Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1"

Transkript

1 Abiturprüfung Mathematik 006 () Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. Die folgende Wertetabelle gehört zu einer Funktion g: X g(x) -5/4 0 /4 4 7/4 0-5/4 g (x) g (x) (7 Punkte) Welche Aussagen kann man mit Hilfe der Tabelle über Achsenschnittpunkte, sowie über Hoch-, Tief- und Wendepunkte des Schaubildes von g machen?.. (4 Punkte) Die Wertetabelle gehört zu einer Polynomfunktion 4.Grades. Bestimmen den Funktionsterm... (6 Punkte) Gegeben ist die allgemeine Polynomfunktion h dritten Grades mit h(x) ax bx cx d mit x R Welchen Einfluss haben die Koeffizienten c und d auf die Wendestelle von h? Welche Beziehung muss zwischen den Koeffizienten a und b bestehen, damit x = - eine Wendestelle ist?. Gegeben ist die Funktion f durch Das Schaubild von f ist K. f(x) e x x, x.. (5 Punkte) Skizziere und beschreibe den Verlauf von K... (5 Punkte) Berechne die exakten Koordinaten des Schnittpunktes von K mit der x-achse. Ermittle die durchschnittliche Steigung von K auf dem Intervall [;]... (6 Punkte) Zeige, dass K genau eine Tangente hat, die orthogonal zur Geraden mit der Gleichung 6y+x = 0 verläuft. Gib den zugehörigen Berührpunkt an...4 ( Punkte) Die Gerade mit der Gleichung x = -, das Schaubild von K und die x-achse begrenzen eine Fläche. Durch Drehung dieser Fläche um die x-achse entsteht ein Rotationskörper. Berechne dessen Volumen. e R

2 ..5 (9 Punkte) Die Punkte A(0/-0,5) und B(0/0) sowie die Punkte C(u/0) und D(u/f(u)) bilden für u<0 ein Viereck. Das Viereck hat den Flächeninhalt A. Das Schaubild K, die Koordinatenachsen und die Gerade mit der Gleichung x = u mit u < 0 begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt A. Für welches u ist A A?

3 Abiturprüfung Mathematik 006 () Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t R* ist eine Funktion f t gegeben durch ft (x) x x tx, x R t Das Schaubild von f t ist K t.. (0 Punkte) Die Normale im Wendepunkt von K 6 schließt mit K 6 zwei Flächenstücke ein. Berechnen Sie den Inhalt eines dieser Flächenstücke.. (8 Punkte) Betrachten Sie Schaubilder für positive und negative Werte von t. Wie unterscheiden sich die Schaubilder für negative Werte von t von denen für positive Werte von t? Geben Sie gemeinsame Eigenschaften der Schaubilder an. Skizzieren Sie zwei Schaubilder.. (4 Punkte) Zeigen Sie, dass alle Schaubilder K t einen Tiefpunkt auf der x-achse haben..4 (7 Punkte) Für u [0;6] ist g u die Gerade mit der Gleichung x = u. K 6, die x-achse und g u begrenzen eine Fläche. Berechne ihren Inhalt. Für welchen Wert von u halbiert g u die Fläche, die von K 6 und der x-achse eingeschlossen wird?.5 (8 Punkte) Untersuchen Sie für jede der folgenden Abbildungen, ob es ein t R* gibt, so dass das Schaubild einer Stammfunktion von f t dargestellt ist. Bestimme gegebenenfalls den Funktionsterm der zugehörigen Stammfunktion. Bild Bild

4 .6 (8 Punkte) Gegeben ist die Funktion h mit h(x) a sin(kx) ; x R. Welche Bedeutung haben die Parameter a und k für das Schaubild von h? Bestimmen Sie a und k so, dass die Nullstellen der Funktion h im Intervall 0 x 6 mit den Nullstellen von f 6 übereinstimmen und dass die Schaubilder von h und f 6 im Ursprung eine gemeinsame Tangente haben. 4

5 Abiturprüfung Mathematik 006 () Berufliche Gymnasien ohne TG Anwendungsorientierte Aufgabe Gruppe III, Aufgabe Ein Schaumweinhersteller hat seine täglichen Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Anzahl der pro Tag abgefüllten Flaschen erfasst: Anzahl Gesamtkosten in Die Gesamtkosten sollen durch eine Polynomfunktion.Grades beschrieben werden. Bestimme eine solche Polynomfunktion und erläutere deinen Lösungsansatz. ( Punkte). Der Betrieb kann täglich maximal 00 Flaschen produzieren. Die Gesamtkosten werden durch die Funktion K beschrieben mit K(x) x x x 5000 ; x [0;00] Zeichne das Schaubild von K. ( Punkte).. Die Firma macht Gewinn, falls die Einnahmen aus dem Verkauf größer als die Gesamtkosten sind. Man geht davon aus, dass alle produzierten Flaschen auch verkauft werden. Der Schaumwein wird für 50 Euro pro Flasche verkauft. Bei wie viel Flaschen kann mit einem Gewinn gerechnet werden? ( Punkte).. Vom Ursprung wird die Tangente an das Schaubild von K gelegt. Bestimme die Steigung der Tangente und zeichne diese Tangente in das Koordinatensystem von Teilaufgabe.. ein. Welche Aussage kann man mit Hilfe dieser Tangente über den Verkaufspreis machen? (6 Punkte)

6 Abiturprüfung Mathematik 006 () Berufliche Gymnasien ohne TG Anwendungsorientierte Aufgabe Gruppe III, Aufgabe Das Wachstum einer Pflanze wird über einen Zeitraum von mehreren ahren untersucht.. Für die Wachstumsgeschwindigkeit w einer Pflanze in Abhängigkeit von der Zeit t liegen folgende Werte vor: t in ahren 4 5 w in Meter/ ahr 0,80 0,54 0,6 0,4 0,6 Bestimme mit Hilfe der Messwerte eine Exponentialfunktion, die die Wachstumsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt. Zeichne das Schaubild der Exponentialfunktion und die Messwerte in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. Um wie viel Prozent ändert sich die Wachstumsgeschwindigkeit pro ahr? (7 Punkte). Im Folgenden gilt: 0,4t v(t), e mit t 0 Dabei ist t die Zeit in ahren und v(t) gibt die Wachstumsgeschwindigkeit in Meter/ ahr zum Zeitpunkt t an... Man betrachtet das Wachstum als beendet, wenn die Wachstumsgeschwindigkeit kleiner als 0,0 Meter/ ahr ist. Wann ist dies der Fall? ( Punkte).. Berechne die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanze in den ersten 5 ahren. Um wie viel Meter ist die Pflanze in dieser Zeit gewachsen? ( Punkte).. Zur Zeit t = 0 ist die Pflanze m hoch. Bestimme eine Funktion, die die Höhe der Pflanze in Abhängigkeit von der Zeit angibt. ( Punkte)

7 Abiturprüfung Mathematik 006 () Berufliche Gymnasien ohne TG Anwendungsorientierte Aufgabe Gruppe III, Aufgabe. Eine Flüssigkeit wird auf 90 C erhitzt. Dann lässt man sie bei einer Umgebungstemperatur von 0 C abkühlen. Bei diesem Experiment erhält man folgende Messreihe: Zeit t in Minuten Temperatur in C Stelle die Messdaten in einem Koordinatensytem dar. Bestimme eine Gleichung einer uadratischen Regressionskurve und zeichne die Kurve in das Koordinatensystem ein. (5 Punkte).. Berechne die Gleichung einer exponentiellen Regressionskurve so, dass die Umgebungstemperatur nicht unterschritten wird. Zeichne die Regressionskurve ebenfalls in das Koordinatensystem ein. Vergleiche die beiden Regressionen (6 Punkte). In eine Tasse wird 90 C heißer Tee eingeschenkt. Der Tee kühlt auf die Zimmertemperatur von 0 C ab. 0,t Die Funktion h mit h(t) 0 70 e beschreibt diesen Abkühlungsvorgang. Dabei ist t die Zeit in Minuten und h(t) die Temperatur in C... Berechne die Zeit, die vergeht, bis der Tee auf Trinktemperatur (50 C) abgekühlt ist. ( Punkte).. Berechne die momentane Abkühlungsgeschwindigkeit nach Minute und nach 0 Minuten. Interpretiere deine Ergebnisse. ( Punkte)

8 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe. Ein Unternehmer verleiht Fahrräder. Er möchte 40 neue Fahrräder kaufen. Er hat Angebote für die drei Fabrikate A, B und C. Vom Typ A möchte er mindestens 0 und vom Typ B mindestens 8 Fahrräder bestellen. Erfahrungsgemäß fallen jährlich Wartungskosten an, die vom Fahrradtyp abhängen. Die jährlichen Kosten für die Wartung pro Fahrrad und der Kaufpreis pro Fahrrad sind aus der Tabelle ersichtlich. Wartungskosten pro Fahrrad in Kaufpreis pro Fahrrad in Typ A Typ B Typ C Die gesamten Wartungskosten für die neuen Fahrräder dürfen pro Jahr 400 nicht überschreiten. Die Anschaffungskosten sollen bei den gegeben Bedingungen möglichst klein sein... Wie viele Fahrräder von jedem Typ muss der Unternehmer kaufen, damit die Anschaffungskosten minimal sind? (9 Punkte).. Das Fahrrad vom Typ B wird nicht mehr hergestellt. Das Nachfolgemodell kostet 400. Die Wartungskosten für das Nachfolgemodell betragen weiterhin 45 pro Fahrrad. Alle anderen Bedingungen bleiben unverändert. Der Unternehmer will die Anschaffungskosten weiterhin minimieren. Welche Möglichkeiten ergeben sich nun für das Unternehmen? (6 Punkte)

9 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Lineare Optimierung, Aufgabe. Weinbauer Müller kann maximal 0 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Er möchte Gutedel- und Burgunder-Reben anpflanzen. Die Arbeitskosten betragen pro Hektar Rebfläche mit Gutedel-Reben 600 und pro Hektar Rebfläche mit Burgunder-Reben 000. Bauer Müller will insgesamt nicht mehr als 6000 für Arbeitskosten ausgeben. Ein Hektar bepflanzt mit Gutedel-Reben hat einen Ertrag von 7 Tonnen Trauben, ein Hektar bepflanzt mit Burgunder-Reben hat einen Ertrag von 5 Tonnen Trauben. Die Genossenschaft nimmt ihm insgesamt nicht mehr als 90 Tonnen Trauben ab. Pro Hektar Anbaufläche erhält man eine Weinmenge von 5000 Liter Gutedel beziehungsweise 4000 Liter Burgunder. Bauer Müller bekommt,60 für einen Liter Gutedel und,75 für einen Liter Burgunder... Ermitteln sie grafisch, wie Bauer Müller seine Rebfläche aufteilen soll, um maximalen Umsatz zu erzielen. (6 Punkte).. In einer Fachzeitschrift liest Herr Müller, dass der Erlös von Gutedel einen Einbruch erfährt und voraussichtlich auf,40 pro Liter sinken wird. Welche Wirkung hätte diese Preissenkung auf die Anbaufläche mit Gutedel-Reben bei maximalem Umsatz, wenn der Erlös für Burgunder sich nicht ändert? ( Punkte).. Herr Müller befürchtet, dass der Erlös für einen Liter Gutedel sogar auf,0 sinken wird. Er geht davon aus, dass der Erlös für einen Liter Burgunder bei,75 bleibt. Daher überlegt er sich, Riesling als weitere Rebsorte anzubauen. Arbeitskosten und Ertrag für Gutedel und Burgunder bleiben unverändert. Die maximale Anbaufläche, die Obergrenze für Arbeitskosten und die maximale Abnahmemenge bleiben ebenfalls gleich. Die Arbeitskosten für einen Hektar Rebfläche mit Riesling-Reben betragen 800. Ein Hektar bepflanzt mit Riesling-Reben hat einen Ertrag von 8 Tonnen Trauben, die 5000 Liter Wein ergeben. Der Erlös für einen Liter Riesling beträgt,40. Berechnen Sie die optimale Aufteilung der Anbaufläche bei maximalem Umsatz mit Hilfe des Simplex-Verfahrens. (6 Punkte)

10 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Stochastik, Aufgabe Ein Glücksrad ist in 6 Sektoren aufgeteilt die mit den Buchstaben A bis F beschriftet sind. Sektor A besitzt einen Mittelpunktswinkel von 0, Sektor B von 45, Sektor C von 60, Sektor D von 90 und Sektor F von 90. Das Rad wird in Drehung versetzt. Bei Stillstand zeigt der Pfeil auf genau einen Sektor. Der zugehörige Buchstabe wird notiert. Damit ist der Durchgang beendet. a) Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung für einen Durchgang an. ( Punkte) b) Bei vier Durchgängen entsteht eine Folge von vier Buchstaben. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: G: Es ergibt sich das Wort AFFE. G: Die Buchstaben B, C und D kommen nicht vor. G: Es wird mindestens einmal der Buchstabe C notiert. (7 Punkte) c) Bei einem Spiel erhält man dann einen Gewinn, wenn nach einem Durchgang der Pfeil auf A zeigt. Wie viele Durchgänge muss man mindestens spielen, damit die Wahrscheinlichkeit für mindestens einen Gewinn größer als 50 ist? (5 Punkte)

11 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Stochastik, Aufgabe Eine Supermarktkette bietet PC s mit Vor- rt-service an. Innerhalb der Garantiezeit treten bei diesen PC s unabhängig voneinander vor allem zwei Fehler auf: defekter Arbeitsspeicher, defekte Festplatte. 8 dieser Geräte haben eine defekte Festplatte. haben mindestens einen der beiden Fehler. a) Zeigen Sie: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Arbeitsspeicher defekt ist, beträgt ungefähr 4,. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Gerät sowohl der Arbeitsspeicher als auch die Festplatte defekt sind? (6 Punkte) b) Ein Filialleiter überprüft einen Karton mit 4 Geräten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mindestens einen defekten PC entdeckt? ( Punkte) c) Eine Filiale verkauft Geräte. Mit wie vielen Reklamationen muss der Leiter dieser Filiale rechnen? ( Punkte) d) Der Ersatz einer Festplatte kostet einschließlich Funktionstest durchschnittlich 60 Euro. Der Produktionsleiter überlegt, ob es sinnvoll ist, in Zukunft alle PC s bei unverändertem Wiederverkaufspreis mit einer zuverlässigeren Festplatte auszurüsten, die zwar im Einkauf 0 Euro teurer ist, aber nur Ausfall uote hat. Lassen sich durch den Einbau der besseren Festplatte Kosten einsparen? (5 Punkte)

12 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Vektorgeometrie, Aufgabe. Gegeben ist das lineare Gleichungssystem 4x x x t x 0,5x 0,5t 0,5 x tx 0,5tx mit t R.. Bestimmen Sie für t = 0 und t = -0,5 die Lösungsvektoren dieses linearen Gleichungssystems. (4 Punkte).. Jede Gleichung des Gleichungssystems beschreibt eine Ebene im Anschauungsraum. Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der drei Ebenen in Abhängigkeit von t. Beschreiben Sie die besondere Lage der Schnittmengen im Koordinatensystem. (7 Punkte).. Die Punkte A(//0), B(-//0) und C k (0 / k / k), k R sind die Eckpunkte eines Dreiecks. Bestimmen Sie k so, dass der Umfang des Dreiecks minimal ist. (4 Punkte)

13 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Vektorgeometrie, Aufgabe. Im Anschauungsraum sind die Geraden g mit g: 9 x r 4, r R und die Punkte A(6/0/0), B(0/8/0), C(0/0/8) und D(9//0) gegeben... Die Ebene E geht durch die Punkte A, B und C. Bestimmen Sie eine Gleichung dieser Ebene in Koordinatenform. Die Gerade g und der Punkt D legen eine Ebene F fest. Untersuchen Sie die gegenseitige Lage von E und F. (8 Punkte).. Das Dreieck ABC stellt eine Seitenfläche einer Pyramide dar. Ein Pfosten der Länge steht im Punkt D senkrecht auf der x x Ebene. Er wird von einer punktförmigen Lichtquelle beleuchtet, die sich im Punkt P(/6/0) befindet. Berechnen Sie die Länge des Schattens, den der Pfosten auf die Seitenfläche wirft. (7 Punkte) (Skizze ist nicht maßstabsgetreu)

14 Berufliches Gymnasium (TG ohne CAS) Hauptprüfung 006 Teil, Vektorgeometrie, Aufgabe. Zwei Flugzeuge F und F fliegen mit jeweils konstanter Geschwindigkeit auf geradlinigen Flugbahnen. Die Position der Flugzeuge wird bezüglich eines Koordinatensystems mit der Längeneinheit km angegeben. Die x -Koordinate gibt die Flughöhe an. Zum Zeitpunkt t = 0 (in Minuten) ist das Flugzeug F im Punkt P (0 / 0 / 0) und das Flugzeug F im Punkt P ( 5 / 0 / 8). Nach 4 Minuten hat F die Position Q (6 /6 / 4) erreicht. F befindet sich nach 5 Minuten an der Position Q (0 / 0 / 8)... Welches Flugzeug ist schneller? Geben Sie für jedes Flugzeug eine Gleichung an, welche die Position in Abhängigkeit von der Zeit in Minuten beschreibt. Nach welcher Zeit hat F dieselbe Flughöhe wie F erreicht? (8 Punkte).. Untersuchen Sie, ob sich die Flugbahnen schneiden. ( Punkte).. Bestimmen Sie den Abstand der beiden Flugzeuge in Abhängigkeit von der Zeit. Zu welchem Zeitpunkt sind sich die beiden Flugzeuge am nächsten? Wie weit sind sie zu diesem Zeitpunkt voneinander entfernt? (4 Punkte)

15 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe A.. Die Verflechtung von drei volkswirtschaftlichen Sektoren S, S und S nach dem Leontief-Modell ist durch folgendes Diagramm gegeben. Die Lieferungen untereinander, die Marktabgabe sowie die Gesamtproduktionen sind in Geldeineinheiten (GE) angegeben... Bestimme die zugehörige Inputmatrix. ( Punkte).. Für den kommenden Produktionszeitraum ist die Produktion x geplant. Berechne die zugehörige Marktabgabe. T ( Punkte).. Der Sektor S kann höchstens Waren im Wert von 580 GE produzieren. Der Sektor S produziert Waren im Wert von 600 GE. Untersuche, ob die Produktionen der Sektoren S und S so festgelegt werden können, dass alle drei Sektoren gleich viel an den Markt abgeben. (5 Punkte)..4 Nach Umstellung der Produktionsverfahren gibt es eine neue Inputmatrix. Bestimme t so, dass 0, 0,4 0, A t 0, 0,56t 0, mit t R 0,05 0,4t 0,0 0,65 eine Inputmatrix nach dem Leontief-Modell ist. berprüfe, ob für t = jede beliebige Nachfrage befriedigt werden kann. (5 Punkte)

16 Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 006 Teil, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe B. Eine Keksfabrik stellt aus den Zutaten Teig (T), Marmelade (M), Schokolade (S) und Nusssplitter (N) drei verschiedene Kekssorten K, K und K her. Diese werden gemischt und in drei verschiedenen Packungen P, P und P verkauft. Die Tabellen geben en Materialfluss in Mengeneinheiten (ME) an. K K K T M 0 S 0 0,5 N 0 0,5 0 P P P K K 4 5 K Im Lager befinden sich folgende Zutaten: 046 ME Teig, 70 ME Marmelade, 87 ME Schokolade und ME Nusssplitter. Die Zutaten können nur kurz gelagert werden. Daher sollen alle Zutaten zu Keksen verarbeitet und diese Kekse verpackt werden. Untersuche, ob dies möglich ist. (5 Punkte).. Es sollen 0 Packungen P, 7 Packungen P und 90 Packungen P hergestellt und verkauft werden. Die variablen Herstellkosten je Packung betragen 8 GE für P, 8,5 GE für P und 9 GE für P. Die Fixkosten belaufen sich auf 08, GE. Der Preis je Packung soll für alle Kekspackungen gleich sein. Für welchen Preis je Packung wird Kostendeckung erzielt? ( Punkte).. Die Verkaufszahlen unterliegen in den vier Quartalen des ahres Schwankungen. Die Produktion muss diesen Schwankungen angepasst werden. Der Vektor T p 40t 60t t 80 mit t ;;;4 t gibt die Produktionszahlen der einzelnen Packungen P, P und P in den einzelnen Quartalen an. Dabei beschreibt z.b. p die Produktion im.quartal.

17 ... Beschreibe die Entwicklung der Produktionszahlen der verschiedenen Packungen im Verlauf eines ahres mit Worten. ( Punkte)... In welchem Quartal sind die Produktionskosten am höchsten, wenn die Herstellkosten je Packung durch 0 0,5 0 k festgelegt sind? (4 Punkte)

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg 2.1 Weinbauer Müller kann maximal 30 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Er möchte Gutedel-

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 9.1.28 Lösung alltäglicher Probleme mittels linearer Funktionen 1. Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t B Schulbezeichnung:.. Klasse: Schüler(in) Nachname:. Vorname: Datum:. B Große und kleine Zahlen In Wikipedia findet man die

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.

ro-f-;1 i f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r. Scbriftliche Abiturprüflrng 2012 Naohtermin Prüfirngsart: G-Niveau Seite I von 5 Hilfsmittel: Zugelassener Taschenrechner, zugelassene Formelsammlung Aufeabe I Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. I. Gegeben

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben Seite 1 von 8 Beispiel I Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das gleiche Grundgehalt. Zur Zeit müssen beide viel Überstunden leisten. Am Monatsende

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 5.10.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr