Studie Arbeit und Rente gestern, heute und morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie Arbeit und Rente gestern, heute und morgen"

Transkript

1 Studie Arbeit und Rente gestern, heute und morgen Detailergebnisse und Einordnung Berlin, 8. Oktober 2012

2 Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign 2. Erwerbsbiographien 3. Sorgen und Ängste 4. Meinungen zur Euro-Krise 5. Meinungen zur Rente und zur privaten Altersvorsorge 6. Zusammenfassung und Fazit Chart 2 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

3 1. Studiendesign Chart 3 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

4 Studiendesign Grundgesamtheit: Personen zwischen 20 und 70 Jahren in Deutschland Stichprobengröße: Befragte bundesweit Erhebungsmethode: In Home-Befragung im Rahmen des bevölkerungsrepräsentativen Panels omninet Erhebungszeitraum: 24. August bis 6. September 2012 Chart 4 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

5 2. Erwerbsbiographien Chart 5 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

6 Beschäftigung in Teilzeit Ein Viertel war schon einmal in Teilzeit beschäftigt insbesondere Frauen. Es waren nach Beginn ihrer Berufstätigkeit schon einmal in Teilzeit beschäftigt ja nein, immer vollzeiterwerbstätig Männer Frauen bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige weiß nicht Basis: Befragte, die schon einmal hauptberuflich erwerbstätig waren Frage: Waren Sie nach Beginn Ihrer Berufstätigkeit schon einmal in Teilzeit beschäftigt [...] oder waren Sie immer vollzeiterwerbstätig? Chart 6 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

7 Dauer der Beschäftigung in Teilzeit Die durchschnittliche Beschäftigung in Teilzeit liegt bei acht Jahren. Es waren bislang in Teilzeit beschäftigt (Durchschnitt in Jahren) 8,2 Ost 6,5 West 8,4 Männer 5,2 Frauen 9,0 Basis: Befragte, die schon einmal in Teilzeit beschäftigt waren oder sind Frage: Wie viele Jahre waren Sie bislang in Teilzeit beschäftigt? Chart 7 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012 Angaben in Jahren

8 Beschäftigung in einem befristeten Arbeitsverhältnis Vier von zehn Befragten waren schon einmal befristet beschäftigt insbesondere die Jüngeren. Es waren schon einmal in einem befristeten Arbeitsverhältnis beschäftigt ja nein Ost West Männer Frauen bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium weiß nicht Basis: Alle Befragten Frage: Waren Sie schon einmal in einem befristeten Arbeitsverhältnis beschäftigt? Chart 8 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

9 Befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis 12 Prozent der Arbeitnehmer sind zur Zeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis die Jüngeren deutlich häufiger. Es befinden sich zur Zeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis 87 befristeten Arbeitsverhältnis 12 Ost West Männer Frauen bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige weiß nicht Basis: Arbeitnehmer Frage: Befinden Sie sich zur Zeit in einem unbefristeten oder in einem befristeten Arbeitsverhältnis? Chart 9 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

10 Unterbrechung der Berufstätigkeit (1) 36 Prozent weisen Lücken in ihrer Erwerbsbiographie auf Frauen deutlich häufiger als Männer. Es haben ihre Berufstätigkeit einmal oder mehrmals für längere Zeit unterbrochen ja nein Ost West Männer Frauen bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium weiß nicht Basis: Befragte, die schon einmal hauptberuflich erwerbstätig gewesen sind Frage: Haben Sie nach Beginn Ihrer Berufstätigkeit diese einmal oder mehrmals für längere Zeit, d.h. für jeweils mehr als ein halbes Jahr unterbrochen? Gemeint sind hier nur längere Unterbrechungen zwischen zwei Berufstätigkeiten. Chart 10 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

11 Unterbrechung der Berufstätigkeit (2) Eine besondere Diskrepanz zeigt sich zwischen den Geschlechtern bei den über 40-Jährigen. 20- bis 30-Jährige Männer Frauen 31- bis 40-Jährige Männer Frauen 41- bis 50-Jährige Männer Frauen 51- bis 60-Jährige Männer Frauen 61- bis 70-Jährige Männer Frauen Es haben nach ihre Berufstätigkeit einmal oder mehrmals für längere Zeit unterbrochen ja nein weiß nicht Basis: Befragte, die schon einmal hauptberuflich erwerbstätig gewesen sind Frage: Haben Sie nach Beginn Ihrer Berufstätigkeit diese einmal oder mehrmals für längere Zeit, d.h. für jeweils mehr als ein halbes Jahr unterbrochen? Gemeint sind hier nur längere Unterbrechungen zwischen zwei Berufstätigkeiten. Chart 11 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

