Übergreifende Themen 08:30-10:00 Saal A1. Pränatal- und Geburtsmedizin 08:30-10:00 Saal A2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergreifende Themen 08:30-10:00 Saal A1. Pränatal- und Geburtsmedizin 08:30-10:00 Saal A2"

Transkript

1 Mittwoch, 31. Oktober 2018 Übergreifende Themen 08:30-10:00 Saal A1 Facharztweiterbildung in Europa Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Moderation: Prof. Dr. med. Franz Kainer (Nürnberg, Deutschland) Moderation: Prof. Juriy W. Wladimiroff (Cambridge, Vereinigtes Königreich) DGGG Junges Forum: Ausbildungskonzepte der DGGG Lena Gabriel (Homburg an der Saar, Deutschland) OEGGG Junges Forum: Ausbildungskonzepte der OEGGG Dr. Georg-Daniel Breuer (Tulln, Österreich) SGGG Junges Forum: Ausbildungskonzepte der SGGG Cristian Bronz (Zürich, Schweiz) BVF: Konzepte des Berufsverbandes der Frauenärzte Dr. med. Klaus König (Steinbach, Deutschland) EBCOG: european concept Prof. Juriy W. Wladimiroff (Cambridge, Vereinigtes Königreich) Pränatal- und Geburtsmedizin 08:30-10:00 Saal A2 Spannungsfeld Kreißsaal: Geburtshilfe im überfüllten Kreißsaal Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Hebamme Prof. Dr. med. Maritta Kühnert (Marburg, Deutschland) Prof. Dr. phil. Dorothea Tegethoff (, Deutschland) Hebammenstudium in Deutschland Prof. Dr. phil. Mechthild Gross (Hannover, Deutschland) Standards for midwifery education and practice: implications from the Lancet midwifery series Prof. Mary Renfrew (Dundee, Vereinigtes Königreich) Place of birth and midwife-led care: implications from the Lancet midwifery series Prof. Dr. Ank de Jonge (Amsterdam, Niederlande) Viele und noch mehr Gebärende gleichzeitig: ein Maßnahmenplan für den Kreißsaal Dr. med. Miriam Bräuer (Herdecke, Deutschland) Podiumsdiskussion Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn (, Deutschland) Prof. Dr. med. Maritta Kühnert (Marburg, Deutschland) Seite 1 / 146

2 Pränatal- und Geburtsmedizin 08:30-10:00 Saal A3 Höhergradige Dammrisse: eine geburtshilfliche und urogynäkologische Herausforderung Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Klassische Geburtshilfe und Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.v. (AGUB) Prof. Dr. med. Werner Bader (Bielefeld, Deutschland) Prof. Dr. med. Friedrich Wolff (Köln, Deutschland) DR III bzw. IV: Befundermittlung/-dokumentation und primäre Versorgung im Kreißsaal Dr. med. Kathrin Beilecke (, Deutschland) er Nachsorgekonzept und Geburtsplanung nach DR III bzw. DR IV Dr. med. Nadine Schwertner-Tiepelmann (, Deutschland) DR-III-Rate als Qualitätskriterium im internationalen Vergleich / Geburtshelfer mit berufspolitischem Engagement Prof. Dr. med. Dr. h.c. Frank Louwen (Frankfurt am Main, Deutschland) Freier Vortrag: Multimodale Erhebung der Beckenbodenfunktion und Lebensqualität von Frauen nach Geburt mit höhergradigem Dammriss Dr. med. Claudia Stippig (Freiburg, Deutschland) Allgemeine Gynäkologie 08:30-10:00 Saal A4 Hysterektomie Dr. med. Kai Fischer (Bad Hersfeld, Deutschland) PD Dr. med. Andreas Hackethal (Hamburg, Deutschland) Dr. med. Bernd Holthaus (Damme, Deutschland) Aktuelle Daten aus Deutschland, Europa und den USA Dr. med. Felix Neis (Tübingen, Deutschland) Ist die TLH auch heute noch eine komplikationsträchtige Operation? Dr. med. Bernd Holthaus (Damme, Deutschland) Gibt es noch eine Indikation für die LASH? Prof. Dr. Ibrahim Alkatout (Kiel, Deutschland) Kann die abdominale Hysterektomie noch gelehrt werden? Prof. Dr. med. Sven Becker (Frankfurt am Main, Deutschland) Das weltweite Interesse an der vaginalen Hysterektomie Prof. Dr. med. Klaus J. Neis (Saarbrücken, Deutschland) Freier Vortrag: Totale Laparoskopische Hysterektomie (TLH): Ausbildung von Operateuren am Beispiel einer standardisierten laparoskopischen Operation Prof. Dr. med. Andreas Müller (Karlsruhe, Deutschland) Seite 2 / 146

3 Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 08:30-10:00 Saal A5 Fokus Reproduktionsmedizin: aktuelle Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (URZ) Prof. Dr. med. Ariane Germeyer (Heidelberg, Deutschland) PD Dr. med. Andreas Schüring (Münster, Deutschland) Aktuelle politische Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Heribert Kentenich (, Deutschland) Innovationen in der Reproduktionsmedizin: das müssen Sie wissen Dr. rer. nat. Viktoria von Schönfeldt (München, Deutschland) Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland: ein Update Dr. med. Andreas Schmutzler (Göttingen, Deutschland) Freier Vortrag: Das Zusammenspiel dendritischer CD11c-positiver Zellen und hochendothelialen Venolen (HEVs) in der Dezidua basalis des 1.Trimenons: eine Basis für eine neue Immuntherapie des Abortus habitualis? Dr. Karin Windsperger (Wien, Österreich) Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 08:30-10:00 Saal M1 HRT aktuell: die neue Leitlinie Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.v. (DGGEF) Dr. med. Christian Albring (Hannover, Deutschland) Prof. Dr. med. Olaf Ortmann (Regensburg, Deutschland) Behandlungsstrategien für Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden Dr. med. Katrin Schaudig (Hamburg, Deutschland) HRT und Krebsrisiko: was muss ich bei der Verordnung berücksichtigen? Prof. Dr. med. Olaf Ortmann (Regensburg, Deutschland) Wirkung der HRT auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen Prof. Dr. med. Eberhard Windler (Hamburg, Deutschland) Soll die HRT zur Prävention bzw. Behandlung der Osteoporose eingesetzt werden? Prof. Dr. med. Peyman Hadji (Frankfurt am Main, Deutschland) Seite 3 / 146

4 Gynäkologische Onkologie 08:30-10:00 Saal M2/M3 Kritische Punkte in der Therapie des Lymphabflussgebietes von Vulva- und Vaginalkarzinom Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Vulva Vagina Moderation: PD Dr. med. Sven Ackermann (Darmstadt, Deutschland) Moderation: Prof. Dr. med. Peter Mallmann (Köln, Deutschland) Systematische inguinale Lymphonodektomie: lässt sich Morbidität vermindern? Prof. Dr. med. Linn Wölber (Hamburg, Deutschland) Pelvine Lymphknoten beim Vulvakarzinom: Operation oder Radiotherapie? Prof. Dr. med. Christian Dannecker (München, Deutschland) Adjuvante Radiochemotherapie beim nodalpositiven Vulvakarzinom: Evidenz? Prof. Dr. med. Simone Marnitz-Schulze (Köln, Deutschland) Sentinellymphonodektomie beim Vaginalkarzinom: gangbarer Weg oder unabsehbares Risiko? Prof. Dr. med. Hans-Georg Schnürch (Kaarst, Deutschland) Allgemeine Gynäkologie 08:30-10:00 Saal M4/M5 Reich an Informationen, arm an Wissen? Auswirkungen des Internets auf die Arzt/Ärztin-Patientin-Beziehung Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.v. (DGPFG) Prof. Dr. med. Matthias David (, Deutschland) Was ist gute Risikokommunikation im Gesundheitswesen? Prof. Dr. med. Jalid Sehouli (, Deutschland) Kriterien für Qualität und Validität von Gesundheits-Apps: was zeichnet eine "gute" App aus? Veronika Strotbaum (Bochum, Deutschland) Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung in der Medizin Priv. Doz. Dr. med. Peter Bobbert (, Deutschland) Telemedizin: auch eine psychosomatische Interventionsstrategie? Prof. Dr. med. Sarah Schott (Heidelberg, Deutschland) Freier Vortrag: Die Leihmutterschaft in einem EU-Land mit entsprechender Gesetzgebung: Ein kritischer Überblick unserer Erfahrung in Griechenland Dr. med. Ioannis Zervomanolakis (Marousi, Griechenland) Seite 4 / 146

5 Allgemeine Gynäkologie 08:30-10:00 Saal M6 SE 1, Multiviszeralchirurgie in der Gynäkologie: Tipps und Tricks Seminarleitung: Prof. Dr. Dr. med. Björn Lampe (Düsseldorf, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 08:30-10:00 Saal M7 SE 2, Laparoskopische radikale Hysterektomie und pelvine / paraaortale Lymphadenektomie: step by step Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.v. (AGE) und Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Uterus Seminarleitung: Prof. Dr. med. Ingolf Juhasz-Böss (Homburg an der Saar, Deutschland) Seminarleitung: Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich (, Deutschland) Laparoskopische radikale Hysterektomie: step by step Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich (, Deutschland) Pelvine Lymphadenektomie: step by step Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer (Homburg an der Saar, Deutschland) Paraaortale Lymphadenektomie: step by step Prof. Dr. med. Ingolf Juhasz-Böss (Homburg an der Saar, Deutschland) Allgemeine Gynäkologie 10:30-12:00 Saal A1 Adipositas: was bedeutet die Zunahme für die Praxis? Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Moderation: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Frank Louwen (Frankfurt am Main, Deutschland) Diskussion Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf (, Deutschland) Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch (Bonn, Deutschland) Prof. Dr. med. Markus Schmidt (Duisburg, Deutschland) Seite 5 / 146

6 Pränatal- und Geburtsmedizin 10:30-12:00 Saal A2 Peripartale Überwachung Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Klassische Geburtshilfe Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn (, Deutschland) Prof. Dr. med. Thorsten Fischer (Salzburg, Österreich) Management in Europe Diego Ayres-de-Campos (Porto, Portugal) Intrapartum Ultrasound Karim D. Kalache (Dohar, Katar) MBU: macht das (noch) Sinn? Prof. Dr. med. Maritta Kühnert (Marburg, Deutschland) Monitoring bei Präeklampsie und kardiovaskulären Erkrankungen PD Dr. med. Tanja Groten (Jena, Deutschland) Freier Vortrag: Adipositas in der Schwangerschaft: Risiken für Mutter und Kind in der prä-, peri- und postnatalen Phase Dipl. biol., cand. med. Marleen Hagen (Frankfurt am Main, Deutschland) Pränatal- und Geburtsmedizin 10:30-12:00 Saal A3 Beckenbodenprotektive Geburtshilfe Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.v. (AGUB) Prof. Dr. med. Harald Abele (Tübingen, Deutschland) Prof. Dr. med. Ralf Tunn (, Deutschland) Prävention im Kreißsaal: welche Erwartungen haben die werdenden Eltern? PD Dr. med. Markus Hübner (Bern, Schweiz) Anatomische und funktionelle Ansätze einer postpartalen Pessartherapie Prof. Dr. med. Ralf Tunn (, Deutschland) Postpartale Therapieansätze zur Beeinflussung des Bindegewebsstoffwechsels Dr. med. Kathrin Beilecke (, Deutschland) Freier Vortrag: Veränderungen des Beckenbodens bei Primiparae in Abhängigkeit vom Geburtsmodus Dr. med. Russalina Ströder (Homburg an der Saar, Deutschland) Seite 6 / 146

7 Gynäkologische Onkologie 10:30-12:00 Saal A4 Rekonstruktive ästhetische Brustchirurgie Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.v. (AWOgyn) Prof. Dr. med. Andree Faridi (Bonn, Deutschland) Prof. Dr. med. Sherko Kümmel (Essen, Deutschland) Notfälle bei Brustimplantaten Dr. med. Lelia Eveline Bauer (Weinheim, Deutschland) Hautnekrose nach Mastektomie Dr. med. Uwe von Fritschen (, Deutschland) Angleichende Operationen bei Asymmetrie PD Dr. med. Marc Thill (Frankfurt am Main, Deutschland) Fett und Platelet rich Plasma bei Z.n. Radiatio Dr. med. Daniela Rezek (Wesel, Deutschland) Pränatal- und Geburtsmedizin 10:30-12:00 Saal A5 Mehrlingsschwangerschaft Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Mehrlinge PD Dr. med. Ute Germer (Regensburg, Deutschland) Dr. med. Manuela Tavares de Sousa (Hamburg, Deutschland) Komplizierte monochoriale Geminischwangerschaft PD Dr. med. Christian Bamberg (Hamburg, Deutschland) Höhergradige Mehrlinge Prof. Dr. med. Martin Krapp (Hamburg, Deutschland) siugr Prof. Dr. Philipp Klaritsch (Graz, Österreich) Langzeitoutcome nach Laser-Therapie des TTTS Prof. Dr. med. Kurt Hecher (Hamburg, Deutschland) Freier Vortrag: Entbindungsmodus von Gemini: eine retrospektive Analyse Katharina Winkel (Leipzig, Deutschland) Seite 7 / 146

8 Übergreifende Themen 10:30-12:00 Saal M1 Leitlinien im Fokus: Aktuelles aus den Jahren 2017/2018 Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann (Erlangen, Deutschland) Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg (Mainz, Deutschland) Univ.-Prof. Dr. Karl Tamussino (Graz, Österreich) Begrüßung und Stand des Leitlinienprogramms der DGGG, OEGGG und SGGG Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann (Erlangen, Deutschland) Prophylaxe der venösen Thromboembolie Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer (Homburg an der Saar, Deutschland) Neue S2k-Leitlinie: Prävention und Therapie der Frühgeburt Prof. Dr. med. Richard Berger (Neuwied, Deutschland) Diagnostik und Therapie der Lymphödeme Dr. med. Sebastian Jud (Erlangen, Deutschland) Diagnostik und Therapie des Vaginalkarzinoms Prof. Dr. med. Monika Hampl (Düsseldorf, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 10:30-12:00 Saal M2/M3 Gehört eine osteoonkologische Therapie in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms bereits zum Standard? Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Mamma Moderation: Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer (, Deutschland) Moderation: Dr. med. Doris Scharrel (Kronshagen, Deutschland) Impulsreferat 1 mit Pro-Statement Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Fehm (Düsseldorf, Deutschland) Impulsreferat 2 mit Contra-Statement Prof. Dr. med. Volkmar Müller (Hamburg, Deutschland) Impulsreferat 3 mit Pro-Statement Prof. Dr. med. Peyman Hadji (Frankfurt am Main, Deutschland) Impulsreferat 4 mit Contra-Statement Univ.-Prof. Dr. med. Achim Rody (Lübeck, Deutschland) Seite 8 / 146

9 Sonstiges 10:30-12:00 Saal M4/M5 Beiratssitzung Stiftung Endometriose-Forschung Stiftung Endometriose-Forschung Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Werner Schweppe (Westerstede, Deutschland) Pränatal- und Geburtsmedizin 10:30-12:00 Saal M6 SE 3, Fetale Echokardiografie Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Pränatalmedizin Seminarleitung: Prof. Dr. med. Roland Axt-Fliedner (Gießen, Deutschland) Seminarleitung: Prof. Dr. med. Christoph Berg (Köln, Deutschland) Intrauterine Therapie bei Herzklappenanomalien Prof. Dr. med. Christoph Berg (Köln, Deutschland) Prä- und postnatale ZNS-Befunde bei angeborenen Herzfehlbildungen Prof. Dr. med. Walter Knirsch (Zürich, Schweiz) Erweitertes Screening nach den Mutterschaftsrichtlinien PD Dr. med. Rüdiger Stressig (Köln, Deutschland) Translation: vom Fetus zum Neugeborenen PD Dr. med. Christian Enzensberger (Gießen, Deutschland) Urogynäkologie 10:30-12:00 Saal M7 SE 4, Laparoskopische Sakropexie: Indikation, Technik, Komplikationsmanagement und alternative Techniken Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.v. (AGUB) Seminarleitung: Prof. Dr. med. Boris Gabriel (Wiesbaden, Deutschland) Seite 9 / 146

10 Pränatal- und Geburtsmedizin 10:30-12:00 Saal M8 Abnormal invasive Plazenta: Empfehlungen für Diagnostik und Management Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) und International Society for Abnormally Invasive Placenta (IS-AIP) Dr. med. Thorsten Braun (, Deutschland) Univ.-Prof. Dr. Uwe Lang (Graz, Österreich) PD Dr. med. Frank Reister (Ulm, Deutschland) Pathophysiologie Dr. med. Thorsten Braun (, Deutschland) Diagnostik US Prof. Dr. med. Wolfgang Henrich (, Deutschland) Use of MRI in diagnosis Prof. Dr. Oliver Morel (Nancy, Frankreich) Management-Empfehlungen Dr. med. Frédéric Chantraine (Liege, Belgien) Freier Vortrag: Antepartum bleeding second and third trimester of pregnancy and fetal outcome Panagiotis Tsikouras (Alexandroupolis, Griechenland) Sonstiges 12:00-13:30 Cube Club Presseempfang Sonstiges 12:15-13:15 Saal A1 Sitzung der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Dr. med. Thomas Fink (, Deutschland) Prof. Dr. med. Adolf Eduard Schindler (Essen, Deutschland) Dr. med. Alia Soliman (Aachen, Deutschland) Zervikale Elastographie in Korrelation zu vaginalem Befund und Vorhersage der Geburt Dr. med. Amr Hamza (Homburg, Deutschland) Senkung der Frühgeburtlichkeit mittels ph-selbstmessung intravaginal: das Thüringer Modell Prof. Dr. med. habil. Udo B. Hoyme (Arnstadt, Deutschland) Derzeitige Behandlungskonzepte fortgeschrittener gynäkologischer Karzinome Prof. Dr. med. Jalid Sehouli (, Deutschland) Seite 10 / 146

11 PARP-Inhibitor new treatment new hope? Dr. med. Alia Soliman (Aachen, Deutschland) Bericht über die Deutsch-Ägyptische Zusammenarbeit der vergengenen zwei Jahre Dr. Amr Soliman (Oldenburg, Deutschland) Gebärmuttererhaltende, laparoskopische Sakropexie Dr. med. Thomas Fink (, Deutschland) Sonstiges 12:15-13:15 Saal A2 Sitzung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Prof. Dr. med. Marek Zygmunt (Greifswald, Deutschland) Grußwort Prof. Dr. med. Marek Zygmunt (Greifswald, Deutschland) Prof. Antoni Basta (Krakau, Polen) Proximale Tubenokklusion (PTO): neue Therapieansätze Prof. Sławomir Wołczyński (Białystok, Polen) Dr. med. Dominika Trojnarska (Greifswald, Deutschland) Ewelina Malanowska (Stettin, Deutschland) Internationales Training in der Brustchirurgie Prof. Antoni Basta (Krakau, Polen) Prof. Dr. med. Ralf Ohlinger (Greifswald, Deutschland) Dr. med. Marek Budner (Bad Saarow, Deutschland) Moderne Therapie der Inkontinenz Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Petri (Greifswald, Deutschland) Mitgliederversammlung Prof. Dr. med. Marek Zygmunt (Greifswald, Deutschland) Prof. Antoni Basta (Krakau, Polen) Sonstiges 12:15-13:15 Saal A3 Sitzung der Deutsch-Afrikanischen Freundschaftsgesellschaft in der Gynäkologie (DAFGG) e.v. Dr. Laeticia Ingrid Nwaeburu (Kamerun, Kamerun) Prof. Dr. med. Jürgen Wacker (Bruchsal, Deutschland) 40 Jahre nach der Weltgesundheitskonferenz von Alma Ata: wo stehen wir heute? Prof. Dr. med. Jürgen Wacker (Bruchsal, Deutschland) Urogynäkologie in Tanzania Dr. med. Rainer Lange (Alzey, Deutschland) Seite 11 / 146

12 Medizinische Aus- und Fortbildung in der Gynäkologie und Geburtsmedizin in Asmara, Eritrea Prof. Dr. Helmut Kaulhausen (Radevormwald, Deutschland) Als Gynäkologe mit "Helfenden Händen" in Mauretanien Dr. med. Wolfgang Henne (Nagold, Deutschland) Gynäkologische und Geburtshilfliche Projekte in Ghana im Rahmen von Rotary International Dr. med. Karl G. Kunz (Kandel, Deutschland) Über "High Tech Medizin" in Ländern mit beschränkten Ressourcen am Beispiel der Laparoskopie und der Telemedizin / Telepathologie in Mutolere, Uganda Prof. Dr. Dr. med. habil. Winfried Rossmanith (Baden-Baden, Deutschland) Erfahrungen aus dem Projekt in Salem (Uganda) Prof. Dr. med. Hans-Gerd Meerpohl (Karlsruhe, Deutschland) Sonstiges 12:15-13:15 Saal A4 Sitzung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Prof. Dr. med. Walther Kuhn (Deggendorf, Deutschland) Prof. Dr. Tomoyuki Fujii (Tokio, Japan) Management of Ovarian Clear Cell Carcinoma Prof. Dr. Aikou Okamoto (Tokio, Japan) Perspectives in fertility-preserving strategies in breast cancer Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Fehm (Düsseldorf, Deutschland) Current status and future perspective of fertility-sparing treatment in epithelial ovarian cancer Prof. Dr. Hiroaki Kajiyma (Nagoya, Japan) Teaching and learning laparoscopic techniques How to minimize the risk factor surgeon Prof. Dr. med. Sven Becker (Frankfurt am Main, Deutschland) Sonstiges 12:15-13:15 Saal A5 Sitzung der Deutsch-Nepalesischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Dr. Bernhard Uhl (Dinslaken, Deutschland) Role of G-NESOG in uplifting womans health in Nepal Dr. Abha Shakya (Shrestha) (Kathmandu, Nepal) Seite 12 / 146

13 TOT in rural setup Dr. Anjana Singh Dangol (Kathmandu, Nepal) Prolapse surgery in rural area Prof. Dr. med. Christian Karl (Eschweiler, Deutschland) Activities of GNESOG since last meeting in 2016 Dr. Bernhard Uhl (Dinslaken, Deutschland) Sonstiges 12:15-13:15 Saal M2/M3 Sitzung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel (Münster, Deutschland) Schlüsselkompetenz interkulturelle Sensibilität in der Medizin Nora Faubl (Pécs, Ungarn) Fachrichtungspräferenzen deutscher und internationaler Medizinstudenten: wohin führt der Weg? Erika Balogh (Pécs, Ungarn) Posttraumatische Belastungsstörung post partum: Ergebnisse einer prospektiven Studie Dr. med. Balint Balogh (Crailsheim, Deutschland) Lutealphase Support bei assistierter Reproduktion Prof. Dr. med. János Urbancsek (Budapest, Ungarn) Uterus erhaltende Oparation bei Prolaps Dr. med. Felix Andreas Strube (Münster, Deutschland) Transvaginale Hysteropexie PD Dr. med. habil. Christian Göpel (, Deutschland) Wirkung von Rauchen auf fetales noninvasives (indirektes) EKG während der Schwangerschaft Andras Szilagyi (Kaposvár, Ungarn) Paradigmenwechsel in der Beurteilung der HPV Befunde in den letzten 2 Jahrzehnten László Kornya (Budapest, Ungarn) Ergebnisse des neonatalen Intensivzentrum der I. Frauenklinik der Semmelweis Univ. in der Behandlung der Frühgeborenen unter 500 Gramm Seite 13 / 146

14 Sonstiges 12:15-13:15 Saal M4/M5 Sitzung der Deutsch-Spanischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie e.v. Dr. med. Wolfgang Cremer (Hamburg, Deutschland) Dr. med. Vera von Gersum (Hamburg, Deutschland) Dr. med. Harald Krentel (Herne, Deutschland) Aceso a la residencia alemana: problemas y hechos! Dr. Carlos Valverde Duran (Bottrop, Deutschland) Obstetricia en el sector privado en Peru Dr. Paul Ramos Barrientos (Lima, Peru) Seguridad de las terapias adyuvantes en el manejo del cáncer temprano de cervix Dr. Luz Angela Torres-de la Roche (Oldenburg, Deutschland) Ultrasonido transvaginal en el diagnóstico de adenomiosis Dr. med. Harald Krentel (Herne, Deutschland) Mitgliederversammlung der DSGGG e.v. Dr. med. Harald Krentel (Herne, Deutschland) Sonstiges 12:15-13:15 Saal M6 Sitzung der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Prof. Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde (Oldenburg, Deutschland) Dr. med. Hugo Christian Verhoeven (Düsseldorf, Deutschland) Begrüßung der Mitglieder, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung Bericht des Vorstandes Bericht des Kassenführers zum Geschäftsjahr 2018 Bericht des Kassenprüfers Entlastung des Vorstandes Beschlussfassung zu Satzungsänderungsanträgen Allgemeine Anträge Berichte aus den Arbeitsgruppen Termine, nächster Kongress der TGSOG Verschiedenes Planung Mitgliederversammlung 2019 Verabschiedung Seite 14 / 146

15 Sonstiges 12:15-13:15 Saal M7 Sitzung der Deutsch-Griechischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Theodoros Agorastos (Thessaloniki, Griechenland) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus Diedrich (Hamburg, Deutschland) Zervixkarzinom und Schwangerschaft Prof. Dr. med. Constanze Banz-Jansen (Bielefeld, Deutschland) Screening für häufige virale Infektionen in der Frühschwangerschaft Angeliki S. Gerente (Kavalas, Griechenland) Lebensqualität im Fokus der Gynäkologie Prof. Dr. med. Felix Hilpert (Hamburg, Deutschland) Stadiengerechte chirurgische Behandlung des Zervixkarzinoms: heutiger Stand PD Dr. med. Andreas Kavallaris (Kalamaria/Thessaloniki, Griechenland) Update Ovarialkarzinoms: der Weg in die personalisierte Therapie Prof. Dr. med. Michael Friedrich (Krefeld, Deutschland) Cervical Cancer Screening heute in Deutschland, Europa und Amerika Univ.-Prof. Dr. med. Achim Rody (Lübeck, Deutschland) Sonstiges 12:15-15:00 Raum R2 Deutsch-Russische Beziehungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Geschichte, Gegenwart und Perspektiven German-Russian Relations in OB/GYN: Past, Presence and Future Symposium der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DRGGG) mit der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt Prof. Dr. med. Vitaly Bezhenar (St. Petersburg, Russische Föderation) Prof. Dr. med. Julia E. Dobrokhotova (Moskau, Russische Föderation) Prof. Dr. Dr. med. habil. Andreas D. Ebert (, Deutschland) Prof. Dr. med. Ingrid Kästner (Erfurt, Deutschland) Prof. Dr. med. Tatjana Makarenko (Krasnoyarsk, Russische Föderation) Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Hermann P.G. Schneider (Hamburg, Deutschland) Prof. Dr. med. habil. Michael Tchirikov (Halle an der Saale, Deutschland) Opening notes Prof. Dr. Dr. med. habil. Andreas D. Ebert (, Deutschland) Welcome note of the Ambassador of the Russian Federation Exzellenz, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Sergei J. Netschajew (, Deutschland) Welcome note of the President of the Academy of Charitable Sciences Erfurt Prof. Dr. phil. Klaus Manger (Erfurt, Deutschland) Seite 15 / 146

16 Welcome note of the President of the German Society of OB/GYN Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel (Regensburg, Deutschland) Welcome note of the President of the Koch-Metschnikow-Forum Prof. Dr. med. Dr. h. c. Helmut Hahn (, Deutschland) Pregnancy and Delivery in Russian belletristic literature Prof. Dr. phil. Dietrich von Engelhardt (Erfurt, Deutschland) The professor of the Moscow University Wilhelm Michael Richter (1763/ ) and his Care about the Development of Gynecology and the art of Obstretics in the Russian Empire Dr. phil. Michael Schippan (Erfurt, Deutschland) Midwife Institutes and Woman Clinics in the medical Topography of Sankt-Petersburg in the 19. Century Prof. Dr. med. Ingrid Kästner (Erfurt, Deutschland) The Impact of German-Austrian Schools on the Development of Gynecological Surgery in Russia Prof. Dr. med. Andrei N. Plechanov (St. Petersburg, Russische Föderation) Publications of Russian Gynecologists and Obstetricians in the German scientific Journals "Zentralblatt für Gynäkologie" and "Archiv für Gynäkologie" in the 19. and 20. Century Prof. Dr. Dr. med. habil. Andreas D. Ebert (, Deutschland) The East European Summits and the scientific Potential of Moscows Institutions in OB/GYN as bridge between Europe and the Countries of Eastern Europe and former USSR Prof. Dr. med. Julia E. Dobrokhotova (Moskau, Russische Föderation) St. Petersburg and his international Congresses in OB/GYN as traditional crytallization seed of the pan-european Cooperation Prof. Dr. med. Vitaly Bezhenar (St. Petersburg, Russische Föderation) History, Innovations and new Studies in Fetal Surgery Prof. Dr. med. habil. Michael Tchirikov (Halle an der Saale, Deutschland) The Cooperation in reproductive Medicine: a German-Russian success story? Dr. med. Arvind Chandra (Bad Münder, Deutschland) Between Europe and China: the Developement and Structures of Obstetrics and Gynecology in Sibiria Prof. Dr. med. Tatjana Makarenko (Krasnoyarsk, Russische Föderation) From Königsberg to Kaliningrad: the Development of OB/GYN in the Kaliningrad Region and the Baltic Cooperation Prof. Dr. med. Alexander Pashov (Kaliningrad, Russische Föderation) The Future of German-Russian Cooperation: Conclusion remarks Prof. Dr. Dr. med. habil. Andreas D. Ebert (, Deutschland) Seite 16 / 146

17 Sonstiges 12:15-14:30 Raum R4 Sitzung der Deutsch-Türkischen Gynäkologengesellschaft e.v. Prof. Dr. med. Peter Mallmann (Köln, Deutschland) Herausforderungen für das Gesundheitswesen in einer Einwanderergesellschaft Aydan Özoğuz (, Deutschland) Derzeitige Stellung und Zukunft der Deutsch-Türkischen Gynäkologengesellschaft: aus deutscher Sicht PD Dr. med. Kubilay Ertan (Leverkusen, Deutschland) Derzeitige Stellung und Zukunft der Deutsch-Türkischen Gynäkologengesellschaft: aus türkischer Sicht Prof. Dr. Erol Tavmergen (Alsancak-İzmir, Türkei) Prof. Dr. Cihat Ünlü (Nişantaşı-İstanbul, Türkei) Diskussion Mitgliederversammlung Pränatal- und Geburtsmedizin 13:30-15:00 Saal A1 Der Mutterpass: eine Erfolgsgeschichte Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) und Berufsverband der Frauenärzte e.v. (BVF) Moderation: Dr. med. Wolfgang Cremer (Hamburg, Deutschland) Moderation: PD Dr. med. Holger Maul (Hamburg, Deutschland) Grenzen der Mutterschaftsvorsorge durch Hebammen Dr. med. Christian Albring (Hannover, Deutschland) HIV: Probleme der Diagnostik im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge Dr. med. Matthias Beichert (Mannheim, Deutschland) Fetales Alkoholsyndrom Dr. med. Reinhold Feldmann (Münster, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 13:30-15:00 Saal A2 Operative und medikamentöse Grundprinzipien Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Ovar Prof. Dr. med. Daniel Fink (Zürich, Schweiz) Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt (Hamburg, Deutschland) Prof. Dr. med. Jalid Sehouli (, Deutschland) Seite 17 / 146

18 Ovarialkarzinom: Operation Prof. Dr. med. Pauline Wimberger (Dresden, Deutschland) Ovarialkarzinom: Systemtherapie Prof. Dr. med. Frederik Marmé (Heidelberg, Deutschland) Ovarialkarzinom: Rezidivtherapie Prof. Dr. med. Jalid Sehouli (, Deutschland) Freier Vortrag: Prognostischer Einfluss der Thrombozytose beim rezidivierten Ovarialkarzinom: eine Analyse der AGO Studiengruppe Dr. Ulrich Canzler (Dresden, Deutschland) Freier Vortrag: Risikofaktoren für Chemotherapie-assoziierte venöse Thrombosen bei gynäkoonkologischen Patientinnen Dr. med. Sandra Nezi (Mainz, Deutschland) Pränatal- und Geburtsmedizin 13:30-15:00 Saal A3 Outcome nach fetaler Therapie Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Pränatalmedizin Prof. Dr. med. Roland Axt-Fliedner (Gießen, Deutschland) Prof. Dr. med. habil. Michael Tchirikov (Halle an der Saale, Deutschland) Prof. Dr. Dr. med. Roland Zimmermann (Zürich, Schweiz) Zwerchfellhernie und echogene Lungenläsion Prof. Dr. med. Thomas Schaible (Mannheim, Deutschland) LUTO Univ.-Prof. Dr. med. Stefanie Weber (Marburg, Deutschland) Herzklappenfehler Prof. Dr. med. Christoph Berg (Köln, Deutschland) Alloimmunthrombozytopenie Dr. Sandra Wienzek-Lischka (Gießen, Deutschland) Freier Vortrag: Long-Tail-Ballon -FETO Studie zur Behandlung der schweren kongenitalen Zwerchfellhernie (ClinicalTrials.gov: NCT ) Lisa van Uden (Halle an der Saale, Deutschland) Freier Vortrag: Erfolgreiche pränatale Therapie einer genetisch bedingten Entwicklungsstörung durch Verabreichung eines rekombinanten Proteins ins Fruchtwasser PD Dr. med. Florian Faschingbauer (Erlangen, Deutschland) Seite 18 / 146

19 Gynäkologische Onkologie 13:30-15:00 Saal A4 Integrative Medizin: News und Facts Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission IMed Prof. Dr. med. Werner Bader (Bielefeld, Deutschland) Prof. Dr. med. Annette Hasenburg (Mainz, Deutschland) Evidenzbasierte Kunsttherapie: löst ein gemalter Spagettitopf Flugangst? Prof. Dr. med. Matthias Kalder (Marburg, Deutschland) Akupunktur: kleine Nadeln mit großer Wirkung Prof. Dr. med. Claudia Witt (Zürich, Schweiz) Kurzzeitfasten unter Chemotherapie: Sinn oder Unsinn? Dr. med. Petra Voiß (Essen, Deutschland) Curcumin, Thymusextrakt, Aprikosenkerne und Co.: was ist dran an alternativen Heilmethoden? Dr. Daniela Paepke (München, Deutschland) Freier Vortrag: Study protocol of an exercise and nutrition intervention for ovarian cancer patients during and after first line chemotherapy - a randomized controlled trial Anna Jaeger (Hamburg, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 13:30-15:00 Saal A5 S3-Leitlinie Mammakarzinom: was ist relevant? Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg (Mainz, Deutschland) Prof. Dr. med. Christof Sohn (Heidelberg, Deutschland) Univ.-Prof. Dr. med. Achim Wöckel (Würzburg, Deutschland) "Changing Practice": Früherkennung, Diagnostik und Staging des Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert (Marburg, Deutschland) Lokoregionäre Therapieverfahren beim Mammakarzinom: Zeit für Deeskalation? Prof. Dr. med. Christoph Thomssen (Halle an der Saale, Deutschland) Endokrine- und Systemtherapien des primären Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer (, Deutschland) Nachsorge, Langzeitbetreuung und Lifestyle beim Mammakarzinom Prof. Dr. med. Wolfgang Janni (Ulm, Deutschland) Freier Vortrag: Ribociclib (RIB) + fulvestrant (FUL) in postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative (HER2-) advanced breast cancer (ABC): Results from MONALEESA-3 Univ.-Prof. Dr. med. Peter Andreas Fasching (Erlangen, Deutschland) Seite 19 / 146

20 Übergreifende Themen 13:30-15:00 Saal M1 Freundschaftssymposium DGGG, OEGGG und SGGG: Aus- und Weiterbildung im D-A- CH-Raum: Möglichkeiten des Austausches und der Kooperation Prof. Dr. med. René Hornung (St. Gallen, Schweiz) Univ.-Prof. Dr. med. Petra Kohlberger (Wien, Österreich) Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel (Regensburg, Deutschland) Prof. Dr. med. Daniel Surbek (Bern, Schweiz) Facharztausbildungsordnung NEU in Österreich Dr. Alexandra Ciresa-König (Innsbruck, Österreich) Subspezialisierungsausbildung, Rahmenverordnung und fachspezifische Subdisziplinen Univ.-Prof. Dr. med. Herbert Kiss (Wien, Österreich) Celebrate youth: Erwartungen der jungen Generation an die Ausbildung Univ.-Prof. Dr. med. Achim Rody (Lübeck, Deutschland) Die Facharztweiterbildung und die Subspezialisierung in der Schweiz Prof. Dr. med. Daniel Surbek (Bern, Schweiz) Allgemeine Gynäkologie 13:30-15:00 Saal M2/M3 LSK bei Deszensus und Inkontinenz Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.v. (AGE) Dr. med. Matthias Bloechle (, Deutschland) Lena Gabriel (Homburg an der Saar, Deutschland) Dr. med. Bernd Holthaus (Damme, Deutschland) Kritische Betrachtung laparoskopischer Verfahren der Beckenbodenchirurgie im Vergleich zur vaginalen Schule Prof. Dr. med. Christl Reisenauer (Tübingen, Deutschland) Chancen der laparoskopischen Verfahren: wie können die bisherigen Verfahren vereinfacht bzw. sicherer gemacht werden? Dr. med. Bernd Holthaus (Damme, Deutschland) Anatomische Landmarks im weiblichen Becken: was muss der Operateur wissen? Prof. Dr. Ibrahim Alkatout (Kiel, Deutschland) Defekt-orientierte Therapie oder globaler Therapieansatz: wie viel Netz brauchen wir? Prof. Dr. med. Boris Gabriel (Wiesbaden, Deutschland) Rekonstruktionsansätze ohne MESH: ist das möglich? PD Dr. med. Günter K. Noé (Dormagen, Deutschland) Freier Vortrag: Inkontinenz: Perioperative Komplikationen nach retropubischer TVT Einlage - eine retrospektive Analyse von 960 Fällen Janosch Jahn (Tübingen, Deutschland) Seite 20 / 146

21 Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 13:30-15:00 Saal M4/M5 Netzwerk Fertiprotekt e.v. Netzwerk Fertiprotekt e.v. Dr. Jana Liebenthron (Düsseldorf, Deutschland) Prof. Dr. med. Frank Nawroth (Hamburg, Deutschland) Präpubertät bis Perimenopause: Grenzfälle des Fertilitätserhalts PD Dr. med. Nicole Sänger (Frankfurt am Main, Deutschland) Fertilität und Mammakarzinom: hormonabhängig vs. -unabhängig Prof. Dr. med. Ariane Germeyer (Heidelberg, Deutschland) Erfolgschancen der Techniken: wann? Was? Bei wem? Prof. Dr. med. Michael von Wolff (Bern, Schweiz) Essentialls der Fertiprotekt-Leitlinie: Indikation zur Fertilitätsprotektion PD Dr. med. Andreas Schüring (Münster, Deutschland) Freier Vortrag: Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Aspekten der Lebensqualität bei fertilitätserhaltenden Maßnahmen Dr. med. Roxana Schwab (Mainz, Deutschland) Allgemeine Gynäkologie 13:30-15:00 Saal M6 Kontroversen bei Endometriose und Sterilität Stiftung Endometriose-Forschung Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Werner Schweppe (Westerstede, Deutschland) Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich (, Deutschland) Endometriome schaden der Fruchtbarkeit nicht und sollen belassen werden PD Dr. Omar Josef Shebl (Linz, Österreich) Endometriome müssen operiert werden PD Dr. med. Martin Sillem (Mannheim, Deutschland) TIE ist keine OP-Indikation bei Kinderwunschpatientinnen Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel (Münster, Deutschland) OPs bei TIE und Sterilität verbessern die Fruchtbarkeit Prof. Dr. med. Klaus J. Neis (Saarbrücken, Deutschland) Minimale und milde Peritonealendometriose macht unfruchtbar Dr. med. Klaus Bühler (Saarbrücken, Deutschland) Minimale und milde Peritonealendometriose ist ein Zufallsbefund bei der Sterilitätsdiagnostik Prof. Dr. med. Ariane Germeyer (Heidelberg, Deutschland) Seite 21 / 146

22 Allgemeine Gynäkologie 13:30-15:00 Saal M7 SE 5, Dauerbrenner in der Kinder- und Jugendgynäkologie Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.v. Seminarleitung: Dr. med. Ivonne Bedei (Frankfurt am Main, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 13:30-15:00 Saal M8 Aktuelle Leitlinien Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Uterus Univ. Prof. Dr. med. Rainer Kimmig (Essen, Deutschland) Prof. Dr. Dr. med. Björn Lampe (Düsseldorf, Deutschland) Überarbeitung S3-Leitlinie Zervixkarzinom Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann (Erlangen, Deutschland) Update Sarkomleitlinie: Neues zur Systemtherapie Prof. Dr. med. Dominik Denschlag (Bad Homburg, Deutschland) S2k-Leitlinie Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien Prof. Dr. rer. nat. Ralf Dittrich (Erlangen, Deutschland) Sonstiges 15:10-17:10 Saal A6 Eröffnungsveranstaltung Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel (Regensburg, Deutschland) Begrüßung Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel (Regensburg, Deutschland) Grußworte des Präsidenten der Bundesärztekammer Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery (, Deutschland) Grußworte des Präsidenten der Ärztekammer Dr. med. Günther Jonitz (, Deutschland) Grußworte des Berufsverbandes der Frauenärzte e.v. Dr. med. Christian Albring (Hannover, Deutschland) Grußworte der Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Babür Aydeniz (Ingolstadt, Deutschland) Verleihung der Carl-Kaufmann-Medaille Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat (Kiel, Deutschland) Seite 22 / 146

23 Preisverleihung Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh der DGGG e.v. Prof. Dr. med. Klaus Friese (Oberaudorf, Deutschland) Ernennung der Ehrenmitgliedschaft: Gerlinde Debus, Karlsfeld Prof. Dr. med. Klaus Vetter (, Deutschland) Ernennung der Ehrenmitgliedschaft: Werner Harlfinger, Mainz Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener (Tübingen, Deutschland) Bekanntgabe der korrespondierenden Mitglieder Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel (Regensburg, Deutschland) Bekanntgabe des Preisträgers der Ehrennadel der DGGG e.v. Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel (Regensburg, Deutschland) Festvortrag: Prospects of Genome Surgery Prof. Dr. Frank Buchholz (Dresden, Deutschland) Übergreifende Themen 17:15-18:45 Saal A1 Das kleine 1x1 der Facharztweiterbildung: Teilzeit Freizeit Forschungszeit Junges Forum in der DGGG e.v. Lena Gabriel (Homburg an der Saar, Deutschland) Dr. med. Julian Puppe (Köln, Deutschland) Wie werde ich Frauenarzt / Frauenärztin? Zahlen, Fakten, Kurse, Facharztprüfung Lena Gabriel (Homburg an der Saar, Deutschland) Vereinbarkeit von Teilzeit und Weiterbildung Johannes Neimann (Hannover, Deutschland) Spannungsfeld Familie und Beruf PD Dr. med. Julia Jückstock (München, Deutschland) Weiterbildung im internationalen Vergleich: wo stehen wir wirklich? Dr. med. Nathalie Rippinger (Heidelberg, Deutschland) Urogynäkologie 17:15-18:45 Saal A2 Operative Deszensuschirurgie Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.v. (AGUB) Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl (Kassel, Deutschland) PD Dr. med. habil. Gert Naumann (Erfurt, Deutschland) Prof. Dr. med. Christl Reisenauer (Tübingen, Deutschland) Seite 23 / 146

24 Vaginale Deszensuschirurgie ohne Netz Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinz Kölbl (Wien, Österreich) Vaginale Netze: 4 Punkt, 6 Punkt, Fixationstechniken PD Dr. med. Andreas Reich (Neu-Ulm, Deutschland) Sacropexie: Uterus- / Zervixerhalt, Fixationstiefe, Befestigungsniveau Prof. Dr. med. Boris Gabriel (Wiesbaden, Deutschland) Freier Vortrag: 12-Monats-Follow-up nach Zystozelenkorrektur mit einem leichtgewichtigen 6-Punkt-fixierten Netz: Anatomische Ergebnisse, Einfluss auf die Lebensqualität und unerwünschte Ereignisse Dr. Birthe Osorio (Offenburg, Deutschland) Pränatal- und Geburtsmedizin 17:15-18:45 Saal A3 Praktische Aspekte integrativer Medizin in der Geburtshilfe Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Integrative Medizin Dr. med. Ansgar Römer (Mannheim, Deutschland) Aspekte der Schmerztherapie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Inmaculada López (Marburg, Deutschland) Akupunktur und chinesische Medizin zur Stillförderung und bei funktionellen Störungen der Brust Dr. med. Ansgar Römer (Mannheim, Deutschland) TENS-Therapie: praktische Anwendung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Dr. med. Ansgar Römer (Mannheim, Deutschland) Integrative Ernährung in Schwangerschaft und Wochenbett: praktische Empfehlungen Annette Weisky (Traunreut, Deutschland) Freier Vortrag: Manuelle Medizin in der Geburtshilfe Dr. med. Susann Jäkel (Jena, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 17:15-18:45 Saal A4 Mammakarzinom in besonderen Lebensphasen Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Mamma Prof. Dr. med. Sibylle Loibl (Neu-Isenburg, Deutschland) Prof. Dr. med. Christine Solbach (Frankfurt am Main, Deutschland) Das schwangerschaftsassoziierte Mammakarzinom Prof. Dr. med. Cornelia Liedtke (, Deutschland) Seite 24 / 146

25 Besonderheiten bei der Therapie des Mammakarzinoms der jüngeren Patientin Prof. Dr. med. Sherko Kümmel (Essen, Deutschland) Besonderheiten bei der Therapie des Mammakarzinoms der älteren Patientin Prof. Dr. med. Volker Möbus (Frankfurt am Main, Deutschland) Freier Vortrag: Male breast cancer: clinical presentation, diagnosis and therapy. A 30-year experience at the Department of Obstetrics and Gynecology, Medical Center Mainz, Germany Dr. Amine Hedri (Mainz, Deutschland) Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 17:15-18:45 Saal A5 Genetik und Fortpflanzung Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.v. (DGGEF) Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel (Münster, Deutschland) Dr. med. Vera Kreuzer (Düsseldorf, Deutschland) What is new in the endometrial factor? M.D., Ph. D. Carlos Simón (Paterna, Spanien) PID: eine Therapieoption bei RSA? Prof. Dr. med. Sabine Rudnik-Schöneborn (Innsbruck, Österreich) Neue genetische Marker bei POI Dr. med. Julia Rehnitz (Heidelberg, Deutschland) Epigenetik in der Reproduktionsmedizin: neue wissenschaftliche Erkenntnisse Priv.-Doz Dr. rer. nat. Verena Nordhoff (Münster, Deutschland) Freier Vortrag: Effects of opening the incubator on morphokinetics in mouse embryos Thi Nha Quyen Nguyen (Marburg, Deutschland) Übergreifende Themen 17:15-18:45 Saal A6 Migrantinnen in Gynäkologie und Geburtshilfe: alltägliche Herausforderungen und prinzipielle Lösungsvorschläge Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.v. (DGPFG) Prof. Dr. med. Matthias David (, Deutschland) Genitale Verstümmelung (Female Mutilation) Sanitätsrat Dr. med. Werner Harlfinger (Mainz, Deutschland) Partizipative Entscheidungsfindung bei Migrantinnen: welche Lösungswege gibt es bei niedriger health literacy und anderen Kommunikationsschwierigkeiten? Prof. Dr. Theda Borde (, Deutschland) Seite 25 / 146

26 Fehl-Inanspruchnahme von klinischen Notfallambulanzen durch Migrantinnen? Ergebnisse der er Innovationsfond-Studie Prof. Dr. med. Matthias David (, Deutschland) Spezielle Erkrankungen von Migrantinnen in der Geburtsmedizin Dr. med. Georgine Huber (Regensburg, Deutschland) Pränataldiagnostik: Herausforderungen in der Kommunikation mit Migrantinnen PD Dr. med. Dietmar Schlembach (, Deutschland) Sonstiges 17:15-18:45 Saal M1 Beiratssitzung AGE e.v. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.v. (AGE) Dr. med. Bernd Holthaus (Damme, Deutschland) Pränatal- und Geburtsmedizin 17:15-18:45 Saal M2/M3 Psychosomatik der Schwangerschaft und Geburt Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.v. (DGPFG) Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn (, Deutschland) Sinn und Unsinn der Geburtsbegleitung durch Angehörige und Partner Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn (, Deutschland) Nachbesprechung der Geburt: ein unbekannter Schatz Dr. med. Wolf Lütje (Hamburg, Deutschland) Angst in der Geburtshilfe: vom Bestimmer zum Begleiter Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner (Jena, Deutschland) Risikomanagement: die Bedeutung des geburtshilflichen Teams Prof. Dr. Christiane Schwarz (Lübeck, Deutschland) Psychosomatik in der Geburtshilfe: von der mechanischen zur biopsychosozialen Sichtweise Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn (, Deutschland) Freier Vortrag: Zusammenhänge zwischen medizinischen Risikofaktoren, peripartaler Depressivität der Mutter und Geburtsoutcome des Kindes im Rahmen einer drohenden Frühgeburt Thea Hug (Frankfurt am Main, Deutschland) Seite 26 / 146

27 Allgemeine Gynäkologie 17:15-18:45 Saal M4/M5 Versorgung Jugendlicher nach sexueller Gewalt Prof. Dr. med. Klaus Vetter (, Deutschland) Karin Wieners (, Deutschland) Sexuelle Gewalt gegen Jugendliche: medizinische Ersthilfe? Karin Wieners (, Deutschland) Rechtliche und fachliche Empfehlungen für eine bestmögliche Versorgung und Begleitung junger Menschen nach einer Vergewaltigung Prof. Dr. med. Klaus Vetter (, Deutschland) Good practice in der medizinischen Versorgung junger Menschen nach sexueller Gewalt Marion Winterholler (, Deutschland) Diskussion: Austausch mit den Referentinnen / Referenten Karin Wieners (, Deutschland) Prof. Dr. med. Klaus Vetter (, Deutschland) Marion Winterholler (, Deutschland) Übergreifende Themen 17:15-18:45 Saal M6 Belegarzt 2020: wo kommen wir her, wo wollen wir hin? Belegarztsystem im Wandel Dr. med. Peter Heß-Erdmann (Lüneburg, Deutschland) Dr. Andreas W. Schneider (Winsen an der Luhe, Deutschland) Belegarzt 2020: Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Dr. Andreas W. Schneider (Winsen an der Luhe, Deutschland) Belegarztsystem im Wandel? Dr. Susanne Armbruster (, Deutschland) Welchen belegärztlichen Nachwuchs benötigen die Krankenhäuser heute und in Zukunft? Melanie Kanzler (, Deutschland) Belegarztwesen zwischen Leuchtturmprojekten und Versorgung in der Fläche Dr. med. Peter Heß-Erdmann (Lüneburg, Deutschland) Diskussion: Chancen und Aufgaben für den Belegarzt 2020 Dr. med. Peter Heß-Erdmann (Lüneburg, Deutschland) Dr. Andreas W. Schneider (Winsen an der Luhe, Deutschland) Seite 27 / 146

28 Allgemeine Gynäkologie 17:15-18:45 Saal M7 SE 6, Rationelle Abklärung endokrinologischer Fragestellungen in der Kinder- und Jugendgynäkologie anhand von Fallbeispielen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.v. Seminarleitung: Dr. med. Desirée Dunstheimer (Augsburg, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 17:15-18:45 Saal M8 Laparoskopie in der Onkologie Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.v. (AGE) Prof. Dr. med. Bahriye Aktas (Leipzig, Deutschland) Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Fehm (Düsseldorf, Deutschland) PD Dr. Dr. med. Stefan Rimbach (Agatharied, Deutschland) Rolle der LSK in operativ-onkologischen Leitlinien Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer (Homburg an der Saar, Deutschland) ICG im Rahmen der Sn-LNE PD Dr. med. Andreas Hackethal (Hamburg, Deutschland) Radikalität beim Zervixkarzinom Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich (, Deutschland) LSK und Sarkom Prof. Dr. med. Dominik Denschlag (Bad Homburg, Deutschland) LSK und Ovarialkarzinom Prof. Dr. med. Pauline Wimberger (Dresden, Deutschland) Freier Vortrag: Unexpected malignant uterine pathology: incidence, characteristics and outcome in a large single-center series of hysterectomies for presumed benign uterine disease Dr. med. Philipp Wagner (Tübingen, Deutschland) Sonstiges 17:15-18:15 Raum R2 Mitgliederversammlung der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtenhilfe e.v. Prof. Dr. Dr. med. habil. Andreas D. Ebert (, Deutschland) Seite 28 / 146

29 Sonstiges 17:15-18:15 Raum R3 Mitgliederversammlung der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Sonstiges 17:15-18:15 Raum R4 Vorstandssitzung der Deutsch-Türkischen Gynäkologengesellschaft Prof. Dr. med. Peter Mallmann (Köln, Deutschland) Seite 29 / 146

30 Donnerstag, 01. November 2018 Sonstiges 07:00-07:45 Saal M7 Vorstandssitzung AGG e.v. Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Frank Louwen (Frankfurt am Main, Deutschland) Sonstiges 07:00-07:45 Saal M8 Kommissionssitzung AGO Ovar Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Ovar Prof. Dr. med. Jalid Sehouli (, Deutschland) Sonstiges 07:00-07:45 Raum R2 Kommissionssitzung AGO Trafo Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Trafo Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Fehm (Düsseldorf, Deutschland) Sonstiges 07:00-07:45 Raum R4 Arbeitskreistreffen des Jungen Forums Junges Forum in der DGGG e.v. Lena Gabriel (Homburg an der Saar, Deutschland) Dr. med. Julian Puppe (Köln, Deutschland) Seite 30 / 146

31 Urogynäkologie 08:00-09:30 Saal A1 Urogynäkologie in Deutschland Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.v. (AGUB) Moderation: PD Dr. med. habil. Gert Naumann (Erfurt, Deutschland) Stellenwert in der Facharztausbildung, AGUB-Zertifizierungen, Zertifizierung der Beckenbodenzentren, Stellenwert im internationalen Vergleich Prof. Dr. med. Christl Reisenauer (Tübingen, Deutschland) Ist unsere operative Experimentierfreudigkeit außerhalb von Studien lege artis? Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Petri (Greifswald, Deutschland) Welche Rolle spielt die Industrie? Univ. Prof. Dr. med. Engelbert Hanzal (Wien, Österreich) Urogynäkologische Forschung: erreichen wir derzeit eine evidenzbasierte Fortentwicklung in dieser Subdisziplin? Prof. Dr. med. Christian Dannecker (München, Deutschland) Pränatal- und Geburtsmedizin 08:00-09:30 Saal A2 Präeklampsie Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen PD Dr. med. Ulrich Pecks (Kiel, Deutschland) PD Dr. med. Dietmar Schlembach (, Deutschland) Ambulantes Management PD Dr. med. Dagmar Wertaschnigg (Salzburg, Österreich) Klinisches Management Prof. Dr. med. Holger Stepan (Leipzig, Deutschland) Screening / Prädiktion / Prävention PD Dr. med. Stefan Verlohren (, Deutschland) Entbunden: und nun? Langzeitkonsequenzen Management / Betreuung Ralf Dechend (, Deutschland) Freier Vortrag: Untersuchungen zu epigenetischen Veränderungen endothelialer Vorläuferzellen bei Präeklampsie Dr. Lars Brodowski (Hannover, Deutschland) Seite 31 / 146

32 Pränatal- und Geburtsmedizin 08:00-09:30 Saal A3 Präexistente maternale Erkrankungen in der Schwangerschaft Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.v. (AGG) Sektion Maternale Erkrankungen Prof. Dr. med. Markus Schmidt (Duisburg, Deutschland) Univ.-Prof. Dr. med. Constantin von Kaisenberg (Hannover, Deutschland) Schilddrüsenerkrankungen Prof. Dr. med. Onno E. Janßen (Hamburg, Deutschland) Lebererkrankungen PD Dr. med. Holger Maul (Hamburg, Deutschland) Nierenerkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Kribben (Essen, Deutschland) Schwangerschaft bei Frauen mit Rückenmarkschädigung Prof. Dr. med. Markus Schmidt (Duisburg, Deutschland) Dr. med. Ines Kurze (Bad Berka, Deutschland) Freier Vortrag: Therapiestrategien bei Diabetes mellitus und Schwangerschaft: welche Verbesserungen hat die Implementierung der Fetalsonographie zum ausschließlichen mütterlichen Blutglukosemonitoring gebracht? Dr. Sarah Schütze (Jena, Deutschland) Gynäkologische Onkologie 08:00-09:30 Saal A4 Aktuelle Kontroversen in der Therapie der Ovarialtumoren Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) Kommission Ovar Prof. Dr. med. Annette Hasenburg (Mainz, Deutschland) Prof. Dr. med. Jacobus Pfisterer (Kiel, Deutschland) Operative und medikamentöse Therapien von low grade Karzinomen des Ovars PD Dr. med. Philipp Harter (Essen, Deutschland) BRCA-positive Ovarialkarzinome: wie behandeln? Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt (Hamburg, Deutschland) Nachsorge: ist diese noch zeitgemäß? PD Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik (, Deutschland) Freier Vortrag: EMT-like circulating tumor cells in ovarian cancer patients are enriched by platinum-based chemotherapy Dr. rer. nat. Jan Dominik Kuhlmann (Dresden, Deutschland) Seite 32 / 146

Universitäts-Frauenklinik Tübingen Berufsverband der Frauenärzte, BLFG. 08:30 bis 17:00 Uhr. Universitäts- Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Frauenklinik Tübingen Berufsverband der Frauenärzte, BLFG. 08:30 bis 17:00 Uhr. Universitäts- Frauenklinik Tübingen Universitäts-Frauenklinik Tübingen Berufsverband der Frauenärzte, BLFG 10. Tübinger AIRPORT MEETING UPDATE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Samstag, 28.01.2012 08:30 bis 17:00 Uhr Universitäts- Frauenklinik Tübingen

Mehr

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

Einladung. MIC-Endoskopie-Kurse. Grundkurs: September 2012 Fortgeschrittenenkurs: September 2012

Einladung. MIC-Endoskopie-Kurse. Grundkurs: September 2012 Fortgeschrittenenkurs: September 2012 Einladung MIC-Endoskopie-Kurse Grundkurs: 04. 05. September 2012 Fortgeschrittenenkurs: 06. 07. September 2012 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Universitätsklinikum des

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurs. November Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurs. November Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Dezember Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Dezember Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

März 2017 Oktober 2017

März 2017 Oktober 2017 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

O F F I Z I E L L E E R Ö F F N U N G der 211. Tagung der NWGGG. Grußwort Ulrich Sierau, Dortmund Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

O F F I Z I E L L E E R Ö F F N U N G der 211. Tagung der NWGGG. Grußwort Ulrich Sierau, Dortmund Oberbürgermeister der Stadt Dortmund 09.00 09.30 Uhr O F F I Z I E L L E E R Ö F F N U N G der 211. Tagung der NWGGG Begrüßung 1. Vorsitzender der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Grußwort Ulrich

Mehr

Stellungnahmen aus der Sicht Deutscher Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Stellungnahmen aus der Sicht Deutscher Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 25.06.2013 Stellungnahmen aus der Sicht Deutscher Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe E.-F. Solomayer Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Leitung: Prof. Dr. E.-F.

Mehr

Geburtshilfe und Pränatalmedizin

Geburtshilfe und Pränatalmedizin Programm State of the Art Geburtshilfe und Pränatalmedizin 22. 23. Juni 2018 Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Franz Kainer, Nürnberg Prof. Dr. Dr. Frank Louwen, Frankfurt am Main

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

GYNÄKOLOGIEKURSE. Krankenhaus St. Elisabeth ggmbh Damme, 2018 EAGLE AUSRICHTENDES KRANKENHAUS. Mit freundlicher Unterstützung von

GYNÄKOLOGIEKURSE. Krankenhaus St. Elisabeth ggmbh Damme, 2018 EAGLE AUSRICHTENDES KRANKENHAUS. Mit freundlicher Unterstützung von AUSRICHTENDES KRANKENHAUS Endoskopie e.v. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische 2018 EAGLE Mit freundlicher Unterstützung von GYNÄKOLOGIEKURSE Damme, 2018 Wendenstraße 14 18 20097 Hamburg Tel.: + 49 40 23773-5433

Mehr

Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen

Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen Indikation und Methodik der Hysterektomie Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen S3-Leitlinie AWMF-Nummer 015/070 Gültig bis: 12/2019 Evidenzlevel: S3 Indikation und Methodik

Mehr

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO 2007-2009 B. Schmalfeldt State of the Art Symposium 19.06.09 Mitglieder der Kommission Ovar Prof. Dr. A. du Bois, Wiesbaden Dr. A. Burges, München Prof. Dr.

Mehr

18. Kongress DGPGM Juni 2018, Bonn (Kurse: 7. Juni 2018) KONGRESSPROGRAMM. Donnerstag, 7. Juni 2018

18. Kongress DGPGM Juni 2018, Bonn (Kurse: 7. Juni 2018) KONGRESSPROGRAMM. Donnerstag, 7. Juni 2018 18. Kongress DGPGM 8. 9. Juni 2018, Bonn (Kurse: 7. Juni 2018) KONGRESSPROGRAMM Donnerstag, 7. Juni 2018 Kurse Kurs 1 Beckenendlage (Louwen / Reister) Kurs 2 Operative Entbindung (Feige / Halle) Kurs 3

Mehr

Endometriose OP-Workshop 2018

Endometriose OP-Workshop 2018 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken GbR European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie der Universität

Mehr

Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Im Hörsaal der Chirurgie / ZOM I Universitätsklinikum Düsseldorf

Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Im Hörsaal der Chirurgie / ZOM I Universitätsklinikum Düsseldorf 1. PROGRAMM WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln Samstag, 30. März 2019 9.00 Uhr 16.00 Uhr Im Hörsaal der

Mehr

Foto: Georg Kronenberg / 14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg

Foto: Georg Kronenberg /  14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg Foto: Georg Kronenberg / www.georgkronenberg.com 14. Arbeitstreffen Programm Freitag, 02.02.2018 Nicht-öffentlicher Teil 13:00 Uhr Come together 13:15 Uhr Begrüßung Volker Ziller, Marburg und Ariane Germeyer,

Mehr

Foto: Georg Kronenberg / 14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg

Foto: Georg Kronenberg /  14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg Foto: Georg Kronenberg / www.georgkronenberg.com 14. Arbeitstreffen Programm Freitag, 02.02.2018 Nicht-öffentlicher Teil 13:00 Uhr Come together 13:15 Uhr Begrüßung Volker Ziller, Marburg und Ariane Germeyer,

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau 2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern Brustkrebs bei der jungen Frau Donnerstag, 17. November 2016 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Ihre Partner vom Brustzentrum, Prof. Dr. med.

Mehr

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 Version 1 Gültig 08/15 07/18 Federführende Autoren: Dominik Denschlag Falk C. Thiel Matthias W. Beckmann Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sven Ackermann Lars Christian Horn

Mehr

Wissenschaftliches programm. Freitag 14. Juni 2013

Wissenschaftliches programm. Freitag 14. Juni 2013 10 Wissenschaftliches programm Freitag 14. Juni 2013 Endokrinologie Doris Scharrel, Kronshagen Rationelle Diagnostik und Therapie bei Hyperandrogenämie und PCO Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionsmedizin

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery rogramm Endometriose O-Workshop inklusive Live-Surgery und

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten Niedergelassenen durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose welches von der Stiftung Endometriose-Forschung und

Mehr

ENTSCHEIDUNGEN XXXII. JAHRESTREFFEN DER DEUTSCHEN IVF-ZENTREN 23. UND 24. NOVEMBER 2018 IN DÜSSELDORF

ENTSCHEIDUNGEN XXXII. JAHRESTREFFEN DER DEUTSCHEN IVF-ZENTREN 23. UND 24. NOVEMBER 2018 IN DÜSSELDORF ENTSCHEIDUNGEN XXXII. JAHRESTREFFEN DER DEUTSCHEN IVF-ZENTREN 23. UND 24. NOVEMBER 2018 IN DÜSSELDORF 1 2 ENTSCHEIDUNGEN»DENN WIE MAN SICH BETTET, SO LIEGT MAN «ENDOMETRIUM IST WICHTIG, ABER WAS GENAU?»WAS

Mehr

AUSRICHTENDES KRANKENHAUS. Mit freundlicher Unterstützung von

AUSRICHTENDES KRANKENHAUS. Mit freundlicher Unterstützung von IHRE ANMELDUNG FÜR DIE GYNÄKOLOGIEKURSE 2017* Fax-Antwort : +49 40 23773-4230 Absender (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Titel/Vorname/Name AUSRICHTENDES KRANKENHAUS Endoskopie e.v. Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

PROGRAMM GYNÄKOLOGIE

PROGRAMM GYNÄKOLOGIE PROGRAMM GYNÄKOLOGIE 15. 17. Mai 2018 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 15. Mai 2018 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Vulva, Vagina und Portio 08:30 Uhr

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Minimal-invasive gynäkologische Chirurgie 2017 Grund- und Fortgeschrittenenkurs nach dem Ausbildungskonzept der AGE (MIC I III )

Minimal-invasive gynäkologische Chirurgie 2017 Grund- und Fortgeschrittenenkurs nach dem Ausbildungskonzept der AGE (MIC I III ) Minimal-invasive gynäkologische Chirurgie 2017 Grund- und Fortgeschrittenenkurs nach dem Ausbildungskonzept der AGE (MIC I III ) 13.12.2017 15.12.2017 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe St. Anna

Mehr

ReferentenInnen & ModeratorenInnen

ReferentenInnen & ModeratorenInnen ReferentenInnen & ModeratorenInnen Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Berlin (D) Chefarzt und Klinikleitung der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Vorstandsmitgl.

Mehr

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER MAMMAKARZINOM PROSPEKTIVESAKADEMISCHES TRANSLATIONALESFORSCHUNGSNETZWERKFÜR DIE OPTIMIERUNG DER ONKOLOGISCHENVERSORGUNGSQUALITÄT IN DER ADJUVANTEN UND FORTGESCHRITTENEN/METASTASIERTEN SITUATION: VERSORGUNGSFORSCHUNG,

Mehr

PROGRAMM. O b e r l e c h / A r l b e r g, H o t e l S o n n e n b u r g J ä n n e r

PROGRAMM. O b e r l e c h / A r l b e r g, H o t e l S o n n e n b u r g J ä n n e r PROGRAMM 2 3. A R L B E R G E R G Y N Ä K O L O G I E L E H R G A N G : Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien O b e r l e c h / A r l b e r g, H o t e l S o n n e n b u r g 2 5. 3 1. J ä n n e r 2 0

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill wurde in Frankfurt am Main geboren und absolvierte an der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-von-

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

12. TÜBINGER AIRPORT MEETING UPDATE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE SAMSTAG, 25.01.2014 LIVE SURGERY FREITAG, 24.01.2014

12. TÜBINGER AIRPORT MEETING UPDATE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE SAMSTAG, 25.01.2014 LIVE SURGERY FREITAG, 24.01.2014 Universitäts-Frauenklinik Tübingen Berufsverband der Frauenärzte, BLFG 12. TÜBINGER AIRPORT MEETING UPDATE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE SAMSTAG, 25.01.2014 LIVE SURGERY FREITAG, 24.01.2014 Universitäts- Frauenklinik

Mehr

Chefärzte- Jahrestagung der BLFG

Chefärzte- Jahrestagung der BLFG 8. Chefärzte- Jahrestagung der BLFG BLFG e.v. 10. 12. November 2017 Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.v. Weitere Informationen: www.if-kongress.de/

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien

29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien Gyn_Programm_2015 24.07.14 11:42 Seite 1 PROGRAMM 29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien O b e r l e c h / A r l b e r g, H o t e l S o n n e n b u r g 2 4. J ä n n

Mehr

PROGRAMM GYNÄKOLOGIE

PROGRAMM GYNÄKOLOGIE PROGRAMM GYNÄKOLOGIE 15. 17. Mai 2018 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 15. Mai 2018 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Vulva, Vagina und Portio 08:30 Uhr

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die multidisziplinäre Behandlung gynäkologischer Tumoren hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Wir wollen Ihnen einen praxisrelevanten Überblick

Mehr

Diagnostik und Therapie der Endometriose

Diagnostik und Therapie der Endometriose Diagnostik und Therapie der Endometriose Arbeitsgruppe Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose der Deutschen, Österreichischen, Schweizerischen und Tschechischen Gesellschaften für Gynäkologie

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Mittwoch, 14. Oktober 2015 / 18.00-21.00 Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

GANZHEITLICHE THERAPIEN

GANZHEITLICHE THERAPIEN II. Ärztekongress GANZHEITLICHE THERAPIEN in Perinatalmedizin und gynäkologischer Onkologie 7. und 8. Mai 2010 F r a u e n k l i n i k d e s k l i n i k u m r e c h t s d e r i s a r Frauenklinik und Poliklinik

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

IV. Hanseatische Sonografie Akademie

IV. Hanseatische Sonografie Akademie Inkl. IOTA Zertifizierung zur Diagnose von Adnextumoren PROGRAMM IV. Hanseatische Sonografie Akademie Vom Symptom zur Diagnose 12. März 18. März 2017 Kongresshotel Sonnenburg Oberlech/Arlberg Veranstalter:

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität? Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde 4. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium 23. / 24. Januar 2009, Parkhotel Schloss Hünigen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde 4. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium 23. / 24. Januar 2009, Parkhotel Schloss Hünigen Universitätsklinik für Frauenheilkunde 4. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium 23. / 24. Januar 2009, Parkhotel Schloss Hünigen Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin (mit praktischen

Mehr

PROGRAMM 2017 KONGRESS GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE STATE OF THE ART AGO-SYMPOSIUM VOM APRIL 2017 IN MÜNCHEN

PROGRAMM 2017 KONGRESS GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE STATE OF THE ART AGO-SYMPOSIUM VOM APRIL 2017 IN MÜNCHEN PROGRAMM 2017 STATE OF THE ART AGO-SYMPOSIUM VOM 06. 08. APRIL 2017 IN MÜNCHEN Tagungsort: HOLIDAY INN MÜNCHEN CITY CENTRE Hochstraße 3 81669 München Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

V. Hanseatische Sonografie Akademie

V. Hanseatische Sonografie Akademie Inkl. Workshop Sonographie in der Urogynäkologie PROGRAMM V. Hanseatische Sonografie Akademie Ultraschall von Montag bis Freitag 11. März 17. März 2018 Kongresshotel Oberlech/Arlberg Veranstalter: Peter

Mehr

32. Arlberger Gynäkologielehrgang

32. Arlberger Gynäkologielehrgang PROGRAMM 32. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien 21. Jänner 27. Jänner 2018 Oberlech/Arlberg, Hotel Sonnenburg Veranstalter: Peter Schwärzler Vorstand Gynäkologie und

Mehr

gyn konkret 2019 Wissenschaftliches Programm Zypern

gyn konkret 2019 Wissenschaftliches Programm Zypern Wissenschaftliches Programm Wissenschaftlicher Leiter: Prof.DDr. (hc) H. Kölbl Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

MÖVENPICK HOTEL STUTTGART AIRPORT

MÖVENPICK HOTEL STUTTGART AIRPORT Department für Frauengesundheit Tübingen Internet-Live-Streaming (Live Surgery) bequem in der Klinik/Praxis oder zu Hause einwählen (Achtung: keine Übertragung vor Ort) Freitag, 18. Januar 2019, 08:00

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Programmentwurf Urogynäkologie- 17. Frauenfelder Symposium 2017 Seite 1

Programmentwurf Urogynäkologie- 17. Frauenfelder Symposium 2017 Seite 1 Programmentwurf 02.07.2017 Urogynäkologie- 17. Frauenfelder Symposium 2017 Seite 1 Urogynäkologie 17. Frauenfelder Symposium Gemeinsames Symposium der Frauenkliniken Frauenfeld und Aarau Freitag, 27. Oktober

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Intensivkurs der BGGF Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

Intensivkurs der BGGF Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin Leitung Intensivkurs der BGGF Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (für Kolleginnen und Kollegen in der Facharztausbildung) 21. und 22. September 2018 / 1,5 Tage Prof. Dr. med. Ricardo

Mehr

Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs

Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs Fortbildungsveranstaltung nach den Richtlinien von AG-CPC & BVF Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs 18. - 19. Januar 2019 Grusswort Organisation Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zertifizierung nachdem wir

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe was uns verbindet

Gynäkologie und Geburtshilfe was uns verbindet Gynäkologie und Geburtshilfe was uns verbindet Berlin 13. Januar 2018 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Untch Weitere Informationen unter www.if-kongress.de/veranstaltungen Grusswort Liebe Kolleginnen

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland Fortpflanzungsmedizin in Deutschland Wissenschaftliches Symposium des Bundesministeriums fiir Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut vom 24. bis 26. Mai 2000 in Berlin Referate und wissenschaftliche

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

AUSRICHTENDES KRANKENHAUS

AUSRICHTENDES KRANKENHAUS Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.v. IHRE ANMELDUNG FÜR DIE GYNÄKOLOGIEKURSE 2016* Fax-Antwort : +49 40 23773-4230 AUSRICHTENDES KRANKENHAUS 2016 EAGLE Educational Academy for Gynecological

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

11. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Dresden

11. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Dresden Programm Freitag, 20.03.2015 13.00 Uhr Come together 13.30 Uhr Begrüßung P. Wimberger, Dresden; Michael v. Wolff, Bern 13.45 14.30 Refresher GnRH-Agonisten F. Nawroth, Hamburg Ovarielle Stimulation A.

Mehr

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Samstag 29. November 2014 / 10.00 12.30 Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Gastgeber Prof. Dr. Alexander Mustea Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor Prof. Dr. Marek Zygmunt

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill wurde in Frankfurt am Main geboren und absolvierte an der Medizinischen Fakultät der Johann-Wolfgang-von-Goethe

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Gynäkologie und Geburtshilfe Liebe Patientinnen, als eine der größten Entbindungskliniken Brandenburgs begrüßen wir Sie in einer modern eingerichteten Klinik, die den neuesten

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM (19. Feb. 2016)

Vorläufiges PROGRAMM (19. Feb. 2016) Vorläufiges PROGRAMM (19. Feb. 2016) DONNERSTAG, 22.9.2016 13.00 Eröffnung Eröffnungssitzung: Vorsitz: Dadak Christian, Husslein Peter 13.15 13.45 Müller Markus (Rektor der Medizinischen Universität Wien)

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

ÖGGH Onko Wintersymposium

ÖGGH Onko Wintersymposium ÖGGH Onko Wintersymposium Kurative Konzepte in der GI Onkologie State of the Art 26. Jänner 2019 Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Allgemeine Hinweise Tagungsort: Gesellschaft

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr