte im Brühlstadion behalten zu können. Kommende Spiele der Jugend: Freitag, :30 Uhr FC Ö-G E- SV Litzelstetten (Brühlstadion) 19:00 Uhr SG Litzelstetten- FC Ö-G A Samstag, :45 Uhr FC Ö-G E2 TV Konstanz 2 (Segeten Arena) 12:00 Uhr SG Reichenau-Walds.- FC Ö-G C 12:00 Uhr FC Ö-G D Juniorinnen- SC KN Wollmatingen (Segeten Arena) 13:45 Uhr SC KN Wollm. 2- FC Ö-G D 14:00 Uhr TV Konstanz- FC Ö-G D2 16:00 Uhr FC Ö-G B - SV Litzelstetten ((Segeten Arena) Mit sportlichem Gruss Alex Ehrat Schriftführer FC Öhningen- Gaienhofen e.v v.l. Hürriyet Lottmann, Veronika Vestner, Tim Müller, Heidelinde Dietrich, Nico Loosmann. Wir gehen ins Kino...! Datum: Abfahrt: 14:30 Uhr Ort: Weiler, Parkplatz Pfarrzentrum. Weitere interessierte Senioren können sich bei Bettina Wieland anmelden. Tel Wir freuen uns schon. Leni Dummel und Bettina Wieland. Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, um Uhr im Johanneshaus in Horn Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins, wir laden sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein. Unsere Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht der Geschäftsführung 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Antrag auf Satzungsänderung 7. Bericht des Vorstandes 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen des Vorstandes 10. Wahlen der Kassenprüfer 11. Verschiedenes 12. Grußworte Über eine zahlreiche Teilnahme und ihr damit verbundenes Interesse an unserem Verein freuen wir uns sehr. Am Sonntag, gestalten wir den Gottesdienst um 12:30 Uhr in der Schlosskirche auf der Insel Mainau mit. Unsere weiteren Termine im Jubiläumsjahr - 10 Jahre Chor Höriluja: Pfingstmontag Ök. Gottesdienst in Schienen Sonntag Gottesdienst zum Kapellenfest in Kattenhorn Sonntag Ök. Gottesdienst auf dem Kirchenschiff ab Bodman Über neue Sängerinnen und Sänger freuen wir uns, mittwochs um 19:30 Uhr im Horner Johanneshaus. Einfach vorbeikommen, reinschnuppern, mitisingen... Aktuelle Infos im Internet: Freitag, den 5. Mai