12 Dauer der Unterbrechung der Berufstätigkeit Die durchschnittliche Dauer der Unterbrechung liegt bei fünf Jahren. Es haben ihre Berufstätigkeit unterbrochen (Durchschnitt in Jahren) 5,2 Ost 4,2 West 5,3 Männer 4,3 Frauen 5,7 20- bis 30-Jährige 4,4 31- bis 40-Jährige 3,8 41- bis 50-Jährige 5,1 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige 5,8 6,2 Basis: Befragte, die ihre Berufstätigkeit schon einmal unterbrochen haben Frage: Wie viele Jahre haben Sie Ihre Berufstätigkeit unterbrochen? Chart 12 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012 Angaben in Jahren

13 Gründe für die Unterbrechung der Berufstätigkeit (1) * Arbeitslosigkeit und Erziehungszeiten sind die häufigsten Gründe für eine Unterbrechung. Die Gründe für die Unterbrechungen waren Ost West Männer Frauen Arbeitslosigkeit Erziehungsurlaub Haushalt, Kindererziehung Krankheit, Unfallfolgen, Rehabilitation Ausbildung, Weiterbildung, Studium Wehr- oder Zivildienst eine selbstgewählte Auszeit, sog. Sabbatical Pflege von Angehörigen andere Gründe * Mehrfachnennungen möglich Basis: Befragte, die ihre Berufstätigkeit schon einmal unterbrochen haben Frage: Was waren das für Unterbrechungen? Was waren die Gründe? Chart 13 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

14 Gründe für die Unterbrechung der Berufstätigkeit (2) * Größere Unterschiede ergeben sich hier zwischen Ost und West, Männern und Frauen sowie den einzelnen Alterskohorten. Die Gründe für die Unterbrechungen waren 20- bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige Arbeitslosigkeit Erziehungsurlaub Haushalt, Kindererziehung Krankheit, Unfallfolgen, Rehabilitation Ausbildung, Weiterbildung, Studium Wehr- oder Zivildienst eine selbstgewählte Auszeit, sog. Sabbatical Pflege von Angehörigen andere Gründe * Mehrfachnennungen möglich Basis: Befragte, die ihre Berufstätigkeit schon einmal unterbrochen haben Frage: Was waren das für Unterbrechungen? Was waren die Gründe? Chart 14 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

15 Dauer der Unterbrechung der Berufstätigkeit Die vergleichsweise längsten Unterbrechungen gehen auf Haushalt und Kindererziehung zurück. Es haben ihre Berufstätigkeit unterbrochen wegen Durchschnitt in Jahren Haushalt, Kindererziehung (über Erziehungsurlaub, Elternzeit hinaus) 6,7 Erziehungsurlaub 4,5 Ausbildung, Weiterbildung, Studium 2,0 Arbeitslosigkeit 2,0 Krankheit, Unfallfolgen, Rehabilitation 1,7 Basis: Befragte, die ihre Berufstätigkeit wegen des genannten Grundes unterbrochen haben Frage: Und wie viele Jahre haben Sie Ihre Berufstätigkeit wegen... in etwa unterbrochen? Chart 15 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012 Angaben in Jahren

16 Anzahl der Arbeitgeber bzw. Unternehmen während der bisherigen bzw. früheren beruflichen Tätigkeit Die Anzahl der Arbeitgeber nimmt tendenziell mit sinkendem Alter zu. Durchschnittlich waren (bislang) während ihrer bisherigen bzw. früheren beruflichen Tätigkeit beschäftigt bei Unternehmen bzw. Arbeitgebern 3,4 20- bis 30-Jährige 1,9 31- bis 40-Jährige 3,1 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige 3,8 3,8 4,0 Hauptschule 4,3 mittlerer Abschluss 3,4 Abitur, Studium 2,5 Basis: Befragte, die zur Zeit oder vor dem Ruhestand Arbeitnehmer sind oder waren Frage: Bei wie vielen Arbeitgebern bzw. Unternehmen waren Sie (bislang) während Ihrer bisherigen/früheren beruflichen Tätigkeit beschäftigt? Chart 16 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012 Angaben in Anzahl der Arbeitgeber

17 3. Sorgen und Ängste Chart 17 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

18 Sorgen und Ängste (1) * Ein mögliches Unglück in der Familie bereitet den Befragten die meisten Sorgen. Ein Drittel hat Angst vor sozialem Abstieg. Es haben (sehr) große Angst davor, dass Ost West Männer Frauen einem Familienmitglied etwas zustößt sie oder einer ihrer Familienangehörigen schwer erkranken sich ihre Einkommenssituation bzw. ihre soziale Lage drastisch verschlechtert sie oder einer ihrer Familienangehörigen den Arbeitsplatz verliert sie einen Unfall haben sie mit den an sie gestellten Aufgaben im Beruf oder Privatleben überfordert sind sie Opfer einer Gewalttat werden * Mehrfachnennungen möglich Basis: Alle Befragten Frage: Es können im Leben immer Entwicklungen eintreten bzw. Dinge passieren, die einem Angst und Sorgen machen. Bitte geben Sie bei den folgenden Möglichkeiten jeweils an, ob Sie davor sehr große, große, weniger große oder so gut wie keine Angst haben. Chart 18 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

19 Sorgen und Ängste (2) * Vergleichsweise am größten ist die Angst vor sozialem Abstieg in der Alterskohorte der 50- bis 60-Jährigen... Es haben (sehr) große Angst davor, dass 20- bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige einem Familienmitglied etwas zustößt sie oder einer ihrer Familienangehörigen schwer erkranken sich ihre Einkommenssituation bzw. ihre soziale Lage drastisch verschlechtert sie oder einer ihrer Familienangehörigen den Arbeitsplatz verliert sie einen Unfall haben sie mit den an sie gestellten Aufgaben im Beruf oder Privatleben überfordert sind sie Opfer einer Gewalttat werden * Mehrfachnennungen möglich Basis: Alle Befragten Frage: Es können im Leben immer Entwicklungen eintreten bzw. Dinge passieren, die einem Angst und Sorgen machen. Bitte geben Sie bei den folgenden Möglichkeiten jeweils an, ob Sie davor sehr große, große, weniger große oder so gut wie keine Angst haben. Chart 19 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

20 Sorgen und Ängste (3) *... Befragten mit formal geringer oder mittlerer Bildung... Es haben (sehr) große Angst davor, dass Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium einem Familienmitglied etwas zustößt sie oder einer ihrer Familienangehörigen schwer erkranken sich ihre Einkommenssituation bzw. ihre soziale Lage drastisch verschlechtert sie oder einer ihrer Familienangehörigen den Arbeitsplatz verliert sie einen Unfall haben sie mit den an sie gestellten Aufgaben im Beruf oder Privatleben überfordert sind sie Opfer einer Gewalttat werden * Mehrfachnennungen möglich Basis: Alle Befragten Frage: Es können im Leben immer Entwicklungen eintreten bzw. Dinge passieren, die einem Angst und Sorgen machen. Bitte geben Sie bei den folgenden Möglichkeiten jeweils an, ob Sie davor sehr große, große, weniger große oder so gut wie keine Angst haben. Chart 20 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

21 Sorgen und Ängste (4) *... sowie Befragten mit geringem oder mittlerem Einkommen. Es haben (sehr) große Angst davor, dass Haushaltsnettoeinkommen unter bis oder mehr einem Familienmitglied etwas zustößt sie oder einer ihrer Familienangehörigen schwer erkranken sich ihre Einkommenssituation bzw. ihre soziale Lage drastisch verschlechtert sie oder einer ihrer Familienangehörigen den Arbeitsplatz verliert sie einen Unfall haben sie mit den an sie gestellten Aufgaben im Beruf oder Privatleben überfordert sind sie Opfer einer Gewalttat werden * Mehrfachnennungen möglich Basis: Befragte, die keine Schüler sind Frage: Es können im Leben immer Entwicklungen eintreten bzw. Dinge passieren, die einem Angst und Sorgen machen. Bitte geben Sie bei den folgenden Möglichkeiten jeweils an, ob Sie davor sehr große, große, weniger große oder so gut wie keine Angst haben. Chart 21 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

