UNSER JAHRBUCH 2014 / Private Realschule Pindl. Regensburg. Ausbildungsrichtungen: I Mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNSER JAHRBUCH 2014 / Private Realschule Pindl. Regensburg. Ausbildungsrichtungen: I Mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischer"

Transkript

1 Private Realschule Pindl Regensburg Ausbildungsrichtungen: I Mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischer Bereich II Wirtschaftlicher Bereich IIIa Fremdsprachlicher Bereich (Französisch) IIIb Gestalterischer Bereich (Kunst) UNSER JAHRBUCH / 2015

2 ADRESSEN Schulträger: Private Schulen PINDL GmbH -gemeinnützig- Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Markus Pindl Detlef Ammon Anschrift: Private Realschule Pindl Wittelsbacherstraße Regensburg Kommunikation: Telefon: Telefax : realschule@schulen-pindl.de Schulaufsicht: Staatliche Schulaufsicht Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße München Die Ministerialbeauftragte für die Realschulen in der Oberpfalz RSDin a. MB Maria Kinzinger Isarstr Regensburg Telefon: IMPRESSUM: Herausgeber: Schulleitung der Privaten Realschule Pindl Andrea Klein RSDin i.p. Redaktion: Design, Konzeption, Realisation Andreas Hanauer 2

3 3 Frauenkopf (Aquarell), Marieluise Lampe 8d

4 Grusswort Sehr geehrte Eltern, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde unseres Hauses, am 17. Juni 2015 feierte der Gründer der Privaten Schulen Pindl, Herr Alois Pindl, in aller Bescheidenheit seinen 95. Geburtstag. Wir ehren einen brillanten Vordenker, der die Privaten Schulen Pindl über 60 Jahre hinweg geführt hat. Wir ehren einen klugen Wegbereiter, der die Weichen stellte, dass sich die Private Schulen Pindl GmbH zum größten Bildungsträger Ostbayerns entwickelt hat. Wir ehren einen Visionär, dessen oberste Berufung es war und ist, den pädagogischen Einrichtungen zu dienen und sie voranzubringen. So haben Generationen von Schülerinnen und Schülern die Grundlage für ihren beruflichen Werdegang in unserem Haus gefunden. Wir gratulieren Herrn Alois Pindl zum 95. Geburtstag und es gebühren ihm unser aller Dank und Anerkennung. 4 Ein derartiger Erfolg stellte sich nicht von alleine ein. Grundlage des Erfolgs war Handeln. Johann Wolfgang von Goethe brachte es so zum Ausdruck: ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N Dies trifft zweifellos auch für unseren pädagogischen Alltag zu. Denn ohne TUN hätten unsere Schülerinnen und Schüler unserer Fachoberschule das Abitur nicht meistern können. Durch diesen beachtlichen Erfolg können wir die staatliche Anerkennung für unsere FOS bereits jetzt beim Staatsministerium beantragen. Die staatliche Anerkennung von privaten Ersatzschulen gem. Art. 100 BayEUG stellt eine besondere Qualifikation einer staatlich genehmigten Ersatzschule dar und wird erst nach Nachweis eines erfolgreichen Schulbetriebs durch das Kultusministerium ausgesprochen. Mit der staatlichen Anerkennung erhält die Schule das Recht, Zeugnisse zu erteilen, die die gleiche Berechtigung verleihen wie die der öffentlichen Schulen. Wir danken dem Kollegium, das die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg begleitet hat, für ihr großartiges TUN.

5 Ohne gemeinsames TUN aller Pädagogen, Schüler und Eltern könnten wir den Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums und den Absolventinnen und Absolventen der Realschule sowie der Wirtschaftsschulen nicht zu ihren äußerst beeindruckenden Leistungen gratulieren. Sie alle haben einen ersten Schritt hinaus ins Leben geschafft und wir wünschen ihnen privat und beruflich alles Gute. Wir wiederum sehen in diesen Erfolgen eine Bestätigung unseres Konzepts und gleichzeitig einen Ansporn, unser innovatives pädagogisches Gedankengut und die Weiterentwicklung neuer Unterrichtstechnologien in TUN umzusetzen. So starten wir im neuen Schuljahr mit dem Einsatz von ipads im Unterricht. Mit dem Einsatz dieser Technologie wird der Unterricht durch Interaktivität, kooperative Zusammenarbeit und Kreativität bereichert und unser Konzept der schülerfreundlichen Schule weiter verbessert. Für ihre Bereitschaft, sich mit neuen Konzepten auseinanderzusetzen, für ihre nützlichen Anregungen und Kommentare sowie ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler danken wir unseren Leitungsteams aller unserer Einrichtungen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich. Wir wünschen für die bevorstehenden Ferien die wohlverdiente Erholung und für das Schuljahr 2015/2016 viel Erfolg und Freude. Herzlichst Markus Pindl Detlef Ammon Alois Pindl 5

6 VORWORT Eine besonders wichtige Innovation ist unser ipad-projekt - unter Leitung von Herrn Jakob Müller, RSK i.p., das wir nächstes Jahr in den 7. Klassen starten. Das ganze Schuljahr haben sich Herr Müller, Herr Yves Schmid, StR (RS) i.p., Mitarbeiter der Schulleitung und viele Lehrerinnen und Lehrer mit dieser neuen Form des Lernens beschäftigt und wir freuen uns auf den Projektstart im nächsten Schuljahr. Neben dem Nutzen von moderner Technik bietet das Tablet viele, viele Möglichkeiten für mehr intrinsisch motiviertes, selbstgesteuertes und damit auch erfolgreicheres Lernen, das zudem dann auch noch mehr Spaß macht, was wiederum den Erfolg fördert. Doch auch unsere Laptopklassen der Jahrgangsstufe sollen nicht zu kurz kommen. Durch einen erheblichen Ausbau unseres WLAN-Netzes und damit einem schnelleren und zuverlässigeren Internetzugang werden ab nächstem Schuljahr Projekte und Gruppenarbeiten mit den Laptops viel einfacher machbar sein, so dass die Laptops intensiv genutzt werden können. Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Schüler von heute werden in Schulen von gestern von Lehrern von vorgestern auf die Aufgaben von übermorgen vorbereitet! Das wird den Schulen oft vorgeworfen und das wollen wir natürlich gar nicht. Wir wollen unsere Schüler in einer sehr modern ausgestatteten Schule mit innovativ denkenden Lehrkräften auf die Zukunft vorbereiten. Wie das WLAN virtuell die Welt ins Klassenzimmer holt, geschieht das über Schulpartnerschaften ganz real. Wir freuen uns, dass wir dieses Schuljahr eine neue Schulpartnerschaft mit der Základní Skola M. Luthera schließen konnten. Erstmals besuchten uns Schülerinnen und Schüler aus Pilsen und Jungen und Mädchen unserer Realschule durften die neue Partnerschule kennenlernen. Der eiserne Vorhang besteht zwar seit über 25 Jahren nicht mehr, aber dennoch fahren viele häufiger nach Italien oder Frankreich als nach Tschechien. Manche Mauer besteht noch in den Köpfen und hier kann ein persönliches Kennenlernen im Rahmen eines Austausches sicher zum Verstehen der Nationen untereinander beitragen. Unter anderem deswegen werden wir das Austauschprogramm auf jeden Fall im nächsten Jahr fortführen. 6

7 7

8 Auch schulintern möchten wir das Gemeinschaftsgefühl unserer Realschülerinnen und Realschüler stärken. Deswegen gibt es seit diesem Jahr unsere Schulversammlung, bei der Schüler/ innen geehrt werden, Klassenfahrten präsentiert werden, sich die neuen Lehrkräfte vorstellen und neue Projekte initiiert werden. Diese Schulversammlungen fördern das Miteinander der Jüngeren und Älteren und tragen dazu bei, sich in der eigenen Schule wohl zu fühlen. Was sehr angenehm ist, aber auch zu einer besseren Lernathmosphäre beiträgt. Natürlich lernen unsere Mädchen und Jungen in den vielen täglichen Unterrichtsstunden, die nicht in einem Jahrbuch zu finden sehr, sehr viel. Mit viel Geduld, Nachdruck sowie Fordern und Fördern gestalten die Lehrkräfte jede Woche Unterricht, damit am Ende der 10. Klasse jedes Jahr so auch dieses Schuljahr viele einzigartige Persönlichkeiten unsere Realschule Pindl verlassen und in ein immer selbst verantwortetes Leben starten können. Für diese vielen, täglichen, kleinen und großen Anstrengungen möchte ich besonders meinem Lehrerkollegium danken! Und ebenso freue ich mich, dass unsere Nachmittagsbetreuer/innen diese Lernprozesse unterstützen, fördern und durch eigene Angebote ergänzen. So gibt mittlerweile zum dritten Mal am Ende des Schuljahres zwei Wochen lang ihren Neigungen in verschiedenen Projekten nachgehen können. Vielen Dank an die Nachmittagsbetreuung für Engagement! Auch beim Besuch unserer einerseits bewährten, aber auch immer wieder neuen Wahlfächer kann jede Schülerin und jeder Schüler den eigenen Neigungen nachgehen oder neue Fähigkeiten entdecken. Neben Neuem wie z.b. den Wahlfächern Tanz oder Parcours gibt es auch vieles Bewährtes wie z.b. die Schulband oder Tischtennis. Doch zur Persönlichkeitsentwicklung gehört auch unbedingt das Denken an andere. So freue ich mich, dass neben der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Strohhalm dieses Jahr ein pindlschulübergreifender Schutzengellauf zugunsten von Menschen mit Mukoviszidose stattfindet und eine pindlweite Spendensammelaktion für Flüchtlinge in Regensburg durchgeführt wurde. Ich möchte bei allen ganz herzlich bedanken, die diese Aktionen so tatkräftig unterstützt haben!!! Ebenso bedanke ich mich beim Elternbeirat und bei den neu eingeführten Klassenelternsprechern für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit. Durch die intensive Kooperation von Elternbeirat, Klassenelternsprechern und Schulleitung konnten manche Fragen und Probleme auf kurzem Wege schnell besprochen werden und auch neue Ideen entwickelt werden. Eine weitere Neuerung für nächstes Schuljahr möchte ich Ihnen schon bekannt geben. Ab 2015/16 wird Frau Franziska Mörtl als Schulpädagogische Beraterin bei uns an der Schule Ansprechpartnerin für Eltern, Lehrer und Schüler/ innen sein für Themen wie Lernschwierigkeiten, soziale Probleme, Konfliktmanagement, Klassengespräche, Inklusionsfragen und Nachteilsausgleiche und sie wird auch die LernCoaching- Workshops in den 8. Klassen durchführen. Außerdem ist sie Mitglied im Schulleitungsteam. Zusammen mit Frau Sonntag, die im September aus der Elternzeit zurückkehrt, wird sie zudem die Nachmittagsbetreuung leiten. Wie Sie jetzt vielleicht schon beim Lesen bemerkt haben, übernimmt Frau Mörtl damit die Aufgaben von Frau Susanne Tietze, die uns leider Ende des Schuljahres verlassen wird. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Susanne Tietze für ihre vielen Ideen, Impulse und die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünsche ihr alles, alles Gute für die Zukunft! 8

9 Doch auch vieles Bewährtes, was ich gar nicht alles einzeln erwähnen kann, prägt unseren Schulalltag. Blättern Sie einfach in diesem Jahrbuch und erfreuen Sie sich an den vielen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler. Zu guter Letzt möchte ich auch noch danke sagen den Geschäftsführern Herrn Markus Pindl und Herrn Detlef Ammon, die immer ein offenes Ohr haben, dem Schulleitungsteam, meinem Stellvertreter Herrn Jakob Müller, RSK i.p., der tatkräfitigen SMV, dem fleißigen Sekretariatsteam, das seit letztem September neu von Frau Kulka unterstützt wird, den Internatsbetreuern, die sich regelmäßig mit unseren Klassenleitern treffen und austauschen, dem Küchenteam, das immer für gute, gesunde Mahlzeiten sorgt, unseren engagierten Handwerkern, dem Reinigungspersonal - einfach allen, die sich bei uns in der Privaten Realschule Pindl engagieren. Ich wünsche allen schöne Sommerferien und freue mich auf ein Wiedersehen im September Allen Abschlussschülerinnen und schülern der 10. Klassen gratulieren wir zur erfolgreichen mittleren Reife. Wir sind stolz auf eure Leistungen und eure persönliche Entwicklung und wünschen euch alles, alles Gute für euren weiteren, sicherlich erfolgreichen Weg! Andrea Klein (RSDin i.p., Schulleiterin) Leuchtturm (Farblinolschnitt), Miriam Gleis 8d 9

10 NACHMITTAG Foto: Sophie Künzer 8d Man kann einen Menschen nichts lehren, sondern ihm helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei (Physiker, Astronom, Philosoph, ) Wie im Flug ist das Jahr der Nachmittagsbetreuung vorübergegangen. Dank dem bemerkenswerten Engagement unserer Betreuer wurden neue Ideen und Konzepte entwickelt, um die Schüler nachmittags noch besser unterstützen und fördern zu können. Im Zuge unserer Weihnachtsprojektwoche konnten die Schüler an verschiedenen Workshops teilnehmen. Von Boshimützen häkeln über Origami falten bis hin zu einer weihnachtlichen Lesereise war für jeden Schüler etwas dabei. So wurde jedem die Möglichkeit gegeben, neue Seiten aber auch verborgene Talente an sich zu entdecken. Wie im Flug ist auch für mich mein letztes Jahr als Leitung der Nachmittagsbetreuung vergangen. Ich möchte an dieser Stelle gerne die Gelegenheit nutzen, mich von Ihnen zu verabschieden und Ihnen für das jahrelang entgegengebrachte Vertrauen danken. Zum kommenden Schuljahr wird Frau Franziska Mörtl meine Position als Leitung der Nachmittagsbetreuung übernehmen. Gemeinsam mit Frau Sonntag, die ab kommendem Schuljahr nach einer erfüllten Elternzeit wieder zurückkehrt, wird sie voller Tatendrang und Freude alle Herausforderungen und Aufgaben der offenen Ganztagsschule annehmen. Susanne Tietze und Steffi Kuffer 10

11 11 Surreale Ballerina, Julius Kanoff 10b_K

12 LEHRKRÄFTE 2014 /

13 13

14 lehrkräfte Klein Andrea Müller Jakob Kurzböck Miriam Ried Christian Schmid Yves Schulleiterin Deutsch / Geschichte Stellvertretender Schulleiter Englisch / Geschichte / Geschichte bilingual Mitarbeiterin in der Schulleitung Deutsch / Englisch Mitarbeiter in der Schulleitung Deutsch / Geschichte / Sport Mitarbeiter im Direktorat Französisch/ Erdkunde Blenke Iris Brey Dagmar Burggraf Stefan Dürre Steffi Eck Matthias Eberle Regina Fritsch Katharina Dr. Hahn Christian Hanauer Andreas Herrmann Alfred Deutsch / Erdkunde Englisch / Erdkunde Deutsch / Erdkunde Mathematik / Chemie Wirtschaft und Recht / BwR / Erdkunde Englisch / Geschichte Mathematik / Chemie / Sport / Ethik Deutsch / Geschichte Kunsterziehung / Werken Deutsch / Katholische Religionslehre 14

15 Heusler Esther Hort-Schramm Brigitte Jena Alexander Käser Roland Kaffl Regina Klenner Thomas Künzer Claudia Landgraf Maximilian Lehle Karin Marx-Büttner Petra Neumeier Holger Noster Barbara Pirzer Franz Prill Robert Rieß Werner Riedlbauer Bettina Dr. Schieder Thomas Schönrock Olga Strobel Andreas Süß Klaus Walter Tobias Weber Wolfgang Wedel Franziska Wunderle Maria Zauner Christina 15 Englisch Sport Mathematik / Physik Mathematik / Sport Katholische Religionslehre / Sport Evangelische Religionslehre Mathematik / Physik Mathematik / Physik Informatik / Textverarbeitung Chemie / Biologie Deutsch / Erdkunde / Geschichte Deutsch / Französisch Wirtschaft und Recht / BwR / Erdkunde Musik Sport / Katholische Religionslehre Biologie / Chemie Katholische Religionslehre Mathematik / Physik Mathematik / Physik Kunsterziehung / Werken Englisch / Geschichte Wirtschaft und Recht / BwR / Sport / IT Deutsch / Evangelische Religionslehre Hauswirtschaft Mathematik / Katholische Religionslehre

16 16

17 Meeresbucht (Acrylbild), Frederik Vogel 10b_K Abendstimmung (Acrylbild), Alina Bradl 10b_K 17 Felsen am Meer (Acrylbild), Leon Herbst 10b_K

18 GESCHÄFTSLEITUNG Dipl.-Kfm. Markus Pindl Detlef Ammon Betriebsrat: 1. Vorsitzender: Christiane Adam, Gym 2. Vorsitzender: Robert Prill, RS weitere Mitglieder: Gabriele Baumer, Gym Dr. Josef Betz Gym Lukas Böschl, Gym Dagmar Brey, RS Andreas Hanauer, RS Alfred Hermann, RS Rogic Christine, Nachm. Gym Verwaltung: Elisabeth Hagl Liane Henke Birgit Schmidt Betriebsräte Realschule: Robert Prill (2. Vors.), Dagmar Brey, Alfred Hermann und Andreas Hanauer 18

19 und personal Elternbeirat: Kathrin Fuchshuber Andrea Betz Klaus Haarer Hubert Motschmann Alfons Seidl Carola Grüninger-Schmitz V Helmut Vogel Nadja Brugger Ursula-Maria Hartung Björn Kuchenmüller Schulforum: Dagmar Brey Olga Schönrock Andreas Strobel SMV: Quirin Söll 10b Carina Hellberg 10b Maximilian Bauer 9a Staatlicher Schulberater: StD Hanns Rammrath Schulberatungsstelle Beratungslehrkraft: Miriam Kürzböck Christian Ried Verbindungslehrer: Yves Schmid Wolfgang Weber Psychologin für die Realschule: Susanne Tietze Nachmittagsbetreuung Realschule: Susanne Tietze Steffi Kuffer Schularzt: Dr. Wendelberger SchulFreunde Pindl 1.Vorsitzender: Bernd Ruthemeyer 2.Vorsitzender: Andreas Strobel Schriftführer: Florian Groß Kassiererin: Corinna Böll Expressionistisches Selbstportrait (Mischtechnik), Jonas Focke 10b_K 19

20 VerBINDUNGslehrer Die Verbindungslehrer: Schülerkumpel, Unruhestifter, Mädchen für Alles, Kollegenspitzel, Besserwisser,. 20 Idealerweise sollte eine gute SMV-Arbeit das Anliegen aller am Schulleben beteiligten Personengruppen und insbesondere natürlich aller Schülerinnen und Schüler sein. Mit diesen Bezeichnungen und der anspruchsvollen Aufgabe, starteten wir das Schuljahr mit einem zweitägigen SMV Ausflug mit allen Klassensprechern in die mittelalterliche Stadt Landshut. Die ausgearbeiteten Ideen um unser Schulleben zu verbessern stellten die Klassensprecher am Abend unseren Gästen Frau Klein und Herrn Pindl vor. Schwerpunktthemen waren dabei ein gesünderer Pausenverkauf, Pausenhofgestaltung sowie geplante Veranstaltungen. Nun mussten die großen Vorsätze in die Tat umgesetzt werden. Neben einer Tischtennisplatte im Pausenhof, zahlreichen Smoothie- und Punschständen und der Rosenaktion am Valentinstag können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Ein Dank gilt: - der Schulleitung, für ein stets offenes Ohr - Frau Tietze, für die schulpsychologische Unterstützung - den Kollegen, für ihre Kollegialität Ein besonderer Dank gilt: - allen Klassensprecherinnen und Klassensprechern für die Bemühungen und guten Vorschläge - Den Schülersprechern Carina Hellberg (10b), Quirin Söll (10b), Max Bauer (9a) für den unermüdlichen Einsatz Danke für das tolle Schuljahr 2014/15 Eure Verbindungslehrer, Herr Schmid und Herr Weber

21 TUTOREN Als wir hörten, dass für die fünften Klassen Tutoren gesucht werden, erinnerten wir uns sofort wieder an die Zeit damals. Diese Momente, wenn man Hilfe braucht oder etwas sucht und keiner kann einem helfen. Zu dieser Zeit waren auch wir sehr froh, wenn uns jemand geholfen hatte. Also warum nicht selber helfen und eine Klasse unterstützen? Gesagt, getan: Zwei Wochen später fanden wir uns in einer Horde lauten und aufgeregten Kinder wieder. Zugegebenermaßen, ein etwas komisches Gefühl hatten wir schon. Im Laufe des Jahres bildeten sich dann viele Freundschaften untereinander und das Vertrauen wuchs. So lernte man sich beispielsweise bei einer gemeinsamen Weihnachtsfeier, einem gemeinsamen Lesenachmittag oder bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie beispielsweise der Ostereiersuche besser kennen, nur um einige zu nennen. Alles in allem konnte jeder davon profitieren, sowohl die Fünftklässler als auch die Tutoren. Janis Anderson, 9c 21

22 SMV Unsere Schülersprecher von links nach rechts: Quirin Söll (10b), Carina Hellberg (10b) und Maximilian Bauer (9a). Um einerseits viele Fragen und Organisatorisches zu klären, andererseits aber auch Wünsche und Verbesserungen für den Schulalltag zu realisieren begaben sich die Klassensprecher der Klassen 5 bis 10 sowie die drei Schülersprecher Quirin Söll, Maximilian Bauer und Carina Hellberg für zwei Tage ins Schullandheim nach Landshut. Voller Freude auf zwei Tage ohne Unterricht, aber stattdessen mit Ideen für Diskussionen und Gespräche im Gepäck bestieg die Schülergruppe unter der Leitung von Herrn Schmid und Herrn Weber den Bus. Nach einem Tag harter Arbeit kamen am ersten Abend Frau Klein und Herr Pindl zu uns nach Landshut, um unsere Ideen anzuhören. Aus unseren Ideen entstanden so einige tolle Aktionen, wobei die erste im Schuljahres 2014/2015 am 8. Dezember stattfand, die Nikolaus-Aktion. Dabei erhielt jeder Schüler der 5. Klassen zum Nikolaustag einen kleinen Nikolaus aus Schokolade, um den Schrecken des Krampus zu vertreiben. Kurz nach Weihnachten haben wir, die SMV und einige Helfer, den Verkaufsstand in der Eingangshalle aufgebaut, um Kaffee und alkoholfreien Punsch sowie Kuchen im Rahmen des Elternsprechtags für Eltern und Schüler anzubieten. 22

23 KLASSENSPRECHER Die Klassensprecher der Klassen 5 bis 10 sowie die drei Schülersprecher fuhren zusammen mit den Verbindungdslehrern für zwei Tage ins Schullandheim nach Landshut Über das Jahr verteilt haben wir insgesamt 3 Verkaufsstände für leckere Fruchtsäfte mit jeweils drei unterschiedlichen Säften/Smoothies organisiert, welche alle ein großer Erfolg waren. So konnte der für manchen etwas graue Alltag passenderweise versüßt werden. Des Weiteren wurde eine neue Tischtennisplatte im Mai eingeweiht, die früher im Internat stand und auf unsere Initiative hin in unseren Pausenhof versetzt wurde. Einen herzlichen Dank gilt hier Herrn Pindl für seine Unterstützung! Gerade bei gutem Wetter haben die Schüler eine weitere Alternative dazu bekommen, um in den Pausen oder im Rahmen der Nachmittagsbetreuung sich sportlich und aktiv betätigen zu können. Die SMV bedankt sich bei Herrn Schmid, bei Herrn Weber und bei der Schulleitung für die ständige, tatkräftige Unterstützung bei allen Aktivitäten der SMV. Carina, Quirin und Maximilian 23

24 SCHULSANITÄTER Die neuen Poloshirts! Schulsanitätsdienst Die letzten Schulsanitäter der ersten Generation verlassen die Schule. Klara Rinner, Veronika Schmid und Dylan Pascal Rau sind die letzten Schulsanitäter, die den Schulsanitätsdienst vor vier Jahren quasi mitgegründet haben. Nach der Abschlussprüfung 2015 müssen wir leider auf sie verzichten und trennen uns schweren Herzens. Nach deren Ausscheiden bleiben nur noch neun Schulsanitäter übrig. Das ist natürlich zu wenig, um täglich eine Versorgung der verletzten und erkrankten Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu gewährleisten. Daher werden ab September 2015 zwölf neue Schulsanitäterinnen und Sanitäter aus den 7. und 8. Klassen im Einsatz sein, nachdem sie die Ausbildung, die bereits im Juli begann, erfolgreich absolviert haben. Das größte Highlight in diesem Schuljahr war zweifellos die Teilnahme einer kleinen Gruppe unserer Sanitäter am Wettbewerb der Schulsanitätsdienste aller Realschulen Bayern, bei dem wir uns mit einem hervorragenden zwölften Platz bayernweit unter den Top-Schulsanitätsdiensten platzieren konnten. 24

25 Beim Landesleistungsvergleich der bayerischen Schulsanitätsdienste an der Realschule Arnstein (Unterfranken) Für das kommende Schuljahr sind neben der erneuten Teilnahme am Landesleistungsvergleich und der mittlerweile schon selbstverständlichen Fahrt nach Nürnberg zum Schulsanitätsdienst- Praxistag auch die erstmalige Teilnahme am Schulsanitätsdienst-Symposium in München Großhadern geplant. Ich bin stolz auf mein Schulsanitäterteam, das sich auch nicht zu schade ist, an Samstagen auf Fortbildungen zu fahren und das ganze Jahr über hervorragende Arbeit leistet. Stefan Burggraf Durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Elternbeirates und des Vereins der Freunde der Privaten Realschule Pindl wurde es uns ermöglicht, neue Polohemden für die Schulsanitäter anzuschaffen. 25

26 TECHNIK + NOTEBOOKS Mit riesigem Einsatz und Engagement verbrachte auch dieses Schuljahr unser Technikteam unzählige (Freizeit-!)Stunden dafür, Veranstaltungen wie das Sommerfest, den Bunten Abend oder Infoveranstaltungen für Eltern zu beschallen und für den richtigen Ton zu sorgen. Dabei zeigten sie immer wieder, dass sie ihre Aufgaben sehr sorgfältig und pflichtbewusst erledigen. Dazu zählt das Auf- und Abbauen der Anlage, aber auch das Abmischen und Bedienen der Anlage. Mit Herrn Müller verabschieden sich in diesem Schuljahr auch die Abschlussschüler Philip Römer, Michael Mohnlein, Raphael Lehner und Denis Kummer aus dem Technikteam. Zum neuen Schuljahr übernimmt Herr Landgraf. Das Notebookteam kümmert sich um alle Probleme rund um Notebooks, Tablets und Computer. 26

27 FORTBILDUNGEN (Auswahl) September Herr Müller Fortbildung ASV für die Bearbeiter der Unterrichts- und Personaldaten Oktober Herr Ried Reformation Herr Weber Aussprachetag für Schülersprecher/innen und Verbindungslehrkräfte Frau Kaffl Regionale Lehrerfortbildung in katholischer Religionslehre für Fachbetreuer Herr Käser Regionale Lehrerfortbildung zum Projekt Tschechisch im Schullandheim Frau Zauner Multimedia November Frau Zauner Regionale Lehrerfortbildung für IT- Fachbetreuer (Realschulen Oberpfalz) Frau Klein Tagung der Direktorinnen und Direktoren an den Realschulen der Oberpfalz Frau Henke Regionale Fortbildung für Schulsekretärinnen Herr Geipel Versuche zur Radioaktivität Frau Dürre Nordbayerischer Realschulchemietag Innovationen im Chemieunterricht Herr Hanauer Gestalten lehren auf der Kippe? Dezember Frau Zauner Multimedia Januar Frau Henke ASV Fortbildung für Schulsekretärinnen Herr Eck Einführung in die Berufsorientierungsmesse 2015 Februar Frau Lehle Multimedia Herr Dr. Hahn Sprachkompetenz erfolgreich fördern Herr Müller, Herr Schmid Fachlongress digitale Didaktik März Frau Noster Französisch: Aktualisierung der DELF- Prüferqualifikation A1, A2, B Herr Rieß Nachhaltige Implementierung von Sport und Bewegung: Wintersport Herr Ried Regionale Lehrerfortbildung für den Bereich KOMPASS Frau Wunderle Ernährung und Intelligenz Frau Klein Dienstbesprechung für die DirektorInnen an den Realschulen der Oberpfalz Herr Müller ASV Fortbildung für Mitglieder der Schulleitungen Herr Ried Symposion Schwere, zielgerichtete Gewaltlagen an Schulen April Frau Schönrock Regionale Lehrerfortbildung Mathematik im Wandel der Zeit Frau Lehle Multimedia Herr Prill Saite für Saite Die Gitarre als Hauptinstrument zum gemeinsamen Klassenmusizieren Frau Mörtl Unterstützung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung durch dn MSD-K im inklusiven Setting Fachbereich Inklusion Mai Frau Wedel Aktionstag Musik 2015 Vorbereitung der Lieder und stimmbildnerische Ansätz Juni Herr Eck Regionale Lehrerfortbildung für Wirtschaftswissenschaften Frau Mörtl Selbstverletzendes Verhalten in Abgrenzung zur Suizidalität bei Kindern und jungen Erwachsenen 27

28 CHRONIK 2014/2015 September Nachholtermin der Abschlussprüfung Sicherheitsvortrag Herr Schweitzer; / Anfangskonferenz Erster Schultag nach den Sommerferien Schulversammlung; / Fachschaftsleiterkonferenz Fototermin für alle Klassen Adventure Camp der Klasse 8b und c mit Herr Weber, Herr Käser und Frau Fritsch Abschlussfahrt der Klasse 10a nach Südengland mit Herrn Strobel und Frau Moller Abschlussfahrt der Klasse 10b mit Herrn Ried und Frau Kurzböck Kennenlerntage der 5. Klassen in Waldmünchen Adventure Camp der Klasse 8a und d mit Herr Hanauer, Frau Leidl und Frau Fritsch Oktober Abenteuercamp der Klasse 6a mit Herrn Prill und Frau Dick in Waldmünchen Fototermin Nr. 2 für alle Klassen / Pressekonferenz ipad; / Elternabend Klasse Klassengemeinschaftstag für die Klasse 7a mit Herrn Rieß und Herrn Jena, Temperament AG Preisverleihung in Venedig Brauereibesichtigung der Klasse 8c mit Herrn Hanauer und Frau Marx-Büttner Klassengemeinschaftstag für die Klasse 7b mit Herrn Rieß u. Herrn Eck, Temperament AG Abgabe der Themen für die Projektpräsentation 9. Klassen Berufsberatung mit Frau Stojko für die 10. Klassen Klassengemeinschaftstag für die Klasse 7c mit Herrn Rieß u. Frau Zauner, Temperament AG Ausflug ins Kino für die Klassen 8c und 9c mit Herrn Schmid und Frau Noster Elternabend der Klassen 8-10 November Ausflug des Wahlfachs Schulradio nach München mit Frau Noster und Herrn Schmid Klassensprecherseminar Informationsstunde zur Fachoberschule mit Herrn Neumeier Vortrag Alkohol im Straßenverkehr für die 10. Klassen Ausflug in das Naturkundemuseum der Klasse 6b mit Frau Marx-Büttner u. Herrn Dr. Hahn Foto-Workshop für die Schüler der 9. Klassen mit Frau Nierhoff Klassenelternversammlung mit Elternbeirat ZiS-Projekt Besuch bei der Maschinenfabrik Reinhausen der Klasse 8d mit Herrn Ried Abschlussfahrt der Klasse 10c nach Paris mit Herrn Schmid und Frau Wedel MINT-Verleihung freundliche Schule Infoabend Einsatz von ipads im Unterricht für die Eltern der 6. Klassen Uni-Lernlabor der Klasse 8a mit Herrn Ried und Herrn Jena Abholung der Weihnachtsspenden durch das Rote Kreuz Allgemeiner Elternsprechtag der Klassen 5 7 Dezember Winterwandertag in die Donauarena für alle Klassen Generalprobe der 5. Klassen für die Weihnachtsfeier 28

29 Allgemeiner Elternsprechtag der Klassen a mit Frau Zauner im Fablab Weihnachtsfeier der 5. Klassen Berufsberatung für die Klassen 9a und 9c mit Frau Vocht und Frau Hofmeiste Infoabend Berufswahl für die 9. Klassen mit Frau Stojko Französischer Tag für die 7c_F mit Frau Noster Kunsttag für die 7c_K mit Herrn Hanauer Kunsttag für die 8d mit Herrn Hanauer Völkerballturnier 5. u. 6. Klassen mit Herrn Rieß, Herrn Weber, Herrn Käser, Frau Fritsch Exkursion zum Gericht für die 9b_W mit Herrn Pirzer Kunsttag für die 9b_K mit Herrn Süß Allgemeine Lehrerkonferenz Kunsttag für die 10b_K mit Herrn Hanauer / BwR-Tag für die 10b_V mit Herrn Pirzer Betriebserkundung Sparkasse für die 7b/7c_F mit Herrn Eck und Herrn Weber Exkursion der evangelischen Schüler der 6. Klasse mit Herrn Pfarrer Klenner Vorbereitung Weihnachtsgottesdienst Weihnachtsgottesdienst Januar Erster Schultag nach den Weihnachtsferien Exkursion der Klasse 9a ins BIZ mit Herrn Neumeier Exkursion der Klasse 9b ins BIZ mit Herrn Walter Exkursion der Klasse 9c ins BIZ mit Herrn Schmid Volleyballturnier der 7. und 8. Klassen / Berufsberatung für die 9a bei Frau Michelsen Allgemeine Konferenz, Pädagogische Klassenkonferenz ipad-fortbildung durch eduxpert Infoabend Wahlpflichtfächergruppen Februar Skikurs 7a/7b (Herr Rieß, Herr Käser, Herr Langmantl, Herr Ried, Frau Fritsch) Vortrag Konflict Management Betriebspraktika der 9. Klassen Konferenz zum Zwischenzeugnis Kongress Digitale Didaktik 2015 mit Herr Müller und Herr Schmid Ausgabe der Zwischenzeugnisse / Letzter Schultag vor den Ferien Frühjahrsferien VERA Test Englisch der 8. Klassen Informationsabend zum Übertritt an die Realschule Pindl Tischtennisturnier der 5. und 6. Klassen März Skilager der Klasse 7c mit Herrn Rieß, Herrn Weber, Herrn Langmantl, Frau Fritsch Pädagogisch-Didaktisches Praktikum Block Berufsberatung für die 9a mit Frau Michelsen 29

30 CHRONIK 2014/ Moscheebesuch der Ethik-Klassen 5-7 mit Frau Fritsch Schnuppernachmittag Berufsberatung für die 9b mit Frau Michelsen Insektenausstellung Berufswahlmesse; / Mittelaltertag der Klassen 7a und 7b Mittelaltertag der Klasse 7c Speaking Test der Klasse 9a / Projekttag der Klasse 9a mit Herrn Neumeier Berufsberatung für die Klasse 9b mit Frau Michelsen Speaking Test der Klasse 9c Känguru Tag Speaking Test der Klasse 9b Speaking Test der Klasse 10b Ausflug der Klasse 9a mit Herrn Neumeier zum Projekt Der Hobbit Tag des offenen Schulhauses Speaking Test der Klasse 10c April Erster Schultag nach den Osterferien / Vortrag 9b Internetrecht Volleyballturnier der 9. und 10.Klassen Probetage für Schulspiel und Schulband mit Herrn Burggraf und Herrn Prill Besuch des Oberbürgermeisters Joachim Wolbergs bei Klasse 9c Projekt Stolperstein Projektwoche der Klasse 9a Offene Sprechstunde der Agentur für Arbeit mit Frau Michelsen Delf Prüfung schriftlich für die Klasse 9c Bunter Abend mit Schulband und Schulspiel Delf Prüfung mündlich für die Klasse 9c / Allgemeine Konferenz und Klassenkonferenz Delf Prüfung mündlich für die Klasse 9c Speaking Test für die Klasse 8b Speaking Test für die Klassen 8c und 8d Speaking Test für die Klasse 8a Ausgabe der Quartalsberichte Mai Projektwoche der Klasse 9b Besuch der Schüler aus Pilsen an unserer Schule Prüfung Wirtschaftsenglisch für die Klassen 9a/9b/9c Allgemeiner Elternsprechtag für die Klassen Big Challenge; / Praktische Abschlussprüfung Kunst; / Lesenachmittag der Klasse 5b Exkursion der 9. Klassen Probeunterricht Vocatium für alle 9. Klassen Infoabend Bilingualer Unterricht Abschlusskonferenz Probeunterricht Gemeinschaftsspiele im Stadtpark der Klasse 5c 30

31 31 Frauenkopf (Aquarell), Veronika Hanwalter 8d

32 Chronik 2014/ Pfingstferien Vorbereitungskurse für die Abschlussprüfung Juni Abschlussprüfung Sprechfertigkeit Französisch Schüler der Realschule Pindl auf Besuch in Pilsen / Lesenachmittag der Klasse 5c Delf Prüfung der Klasse 10c, Allgemeine Konferenz Sitzung des Prüfungsausschusses Bekanntgabe der Jahresfortgangsnoten durch die Klassenleiter, Meldung zur freiwilligen mündlichen Prüfung in sonst. Fächern und Verlosung der Plätze für die AP Juni Abschlussprüfung Französisch Abschlussprüfung Deutsch Abschlussprüfung Englisch Abschlussprüfung Mathematik Abschlussprüfung BwR und Physik Abschlussprüfung Kunst Juli Bekanntgabe der Prüfungsnoten Abschlussprüfung im Direktorat, Meldung zur freiwilligen mündlichen Prüfung; Mündliche Prüfungen Kunstprojekt an der Universität Regensburg; Klasse 8d mit Herrn Hanauer AOK Bewerbertraining für die Klasse 9c Ausflug zum Walderlebniszentrum der Klasse 6a mit Frau Fritsch und Herrn Prill Herr Müller (Bundespolizei) Vortrag für alle 5. Klassen zum Thema Verkehrserziehung Sportfest Projekttag Schulversammlung für alle Schüler der Klassen Besuch des Steininger Planetariums für alle 5. und 6. Klassen Bundesjugendspiele Siegerehrung Europäischer Wettbewerb mit Herrn Hanauer und Herrn Süß Besuch bei Charivari für alle 6. Klassen mit Herrn Klenner Abschlussfeier der 10. Klassen: Gottesdienst mit anschließender Feier im Parkside Sommerfest Gottesdienst in der Dreieinigkeitskirche Sommerferien! 32

33 5. KLASSEN Vulkanausbruch, Simon Mrosek, 5c 33

34 KLASSE 5a Klasse: 5a Klassleiterin: Frau Noster Nachmittagsbetreuung: Frau Bauer, Frau Thalhofer von Arnim, Henri Brauer, Danny Drechsler, Lukas Epperlein, Melissa Figur, Angelina Freigang, Maximilian Froschauer, Marie Grom, Dominik Großer, Anna Heider, Alexander Hof, Marlene Kainz, Marcel Kempf, Andreas Krüger, Sophia Lindner, Jessica Müller, Jonas Ratke, Adrian Reger, Konstantin Reinhardt, Eva Sander, Sebastian Sauerer, Tobias Simon, Ella Spatscheck, Kim Spormann, Leonie Stangl, Lena Starzinger, Thomas Trabold, Leon Waidele, Maja 34

35 35

36 Klasse 5b Klasse: 5b Klassleiter: Herr Rieß Nachmittagsbetreuung: Frau Cieplick Alavinasab, Sam Bazin, Juliette Brandl, Emily Doblinger, Tobias Eibach, Tim-Constantin Eibl, Jonas Gensicke, Anna Glaser, Tim Gutthann, Maxi Hacker, Lilli Haluska, Nina Hau, Nikolas Keba, Nico Kirsch, Leon Klein, Justin Kretschmer, Johannes Leitner, Lisa Listl, Emma Marusch, Dennis Monczkova, Donna Niebling, Marla Praller, Tim Reill, Amelie Seward, Savannah Stöcker, Antonia Treixler, Maximilian Yelkenci, Melisa Zander, Nicolas 36

37 37

38 Klasse 5c Klasse: 5c Klassleiterin: Frau Eberle Nachmittagsbetreuung: Frau Distelmann Albrecht, Helen Ammelounx, Chiara Bach, Bernhard Bach, Stefanie Baumann, Lucie Betz, Jakob Csipke, Justin Dittes, Jule Firnhaber, Sarah Gros, Marlin Hinderberger, Daniela Igl, Constantin Janko, Kimberly Karl, Valentin Klein, Daniel Kötterl, Emilia Kwoka, David Lehner, Julian Lingl, Stephanie Lumer, Marcel Meier, Bruno Mrosek, Simon Pilz, Benedikt Reitmeier, Daniel Schmidt, Claudio Siegerstetter, Magdalena Sturm, Leopold Treutinger, Nina Xander, Anna 38

39 39

40 Lesenachmittag Verflixte Schönheit Einen Lesenachmittag der besonderen Art durften die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Deutschlehrerin Frau Noster in der Ostdeutschen Galerie verbringen. Im Anschluss an die Lektüre einiger Kapitel des Mittelalterromans Sophia und der Steinmetz besuchten sie einen Workshop mit dem Titel Verflixte Schönheit. Dort erklärte Museumspädagogin Karla Volpert anhand von zwei Gemälden sehr anschaulich, welch große Rolle die Schönheit und die Mode im Laufe der Jahrhunderte spielten bis heute! Nicht nur für die reiche Kaufmannstochter Sophia aus dem Roman, den eine 7. Klasse der Realschule Pindl verfasste, war es sehr wichtig, schön und aufwändig gekleidet zu sein. Die Damen und Herren (!) des Rokoko mussten sogar leidensfähig sein für das gute Aussehen. Auf dem Gemälde einer jungen Sängerin etwa zur Zeit Mozarts war deutlich zu erkennen, dass die Taille so eng geschnürt war, dass kaum Luft zum Atmen blieb. Und die ausschweifenden Reifröcke waren nicht zum Sitzen geeignet. 40

41 Dass man unter den weißen Lockenperücken, die auch von den Herren getragen wurden, ziemlich ins Schwitzen kommt, durften einige Jungs mit mehr oder weniger Vergnügen ausprobieren. Interessant war es auch zu erfahren, dass in dieser Zeit der Fächer zum Austausch geheimer Nachrichten diente. So konnte z.b. eine Dame ihrem Verehrer durch eine bestimmte Haltung ihres Fächers signalisieren, ob sie an einem Rendezvous mit ihm interessiert war oder nicht. Nach der Betrachtung eines Gemäldes aus dem 19. Jahrhundert, welches die damalige Mode zeigte, durften die Schülerinnen und Schüler zu Farb- und Bleistift greifen, um eigene Ideen von Mode zu Papier zu bringen. Die Ergebnisse reichten von teilweise gewagten Kreationen bis hin zu durchaus tragbaren Entwürfen. Barbara Noster 41

42 WEIHNACHTSFEIER Wie schon in den Jahren zuvor, gab es auch dieses Schuljahr eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier der 5. Klassen. Im festlich dekorierten Speisesaal fanden sich auch heuer wieder viele interessierte Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Geschwister, Cousinen, Cousins, Freunde und Freundinnen unserer neuen Schüler ein, so dass der Raum fast bis auf den letzten Platz gefüllt war. Nach einer kurzen Begrüßung von Schulleiterin Frau Andreas Klein übernahm Musiklehrer Herr Robert Prill die Rolle des Conférenciers und führte mit gewohnt humorvoll-witzigen Ansagen durch die bunte Veranstaltung. Zu hören und sehen gab es auch diesmal vielerlei verschiedene Programmpunkte: eine talentierte Querflötistin, zwei begabte Nachwuchs-Pianisten, einen Jung-Paganini an der Violine, einen stoisch-versierten Konzertgitarristen, mehrere Chorstücke, einen englischen Weihnachssketch, solistische Sangeskunst und stimmungsvolle Gedichte. 42

43 5. Klassen Nach jeder Darbietung gab s jeweils stürmischen Applaus von Seiten des begeisterten Publikums. Am Ende entließ Herr Prill das Auditorium in die Hände der Klassleiter für den zweiten Teil des weihnachtlichen Spätnachmittags. In freudiger Vorweihnachts-Stimmung begaben sich die Schüler mit ihrer Anverwandtschaft nach Ende des Unterhaltungsprogramms in die bereits im Vorfeld von den Tutoren stimmungsvoll geschmückten Fachräume der 5. Klassen. Zusammen mit den Klassleitern, Lehrerinnen, Lehrern und Mitschülern genoss man die mitbebrachten Plätzchen und den heißen Kinderpunsch bei Kerzenlicht und Weihnachtsmusik. Andreas Hanauer 43

44 WEIHNACHTSFEIER 44

45 IMPRESSIONEN 45

46 Waldmünchen Waldmünchen Kennenlerntage Alle Jahre wieder, so fuhren auch heuer unsere Schulneulinge wieder auf das wild-romantische Schloss in Waldmünchen. Die Teamer der Jugendbegegnungsstätte erwarteten uns bereits und sie hatten für die Tage ein buntes und abwechslungsreiches Programm für unsere Schülerinnen und Schüler zusammengestellt: so gab es z.b. ein Schloss-Quiz, vielfältige Kennenlernspiele, viele Geschicklichkeitsaufgaben sowie sportliche Wettkämpfe. Und alles war nur als Gemeinschaft zu lösen. 46

47 So schafften es die Teamer aus einzelnen Schülerinnen und Schülern, Klassengemeinschaften zu schmieden. Nach langen Nächten, fern des heimischen Bettes und der Eltern, der einen oder anderen letztendlich doch getrockneten Heimwehträne, ging es dann auch schon wieder zurück nach Regensburg, wo man sich vermutlich noch lange an die schönen und aufregenden Stunden in der wildromantischen Jugendbegegnungsstätte Waldmüchen erinnern wird. Als Gemeinschaft gestärkt konnten die Klassen nun ins neue Schuljahr starten. Werner Rieß 47

48 MÜLLMÄNNCHEN Frau Klein freut sich mit den Gestaltern des Siegerentwurfes Zu Schuljahresanfang wurde ein Wettbewerb zum Thema Erfinde ein Müllmännchen mit Sinnspruch für unsere Schule für alle Schülerinnen und Schüler ausgeschrieben. Ein lustiges Männchen als Maskottchen, gestaltet von Anna Gensicke (5b) und Melisa Yelkenci (5b) sorgt nun für Sauberkeit im Schulhaus. Das stimmige Motto zu einem bewußteren Umgang mit Müllentsorgung WIRF DEN MÜLL IN DIE TONNE, DANN SCHEINT DIE SONNE! erfand Konstantin Motschmann (7a). 48

49 49

50 KIRCHENBESUCH Unser Besuch in der Neupfarrkirche Unser Besuch in der Neupfarrkirche war sehr interessant und lehrreich! Wir haben einen Fragebogen bekommen mit Fragen rund um das Gotteshaus. Wir mussten in der Kirche herumlaufen und mehrere Gegenstände suchen und ihren Ort und ihre Bedeutung bestimmen. Als dann noch der Organist zu spielen begann, war der Besuch in der Kirche perfekt! Alle hatten die Fragen richtig beantwortet. Am Schluss malte jeder noch mit Duftöl ein Kreuz auf die Hand seines Nachbarn und wünschte ihm viel Glück. Als wir dann gehen mussten, waren alle sichtlich traurig. Unsere Klasse würde den Besuch in die Kirche gerne noch einmal wiederholen. Ella Simon und Angelina Figur (5a) 50

51 Melisa Yelkenci 5b 51 Marla Niebling 5b

52 Gesundes Frühstück Pausensnackprofis der 5b und c Viele Jugendliche essen zu kalorienreich, zu fett und zu süß. Die Ernährung kann die Konzentration beeinflussen. Diese erfordert geistige Anstrengung und lässt mit der Zeit nach. Kinder bringen erwiesenermaßen an einem Schultag Höchstleistung, deshalb sollte ihre Ernährung darauf abgestimmt sein. Die täglich benötigte Kalorienzufuhr und die daraus gewonnene Energie sollte am besten auf fünf Mahlzeiten über den Tag verteilt sein, damit die Jugendlichen nicht in ein Loch fallen und sowohl für Schule als auch für Freizeit genug Energie tanken. Vollwertig heißt das Zauberwort. Das bedeutet, die gesamte Palette soll vertreten sein: Gemüse, Obst, Getreide und Milchprodukte. Dabei sollten Frühstück und Pausenbrot ein Drittel der täglich benötigten Energie liefern, natürlich möglichst aus nährstoffreichen Lebensmitteln. Nachdem die Schüler der Klassen 5b und 5c viel 52

53 5. Klassen zum Thema Ernährung im Biologieunterricht kennengelernt hatten, sollte das Ganze ins Praktische umgesetzt werden und das in der Adventszeit, in der Plätzchen und Stollen die Ernährung bestimmen! Die Schüler erhielten Rezeptvorschläge für einen gesunden Pausensnack. Es hieß also für die letzte Biologiestunde vor den Weihnachtsferien nicht, Plätzchen mitbringen, sondern einen gesunden Pausensnack zuzubereiten. Manche Schüler scheuten keine Mühen und zauberten wahre Kunstwerke. So wurde zum Beispiel ein Fußballfeld aus Vollkorn-Schnittlauchbrot mit Tomaten-Eier Spielern kreiert. Auch Brot wurde selbst gebacken. Nach allgemeiner Besichtigung der Leckereien wurde dann gemeinsam genüsslich alles verspeist. Gilt zu hoffen, dass die Schüler Anregungen mit nach Hause nehmen konnten um künftig eine Lernmotivation vielleicht sogar durch das Pausenbrot zu erhalten. Petra Marx-Büttner 53

54 VÖLKERBALLTURNIER Völkerballturnier der Klassen 5 und 6 Voller Aufregung trafen sich die 5. und 6. Klassen am der Turnhalle 2 zum alljährlichen Völkerballturnier. Nach der Eröffnungsrede durch unseren Schulleiterin Fr. Klein und den obligatorischen Mannschaftsfotos begannen um 8:40 Uhr die Spiele. Mit großem Einsatz und lautstarker Unterstützung ging es anschließend in beiden Turnhallen hoch her. Die Zuschauer sahen häufig sehr knappe Entscheidungen, wobei der Spaß am sportlichen Wettstreit bei allen Teilnehmern im Vordergrund stand. Als Sieger aus diesem Turnier ging die erste Mannschaft der Klasse 6a I hervor. Die weiteren Platzierungen: 2. 6c II 3. 5b II 4. 6c I 5. 5a I 6. 6a II 7. 6b II 8. 6b I 9. 5b I 10. 5a II 11. 5c I 12. 5c II Überraschend stark präsentierte sich die Klasse 5b mit dem dritten Platz der Gesamtwertung. 54

55 Anna Gensicke 5b Daniela Hinderberger 5b 55

56 Projekt Biologie - Lernen lernen Säugetiere zur Förderung der Sozialkompetenz Im Rahmen von Biologie und Lernen lernen wurde ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Säugetiere in den Klassen 5b und 5c bearbeitet. In Gruppen eingeteilt, hieß der Auftrag: Erstellt eine Tiermonographie mit Hilfe von selbst gesuchtem Material. In mehreren Stunden werteten die Schüler ihre Infotexte aus, was manchmal zu kleineren Machtkämpfen führte. Doch letztendlich konnte sich jede Gruppe einigen, wie das geforderte Plakat aussehen sollte. In Lernern lernen wurde die Gestaltung eines gut strukturierten Plakates geübt. Außerdem durften die Schüler mit Hilfe einer Origamivorlage das entsprechende Tier basteln, was sich manchmal als sehr schwierig herausstellte. Doch durch die gegenseitige Unterstützung und geschickte Hände gelang es den Schülern, selbst komplizierte Anleitungen nachzubasteln. Stolz wurden diese Tiere auf die Plakate geklebt und wichtige Informationen ergänzt. Als Abschluss präsentierten alle Gruppen ihre schön gestalteten Plakate zu Tieren wie Frettchen, Flughörnchen oder Bison gemeinsam vor den Mitschülern. Petra Marx-Büttner, Franziska Wedel 56

57 6. KLASSEN Blick in eine ägyptische Grabkammer, Jonas Wilczeck 5c 57

58 Klasse 6a Klasse: 6a Klassleiter: Herr Prill Nachmittagsbetreuung: Frau Dick Achmann, Raphael Bock, Ina Baranowski, Leon Brunner, Kai Effhauser, Lina Dürschmidt, Philipp Fitzek, Tanja Fischer, David Grünbauer, Chiara Hötzl, David Haberkern, Sophie Hager, Philipp Heß, Tizian Jakob, Ruben Hammwöhner, Elke Kapfelsperger, Nico Konetzny, Tomas Kuchenmüller, Lotta-Caroline Lufen, Felix Rosenmüller, Lukas Meier, Philipp Schroll, Helena Süß, Paul Sturm, Kenneth Säckl, Simon Wilhelm, Andrea Tietze, Kilian Stockmeier, Daniel Seebauer, Benedikt 58

59 59

60 Klasse 6b Klasse: 6b Klassleiter: Herr Landgraf Nachmittagsbetreuung: Frau Wedel Bonivento, Natanael Bech, Christof Brugger, Jasmin Büglmeier, Sina Cyganowski, Alyssa Dorfner, Lena Eckert Freiin von Waldenfels, Carolin Englbrecht, Jonas Franzl, Luis Franzl, Rosalie Helmig, Lou Ihuoma, Benjamin Janker, Mario Hörnlein, Nicolas Karl, Christoph Hierl, Luka Krämer, Sebastian Kröber, Sarah Kronenberg, Lukas Leitner, Felix Stadler, Philipp Okyay, Volkan Piechatzek, Jan Pohl, Christina Pleines, Moritz Schmitz, Laura Schmidt, Ben Schreck, Leopold Seebauer, Tobias Widera, Joana 60

61 61

62 Klasse 6c Klasse: 6c Klassleiterin: Frau Schönrock Nachmittagsbetreuung: Frau Höchstetter und Frau Wolf Bacht, Janina Brehm, Benedikt Eickhölter, Adina Guggenberger, Melanie Härtl, Julius Holzer, Franziska Hennicke, Helena Klose, Nicolas Krieger, Volker Kummer, Marco Lehner, Marvin Porter, Ellen Mätz, Carlos Meier, Noah Schmidt, Eva Mertin, Maximilian Obermeier, Tobias Ortmann, Martin Renner, Timo Ruß, Marcel Scherrieble, Mick Sedlaty, Theresa Trettenbach, Fabian Schreiner, Bastian Unger, Elias Weidlich, Vincent Wahl, Lea Wilczek, Jonas 62

63 63

64 6a SUPERKLASSE Die Superklasse in Waldmünchen Nach der offiziellen Bekanntgabe im Rahmen des Sommerfestes des Schuljahres 2013/14 war der Jubel groß: Die Klasse 5a war durch die Schulleiterin Fr. Klein mit dem Titel Super 5 ausgezeichnet worden, erhielt zur finanziellen Unterstützung einen Scheck der SchulFreunde der Privaten Realschule Pindl e.v. und sollten - als einzige 6. Klasse - eine Woche ( ) 64

65 Waldmünchen in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen verbringen. Nach einer relativ kurzen Busfahrt erreichten die Schülerinnen und Schüler, begleitet durch den Klassenleiter und Frau Dick, die Jugendbildungsstätte. Nach dem Bezug der Zimmer wartete schon Brigitte vom Abenteuerladen Hof als einer von zwei Guides (Pit kam am zweiten Tag dazu) und stimmte die Klasse 6a auf die Themen 65

66 Waldmünchen der Woche ein: Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Wahrnehmung und Risikobereitschaft. Mit Gemeinschaftsspielen, die diese Begriffe mit Leben füllen sollten, verbrachten wir den ersten Tag. Der Dienstag war für den Orientierungslauf in zwei Gruppen, ausgerüstet mit Walkie-Talkies und Kartenmaterial, reserviert. Eine unvermutete Wegsperrung wegen Holzarbeiten führte zu einem nicht unerheblichen Umweg und die meisten Schülerinnen und Schüler kamen doch sehr erschöpft endlich wieder am Schullandheim an. Trotzdem fanden sich am Abend doch alle in der Disco der Jugendbildungsstätte ein. Am nächsten Tag stand das schon fast legendäre Floß-Bauen mit anschließendem Kentern auf dem Programm. Bei diesem Outdoor-Teamtraining sollte mit Hilfe von Vorgesprächen, individuellen Konzepten und anschließender Einigung auf einen gemeinsamen Bauplan ein möglichst seetüchtiges Wassergefährt entstehen, aber: Siehe Fotos! 66

67 Am Donnerstag folgte die Stadt-Rallye mit zahlreichen Aufgaben für die einzelnen Gruppen. Durch Höflichkeit, Kommunikation und Kooperation sollten z.b. fünf Einheimische zu einem gemeinsamen Foto mit den Kindern überredet werden. So entstand das Bild mit den Polizeibeamten und dem Einsatzfahrzeug in der Polizeidienststelle. Zudem sollte in einer weiteren Aufgabe ein Gegenstand (in unserem Fall eine Orange) gegen andere Waren eingetauscht werden. Aus der Orange wurden, nach einigen Tauschaktionen, in der Kerzenfabrik Waldmünchen je eine Weihnachtskerze für jedes Kind kein schlechter Deal! Mit dem gemeinsamen Aufräumen und der Rückfahrt ging am Freitag eine erlebnisreiche Woche zu Ende, die wieder einmal gezeigt hat: Lernen im Sinn von Persönlichkeitsentwicklung - ist wahrlich nicht nur auf das Schulhaus beschränkt. Robert Prill 67

68 FUSSBALLSIEGER KÄNGURUWETTBEWERB Der Känguru-Mathematik-Wettbewerb 2015 Der Känguru-Wettbewerb 2015 fand am 19. März 2015 statt. Es handelt sich dabei um einen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb für über sechs Millionen Teilnehmer in fast 60 Ländern. Allein in Deutschland haben in diesem Jahr wieder mehr als Schülerinnen und Schüler aus über Schulen teilgenommen. Auch an unserer Schule beteiligten sich traditionsgemäß wieder 169 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen fünf und sechs. Im Rahmen des MINT Unterrichts wurden dazu rechtzeitig mehrmals Känguruaufgaben geübt. Erstmals hatten dabei die Schüler der sechsten Jahrgangstufe mit ihren neuen i Pads die Gelegenheit mit der Känguru App zu üben. Am 11. Mai war es dann soweit, alle Schülerinnen und Schüler bekamen ihre Urkunden und Knobelspiele. 68

69 Durch die Schulleiterin, Frau Klein, und das Känguruteam, Frau Schönrock, Herr Landgraf und Herr Strobel, wurden dann die Preise für die Besten unserer Schule übergeben. Bester Schüler unserer Schule wurde Luka Hierl aus der 6b, der auch einen dritten Preis errang. Zweiter und Dritte wurden Marcel Ruß 6c und Joana Widera 6b. Martin Ortman erhielt einen Preis für den weitesten Kängurusprung. Benedikt Pilz aus der 5c belegte unter den fünften Klassen den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch an unsere Besten! An diese Stelle vielen Dank an Frau Schönrock und Herrn Landgraf, die mich tatkräftig bei der Vorbereitung und Auswertung des Wettbewerbs unterstützten. Andreas Strobel 69

70 ebooks Im April begab sich die Klasse 6a unter der Führung ihres Erdkundelehrers Yves Schmid auf das Gut Bockenberg bei Bad Abbach. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler, die mit ipads, Blöcken und Stiften ausgerüstet waren, den täglichen Ablaufs der Landwirtsfamilie Kapfelsberger auf Hof und Feld kennenlernen und dokumentieren. Das Ergebnis waren tolle ebooks, welche im Erdkunde-Unterricht stolz präsentiert wurden! Yves Schmid 70

71 7. KLASSEN Skifahrer (Kalenderblatt), Christopher Weigert 7c_K 71

72 Klasse 7a Klasse: 7a Klassleiter: Herr Jena Beer, Maximilian Brandl, Markus Dziemba, Phillip Eibl, Jan Gekic, Aida Hermsdörfer, Luis Hundsberger, Alexander Klonner, Philipp Köhler, Maximilian Langner, Moritz Lauterbach, Kai Motschmann, Konstantin Müldner, Elias Müller, Henry Ploskon, Cederic Rauscher, Sebastian Reindl, Simon Riedhammer, Kai Sagerer, Christian Stoiber, Leonhard Thamm, Johannes Treutinger, Timo Tutsch, Leonhard von Woisky, Konstantin Weigert, Lukas Wolf, Quirin Zehentbauer, Thomas 72

73 73

74 Klasse 7b Klasse: 7b Klassleiter: Herr Eck Bach, Thomas Brunner, Lara Dengler, Bastian Doll, Luisa Ellert, Fynn Freundorfer, Christian Gebauer, Eva Gebhard, Paul Hofmann, Johannes Hölzl, David Kaiser, Leopold Kieslinger, Michelle Konias, Tom Künzer, Benedict Meller, Luca Müller, Erik Paper, Lisa Schart, Dennis Schiessl, Ferdinand Schindler, Sebastian Strache, Oliver Trutzel, Finn Wachtveitl, Fanziska Wagner, Vincent-Joseph Zierl, Nicolas Zimmermann, Sarah 74

75 75

76 Klasse 7c Klasse: 7c Klassleiter: Herr Süß Amann, Antonia Bolas, Sylvio Bruhns, Amina Decker, Juliane Dietz, Lea Dudeck, Alexander Ferstl, Severin Hanusch, Olivia Karacubuk, Mine Kocur, Julia Kramhöller, Laura Lehner, Sonja Mandolini, Lara Nguyen, Laura Nickert, Anna-Lena Riess, Simon Ritschel, Alina Seger, Lara Seidl, Stefanie Seiffert, Dana-Marie Seiler, Michael Sorger, Jens Stauber, Pauline Sturm, Mia Thomaier, Marlene Tietze, Daniel Tran Hoang, Linh Vanek, Chiara Weigert, Christopher Westhäuser, Franziska Wunderlich, Maxima 76

77 77

78 SKIFREIZEIT Weicher Schnee, weiße Pracht, frische Luft die glücklich macht, alles glitzert und es ist kalt. Eine weiße Decke verhüllt den Wald. Höchste Berge, schönster Sonnenschein, ganz weit oben möchte man sein. Schnell noch eingecremt und Brille auf, ein letzter Blick in den Himmel hinauf. Skier angeschnallt, Stöcke in die Hand, Das Geräusch des Windes, der in den Bergen widerhallt, und in voller Montur losgerannt. Einmal tief die kühle Luft genießen, dann mit Schwung den Hang hinunter, bester Stimmung, fröhlich und munter. Im Schneepflug und mit Kurven ins Tal hinab, immer schneller fahren wir herab. Leichter Schnee fliegt uns entgegen, der Wind der braust und wir halten dagegen. Dann kommt das Ende irgendwann, wir fahren langsam aus und halten an. Fröhlich und mit Spaß angekommen, an guter Laune noch gewonnen. Zum nächsten Lift und wieder rauf, und schon steht man wieder oben auf. Pause gibt es auf der Hütte weit oben, für die Aussicht muss man die Natur einfach loben. Etwas trinken, eine Kleinigkeit essen, Bilder machen nicht vergessen. Und dann geht s auch schon wieder los, auf die Berge, majestätisch und groß. Bei jeder Fahrt an Können gewonnen, und man weiß genau: wir möchten wiederkommen! So hat unser Skilager stattgefunden! (Wernher von und zu Riess, 1879) 78

79 7. KLASSEN 79

80 WINTERLICHE IMPRESSIONEN aus St. ULRICH 80

81 81 Burg (Bleistift), Lisa Paper 7b

82 SPARKASSENBESUCH Wofür ist der Chip auf einer Girokarte? Wie füllt man einen Überweisungsträger aus? Diese und viele andere Fragen konnten die Schülerinnen u Schüler der Klassen 7b und 7c mit dem Fach BWR direkt mit den Spezialisten der Sparkasse Regensburg klären, als sie mit ihren Lehrern, Herr Weber und Herr Eck am , die Hauptzentrale besuchten. Man wurde dort freundlich begrüßt, woraufhin die Schüler im Präsentationsraum einen Überblick über aktuelle Zahlungsmethoden aus erster Hand bekamen. Eine Führung durch den Safe fand großen Anklang. Ebenso dürften sich die Schüler wie die großen regionalen Entscheider gefühlt haben, als sie im großen Konferenzraum im Dachgeschoss des Hauptgebäudes die bequemen Sessel austesten konnten. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer noch Verpflegung für den Heimweg, worüber sich alle nach dem straffen Programm freuten. Zum Abschluss bedankten sich die verantwortlichen Lehrkräfte für die aufschlussreichen Informationen sowie für die Zusammenarbeit bei den Vertretern der Sparkasse Regensburg. Weitere Besuche in den folgenden Jahren werden sicherlich folgen... Matthias Eck 82

83 Mädchen-FuSSball Sieger beim Regionalentscheid Mädchen- Fußball (Jahrgänge ) Die Mädchenmannschaft der Realschule Pindl gewinnt den Regionalentscheid im Mädchen- Fußball. Am Dienstag trafen sich sechs Mannschaften bei den Sportanlagen am Oberen Wöhrd um den Regionalsieger auszuspielen. Souverän wurden die Mädchen ungeschlagen Gruppensieger. Durch das komplette Turnier hindurch konnte 83 sich die Mannschaft auf Glanzparaden der Torhüterin verlassen. Im hart umkämpften Finalspiel begeisterten die Spielerinnen durch schöne Spielzüge und einen starken Teamgeist und konnten das Spiel verdient für sich entscheiden. Als beste von sechs Mannschaften haben sich die Mädchen nun für den Bezirksentscheid qualifiziert. Katharina Fritsch

84 INSEKTENAUSSTELLUNG Zum wiederholten Male organisierte Kunstererzieher Klaus Süß zusammen mit seinem alten Weggefährten Rupert Wanninger in der Aula des Gymnasiums Pindl eine üppig bestückte Insektenausstellung. Unzählige Käfer, Spinnen oder Schmetterlinge aus aller Welt und in allen Größen und Ausformungen wurden in großflächigen Schaukästen präsentiert. Die Schulklassen der Realschule wurden bei den Führungen im Stundentakt ausgiebig über alle Aspekte der Insektenwelt und des Insektensammelns und -präparierens informiert. Und ein paar ganz mutige Ausstellungsbesucher durften auch mal eine Gespenstschrecke, eine Gottesanbeterin, eine Stabheuschrecke, eine riesigen tropischen Tausendfüssler oder gar eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. 84

85 Pauline Stauber 7c Julia Kocur 7c 85

86 MITTELALTERTAGE 86

87 7. Klassen Unsere drei 7. Klassen durften auch heuer wieder für jeweils einen ganzen Vormittag lang eintauchen in die fremdartige Welt des Mittelalters. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler Einblicke in Leben und Kultur der Menschen vor gut 600 Jahren durch die eigene Beschäftigung mit den unterschiedlichsten mittelalterlichen Lebensbereichen erfahren. Ganz am Anfang stand ein kleines historisches Tänzchen mit den Geschichtslehrern Herrn Walter und Herrn Neumeier. Danach verteilten sich die Schüler auf verschiedene Stationen zum Alltag im Mittellater: so gab es eine Station mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern zum Kennenlernen der mittelalterlichen Koch- und Essgewohnheiten, bei einer anderen Station gab es die Möglichkeit, einmal selbst einen Kettenpanzer plus Rüstung anzulegen, und dann einen leidlich authentischen Schwertkampf zu simulieren. Des weiteren konnten althergebrachte Spiele ausprobiert werden, Kettenhemden wurden geknüpft, Silberschmuck gebastelt und eine Station war den eher künstlerischen Bereichen vorbehalten: Hier entstanden Wappenschilder nach den strengen Regeln der Heraldik und nebenan wurde mit echten Rabenfedern auf Pergamentpapier geschrieben, natürlich alles in mittelalterlicher Schrift. Andreas Hanauer 87

88 KLASSENGEMEINSCHAFTSTAG Team > together each achieves more Unter diesem Leitgedanken fand der Klassengemeinschaftstag der Jahrgangsstufe 7 statt. Es galt die Klassengemeinschaft zu stärken, sowie die sozialen Kompetenzen und auch die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern. So wurden gemeinsam am Badeplatz der Naab in Etterzhausen unter fachkundiger Anleitung der Guides des Temprament-Team Flösse zusammengebaut, um damit anschließend Richtung Regensburg zu fahren. Einige Schweißperlen und nasse Füße später erreichte man wohlbehalten die Ausstiegsstelle. Nebenbei hatten alle gemeinsam Freude und erlebten ein Abenteuer der seltenen Art. Werner Rieß 88

89 7. KLASSEN 89

90 90

91 8. KLASSEN Sophie Künzer, 8d 91

92 Klasse 8a Klasse: 8a Klassleiter: Herr Dr. Hahn Adlhoch, Jonas Ambrus, Jimmy Benninger, Simon Berger, Paul Bleicher, Dominik Brunner, Sebastian Ganslmeier, Leopold Hannig, Niklas Hartl, Lukas Hartung, Gabriella Hausmann, Nico Heimhofer, Christian Höchstädter, Jonathan Huber, Korbinian Kammermeier, Florian Kiendl, Philipp Krammel, Sebastian Krautloher, Max Lui, Marcus Pleyer, Marcel Priller, Felix Przymusinski, Johannes Rost, Florian Schenzel, Jannes Schiller, Florian Schmidl, Paul Silberhorn, Thomas Stadlmeier, Samuel Steiniger, Patrick Wolter, Niklas 92

93 93

94 Klasse 8b Klasse: 8b Klassleiter: Herr Weber Beier, Kristin Dobler, Luis Ermer, Sophie Frey, Michael Herold, Michael Hetzenecker, Simon Hutter, Christoph Jansen, Sven Koller, Johannes Mückl, Jacqueline Müller, Vinzent Münnich, Maximilian Notz, Leon Sahrmann, Larissa Schmid, Lisa Schreyer, Benedikt Schüle, Lena Steininger, Verena Stierstorfer, Fabio Sturm, Cornelius Thanner, Felix Wachter, Timo Weigert, Max Wild, Moritz Wittmann, Nikolai Zach, Simon Zecha, Stefan Zimmermann, Paul 94

95 95

96 Klasse 8c Klasse: 8c Klassleiter: Herr Käser Düringer, Susan Falkner, Jona Fladerer, Kilian Gebauer, Lisa Gebhard, Ben Gruber, Sarah Habel, Viktoria Haberl, Lénonie Hawkins, Jalen Heinrich, Leon Höfele, Florian Kube, Jonathan Kubowitsch, Svenja Leitner, Sebastian Luja, Arthur Miller, Michael Panfilow, Stephan Pioch, Tiphaine Richter, Julia Rieger, Jakob Seitz, Niklas Selbeck, Sophia Sterz, Dominik Störr, Lena Tutsch, Quirin Urz, Theresa Waggoner, Sally Wimmer, Andreas 96

97 97

98 Klasse 8d Klasse: 8d Klassleiter: Herr Hanauer Angele, Mona Czech, Valentin Drechsler, Johanna Ehlis, Paul Geier, Joseph Gleis, Miriam Hanwalter, Veronika Hauser, Elisabeth Hölzl, Celine Honz, Nino Jantz, Ronja-Jolina Kronenberg, Simon Kuhn, Marco Kulig, Tanja Kullmann, Selina Künzer, Sophie Lampe, Marieluise Loew, Chiara Middelhove, Fabio Probst, Ramona Schenke, Jennifer Seibold, Aron Sippel, Anton Uhlig, Maximilian Vockerodt, Anna Waschhauser, Tim 98

99 99

100 8. Klassen St. Ulrich 100

101 aktivwoche 8a/d Abenteuerwoche der 8. Klassen in Österreich Schön war s wieder, im romantischen St. Ulrich in Österreich am Pillersee! Alle vier achten Klassen durften ein Woche bei meist schönem Wetter mit abenteuerlichen Aktionen und intensiven Naturerlebnissen verbringen. Klettern an steilen Felsen (aber natürlich gut gesichert) war angesagt, genauso wie wild-romantisches Canyoning, Klettersteigwandern, Bogenschießen oder auch mal ein halber Tag in einem tollen Hochseilgarten. Die Freizeit wurde ebenfalls abwechslungsreich gefüllt, da es rund um die Pension vielfältige Betätigungsmöglichkeiten gibt. Und die ganz Harten brachen abends noch zu einer Nachtwanderung mit Frau Fritsch oder Herrn Hanauer auf. Am letzten Abend gab es noch eine traditionelle Grillparty zusammen mit all den coolen Guides, welche die Abenteuerwoche lässig aber professionell durchführten. Andreas Hanauer 101

102 8. Klassen St. Ulrich 1 2 Wir sind die Coolsten! (Abb.1). Stimmt nicht, das sind doch eher wir! (Abb.2). Für das Bogenschießen braucht man Kraft und ein gutes Auge, dann trifft man auch den Auerhahn (aus Schaumstoff) (Abb.3). Menno, schon wieder beim Völkerball verloren... (Abb. 4). Anstieg zum Klettersteig (Abb.5). Frau Fritsch: durchnässt aber happy (Abb.6). Canyoning macht Spaß! (Abb. 7 und 8)

103 6 7 8 Spektakulär und schön! Unser Schullandheim lag in der schönen Landschaft im Pillerseetal. Dort hatten wir viel Spaß untereinander und auch mit den Guides und Lehrern. Wir haben an vier verschiedenen Aktivitäten teilgenommen, die allesamt unvergesslich bleiben. Waghalsig haben wir uns beim Canyoning einen Wasserfall hinunter geseilt. Den Klettersteig der Steinplatte, was viele vorher nicht für möglich gehalten haben, haben wir mit unserer eigenen Muskelkraft bezwungen. Der Hochseilgarten und das Bogenschießen haben allen Teilnehmern viel Spaß bereitet. Nach den Unternehmungen und bevor es ins Hallenbad ging, hatten wir dann erstmal Zeit für uns. Der Grillabend war das kulinarische Highlight und vielen bleibt auch das legendäre Abschlussfußballspiel mit Herrn Käser und Herrn Weber in guter Erinnerung. Bei einer spontanen Tanzchoreographie haben die Mädels gezeigt, wie viel tänzerisches Talent und Power in den Klassen 8b und 8c steckt. Fazit: Das war so das ziemlich beste Schullandheim-Erlebnis meines Lebens! Michael, 8b 103

104 Volleyballturnier 7/8 Volleyballturnier der Klassen 7 und 8. Am Donnerstag den sollte es sich zeigen, wie gut die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen für das alljährliche Volleyballturnier vorbereitet waren. Das lange erwartete Turnier startete pünktlich um 8:30 Uhr in beiden Turnhallen. Die zahlreichen Zuschauer sahen nicht nur spannende und hart umkämpfte Aufschlagsserien, sondern auch den einen oder anderen sehr gelungenen Spielzug. Alle hatten ihren Spaß ob dieses sportlichen Tages. Am Ende setzte sich die Mannschaft 1 der Klasse 8d als Sieger des Turniers durch. Die weiteren Platzierungen: 2. 8c II 3. 7a II 4. 8b I 5. 8a II 6. 7a I 7. 7c II 8. 8c I 9. 8a I 10. 8b II 11. 7b II 12. 7c I 13. 7b I 14. 8d II 104

105 FRÜHSTÜCK IM GRÜNEN Marieluise Lampe Chiara Löw Ronja Jantz Selina Kullmann Anna Vockerodt 105 Mona Angele

106 Schulaustausch Partnerschaft und Schulaustausch mit Pilsen Im Rahmen der neuen Schulpartnerschaft mit der Martin Luther Schule in Pilsen gab es dieses Jahr zwei Kurzbesuche an den jeweiligen Schulen. Anfang Mai besuchte eine Gruppe mit 26 tschechischen Schüler zusammen mit einer Deutschlehrerin und dem Rektor unsere Schule. Bei einer Sprachanimation, einem gemeinsamen Mittagessen und einer Schul- bzw. Stadtrallye mit der Klasse 8 b ging es darum sich kennenzulernen, Sprachhindernisse zu überwinden und Gemeinsamkeiten zu entdecken. 106

107 Pilsen Unter demselben Motto stand einen Monat später der Rückbesuch in der Kulturhauptstadt. 24 Schüler der Klasse 8 b durften zusammen mit Herrn Käser die tschechische Gastfreundschaft erfahren. Diesen Tag mit einer Führung durch die Schule, einem Mittagessen in der Schulkantine, einer Stadtrallye mit deutsch tschechischen Teams und einer abschließenden Shoppingtour durch ein großes Einkaufszentrum fassten unsere Schüler so zusammen: Es ist eigentlich wie bei uns, aber doch ein bisschen anders. Roland Käser 107

108 ARCHITEKTURMODELLE Entwürfe für das Museum für Bayerische Geschichte Da die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Kunstzweiges (8d) im letzten Schuljahr bereits Erfahrungen gesammelt hatten in der Konzeption und Realisation von Architekturmodellen, war die diesjährige Aufgabe nur ein weiterer logischer Schritt in Richtung Planung und Herstellung von zweckgerichteten Architekturmodellen. Ein Thema, das die Regensburger zur Zeit immer noch bewegt, ist der Neubau eines Museums für 108

109 DONAUMARKT bayerische Geschichte am Donaumarkt. Das moderne, relativ sachliche Gebäude ist in der Öffentlichkeit durchaus umstritten. Daher entwickelten die SchülerInnen phantasievolle, bunte und manchmal auch nicht ganz so ernst gemeinte Kontruktionen für eine Alternative zum offiziellen Siegermodell, wie z.b. Bauwerke in Form eines Schiffes oder einer stilisierte Welle, um den Bezug des Gebäudes zur Donau aufzuzeigen. Andreas Hanauer 109 Linolschnitt, Pia Kronseder, 8b

110 Physiklabor Physikunterricht an der Uni Zusammen mit Frau Schönrock unserer Physiklehrerin und Herr Ried ist die Klasse 8b am zur Universität Regensburg eingeladen um sich den Physikunterricht einiger zukünftigen Physiklehrer anzusehen. Getroffen haben wir uns um 8:45 am Busbahnhof und es ging dann auch relativ schnell los. Wir wurden von einer netten Dame abgeholt die uns in das Mathe und Physik Zentrum der Uni gebracht hat. Dort erwarteten uns Herr Hien, Herr Mildner und Frau Brand die unseren Tag mit interessanten und spannenden Versuchen gestalten werden. Das Hauptthema der Stunden war das Thema Optik! Herr Hien hat uns Interessantes über das Auge im Allgemeinen erklärt z.b. Wie wir überhaupt sehen können und das Gesehene dann scharf stellen können. Er führte auch einen Versuch durch indem er den Raum verdunkelte und mit einer Nebelmaschine 110

111 Nebel erzeugte. Man sah auf einmal einen grünen Laserstrahl auf der Tafel den man ohne den Nebel nicht gesehen hat. Nach dieser interessanten Stunde hatten wir eine kurze Pause in der wir den Campus und die Cafeteria besuchten. In der Pause gab es auch einen Kuchen, da Julia Geburtstag hatte. Gestärkt und ausgeruht widmeten wir uns Herr Mildner der uns über Fata Morgana berichtet hat. Er zeigte uns anhand einiger Beispiele wie diese funktioniert und zustande kommt. Auch mit Frau Brand in der letzten Stunde haben wir Versuche durchgeführt zum Thema Spiegelung. Diese durften wir in Teams bearbeiten, die Ergebnisse wurden am Ende der Stunde gemeinsam besprochen. Wir verabschiedeten und bedankten uns bei den Studenten und fuhren mit neuem Interessantem Wissen nach Hause. Moritz Wild 8b 111

112 8d 112

113 113 MODE

114 114

115 Lavierte Tuschezeichnung, Oliver Bock 9b_K 9. KLASSEN 115 Lavierte Tuschezeichnung, Nina Simmel 9b_K

116 Klasse 9a Klasse: 9a Klassleiter: Herr Neumeier Bauer, Maximilian Beer, Antonia Berthold, Marcel Botzler, Ludwig Brandl, Thomas Brede, Sarina Fuchshuber, Emily Gehr, Hubert Geißler, Annika Hecke, Jessica Kollmannsberger, Juliane König, Maximilian Lehner, Kris Mann, Lucas Marschall, Franz Meister, Laura Nietz, Fabian Pfeiffer, Benedict Rappl, Viktoria Riege, Jacob Seebauer, Maximilian Stellmann, Jan Stuber, Sebastian Turowski, Yannik Unger, Maximilian 116

117 117

118 Klasse 9b Klasse: 9b Klassleiter: Herr Walter Beyer, Nicolas Bock, Oliver Braun, Andreas Fink, Lukas Friederich, Ferdinand Gottschling, Fabian Hendlmeier, Lukas Herrmann, Hans Högerl, Christine John, Sebastian Kamm, Michael Kandlbinder, Tina Kern, Marcus Kronseder, Pia Kropp, Patrick Krupp, Moritz Nase, Matthias Palmarin, Elisa Rehorik, Judith Reill, Marie Schreiner, Sandra Schwarz, Amelie Silberhorn, Fabian Simmel, Nina Soller, Lukas Thiel, Dominik Treixler, Lisa-Marie 118

119 119

120 KLASSE 9c Klasse: 9c Klassleiter: Herr Schmid Anderson, Janis Aubele, Tristan Bacht, Nicola Baysal, Yunus Binder, Marc Brede, Yania Brunner, Luisa Eickhölter, Marvin Engel, Pinar Häfner, Erik Horlacher, Marie Jobst, Hannah Kaiser, Paulina Knauer, Aylin Mäusl, Bastian Meisinger, Corinna Schnellinger, Frederik Schwarz, Isabell Sperger, Emma Stangl, Lisa Stöckl, Hanna Strobel, Mario Thomas, Emma Tietze, Mia Tippelt, Fabian Viernstein, Christof Zeilhofer, Peter 120

121 121

122 PROJEKT 9c Von Stolpersteinen, Eishockey und fleischlosen Leckereien: Mein Regensburg Meine Heimat Die Klasse 9c beschäftigte sich im Rahmen des Faches Deutsch mit ihrem Heimatraum Regensburg. Bei dem für vier Wochen angelegten Projekt handelte es sich um eine größere Aufgabenstellung, die es in Abstimmung mit anderen Unterrichtsfächern wie Französisch, Geschichte, Englisch oder Erdkunde zu bewältigen galt. Besonderen Wert legte der Koordinator und Deutschlehrer Herr Dr. Hahn auf die persönlichen und kreativen Gestaltungsfreiräume seiner Schülerinnen und Schüler. In Kleingruppen von maximal vier Personen konnten die Heranwachsenden ihre individuellen Fähigkeiten entfalten und die verschiedensten Unterthemen bearbeiten. So forschte und entwickelte eine Gruppe beispielsweise übrigens als Erstes auf diesem Gebiet regionale, ausschließlich vegane Rezepte aus der Oberpfalz! Aylin Knauer und Emma Sperger wandelten urbayerische Köstlichkeiten zu Alternativen ohne tierische Bestandteile um! Natürlich durfte hier eine Verköstigung an die Klassenkameraden und den Lehrer nicht fehlen. Janis Anderson, Tristan Aubele und Peter Zeilhofer stellten den Oberbürgermeister Regensburgs Joachim Wolbergs vor. Dieser nahm eine persönliche Einladung dankend an und besuchte die Jungs am Tag ihres Referats sogar persönlich im Unterricht. Andere Schüler der 9c Luisa Brunner, Isabell Schwarz, Marc Binder und Fabian Tippelt tauchten in die hiesige amerikanische Sportkultur ab und präsentierten die Regensburger Legionäre und den EVR. Auch hier erklärte sich ein Spieler der sehr erfolgreichen 122

123 Baseball-Mannschaft, Marcel Jiménez, bereit, der Klasse Rede und Antwort zu stehen. Marie Horlacher und Emma Thomas wagten sich mit Regensburg im Zweiten Weltkrieg an ein geschichtlich besonders interessantes Thema. Durch Interviews mit Zeitzeugen und beeindruckenden Fotoquellen schafften sie es, den Schrecken und die Unsicherheit der damaligen Zeit in der Gegenwart lebendig werden zu lassen. Um auch in der Zukunft an das Leid und den Terror des Dritten Reiches zu erinnern, stifteten sie im Juli 2015 mit freundlicher Unterstützung der SMV und im Namen der Klasse 9c einen Regensburger Stolperstein. Auch andere Projekte konnten beeindrucken. Ob es die informativen Interviews mit Herrn Ammon oder Herrn Pindl zur Schulgeschichte waren oder ein Blick in die Geschichte des Regensburger Doms bzw. der Walhalla: Die Lehrkraft staunte nicht schlecht, wie motiviert, organisiert und eigenverantwortlich seine Schülerinnen und Schülern zu durchwegs vorzeigbaren Ergebnissen kamen. Hierdurch hatten die Jugendlichen nicht nur Spaß an einer anderen, modernen Art des Deutschunterrichts, sondern förderten gleichzeitig die Fähigkeit, Informationen zu beschaffen und auszuwerten, die Arbeit im Team und ein angemessenes Zeitmanagement all dies sind Grundkompetenzen für den baldigen Start ins Berufsleben. Dr. Christian Hahn 123

124 PROJEKTWOCHE 9b_W Regensburger Mountainbike Guide - ein Projekt der Klasse 9b_w Die Idee: Rund um Regensburg gibt es sehr viele Mountainbike-Trails, die sich jedoch zum größten Teil Fremden und Urlaubsgästen nicht erschließen. Um diese jedem begeisterten Mountainbiker leichter zugänglich zu machen, sollte dieses Projekt möglichst viele Traum-Trails rund um Regensburg erfassen und als Profile und Beschreibungen jedermann zur verfügung stellen. Und in der Tat haben die Schüler diese Idee hervorragend umgesetzt. Die Ergebnisse lassen sich wirklich sehen. Eingesetzte Technik: - Notebooks / I-Pad - Smartphones - Quip - Garmin Connect - Garmin Edge 124

125 125

126 PROJEkTWOCHE 9a Literatur - Film - Vergleich: Der kleine Hobbit Passend zum Kinostart des dritten Teils der Verfilmung des Hobbit versuchte sich die Klasse 9a in einem Projekt. Es galt, die Filmfassung des Hobbit von Peter Jackson mit dem Buch von J.J.R. Tolkien zu vergleichen. Was sich so einfach anhört, ist in Wirklichkeit gar nicht so leicht. So mussten neben der Lektüre des umfangreichen Buches auch alle drei Teile der Verfilmung angesehen und ausgewertet werden. Kurzerhand teilte man die Aufgaben auf verschiedene Gruppen, die dann die Filme mit den entsprechenden Kapiteln im Buch verglichen. In Feinarbeit wurden anschließend die Handlungsstränge auf Zeitstrahlen angeordnet, um die Filmder Textvorlage entgegenzustellen. 126

127 DER HOBBIT Man glaubt gar nicht, wie weit Peter Jackson, der Regisseur, den Begriff künstlerische Freiheit interpretiert hat. So kommen im Film zusätzliche Bösewichte und sogar rothaarige Elben, die wunderschöne Tauriel, vor. Dem armen Herrn Tolkien wäre das bestimmt nicht recht gewesen, die Jungs in der Klasse waren allerdings begeistert! Alles in allem wurde die anstrengende und zeitaufwendige Arbeit aber durch gute Noten belohnt. In diesem Sinne und frei nach Tolkien: Ein Projekt, sie zu lehren, ihr Interesse zu finden, ins Dunkel des Kinos zu treiben und ewig zu binden... (...als Fans der Herr der Ringe-Saga). Holger Neumeier 127

128 128 SCHATTEN- RISSE 9.KLASSEN

129 129

130 130

131 VOLLEYBALLTURNIER Die Siegermannschaft 9a I Volleyballturnier der Klassen 9 und 10. Gut vorbereitet trafen sich am Dienstag den in der Hallen 2 die 9. und 10. Jahrgangsstufen zum alljährlichen Volleyballturnier. Diesmal trat die 10c I ausschließlich als reines Mädchen-Team an und belegte den respektablen 10. Platz. Nach einem langen Wettkampfvormittag mit vielen sehr guten Spielen und hart umkämpften Sätzen, trat der Sieger des Volleyballturniers, in diesem Jahr die Klasse 9a, zum obligatorischen Abschluss-Spiel gegen ein Team der Lehrkräfte der Realschule an. Vor großer und lautstarker Zuschauerkulisse konnte sich knapp die Mannschaft der Lehrkräfte erneut durchsetzen. 131 Es war mal wieder ein gelungener sportlicher Tag, der allen Beteiligten viel Spaß bereitete und vor allem die 9. Klassen freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr. Die weiteren Platzierungen des Turniers: 2. 10a II 3. 10c II 4. 10b I 5. 10a I 6. 9b II 7. 9b I 8. 9c I 9. 10b II c I 11. 9a II 12. 9c II

132 132

133 10. KLASSEN Vinzenz Eltz, 10b_K 133

134 Klasse 10a Klasse: 10a Klassleiter: Herr Strobel Adlhoch, Adrian Drechsler, Miriam Amann, Valentin Forster, Tobias Gattinger, Michael Hauer, Simon Höllen, Nicolas Köhler, Christoph Kummer, Denis Lehner, Raphael Martinic, Andjela Meier, Simone Mohnlein, Michael Nick, Lukas Philipp, Florian Rau, Dylan-Pascal Reckenberger, Christian Reindl, Selina Römer, Philip Roth, Maximilian Schicho, Oliver Schwarz, Julian Schwind, Philipp Seidl, Andreas Seyller, Christoph Silberhorn, Andreas Stenzel, Maximilian Weiß, Fabian Zeiler, Maximilian 134

135 135

136 Klasse 10b Klasse: 10b Klassleiter: Herr Ried Allgöwer, Julian Allmeier, Patricia Bauer, Marco Bernhagen, Stephan Betz, Luca Bleyer, Julian Bradl, Alina Düring, Tobias Graf zu Eltz, Vinzenz Focke, Jonas Fürst, Oliver Golker, Luis Götzfried, Simon Hellberg, Carina Herbst, Leon Kanoff, Julius Kerscher, Lukas Kölbl, Matthias Nguyen, Huylong Riepl, Lisa Schönhüttl, Mark Söll, Quirin Stilp, Laura Übelhack, Elias Vogel, Frederik Weigl, Franziska Zeitler, Luisa 136

137 137

138 KLASSE 10c Klasse: 10c Klassleiter: Herr Burggraf Bailey, Nick Greiff, Dominic von Hahn, Valeria Hamm, Jacqueline Jenewein, Fabio Jobst, Laura Klöckers, Jakob Merkel, Maja Merkel, Miriam Metzger, Julia Meyer, Julian Nietz, Philipp Reggel, Philipp Reinhardt, Anja Reisinger, Stefan Rinner, Klara Santl, Dominik Sauer, Nicolas Schmid, Veronika Schmidt, Sebastian Strietzel, Kevin Weck, Christine Weissenbacher, Anastasia Wild, Magdalena 138

139 139

140 ENGLAND Abschlussfahrt der Klasse 10a nach Südengland Schon nach der ersten Schulwoche brachen wir, die Klasse 10a, am nach Südengland auf. Begleitet wurden wir dabei von unserem Klassenleiter Herrn Strobel und Frau Zauner. Die Busfahrt führte uns durch Deutschland, Belgien, Niederlande, und zu guter Letzt durch Frankreich, wo wir die Fähre von Calais nach Dover nahmen. Endlich in England angekommen, wurden wir in unseren Gastfamilien untergebracht. Dort nahmen wir nicht nur am Familienleben teil, sondern hatten so auch die Chance unsere Englischkenntnisse zu verbessern. Der kleine Ort Shoreham by Sea war Ausgangspunkt für verschiedenste Ausflüge. Wir erlebten die Natur hautnah bei einer Klippenwanderung, genossen die Atmosphäre sehenswerter Städte wie Brighton, Rye und Portsmouth, die uns mit ihren viktorianischen Gebäuden und verwinkelten Gassen faszinierten. Da wir auf unserer Reise natürlich auch etwas lernen wollten, besichtigten wir das Marinemuseum 140

141 10a in Portsmouth. Sehr beeindruckt hat uns dort die HMS Victory, das Flaggschiff Admiral Nelsons in der berühmten Schlacht von Trafalgar. Das Highlight der Abschlussfahrt war der Besuch Englands Hauptstadt London. Bei einem Stadtrundgang, den wir selbst geplant und durchgeführt haben, lernten wir die wichtigsten Wahrzeichen kennen. Unsere Freizeit nutzten wir für Restaurantbesuche und das Erkunden von Soho (Chinatown). Als Abschluss des Tages bot uns das London Eye noch einmal eine grandiose Aussicht über die ganze Stadt. Entgegen aller Vorurteile war das Essen gut, doch besonders überraschend war das hervorragende Wetter. Unser herzlichster Dank gilt Herrn Strobel und Frau Zauner, die uns diese unvergessliche Klassenfahrt überhaupt ermöglichten. Nach einer viel zu kurzen Woche brachen wir am Freitag den zurück nach Regensburg auf. Miriam Drechsler 141

142 england 10a 142

143 Sophia, the daughter of a well-respected merchant family from Ratisbon, meets Maximilian, a young mason, at the market by chance. Although she is supposed to marry the rich Tassilo, she hopelessly falls in love with the mason. Not knowing what to do, Sophia seeks the help of her best friend Gisela. Together, they vainly try to find a way to overcome all social barriers, before a bold theft and a nocturnal observation give them new hope. But will it be enough to make Sophia s dream come true? Two years have passed since class 7c of Private Realschule Pindl wrote the German novel Sophia und der Steinmetz. Now, being in ninth grade, the pupils took the next step and translated their own book into English. Tukan (Acryl auf Leinwand), Franziska Weigl, 10b_K 143

144 Emilia Romagna Abschlussfahrt der Klasse 10b in die Emilia Romagna Unsere Planung der Abschlussfahrt wurde schon im vorherigen Schuljahr durchgeführt und es stand der eindeutige Beschluss fest, dass unser Reiseziel Italien und explizit der Gardasee sein wird. Herr Ried und Frau Kurzböck waren unsere Favoriten als Aufsichtspersonen, die diese Reise geplant und durchgeführt haben. Nun war es so weit: am Morgen des 22. September ging es um 6.15 Uhr auch schon los. Vor uns lagen 12 Stunden Busfahrt und je südlicher wir fuhren und desto sonniger es wurde, verschwanden alle Sorgen hinter dem Brenner. Zur Abwechslung und Einführung in die Geschichte machten wir einen kurzen, aber doch informativen Stopp in Mantua. Der zweite Stopp führte uns nach Ravenna an die Adria. Dort bezogen wir unser Hotel, in dem wir herzlich mit einem Abendessen empfangen wurden. Herr Ried und Frau Kurzböck gaben uns die Einzelheiten der Reise bekannt, sowie die Hausordnung. Dazu stellte sich unser Busfahrer vor, der uns sicher und humorvoll durch die Tage begleitete. Am nächsten Morgen ging es nach einem klassischen italienischen Frühstück los, das erste Ziel war Bologna. Dort bekamen wir eine spannende Führung durch die eindrucksvolle Altstadt, in der wir auch unsere Mittagspause, die wir selbst gestalten durften, verbrachten. In Bologna ist die älteste Universität der Welt, gegründet durch Papst Pius IV. Schon im Jahre 1088 stand die eindrucksvolle Lernanstalt, in der schon zu damaligen Zeiten medizinisch geforscht wurde, aber unter der Aufsicht geistlicher Priester. Zudem gibt es in Bologna die Basilika San Petronio an der Piazza Magiore, in die wir einen Einblick genießen durften. Nun ging es weiter mit dem Bus nach Modena. Die Industriestadt Modena ist unter anderem auch Universitätsstadt und fasst ca Einwohner. Die Stadt ist Geburtsort der Opernlegende Luciano Pavarotti, an dessen Opernhaus sein Name eingraviert wurde. Zudem bekamen wir eine Führung durch das alte Rathaus, das in jedem Raum kunstvoll gestaltet worden ist. Der Dom der 144

145 10b Stadt wurde 1099 gebaut und ist dem heiligem Geminianus geweiht, der auch Schutzpatron der Gemeinde ist. Die tief stehende aber noch warme Sonne verlieh dem wunderschönen früh gotischen Dom einen unvergesslichen Anblick. Nach diesem (für manche) Kulturschock freuten wir uns auf eine kulinarische Stärkung. Das Abendessen war genauso wie das Frühstück Italienisch: Pasta, Weißbrot und Mozzarella mit Tomaten. Unternehmungslustig erkundeten wir anschließend die Umgebung bis Uhr. Der dritte Tag begann mit dem Besuch der Erzbischofsstadt Ferrara. Die Stadt liegt am rechten Ufer des Flusses Po. Das Kulturzentrum entstand im frühen Mittelalter und der Stadtkern ist UNESCO Welt- Kulturerbe. Im 14. Jahrhundert wurde die prächtige Stadt von der Großfamilie Este regiert, die politischen und kulturellen Einfluss hatte. Geschützt hat sich die Familie mit dem Castello Estense. Die Stadt ist umgeben von einer großen Mauer mit Wassergraben um den Stadtkern herum. Diese war einerseits als Schutz gedacht, doch diente sie auch als Anlage für Parks. Diesen Stadtwall umrundeten wir mit dem Bus. Das Highlight für den Kunstzweig der Klasse war die Freskenausstellung von internationalem Rang des Sala dei Mesi (Monatssaal). Es ging mit dem Bus weiter zu einer Bootsfahrt. Wir fuhren durch eine Sumpflandschaft und bekamen viele Informationen zu Fischern, die vor Jahren ihren Lebensunterhalt durch das Züchten von Aalen bestritten. Auf dem Heimweg sahen wir nochmals über die Adria, die im Sonnenuntergang funkelte. Die Klasse ging unter Aufsicht von Frau Kurzböck an den Strand und wir beobachteten den Sonnenuntergang. An Tag Vier unserer Reise waren die Koffer auch schon wieder gepackt, und es ging zur nächsten Etappe, dem Gardasee. Der Klassensprecher bedankte sich nach dem noch kräftigen Frühstück, im Namen der Klasse 10b, bei der Hotelleitung und wir checkten aus. Doch bevor wir Richtung Lago di Garda aufbrachen waren noch drei Zwischenstopps geplant. Maranello, das Ferrari Museum und Parma, explizit die Käserei, aus der unsere kulinarischen Mitbringsel stammen. Das Ferrari Museum war unser erster Halt. Mit einer Führung durch das 145

146 Emilia Romagna Museum erfuhren wir viele Details, sowohl über Ferrari selbst als auch über Käufer. z.b. hatte eine Woche vor unserem Besuch, Herr Sarkozy seinen Ferrari in Maranello bestellt. In Parma angekommen hatten wir eine kompetente Stadtführerin, die uns Informationen zubrachte. Zum Beispiel ist Parma die Heimatstadt des berühmten Guiseppe Verdi gewesen. In der Stadt herrschte die Familie Farnese, die mit dem habsburgerischen Kaiserhaus verwandt war. Im 17. Jahrhundert ließ die Familie Farnese das Teatro Farnese erbauen, das Schauspielhaus, welches das älteste private Theater der Welt ist. Der Erbauer hat das aus Holz gemachte Bauwerk nicht mehr miterlebt, da es über ein Jahrhundert lang erbaut worden ist. Die Blicke der Klasse konnten sich nicht mehr von der prächtigen Bühne losreißen. Wir starteten in Richtung Gardasee, kurz vor Salo führen wir über den riesigen See. Am vorletzten Tag der Reise besuchten wir das Gardaland. Euphorie brach aus. Da wir sehr früh aufbrachen, kamen wir schnell und problemlos in das Areal der Achterbahnen und Attraktionen. Dem Spaß waren keine Grenzen mehr gesetzt. An Verpflegung mangelte es auch nicht, da der Freizeitpark viele Möglichkeiten für Speis und Trank zur Verfügung stellte. Durch die Gruppendynamik und das Miteinander der Klassengemeinschaft, trauten sich auch viele, die nicht das Bedürfnis nach Adrenalin pur hatten in einige Fahrgeschäfte hinein. Ein Unvergessliches Erlebnis. Um Uhr ging es auch schon wieder zurück in unsere Camping-Unterkunft, in der wir am Abend die Geschehnisse des Tages in einer lustigen Runde mit Herrn Ried und Frau Kurzböck besprachen. So ließ sich der Tag gemütlich unter dem Sternenhimmel Italiens ausklingen. Am letzten Tag der Reise besuchten wir vor unserem langen Rückweg, noch die prächtige Stadt Sirmione, dort hatten wir 26 Grad mit strahlendem Sonnenschein. Wir machten uns selbst auf Erkundungstour und nahmen wunderschöne Bilder mit in den Bus. Schon ging es mit gemischten 146

147 10b Gefühlen wieder Richtung Affi und Brennero. Da die ganze Woche der Wunsch nach Shoppingcenter, vor allem in den weiblichen Reihen groß geworden ist, hielten wir am Brenner-Kaufhaus. Die eher nicht kauffreudigen Jungen machten sich einen schönen Lenz in den verschiedenen Cafés, während die Mädchen durch die zahlreichen Läden bummelten. Mit den letzten Blicken auf Südtirol ließen wir schweren Herzens die glorreich gelungene Abschlussfahrt enden. Für unseren Busfahrer, der uns Tag und Nacht begleitete, starten wir noch eine kleine Initiative. Heimlich und still sammelte unser Klassensprecher in einem Beutel das noch letzte übrig gebliebene Kleingeld, als Geste der Dankbarkeit gegenüber dem Busfahrer. Kurz nach München überreichte dies unser Klassensprecher mit einer Abschlussrede. Frau Kurzböck und Herr Ried kamen auch nochmals zu Wort und bedankten sich für unsere wirklich wohlerzogene, höfliche und ordentliche Klasse, denn es gab weder demolierte Gegenstände, Streit, Ausbruchsversuche und somit keine Verwarnungen oder Disziplinarstrafen. In Regensburg angekommen, war der Abschiedsschmerz groß, denn es war eine unvergessliche und einfach brilliante Abschlussfahrt, die ich aus meiner Sicht, und hiermit spreche ich für die ganze Klasse, jederzeit wieder machen würde. Quirin Söll 147

148 PARIS Straßenkünstler, unglaublich viele Menschen und Sehenswürdigkeiten ohne Ende das ist Paris. Nachdem wir, die Klasse 10 c, im letzten Jahr schon einmal in Frankreich zum Schüleraustausch waren, hatten wir für unsere Abschlussfahrt wieder das Land der Gegensätze ausgewählt. Diesmal war die Hauptstadt das Ziel. Trotz der zehnstündigen Busfahrt gab es für uns schon am Anreisetag die erste kleine Sightseeingtour: Grüppchenweise begutachteten wir die nähere Umgebung des zentral gelegenen Hotels und versuchten uns auch an den ersten Gesprächen in der fremden Sprache. Am nächsten Tag hatten wir schon die erste Berühmtheit von Paris vor Augen: Vor uns ragte die beeindruckende Fassade von Notre-Dame auf, deren Namen viele wohl aus Victor Hugos Roman Der Glöckner von Notre-Dame kennen werden. Die 1345 vollendete Kirche sollte nur die erste von vielen Sehenswürdigkeiten sein, die wir in diesen Tagen noch besuchen sollten. Der weitläufige Innenraum übertraf den ersten Eindruck von außen um Längen doch die französische Predigt verstand leider niemand von uns. 148

149 10c Von Notre Dame ging es durch viele Straßen weiter bis zum Wahrzeichen von Paris: La Tour Eiffel, der Eiffelturm. Diese 324 Meter hohe Stahlkonstruktion ist übrigens die meist besuchte Sehenswürdigkeit der Welt! Selbstverständlich wollten wir uns den Blick von dort oben nicht entgehen lassen. Aus 115 Metern Höhe, also von der zweiten Plattform aus, konnten wir auf das nächtliche Paris hinunterblicken. Dreißig Jahre dauerte die Vollendung des nicht weniger berühmten Triumphbogens, der an Tag drei unsere erste Station war. In die Mauern des beeindruckenden Bauwerks sind unendlich viele Namen von Personen und Städten gemeißelt auch Regensburg ist übrigens unter den Inschriften. Zum Gedenken an die Toten des ersten Weltkriegs brennt dort auch die ewige Flamme auf Französisch Flamme du Souvenir genannt. 149

150 PARIS Von Triumphbogen aus ging es weiter über die Avenue des Champs-Elysées zum Place de la Concorde, dem größten Platz in Paris. Dort steht auch ein über dreitausend Jahre alter Obelisk, ein Geschenk aus Ägypten an Frankreich. Es folgte ein Besuch im Louvre, dem Museum, bei dem die meisten Leute wohl sofort an die Glaspyramide im Innenhof und das bekannte Gemälde Mona Lisa von Leonardo da Vinci denken. Beides bekamen wir zu Gesicht, obwohl es bei den insgesamt Ausstellungsstücken natürlich noch viel mehr zu bestaunen gab. Der nächste Tag brachte einen Besuch im Künstlerviertel Montmartre und der Basilika Sacré- Cœur mit sich. Die wunderschön verzierte, weiße Kirche steht hoch oben über den Dächern von Paris. Nachdem wir den Eiffelturm schon nicht zu Fuß, sondern mit dem Aufzug erklommen hatten, blieb uns hier der Fußmarsch über die endlosen Treppen nach oben nicht erspart, gelohnt aber hatte es sich in jedem Fall. 150

151 10c Nach der Besichtigung der Basilika standen die Galeries Lafayette, eines der ältesten Kaufhäuser Frankreichs, und das Centre Pompidou, ein Museum für moderne Kunst, auf dem Plan. Danach ging es mit der Metro zurück ins Hotel. Die Metro war übrigens die ganze Woche unser ständiger Chauffeur, weshalb am Ende unserer Reise jeder knapp zehn Fahrkarten gesammelt hatte. viele berühmte Persönlichkeiten begraben liegen, war unser Aufenthalt in Paris auch schon zu Ende und wir begaben uns wieder auf die Heimreise. Nicht zu vergessen: Ein Dankeschön geht natürlich an die Organisatoren und alle anderen Beteiligten! Yves Schmid Apropos Ende der Reise: Nach einem Besuch auf dem großen Friedhof Père-Lachaise, auf dem 151

152 Zwei Schwäne (Farblinolschnitt), Selina Kullmann 8d 152 Mondstadt (Farblinolschnitt), Veronika Hanwalter 8d

153 Kämpfende Hähne (Acryl), Jonas Focke 10b_K 153 Astgabelung (Acryl), Vinzenz Eltz 10b_K

154 154

155 Kubistisches Dorf, Pastell, Julian Allgöwer 10b_K 155

156 DER OB ZU BESUCH Oberbürgermeister Wolbergs zu Besuch an der Privaten Realschule PINDL Da staunte die Deutschlehrkraft nicht schlecht, als ihm eine Referatsgruppe aus seiner 9c berichtete, dass der Oberbürgermeister zu Besuch käme. Zur Vorgeschichte: Im Rahmen des Projekts Mein Regensburg Meine Heimat beschäftigten sich die 27 Schülerinnen und Schüler dieses Jahr vier Wochen lang mit selbst gewählten Themen zu ihrer Domstadt. In Kleingruppen wurde hier selbstständig recherchiert, geprüft, interviewt, fotografiert, gefilmt und abschließend präsentiert. Janis Anderson, Tristan Aubele und Peter Zeilhofer suchten sich die Aufgabenstellung Joachim Wolbergs Oberbürgermeister Regensburgs aus. Nach kurzer Rücksprache mit der Stadtverwaltung kam recht schnell ein geselliges Interview zustande in dessen Rahmen der Politiker zusicherte, zum Referat persönlich anwesend zu sein. Dass dieses dann kurzfristig zu einer kleineren Podiumsdiskussion umgearbeitet werden musste, 156

157 stellte für die drei Neuntklässler der Privaten Realschule PINDL kein Problem dar. Am Donnerstag, den war es dann soweit. In Anwesenheit der gesamten Klasse, der Schulleiterin Frau Klein und der Deutschlehrkraft Herrn Dr. Hahn stand Herr Wolbergs Rede und Antwort. Auskunftsfreudig und überaus freundlich beantwortete er Fragen zu seinem Lebenslauf, seiner politischen Vergangenheit und seinen Zukunftsplänen. Auch kritische Fragen wurden offen beantwortet. In einem gewinnbringenden Meinungsaustausch rief er die jungen Erwachsenen außerdem dazu auf, für das Leben in ihrer Heimatstadt Regensburg Interesse zu zeigen. Nur wer mitmache, könne etwas bewegen. Hierbei sei es außerdem wichtig, die Demokratie zu verteidigen und dem Rechtsextremismus entschieden entgegen zu treten. Die Klasse 9c war sich abschließend einig, in einer durch Vielfalt, Toleranz und Offenheit geprägten Stadt leben zu wollen. Dr. Christian Hahn 157

158 RACKETLON Team Germany II (Frank Böhm, Uli Schlepphorst, Sarina Leibig, Teamkapitän Frank Kleiber und Christian Ried) Sportlehrer der Pindl Realschule in Weltmeistermannschaft Im November 2014, fanden die Doppel- und Mannschaftsweltmeisterschaften im Racketlon in Breslau/ Polen statt und mit Christian Ried (Private Realschule Pindl) stand auch ein Regensburger Sportlehrer im Aufgebot des deutschen Teams, das sensationell die Goldmedaille gewann. Racketlon ist ein Schlägermehrkampf, der aus den vier Sportarten Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis besteht. Sieger ist, wer nach jeweils vier Sätzen, die bis 21 gespielt werden, mehr Punkte auf dem Konto hat. Seit einigen Jahren schon gibt es sowohl eine internationale Turnierserie, als auch eine Weltrangliste sowie mehrere Ligen in Deutschland, Österreich, England, Skandinavien und auch Weltmeisterschaften. Bei eben diesen gelang es dem Team Germany II, das aus 4 Männern und einer Frau bestand, nach einem Freilos in der ersten Runde und Siegen über Titelverteidiger England, Dänemark und dem Finalgegner Schweden, den Weltmeistertitel mit der Mannschaft zu erringen. (Artikel gekürzt aus Wochenblatt Regensburg) 158

159 KICKBOXEN (Artikel aus GalaxyGym) Dominik Santl aus der 10c ist Weltmeister im Kickboxen! Damit haben wir mit ihm und Herrn Ried in Racketlon aktuell gleich zwei amtierende Weltmeister im Haus - wir gratulieren! 159

160 ipad Pressekonferenz Das ipad erobert das Klassenzimmer Ab dem kommenden Schuljahr richten die Realschule und das Gymnasium Pindl Tablet- Klassen ein. Die neue Technik soll den Unterricht bereichern. Neue pädagogische Möglichkeiten Für die Schüler der Privaten Realschule Pindl und des Privat-Gymnasiums Pindl wird das bald Unterrichtsalltag sein: Ab dem Schuljahr 2015/16 starten dort Klassen der 7. Jahrgangsstufe als ipad-klassen. Für Geschäftsführer Markus Pindl ist das der logische nächste Schritt an der Realschule gibt es bereits Notebook-Klassen. Die Tablet-Computer seien aber nicht nur kleiner und leichter, auch der Akku halte länger als bei einem Notebook und die Ausstattung mit integriertem Mikrofon und Kamera eröffne ganz neue Möglichkeiten, sagt der stellvertretende Leiter der Realschule, Jakob Müller. Über W-LAN könnten die Schüler zudem Inhalte von ihrem ipad direkt auf das Whiteboard, die interaktive Tafel, streamen und so etwa Gruppenarbeiten präsentieren. Anschaffen müssen die Geräte die Eltern. Die ipads seien aber günstiger als die bisher verwendeten Notebooks, betont Pindl. Am Gymnasium gab es im Gegensatz zur Realschule bisher keine Notebook-Klassen. Hier soll zunächst eine Klasse in der 7. Jahrgangsstufe mit Tablets ausgestattet 160

161 werden die Eltern können Schulleiter Bernd Ackermann zufolge wählen, ob sie ihr Kind in eine ipad-klasse schicken möchten oder nicht. An der Realschule werden ab kommendem Schuljahr alle 7. Klassen mit ipads arbeiten. Als digital natives seien die Schüler den Umgang mit mobilen Endgeräten gewöhnt, so Pindl. Durch den Einsatz von ipads entsteht eine extreme Vielfalt an pädagogischen Möglichkeiten. Welche, das zeigten beim Pressegespräch am Montag Lehrer anhand von praktischen Beispielen. Für den Mathematikunterricht gibt es Apps zu Geometrie und Algebra, im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (BWR) können die Schüler ein digitales Haushaltsbuch führen, um zu lernen, wie man mit Geld umgeht, oder im Geschichtsunterricht zum aktuell behandelten Thema einen kleinen Comic erstellen. Wir wollen das ipad da einsetzen, wo es im Unterricht einen Mehrwert bietet, sagt Müller. Im Englischunterricht sei es etwa möglich, einen Text in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anzubieten das steigere die Motivation und damit auch den Lernerfolg. Studien zufolge fördere der Einsatz von ipads im Unterricht zudem Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität, sagt Müller. Keine Ablenkung durch das ipad Bedenken, dass die Schüler im Unterricht spielen oder im Internet surfen könnten, haben die Lehrkräfte nicht: Eine spezielle Software ermögliche es, den Einsatz des ipads während der Schulstunde auf eine bestimmte Anwendung zu limitieren, sagt Yves Schmid, der an der Realschule Erdkunde, Französisch und IT unterrichtet. Die Schüler freuen sich schon auf den Start der ipad-klassen im kommenden Schuljahr. Raphael, Philipp und Kenneth haben zum Teil schon zu Hause Erfahrungen mit dem ipad der Eltern gesammelt. Ein Tablet sei praktisch, übersichtlich und leichter zu tragen als ein Laptop, finden sie. Auch die Lehrer sind von den neuen Möglichkeiten begeistert: Wir können es gar nicht erwarten, dass das nächste Schuljahr losgeht, so Müller. Von Louisa Knobloch, MZ 161

162 EDuXpert 2015 Am führte das eduxpert-team von compustore an der Privaten Realschule Pindl eine Theorie-Praxis-Fortbildung zum Thema ipads im Unterricht durch. Eingeladen waren Schulleiter, Lehrkräfte und IT-Verantwortliche, die an ihrer Schule bereits mit ipads arbeiten oder an einer Einführung derselbigen interessiert sind. Mit weit über 100 Teilnehmern von knapp 50 verschiedenen Schulen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Die Fortbildung beinhaltete sowohl allgemeine Vorträge, als auch fachspezifische Workshops. Alle Dozenten hatten bereits an der Erstellung des ipad-lehrerhandbuchs eduxpert mitgewirkt und konnten bei dieser Gelegenheit ihre bisher gesammelte Erfahrung und ihr ipad-wissen erneut multiplizieren. 162

163 Die zahlreichen Tipps aus der Praxis wurden von den Teilnehmern dankbar aufgenommen und hat sicherlich viele von ihnen dazu inspiriert, sich für die Arbeit mit neuen Medien dieser Art an ihrer Schule einzusetzen. Über das ganze Schuljahr hinweg fanden an unserer Schule sehr gut besuchte Fortbildungen zur Realisierung von ipad-klassen statt. Jakob Müller 163

164 Expressionistisches Selbstportrait (Acryl), Frederik Vogel 10b_K 164

165 SCHULRADIO PonAIR Schulradio? Was ist das? Diese Frage stellten sich auch die Neulinge, welche wir zu Anfang des Jahres neu im Team begrüßen durften. Anfangs rechneten wir leider mit keiner hohen Teilnehmerzahl, umso mehr überrascht waren wir aber, als sich nach unserer sogenannten Werbekampagne einige Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen meldeten. Zu Beginn war es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen. Schulradio ist keineswegs nur sprechen, was viele dachten. Dazu gehört genauso das Interview führen, gutes Textverständnis sowie technisches Verständnis beim Arbeiten mit Schneideprogrammen wie Audacity, um nur einige zu nennen. Zu den Highlights des Schuljahres gehörten sicherlich der Ausflug in die BR-Studios nach München, wo wir einige bekannte Persönlichkeiten des Bayerischen Rundfunks kennenlernen durften. Bei der anschließenden Preisverleihung waren wir zwar nicht ganz so erfolgreich wie im vorherigen Jahr, dafür war umso mehr um das leibliche Wohlbefinden der Radiomacher gesorgt. Zu den wichtigen Bestandteilen des Wahlfachs Schulradio gehört außerdem die obligatorische Weihnachtssendung zum Ende des Jahres, wo die Mitglieder des Teams Jessica Hecke, Thomas Brandl, Sebastian Stuber und Janis Anderson mit der betreuenden Lehrkraft Yves Schmid durch ihre Sendung bereits vorweihnachtliche Stimmung in der Schule verbreiten konnten. Im Alltag des Schulradioteams wurde fleißig weitergearbeitet und somit konnte man auch eine Sendung machen, welche eine Interessante Dokumentation über eine Mitschülerin mit einem Handicap beinhaltete. In dieser Reportage konnte man erkennen, dass an der Privaten RS Pindl Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt groß geschrieben werden. Alles in allem war es ein rundum erfolgreiches Jahr für die Radiomacher! Janis Anderson 165

166 TurnON 10 Jahre TurnOn ein Grund zum Feiern! Vor 10 Jahren entstand beim Bayerischen Rundfunk die Idee, durch die Zusammenarbeit mit Schulen das Interesse der Jugendlichen am Medium Rundfunk zu fördern. Unter der Leitung von Elke Dillmann wurde der Wettbewerb TurnOn ins Leben gerufen. Schulradiogruppen verschiedener Schularten aus ganz Bayern wurden dazu aufgerufen, Beiträge zu möglichst interessanten Themen zusammenzustellen und die besten einzureichen. Das nötige Knowhow konnten sich Schüler und Lehrer vorab in mehrtägigen Workshops aneignen, welche von Rundfunkprofis des BR geleitet wurden. TurnOn wurde zum Erfolgsmodell und die Schulradiogruppe unserer Realschule stellte sich ab dem Schuljahr 2010/11 dieser neuen Herausforderung. Äußerst erfolgreich waren die ersten Mitglieder von P on Air, denn bereits im zweiten Jahr wurde ihr Beitrag zum Thema Mobbing mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Zusammen mit ihrer Lehrkraft Fr. Noster durften sie eine Reise nach Berlin ins Hauptstadtstudio antreten. Im Jahr darauf gelang es, mit einem witzigen Werbespot zum Thema Rundfunkgebühren wieder einen Sonderpreis zu erhalten. Recht hoffnungsvoll fuhren daher am die diesjährigen Teilnehmer am Wahlfach Schulradio zur Preisverleihung nach München. Schließlich hatten sie sich mit ihren Beiträgen über unseren Hausmeister Herrn Müller und über die Schulband große Mühe gegeben. Leider gingen die Hoffnungsträger diesmal leer aus, konnten aber die Feier zum 10-jährigen Bestehen von TurnOn trotzdem genießen. Schließlich erhielten sie durch interessante oder auch originelle Beiträge anderer Schulen viele Anregungen für die eigenen Produktionen. Und außerdem gab es neben Musik und Tanz auch ein italienisches Buffet, an dem sich die Schülerinnen und Schüler stärken konnten, bevor die Heimreise angetreten wurde. Barbara Noster 166

167 167 Schrift-Bilder, Daniela Hinderberger 5c

168 SCHNUPPERTAG 168

169 169 SCHNUPPERTAG

170 DELF 10c Mit Spannung und viel Geduld warteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c mit dem stellvertretenden Schulleiter, Hr. Müller, auf die Ergebnisse ihrer DELF A2 Prüfungen, die die Klasse im Mai des letzten Jahres abgelegt hatten. Schließlich kam es im November endlich zur Aushändigung der Zertifikate, die sie nun ihren Bewerbungen hinzufügen können. Sie erhielten wichtige Nachweise über ihre guten Sprachkompetenzen im Hör- und Leseverstehen, im Verfassen eines kurzen Textes und im Sprechen der französischen Sprache aus den Händen des betreuenden Französischlehrers Yves Schmid. Bien fait! 170

171 Marieluise Lampe, 8d FUSSBALLFIEBER Selina Kullmann, 8d 171

172 Business English Das Wahlfach Wirtschaftsenglisch für unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ist eine sinnvolle und effektive Ergänzung zu den 3 Regelstunden Englisch in diesem Jahrgang. Der erfolgreiche Abschluss ist eine Zusatzqualifikation, die höhere Chancen bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz einräumt. 9a 55 Schülerinnen und Schüler haben dieses Schuljahr die international anerkannte Zertifikatsprüfung der Londoner Industrie- und Handelskammer (LCCI) in Business Englisch abgelegt und mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Esther Heusler 9b 9c 172

173 BIG CHALLENGE Auch in diesem Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe am deutschlandweiten Englischwettbewerb The Big Challenge teil. Bei einer Schülerbeteiligung von auf nationaler Ebene und auf Länderebene (d.h. Bayern) in der Kategorie Sprinter gab es folgende Gewinner: Wir gratulieren ELLEN PORTER (6c) und TOMAS KONETZNY (6a) zum 4.Platz auf Länderebene für die Jahrgangsstufe 6 in der Kategorie Sprinter. Unsere Schulsieger: 5. Klassen 6. Klassen Marla Niebling (5b) Ellen Porter (6c) Ella Simon (5a) Tomas Konetzny (6a) David Kwoka (5c) Luka Hierl (6b) 7. Klassen 8. Klassen Philipp Klonner (7a) Anton Sippel (8d) Pauline Stauber (7c) Ben Gebhard (8c) Franziska Wachtveitl (7b) Michael Frei (8b) Christian Heimhofer (8a) 173 Congratulation to the winners! Esther Heusler

174 MOSCHEE-BESUCH Überaus gastfreundlich hat uns am die Türkisch Islamische Gemeinde Regensburg in ihrer Moschee empfangen und uns einen Einblick in ihr religiöses Leben gegeben. Die Schülerinnen und Schüler des Ethikunterrichts der Klassen 5-7 wurden zuerst kulinarisch verköstigt und bekamen im Gebetsraum die Möglichkeit, ihre zahlreichen Fragen an den Iman und seine Dolmetscherin, 2. Vorsitzende, Frau Varli-Önal zu stellen. Auf die Bitte eines Schülers durften wir sogar miterleben, wie es sich anhört, wenn der Muezzin zum Gebet ruft. Von der Freundlichkeit und Offenheit aller Beteiligten begeistert wird uns dieser interkulturelle Ausflug lange in Erinnerung bleiben. 174 Katharina Fritsch

175 SCHULFREUNDE Spendenaktion Junges Mädchen (Aquarellportrait), Jennifer Schenke, 8d 175

176 TISCHTENNISTURNIER Voller Einsatz beim Tischtennisturnier der Realschule Jubelnd streckt der junge Spieler die Fäuste in die Luft. Er hat soeben sein Tischtennismatch gewonnen und zieht in die nächste Runde ein. Der Verlierer ist ein bisschen geknickt und schlurft in die Umkleide, denn er muss zurück in den Unterricht. Die Reise für den Sieger geht weiter, vielleicht bis zum Endspiel??? Am 5. Februar 2015 erlebten 46 Spieler und Spielerinnen beim 8. Tischtennisturnier der Privaten Realschule Pindl diese oder ähnliche Gefühlszustände. Der Turnierorganisator Hr. Ried begrüßte die zahlreichen die zahlreichen Teilnehmer und wünschte faire, schöne und spannende Spiele. Das Wettkampfsystem war so konzipiert, dass die Schüler zurück in den Unterricht mussten, falls sie ein Spiel verlieren würden. Der Ehrgeiz war dadurch natürlich sehr groß, denn jeder wollt das Ausscheiden so lange wie möglich nach hinten verschieben. Gegen Uhr standen dann auch die Sieger fest: Schulmeister bei den Jungen wurde Kilian Tietze (6a). Den zweiten Platz holte sich Paul Süß (6a), dritter wurde Alex Haider (5a). Als bestes Mädchen wurde Theresa Sedlaty, Klasse 6c, ausgezeichnet, die sich gegen Emilia Kötterl (5c) durchsetzen konnte. Den dritten Platz erkämpfte sich Nina Treutinger (5c). Die Sieger wurden anschließend mit einem Pokal, Urkunden und Gummibärchen von Schulleiterin Frau Klein geehrt und kehrten an diesem Tag nicht ohne Stolz in ihre Klassen zurück. Christian Ried 176

177 Labyrinth, Melisa Yelkenci 5b 177

178 WETTBEWERB Unter 6000 Einsendungen belegt unser Schüler Aron Seibold einen 1. Platz! Aron Seibold (7d) siegte in seiner Altersgruppe beim bayernweiten Wettbewerb Architektur auf dem Bierfilzl. Als Belohnung durfte er mit seiner gesamten Klasse am 22. Juli 2014 einen Tag in München verbringen. Nach einer ausführlichen Besichtigung der Pinakothek der Moderne gings weiter zur Preisverleihung in der bayerischen Architektenkammer. In den Räumen der bayerischen Architektenkammer trafen sich die Klassen der Gewinner aus ganz Bayern zum Festakt. Nach einem Überblick über den Wettbewerbsablauf durch die Veranstalter folgte eine Würdigung durch Ursula Beer vom Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Riklef Rambow, Professor für Architekturkommunikation, hielt den Festvortrag, in dem er die Besonderheiten und die Einzigartigkeit dieses Wettbewerbs unterstrich. Vor der Übergabe der Urkunden wurde die jeweilige Arbeit durch den Begründungstext der Preisrichter der Festversammlung vorgestellt und gewürdigt. Die Preisträger/innen fuhren mit Ihren Lehrer/innen, organisiert durch Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule, im Oktober zur Architektur-Biennale 178 nach Venedig und nahmen an einem internationalen Jugendworkshop teil, in dem sie sich vor Ort kreativ mit Stadt, Raum und Konstruktion auseinandersetzen. So durfte Aron dann für 4 Tage zusammen mit dem betreuendem Kunsterzieher Andreas Hanauer nach Venedig reisen. Im Rahmen des Schüler/innen-Wettbewerbs Architektur auf dem Bierfilzl waren im Schuljahr 2013/2014 bayernweit Schüler/innen von Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Förderschulen eingeladen, sich mit ihrem persönlichen Stadtraum auseinanderzusetzen. In vier Arbeitsschritten und auf vier Bierfilzln reflektierten rund Schüler/ innen in Bayern ihr persönliches Lebensumfeld und gestalteten eigene architektonische Entwürfen für Plätze, Brachen, Bauplätze oder Grünflächen. Durch diese große Resonanz zeigte die Ausstellung einen eindrucksvollen Einblick in die Lebenswelten und architektonischen Visionen bayerischer Schüler/innen. An die 600 ausgewählte Arbeiten bzw. Modelle waren vom 16. Juli bis zum 5. September in einer großen Ausstellung im Haus der Architektur zu sehen. Andreas Hanauer

179 ARCHITEKTUR AUF DEM BIERFILZL 179

180 Schülerinnen und Schüler in Venedig Jugendliche aus Augsburg, Bad Tölz, Diedorf, Dießen, Freyung, Kaufbeuren, Landsberg, Neunburg vorm Wald, Penzberg, Regensburg und Würzburg arbeiteten an Rauminstallationen aus Papier. Der Biennale-Besuch war Preis des Schüler-Wettbewerbs Architektur auf dem Bierfilzl (s. vorhergehenden Artikel). Zwölf Schülerinnen und Schüler aus Ober- und Niederbayern, Schwaben, Unterfranken sowie der Oberpfalz haben in Venedig die Ergebnisse des internationalen Schüler-Workshops PAPER + im Rahmen der Architektur-Biennale präsentiert. Zusammen mit Jugendlichen aus Österreich und Slowenien entwickelten sie einen Tag lang Installationen aus Zeitungspapier und schufen so eine gemeinsame Rauminszenierung. Insgesamt vier Tage hatten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Zeit, sich mit einem der Hauptthemen der diesjährigen Biennale, Elements of Architecture, auseinanderzusetzen, die 180

181 Länder-Pavillons zu erkunden und Zeichnungen und Collagen zur venezianischen Architektur anzufertigen. Für die Lehrkräfte wurde eine Fortbildung angeboten, in der die Bestandteile der Architektur Venedigs im Mittelpunkt standen. Den Besuch der Architektur-Biennale und die Teilnahme am Workshop hatten die Jugendlichen beim bayerischen Schüler-Wettbewerb Architektur auf dem Bierfilzl gewonnen, der von der Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und 181 Schule und der Bayerischen Architektenkammer zusammen mit dem Kultusministerium ausgerichtet wurde. Die Teilnehmer hatten einen architektonischen Entwurf für ihren Wohnort erarbeitet und ihn in verschiedenen Arbeitsschritten auf Bierdeckeln dokumentiert. Eine Jury aus Kunstpädagogen und Architekten hatte die Ideen der 12 Schülerinnen und Schüler aus 650 eingereichten Modellen ausgewählt und die Preisträger im Juli bekannt gegeben. Andreas Hanauer

182 Europäischer Wettbewerb Anna Gensicke, 5b, freut sich mit den Kunsterziehern Süß und Hanauer über ihren Erfolg auf Bundesebene Über Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren haben sich im laufenden Schuljahr mit europäischer Entwicklungspolitik befasst und ihre Ideen dazu kreativ umgesetzt. Die besten Bilder, Texte, Videos und Onlineprojekte wurden im Februar von den Landesjurys und im März von der Bundesjury begutachtet und ausgezeichnet. Etwa 700 Teilnehmende konnten sich über einen Bundespreis freuen, so auch unsere Schülerin Anna Gensicke aus der Klasse 5b. Weitaus mehr Schülerinnen und Schüler werden jedoch jedes Jahr auf Landesebene ausgezeichnet. Die Landesstellen bemühen sich, so viele Schülerinnen und Schüler wie möglich zu den Preisverleihungen einzuladen denn das Zusammentreffen mit anderen Europa-Begeisterten und die öffentliche Anerkennung in einem festlichen Rahmen bringen den Europäischen Wettbewerb zum Leben und Kinderaugen zum Leuchten. Zahlreiche Minister, Staatssekretäre, Landräte und Bürgermeister lassen sich die Gelegenheit nicht nehmen, die kleinen und großen Gewinner auszuzeichnen. Neben der Übergabe der Landesund Bundespreise wird oft ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm organisiert, bei dem die Talente des Europäischen Wettbewerbs zeigen können, was sie drauf haben. Ergänzt werden die Veranstaltungen nicht selten durch aufwendige Ausstellungen der Schülerarbeiten. Bis in den Juli hinein wurde daher deutschlandweit gefeiert, so auch in Regensburg: beim feierlichen Empfang im Gebäude der Regierung der Oberpfalz nahmen neben Bundessiegerin Anna Gensicke auch Sophie Haberkern, Jules Dittes, Bernhard Bach, Alyssa Cyganowski, Johannes Kretschmer, Julius Härtl und Elke Hammwöhner die Urkunden und Sachpreise für ihre Siege auf Landesebene entgegen. Andreas Hanauer 182

183 SIEGERBILDER Alyssa Cyganowski, 6b Aida Gekic Amina Bruhns / Eva Gebauer Anna Gensicke, 5b Julius Härtl, 6c Sonja Lehner Tanja Fitzek Sophie Haberkern, 6a Elke Hammwöhner, 6a Johannes Kretschmer, 5b Jule Dittes, 5c Melanie Guggenberger 183 Lina Effhauser Bernhard Bach, 5c

184 BUNTER ABEND Nachdem die letzten Jahre mit Erfolg an unserer Schule Schultheater gespielt wurde, schlossen sich heuer zur Abwechlung mal die Wahlfächer Schulspiel, Schulband, Chor und Tanz zusammen und konzipierten das Programm für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Bunten Abend. Unter der Ägide von Musiklehrer Robert Prill, der Sportlehrkraft und Tanzexpertin Katharina Fritsch und Deutschlehrer Stefan Burggraf liefen die engagierten Schüler am 22. April mit ihren Darbietungen zu Höchstform auf. Sehenswert waren die Sketche und kurzen Theaterstücke der Schulspielleute, super professionell die Darbietungen 184

185 MUSIK TANZ THEATER 1 der Schulband und der SangeskünstlerInnen, und die raffiniert choreografierten Tanznummern könnten so auch auf den großen Bühnen dieser Welt Anklang finden. Hervorzuheben ist auch die Tanzperformance A Thousand Years, ein Ballettduett, welches von den ausführenden Schülerinnen Ellen Porter und Elisa Palmarin exklusiv für diesen Abend erarbeitet wurde. Tosender und langanhaltender Applaus war die verdiente Belohnung für die vorangegangen Mühen aller Beteiligten (mit einem Extradank an unser versiertes Technikteam und Tonmeister Mister Maximilian Landgraf!). Andreas Hanauer 185

186 BUNTER ABEND Den Rhythmus im Blut und in den Beinen: unsere Tanzgruppe im HipHop-Style Die Künstler stellen sich dem Applaus Und wieder geht die Post ab 186

187 MUSIK TANZ THEATER Im Hintergrund agierte eine äußerst versierte Rhythmusgruppe mit Schlagzeug und Bongos Da Capo! Bravissimo! Stimmungsvoller Duettgesang von Marie und Selina 187

188 schüler Lou Helmig (6b) spielt in der deutschen Baseball-Nationalmannschaft (Jugend)! Benedikt Brehm, 6c, ist deutscher Meister im Kartfahren Klasse 3! Wir gratulieren! Hacker Lilli (5b) (Mitte) wurde mit ihrer Schwimmstaffel 3. Sieger in Bayern

189 aktiv 4 Schüler des Wahlfachs Kunst zeichneten die Towerbridge auf die Rückwand des Englisch-Fachraums 5 6 Marla Niebling (5b), Jule Dittes und Anna Xander (5c) beim Einrad-Weltrekordversuch in Regensburg (Quelle: MZ) Turniersiegerinnen: Mine Karacubuk (7c) und Ramona Probst (8d) spielen erfolgreich in der Regionalauswahl Ostbayern. 189

190 Sommerfest 2014 Würden Sie diesen Personen einen Gebrauchtwagen abkaufen? 190

191 Stimmungsvoller Gesang Wir sind die Superklasse! Schöne Preise beim Glücksrad Auch die Ehemaligen hatten großen Spass! Verabschiedung von Frau Stanczeck und Herrn Geipel Flohmarkt für Kenner Gut aufgelegter Nachwuchs 191 Wir sind wieder einmal die Besten!

192 Sommerfest 2014 Der jüngste Gast tanzt vergnügt Schöne selbsgebastelte Ohrringe im Angebot Herr Neumeier mit Fans Zwei wie Pech und Schwefel Zum Essen fast zu schade

193 Preise über Preise Ein Riesenscheck für eine Riesenleistung Hier gibt s die schönsten Haare zu sehen Köstliche Crepes beim Stand von Frau Brey Wie immer: jeder Platz besetzt Auch ein Radler geht für Durst! Dieter Bohlen, aufgepasst, hier sind die kommenden Supertstars 193

194 KALEIDOSKOP I Die alljährlichen Weihnachts-Benefizaktion unter der Ägide von Frau Klein und Frau Schönrock war ein voller Erfolg! Gimme five! OB Wolbergs verstand sich prima mit unseren Schülern Herr Neumeier bastelt sich einen neuen Ohrring Das Pindl-Logo in der Pariser Metro Bayern, des samma mia! 194

195 Die Teilnehmer der Venedigfahrt zur Architektur Biennale vor der Lagune strahlen mit der Sonne um die Wette Ich schlafe lieber im Schrank, da kann ich mich besser entspannen Oh, da hat am Valentinstag jemand auch an mich gedacht! Unsere Schulband noch im Off - Die Ruhe vor dem Sturm 195

196 KALEIDOSKOP II Schüler aus Pilsen zu Besuch in Regensburg - die Klasse 8b mit Herrn Käser freut sich mit den tschechischen Gästen über eine kleine Pause auf den Stufen des Doms. Vorher: Schwitzen bei der Abschlussprüfung Nachher: Prüfung geschafft und gekonntes Posing im Abschluss T-Shirt (hier: 10c) 196

197 Bei unserer Spendenaktion für den Strohhalm kamen stolze 1000 Euro zusammen. Bei der Scheckübergabe freuen sich Schulleiterin Frau Klein, Pfarrer Klenner und Herr Troidl vom Strohhalm.. Der 6a-Mathekönig und seine Prinzen mit Frau Schönrock 5c Lesenachmittag: Ganz vertieft in die spannende Lektüre 197

198 WINTERWANDERTAG WINTERWANDERTAG 198

199 199

200 SCHULVERSAMMLUNG Um die Gemeinschaft unserer Schulfamilie zu stärken und alle Lehrer und Schüler gleich zu Jahresbeginn kommunikativ zusammen zu führen, gab es heuer erstmals zu Schuljahresbeginn nach dem englischsprachigen Vorbild der school assembly eine Schulversammlung. 200

201 Dabei moderierte Herr Prill die Veranstaltung gewohnt launig, alle neuen Lehrkräfte stellten sich kurz aber präzise vor, und die Schulleitung 201 gab eine Übersicht über all die wichtigen und interessanten Dinge, welche das neue Schuljahr bringen würde.

202 WEIHNACHTSGOTTESDIENST 202

203 Für eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier am 23. Dezember 2014 in der Oswaldkirche am Weißgerbergraben hatten Pfarrer Thomas Klenner, Musiklehrer Robert Prill und die Religionslehrkräfte der Schule zusammen mit zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Texte, Spielszenen und Dialoge regten zum Nachdenken und Innehalten in der bekannt hektischen Vorweihnachtszeit an. Umrahmt wurde die Veranstaltung von unserer Schulband und dem Schulchor. Schulleiterin Andrea Klein entließ mit einer optimistischen Ansprache die Feiernden zurück in den Schulalltag. Andreas Hanauer 203

204 NACHMITTAGSPROJEKTE Projektwoche Was und Wo ist was? 1.Tag Bei wunderbarem Sommerwetter starteten wir die Projekttage mit einem Stadtspiel. Mit diesem Spiel machten wir einen kleinen Streifzug durch die Stadt Regensburg. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden zu jungen Stadtforschern. Vom Besucherzentrum im Salzstadel waren alle sehr begeistert 2.Tag Am zweiten Tag stand eine Dombesichtigung auf dem Programm. Wir bekamen eine Führung in der Dombauhütte. Dort durften die Schülerinnen und Schüler mit einem Meißel von einer verwitterten Domfigur kleine Stücke abschlagen. 3.Tag Der 3. Tag war in luftiger Höhe. Wir bestiegen den Turm der Dreieinigkeitskirche. Von oben sah unsere Weltkulturerbestadt aufgrund vieler Patriziertürme auch äußerst interessant aus. Als krönenden Abschluss belohnten wir uns an diesem Tag mit einem leckeren Eis. 4.Tag Am vierten Tag endete die erste Projektwoche mit einem Durchforsten der Was-ist-Was Bücher und einem Picknick im Dörnbergpark. Es Hat viel Spaß gemacht! Agnes Thalhofer Schweineaugen und andere Wunder der Natur Vergangenes Schuljahr wurde bereits das zweite Mal in Folge dieses naturwissenschaftliche Projekt angeboten. Die Türe stand offen für Schüler und Schülerinnen ab der 6. Klasse bis zur 10. Klasse. Am ersten Tag gab es eine kurze Einweisung und ein Forscherheft für jedes Kind. Dort waren viele spannende Experimente beschrieben und mit den Hintergrundinformationen konnte man sich die Beobachtungen erklären. Zunächst machten wir einen kleinen Versuch, um zu veranschaulichen welche Gedanken Forscher bei ihren Untersuchungen anstellen müssen. Anschließend zogen wir mit Lupen und Beutel für Proben aus der Natur in den Stadtpark. Schon nach kurzer Zeit fanden wir interessante Forschungsobjekte und verglichen sie untereinander. Wieder zurück im Klassenzimmer baute jeder ein Mikroskop auf, präparierte die Proben fachgerecht für den Objektträger und untersuchte sie geduldig. 204

205 Den zweiten Tag verbrachten wir an der Universität, genauer gesagt bei Prof. Dr. Stephan Schneuwly, der uns durch seine Laborräume führte. Er ist Professor für Entwicklungsbiologie am Institut für Zoologie an der Universität Regensburg. Zu diesem Zeitpunkt experimentierte er mit Fruchtfliegen, die ihm helfen sollten, Vorgänge im menschlichen Gehirn besser zu verstehen. Einige Schüler probierten dort den Umgang mit einer Laborpipette aus. Danach gingen wir noch in Hörsäle an der Universität und in den botanischen Garten. Mehrere Schüler durften in einem Gewächshaus von bereits reifen Chilischoten probieren und stellten fest: sehr scharf. Wir waren schon auf dem Rückweg zur Schule, als sich ein paar Kinder mit ihren Chilifingern in den Augen rieben und wir dann entsprechend verweint zurückkamen. Am dritten Tag stand ein Ausflug ins Naturkundemuseum Regensburg an, in dem gerade eine Ausstellung zum Thema Aura angeboten wurde. Neben dieser abstrakten Ausstellung waren dort auch noch die klassischen Naturgebiete in 205 Bayern zu sehen. Das Aufregendste waren jedoch die echten Erdhörnchen. Zum Abschluss war es dann endlich soweit und wir führten Experimente zu den unterschiedlichen menschlichen Sinnesorganen durch. Wir testeten: Wo schmeckt man was? Wie sieht es eigentlich im Ohr aus und wie funktioniert Hören? Wie sind Augen aufgebaut? Gibt es dort wirklich eine Linse? Warum ist die Pupillenöffnung schwarz? Alle Schülerinnen und Schüler haben sich eifrig an den Versuchen beteiligt und manche konnten sogar echte Schweineaugen genauer untersuchen. Jeder Teilnehmer durfte sein Forscherheft als Andenken mit nach Hause nehmen. Für mich war es eine rundum gelungene Aktion und ich freue mich über die vielen Kinder und Jugendlichen, die ein Interesse an Naturwissenschaft haben! Vielen Dank Susanne Kuffer Frankenstein, Buchillustration, Jonas Focke 9b_K

206 206

207 WERBUNG 207

208 WERBUNG 208

209 209

210 WERBUNG Farblinolschnitt, Valentin Czech 8d 210

211 211

212 WERBUNG 212

213 213

214 WERBUNG 214

215 215

216 WERBUNG 216

217 217

218 218

219 219 Farblinolschnitt, Simon Kronenberg 8d

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Terminplan für Eltern Schuljahr 2018/19 Stand: Änderungen vorbehalten!

Terminplan für Eltern Schuljahr 2018/19 Stand: Änderungen vorbehalten! Sonntag 09.09.2018 Dienstag 11.09.2018 1. Schultag im Schuljahr 2018/2019; Unterrichtsschluss 11:15 Uhr; Klassenleiterstunden Mittwoch 12.09.2018 1. 4. Std. Klassenleiterstunden Mittwoch 12.09.2018 Beginn

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 September 2017 Mo 11.09.2017 Eröffnungskonferenz (10.00 Uhr) Beginn der schulpädagogischen und fachdidaktischen Blockpraktika Mo 11.09.2017 11.09.-15.09.17 Abschlussfahrt 110c Betreuung durch die Vorsitzenden

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand: Sonntag 10.09.2017 Montag 11.09.2017 Dienstag 12.09.2017 1. Schultag im Schuljahr 2017/2018; Unterrichtsschluss 11:15 Uhr; Klassenleiterstunden Mittwoch 13.09.2017 1. 4. Std. Klassenleiterstunden Mittwoch

Mehr

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg Private Realschule PINDL Die Mittlere Reife öffnet für die Zukunft Wege in alle Richtungen. Ob Ausbildung oder weiterführende Schule,

Mehr

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 9 b. Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10. Jgst.,

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 9 b. Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10. Jgst., Terminplan 2017/18 Okt. 2017 Mo- 16.10. Ordnungsdienst der Klasse 9 b Fr 20.10. Mo 16.10. Klassleiterstunde Mi 18.10. 08:00 10:00 Sprechstunde - Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit für die 10.

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim September Montag, 10. Montag, 10. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Mittwoch, 12. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Freitag, 14. Montag, 17. Donnerstag,

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft. Informationsveranstaltung "Weiterführende Schulen" RSK und RSM

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft. Informationsveranstaltung Weiterführende Schulen RSK und RSM Staatliche Realschule für Knaben Datum Termin betrifft Do 21.01.16 Mo 25.01.16 - Di 26.01.16 Terminplan 2015/16 Informationsveranstaltung "Weiterführende Schulen" RSK und RSM Seminartage mit Kolloquium

Mehr

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen Terminplan Schuljahr 2016/17 September Fr 09.09. Nachprüfung Mo 12.09. Nachprüfung Anfangskonferenz Di 13.09. Erster Schultag, Bücherausgabe, Unterrichtsende 11:25 Uhr 7:55 Uhr: 6. 10. Klassen 8:30 Uhr:

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der offiziellen Ehrung der Sieger im Finale der 9. Unterfränkischen

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Offene STM 2017 Ski Alpin 2017 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene STM 2017 Ski Alpin 2017 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U8 weiblich Rennläufer 1. 4... SCHREINER Johanna 10 1:17,56 1:17,10 2:34, 2. 3... SCHNEIDER Lea 10 1:31,44 1:26,52 2:57,96 23,30 U8 männlich Rennläufer 1. 5... ELLER Leopold 09 1:02,21 57,89 2:00,10 2.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 Informationen finden Sie auch hier: Sie müssen also nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 16.03. 22.03.2015 Dienstag, 17.03.2015 18.15 Uhr, SH: Faltermeier David Scholl Madeleine Donnerstag, 19.03.2015 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Reichl Tessa Wellenreiter Lea Schindler

Mehr

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: 1. Salchegger Franz 1LW Burschen I 0.49,57 2. Fender Gabriel 2LW Burschen I 0.51,67 3. Kolmhofer Felix 2UM Burschen I 0.53,83 4. Struber Andreas 2LW

Mehr

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg Meisterin Vorjahr Plößel Jasmin SKK Etzelwang 1017 Holz GESAMT Plößel Jasmin SKK Etzelwang 2015 1017 Holz GESAMT Graßl Annalena SKK Bad Kötzting 2016 525 Holz 120 Wurf Jugend U14 wbl 1. Graßl Annalena

Mehr

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg Terminplan 2017/18 Dieser Terminplan enthält nur Termine, welche die Maristen-Realschule Cham betreffen und die bei seiner Erstellung bekannt

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 8 b. soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS. Ordnungsdienst der Klasse 8 c

Terminplan 2017/18. Ordnungsdienst der Klasse 8 b. soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS. Ordnungsdienst der Klasse 8 c Terminplan 2017/18 Do 25.01. 08:00 ca. 12:00 soz. Aktion Klasse 10 c Präsenz der Schulpsychologin an der MRS Mo 05.02. Wanderkerze 7 c Mo 05.02. ganztägig Nordbayerische Qualifikation in Neutraubling 05.02.

Mehr

2. Reichraminger Kinderlauf WICKIE Kinderlaufcup Veranstalter: Naturfreunde Reichraming 2012

2. Reichraminger Kinderlauf WICKIE Kinderlaufcup Veranstalter: Naturfreunde Reichraming 2012 OFFIZIELLE RANGLISTE Seite 1 Super Mini weiblich. Gesamt-Km: 0.2 km/h: 11.61 1 8 STANGL Lauren AUT Reichraming 2007 1:01.99 0.00 2 3 KUPFINGER Antonia AUT Reichraming 2007 1:04.49 2.50 3 6 HARTL Nicole

Mehr

Bezirksfinale der Schulen IV 2017 Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Bezirksfinale der Schulen IV 2017 Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Mädchen / (w) 2:56,35 35 BUCHWIESER Christina 04 29,09 29,54 2 BOGNER Marie 04 30,25 28,43 24 OEFFNER Paulina 04 29,32 30,53 13 STEININGER Valentina 04 29,53 30,44 46 NISSEN Lena 04 32,30 32,28 2. Mädchen

Mehr

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar Ausgabe 1 /2010 Klassensprecherseminar Konstantin Sturm, Julia Bailer und Ertan Dikme Vom 4. bis 5. Oktober 2010 fand in der Mensa des IGV das Klassensprecherseminar statt, an dem neben den Klassensprechern

Mehr

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg Jugend U14 wbl 1. Graßl Annalena 08.02 SKK Bad Kötzting CHA 1 525 151 12 481 127 10 278 22 1006 2. Plößel Jasmin 07.01 SKK Etzelwang AM 1 484 145 11 520 155 6 300 17 1004 3. Meier Sabrina 08.01 1. FC Schwarzenfeld

Mehr

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 (Stand 28.2017 Änderungen sind vorbehalten) Oktober 2017 3. 10. 13. 1 20. 45 bis Feiertag ab 8.00 45 00 30 20.00 Vortrag Plastik Js. bis 11 in der Aula Elternabend

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019 Ort und Datum: Sternstein, 09.03.2019 Veranstalter: (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert: 1010 Streckendaten:

Mehr

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Schiedsrichter Rennleiter Trainer-Vertreter H.Wagner Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge Steinberglift 885 m 821 m 64 m 320 m 1. Durchgang 2.

Mehr

Oberfränkische Meisterschaften 2012

Oberfränkische Meisterschaften 2012 Oberfränkische Meisterschaften 2012 Männlich: Porsch Heinrich Hochsprung Halle M 65 Porsch Heinrich Kugelstoßen Halle M 65 Goihl Manfred 10.000m Bahn M 55 Martini Peter, Dr. Dreisprung Halle M 45 Schmitt

Mehr

Staatliche Realschule für Mädchen Mühlstraße Neumarkt i.d.opf.

Staatliche Realschule für Mädchen Mühlstraße Neumarkt i.d.opf. Staatliche Realschule für Mädchen Mühlstraße 30 92318 Neumarkt i.d.opf. Tel.: 09181 698498-0 Fax: 09181 698498-209 E-Mail: verwaltung@maedchenrealschule-neumarkt.de Internet: www.maedchenrealschule-neumarkt.de

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

1. Reichraminger Kinderlauf WICKIE Kinderlaufcup Veranstalter: NF-Reichraming 2011

1. Reichraminger Kinderlauf WICKIE Kinderlaufcup Veranstalter: NF-Reichraming 2011 OFFIZIELLE RANGLISTE Seite 1 Super Mini weiblich. Gesamt-Km: 0.2 km/h: 10.81 1 96 STEINER Marlene AUT ATSV Stein 2006 1:06.59 0.00 2 7 REHAK Melanie AUT WSG Gaflenz 2006 1:07.24 0.65 3 1 RETTENSTEINER

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015 Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015 gesucht gefunden... www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de Die Realschule...... beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und verleiht nach bestandener

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

GYMNASIUM FACHOBERSCHULE REALSCHULE WIRTSCHAFTSSCHULE INTERNAT KINDERGARTEN KINDERKRIPPE. Private Schulen PINDL

GYMNASIUM FACHOBERSCHULE REALSCHULE WIRTSCHAFTSSCHULE INTERNAT KINDERGARTEN KINDERKRIPPE. Private Schulen PINDL GYMNASIUM FACHOBERSCHULE REALSCHULE WIRTSCHAFTSSCHULE INTERNAT KINDERGARTEN KINDERKRIPPE Private Schulen PINDL Gymnasium PINDL Lernen plus Leben Der Fokus im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof, Bambini 1 1 2 BICHLER Laurenz 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:18,43 1:18,43 2 3 FUCHS Rafael 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:23,55 1:23,55 3 136 LANG Jonathan 2013 M UNION RAIKA ST.GEOR

Mehr

Sportfreunde Föching Vereinsmeisterschaft 2018 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sportfreunde Föching Vereinsmeisterschaft 2018 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Vorläufer 1. 1... HASLER Peter 00 29,57 30,16 59,73 25,00 U6 / weiblich 1. 111... BAUSTÄDTER Marlene 14 1:27,66 1:15,77 2:43,43 25,00 U8 / weiblich 1. 9... STEINER Anna-Maria 10 39,43 43,28 1:22,71

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 Kunst Raum 4.2 WTH Raum T3(Keller)

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 Kunst Raum 4.2 WTH Raum T3(Keller) -1- Organisationsplan für die mündlichen Abschlussprüfungen Realschulabschluss / Besondere Leistungsfeststellung/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme:

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

E R G E B N I S L I S T E ADEG Berger Lienz. Gasthof Leisacherhof. Bp Tankstelle Fürhapter Stefan

E R G E B N I S L I S T E ADEG Berger Lienz. Gasthof Leisacherhof. Bp Tankstelle Fürhapter Stefan E R G E Le sac Leisacher Dorfskitag 15.02.2014 B N I S L ADEG Berger Lienz I S Gasthof Leisacherhof T E Bp Tankstelle Fürhapter Stefan Riesentorlauf Teilnehmer Zeit-1 Zeit-2 Total KINDER I / weiblich 6...

Mehr

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der ist der 18.09.2015 Klasse 1 (Jahrgänge 2007/2006) 1 Pascal Bebnik 142108 RSG Burghausen 7 5,29 10,00 10,13 9,42 6,45 8,50 10,00 5,29 54,50 2 Hannah Ellinger

Mehr

Ergebnisliste. Continental MTB-Kids Cup 2017 am 15. Juli 2017 in Niederstaufen

Ergebnisliste. Continental MTB-Kids Cup 2017 am 15. Juli 2017 in Niederstaufen U - Weiblich Maier Lilly 0 Tri-Club Lindenberg 00:0: Danks Pia 0 Tri-Club Lindenberg 00:0: Thomas Sophia 0 TSV Niederstaufen 00:0: Biggel Andra 0 TSV Heimenkirch 00:0: Breuss Melanie 0 TSV Heimenkirch

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016 Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016 gesucht gefunden... www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de Die Realschule...... beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und verleiht nach bestandener

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Maria-Ward-Realschule Eichstätt

Maria-Ward-Realschule Eichstätt Maria-Ward-Realschule Eichstätt Terminplan Stand: 15.12.2017 Datum Zeit Ereignis 18.12.2017 Beichtgelegenheit 19.12.2017 Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau (9D/E, 10A/B/C/D - Ker / Kle / Hld / Maf / Hel

Mehr

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! LaminaT Inhalt 1 Vorwort 2 Miniplan 3 Termine 4 Gruppenstunden 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! 1 Liebe Ministranten, auch heute gibt es wieder eine neue Ausgabe vom neuesten LaMiNat LA = LAABERER

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 07.03. 14.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 18.15 Uhr, SH: Schindler Nico Schmid Marco Donnerstag, 10.03.2016 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Faltermeier David Faltermeier Melina Schuhbauer

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Jugendkartslalom des AMC Moosburg 14 Juli 2013 Klasse 1 18

Jugendkartslalom des AMC Moosburg 14 Juli 2013 Klasse 1 18 Jugendkartslalom des AMC Moosburg 14 Juli 2013 Klasse 1 18 1 1 8 Vietze Florian 120514 MSC Pfaffenhofen 35,56 2 33,25 0 33,22 0 66,47 0,00 10,44 2 2 16 Keidler Stefan 121105 AMC Moosburg 34,26 2 34,34

Mehr

Ergebnisliste Pokal des 1. Landesschützenmeisters

Ergebnisliste Pokal des 1. Landesschützenmeisters Ergebnisliste Pokal des 1. Landesschützenmeisters am 11. August 218 in Hochbrück Wanderpokal des 1. Landesschützenmeisters für die beste Leistung im prozentualen Vergleich 1. Sieger Disziplin Vorgabe 1.

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 ach ja, wenn Sie Informationen suchen Sie müssen nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Archiv 2014 - Volksschule Eindrucksvolle Nikolofeier Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Im Bewegungsraum der

Mehr

Labyrint-OL beim Bergturnfest Altfraunhofen 2013 Di :52 Zwischenzeiten Ergebnis OE2003 Stephan Krämer 2007

Labyrint-OL beim Bergturnfest Altfraunhofen 2013 Di :52 Zwischenzeiten Ergebnis OE2003 Stephan Krämer 2007 Seite 1 D -10 (35) 0.6 km 0 Hm 12 P 1 Unger Isabel 8:39 0:53 1:34 2:04 2:21 2:42 3:17 4:20 4:59 5:32 5:52 6:10 6:35 TSV Altfraunhofen 0:53 0:41 0:30 0:17 0:35 1:03 0:39 0:18 8:39 2:04 2 Bichlmaier Kristin

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

32. Alpine Volksschul-Skimeisterschaften des Bezirkes Salzburg-Umgebung Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

32. Alpine Volksschul-Skimeisterschaften des Bezirkes Salzburg-Umgebung Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Besichtigung von 9.30-10.15 Uhr Start: 10.30 Uhr Siegerehrung 1 Stunde nach Beendigung des Rennens im Gasthof Lienbachhof Ergebnisse unter www.vs-strobl.salzburg.at 1. Kinder I weiblich / VS St. Gilgen1

Mehr

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising Team 10 km 1. Platz Team VITAGO Zeit: 02:07:31 411 Daimer Nils 1989 1 00:37:01 220 Kilian Michael 1968 3 00:41:09 225 Lohmeir Florian 1979 1 00:49:21 2. Platz LG Mettenheim Zeit: 02:14:05 419 Sirl Markus

Mehr

3. März 2018 E R G E B N I S L I S T E

3. März 2018 E R G E B N I S L I S T E Kemater Ortsmeisterschaft 3. März 2018 Rennleiter: KR Scheiber Franz Kurssetzer: Egger Ferdinand Chef d. Kampfrichter: KR Scheiber Franz Chef d. Torrichter: Trenkwalder Karin Startrichter: Weber Martin

Mehr

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 07. Mai 2018 Herausgeber: GS Oberer Graben www. gsoberergraben.de Tel.: 07561/985960 Schulanmeldung für s nächste Schuljahr Nach der Schulanmeldung Mitte April steht

Mehr

Vereinsmeister 2017 Name Punkte Platz

Vereinsmeister 2017 Name Punkte Platz Birk, Sabine 1828 1 Frauen Pretzl, Helena 1126 2 Frauen Hantsch, Julia 632 3 Frauen Leupold, Heidi 556 4 Frauen Klenk, Nicole 366 5 Frauen Karl, Natalie 362 6 Frauen Zeller, Janet 230 7 Frauen Niedermeier,

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Ligaheft. 2012/2013 U14 Bezirksliga

Ligaheft. 2012/2013 U14 Bezirksliga Ligaheft U14 Bezirksliga Spielplan - U14 Bezirksliga 1. Runde am 10.11.2012-0 - 4-2½ - 1½ 2. Runde am 10.11.2012-3 - 1-4 - 0 3. Runde am 15.12.2012-0 - 4-1½ - 2½ 4. Runde am 26.01.2013 - + - - - ½ - 3½

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Skiortsmeisterschaft 2018

Offizielle Ergebnisliste Skiortsmeisterschaft 2018 Ort und Datum: Marcel Hirscher Piste, 17.02.2018 Veranstalter: Landesskiverband Oberösterreich (3301) Durchführender Verein: WSG Hochburg-Ach (3196) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung:

Mehr

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Schüler: 03 04 05 06 1. Pastötter Matthias Eichham-Weildorf 183 183 183,00 2. Anner Stefan Lampoding 174 174 174,00 3. Prechtl Veronika Saaldorf 174 174 174,00 4. Spiegelsberger

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Ergebnisliste. 5 - Vereinepreisplatteln am 9. Juni zum jährigen Gründungsfest der Grenzlandler Laufen

Ergebnisliste. 5 - Vereinepreisplatteln am 9. Juni zum jährigen Gründungsfest der Grenzlandler Laufen Ergebnisliste 5 - Vereinepreisplatteln am 9. Juni 2018 zum 110 - jährigen Gründungsfest der Grenzlandler Laufen Buam Ia Punkte Rittern 1 Schmidt Moritz Laufen 33,10 2 Dausch Thomas Schönram 31,40 3 Haimbuchner

Mehr

Vereinsmeisterschaft TSV Otterfing 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft TSV Otterfing 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Vereinsmeisterschaft 2018 Rang Stnr Teilnehmer + Verein U 8 weiblich 1. 13... STEINER Anna-Maria 10 1:00,04 58,81 1:58,85 25,00 2. 9... BAUSTÄDTER Lilly 10 1:03,28 1:02,86 2:06,14 20,00 3. 8... WÜSTEFELD

Mehr

Ministrantenplan für Ergoldsbach

Ministrantenplan für Ergoldsbach Infoblatt der Ministranten in der Pfarreiengemeinschaft Ergoldsbach und Bayerbach Ausgabe Nr. 08-09/2016 31.07. 02.10.2016 Download auf www.kirche2punkt0.de Unser Bischof kommt Am 2. Oktober 2016 besucht

Mehr

Begrüßungsrede. Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren,

Begrüßungsrede. Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren, Begrüßungsrede von Prof. Dr. Ernst Fricke EVO-Vorsitzender Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren, so wird jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bei Veranstaltung des

Mehr