19 RÜCKBLICK Hoch wie ein Adlernest thront das Renaissance-Schloss und der Luftkurort Heiligenberg 728m mit einer umfassenden Fernsicht in die Bodenseegegend. An der Gerichtslinde startete der Wanderführer Norbert Schumacher die Rundwanderung auf dem ca. 14 km langen Panoramaweg mit ca. 298 Höhenmeter. Über sanfte Höhen, Wiesen, Mischwälder und den Lärchenhof folgte der Anstieg zur Amalienhöhe mit 786m mit den im Jahre 1843 gepflanzten sieben Linden. Bergabwärts besuchten wir die Betenbrunner Wallfahrtskirche St. Maria mit Kreuzweg und Informationen vom Wanderführer. Durch das Faulental erreichten wir die Einsiedelei Klause Egg aus dem Jahr 1256, seit 1971 von Trappistinnen bewohnt. Auf dem weiteren Wanderweg kamen wir vorbei am denkmalgeschützten Schweizerhaus, im Stil eines Berner Bauernhauses erbaut, es war eine Meierei des Kloster Salem von und hat bis heute eine wechselvolle Geschichte. Auf dem steilen direkten Hohlweg erreichten wir wieder Heiligenberg und die abschließende Kaffeepause rundete diese farbenfrohe Frühlingswanderung in der reizvollen Höhenlandschaft des unteren Linzgau bei idealem Wanderwetter ab! Vor der Betenbrunner Kirche Rückblick Klettgauer Weinberge Die Landgrafschaft Klettgau ab 1315 ist soweit das Auge reicht ein fruchtbar gelegenes Tal im südbadischen Landkreis Waldshut am Höhenrücken des Randen und zur Schweiz. Vom Bahnhof Wilchingen-Hallau/CH wanderten wir hinauf zur Bergkirche St. Moritz mit idyllischem Rundumblick. Durch die Weinberge des Blauburgunderland stellten wir u.a. fest, dass die Frostschäden an diesen Reben nicht so gravierend sind, wie an den Nussbäumen. Nach der Mittagsrast kamen wir auf dem Höhenweg an großen Berghöfen vorbei mit Grenzübertritt und erreichten dann das Kleinod, die Bergkapelle von Erzingen/D. Mit der Wanderführerin Andrea Goldbrunner erlebten wir ihre Heimat und deren wechselvolle Geschichte hautnah und abwechslungsreich. Mit einer Kaffee-Einkehr in Erzingen und einer SBB-Kurzstreckenfahrt von Erzingen nach Wilchingen endete ein sonniger Wandertag. Die An-und Rückfahrt erfolgte in PKW-Fahrgemeinschaften. Wir laden Sie/Euch alle herzlich ein außerplanmäßig am Samstag 06. Mai 2017 zur Stern-Wanderung nach Maria Tann, dazu treffen wir uns um Uhr auf dem Wald-Parkplatz Haselwiese, oben in der Nähe vom Landgasthof Schienerberg und wandern zur Eröffnungsfeier um ca Uhr des neuen grenzüberschreitenden 9. Premiumwanderweg Hegauer Kegelspiel Albertine Steig Hier begrüßt Oberbürgermeister Häusler alle Wanderer/innen. Der Musikverein und die Jugendfeuerwehr von Bohlingen sorgen für die Unterhaltung und das leibliche Wohl mit anschließender Weiterwanderung, auch in Teilstrecken möglich. Der offizielle Start der gesamten 12,8 km Rundwanderung ist um Uhr auf dem Parkplatz Hagebuchen bei Bohlingen mit 400 Höhenmeter in ca. 4 Stunden. Bitte gültige Ausweispapiere mitführen! Nähere Informationen bei der Wanderwartin Zita Muffler Tel Wir freuen uns auf viele Mitwanderer/innen, Gäste und Freunde!... am Sonntag 07. Mai 2017 zur 13. Etappen-Wanderung im Landkreis Konstanz Rundwanderung von Stockach nach Ludwigshafen und zurück, mit Rucksackvesper und Schlusseinkehr beim Frühlingsfest des Schwarzwaldvereins in Stockach. Treffpunkte: in PKW-Fahrgemeinschaften Uhr P Friedhof Öhningen Uhr P Messeplatz Radolfzell Wanderzeit ca. 4 Stunden Wanderführer P.Schlienz Tel in Vertretung von K. Honsel Im Rahmen der EUROPAWOCHE 2017 findet eine 3-tägige Etappenwanderung vom in Zusammenarbeit von Schwarzwaldverein und Schwäbischer Albverein statt unter dem Motto: Vom Schwarzwald auf die schwäbische Alb, von Wolfach-Aichhalden, Aichhalden nach Epfendorf und von Epfendorf nach Zimmern unter der Burg. Nähere Informationen bei der Wanderwartin Z.Muffler Tel oder als Faltblatt unter: files/_wandern/pdf/europawoche2017_web. pdf... am Sonntag 14. Mai 2017 TAG DES WANDERNS 2017 zur Wanderung mit Lust, Frohsinn und Mundharmonika-Begleitung singend unserem Hausberg, dem Schienerberg zu erkunden, mit Rucksackvesper und Einkehr danach; Liedtexte werden verteilt; Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Rückweg möglich! Treffpunkt Uhr P Friedhof Öhningen Wanderzeit ca. 3 Stunden Organsiation Dieter Laib und Zita Muffler Tel Suchen Sie den Anschluss an uns und unser Wander-Wegenetz! Vereine Moos Unser nächster Kabarettabend findet statt am Freitag, den 19. Mai um Uhr Torkel in Bankholzen Eintritt: 14,00/Pers. LinkMichel FRISCH DRESSIERT, so lautet der Titel des neuen Programms, mit dem der Michel noch einmal eine Schippe drauflegt. Ich musste beim Schreiben tatsächlich ein paar Mal über meine eigenen Gags lachen. Peinlicher geht es gar nicht. Muss also unbedingt unter uns bleiben, so der Neuffener. Ob Beziehung, Erziehung, Nachbarschaft oder Freundeskreis - FRISCH DRESSIERT das sind nagelneue Geschichten aus dem Alltag. Energiegeladen, temporeich und vor allen Dingen saukomisch nimmt LinkMichel das allgegenwärtige Menschelnde auf s Korn, ohne dabei vor seinen eigenen Unzulänglichkeiten halt zu machen. Er ist sowohl Wolf im Schafspelz - als auch Schaf im Wolfspelz. Man darf sich also auf Unterhaltung mit Herz und Verstand freuen die niemanden belehrt aber jeden zum Lachen bringt. Karten gibt s auf dem Rathaus n Moos: Tourist Info Und bei Herrn Fredeke Auf Ihren Besuch freut sich das aktive Torkelteam Jahreshauptversammlung DLRG Gruppe Moos Wegen dem Strandbadumbau stellte die Feuerwehr Moos ihre Räume für die Versammlung zur Verfügung und hat damit nicht zuletzt das gute Verhältnis der beiden Rettungsorganisationen betont. Der Vorsitzende Uwe Nehlsen konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Bürgermeister Kessler, Feuerwehrkommandant Wolf und Vertreter des DLRG Bezirks Bodensee-Konstanz. In den Berichten des Vorsitzenden Uwe Nehlsen, der technischen Leitung Clemens Weber und der stellvertretenden Jugendleiterin Johanna Peckruhn wurde dargestellt, was in den über Stunden geleistet wurde. Bemerkenswert ist dabei, dass allein für die Ausbildung der Wasserretter im Schwimmen, Rettungsschwimmen und Sanitätsausbildung Stunden aufgewendet wurden. Die zahllosen Trainingsstunden der Rettungsschwimmen wurden dabei nicht gezählt. Die so gut ausgebildeten Rettungsschwimmer, Bootsführer und Sanitäts- Freitag, den 5. Mai

20 helfer haben nochmals in 936 Stunden in 49 Fällen Hilfeleistungen bei Personen und Sachwerten, sowie 12 Sicherungsdiensten ehrenamtlich erbracht. Der Vorsitzende berichtete, dass die Wasserretter über Melder 24 Stunden einsatzbereit sind und in 13 Fällen innerhalb von 5-8 Minuten das Rettungsboot einsatzklar gemacht haben. Viel Zeit beanspruchte auch der Umbau und Sanierung der Wasserbereichswache im Strandbad Iznang. Der Vorsitzende Nehlsen rechnet damit, dass die DLRG-Helfer bis zum Abschluss 1200 Arbeitsstunden am Umbau erbringen. Die DLRG-Gruppe will selbst EUR im Umbau investieren, ohne dabei öffentliche Gelder beanspruchen zu können.sie hofft auf die Unterstützung durch die Sparkassenstiftung und hat bereits eine Zusage der Stiftung Wasserrettung Bodensee. Zusätzliche Spenden sind willkommen. Aus dem Jugendbericht war erkennbar, dass die Jugendarbeit breiten Raum in der DLRG einnimmt. Auf dem Programm standen Jugendfreizeiten, Übernachtungswochenenden in der Rettungswache, die Nikolausfeier und die Bezirksmeisterschaften. Bei Letzterem konnten Bezirksmeister und einige gute Platzierungen erreicht werden. Den Abschluss der Berichte bildete der Kassenbericht von Kassiererin Nicole Weber. Der ebenfalls von ihr vorgestellte Haushaltsplan erwartet auf Grund der Baumaßnahme für 2017 erhebliche Mehrausgaben, die durch Spenden, Rücklagenentnahmen und überschaubarer Darlehensaufnahme gedeckt werden können. Im Bericht des Vorsitzenden und in der Diskussion war auch die Schließung des Hallenbades im Haus Gottfried ein wichtiges Thema. Der Vorsitzende Nehlsen dankte den Eheleuten Neidhart nochmals für die Bereitstellung des Bades über mehr als vier Jahrzehnten. Auch Bürgermeister Kessler liegt viel daran, dass die Kinder frühzeitig schwimmen lernen. Auf Grund seiner Bemühungen könnte im Lehrschwimmbecken des Hegau-Gymnasiums noch etwas Kapazität vorhanden sein. Die DLRG-Ausbilder nehmen dieses Angebot gerne an, wenn die Badgröße und die Trainingszeiten in das Ausbildungskonzept passen. Der ehemalige langjährige Vorsitzende der Gruppe appellierte an die Gemeinde, dem Bädersterben Einhalt zu bieten und mehr für die Ausbildungsmöglichkeiten zu unternehmen. Das erreichte Niveau in der Gemeinde gilt es zu halten. Mit der Aussage, ein Schwimmbad ist nicht zu finanzieren, will er sich nicht abgeben. Unsere Region hat Bedarf zumindest für ein Ausbildungsbecken, das auch Schulen nutzen können.eine Bedarfs- und Kostenerhebung hat noch nie stattgefunden. Die Mettnaukur tut ihr Bestes, die Badkapazitäten werden jedoch vorrangig für den Kurbetrieb benötigt und hierfür auch zu Recht ausgerichtet. Unter Punkt Ehrungen wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft Linn Manegold, Florian Linke, Antonia und Karoline Kiesling mit dem Ehrenabzeichen in Bronze ausgezeichnet, in Silber für 40 Jahre erhielten dies der Vorsitzende Uwe Nehlsen, Berhold Thum, Inge Allinger und Thomas Massler. Für weit über 100 ehrenamtlichen Stunden wurden Marco Zinsmaier, Hans Breyer, Uwe Nehlsen und Clemens Weber geehrt. Die Anpassung der Satzung an die Bundessatzung, sowie die gestellten Anträge wurden nach erfolgten Erläuterungen zügig verabschiedet. Bürgermeister Kessler dankte der Gruppe für die zahlreichen ehrenamtlichen Stunden im Wasser-Rettungsdienst. Er betonte, dass in vielen gemeinsamen Gesprächen für die beim Umbau des Strandbades entstandenen Probleme gute Lösungen gefunden wurden. Als Mitglied des Bezirksvorstandes überbrachte Steffen Mengele Grüße, er hob die guten Leistungen hervor, die von der Gruppe Moos seit vielen Jahren erbracht werden. Ehrung für 40jährige Mitgliedschaft Berthold Thum u. Uwe Nehlsen Maiwanderung 2017 Zur diesjährigen Maiwanderung am Sonntag den 7. Mai auf den Horner Wasserturm laden wir alle Mitglieder und Freunde herzlich ein. Wir treffen uns bei trockenem Wetter vor der Zunftstube. Von dort werden wir um 10:00 Uhr abmarschieren. Grillgut bringt jeder selbst mit, für Getränke und Feuer sorgen dieses Jahr die Holzer. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und fröhliches Beisammensein. Euer Elferrat der Mooser Rettich e.v. SC Ba-Mo - FC Öhningen-Gaienhofen 2 1:0 Mit einer erneut ersatzgeschwächten Mannschaft musste unser Team zum Höri-Derby antreten. In einem schwachen Spiel gewann der SC am Ende aber verdient mit 1:0. Das Tor des Tages fiel in der 74. Minute durch Michael Tröndle. Die nächsten Spiele: Samstag, Gli Azzurri R zell 2 - SC Ba-Mo 2 14 Uhr Gli Azzurri Radolfzell - SC Ba-Mo 16 Uhr Spielort: Gymnasium Sportplatz Die nächsten Jugendspiele Samstag, SC Ba-Mo E - FC Rielasingen-Arlen 11 Uhr D - SV Mühlhausen 12 Uhr in Bohlingen C1 - SG Aach-Linz 14 Uhr in Überlingen SG Reichenau - A 15 Uhr Sonntag, SG F.A.L. - B 13 Uhr Dienstag, SG Wahlwies - D Uhr Bezirkspokal Halbfinale Donnerstag, C1 - SG Bodman Uhr in Überlingen FC Rielasingen-Arlen - B Uhr Inbetriebnahme der neuen Schießanlagen Am Ostermontag, zum traditionellen Osterschießen hat der Schützenverein Weiler-Höri seine neuen Schießanlagen in der Halle, offiziell in Betrieb genommen. Dazu waren die Mitglieder, Gönner und Freunde des Vereins eingeladen. Der 1. Vorsitzende Harald Scholz konnte Bürgermeister Peter Kessler und einige Sponsoren begrüßen. Ende des Jahres 2015 hat die Vorstandschaft des Schützenvereins Weiler-Höri beschlossen, die alten Scheibenzuganlagen zu modernisieren. Nach längerer Planung und Lieferzeit der neuen Schießanlagen mit vollelektronischer Trefferauswertung, wurde im Sommer 2016 mit dem ersten Teil des Umbaus begonnen. Die Stände der Luftgewehr- und Luftpistolenschützen in der Halle wurden zuerst in Angriff genommen. Da im Winterhalbjahr ein Parallelbetrieb von Gewehr-, Pistolenschützen und Bogenschützen gewährleistet sein muss, war dieser Umbau natürlich mit viel Aufwand verbunden. Die Anlagen mussten so gebaut werden, dass sie mehr oder weniger, zum Bogenschießen entfernt werden können. Dies bedeutet, sie können per Knopfdruck in die Höhe gefahren werden und geben somit die Bahn für die Bogenschützen frei. Nach gut 10 Monaten Bauzeit und ca. 150 von Mitgliedern erbrachten Arbeitsstunden wurden nun die neuen elektronischen Schießanlagen in Betrieb genommen. Ein großer Teil der sehr teuren Anlage wurde durch Geldzuwendungen verschiedener Sponsoren finanziert. Ohne ihre Spenden wäre dieser Umbau für den Verein nicht möglich gewesen. Dafür bedankte sich Harald Scholz bei der Stiftung der Sparkasse Hegau-Bodensee, der Firma Wolf Optik, beim Hörimarkt Böhler und der Firma Personaplan recht herzlich. Ebenfalls dankte er den Mitgliedern für Ihre geleistete Arbeit. Zum Schluss der Veranstaltung wünschte er allen Gönnern, Freunden und Mitgliedern viel Freude mit der neuen Anlage und dass hoffentlich alle in die Mitte treffen. Beim anschließenden Osterschießen, das sehr gut besucht war, musste die neue Anlage einem ganztägigen Andrang standhalten. Die Schützen des SV Weiler-Höri werden nun ihre Wettkämpfe mit vollelektronischer Trefferauswertung bestreiten. Im Laufe des Jahres soll der zweite Teil des Umbaus, nämlich der der KK-Anlagen, mit demselben System erfolgen. Interessierte Personen sind mittwochs zum allgemeinen Trainingsabend gerne gesehen. Freitag, den 5. Mai

21 Das war ein großer Erfolg Blauer Himmel und Sonnenschein, obwohl es die ganze Woche nicht so aussah. Rund 50 Besucher, jung und alt kamen zum TC MOOS und erhielten Einblick in unser Vereinsleben. Viele nahmen die Gelegenheit wahr um ihre Kenntnisse wieder aufzufrischen und stellten fest, dass sie das Tennis spielen nicht verlernt haben. Auch Anfänger konnten wir für unseren Sport begeistern, so dass wir im Endeffekt 18 neue Mitglieder gewonnen haben. Was ganz besonders erfreulich ist, dass davon 10 Kinder den Spaß am Tennis gefunden haben. Der TC MOOS bedankt sich ganz herzlich für den regen Besuch bei allen unseren Gästen. Einen großen Dank an unsere Sponsoren, die uns mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Das sind im Einzelnen: Thüga Singen, Kirschbaum Sport Witten, A. Bandel Heizungsbau, Syncom M. Bock, Physiotherapie I. Feurer, B. Moßbrucker, Zahnartzpraxis N. Feurer, Olschner GmbH, TSE SYSTEME GmbH, Hotel Restaurant,,Das Schiff, S. Glaser Gemüseanbau, Höri Gemüse Duventester Maier, Injoy Sport, Schienerbergreisen, Seifenscheune Hoch, Friseursalon Heidi Krüger, Restaurant,,Grüner Baum, Rixen Dach, Steuerbüro Mannherz und der Gemeinde MOOS. Jede Veranstaltung braucht, außer einer Idee, auch fleißige Helfer. Die ganze Vorbereitung und Organisation lag in den Händen unseres neuen Sportwartes Günter Trynoga. Vielen, vielen Dank lieber Günni für dein Engagement und den unermüdlichen Einsatz, damit das Ganze auch gelang. Auch an Andreas Schmitt (Tennisschule Schmitt- Strauch) einen herzlichen Dank, der kurzfristig als Tennistrainer eingesprungen ist. Er hat das Schnuppertraining für die Kinder und Erwachsenen geleitet und damit einen großen Anteil daran, dass der Funke bei den Neuen übersprang. Die Aktion Deutschland spielt Tennis war für uns ein sehr schöner und erfolgreicher Tag. Der Vorstand FEIERABEND TENNIS im Tennisclub MOOS GÄSTE SIND HERZLICH WILLKOMMEN!!!!! Jeden Montag von Uhr bis Uhr für alle die, die Spaß am Tennis haben. Ob Hobby- oder Mannschaftsspieler. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Man sieht sich auf der Tennisanlage Mooswald Iznanger Straße 52 Weitere Informationen des Clubs unter: Vereine Gaienhofen Haus Frohes Alter, Horn. Hallo liebe Freunde vom Haus Frohes Alter. Am fahren wir mit dem Bus nach Heitersheim zum Spargelsessen. Wir haben noch ein paar Plätze frei. Wenn Sie mitfahren möchten können Sie sich noch gerne anmelden. Telefon: oder Handy Es wird bestimmt wieder ein schöner Tag. Zum Kaffeetrinken sind wir in Sulzberg-Laufen im Lilien-Cafe Staudengärtnerei Graf v. Zeppelin. Erika Krösser und Ursula Richter. Einladung zur Jubiläumsfeier der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands in Rust am Tagesablauf: Abfahrt ca. um 7:00 Uhr Ankunft in Rust ca um 9:00 Uhr ab 9:00 Uhr Uhr Stehkaffee im Dome (im Europa- Park). Ob es um 9:00 Uhr nur Kaffee und Tee oder Kaltgetränke oder gar einen Zopf gibt wird noch beim Diözesanverband angefragt. Derzeit darauf einstellen, dass die Frauen ein Vesper mitnehmen, so dass sie sich selbst bis ca. 14 Uhr verköstigen können! Ab 10:00 Uhr Festakt mit Podiumsgespräch mit starken Frauen aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur umrahmt mit schöner Musik. Zusagen von starken Frauen liegen bereits vor durch: Landtagspräsidentin Arras, Professorin der Liturgiewissenschaften Birgit Jeggle- Merz, Umweltfrau (Schönau) Ursula Sladek, Schauspielerin Ursula Cantieni,...angefragt aus dem Bereich Sport ist Sabine Spitz oder Silvia Neid. Um 12:30 Uhr Jubiläumsfestgottesdienst mit Erzbischof Stephan Burger Wichtig: Während des Morgenprogramms im Dome wird allen Frauen ein Sitzplatz zugesagt. Ab ca. 14:00 Uhr Parknutzung! - die Gastronomie steht bereit - die Shows und Fahrmöglichkeiten stehen zur Verfügung - dazu gibt es aber auch viele Angebote von der kfd wie Meditation in der Stabskirche, diverse Stände, Foto-Shooting als Päpstin, große Leinwand mit Grußworten, der rote Teppich und die Jubiläumsbücher... Um 17:00-17:30 Uhr Kleiner Festabschluss mit Verlosung! Kosten: Bundesverbandsmitglieder EUR (möglich durch die Bezuschussung des Bundesverbandes) Alle anderen Besucher (ob Mitglied der Frauengemeinschaft oder nicht) 18,-- EUR Dazu kommen die Fahrtkosten, die sich bei den verschiedenen verantwortlichen Frauengemeinschaften im Dekanat Hegau (je nach Kalkulation) zwischen 15 und 18 EUR bewegen. Anmeldung bis 20. Mai 2017 bei Marlene Langanki, Tel.: 07735/ oder langanki@hoeri.de Hallo liebe Hägelisaier-Narrenfrauen, wir treffen uns am kommenden Montag, den 8. Mai um Uhr mit den Narrenfrauen der Heufresser aus Horn zum Vesper in Balisheim. Wer laufen möchte, sollte um 19 Uhr am Gasserbrunnen sein. Die nächsten Spiele des FC Öhningen- Gaienhofen in Gaienhofen : Samstag, den :45 Uhr E-Junioren gegen TV Konstanz 2 12:00 Uhr D-Juniorinnen gegen SC Konstanz-Wollmatingen 16:00 Uhr B-Junioren gegen SV Litzelstetten Samstag, den :30 Uhr III. M.gegen SC Rot-Weiss Singen 16:00 Uhr II. M. gegen Gli Azzurri Radolfzell Natürlich freuen sich alle Spieler über möglichst viele Zuschauer Vatertagsausflug Bewirtung für alle Ausflügler am Clubheim Am Donnerstag, den 25. Mai 2017 bietet der SV Gaienhofen allen Vatertagsausflüglern am Clubheim, Speisen und Getränke zur Stärkung an. Freitag, den 5. Mai

22 21. Dorfturnier Am Donnerstag, den 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt) ab 11:00 Uhr veranstalten wir wieder unser inzwischen 21. Dorfturnier. Wie immer findet das Fußballgrümpelturnier (für alle Vereine, Freizeitgruppen, Firmen und alle sonstigen Nicht-Fußballer der Höri-Gemeinden) bei uns auf dem Sportplatz statt. Gespielt wird auf Rasen, auf einem Kleinfeld ohne Abseits.Je Mannschaft spielen 6 Feldspieler und 1 Torwart. Mannschaften, die Frauen einsetzen, werden entsprechend den Regeln bevorzugt. Bei diesem Turnier soll die Gaudi im Vordergrund stehen, denn : Dabeisein ist alles. Für Anmeldungen oder Rückfragen stehen Ihnen Frank Bettinger - bettinger.gaienhofen@tonline.de - Tel / Timo Rösler - timoroesler@gmx.de Tel / 8391 Andi Bölli - aboelli@web.de - Tel / zur Verfügung Anmeldeschluss ist der 07. Mai 2017 Saisonbeginn im Yachtclub Gaienhofen Der traditionelle Saisonbeginn im Yachtclub Gaienhofen findet am Samstag, den ab Uhr im Clubheim statt. Thomas Straub wird über seinen kürzlichen Segelturn in Kroatien und Slowenien auf einer Bavaria 40 berichten. Danach wird gemeinsam gegrillt. Grillzeug bringt jeder bitte selber mit. Getränke sind vorhanden. Der Vorstand freut sich über zahlreiche Teilnehmer und auf eine erfolgreiche Saison. Vereine Öhningen Unsere diesjährige Wachplaneinteilung findet am Samstag, den um 18:30 Uhr im Stranbad Öhningen statt. Wie immer werden wir im Anschluss den Grill anfeuern und im lockeren Rahmen über die ein oder andere in 2017 geplante Aktion reden. Gerne können Salate mitgebracht werden :-) natürlich sind auch neulinge willkommen. Wer an dem Termin nicht kann, was schade wäre, darf seine Wunschwachtermine gerne per Mail an einsatz@oehningen.dlrg.de senden. Sicherheit im und am Wasser hat einen Namen: DLRG Am 1. April haben 5 Mitglieder des Ortsverein Öhningen den Helfer-vor-Ort Dienst, kurz HVO ins leben gerufen. Bis Dato konnten wir 8x die Zeit bis zum eintreffen des Rettungsdienstes erfolgreich überbrücken. Darunter war unter anderem verdacht auf Herzinfarkt usw. Da der Rettungsdienst meistens 20 min. und länger in die entlegenen Gebiete braucht, ist es wichtig, dass bis zum eintreffen der Rettungskräfte die Patienten erst-versorgt werden. Wenn Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen möchten, melden Sie sich hierfür bei unserer Kassiererin Daniela Kaiser, Tel oder überweisen direkt eine Spende auf unser Konto bei der Sparkasse: IBAN : DE Verwendungszweck: Helfer-vor-Ort Förderverein für Fam.-, Kranken-, Altenpflege Einladung zum Kirchenkaffee in Öhningen Der Förderverein für Familien-, Kranken- und Altenpflege Öhningen, Schienen, Wangen e.v. hat der Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. ein Fahrzeug gespendet um die vielfältigen Einsätze der Mitarbeiter/innen in Radolfzell und auf der Höri bewältigen zu können. Jeden Tag - von morgens bis abends - von Montag bis Sonntag - sehen wir die Einsatzfahrzeuge der Sozialstation in unseren Gemeinden fahren. Viele Familien, Kranke und Senioren werden durch die Sozialstation betreut. Ohne ihren Einsatz könnten so manche Bürgerinnen und Bürger nicht mehr zu Hause wohnen. Mit unserer Fahrzeugspende wollen wir der Sozialstation und den Mitarbeiter/innen ganz herzlich DANKE sagen für ihre Hilfe am NÄCHSTEN ganz besonders auf der Höri. Die Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen zur Fahrzeugsegnung und Übergabe am Sonntag, 07. Mai 2017 ca Uhr nach dem Gottesdienst im Kirchgarten. Für die Vorstandschaft Stefan Hutterer, 1. Vorsitzender Andreas Schmid, 2. Vorsitzender Grenzübergreifende Taucharchäologie bei Rettungsgrabung Spannender Bericht beim Museum Fischerhaus am Fr., :30 Wo der Rhein den Untersee verlassen will, stemmen sich ihm Untiefen, Sandbänke und Inseln entgegen. Dieses Seichtwassergebiet lud offenbar schon von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter über Jahrtausende ein zum Siedeln und wohl auch als Furt an der Kreuzung von Land- und Wasserweg. Entsprechend reichhaltig und spannend waren die Funde, die die Aarchäologie-taucher bei der Rettungsgrabung in den Wintern vor 2015 zutage förderten. Hier kam sozusagen Wissenschaft ohne Grenzen zustande unter der Leitung des Dr. Martin Mainberger vom Hemmenhofener Institut für Feuchtboden- und Unterwasser-Archäologie einerseits und des Dr. Matthias Schnyder vom Thurgauer Amt für Archäologie andererseits. Das Museum Fischerhaus ist froh und stolz, für die Vorstellung dieser Rettungsaktion gleich beide Leiter der Aktion zu einem gemeinsamen Vortragsabend gewonnen zu haben:am ,19:30 Uhr in der Strandhalle Wangen. Hallo Altershästräger/innen! Wir treffen uns am Sonntag, den 07. Mai um 18.oo Uhr am Hexenkeller Freitag, den 5. Mai

23 Liebe Tennisfreunde, das Tennistraining des TC Schienerberg findet auch dieses Jahr wieder statt. Leiten wird das Training, wie in den Jahren zuvor, unser langjähriges Clubmitglied und mehrmaliger Turniersieger Tim Müller. Der Trainingstag wird in diesem Jahr voraussichtlich der Mittwoch sein. Sollte der Termin nicht passen, kann auch ein anderer Termin vereinbart werden. Bei Interesse sowie Fragen zum Training können Sie Tim Müller gerne per Mail oder auf dem Handy ( ) erreichen. Bei Interesse bitte bis zum 7. Mai2017 melden, denn wenn alles gut läuft, können wir bereits in der Woche vom 15. Mai das Training starten. Insgesamt finden dann 10 Stunden statt. Eine Stunde kostet gesamt 25.- inklusive Gästemarke für die Platzbelegung durch Nichtmitglieder. Je nachdem, wie viele in einer Gruppe sind, reduziert sich der Beitrag entsprechend pro Person. Natürlich besteht die Möglichkeit, sich sofort als Mitglied anzumelden. Die Beiträge: Kinder ab 10 Jahren, Schüler und Studenten 40.-, Erwachsene jährlich. Anmeldformulare gibt es auch im Internet unter Ihr TC Schienerberg e.v. TAG DER OFFENEN HALLE Sonntag , bis Uhr Es erwartet Sie ein buntes und abwechslungsreiches Sportprogramm für Groß und Klein. Alle Kurse, Übungs- und Turngruppen haben einen kurzen Auftritt und geben Einblick in Ihr Können. Für alle Gäste gilt: Mitmachen und Ausprobieren ist erwünscht! Vielleicht entdecken Sie ein Angebot, das Sie anspricht und zum Sporteln motiviert! Wie immer gibt es eine leckere Verköstigung mit Deftigem sowie Kaffee, Kuchen und Obstbecher. Kommen Sie zur Höri-Strandhalle in Wangen und lassen sich überraschen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Vorstandsteam des TuS Wangen sowie alle Kurs- und Übungsleiterinnen Südtiroler Frühlings-Halbmarathon Meran Algund am 30. April 2017 Wenn sich im Stadtzentrum von Meran über Sportler treffen, dann findet der Südtiroler Frühlings-Halbmarathon Meran-Algund statt. Hobbyläufer und Athleten der Weltspitze nehmen an dieser zu den größten Laufveranstaltungen Südtirols gehörenden Veranstaltung teil. Darunter auch neun Läufer vom Turnverein Öhningen. Der Streckenverlauf führte die Läufer nicht nur durch Meran und Algund, sondern auch an blühenden Obstwiesen und landschaftlich reizvollen Abschnitten zwischen den beiden Austragungsorten vorbei. Die 21,0975 km lange Strecke wurde von zahlreichen begeisterten Zuschauern gesäumt. Die größte Gruppe Anfeurer und Fans war der WeinbauVerein Öhningen mit 30 Teilnehmern auf Ausflug. Den Applaus des Publikums ernteten dabei aber nicht nur die Läufer der Spitzengruppe, sondern auch jene im hinteren Teilnehmerfeld. Die sportlichen Ergebnisse bei dieser Laufveranstaltung waren bei den Herren Horst Bilger (1:38:12), Günter Schneckenburger (1:58:34), Jens-Peter Michel (1:59:50),Tony Dihrik (2:08:14), Kurt Akermann (2:25:31) und bei den Damen Heike Schmid (1:27:45), Irene Schneckenburger (2:04:07), Gabi Kornmayer (2:22:04). Im Rahmen des Half Marathons fand auch ein Meraner Fitness Run über 12,5 km statt. Die Streckenführung entsprach dabei einer kleinen und einer großen Runde des Halbmarathons. Hierbei war Herta Fichtl mit am Start und finishte nach 1:14:51. Auf der Kurpromenade wurde ein ansprechendes Rahmen- und Unterhaltungsprogramm geboten. Gastronomiestände mit Südtiroler Spezialitäten und Auftritte von Volksmusikgruppen fanden Zuspruch bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen; man konnte fast nicht widerstehen. Der Turnverein Öhningen gratuliert allen Läufern zu ihren tollen Ergebnissen und wünscht alles Gute, gesundheitlich und sportlich! Wie lange werden sie noch singen? Haben Sie schon bemerkt, wie sehr sich die Anzahl der Singvögel verringert hat? Wahrscheinlich nicht, denn es ist ein schleichender Prozess innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte. Die Arten bleiben zwar erhalten, aber ihre Stückzahl geht alarmierend zurück. So beispielsweise die Feldlerche. Sie gehört zu den 15 häufigsten Brutvogelarten in Deutschland, aber seit 1995 ist ihr Bestand um 50 Prozent gesunken. Beim Star sind es sogar 55 %, bei der Heckenbraunelle 42% und bei der Nachtigall 65%. Auch beim Haussperling, der Goldammer, dem Wiesenpieper und dem Rotkehlchen sieht es ähnlich aus. Bei den Singvögeln ist inzwischen jede zweite Art auf dem Rückzug. Besonders die Feld- und Wiesenbewohner haben die stärksten Verluste zu verzeichnen. Eigentlich sind unsere Singvögel Allerweltsarten - warum trifft es sie? In den vergangenen Jahrzehnten haben wir die Umwelt so stark verändert: mehr Schadstoff, weniger Lebensraum. So ist es auf dem Land zwar schön grün, doch eine üppige Vegetation ist nicht unbedingt das Zeichen einer intakten Natur. Der Ackerbau ist immer intensiver geworden. Dadurch entsteht ein Mangel an offenen, spärlich bewachsenen Flächen, die für Feld- und Wiesenbrütern notwendig sind. Lange boten Städte mit ihren Gärten und Parks, Bahngleisen und Industrieanlagen, Brachen und Gemäuern ein Refugium für viele Vogelarten. Doch auch hier zeigt die bauliche Entwicklung, dass es für die Singvögel immer schwieriger wird zu überleben. Das zweite Problem ist der Rückgang an Insekten, die auch körnerfressende Vögel für die Aufzucht ihres Nachwuchses benötigen. Untersuchungen zeigen, dass in den Gewässern auch in Naturschutzgebieten der Insektenbestand in einem Jahrzehnt um bis zu 80% zurückgegangen ist. Forscher sehen insbesondere die neueren Pestizide, die Neonicotinoide, als problematisch an. Diese sind extrem giftiger als DDT. Nach dem großen Bienensterben von 2008 dürfen diese Gifte zwar nicht mehr auf blühende Pflanzen gesprüht werden, aber dies schützt nur Bienen. Denn nur 5 % der Gifthülle, die ein Saatkorn umgibt, werden von der keimenden Pflanze aufgenommen. Der Rest gelangt in die Umwelt und somit in Gewässer, wo sie die Insektenlarven töten. Kein Wunder also, dass die Vögel hungern. Wenn es so weiter geht werden die vielen Singvogelarten, die heute erst auf einer Vorwarnliste stehen, bald auf einer Roten Liste landen. Michael Bauer Ende des redaktionellen Teils Freitag, den 5. Mai

Mit Musik in den Mai. Am Sonntag den , 10:30 Uhr auf dem Schulhof in Horn. Jahrgang 17 Nr. 17 Freitag, den 28.

Mit Musik in den Mai. Am Sonntag den , 10:30 Uhr auf dem Schulhof in Horn. Jahrgang 17 Nr. 17 Freitag, den 28. Jahrgang 17 Nr. 17 Freitag, den 28. April 2017 Mit Musik in den Mai Am Sonntag den 30.04.2017, 10:30 Uhr auf dem Schulhof in Horn Liebe Freunde der Blasmusik, endlich ist der Fühling da. Zum Auftakt unserer

Mehr

Jahrgang 17 Nr. 41 Freitag, den 13. Oktober 2017

Jahrgang 17 Nr. 41 Freitag, den 13. Oktober 2017 Jahrgang 17 Nr. 41 Freitag, den 13. Oktober 2017 NOTRUFE/ BEREITSCHAFTSDIENSTE/ WICHTIGE RUFNUMMERN Gemeindeverwaltungen: Polizei Moos Zentrale 07732/99 96-0 Fax 07732/99 96 20 E-mail-Adresse Info@Moos.de

Mehr

Hermann Hesse und die Politik

Hermann Hesse und die Politik Jahrgang 17 Nr. 42 Freitag, den 20. Oktober 2017 Hermann Hesse und die Politik Mir liegt alles Politische nicht, sonst wäre ich längst Revolutionär Szenische Lesung mit Graziella Rossi (Schauspielerin)

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Tennis Classic Turnier Am Beginn 13:00 Uhr

Tennis Classic Turnier Am Beginn 13:00 Uhr Jahrgang 18 Nr. 18 Freitag, den 04. Mai 2018 05. bis 12. August 2018 Augustiner Chorherrenstift Öhningen Programm und Künstler unter www.hoeri-musiktage.de Programm-Flyer an allen Vorverkaufsstellen Vorverkauf

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kläranlage Gaienhofen Strukturgutachten über möglichen Anschluss an die ARA Stein am Rhein

Kläranlage Gaienhofen Strukturgutachten über möglichen Anschluss an die ARA Stein am Rhein Höri Woche KW 17 (24.04.2015) Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 20.04.2015 Kläranlage Gaienhofen Strukturgutachten über möglichen Anschluss an die ARA Stein am Rhein Das Regierungspräsidium Freiburg

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

- 1 - I. Verteilerliste Teil A Berührte bzw. angrenzende Gemeinden im engeren Einzugsbereich

- 1 - I. Verteilerliste Teil A Berührte bzw. angrenzende Gemeinden im engeren Einzugsbereich - 1 - I. Verteilerliste Teil A Berührte bzw. angrenzende Gemeinden im engeren Einzugsbereich 1 Bürgermeisteramt 1 1 1 1 der Großen Kreisstadt Hohgarten 2 78224 Singen 2 Bürgermeisteramt 1 1 1 1 der Großen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Spargelfest. 21. Mai 2017, Uhr am Kindergarten. Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Bei schlechtem Wetter servieren wir in der Halle.

Spargelfest. 21. Mai 2017, Uhr am Kindergarten. Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Bei schlechtem Wetter servieren wir in der Halle. Jahrgang 17 Nr. 20 Freitag, den 19. Mai 2017 Narrenverein Bankholzer Joppen e.v. Spargelfest 21. Mai 2017, 11.00 Uhr am Kindergarten Kaffee und Kuchen am Nachmittag Bei schlechtem Wetter servieren wir

Mehr

Produktblatt AS

Produktblatt AS PNr. 002 AH A I, A II, A III Produktblatt Bestandteile a) zulässig b) nicht zulässig (Entsorgungswege) Altholzkategorie I: Naturbelassenes oder lediglich mechnisch bearbeitetes Altholz, das bei seiner

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Bülle-Fest der Vorderen Höri

Bülle-Fest der Vorderen Höri Jahrgang 18 Nr. 40 Freitag, den 5. Oktober 2018 Bülle-Fest der Vorderen Höri Sonntag, 7. Oktober 2018 10:00 18:00 Uhr in Moos Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Informationen zur Verkehrsregelung finden

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

TOURISMUS STATISTIK 2013 Rückblick - Ausblick

TOURISMUS STATISTIK 2013 Rückblick - Ausblick TOURISMUS STATISTIK 2013 Rückblick - Ausblick 300000 Tourismusentwicklung 20 Jahre 250000 200000 Übernachtungen 150000 100000 50000 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Anstieg

Mehr

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee

Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Genießen, entspannen, entfalten am Bodensee Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze und Ausflugsziele

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Fröhliche Pfingsten allen Müttern, Vätern, Großeltern, Kindern, Enkeln...

Fröhliche Pfingsten allen Müttern, Vätern, Großeltern, Kindern, Enkeln... Jahrgang 7 Nr. 19 Freitag, 9. Mai 2008 Auf einen Blick Notrufe/Müllkalender Gemeinde Moos Gemeinde Gaienhofen Gemeinde Öhningen S. S. S. S. 2 3 5 7 Fröhliche Pfingsten allen Müttern, Vätern, Großeltern,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Produktblatt AS *

Produktblatt AS * PNr. 003 AH A IV Produktblatt Bestandteile a) zulässig b) nicht zulässig (Entsorgungswege) Altholzkategorie IV: Mit Holzschutzmittel behandeltes Altholz. Altholz aus dem Wasserbau Altholz von Schadensfällen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Hörnli-Tour Ausflug auf die Höri Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Unsere Einschätzung: Völlig barrierefrei Teilweise barrierefrei Wenig barrierefrei Unsere

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08.07. 17.07.2016 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Kirchengemeinderatssitzung am 21.07.2016...

Mehr

WALLFAHRT nach Steyl Kath. K.-Gemeinde St. Martinus Abenden Pfarrbrief 05/2019 Wir bitten um eine Spende von 0,20 Aquarell von Pfr. Christoph Henkel +

WALLFAHRT nach Steyl Kath. K.-Gemeinde St. Martinus Abenden Pfarrbrief 05/2019 Wir bitten um eine Spende von 0,20 Aquarell von Pfr. Christoph Henkel + WALLFAHRT nach Steyl Kath. K.-Gemeinde St. Martinus Abenden Pfarrbrief 05/2019 Wir bitten um eine Spende von 0,20 Aquarell von Pfr. Christoph Henkel + Frühling, ja du bist s, dich hab ich vernommen Die

Mehr

Hilfe von Haus zu Haus

Hilfe von Haus zu Haus Hilfe von Haus zu Haus Zukunftsforum Ländliche Entwicklung IGW Berlin 2015 Frauen leisten, lenken, leiten Lebensqualität lebenslang Hilfe von Haus zu Haus Unterstützung für alle Generationen schafft Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee

geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee geniessen, entspannen, entfalten auf der höri am Bodensee AnKOMMEN Auf der Halbinsel Höri liegt das Seehörnle direkt am Bodensee-Radweg, am Naturschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe herrlicher Badeplätze

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Infos zum Sperrmüll auf Abruf Infos zum Sperrmüll auf Abruf Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Was ist Sperrmüll? Sperrmüll ist großer und sperriger Müll aus privaten Haushalten,

Mehr

Brettlemarkt. 13. November. Dorf-Theater. Samstag, ab Uhr Sonntag, ab Uhr im Clubheim des FC Öhningen

Brettlemarkt. 13. November. Dorf-Theater. Samstag, ab Uhr Sonntag, ab Uhr im Clubheim des FC Öhningen Jahrgang 16 Nr. 44 Freitag, den 4. November 2016 Dorf-Theater D e Doktor vu Gaiehofe! Samstag, 5. Nov. 2016 / 20:00 Uhr Sonntag, 6. Nov. 2016 / 16:00 Uhr Höri-Halle Gaienhofen Es spielen für Sie: Ute Auer,

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wenn es zu Hause mal eng wird...

Wenn es zu Hause mal eng wird... Wenn es zu Hause mal eng wird... Sperrmüll, E-Schrott und Altmetalle entsorgen Stand: 1. März 2018 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Begriffserklärungen: Altmetalle sind Abfälle aus Eisen- und Nichteisenmetallen,

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2015

JAHRESRÜCKBLICK 2015 JAHRESRÜCKBLICK 2015 Tourismusstatistik - Umsätze Entwicklung Tourismusentwicklung Ankünfte/ Statistisches Landesamt Unterseestatistik Monatsstatistik Herkunftssstatistik Wertschöpfung Kurtaxe/VHB Gästekarte

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr