3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere"

Transkript

1 3. Elektrischer Strom 3.1 Stromstärke und Ampere Prof. Dr. H. Podlech 1 Einführung in die Physik 2

2 In der Elektrostatik wurden ruhende Ladungen betrachtet Jetzt betrachten wir bewegte elektrische Ladungen ohne Zeitliche Variation Gleichströme Später (Kap. Induktion und Elektrodynamik) betrachten wir auch zeitabhängige Ströme und Spannungen Prof. Dr. H. Podlech 2 Einführung in die Physik 2

3 In elektrischen Leitern können sich elektrische Ladungen bewegen Ohne Kräfte (elektrische Felder) bleiben die Ladungen in Ruhe Die Ladungsverteilung stellt sich so ein, dass sich ein Gleichgewicht hinsichtlich der Kräfte ergibt Was passiert, wenn man eine Potenzialdifferenz längs eines Leiters anlegt? Es wird ein elektrischer Strom fließen! Prof. Dr. H. Podlech 3 Einführung in die Physik 2

4 Elektrischer Strom = Bewegte elektrische Ladung Als Ladungsträger kommen Elektronen, Ionen, Löcher in Frage Wir beschränken uns hier auf Elektronenleitung Bewegliche Ladungsträger in Metallen Prof. Dr. H. Podlech 4 Einführung in die Physik 2

5 Dann ist die Stromstärke I definiert als die Menge an Ladung Q, die pro Zeit durch eine Fläche senkrecht zum Fluss der Ladung durchströmt t Konstanter Strom Variabler Strom Die Einheit des Stroms ist das Ampere: 1 A=1 C/s Prof. Dr. H. Podlech 5 Einführung in die Physik 2

6 Stromrichtung Die Richtung des Stroms ist definiert als die Bewegungsrichtung der positiven Ladungen (Technische Richtung) Die Bewegungsrichtung von negative Ladungen (Elektronen) heißt physikalische Richtung Historische Gründe Prof. Dr. H. Podlech 6 Einführung in die Physik 2

7 Wie viele Elektronen fließen bei einen Strom von 1 A durch den Querschnitt eines Leiters? Prof. Dr. H. Podlech 7 Einführung in die Physik 2

8 3.2 Driftgeschwindigkeit g Prof. Dr. H. Podlech 8 Einführung in die Physik 2

9 Verbindet man einen Leiter mit den Polen einer Spannungsquelle, bewegen ege sich die Elektronen e zum Plus-Pol _ Leiter Frage: Wie schnell bewegen sich die Elektronen? Prof. Dr. H. Podlech 9 Einführung in die Physik 2

10 Gäbe es einen idealen Leiter, in dem sich die Elektronen ungestört bewegen könnten, würde nur die Potenzialdifferenz wirken. Potenzialdifferenz bewirkt ein elektrisches Feld E Durch die konstante Kraft erfahren die Elektronen eine Beschleunigung a Elektronengeschwindigkeit g würde immer weiter anwachsen Strom würde immer weiter anwachsen Das wird NICHT beobachtet Prof. Dr. H. Podlech 10 Einführung in die Physik 2

11 In realen Leitern bewegen sich die Elektronen nicht ungestört! Durch Stöße an schwingenden Atomrümpfen und an Gitterfehlern können Elektronen aus der Bahn geworfen werden Streuung Nach kurzer Zeit stellt sich eine Gleichgewichtsgeschwindigkeit ein Driftgeschwindigkeit v D Der Strom erreicht ebenfalls einen Gleichgewichtswert Prof. Dr. H. Podlech 11 Einführung in die Physik 2

12 Wie groß ist dieser Gleichgewichtsstrom? A A dz Leiter Für den Strom gilt v D Die Ladungsmenge dq bewegt sich in einem Volumen dv=a dz dz durch den Leiter Zahl der Ladungen Ladungsträgerdichte dv dz Prof. Dr. H. Podlech 12 Einführung in die Physik 2

13 Gleichgewichtsstrom Für die Driftgeschwindigkeit gilt dann nach Auflösen Diese Gleichung setzt die makroskopische Größe Strom mit den mikroskopischen Eigenschaften der Elektronen in Verbindung Prof. Dr. H. Podlech 13 Einführung in die Physik 2

14 Wie groß ist v D? Dazu betrachten wir ein Beispiel. Wie groß ist die Driftgeschwindigkeit in einem Kupferdraht mit d=3.28mm Durchmesser bei einer Stromstärke von I=1A Molmasse M=63.5 g, Dichte Kupfer ρ Cu =8920 kg/m 3 Wir berechnen zunächst die Elektronendichte n T Prof. Dr. H. Podlech 14 Einführung in die Physik 2

15 Wie groß ist v D? Querschnittsfläche des Drahtes A Die Driftgeschwindigkeit beträgt nur etwa 10 μm/s!!! Warum fließt sofort ein Strom, wenn ein Stromkreis geschlossen wird? T Prof. Dr. H. Podlech 15 Einführung in die Physik 2

16 3.3 Ohmsches Gesetz Prof. Dr. H. Podlech 16 Einführung in die Physik 2

17 Legt man entlang eines metallischen Leiters eine Potenzialdifferenz (Spannung) U an, fließt ein konstanter Strom I Der Strom ist dabei proportional zur Spannung Ohmsches Gesetz Das Verhältnis U/I ist konstant (Georg Simon Ohm, 1826) ΔU ΔI Prof. V: Kennlinien Dr. H. Podlech (Ohmsch, LDR) 17 Einführung in die Physik 2

18 R wird Widerstand genannt Die Einheit it von R ist [V/A]=[Ω][Ω] (Ohm) Das Ohmsche Gesetz gilt nicht immer!! Dioden Transistoren Supraleiter Kennlinie einer Halbleiterdiode Prof. Dr. H. V: Podlech Kennlinie Diode 18 Einführung in die Physik 2

19 Eine Autobatterie liefert eine Spannung von 12V. Durch eine Lampe Fließt ein Strom von 1 A. Wie groß ist der Widerstand der Lampe? Bei feuchter Haut liegt der Körperwiderstand bei 500Ω. Ein Strom von 100mA=0.1A 1A kann tödlich sein. Wie groß ist die entsprechende Spannung? Prof. Dr. H. Podlech 19 Einführung in die Physik 2

20 Bestimmung des elektrischen Widerstandes R Messung von Strom und Spannung Prof. Dr. H. Podlech 20 Einführung in die Physik 2

21 Bestimmung des elektrischen Widerstandes R Substitutionsmethode Bei der Substitutionsmethode wird der unbekannte Widerstand R X mit bekannten Widerständen d verglichen. Beide Widerstände d sind gleich, wenn der gleiche Strom fließt. Unbekannter Widerstand R X Schalter R Variabler bekannter Widerstand A Prof. Dr. H. Podlech 21 Einführung in die Physik 2

22 3.4 Spezifischer Widerstand Prof. Dr. H. Podlech 22 Einführung in die Physik 2

23 Wovon hängt der Widerstand R ab? Aus der Erfahrung wissen wir: Der Widerstand R eines Drahtes ist proportional zu seiner Länge L Der Widerstand R eines Drahtes ist umgekehrt proportional zu seiner Querschnittfläche A Prof. Dr. H. Podlech 23 Einführung in die Physik 2

24 Die Proportionalitätskonstante heißt spezifischer Widerstand ρ ρ=[ωm] ] Das Inverse von ρ heißt Leitfähigkeit σ σ=[ω -1 m -1 ] Prof. Dr. H. Podlech 24 Einführung in die Physik 2

25 Beispiel: Wie groß ist der Ohmsche Widerstand einer 500 km langen Überlandleitung mit einem runden Leiter (r=1 cm) aus Kupfer (r= Ωm)? Wikipedia Prof. Dr. H. Podlech 25 Einführung in die Physik 2

26 Während L und A natürlich die Geometrie bestimmen, ist der spezifische Widerstand eine vom Material abhängige Größe Für typische Metalle liegt ρ im Bereich von 10-6 bis 10-8 Ωm Kupfer: Ωm Der spezifische Widerstand ist i.a. keine Konstante, sondern hängt z.b. von der Temperatur ab Für typische Metalle steigt der spezifische Widerstand mit der Temperatur Prof. Dr. H. Podlech 26 Einführung in die Physik 2

27 Meist wird der spezifische Widerstand bei t 0 =20C angegeben Für nicht zu große Temperaturdifferenzen Δt=t-t 0 ändert sich der Widerstand linear mit der Temperatur Temperaturkoeffizient Für Metalle liegt α bei K -1 Prof. Dr. H. Podlech 27 Einführung in die Physik 2

28 3.5 Leistungsverluste Prof. Dr. H. Podlech 28 Einführung in die Physik 2

29 Wir betrachten den einfachsten möglichen Schaltkreis V R U In diesem Fall liegt das eine Ende von R auf einem um U höheren Potenzial als das andere Ende Durch den Potenzialunterschied werden Elektronen durch den Widerstand getrieben Prof. Dr. H. Podlech 29 Einführung in die Physik 2

30 Die Elektronen gewinnen in dem Potenzial Energie Diese Energie geben die Elektronen durch Stöße mit dem Gitter als Wärme ab Für die umgesetzte t Leistung P gilt: Prof. Dr. V: H. Widerstand Podlech unter Last 30 Einführung in die Physik 2

31 Um Ladungen durch einen Widerstand zu bewegen, wird also Arbeit bzw. Arbeit/Zeit=Leistung benötigt. Die Einheit der Leistung ist das Watt [W]=[J/s] Typische Einheit der elektrischen Energie ist die Kilowattstunde (kwh) Wird eine Leistung von P=1kW für 1 Stunde geliefert, so ist die Energiemenge 1 kwh=3.6 36MJ Typische Leistungen verschiedener Kraftwerke (elektrische Nennleistung) Windrad: 1-5MW Kohlekraftwerk: MW Kernkraftwerk: MW Prof. Dr. H. Podlech 31 Einführung in die Physik 2

32 Wie groß ist der Strom I bei einem Wasserkocher mit U=230V und einer Leistung P=2000W? Prof. Dr. H. Podlech 32 Einführung in die Physik 2

33 Ein Stromkreis ist mit 16 A abgesichert. Welche Leistung kann über diesen Stromkreis maximal abgegeben werden? Prof. Dr. H. Podlech 33 Einführung in die Physik 2

34 3.6 Kombinationen von Widerständen Prof. Dr. H. Podlech 34 Einführung in die Physik 2

35 Analog zur Kondensatoren können auch Widerstande in Reihe oder parallel kombiniert werden Reihe Parallel R R R R Prof. Dr. H. Podlech 35 Einführung in die Physik 2

36 Reihenschaltung von Widerständen I Der Strom ist durch beide Widerstände gleich groß U 1 R 1 U Die Spannungsabfälle (Potenzialdifferenzen) an den Widerständen sind verschieden, müssen in der U 2 R 2 Summe aber der Spannung der Spannungsquelle entsprechen Prof. Dr. H. Podlech 36 Einführung in die Physik 2

37 Reihenschaltung von Widerständen I Mit dem Ohmschen Gesetz gilt dann: U 1 R 1 U U 2 R 2 Der Vergleich der Widerstände liefert: Prof. Dr. V: H. Reihenschaltung Podlech R 37 Einführung in die Physik 2

38 Parallelschaltung von Widerständen Der Spannungsabfall an beiden Widerständen ist gleich groß (U), sonst wäre der Energiegewinn verschieden I 1 I 2 R 1 R U 2 Der Strom teilt sich auf und kann für beide Widerstände verschieden sein Prof. Dr. H. Podlech 38 Einführung in die Physik 2

39 Parallelschaltung von Widerständen Mit dem Ohmschen Gesetz gilt dann: I 1 I 2 R 1 R 2 U Der Vergleich der Widerstände liefert: V: Parallelschaltung R Prof. Dr. H. Podlech 39 Einführung in die Physik 2

40 Verallgemeinerung auf n Widerstände Reihenschaltung Parallelschaltung Prof. Dr. H. Podlech 40 Einführung in die Physik 2

41 Beispiel: Reihenschaltung U 1 2Ω U=10V U 2 8Ω Prof. Dr. H. Podlech 41 Einführung in die Physik 2

42 Beispiel: Parallelschaltung I 1 I 2 8Ω 2Ω U=10V Prof. Dr. H. Podlech 42 Einführung in die Physik 2

43 Kombination von Parallel- und Reihenschaltung 5Ω 8Ω I 1 I 2 2Ω U=10V I T Prof. Dr. H. Podlech 43 Einführung in die Physik 2

44 Beispiel: Klausuraufgabe! R 2 =20Ω 2 R 3 =50Ω I 2 I3 Wie groß ist der Gesamtwiderstand R ges und der Gesamtstrom I? I R 4 =100Ω I 4 R1=10Ω Wie groß ist die abfallende Spannung an jedem Widerstand? U=20V Wie groß ist der Strom durch jeden Widerstand? Prof. Dr. H. Podlech 44 Einführung in die Physik 2

45 Beispiel: Klausuraufgabe! Wie groß ist der Gesamtwiderstand R ges und der Gesamtstrom I? Lösung: Wir fassen die drei parallelen Widerstände Zu R x zusammen: T Prof. Dr. H. Podlech 45 Einführung in die Physik 2

46 Beispiel: Klausuraufgabe! Wie groß ist der Gesamtwiderstand R ges und der Gesamtstrom I? T Prof. Dr. H. Podlech 46 Einführung in die Physik 2

47 Beispiel: Klausuraufgabe! Wie groß ist die an jedem Widerstand abfallende Spannung? T Prof. Dr. H. Podlech 47 Einführung in die Physik 2

48 Wie groß ist der durch jeden Widerstand fließende Strom? T Prof. Dr. H. Podlech 48 Einführung in die Physik 2

49 Kombination von Parallel- und Reihenschaltung T Prof. Dr. H. Podlech 49 Einführung in die Physik 2

50 3.7 Kirchhoffsche Regeln Prof. Dr. H. Podlech 50 Einführung in die Physik 2

51 Es gibt Schaltungen, die lassen sich nicht auf entsprechende Ersatzwiderstände reduzieren K 1 R 1 M 1 R 2 Ein Knoten K ist eine Verzweigung in der Schaltung R 5 K 3 K 4 M K 4 M 3 U B Eine Masche M ist ein einfacher geschlossener Weg der Schaltung M 2 R 4 R 3 K 2 Prof. Dr. H. Podlech 51 Einführung in die Physik 2

52 Knotenregel Der Strom, der in einen Punkt (Knoten) der Schaltung hinein fließt, muss auch wieder raus fließen Die Summe aller in einen Knoten fließenden Ströme ist null Die Knotenregel ist letztlich eine Folge der Erhaltung der elektrischen Ladung Hinein fließende Ladung muss wieder raus fließen, sie kann nicht verschwinden Prof. Dr. H. Podlech 52 Einführung in die Physik 2

53 Maschenregel Innerhalb einer Masche ist die die Summe aller Batteriespannungen gleich der Summe aller Spannungsabfälle die Summe aller Teilspannungen ist null U 1 R 1 I U B U 2 R 2 Die Maschenregel ist letztendlich eine Folge der Erhaltung der Energie Prof. V: Dr. Knoten- H. Podlech und Maschenregel 53 Einführung in die Physik 2

54 Vorgehensweise Zunächst werden die Ströme definiert I fließt vom Pluspol der Spannungsquelle K 1 R 1 M 1 R 2 R 1 R 2 R 5 _ + K 3 K 4 M K 4 M 3 U B R 5 _ + U B R M 4 2 R 3 R R 4 3 I K 2 Prof. Dr. H. Podlech 54 Einführung in die Physik 2

55 K 1 Entsprechend der Knoten ergeben sich verschiedene Gleichungen für die Ströme I 1 R 1 R 2 I 2 I K 1 I 5 U B K 2 K 3 R 5 K 4 K 3 _ + R 4 R 3 I 4 3 I 3 K 4 I 4 K 2 Prof. Dr. H. Podlech 55 Einführung in die Physik 2

56 Nun werden die Maschen mit ihrem Umlaufsinn definiert und die Maschenregel angewendet I 1 U 1 K 1 M 1 R 1 R 2 I 2 U 2 I Fließt der Strom innerhalb einer Masche mit der Maschenrichtung, wird die Spannung positiv gezählt, sonst negativ I 5 K 3 R 5 K 4 U 4 M 3 _ + U B M1 U 5 I M 2 R 4 I 3 R 3 U 3 3 M 2 M 3 I 4 K 2 Prof. Dr. H. Podlech 56 Einführung in die Physik 2

57 Diese Bestimmungsgleichungen führen auf ein lineares Gleichungssystem, welches die Ströme liefert Der Umlaufsinn der Maschen war zunächst willkürlich. li Fließt der Strom entgegengesetzt der zunächst angenommenen Richtung, ist er negativ, sein Betrag aber korrekt. Die Analyse von Schaltkreisen mittels der Kirchhoffschen Regeln funktioniert nur bei linearen (passiven) Bauteilen wie Spannungsquellen, Widerständen, Spulen und Kondensatoren Befinden sich aktive Bauteile wie Dioden, Verstärker, Transistoren in der Schaltung, müssen andere Verfahren benutzt werden Prof. Dr. H. Podlech 57 Einführung in die Physik 2

58 Wir betrachten ein besonders einfaches Beispiel K 1 K 1 I 1 I I 2 K 2 R 1 R 2 U B 1 2 U 1 U 2 K 2 Prof. Dr. H. Podlech 58 Einführung in die Physik 2

59 Der Widerstandswürfel A Der Widerstandswürfel besteht aus 12 identischen ohmschen Widerständen, die sich jeweils an den Kanten des Würfels befinden. Wie groß ist der Gesamtwiderstand, wenn der Strom von Punkt A nach Punkt B fließt? B Prof. Dr. H. Podlech 59 Einführung in die Physik 2

60 Der Widerstandswürfel Abbildung des Würfels in der Ebene Prof. Dr. H. Podlech 60 Einführung in die Physik 2

61 Ersatzschaltbild des Widerstandswürfels R 1 R 2 R 1 Prof. Dr. H. Podlech 61 Einführung in die Physik 2

62 Der Widerstandswürfel Prof. Dr. H. Podlech 62 Einführung in die Physik 2

63 3.8 Strom- und Spannungsmessung g Prof. Dr. H. Podlech 63 Einführung in die Physik 2

64 Galvanometer Der zu messende Strom fließt durch eine gelagerte Spule, die sich in einem Magnetfeld befindet. Durch den fließenden Strom entsteht ein Magnetfeld, das zu einem Drehmoment führt Auslenkung Prof. Dr. H. Podlech 64 Einführung in die Physik 2

65 Amperemeter zur Strommessung Klassische Strommessgeräte beruhen meist auf der Messung des Magnetfeldes, welches mit dem Stromfluss einhergeht. Das Amperemeter besitzt einen eigenen Widerstand Innenwiderstand R i Dieser Innenwiderstand bewirkt, dass der Gesamtwiderstand der Schaltung steigt und damit die Messung verfälscht wird Prof. Dr. H. Podlech 65 Einführung in die Physik 2

66 Amperemeter zur Strommessung Für den Gesamtwiderstand R s gilt (Reihenschaltung) R A U Für den Strom I mit Amperemeter gilt R i Für das Verhältnis der Ströme mit (I) und ohne Amperemeter (I 0 ) gilt Der Innenwiderstand muss klein sein (Niederohmig) Prof. Dr. H. Podlech 66 Einführung in die Physik 2

67 Aufbau eines Amperemeters R A U Das Amperemeter besitzt zwei parallel geschaltete Widerstände Durch R G fließt der eigentliche Messstrom. Dabei gilt für die Widerstände: G R G R Sh R G ist groß, um das Messgerät nicht zu zerstören, der Shunt-Widerstand R Sh ist klein, um den Innenwiderstand klein zu machen G=Galvanometer V: Messbereichserweiterung Prof. Dr. H. Podlech 67 Einführung in die Physik 2

68 Voltmeter zur Spannungsmessung R i V R U Das Voltmeter wird parallel zum messenden Spannungsabfall eingebaut Das Voltmeter soll den Spannungsabfall am Widerstand R nicht ändern Es darf (fast) kein Strom durch das Voltmeter fließen Hoher Innenwiderstand R i Prof. Dr. H. Podlech 68 Einführung in die Physik 2

69 Voltmeter zur Spannungsmessung Für den Gesamtwiderstand R p gilt (Parallelschaltung) R i V R U Für den Spannungsabfall U mit Voltmeter gilt: Der Innenwiderstand muss groß sein (Hochohmig) Für das Verhältnis der Spannungen mit (U) und ohne Voltmeter (U 0 ) gilt Prof. Dr. H. Podlech 69 Einführung in die Physik 2

70 Aufbau eines Voltmeters V R U Das Voltmeter besitzt einen Widerstand R G und gegebenenfalls einen zusätzlichen Widerstand R m in Reihe. R m Bei hohen zu messenden Spannungen wird R m vergrößert, um den Strom durch das Galvanometer zu begrenzen G Der Innenwiderstand ist die Summe aus R G und R i. R G Prof. Dr. H. Podlech 70 Einführung in die Physik 2

71 Fehler bei Strom- und Spannungsmessung Es gibt keine beliebig genaue Messung Messfehler Fehler bei Messinstrumenten t (z.b. 1%) beziehen sich immer auf den Vollausschlag Der absolute Fehler ist konstant, unabhängig gg vom Zeigerausschlag g Der relative Fehler hängt vom Zeigerausschlag ab Prof. Dr. H. Podlech 71 Einführung in die Physik 2

72 WICHTIG: Relativer Fehler hängt vom Messbereich ab!! Vollausschlag 30 ma Vollausschlag 100 ma Absoluter Fehler 0.3 ma Absoluter Fehler 1.0 ma Messwert 29 ma Messwert 30 ma Relativer Fehler 1.03 % Relativer Fehler 3.33 % Prof. Dr. H. Podlech 72 Einführung in die Physik 2

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB 2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB Auf dem Weg zum Quantennormal für die Stromstärke Doris III am DESY 1 Versuch zur Stromwirkung: Leuchtende Gurke 2 2.1.2 Stromdichte

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze 3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze 3.1 Elektrische Spannung Die elektrische Spannung gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole. Ein einziger

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung 2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster

Physikalisches Praktikum, FH Münster Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert 26.8.2008 Elektrische Messgeräte Versuch Nr.: E00 (Pr_EX_E00_Messgeräte) Praktikum: FB 01 Plätze: 3 1. Ziel Zum Arbeitsalltag

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Knoten & Maschenregel

Knoten & Maschenregel FK030 Knten-Maschenregel.dcFK030 Knten-Maschenregel.dc Knten & Maschenregel KNOTEN & MASCHENREGEL... 1 ÜBERBLICK... 3 DIDAKTISCHER HINTERGRUND... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Vraussagen... 4 Geräteausstattung...

Mehr

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt:

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt: Parallelschaltung Mit Hilfe des 1. Kirchhoffschen Satzes kann die Parallelschaltung von Widerständen abgeleitet werden. Werden einer idealen Spannungsquelle zwei Widerstände R1 und R2 parallel geschaltet,

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Schülerversuche Elektronik Widerstände

Schülerversuche Elektronik Widerstände Schülerversuche Elektronik Widerstände Praktikum am: 22.11.2000 & 6.12.2000 Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Inhaltsangabe 1 Allgemeines 2 Behandelte Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre StR Dr. Thomas Wilhelm Thomas Wilhelm 9.2.2007 Konkrete Schülervorstellungen Zunächst einige typische Aufgaben aus einem Schülertest. Bitte allein beantworten

Mehr