22 Sorgen und Ängste im Alter (1) * Die Hälfte der Befragten hat Angst vor Armut im Alter. Es haben (sehr) große Angst vor Ost West Männer Frauen Pflegebedürftigkeit Verlust an Selbständigkeit Krankheit und Gebrechlichkeit Abhängigkeit von einem anderen Menschen dem Nicht-Ausreichen der eigenen Rente im Alter zum Leben dem Verlust familiärer oder sozialer Kontakte einem Umzug in einen neue Wohnung * Mehrfachnennungen möglich Basis: Alle Befragten Frage: Und wenn Sie einmal an das Leben im Alter denken: Bitte geben Sie auch hier jeweils an, ob Sie vor den folgenden Dingen sehr große, große, weniger große oder so gut wie keine Angst haben. Chart 22 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

23 Sorgen und Ängste im Alter (2) * Am größten ist die Angst vor Altersarmut bei den Jüngeren. Es haben (sehr) große Angst vor 20- bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige Pflegebedürftigkeit Verlust an Selbständigkeit Krankheit und Gebrechlichkeit Abhängigkeit von einem anderen Menschen dem Nicht-Ausreichen der eigenen Rente im Alter zum Leben dem Verlust familiärer oder sozialer Kontakte einem Umzug in einen neue Wohnung * Mehrfachnennungen möglich Basis: Alle Befragten Frage: Und wenn Sie einmal an das Leben im Alter denken: Bitte geben Sie auch hier jeweils an, ob Sie vor den folgenden Dingen sehr große, große, weniger große oder so gut wie keine Angst haben. Chart 23 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

24 4. Meinungen zur Euro-Krise Chart 24 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

25 Negative Auswirkungen der Euro-Krise auf ihre Rente im Alter? Vor allem die mittleren Alterskohorten fürchten negative Auswirkungen der Euro-Krise auf ihre Rente. Es glauben, dass die derzeitige Euro-Krise sich negativ auf ihre Rente im Alter auswirken könnte ja nein 20- bis 30-Jährige bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige bis 70-Jährige Hauptschule mittlerer Abschluss Abitur, Studium weiß nicht Basis: Alle Befragten Frage: Wenn Sie einmal an die Euro-Krise denken: Glauben Sie, dass die der-zeitige Euro-Krise sich negativ auf Ihre Rente im Alter auswirken könnte oder sehen Sie da keine Auswirkungen durch die Euro-Krise? Chart 25 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

26 Veränderter Umgang mit Geldanlagen im Zuge der Euro-Krise? Knapp ein Drittel hat im Zuge der Euro-Krise ihren Umgang mit Geldanlagen verändert. Es hat sich ihr Umgang mit Geldanlagen im Zuge der Euro-Krise verändert ja 29 nein, ist unverändert geblieben bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige bis 70-Jährige Anlageformen Sparbuch/Banksparplan Anlage in Immobilien Anlage in Fonds Kapital-Lebensversicherung/ private Rentenversicherung Anlage in Aktien Riester-Versicherung/-Rente Rürup-Versicherung/-Rente weiß nicht Basis: Alle Befragten Frage: Hat sich Ihr Umgang mit Geldanlagen, also wie Sie Geld anlegen, im Zuge der Eurokrise verändert oder ist das nicht der Fall? Chart 26 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

27 5. Meinungen zur Rente und zur privaten Altersvorsorge Chart 27 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

28 Meinungen zum Generationenvertrag Die Akzeptanz des Generationenvertrags schwindet: Nur noch gut die Hälfte hält das Prinzip für gerecht. Es halten das Prinzip des Generationenvertrags im Grundsatz für gerecht ja 53 nein, die jüngere Generation wird zu stark belastet 41 Ost West Männer Frauen bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige Haushaltsnettoeinkommen unter bis oder mehr weiß nicht Basis: Alle Befragten Frage: Bei der gesetzlichen Rente gilt in Deutschland der sogenannte Generationenvertrag, nach dem jeweils die jüngere Generation durch entsprechende Beiträge die Rente der älteren Generation finanziert. Halten Sie dieses Prinzip im Grundsatz für gerecht oder wird die jüngere Generation dadurch in zu starkem Maße belastet? Chart 28 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

29 Wofür würde man die Beiträge zur GRV bei Wahlfreiheit verwenden? Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer würde lieber vollständig privat und eigenständig für das Alter vorsorgen. Wenn sie die Wahl hätten, würden sie die Beiträge, die sie zur Zeit in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen lieber vollständig privat und eigenständig für das Alter anlegen 56 auch weiterhin lieber in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen bis 30-Jährige 31- bis 40-Jährige 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige bis 70-Jährige weiß nicht Basis: Arbeitnehmer Frage: Einmal angenommen, Sie hätten die Wahl: Würden Sie dann lieber die Beiträge, die Sie zur Zeit in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, vollständig privat und eigenständig für das Alter anlegen oder würden Sie auch weiterhin lieber Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bezahlen? Chart 29 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

30 Ausreichende Reformen der Rentenversicherung oder weitere Veränderungen nötig? Die große Mehrheit hält weitere Reformen bei der Rentenversicherung für nötig. Es glauben, dass die bisherigen Reformen ausreichen, um das Rentensystem in Deutschland auf eine sichere Grundlage zu stellen ja, bisherige Reformen reichen aus 5 90 nein, weitere Veränderungen im Rentensystem sind nötig 20- bis 30-Jährige bis 40-Jährige bis 50-Jährige bis 60-Jährige bis 70-Jährige weiß nicht Basis: Alle Befragten Frage: Da es in Zukunft immer weniger junge und immer mehr ältere Menschen in Deutschland geben wird, hat die Politik in den vergangenen Jahren verschiedene Reformen im Rentensystem vorgenommen, um der demographischen Entwicklung zu begegnen. Glauben Sie, dass die bisherigen Reformen ausreichen, um das Rentensystem in Deutschland auf eine sichere Grundlage zu stellen oder sind auch in Zukunft weitere Veränderungen im Rentensystem nötig? Chart 30 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

31 Bewertung von Vorschlägen zur Stabilisierung des Rentensystems * ) Größte Zustimmung finden eine Einbeziehung von Beamten und Selbständigen in die GRV und eine partielle Steuerfinanzierung. Es halten für sinnvoll, wenn auch Beamte und Selbständige sich in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichern und dort Beiträge einzahlen müssten 83 die Renten teilweise durch Steuermittel finanziert würden 58 die Beiträge zur Rentenversicherung angehoben würden 22 das gesetzliche Rentenalter angehoben würde 10 die gesetzlichen Renten weiter sinken würden 6 * ) Mehrfachnennungen möglich Basis: Alle Befragten Frage: Es werden immer wieder verschiedene Vorschläge diskutiert, wie das Rentensystem in Deutschland stabilisiert werden kann. Sie sehen nun einige Vorschläge. Bitte geben Sie jeweils an, ob Sie diesen Vorschlag für sinnvoll oder für weniger sinnvoll halten, um das Rentensystem in Deutschland zu stabilisieren. Chart 31 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

32 Beschäftigung mit dem Thema finanzielle Vorsorge im Alter? Acht von zehn Befragten beschäftigen sich zumindest hin und wieder mit dem Thema Altersvorsorge. Es beschäftigen sich mit dem Thema finanzielle Vorsorge im Alter relativ häufig hin und wieder so gut wie nie bis 30-Jährige bis 40-Jährige bis 50-Jährige bis 60-Jährige bis 70-Jährige weiß nicht Basis: Alle Befragten Frage: Wenn Sie einmal an Ihre finanzielle Versorgung im Alter denken: Ist das ein Thema, mit dem Sie sich relativ häufig, hin und wieder oder so gut wie nie beschäftigen? Chart 32 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

33 Seit wie vielen Jahren beschäftigt man sich mit diesem Thema? Die Beschäftigung mit dem Thema setzte bei den meisten Befragten vor etwa 10 Jahren ein. Es beschäftigen sich mit dem Thema finanzielle Versorgung im Alter seit (Durchschnitt in Jahren) 9,7 Ost West 9,8 9,7 Männer 10,5 Frauen 9,0 20- bis 30-Jährige 5,0 31- bis 40-Jährige 8,6 41- bis 50-Jährige 51- bis 60-Jährige 61- bis 70-Jährige 10,7 11,4 11,8 Basis: Befragte, die die sich häufig oder hin und wieder mit dem Thema finanzielle Versorgung im Alter beschäftigen Frage: Was würden Sie sagen: Seit wann beschäftigen Sie sich mit diesem Thema bzw. seit wie vielen Jahren in etwa setzen sich damit auseinander? Chart 33 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012 Angaben in Jahren

34 Welche Anlageformen werden für die Altersvorsorge genutzt? * ) Kapital-Lebensversicherung/ private Rentenversicherung und Immobilien sind die am häufigsten genutzten Anlageformen zur Altersvorsorge Es nutzen für die Altersvorsorge folgende Anlageformen Kapital-Lebensversicherung/ private Rentenversicherung 48 Anlage in Immobilien (Eigentumswohnung oder Haus) 40 Sparbuch/Banksparplan 37 Riester-Versicherung/Riester-Rente 31 Anlage in Fonds 21 Anlage in Aktien 11 Rürup-Versicherung/Rürup-Rente 3 * ) Mehrfachnennungen möglich Basis: Alle Befragten Frage: Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, wie man selbst finanziell für das Alter vorsorgen kann. Welche Dinge tun Sie, um privat finanziell für das Alter vorzusorgen? Welche Anlageformen für die Altersvorsorge nutzen Sie? Chart 34 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

35 Einschätzungen zu ihren Anstrengungen bei der privaten Altersvorsorge Es haben den Eindruck, dass sie für ihr Leben im Alter finanziell ausreichend privat vorsorgen ja 49 nein, müsste mehr tun bis 30-Jährige bis 40-Jährige bis 50-Jährige bis 60-Jährige bis 70-Jährige Haushaltsnettoeinkommen unter bis oder mehr weiß nicht Basis: Befragte, die keine Schüler sind Frage: Haben Sie den Eindruck, dass Sie für Ihr Leben im Alter finanziell ausreichend privat vorsorgen oder müssten Sie da mehr tun? Chart 35 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

36 Einschätzungen zu ihren Anstrengungen bei der privaten Altersvorsorge bis 60-Jährige Die Hälfte der unter 60-Jährigen vor allem Jüngere und Geringverdiener meinen, dass sie mehr private Vorsorge betreiben müssten. Es haben den Eindruck, dass sie für ihr Leben im Alter finanziell ausreichend privat vorsorgen ja 46 nein, müsste mehr tun bis 30-Jährige bis 40-Jährige bis 50-Jährige bis 60-Jährige Haushaltsnettoeinkommen unter bis oder mehr weiß nicht Basis: 20- bis 60-Jährige Frage: Haben Sie den Eindruck, dass Sie für Ihr Leben im Alter finanziell ausreichend privat vorsorgen oder müssten Sie da mehr tun? Chart 36 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

37 Gründe, weshalb finanziell nicht genügend für das Alter vorgesorgt wird? (1) * ) Fehlendes Geld ist das mit Abstand wichtigste Hindernis für mehr private Altersvorsorge, gefolgt von Zweifeln an der Sicherheit der Anlageprodukte. Es sorgen aus ihrer Sicht finanziell nicht genügend vor, weil weil sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um zusätzlich für das Alter vorzusorgen 77 Ost West Männer Frauen weil sie Zweifel an der Sicherheit der Anlageprodukte haben weil sie das Geld lieber für andere Dinge ausgeben, die ihnen heute wichtiger sind weil das Thema und die Informationen, die es dazu gibt, zu kompliziert sind weil sie die Zinsen bzw. Renditen der Anlageprodukte zu gering finden weil sie sich noch zu jung fühlen, um sich damit zu beschäftigen weil sie nicht genug Zeit haben, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen weil sie sich aufgrund beruflicher Unsicherheiten nicht binden wollen oder wollten * ) Mehrfachnennungen möglich Basis: Befragte, die meinen, mehr für das Alter vorsorgen zu müssen Frage: Welches sind denn die Gründe, weshalb Sie aus Ihrer Sicht finanziell nicht genügend für das Alter vorsorgen? Chart 37 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

38 Gründe, weshalb finanziell nicht genügend für das Alter vorgesorgt wird? (2) * ) Insbesondere die Kohorte der 50 bis 60-Jährigen gibt fehlendes Geld als Hindernis für mehr private Vorsorge an. Es sorgen aus ihrer Sicht finanziell nicht genügend vor, weil weil sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um zusätzlich für das Alter vorzusorgen bis 30-Jährige bis 40-Jährige bis 50-Jährige bis 60-Jährige bis 70-Jährige 71 weil sie Zweifel an der Sicherheit der Anlageprodukte haben weil sie das Geld lieber für andere Dinge ausgeben, die ihnen heute wichtiger sind weil das Thema und die Informationen, die es dazu gibt, zu kompliziert sind weil sie die Zinsen bzw. Renditen der Anlageprodukte zu gering finden weil sie sich noch zu jung fühlen, um sich damit zu beschäftigen weil sie nicht genug Zeit haben, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen weil sie sich aufgrund beruflicher Unsicherheiten nicht binden wollen oder wollten * ) Mehrfachnennungen möglich Basis: Befragte, die meinen, mehr für das Alter vorsorgen zu müssen Frage: Welches sind denn die Gründe, weshalb Sie aus Ihrer Sicht finanziell nicht genügend für das Alter vorsorgen? Chart 38 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

39 Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung? Knapp die Hälfte der Befragten mit Erwerbserfahrung hat Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung Unterschiede ergeben sich je nach Branche. Es haben Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung ja nein Ost West Branchen Industrie Handwerk Handel/Dienstleistungen Öffentlicher Dienst Sonstige weiß nicht Basis: Befragte, die hauptberuflich erwerbstätig gewesen sind Frage: Haben Sie Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung, also eine Betriebsrente, eine betriebliche Zusatzversorgung oder eine Versorgung des öffentlichen Dienstes, z.b. VBL? Chart 39 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

40 Wer zahlt die Beiträge für die betriebliche Altersversorgung? In der Hälfte der Fälle mit Anspruch auf betriebliche Altersversorgung wurden die Beiträge von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gezahlt. Es zahlt die Beiträge für ihre betriebliche Altersversorgung bzw. wer hat die Beiträge für ihre betriebliche Altersversorgung gezahlt: weiß nicht man selbst 8 der Arbeitgeber teils/teils Basis: Befragte, die Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung haben Frage: Wer zahlt die Beiträge für Ihre betriebliche Altersversorgung bzw. wer hat die Beiträge für Ihre betriebliche Altersversorgung gezahlt: Sie selbst, Ihr Arbeitgeber oder teils/teils? Chart 40 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

41 Wissen über die ungefähre Höhe der Rente im Alter nach heutigem Stand? Knapp zwei Drittel zeigen sich über den heutigen Stand ihrer gesetzlichen Rente informiert. Es wissen in etwa, wie hoch nach heutigem Stand ihre eigene gesetzliche Rente im Alter sein wird ja nein Ost West Männer Frauen bis 30-Jährige bis 40-Jährige bis 50-Jährige bis 60-Jährige bis 70-Jährige 87 7 weiß nicht Basis: Alle Befragten Frage: Wissen Sie in etwa, wie hoch nach heutigem Stand Ihre eigene gesetzliche Rente im Alter sein wird oder wissen Sie das nicht? Chart 41 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

42 Einschätzungen zur Höhe des eigenen Einkommens im Alter Eine Mehrheit schätzt die eigene Rente auf 50 bis 75 Prozent ihres letzten Nettogehalts vor dem Renteneintritt. Es schätzen, dass sie von ihrem letzten Netto-Gehalt, das sie vor dem Renteneintritt erhalten, im Rentenalter monatlich aus der gesetzlichen Rentenversicherung als Rente bekommen weiß nicht zwischen 95 und 100 % zwischen 85 und unter 95 % weniger als 25 % zwischen 75 und unter 85 % zwischen 25 und unter 50 % zwischen 50 und unter 75 % Basis: Alle Befragten außer Rentnern Frage: Was schätzen Sie: Wie viel Prozent Ihres letzten Netto-Gehaltes, das Sie vor dem Renteneintritt erhalten, werden Sie im Rentenalter monatlich aus der gesetzlichen Rentenversicherung als Rente bekommen? Chart 42 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

43 Wie viel Geld hat man im Rentenalter mit sämtlichen Einkünften zur Verfügung? Fast drei Viertel rechnen im Alter mit einer finanziellen Verschlechterung. Beim Zusammenrechnen aller Einkünfte im Rentenalter schätzen, dass sie im Vergleich zu vorher an Geld zur Verfügung haben werden in etwa so viel wie zur Zeit mehr weniger Haushaltsnettoeinkommen unter bis oder mehr weiß nicht Basis: Alle Befragten außer Rentnern Frage: Wenn Sie einmal alles zusammenrechnen, was Sie im Rentenalter voraussichtlich an Einkünften zur Verfügung haben werden, also außer einer gesetzlichen Rente auch Einkünfte aus einer Betriebsrente oder aus der privaten Altersvorsorge - Was schätzen Sie: Werden Sie dann mehr, weniger oder in etwa genau so viel Geld im Monat zur Verfügung haben wie zur Zeit? Chart 43 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

44 6. Zusammenfassung und Fazit Chart 44 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

45 Zusammenfassung und Fazit Die Arbeitwelt verändert sich Die Erwerbsbiografien der Arbeitnehmer verändern sich Häufigere Wechsel des Arbeitgebers und mehr befristete Arbeitsverhältnisse Phasen ohne Einkünfte aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Kindererziehung Die Bürger befürworten eine Reform des Rentensystems Der Generationenvertrag in seiner heutigen Form wird vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung von den Bürgern zu Recht in Frage gestellt 41 Prozent der Menschen glauben, dass die jüngeren Generationen über Gebühr belastet werden Das Vertrauen in das Rentensystem schwindet, 56 Prozent würden gern aussteigen Den Menschen in Deutschland ist sehr bewusst, dass es beim Thema Altersvorsorge und Rente dringenden politischen und individuellen Handlungsbedarf gibt Die große Mehrheit fordert Reformen ein Chart 45 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

46 Zusammenfassung und Fazit Transfer vom umlagefinanzierten zum kapitalgedeckten System nötig Eine Mehrheit plädiert dafür, die Last auf mehr Schultern zu verteilen Auch die teilweise Finanzierung durch Steuern wird befürwortet Eine weitere Erhöhung des Rentenalters ist bereits heute nur schwer durchsetzbar Die Entsolidarisierung der Generationen schreitet voran Demografische Entwicklung Die immer weniger arbeitenden Menschen können die Renten der wachsenden Zahl an Rentnern nicht mehr finanzieren Mit Blick auf die demografische Entwicklung muss auf mittlere Sicht der Transfer vom umlagefinanzierten zu einem kapitalgedeckten System stattfinden Die Menschen müssen natürlich auch in der Lage sein, privat vorzusorgen Hier müssen einerseits die Voraussetzungen geschaffen werden, zum andern aber auch die Bereitschaft zur Vorsorge oder der Verzicht auf Konsum gesteigert werden Deutschland muss für nachwachsende Generationen attraktiv bleiben Chart 46 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

47 Zusammenfassung und Fazit bav und private Altersvorsorge stärken Staatliche Förderung durch steuerliche Begünstigung oder Zuschüsse wichtiger Anreiz Aber keine obligatorische private Altersvorsorge, signalisiert eine falsche Sicherheit und Systeme sind oft zu starr und unflexibel Die Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge wichtiger Ansatz, damit erreicht man den Großteil der Menschen Steuerliche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, außerdem Instrument zur Mitarbeiterbindung und -motivation Opting Out Modelle in den USA sehr erfolgreich bav wird in Deutschland noch zu wenig genutzt Viele Arbeitnehmer kennen ihren Anspruch darauf nicht oder können ihn nicht einfordern, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Chart 47 - Private Altersvorsorge und Erwerbsbiographien 8. Oktober 2012

Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Altersvorsorge im Fokus Rente, Reformen und Zukunftsängste 2014 Köln, 3. November 2014 Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen? Infografiken Das Rentenpaket Das ist drin Rente ab 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren Rente mit 63 Mütterrente Erwerbsminderungsrente Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt 65 schrittweise

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Ein Leitfaden zur eigenständigen Vorsorge für Frauen (Teil 1) 1 Heutige Themen: Aktuelle Vorsorgesituation von Frauen: zwischen Wunsch & Wirklichkeit Möglichkeiten zur

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Nordrhein-Westfalen Bericht er stellt im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e. V. (VZ NRW)

Mehr

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015 Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie Mai 2015 Methode und Zielsetzungen Methode und Stichprobe: - 500 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Die automatische Entgeltumwandlung mit Verzichts-Option. Jetzt einsteigen und die Rente Ihrer Mitarbeiter sichern! Die Zukunft liegt in der Vorsorge.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 7. und 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Foodwatch e.v.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr