Ausbildung bei Boehringer Ingelheim. Chancen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung bei Boehringer Ingelheim. Chancen"

Transkript

1 Ausbildung bei Boehringer Ingelheim Chancen

2 Inhalt Ausbildung mit Perspektive 1 Start in den Beruf mit Boehringer Ingelheim 3 Die Berufsgruppen 4 Richtig bewerben aber wie? 11 Eure Ansprechpartner 12 Fachliches Know-how ist nicht alles 13 Tarifliche und zusätzliche Leistungen 15 Was nach der Ausbildung kommen kann 16 Umschlag: Die Ausbildungsberufe im Detail Anfahrtsskizzen zu den Standorten Einblick in unser Produktprogramm

3 Ausbildung mit Perspektive Dr. Artur Nock Leiter Aus- und Weiterbildung am Standort Biberach Stefan Hüppe Leiter Aus- und Weiterbildung am Standort Ingelheim Liebe Schüler, Ausbildung mit Perspektive genau die gibt es bei der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG. Wenn ihr eure berufliche Zukunft erfolgreich gestalten wollt, könnt ihr mit einer Ausbildung bei uns beginnen! Auf den folgenden Seiten findet ihr allgemeine Informationen zu unserem Ausbildungsangebot. Die einzelnen Berufe werden jeweils auf einer Informationskarte dargestellt, diese findet ihr hinten in der Einstecklasche. Sollte der von euch angestrebte Beruf, der bei uns angeboten wird, nicht in der Einstecklasche zu finden sein, könnt ihr die fehlende Informationskarte gerne anfordern. Außerdem stellt sich Boehringer Ingelheim mit den drei deutschen Standorten Biberach, Dortmund und Ingelheim als weltweit arbeitendes Unternehmen vor. Ihr findet diese Informationen auch im Internet unter und Was Boehringer Ingelheim sonst noch bietet, welche zusätzlichen Leistungen ihr in Anspruch nehmen könnt und wie es nach der Ausbildung für euch beruflich weitergehen kann, findet ihr ebenfalls in dieser Broschüre. Stefan Hüppe Dr. Artur Nock 1

4 2 Boehringer Ingelheim CHANCEN Mikrosystemtechnik

5 Start in den Beruf mit Boehringer Ingelheim Boehringer Ingelheim ist ein Pharmaunternehmen in Familienbesitz mit einer rund 120-jährigen Tradition. Es beschäftigt rund um den Globus mehr als Mitarbeiter in ca. 145 verbundenen Unternehmen. In über 20 Ländern wurden Produktionsstätten errichtet. Standorte in acht Nationen widmen sich der Forschung. Boehringer Ingelheim microparts GmbH in Dortmund entwickelt, fertigt und vertreibt Produkte der Mikrosystemtechnik. Das Unternehmen gehört zu den weltweiten Technologieführern im Bereich Mikrosystemtechnik und ist einer der führenden Anbieter von Komponenten und Systemen mit Mikrostrukturen für die Biomedizin. Die Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet Arzneimittel. Die meisten Produkte sind verschreibungspflichtige Arzneimittel, es werden aber auch Produkte hergestellt, die über Apotheken frei verkauft werden. Am Standort in Rheinland- Pfalz sind Produktion und Vertrieb konzentriert, auch hat das Unternehmen hier den Sitz seiner Zentrale, die Boehringer Ingelheim GmbH, die den Unternehmensverband weltweit steuert und koordiniert. Am Standort in Baden-Württemberg liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der biopharmazeutischen Herstellung. Die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH in Ingelheim entwickelt, produziert und vertreibt Präparate für Haustiere und landwirtschaftliche Nutztiere, insbesondere für Pferde. Forschung Tiergesundheit Humanpharmaka 3

6 Laborberufe Von unserer Forschung und Entwicklung hängt es entscheidend ab, ob wir in Zukunft die richtigen Medikamente entwickeln und herstellen können, um mit ihnen bisher nicht heilbare Krankheiten zu bekämpfen. Mit hochtechnisierten analytischen Verfahren stellen wir im Rahmen unseres Qualitätsmanagements sicher, dass unsere Arzneimittel höchste Qualitätsansprüche erfüllen. Um dieses zu erreichen, brauchen wir gut ausgebildete naturwissenschaftliche Fachkräfte: Biologielaboranten, Chemielaboranten und zusätzlich am Standort Dortmund Physiklaboranten. 4 Boehringer Ingelheim CHANCEN

7 Produktionsberufe Das Herzstück eines Industriebetriebes ist die Produktion; dies ist bei Boehringer Ingelheim nicht anders. Mit zwei Produktionsberufen, dem Chemikanten und dem Pharmakanten, haben wir die ausgebildeten Spezialisten, um Pharma-Wirksubstanzen herzustellen und aus ihnen Arzneimittel zu produzieren. 5

8 Technische Berufe In unserem Unternehmen werden mit hochmodernen, computergesteuerten Anlagen Pharma-Wirksubstanzen hergestellt, die in der pharmazeutischen Produktion beispielsweise mit Tablettenpressen, Kapselabfüllanlagen oder anderen technischen Einrichtungen zu Arzneimitteln verarbeitet werden. Moderne Technologien kennzeichnen auch die biopharmazeutische Herstellung. Aufgabe unserer qualifizierten Fachkräfte ist es, die technischen Anlagen auf das jeweilige Produkt einzustellen und auftretende technische Störungen schnell zu beseitigen. Hinzu kommen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in unseren Werkstätten, die neben der Produktionstechnik auch für Gebäude- und Labortechnik zuständig sind. 6 Boehringer Ingelheim CHANCEN

9 Kaufmännische Berufe Unser Unternehmen braucht in vielen verschiedenen Abteilungen gut qualifizierte kaufmännische Mitarbeiter. Diese sind beispielsweise im Einkauf, Verkauf, im Personalbereich oder im Rechnungswesen tätig, aber auch in der Produktionsplanung und in Assistenzfunktionen. Kaufmännische Auszubildende lernen daher viele verschiedene Abteilungen kennen und bekommen somit einen guten Überblick über das Unternehmen. Da Boehringer Ingelheim ein international tätiges Unternehmen ist, werden in vielen Abteilungen gute Englischkenntnisse gebraucht. Diese können ausbildungsbegleitend in IHK-zertifizierten Kursen erworben werden. 7

10 Berufe der Dualen Hochschule Mit dem Studium an der Dualen Hochschule erhaltet ihr eine wissenschaftsbezogene und zugleich praxisorientierte berufliche Ausbildung, die euch vielfältige berufliche Chancen und Einsatzgebiete eröffnet. Das Studium ist in ein zweijähriges Grund- und ein einjähriges Vertiefungsstudium gegliedert, wobei sich die Studienhalbjahre in fachwissenschaftliche Studienphasen an der jeweiligen Dualen Hochschule und in berufspraktische Ausbildungsphasen an den Standorten aufteilen. 8 Boehringer Ingelheim CHANCEN

11 Weitere Berufe Neben Berufen in kaufmännischen, naturwissenschaftlichen und technischen Gebieten gibt es auch andere Bereiche, in denen wir qualifizierte Arbeitskräfte benötigen. Hierzu gehören Köche, Restaurantfachleute, Tierpfleger und Hauswirtschafter. 9

12 10 Boehringer Ingelheim CHANCEN

13 Richtig bewerben aber wie? Wann und wie bewerbe ich mich? Der beste Zeitpunkt für eure Bewerbung ist am Anfang der Sommerferien, ca. ein Jahr vor dem Beginn eurer Ausbildung. Wir erwarten von euch eine Online-Bewerbung. Was gehört in die Unterlagen? Ein Anschreiben mit Angabe des gewünschten Ausbildungsberufs Jeweils eine Kopie der letzten beiden Zeugnisse Ein tabellarischer Lebenslauf Was erwartet euch im Einstellungsverfahren? Es werden berufsrelevante Fähigkeiten getestet sowie Gespräche und praktische Übungen durchgeführt. Wir möchten euch nicht nur fachlich, sondern auch persönlich kennen lernen, deshalb besteht unser Einstellverfahren aus verschiedenen Elementen: - schriftlicher Intelligenzstrukturtest - persönliches Gespräch - praktische Übungen, z.b. Gruppenarbeit und Fertigkeitsübungen Bewerben mit einer Behinderung habe ich eine Chance? Boehringer Ingelheim ist ein barrierefreies Unternehmen. Daher sind in unserer Ausbildung behinderte Bewerber willkommen. Wenn unklar ist, ob die bestehende Beeinträchtigung sich mit dem Berufswunsch verträgt, stehen wir hierzu gerne beratend zur Verfügung. Online-Bewerbungen unter: 11

14 Eure Ansprechpartner Ihr habt euch entschieden, welcher Ausbildungsberuf für euch in Frage kommt? Dann schickt eure Bewerbung online an uns! Ingelheim Biberach Dortmund Bewerbungsanschriften Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abteilung Personalmanagement Recruiting Center Binger Straße Ingelheim Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abteilung Personalmanagement Recruiting Center Birkendorfer Straße Biberach /Riß Boehringer Ingelheim microparts GmbH Personalmanagement z. Hd. Anja Kraft Hauert Dortmund Eure Ansprechpartner bei Fragen zum Ausbildungsangebot Kaufmännische Berufe, Technische Berufe, Berufsakademie Isabelle Eßer ( ) Regina Dangelmaier ( ) Anja Kraft (02 31) Technische Berufe Isabelle Eßer ( ) Regina Dangelmaier ( ) Anja Kraft (02 31) Labor- und Produktionsberufe Heike Aurin ( ) Vanessa Scheiner ( ) Sonja Ehrhart ( ) Anja Kraft (02 31) Weitere Berufe Heike Aurin ( ) Regina Dangelmaier ( ) Anja Kraft (02 31) Boehringer Ingelheim CHANCEN

15 Fachliches Know-how ist nicht alles Durch Erfahrung lernen Erfolgreich präsentieren Ideen einbringen Teamgeist entwickeln Verantwortung übernehmen Spielregeln einhalten Neben dem Fachwissen, das ihr euch im Laufe eurer Ausbildung bei uns aneignet, legen wir sehr viel Wert auf Teamwork und gute Umgangsformen. In verschiedenen Kursen, Seminaren und Exkursionen lernt ihr euch selbst, die anderen Auszubildenden und die Ausbilder besser kennen. Ihr bekommt zusätzliche Informationen über das Unternehmen und macht euch mit seinen Leitsätzen und seiner Kultur vertraut. Ihr erfahrt, wie unser Unternehmen mit seinen Mitarbeitern Werte durch Innovationen schaffen möchte. Ihr überlegt euch, wie ihr euch schon in der Ausbildung an dieser Wertschöpfung beteiligen könnt. Das Unternehmensleitbild, die Vision von Boehringer Ingelheim und die Führungsgrundsätze wurden im April 2005 um vier Kernfragen ergänzt. Sie beschreiben unter dem Titel Lead & Learn, wie wir zusammen arbeiten wollen: Ergreifen wir die Initiative? Haben wir eine gemeinsame Ausrichtung? Entwickeln wir uns gemeinsam weiter? Erzielen wir Ergebnisse? Diese Fragen spiegeln wider, worauf es uns ankommt auch schon in der Ausbildung. 13

16 14 Boehringer Ingelheim CHANCEN

17 Tarifliche und zusätzliche Leistungen Ausbildungsvergütung Boehringer Ingelheim bietet tariflich geregelte Leistungen und zusätzliche Unterstützungen. Die monatliche Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarif der Chemischen Industrie. Urlaubsgeld Urlaubsgeld für 30 Tage im Jahr, Jahresleistung und vermögenswirksame Leistungen sind euch ebenso sicher wie eine Unterstützung bei den Fahrtkosten. Mittagessen Auch das Mittagessen könnt ihr bei freier Menüwahl günstig genießen. Wohnheimplatz Diejenigen, denen die Anfahrt zum Betrieb zu weit ist, können in Ingelheim einen Wohnheimplatz zu günstigen Unterbringungskosten erhalten. In Biberach und Dortmund bekommt ihr Unterstützung bei der Zimmersuche. Sport- und Freizeitprogramm Natürlich können die Auszubildenden auch am umfangreichen Sport- und Freizeitprogramm, das den Mitarbeitern angeboten wird, teilnehmen. Fremdsprachen-Kurs Die Kurskosten der Zusatzqualifikation Fremdsprache im Beruf mit IHK-Zertifikat übernimmt das Unternehmen, Auszubildende investieren nur ihre Zeit zum Lernen. Ergänzung zum Berufsschulunterricht In den betrieblichen Lernzentren an den Standorten Biberach und Ingelheim werden für viele der angebotenen Berufe wichtige, praxisorientierte Grundlagen vermittelt. Ihr nehmt an Kursen und Lehrgängen teil, die den Berufsschulunterricht und das Lernen an betrieblichen Aufträgen in der Praxis ergänzen. Während der Ausbildung werdet ihr fachlich und pädagogisch von einem Team geschulter hauptamtlicher Ausbildungsreferenten betreut. Exkursionen Fachliche Exkursionen, die finanziell vom Unternehmen gefördert werden, ermöglichen den Blick über den eigenen Tellerrand und runden das Ausbildungsangebot am jeweiligen Standort ab. 15

18 Und nach der Ausbildung? Impressum Herausgeber: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abteilung Personal Kompetenz- und Organisationsentwicklung Aus- und Weiterbildung Verantwortlich Dr. Artur Nock, Stefan Hüppe Gestaltung stock design, Wackernheim Fotos miczka fotografie, Bad Kreuznach Archiv Boehringer Ingelheim Copyright: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Januar 2009 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung (auch auszugsweise) vorbehalten. Die Broschüre darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme vervielfältigt werden. Was nach der Ausbildung kommen kann, ist zunächst einmal ein Arbeitsplatz bei uns, der interessante Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Unser Unternehmen hat ein großes Interesse daran, möglichst viele, die ihre Ausbildung positiv gemeistert und die Abschlussprüfung bestanden haben, zu übernehmen. Wer glaubt, mit seinem Ausbildungsabschluss ausgelernt zu haben, liegt falsch. Technologische und arbeitsorganisatorische Veränderungen schreiten schnell voran und verlangen eine ständige Anpassung der erworbenen Qualifikationen. Dies kann sowohl on the job als auch in Seminaren und Lehrgängen erfolgen. Hinzu kommen zahlreiche Möglichkeiten, sich beruflich weiter zu entwickeln, zum Beispiel durch den Besuch einer Techniker- oder Meisterschule, einem Fortbildungslehrgang der IHK mit Abschlusszertifikat oder einem berufsintegrierendem Studium (BIS) an einer Fachhochschule. Das BIS-Studium stellt eine besondere Herausforderung für begabte und belastbare Mitarbeiter dar, die auf diesem Wege einen akademischen Abschluss erwerben und sich damit in ihrem Beruf besser positionieren wollen. Boehringer Ingelheim unterstützt seine Mitarbeiter durch ein eigenes umfangreiches Weiterbildungsangebot, individuelle Beratung und finanzielle Unterstützung. 16 Boehringer Ingelheim CHANCEN

19 Beschreibungen der Berufe

20 Die Berufe auf einen Blick Ausbildungsplatzangebote Ingelheim Biberach Dortmund LABORBerufe Biologielaborant/-in Chemielaborant/-in Physiklaborant/-in PRODUKTIONSBerufe Chemikant/-in Pharmakant/-in Technische Berufe Industriemechaniker/-in Kfz-Mechatroniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in Mechatroniker/-in Mikrotechnologe/-in Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Werkzeugmechaniker/-in Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Zerspanungsmechaniker/-in Berufskraftfahrer/-in Kaufmännische Berufe Kauffrau/mann für Bürokommunikation Industriekauffrau /-mann Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/-in Fachkraft für Schutz und Sicherheit Fachangestellte/-r für Medien- und Informations dienste Duale Studiengänge Bachelor of Arts/Betriebswirtschaftslehre (FH*) Bachelor of Arts/Fachrichtung Industrie (DH**) Bachelor of Science/Wirtschaftsinformatik (DH**) Bachelor of Engineering/Elektrotechnik (DH**) Bachelor of Engineering/Informationstechnik (DH**) Bachelor of Engineering/Informationstechnik (DH**) Fachrichtung Medizinisches Informationsmanagement Weitere Berufe Bauzeichner/-in Gärtner/-in Koch/Köchin Restaurantfachfrau/-mann Tierpfleger/-in Hauswirtschafter/-in 30075/01/09 *Fachhochschule / **Duale Hochschule Baden-Württemberg Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Januar 2009

21 Biologielaborant/-in Wer glaubt, ein Biologielaborant sitzt den ganzen Tag vor dem Mikroskop, der täuscht sich gewaltig! Claudia Eisele Bei einer Betriebsbesichtigung mit meiner ehemaligen Schulklasse bei Boehringer Ingelheim wurden uns ganz unterschiedliche Berufsfelder vorgestellt, kaufmännische, technische und naturwissenschaftliche. Ich interessierte mich von Anfang an für den Beruf der Biologielaborantin, obwohl ich mich schon fragte: Was machen denn Biologielaboranten genau? Heute, nach sechs Monaten Ausbildung, weiß ich, wer glaubt, ein Biologielaborant sitzt den ganzen Tag vor dem Mikroskop, der täuscht sich gewaltig! Inzwischen kenne ich schon einige Facetten des Berufs: Nach einer labortechnischen Grundausbildung lernten wir mit Versuchstieren umzugehen. Wir arbeiteten mit Bakterien und Zellen, experimentierten mit isolierten Organen und befassten uns mit Aminosäuren, Enzymen und Proteinen. Jetzt bin ich auf die kommenden Kurse Pharmakologie und Molekularbiologie gespannt, denn da geht es intensiver um die Wirkung von Arzneistoffen im tierischen Organismus bzw. um die Grundlagen der Gentechnik. Nach den ersten Tagen bemerkte ich, dass Teamarbeit bei uns in der Firma groß geschrieben wird. Schon ziemlich am Anfang hatten wir Gelegenheit, uns und unsere Ausbilder in einem Berufseinführungskurs genauer kennen zu lernen; mittlerweile sind wir ein super Team! Fazit: Ich habe mir einen sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf ausgesucht für mich genau das Richtige! Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

22 Biologielaborant/-in Histologische Präparate herstellen und begutachten Hämatologische Tests durchführen Molekularbiologische, mikrobiologische und biotechnische Verfahren anwenden Wirksubstanzen pharmakologisch und biochemisch untersuchen Messdaten erfassen und auswerten Im Team mit anderen Kollegen arbeiten 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Mittlere Reife, Allgemeine Hochschulreife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Biologiestudium in verschiedenen Fachrichtungen 3 Ausbildungsstandort: Biberach Berufsbeschreibung Als Biologielaboranten arbeitet ihr vor allem in den Labors der Forschung, Entwicklung und der Biopharmazie. Ihr seid an der Entwicklung neuer Wirkstoffe beteiligt, mit deren Hilfe Krankheiten künftig besser oder überhaupt erst bekämpft werden können. So befasst ihr euch in der Molekular- und Zellbiologie mit Untersuchungen des Erbgutes, mit dessen gezielter Veränderung und mit der Haltung von Zellkulturen. Des Weiteren taucht ihr in die Welt der Mikroorganismen ein und lernt, sie aufzuspüren, mit ihnen zu arbeiten oder sie unschädlich zu machen. Aufbau, Struktur und Vorkommen von Enzymen, Proteinen und Aminosäuren beschäftigen euch im Rahmen der Biochemie. Im Hämatologie-Praktikum bearbeitet ihr Themen wie Blutgruppenbestimmung, Beurteilung von Blutbestandteilen oder die Bestimmung des Rhesusfaktors. Im Pharmakologielabor testet ihr Substanzen auf ihre Wirkung an Tieren und an isolierten Organen. In der Histologie lernt ihr, Organschnitte anzufertigen und zu färben, um den Aufbau des Organgewebes unter dem Mikroskop beobachten zu können. Von euren Versuchen erstellt ihr Protokolle und wertet die Ergebnisse am PC aus, auch dies ist ein wichtiger Teil eurer Arbeit. Da viele Versuche nur in Kooperation mit anderen Kollegen erfolgreich und effizient laufen können, ist ein entsprechender Teamgeist sehr wichtig in diesem Beruf /07/08

23 Chemielaborant/-in Ich wollte Chemielaborant lernen, weil ich schon immer den Dingen auf den Grund gegangen bin und nach Erklärungen gesucht habe. Kai Sommer Als Kind soll ich meine Eltern oft mit der Frage warum ist das so? genervt haben. Heute habe ich mir einen Ausbildungsberuf gewählt, der sich viel mit dieser Frage beschäftigt. Ich gehe gerne den Dingen auf den Grund, will herausbekommen, woraus ein Produkt oder ein bestimmter Stoff besteht und wie er in Verbindung mit anderen Stoffen reagiert. Anfangs hatte ich noch die Vorstellung, dass ein Chemielaborant hauptsächlich spannende Versuche im Chemielabor durchführt, um neue, interessante Ausgangsstoffe für die Fertigung neuer Produkte zu finden. Heute weiß ich, dass dies nur ein Aufgabengebiet von vielen sein kann. Genauso spannend kann es sein, einen Stoff mit unbekannter Zusammensetzung zu ana- lysieren, oder zu prüfen, ob ein Arzneimittel auch das beinhaltet, was auf der Packung steht. Chemielaboranten arbeiten sehr viel mit dem PC. Bei vielen Projekten recherchiere ich zunächst nach Informationen, die online zur Verfügung stehen. Die Dokumentationen und Auswertungen von Versuchen und Analysen laufen über spezielle Programme, und ich lerne, diese in Verbindung mit Hightech- Geräten anzuwenden. Über meine berufliche Zukunft brauche ich mir keine ernsthaften Sorgen zu machen, denn fast alles um uns herum hat mit Chemie zu tun. Damit wir diese sicher und gefahrlos nutzen können, werden wir gebraucht. Aber auch, um Produkte zu verbessern oder ganz neue Produkte zu erfinden. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

24 Chemielaborant/-in Versuche durchführen und Ergebnisse bewerten Analysengeräte für Messwertaufnahme und auswertung einsetzen Verfahren vom Labormaßstab in den betrieblichen Maßstab übertragen Arzneimittel nach Wirkstoffgehalt, Festigkeit und Löslichkeit analysieren Pharmazeutische Wirkstoffe synthetisieren Arbeitspläne entwickeln Im Team arbeiten Selbstständig, sorgfältig und umweltbewusst handeln 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Mittlere Reife, Allgemeine Hochschulreife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufsintegrierendes Studium Prozesstechnik, Bachelor of Science (FH), Chemietechniker/-in, Dipl. Ing. (FH) Chemie 3 AusbildungsstandortE: Biberach, Dortmund, Ingelheim Berufsbeschreibung Während eurer Ausbildung als Chemielaborant/-in erlernt ihr die erforderlichen Grundund Fachkenntnisse der präparativen und analytischen Chemie, um unterschiedliche Aufgabenstellungen im Chemielabor weitgehend selbstständig durchführen zu können. In einem Forschungslabor helft ihr beispielsweise mit, einen neuen Wirkstoff für ein Arzneimittel zu synthetisieren. In einem Entwicklungslabor beschäftigt ihr euch damit, wie der neue Wirkstoff in großem Maßstab produziert oder wie er zu einem fertigen Arzneimittel weiterentwickelt werden kann. In einem Analyselabor testet ihr die Qualität des produzierten Wirkstoffs oder des fertigen Arzneimittels. Dabei werden drei Lernorte, Berufsschule, Ausbildungslabor und die praktische Mitarbeit in verschiedenen Laboratorien unseres Betriebs eng miteinander verbunden. Bei den Laboreinsätzen in der Praxis seid ihr in die tägliche Arbeit eingebunden. Dabei lernt ihr, betriebliche Aufgabenstellungen selbstständig zu planen, euch die notwendigen Informationen zu beschaffen, den Versuch oder die Analyse praktisch durchzuführen und systematisch auszuwerten /08/06

25 Physiklaborant/-in Die Auseinandersetzung mit technischen Fragen hat mich schon immer herausgefordert. Jens Krug Mein Opa meinte, ich werde mal bestimmt ein Ingenieur, weil ich ihn als Kind so ungewöhnliche Sachen gefragt haben soll wie: Warum werde ich beim Karussellfahren so stark nach außen gezogen, oder Warum trägt das Wasser einen Ozeandampfer? Gut, ein Ingenieurstudium wollte ich nach der Schule nicht beginnen, weil ich erst mal eine Ausbildung machen wollte. Ich wollte einen Beruf, in dem ich mich mit technischen Fragen und Problemen auseinandersetzen kann. Bei einem Eignungstest kam dann unter anderem auch der Physiklaborant heraus. Nachdem ich mich näher mit diesem Berufsbild beschäftigt hatte, war mir klar: Genau diesen Beruf wollte ich gern ergreifen. Nun bin ich bereits im 2. Ausbildungsjahr bei der Boehringer Ingelheim microparts GmbH in Dortmund und die Ausbildung gefällt mir gut. Denn bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten der Mikrosystemtechnik fallen viele Aufgaben und Fragestellungen an, mit denen wir uns in unseren Labors beschäftigen. Eine dieser Aufgaben ist z. B. zu überprüfen, ob die Partikel aus einem Medikamentenzerstäuber eingeatmet werden können. Um festzustellen, ob die Partikel klein genug hierfür sind, werden sie durch Laserlicht geschickt. Das Laserlicht wird durch die Partikel entsprechend ihrer Größe abgelenkt und aus dieser Ablenkung kann ein Messgerät die Größenverteilung der oft nur wenige Mikrometer großen Teilchen ermitteln. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

26 Physiklaborant/-in Physikalische Versuche durchführen Analysengeräte für Messwertaufnahme und auswertung einsetzen Verfahren vom Labormaßstab in den betrieblichen Maßstab überführen Physikalische Prozesse analysieren Im Team arbeiten Selbstständig und verantwortungsvoll handeln 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Mittlere Reife, Allgemeine Hochschulreife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker, berufsintegrierendes Studium Maschinenbau, Ingenieurstudium 3 Ausbildungsstandort: Dortmund Berufsbeschreibung Während eurer Ausbildung als Physiklaborant/-in erlernt ihr die erforderlichen Grund- und Fachkenntnisse der Physik, wie beispielsweise die Mechanik, die Wärmelehre, die Elektrotechnik, die Optik und die Akustik. Aber auch ein Basiswissen der Chemie, z. B. die Stoffkunde und chemische Verbindungen und Reaktionen, gehört dazu. Mit diesem Wissen arbeitet ihr an unterschiedlichen Aufgabenstellungen im Physiklabor weitgehend selbstständig. In einem Entwicklungslabor beschäftigt ihr euch zum Beispiel mit der Erprobung und Optimierung mechanisch oder elektronisch gesteuerten Mechanismen. In einem Analyselabor testet ihr die Qualität der produzierten Geräte, ihrer Funktionsweisen oder ihrer Bauteile. Bei den Laboreinsätzen in der Praxis seid ihr in die tägliche Arbeit eingebunden. Dabei lernt ihr, betriebliche Aufgabenstellungen selbstständig zu planen, euch die notwendigen Informationen zu beschaffen, Versuche oder Analysen praktisch durchzuführen und systematisch auszuwerten. Ergänzt wird die Ausbildung durch den Unterricht der Berufsschule, die euch auch auf die theoretische Abschlussprüfung vorbereitet /08/06

27 Chemikant/-in Mit modernster Anlagentechnik stellen Chemikanten aus bestimmten Rohstoffen die Wirkstoffe für Arzneimittel her. Das finde ich sehr beeindruckend! Andreas Langen Ich hatte ziemlich lange wenig Vorstellung von dem, was ich mal beruflich machen würde. Bis mich mein Vater zum Tag der offenen Tür von Boehringer Ingelheim in den neuen Pharma-Wirkstoffbetrieb mitnahm und ich mir dort anschauen konnte, wie die Wirksubstanz eines Arzneimittels hergestellt wird. Ich fand die computergesteuerten Anlagen sehr beeindruckend. Nach der Führung durch den Betrieb wusste ich, dass Chemikanten in ihrer Ausbildung lernen, wie aus bestimmten Rohstoffen ein Wirkstoff gekocht wird und dass sie dabei modernste Anlagentechnik einsetzen, die über einen Computer gesteuert wird. Für bestimmte Arbeiten tragen die Chemikanten eine besondere Schutzausrüstung, wenn sie Säuren und Lösungsmittel einsetzen. Da die Produktion vom ersten Ansatz bis zum fertigen Wirkstoff oft über mehrere Tage laufen kann, arbeiten Chemikanten im Schichtbetrieb. Aber diese besonderen Arbeitsbedingungen machen mir persönlich nichts aus, denn als Ausgleich gibt es entsprechende Zulagen zum Entgelt. Heute bin ich fast fertig mit der Ausbildung. In der Schule musste ich zwar ganz schön büffeln, um die komplizierte Technologie auch theoretisch zu verstehen, aber die Praxis im Betrieb gefällt mir sehr gut. Aus meiner Sicht leisten wir Chemikanten einen sehr wichtigen Beitrag, denn ohne uns gäbe es keine ausreichenden Wirkstoffmengen, um lebenswichtige Arzneimittel herstellen zu können. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

28 Chemikant/-in Starten und steuern verfahrenstechnischer Grundoperationen, z. B.: Befüllen von Apparaten, Dosieren, Steuern verschiedener Parameter (z. B. Temperatur) Stoffe trennen und reinigen durch Destillieren, Kristallisieren, Zentrifugieren Inprozesskontrollen durchführen Den technischen Ablauf überwachen Bei auftretenden Störungen eingreifen Die einzelnen Verfahrensschritte dokumentieren Nach technischen Vorschriften sorgfältig und im Team arbeiten Selbstständig, kosten- und umweltbewusst handeln 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Chemiemeister, berufsintegrierendes Studium Prozesstechnik, Bachelor of Science (FH) 3 Ausbildungsstandort: Ingelheim Berufsbeschreibung Chemikanten produzieren in unserem Betrieb Pharma-Wirkstoffe, die von ihren Kollegen, den en, zu Arzneimitteln weiterverarbeitet werden. Ihr lernt, verfahrenstechnische Grundoperationen an einer Chemieanlage sicher und selbstständig durchzuführen. Dazu gehört beispielsweise, einen Rührwerksapparat zu befüllen, die Temperatur zu steuern, die Rührgeschwindigkeit einzustellen, Ventile anzusteuern und alle für den Prozess wichtigen Einstellungen zu kontrollieren und zu dokumentieren. Bei diesen Aufgaben arbeitet ihr sowohl mit einem Computerprogramm, mit dessen Hilfe die Anlage gefahren wird, als auch an der Anlage selbst, um den Ablauf zu überwachen und bei eventuell auftretenden Störungen regulierend eingreifen zu können. Ihr seid verantwortlich für die Sicherheit des Herstellprozesses und überprüft die Qualität durch Proben, die ihr dem laufenden Prozess entnehmt und ins Betriebslabor bringt. Bestimmte Analysen könnt ihr dabei auch selbstständig durchführen. Am Ende reinigt ihr die Anlage, denn es dürfen keine Produktionsrückstände in der Anlage verbleiben. Das ist für den nachfolgenden Herstellvorgang sehr wichtig /08/06

29 Pharmakant/-in Ich weiß eine Menge über die Herstellung der verschiedenen Arzneimittelformen. Ufuk Akkaynak Ich kannte den Beruf des Pharmakanten nicht, bis ich den Tag der offenen Tür bei Boehringer Ingelheim besuchte. Dort im Pharma-Lerntechnikum sah ich zum ersten Mal, wie eine Tablette entsteht, oder wie eine Kapsel befüllt wird. Ein Azubi erzählte mir, was er im Beruf des Pharmakanten alles lernt und dass es auch auf die Schulnoten in Mathe, Physik und Chemie ankommt. Da stellte ich fest, dass das ein Beruf für mich sein könnte, denn ich interessiere mich für technische Aufgaben und naturwissenschaftliche Fragen. Heute bin ich im dritten Ausbildungsjahr und weiß eine Menge über die Herstellung der verschiedenen Arzneimittelformen. Eine computergesteuerte Tablettenpresse schafft immerhin rund eine Million Tabletten in der Stunde. Zu meinen Aufgaben gehört es, Maschinen für eine Produktion vorzubereiten, über ein Display zu kontrollieren und einzugreifen, wenn Fehler auftauchen. Ich habe inzwischen auch erfahren, welche Sorgfalt in der biopharmazeutischen Produktion notwendig ist, um Zellkulturen im Großmaßstab kultivieren zu können. Es wird überall höchster Wert auf absolut sauberes Arbeiten gelegt. Deshalb trage ich auch weiße Arbeits- und Schutzkleidung. Pharmakanten lernen alle Stationen der Herstellung und Verpackung der Produkte von Boehringer Ingelheim kennen. So komme ich durch verschiedene Betriebe, je nach Art und Form des Arzneimittels. Die Laborarbeit gehört auch zu meiner Ausbildung. Dort lerne ich Methoden zur Qualitätsprüfung. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

30 Pharmakant/-in Arzneimittelkunde betreiben Wirkstoffe mit unterschiedlichen Verfahren zu Arzneimitteln verarbeiten Computergesteuerte Produktionsanlagen überwachen Pharmazeutische Technologien zur Herstellung verschiedener Darreichungsformen anwenden An der Verfahrensentwicklung mitarbeiten In-Prozess-Kontrollen durchführen Im Team kooperieren 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Bevorzugt: Mittlerer Bildungsabschluss 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Pharmameister/-in, berufsintegrierendes Studium zum Bachelor of Science (Fachhochschule Bingen), Studium der Pharmazie 3 AusbildungsstandortE: Biberach, Ingelheim Berufsbeschreibung Ihr seid im Produktionsbereich z. B. bei der Herstellung von Kapseln, Tabletten, Lösungen, Salben, Lyophilisaten, Inhalativa und anderen Darreichungsformen als Fachkräfte unentbehrlich. In pharmazeutischen und biotechnischen Herstellungsbereichen wird mit computergesteuerten Produktionsanlagen gearbeitet. Bei den Inhalationspräparaten arbeitet ihr an innovativen Herstellungsmethoden von Arzneimitteln mit. In der Biotechnologie werden mit Hilfe von Zellkulturen oder Bakterien pharmazeutische Wirkstoffe gewonnen und aufgearbeitet. In den Labors der pharmazeutischen Entwicklung und der Verfahrensentwicklung helft ihr mit, Dar- reichungsformen für neue Medikamente zu entwickeln und Herstellungsprozesse zu optimieren. Dieses breite Aufgabengebiet erfordert praktisches Geschick und die Bereitschaft, sich gute Basiskenntnisse in Fächern wie Chemie, Biologie oder Zellkulturtechnik, Pharmazeutische Technologie, Mathematik u.a. anzueignen. Hierbei unterstützen euch die Berufsschule, die Unterrichte und Praktika, die im Ausbildungslabor und Technikum stattfinden. Durch die Mitarbeit in den Herstellungsbetrieben erwerbt ihr die erforderlichen praktischen Fertigkeiten für diesen Beruf /08/06

31 Industriemechaniker/-in Ich habe für mich entdeckt, dass ich mit Werkzeugen und Maschinen gut umgehen kann und dass mir das Austüfteln technisch optimaler Lösungen viel Spaß macht. Tanja Schweikhard Mein Vater hat mal mit mir in seiner Hobbywerkstatt eine Seifenkiste gebaut, mit der ich dann später auch Seifenkistenrennen gefahren bin. Das Fahrgestell haben wir damals aus Metall konstruiert und angefertigt. Mir liegt es einfach, mit Werkzeugen zu arbeiten und technische Probleme zu lösen. Da ich meine Ausbildung in Ingelheim mache, war ich im ersten Ausbildungsjahr anfangs einige Monate in der Industrielehrwerkstatt in Mainz. Dort kommen die Auszubildenden der verschiedenen Betriebe unserer Region zusammen, um anhand verschiedener Lernaufgaben die Grundlagen der Metallbearbeitung und des Einsatzes von Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen einzuüben. Bei dem, was ich bereits bei meinem Vater gelernt hatte, war das für mich ziemlich leicht. Aktuell bin ich unserer Projektwerkstatt im Lernzentrum zugeordnet. Dort bearbeite ich Wartungs- und Reparaturaufträge. Letzte Woche habe ich beispielsweise eine Tablettenpresse aus unserem Pharma-Lerntechnikum auseinandergebaut und Wartungsarbeiten durchgeführt. Die Technik ist so vielfältig, da ist jeden Tag etwas anderes los und genau das macht meinen Beruf so spannend. Was ich echt gut finde, ist, dass ich in der Projektwerkstatt sehr eigenständig arbeiten und viel Verantwortung übernehmen kann. Das ist eine klasse Sache. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

32 Industriemechaniker/-in Technische Teile für Maschinen, Anlagen oder Produkte fertigen Wartungen, Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten durchführen Programmierbare Werkzeugmaschinen bedienen Schaltpläne und technische Zeichnungen lesen Muster anfertigen Mechanische Einrichtungen oder Produkte an Kunden übergeben Vorgefertigte Teile zu Maschinen und Systemen montieren 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker/-in, Industriemeister/-in 3 AusbildungsstandortE: Biberach, Dortmund, Ingelheim Berufsbeschreibung Übung macht den Meister, dieser alte Spruch hat besonders in technischen Berufen seine Gültigkeit behalten, in denen es auf Fingerspitzengefühl, exaktes und genaues Arbeiten, zum Teil bis auf hundertstel Millimeter bei unserer Firma microparts GmbH in Dortmund sogar auf Mikrometer, also tausendstel Millimeter eine ruhige Hand, Geduld und technisches Verständnis ankommt. Dabei wird das manuelle Arbeiten heute durch modernste, computergesteuerte Werkzeugmaschinen unterstützt. Trotzdem bildet eine fundierte Grundausbildung in den verschiedenen Bearbeitungstechniken unterschiedlicher Werkstoffe eine wichtige Basis. Während in Ingelheim und Biberach der Schwerpunkt in der Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen und Einrichtungen liegt, wartet in Dortmund auf euch die Fertigung von mikrotechnologischen Produkten oder Produktteilen. Gegen Ende der Ausbildung könnt ihr euch in einem bestimmten Einsatzgebiet spezialisieren, wobei sich dies nach den betrieblichen Erfordernissen richtet. Ob in Biberach, Dortmund oder Ingelheim, an jedem Standort warten auf euch spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten, bei denen ihr nicht nur das erworbene Fachwissen, sondern auch eure Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen könnt /08/06

33 Kfz-Mechatroniker/-in Zuerst war es nur ein Hobby, das ich mit meinem Vater zusammen ausübte. Heute bringe ich anstelle von Modellautos echte Fahrzeuge zum Laufen. Julia Schneider Durch meinen Vater kam ich auf das Hobby, Modellautos zu bauen. Besonders stolz war ich auf ein Modell, das einen richtigen Benzinmotor bekam. In der Hobbywerkstatt meines Vaters lernte ich später, auch an echten Fahrzeugen erste Wartungs- und Reparaturaufgaben vorzunehmen. Jetzt bin ich im zweiten Lehrjahr und kann schon selbstständig die Fehlerdiagnose an Fahrzeugen mit dem Computer durchführen. Für mich ist es immer wieder ein tolles Gefühl, ein defektes Auto wieder zum Laufen zu bringen. Dabei schreitet die Technik immer weiter voran, sodass ich ständig Neues dazulernen kann. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

34 Kfz-Mechatroniker/-in Diagnostizieren von Fehlern und Störungen Warten von Kraftfahrzeugen und Systemen Montieren von Bauteilen Ausrüsten von Kraftfahrzeugen mit Zubehör Planen und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen Bedienen verschiedener Systeme und Software 3 Ausbildungsdauer: 3 Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Fortbildung zum geprüften KfZ-Servicetechniker, Meisterausbildung 3 Ausbildungsstandort: Ingelheim Berufsbeschreibung Der Beruf des KfZ-Mechatronikers erfordert hohes Verantwortungsbewusstsein. So ist es hier z. B. eure Aufgabe, Fehler und Störungen in der Elektronik der Fahrzeuge festzustellen und zu beheben. Das rasche Erfassen von technischen Zusammenhängen ist eine wichtige Voraussetzung, die ihr für diesen Beruf mitbringen müsst. Fast alle Funktionen der verbundenen Komponenten kontrolliert ihr elektronisch und lest eventuelle Fehler mit Computern über Diagnoseschnittstellen aus. Genaues Arbeiten und das Einhalten von Sicherheitsvorkehrungen sind das oberste Gebot, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Ausbildungsberufes ist die Instandhaltung der Fahrzeuge. Es ist wichtig, die theoretisch erlernten Aspekte der Mechanik und Elektronik in die Praxis umzusetzen /03/07

35 Konstruktionsmechaniker/-in Das Arbeiten mit verschiedenen Materialien und geometrischen Formen hat mir schon immer gelegen. Florian König Basteln und Werken mit verschiedenen Materialien und geometrischen Formen, das hat mir schon immer gut gelegen. Zuhause helfe ich meinem Vater gern bei allem, was es so in Haus und Garten zu tun gibt. Dabei hab ich für mich entdeckt, dass ich mit Werkzeugen und Maschinen gut umgehen kann und dass mir das Austüfteln technischer Lösungen viel Spaß macht. Jetzt bin ich einer unserer betrieblichen Werkstätten zugeordnet und unterstütze meine Kollegen bei der Konstruktion und Anfertigung von verschiedenen Verkleidungen aus Blech oder Bühnen aus Edelstahl. Da wir unsere Konstruktionen auch selbst in den verschiedenen Abteilungen einbauen, komme ich viel im Werk herum und lerne neue Azubis aus anderen Berufen und deren Kollegen kennen. Meine Ausbildung mache ich in Ingelheim, daher gehe ich im ersten Ausbildungsjahr einige Monate in die Industrielehrwerkstatt in Mainz. Dort durchlaufe ich eine Grundausbildung, in der ich lerne, verschiedene Metalle mit Werkzeugen und Werkzeugmaschinen zu bearbeiten. Ich bin am Anfang zusammen mit einem erfahrenen Kollegen aus der Werkstatt unterwegs, der mit mir zusammen die Aufträge aufnimmt und bis zur Übergabe bearbeitet. Später werde ich auch eigenverantwortlich Aufträge ausführen dürfen, und darauf freu ich mich schon. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

36 Konstruktionsmechaniker/-in Konstruktionen aus Edelstahlblech fertigen Konstruktionszeichnungen lesen und erstellen Wartung- und Instandhaltungsarbeiten durchführen Programmierbare Werkzeugmaschinen bedienen Mechanische Einrichtungen und Produkte an Kunden übergeben Schweißarbeiten bei Neuanfertigungen oder Reparaturen durchführen Bauteile und Baugruppen funktionsgerecht montieren 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Industriemeister/-in 3 AusbildungsstandortE: Biberach, Ingelheim Berufsbeschreibung Beim Konstruktionsmechaniker kommt es, wie in den meisten technischen Berufen, auf Fingerspitzengefühl, exaktes und genaues Arbeiten, eine ruhige Hand, Geduld und technisches Verständnis an. Ihr braucht ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen beim Konstruieren von komplexen Verkleidungen oder Abzugshauben. Gefragt ist auch eine ruhige Hand beim Schweißen, sonst kriegt ihr keine akzeptable Schweißnaht hin. Manuelles Arbeiten wird heute teilweise durch computergesteuerte Werkzeugmaschinen ersetzt (z. B. CNC- Tafelscheren oder Stanzmaschine), trotzdem braucht ihr eine fundierte Grundausbildung in den verschiedenen Bearbeitungstechniken unterschiedlicher Werkstoffe. Gegen Ende der Ausbildung könnt ihr euch in einem bestimmten Einsatzgebiet spezialisieren, wobei sich dies nach den betrieblichen Erfordernissen richtet. Ob in Biberach oder Ingelheim, an beiden Standorten warten auf euch abwechslungsreiche Tätigkeiten. Diese fordern neben guten fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten auch eine hohe Zuverlässigkeit. Schließlich müssen sich die Kollegen auf eure Konstruktionen verlassen können /08/06

37 Mechatroniker /-in Ich wollte schon immer wissen, wie Geräte funktionieren. Die Mischung zwischen Elektronik und Mechanik machen den besonderen Reiz in meinem Beruf aus. Pascal Schulz Ich wusste schon ziemlich früh, dass ich mal einen technischen Beruf erlernen würde, denn alles was mit Technik zu tun hat, interessiert mich. Das fing bei mir damit an, dass ich immer wissen wollte, wie das Innenleben technischer Geräte und Maschinen aussieht also wie das jeweilige Gerät funktioniert. Egal, ob der Toaster in der Küche nicht mehr funktionierte oder ob die Bohrmaschine meines Vaters seinen Geist aufgegeben hatte, ich hab die Dinge erst mal auseinandergeschraubt. Nur mit der Reparatur hat es am Anfang nicht so gut geklappt, aber dafür lerne ich ja jetzt auch in einem technischen Beruf die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten. Den Mechatroniker fand ich für mich besonders interessant, weil er beide Seiten die Mechanik und die Elektronik beinhaltet, wobei der Schwerpunkt in der Ausbildung auf der elektronischen Seite liegt. Ich lerne zum Beispiel an einer Verpackungstraße in der pharmazeutischen Fertigung, welche mechanischen und elektronischen Baugruppen dort zu einer Anlage verbunden wurden, wie bei auftretenden Störungen systematisch nach der Fehlerquelle gesucht wird und wie dann der gefundene Fehler behoben werden kann. Dies geschieht meist, in dem die defekte Komponente gegen ein Ersatzteil ausgetauscht wird, damit die Anlage möglichst schnell wieder produzieren kann. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

38 Mechatroniker/-in Schaltpläne und technische Zeichnungen erstellen und lesen Wartungen, Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten durchführen Technische Störungen beheben Technische Teile an Maschinen und Anlagen austauschen Maschinen und Anlagen montieren und programmieren Montierte und programmierte Anlagen an Kunden übergeben 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Mittlere Reife, Allgemeine Hochschulreife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker/-in, Industriemeister/-in, Berufsbegleitendes Studium Fachrichtung Elektrotechnik 3 AusbildungsstandortE: Ingelheim, Dortmund Berufsbeschreibung Viele Arbeiten im technischen Bereich erfordern nicht das tiefer gehende Know-how eines Industriemechanikers oder eines Elektronikers, jedoch benötigt man zur Aufgabenbewältigung von beiden Berufen gewisse Kenntnisse und Fertigkeiten. Vor diesem Hintergrund ist der Beruf des Mechatronikers entstanden, eine Mixtur aus Mechaniker und Elektroniker. Dieser Beruf beinhaltet daher nur die Grundlagen der Werkstoffbearbeitung (Sägen, Bohren, Fräsen etc.) mit Werkzeugen und Maschinen. Als anerkannte Elektrofachkraft dürfen Mechatroniker Anlagen und Antriebe von Energiequellen abklemmen und anschließen. Ihr eignet euch daher in der Ausbildung neben den wesentlichen mechanischen Grundlagen vor allem elektrotechnisches Fachwissen an. Elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungstechniken sind deshalb wichtige Ausbildungsinhalte. Gegen Ende der Ausbildung könnt ihr euch in einem bestimmten Einsatzgebiet spezialisieren, dies kann in unserem Betrieb zum Beispiel die Gebäudetechnik, aber auch die Produktions- und Fertigungstechnik sein. Da die Technik sich ständig weiter entwickelt, werdet ihr auch ständig euer Wissen auf den neuesten Stand bringen. Routine hält sich in eurem Beruf in Grenzen, denn es treten immer wieder neue Störungen mit unbekannter Ursache auf, denen ihr mit technischem Sachverstand auf den Grund gehen müsst /08/06

39 Mikrotechnologe/-in Kein nullachtfünfzehn- Beruf, zukunftssicher und technisch. An meine Berufsbekleidung, in der ich aussehe wie ein Astronaut, habe ich mich schnell gewöhnt. Sebastian Emmrich Ich habe eine Ausbildung in einem Beruf angefangen, von dem ich vorher in der Schule noch nie etwas gehört hatte. Beim Besuch der Hannovermesse, auf die mich mein Vater mal mitgenommen hat, bin ich auf den Mikrotechnologen gestoßen. Drei Dinge waren damals für meine Entscheidung ausschlaggebend: Kein nullachtfünfzehn-beruf, zukunftssicher und technisch. Ich hab mich dann über das Internet näher mit dem Beruf auseinander gesetzt und kam zu der Meinung, dass der Mikrotechnologe ein sehr interessanter und spannender Beruf für mich ist. In der Ausbildung lerne ich, wie ich Anlagen bediene, mit denen mikrotechnische Systeme hergestellt werden. Mit meiner Berufskleidung sehe ich eigentlich eher aus wie ein Astronaut. Aber daran habe ich mich längst gewöhnt. Wer mit mikroskopisch kleinen Dingen arbeitet, muss sehr darauf achten, dass sie nicht verunreinigt werden, zum Beispiel durch Hautpartikel. Daher arbeiten wir in Reinräumen und unsere Kleidung schützt das Produkt vor Verunreinigungen. Später kann ich mal selbst computergesteuerte Produktionsanlagen eigenverantwortlich fahren oder ich unterstütze unsere Produktentwickler bei ihrer spannenden Aufgabe, neue Produkte der Mikrosystemtechnologie zu planen und technisch zu realisieren. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

40 Mikrotechnologe/-in Fototechnische Verfahren anwenden Computergesteuerte Produktionsanlagen bedienen Qualitätskontrollen durchführen Prozessschritte dokumentieren Fehlermeldungen bearbeiten Anlagenstörungen erkennen und analysieren Technische Anlagen warten Unter Reinraumbedingungen arbeiten Im Team zusammenarbeiten 3 Ausbildungsdauer: 3 Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Studium der Mikrosystemtechnik oder Mikroelektronik 3 Ausbildungsstandort: Dortmund Berufsbeschreibung Bei Mikrotechnologen kommt es auf den Mikrometer (µm) an, also auf ein Tausendstel Millimeter. Ihr beschäftigt euch mit der Entwicklung und Herstellung von Produkten der Mikrosystemtechnik. Mit dieser Technologie wurde beispielsweise bei microparts die Düse für den Respimat entwickelt, ein kleines Gerät, mit dem sich ein Arzneimittel in flüssiger Form (Aerosol) so fein vernebeln lässt, dass es beim Einatmen nicht im Mundraum hängen bleibt, sondern bis zur Lunge gelangt, also dorthin, wo es wirken soll, zum Beispiel gegen Asthmaerkrankungen. Die Produktion erfolgt überwiegend in Reinräumen und setzt umfassende Kenntnisse über die eingesetzten Arbeitsstoffe, Maschinen und Geräte sowie ihrer Handhabung voraus. Zu euren Aufgaben gehört es auch, die Produktionsanlagen einzurichten, zu steuern und zu überwachen. Um eine gleich bleibende Qualität sicherzustellen, führt ihr Qualitätsprüfungen und Endkontrollen durch. Aufgrund der schnellen Weiterentwicklung in der Mikrotechnologie, müsst ihr euch ständig weiterbilden, z. B. über technologische Entwicklungstrends, insbesondere bei Materialien, Funktionen und Einsatzgebieten von Mikrosystemen /08/06

41 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Kleine Roboter konnte ich schon mit der Legotechnik bauen und programmieren. Diese Fähigkeiten erlerne ich jetzt für große Anlagen. Tobias Brill Technik fasziniert mich, besonders, wenn sie uns viele Arbeiten des Alltags abnimmt, die dann automatisiert ablaufen. Wenn meine Eltern mich an das Chaos in meinem Zimmer erinnern und zum Aufräumen ermahnen, träume ich von einem kleinen Roboter, der mir diese Arbeiten abnimmt. Aber das wird wohl noch ein wenig dauern, bis die elektronische Putz- und Aufräumhilfe ähnlich wie ein Staubsauger zu kaufen ist. Kleine Roboter konnte ich ja schon selbst mit der Legotechnik bauen und programmieren und das hat meine Neugier geweckt. Auf der Suche nach einem passenden Beruf stieß ich auf den Elektroniker für Automatisierungs- technik, der mir von seiner Beschreibung her sehr gut gefiel. Bei Boehringer Ingelheim, meinem Ausbildungsbetrieb, konzentriert sich die Automatisierung auf Produktionsanlagen wie Tablettenpressen, Kapselabfüllmaschinen und Verpackungsstraßen, in denen die Arzneimittel in Faltschachteln verpackt werden. Aber auch in der Wirkstoffproduktion gibt es riesige Anlagen, die über ein Computerprogramm gesteuert werden. Wenn da mal ein Fehler in der Steuerungstechnik auftaucht, arbeiten wir unter Hochdruck, um den Fehler möglichst schnell zu beseitigen. Das ist zwar ganz schön stressig, aber auch wieder gut, denn ohne uns läuft eben nichts, zumindest nicht automatisiert. Boehringer Ingelheim CHANCEN Stand: Juli 2008

42 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Schaltschränke installieren, Schaltungen aufbauen, Anlagen verkabeln Schaltpläne und technische Zeichnungen erstellen und lesen Anlagen an elektrische Energiequellen anschließen und abklemmen Messfühler, Regler, Sensoren, Aktoren ein- und ausbauen, Funktionen prüfen Mess-, Regel- und Steuerungseinrichtungen warten und instand halten Steuerungselemente einer Anlage programmieren Regelkreise optimieren Installierte Automatisierungstechnik an Auftraggeber übergeben 3 Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 3 Eingangsvoraussetzungen: Mittlere Reife, Allgemeine Hochschulreife 3 Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker/-in, Industriemeister/-in, Berufsbegleitendes Studium Elektrotechnik und Informationstechnik FH Koblenz 3 AusbildungsstandortE: Biberach, Ingelheim Berufsbeschreibung Der Rührkessel einer Chemieanlage heizt nicht mehr hoch, obwohl die Temperatur richtig eingestellt wurde. An anderer Stelle schließt ein Ventil nicht zum richtigen Zeitpunkt was ist mit der automatisierten Steuerung der Anlage los? Mit diesen Fragen beschäftigt ihr euch im Beruf des Elektronikers für Automatisierungstechnik. Dabei lernt ihr systematisch, welche Mess-, Regel- und Steuerungselemente eingesetzt werden, wie man sie mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung ansprechen und ihre Funktion überprüfen kann. Mit Testprogrammen und Diagnosesystemen betreibt ihr Fehleranalysen, damit der automatisierte Arbeitsprozess störungsfrei ablaufen kann. Die Komplexität der unterschiedlichen Anlagen ist groß, sie reicht von Anlagen der Gebäudeautomation über Produktions- und Verpackungsanlagen bis hin zu Energieversorgungsanlagen. Daher könnt ihr euch gegen Ende der Ausbildung in einem bestimmten Einsatzgebiet spezialisieren. Als Elektroniker für Automatisierungstechnik warten auf euch vielfältige Tätigkeiten, die von euch neben den Fachkenntnissen auch Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit verlangen /08/06

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental Wir streben stets danach, den Menschen überall zu helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Willst du... Chancen nutzen? Verantwortung

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Start-up! Ausbildung bei MyCAR. Jetzt bewerben!

Start-up! Ausbildung bei MyCAR. Jetzt bewerben! Start-up! Ausbildung bei MyCAR Jetzt bewerben! Lust auf Berufe mit Pfiff? Für Teckis, Planer und Bauer bietet MyCAR jetzt jede Menge Ausbildungsplätze. Geht mit uns auf Entdeckungstour! Und erkennt eure

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Ausbildung bei der Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH - Werk Greiz

Ausbildung bei der Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH - Werk Greiz Ausbildung bei der Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH - Werk Greiz Ausbildungsberufe in Greiz (Stand: Ausbildungsjahr 2014 / 2015) o 5 Chemikanten / -innen o 1 Chemielaborantin o 2 Industriekauffrauen

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Wir bieten Dir Perspektiven für Deine beruflichen Ziele. Weltweit arbeiten mehr als 7.000 Menschen für HYDAC, eines der führenden Unternehmen in der Fluidtechnik,

Mehr

Willkommen bei Atotech Willkommen in der Welt der Galvanotechnik

Willkommen bei Atotech Willkommen in der Welt der Galvanotechnik Willkommen bei Atotech Willkommen in der Welt der Galvanotechnik Willkommen in Ihrer Zukunft! Kaum einer kennt sie, dennoch gehört die Galvanotechnik zu den wichtigsten Industriebranchen. Kein Handy würde

Mehr

www.taller.de Anschluss gesucht

www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Kein Anschluss ohne uns Als weltweit bedeutendster Zulieferer von Steckerbrücken, Kontaktteilen und kompletten Netzanschluss-Systemen unterhalten wir in Waldbronn-Reichenbach

Mehr

Neugier ist dein 2ter Vorname?

Neugier ist dein 2ter Vorname? Neugier ist dein 2ter Vorname? Make great things happen Perspektiven für Schüler die Laborberufe Willkommen bei Merck Du interessierst dich für eine Ausbildung bei Merck? Keine schlechte Idee, denn bei

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet. Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Qualität, die verbindet. Elektrotechnik - eine Branche mit Zukunft Jessica Matthees, Elektronikerin für Energie- und

Mehr

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft Praktikum und Ausbildung AUSBILDUNG EINE INVESTITION IN UNSERE EIGENE ZUKUNFT! ELMATIC wurde 1957 gegründet und ist ein erfolgreiches Dienstleistungs unternehmen

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger Praktikums - FAQs Dräger. Technik für das Leben Inhalt Welche Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bietet Dräger an? Was muss ich für eine Ausbildung

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Der perfekte Partner für eine erfolgreiche Zukunft 120 Jahre Kompetenz in der Entwicklung hochwertiger Industrieketten und 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung

Mehr

Ausbildung bei H.C. Starck. Chemikant/in

Ausbildung bei H.C. Starck. Chemikant/in Ausbildung bei H.C. Starck Chemikant/in Chemikant/in Das Berufsbild In einer abwechslungsreichen Tätigkeit erlangen junge Menschen chemische und physikalische Grundkenntnisse und werden mit chemischen

Mehr

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen.

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen. BALINGEN Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT in einem starken Unternehmen. VERKÄUFER/IN Ihr informiert und beratet unsere Kunden rund um unsere vielen verschiedenen Produkte und arbeitet so aktiv

Mehr

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft DAHMEN Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft Berufsausbildung als sichere Basis Die Berufswahl Kurz vor deinem Schulabschluss häufen sich Fragen über Fragen: Was ist der richtige Beruf für mich?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben

Mehr

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen Mikrotechnologe/-in Mechatroniker/-in Chemielaborant/-in Fachinformatiker/-in Bürokauffrau/-mann Fachkraft im Gastgewerbe Sie möchten. - eine Berufsausbildung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung Auszubildende Unser Unternehmen hat über Bremens Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Ausbildungsstätte für: Elektroniker/in für Betriebstechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriemechaniker/in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung bei GUTSCHE 1211382242AB-V1

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Ausbildung bei H.C. Starck. Physiklaborant/in

Ausbildung bei H.C. Starck. Physiklaborant/in Ausbildung bei H.C. Starck Physiklaborant/in Physiklaborant/in Das Berufsbild Physiklaboranten und Physiklaborantinnen führen physikalische Messungen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Messungen

Mehr

Nutze deine chance berufsausbildung bei Krämer+ Grebe

Nutze deine chance berufsausbildung bei Krämer+ Grebe Nutze deine chance berufsausbildung bei Krämer+ Grebe Kontakt Bewerbung Zukunft Ausbildung open your Future Erfolg durch Ausbildung Seit mehr als 70 Jahren entwickelt das Unternehmen kreative Konzepte

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Informationen zur Berufsausbildung Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Ausbildung im Sinn? Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker im Kopf! Kfz-Mechatroniker? Was machen die eigentlich? Kfz-Mechatronikerinnen

Mehr

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Wer ist dockweiler? Dockweiler ist ein mittelständisches Unternehmen, das Rohre kauft, bearbeitet und verkauft sowie Formteile

Mehr

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Kaufmännische : Katrin Schönbrodt, Tel.: 06131/9642052 und Weitere sgänge bei der Kaufmännische : Katrin Schönbrodt, Tel.: 06131/9642052 und Weitere sgänge bei der zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Mehr

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten.

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten. Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten. Um weiter zu kommen als andere, muss man seine Energie richtig einsetzen.

Mehr

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin WER IST DOCKWEILER? Dockweiler ist ein mittelständisches Unternehmen, das Rohre kauft, bearbeitet und verkauft sowie Formteile herstellt.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Starte jetzt in Deine Zukunft! Starte jetzt in Deine Zukunft! Elektroniker/in (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroniker/in (Automatisierungstechnik) ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe GmbH Die ERN ist ein traditionelles Handwerksunternehmen

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Systemintegration Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und installieren Netzwerke, erweitern

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Anlagenmechanikerin/ Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildung im Sinn? Anlagenmechanikerin/ Anlagenmechaniker im Kopf! Anlagenmechaniker?

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für ROFA, als moderne und vielseitige Unternehmensgruppe, eine große Verantwortung dar. In unseren modern ausgestatteten Lehrwerkstätten werden den technischen

Mehr

Gestalte. Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche!

Gestalte. Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche! Betonfertigungstechnikerin und -techniker Gestalte Deine Zukunft...... In einer erfolgreichen Branche! Ausbildung sichert Zukunft Mit Beton wird immer gebaut! Eine Aus- und Weiterbildung in der Beton-Branche

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Du hast uns noch gefehlt!

Du hast uns noch gefehlt! Du hast uns noch gefehlt! Ausbildung bei GFKL Ausbildung bei GFKL Liebe Berufsstarter, bald ist es soweit: Die harte Arbeit der letzten Jahre zahlt sich endlich aus. Der Schulabschluss ist fast geschafft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Ausbildung. mit Präzision

Ausbildung. mit Präzision Ausbildung mit Präzision Form+ Test Seit über 55 Jahren werden von uns im oberschwäbischen Riedlingen Materialprüfmaschinen entwickelt und produziert. Der damals kleine Betrieb entwickelte sich im Laufe

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie Duale Studiengänge an der DHBW Bachelor of Engineering Holz- und Kunststofftechnik Bachelor of Engineering Internationales Technisches Vertriebsmanagement Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Starte in eine sichere Zukunft. als Industriekaufmann/-frau!

Starte in eine sichere Zukunft. als Industriekaufmann/-frau! Starte in eine sichere Zukunft als Industriekaufmann/-frau! WALDRICH COBURG braucht qualifizierte Fachkräfte und Ingenieure zur Entwicklung und Herstellung von Großwerkzeugmaschinen. Deshalb legen wir

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung. Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen

Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung. Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen Das muss in eure Bewerbungsunterlagen Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse und Bescheinigungen Das kann in eure Bewerbungsunterlagen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

Karriere in der Zellstoff Pöls AG

Karriere in der Zellstoff Pöls AG Karriere in der Zellstoff Pöls AG Metalltechniker/in Maschinenbautechnik Elektrotechniker/in Anlagen- und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik Industriekauffrau/-mann Chemielabortechniker/in

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts!

Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Starte Deine Ausbildung bei Kunststoff Helmbrechts! Sag ja zu Deiner Zukunft in der Wachstumsbranche Kunststoff Du suchst einen guten Ausbildungsplatz? Wir brauchen gute Azubis. Als bekanntes Unternehmen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Handwerk > Bildung Beratung Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Weisig Maschinenbau GmbH Am Frohberg 3 31061 Alfeld (Leine) 05181 84480 Neuer Azubi Musterallee 2 37131

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr