B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen"

Transkript

1 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen

2

3 Leitlinie 1: Grundlagen ± Punktpråvalenz: alle depressiven Stærungen çber 10% Schwere behandlungsbedçrftige Depressionen: 2±7% Lebenszeitpråvalenz: 7±18% Dysthymie: ab. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen 81 Punktpråvalenz 3%, Lebenszeitpråvalenz 6% Bipolare Stærung: Lebenszeitpråvalenz 1±2% (bipolar I) bzw. 4±6% (alle bipolaren Stærungen) Zyklothymia: Lebenszeitpråvalenz 0,4±1% ± Erstmanifestation: Dysthymia und Zyklothymia: Jugend Bipolare Stærungen: Adoleszenz bis drittes Lebensjahrzehnt Depressive Episoden: Håufigkeitsgipfel Mitte des dritten Lebensjahrzehnts ± Verlauf: episodisch; 2/3 abgegrenzte Episoden mit zwischenzeitlichen Phasen vælliger Gesundheit, 1/3 partielle Besserung ± Episodendauer: Wochen bis Monate; 15±20% 12 Monate ± Prognose: Remission der einzelnen Phasen gut. Langzeitverlauf: Wiedererkrankungsrisiko50±75% nach einer depressiven, >80% nach einer manischen Phase ± Øtiopathogenese: Vulnerabilitåts-Streûmodell. Leitlinie 2: Diagnostik nach ICD-10 Vgl. Tabellen 1±3. Leitlinie 3: Differentialdiagnostik 1. Andere nicht organische psychische Stærungen mit affektiver Symptomatik: ± Schizophrenie (F20)

4 82 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen ± Akute psychotische Stærungen (F21) ± Schizoaffektive Erkrankungen (F25) ± Persænlichkeitsstærungen (F6) ± Anpassungsstærungen (F4) 2. Organische affektive Erkrankungen Leitlinie 4: Zusatzuntersuchungen Ersterkrankungen Obligat: ± Komplette kærperliche und neurologische Untersuchung ± Differentialblutbild ± BSG ± Leberwerte ± Nierenwerte ± TSH. Fakultativ: ± C-reaktives Protein ± T 3,T 4 (bei auffålligem TSH) ± Lues-Serologie (bei entsprechendem Verdacht) ± HIV-Test (bei entsprechendem Verdacht) ± Drogenscreening (bei entsprechendem Verdacht) ± Liquor cerebrospinalis (vor allem bei diagnostisch unklaren Bildern) ± CCT (empfehlenswert bei allen Ersterkrankungen, vor allen Dingen bei diagnostisch unklaren Bildern) ± MRT (bei pathologischem CCT-Befund oder zum Nachweis einer Pathologie, die nur mit MRT erkennbar ist (z. B. Darstellung von Strukturen im Hirnstamm) ± EEG (zur Differentialdiagnose, z. B. einer epileptischen Psychose, bei Risikopersonen zu Beginn und zur Verlaufskontrolle einer Pharmakotherapie) ± EKG (bei Risikopersonen)

5 ab. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen 83 ± Ræntgen-Thorax (bei entsprechender Indikation, d. h. bei Verdacht auf Lungenerkrankung). Wiedererkrankungen Obligat: ± Komplette kærperliche und neurologische Untersuchung ± Differentialblutbild ± BSG ± Leberwerte ± Nierenwerte ± Kontrolle pathologischer Vorbefunde in anderen Untersuchungen. Fakultativ: ± Medikamenten- und Plasmaspiegel (z. B. bei fehlendem Therapieansprechen, zur Compliance-Kontrolle, bei V.a. Medikamenteninteraktionen, bei multimorbiden oder sehr alten Patienten). Leitlinie 5: Allgemeine Therapieprinzipien ± Behandlungsziele: Remission der akuten Symptomatik, Vorbeugung von Rçckfållen bzw. Wiedererkrankungen ± Aufstellung eines Behandlungsplanes, Planung und Integration aller Behandlungsschritte in Absprache mit dem Patienten, eventuell seinen Angehærigen und den beteiligten Berufsgruppen ± Wesentlichste Elemente des Behandlungsplanes und des ¹psychiatrischen Managementsª: ± Therapeutisches Bçndnis ± Psychoedukation ± Vermittlung von Hoffnung und Entlastung ± Færderung der Compliance

6 84 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen ± Geregelte Ruhe/Aktivitåtsrhythmus ± Kontrolluntersuchungen, Anpassung der Behandlung ± Entwicklung von Bewåltigungsstrategien ± Verhinderung krankheitsbedingter voreiliger Aktivitåten zur Verånderung der Lebenssituation. Leitlinie 6: Krankheitsphasen und Behandlungsziele Akutbehandlung (bis zur Remission): ± Etablierung der therapeutischen Beziehung ± Psychoedukation ± Compliancesicherung ± Verhinderung von Eigen- und/oder Fremdgefåhrdung ± Mæglichst rasche Remission der depressiven oder manischen Symptomatik durch Pharmako- und/oder Psychotherapie (und evtl. weitere therapeutische Maûnahmen) ± Einleitung flankierender soziotherapeutischer Maûnahmen. Erhaltungstherapie (ca. 6 Monate bis zur Gesundung/Wiederherstellung) ± Festigung der therapeutischen Beziehung ± Sicherung der Compliance ± Fortfçhrung der Pharmako- oder Psychotherapie ± Befundkontrolle, Frçherkennung und Frçhintervention bei drohenden Rçckfållen. Rezidivprophylaxe (ggf. çber Jahre) ± Indikation: zwei depressive Episoden innerhalb von 5 Jahren bzw. eine manische Phase relevanten Schweregrades ± Aufrechterhaltung der therapeutischen Beziehung ± Sicherung der Compliance bzw. der rezidivprophylaktischen Medikation ± Befundkontrolle, Frçherkennung und Frçhintervention bei drohender Wiedererkrankung ± Aufrechterhaltung eines geregelten Ruhe/Aktivitåtsrhythmus.

7 ab. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen 85 Leitlinie 7: Behandlungsinstitutionen Indikationen zur stationåren Behandlung: ± Suizidalitåt und sonstige Eigengefåhrdung ± Fremdgefåhrdung ± Drohende Verwahrlosung durch mangelnde håusliche Pflegemæglichkeit ± Behandlungsgefåhrdende psychosoziale Probleme. Indikationen zur teilstationåren Behandlung: ± Fehlen eines tragfåhigen sozialen Netzwerkes ± Mangelnde Gewåhrleistung ausreichend frequenter ambulanter Versorgung. Indikationen zur Ûberweisung an den niedergelassenen Facharzt: ± Mittelschwere bis schwere depressive Symptomatik ± Manien, Mischzustånde ± Suizidale Gefåhrdung ± Therapieresistenz. Leitlinie 8: Wahl eines geeigneten Behandlungsverfahrens bei depressiver StoÈrung Eine Therapie mit einem Antidepressivum muû (ggf. als Monotherapie) immer erfolgen bei: ± Schwerer depressiver Episode ± Chronischer depressiver Episode ± Frçherem schlechtem Ansprechen auf alleinige Psychotherapie. Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Depression sollten medikamentæs (mit Antidepressiva) behandelt werden, unabhångig davon ob gleichzeitig eine Psychotherapie erfolgt. Patienten mit einer leichten bis mittelschweren Depression, die eine alleinige Psychotherapie als erste Behandlung bevorzugen, kænnen auch mit dieser Option behandelt werden.

8 86 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen Eine alleinige psychotherapeutische Behandlung ist z. B. zu diskutieren bei: ± Leichter bis mittelschwerer Symptomatik ± Kontraindikationen gegen antidepressive Pharmakotherapie ± Ablehnung medikamentæser Therapie durch den Patienten. Eine Kombinationstherapie sollte erwogen werden bei: ± Fehlendem oder partiellem Ansprechen auf alleinige medikamentæse oder psychotherapeutische Behandlung ± Dysthymia, ¹double depressionª ± Ausgeprågten psychosozialen Problemen ± Komorbiditåt mit Persænlichkeitsstærungen, Angststærungen, Eûstærungen, Zwangsstærungen, Sucht ± Wunsch des Patienten. Die wesentlichste Basistherapie bei einer depressiven Episode im Rahmen einer bipolaren Stærung ist die Behandlung mit einem stimmungsstabilisierenden Medikament (Lithium, Valproat, Carbamazepin). Leitlinie 9 a: Pharmakotherapie unipolarer depressiver StoÈrungen, Akuttherapie Antidepressiva: ± Tri- und tetrazyklische Antidepressiva ± SSRIs ± MAO-Inhibitoren ± Atypische und neue Antidepressiva. Adjuvant: ± Benzodiazepine, niederpotente Neuroleptika. Keine Differentialindikationen auûer: ± SSRIs oder Clomipramin bei Komorbiditåt mit Zwangsstærungen ± MAO-Inhibitoren oder evtl. SSRIs bei atypischer Depression.

9 ab. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen 87 Kontraindikationen: ± TZA: z. B. Engwinkelglaukom, Pylorusstenose, Prostatahypertrophie, kardiale Vorschådigung ± SSRIs: Kombination mit MAO-Inhibitoren u.a. serotonergen Substanzen. Nebenwirkungen: ± TZA: anticholinerge Wirkungen, Sedierung, (orthostatische) Hypotonie, Reflextachykardie, kardiale Reizleitungsstærungen ± SSRIs: Agitiertheit, Schlafstærungen, Nausea, sexuelle Funktionsstærungen. Applikation und Dosierung: ± TZA: einschleichend aufdosieren, gençgend hochdosieren (100±200 mg/die), individuelle Dosisanpassung. Leitlinie 9 b: Pharmakotherapie einer depressiven Episode im Rahmen einer bipolaren StoÈrung (bipolare Depression) ± Einleitung einer antibipolaren medikamentæsen Behandlung (Lithium, Valproat, Carbamazepin) bzw. Optimierung einer bestehenden antibipolaren Behandlung und einer Therapie mit einem Antidepressivum (vorzugsweise SSRI oder Bupropion). Leitlinie 9 c: Pharmakotherapie unipolarer depressiver StoÈrungen: Vorgehen bei Behandlungsversagen Nach 4±6 Wochen: ± Ûberprçfung von Compliance ± Ûberprçfung der Diagnose ± Plasmaspiegel, wenn nætig Dosisanpassung ± Wechsel des Antidepressivums

10 88 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen ± Augmentierung (z. B. Lithium, Schilddrçsenhormone) ± Kombination von Antidepressiva ± Zusåtzlich Psychotherapie ± EKT. Leitlinie 9 d: Pharmakotherapie spezieller Subtypen der Depression ± Chronische Depression: TZA, SSRI's, MAO-I's ± Psychotische Depression: Kombination: TZA-Neuroleptika (EKT!) ± Atypische Depression: MAO-I's oder SSRI's ± Saisonale Depression: MAOI-I's (Licht!) ± Depresion und Angst: SSRI's (MAOI's), Mirtazapin, Nefazodon ± Kurze rezidivierende depressive Stærung: Lithium, MAO-I's? Leitlinie 9 e: Pharmakotherapie unipolarer depressiver StoÈrungen: Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe ± Nach Remission sollte immer eine 4±6monatige medikamentæse Erhaltungstherapie erfolgen, bevorzugt mit der vollen Wirkdosis des Antidepressivums ± Bei zwei depressiven Episoden innerhalb von 5 Jahren sollte fçr einige Jahre eine Rezidivprophylaxe erfolgen. Geeignet sind: ± Antidepressiva (volle Dosis) ± Lithiumsalze.

11 ab. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen 89 Leitlinie 10: Andere somatische Behandlungsverfahren bei affektiven Erkrankungen Elektrokrampftherapie: Schwere, insbesondere wahnhafte Depressionen oder manische Episode bei Nichtansprechen auf Pharmakotherapie oder Kontraindikationen gegen Pharmakotherapie. Lichttherapie: Bei saisonaler Depression. (Partieller) Schlafentzug, Schlafphasenvorverlagerung: Adjuvante Therapie bei depressiven Stærungen, insbesondere bei ausgeprågter Tagesschwankung. Leitlinie 11: Psychotherapie bei depressiven StoÈrungen Psychotherapeutische Basisbehandlung: ± Psychoedukation, ± Aufbau eines vertrauensvollen Arzt-Patient-Verhåltnisses, ± Entlastung, ± Positive Verstårker, ± Compliance etc. Spezifische Psychotherapieverfahren: ± Interpersonelle Psychotherapie ± Kognitive Psychotherapie ± Verhaltenstherapie ± Evtl. psychodynamisch orientierte Kurzzeittherapie (weiterer Forschungsbedarf) ± Gespråchspsychotherapie. Leitlinie 12: Soziotherapie bei affektiven Erkrankungen ± Einbeziehung von Angehærigen ± Einbeziehung des Arbeitsmilieus ± Entpflichtung des Patienten ± Einbeziehung des psychosozialen Versorgungsnetzes

12 90 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen ± Konkrete Vermittlung von Hilfen fçr die Alltagsbewåltigung ± Arbeitsversuch, stufenweise Wiedereingliederung ± (zeitlich befristete) Berentung. Leitlinie 13: Behandlung manischer Episoden: Wahl des Therapieverfahrens ± In der Regel medikamentæse Behandlung durch den Facharzt ± Indikation zur stationåren Behandlung muû sorgfåltig geprçft werden (Gefahr der Eigen- und Fremdgefåhrdung) ± Elektrokonvulsive Therapie bei Therapieversagen oder Kontraindikationen gegen antibipolare Medikation. Leitlinie 14: Behandlung manischer Episoden: Pharmakotherapie Stimmungsstabilisierende Medikamente (Lithium, Valproat, Carbamazepin) ± adjuvant zur Sedierung: Neuroleptika, Benzodiazepine. Euphorische ¹klassischeª Manie: ± Lithium, Carbamazepin oder Valproat gleichwertig ± Medikament der ersten Wahl: Lithium. Mischzustand, dysphorische Manie, psychotische Manie: ± Valproat (zweite Wahl: Carbamazepin, Lithium). ¹Rapid cyclingª (vier oder mehr Episoden/Jahr): ± Medikament der ersten Wahl: Valproat ± Alternative bei Unwirksamkeit/Unvertråglichkeit/Kontraindikationen: Carbamazepin ± Kombinationen (Lithium + Antikonvulsivum).

13 ab. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen 91 Leitlinie 15: Pharmakotherapie: Stimmungsstabilisierer ± relative Kontraindikationen Lithium ± Schwere Herzerkrankungen, Morbus Addison, Niereninsuffizienz, Stærungen des Natriumhaushaltes, Notwendigkeit einer natriumarmen Diåt ± Schwangerschaft, besonders 1. Trimenon aber: Risikoabwågung (teratogenes Risiko versus Risiko der Wiedererkrankung) wenn Lithiumbehandlung wåhrend der Schwangerschaft: ± Reduktion der Dosis oder Absetzen kurz vor Geburtstermin, Wiederansetzen unmittelbar nach der Geburt. Valproat ± Akute oder chronische Lebererkrankung oder entsprechende Familienanamnese ± Pankreasfunktionsstærungen ± Erstes Trimenon der Schwangerschaft. Carbamazepin ± AV-Block, Kombination mit MAO-Inhibitoren ± Pankreasfunktionsstærungen ± erstes Trimenon der Schwangerschaft. Leitlinie 16: Pharmakotherapie: Stimmungsstabilisierer ± Nebenwirkungen Lithium Polydipsie, Polyurie, Gewichtszunahme, kognitive und mnestische Probleme, Tremor, gastrointestinale Stærungen, Akne, Údeme, Schilddrçsenunterfunktion, Struma, Psoriasis, unspezifische interstitielle Nephritis nach langjåhriger Lithiumeinnahme. Selten: nephrotisches Syndrom.

14 92 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen Valproat, Carbamazepin ± Gastrointestinale Stærungen, Sedierung, Tremor ± Thrombozytopenie, Leukozytopenie (reversibel) ± Benigne Transaminase-Erhæhung ± Exantheme (Carbamazepin). Idiosynkratisch (sehr selten): ± Agranulozytose, aplastische Anåmie, Pankreatitis, Leberversagen, ± Exfoliative Dermatitis (Carbamazepin). Leitlinie 17: Pharmakotherapie: Stimmungsstabilisierer/ Applikation und Dosierung Allgemein: wenn mæglich einschleichende Dosierung zur Minimierung initialer Nebenwirkungen. Lithium Steady-state: 5 Tage nach Dosisverånderung Therapeutische Plasmaspiegel: 0,6±1,0 mm Valproat ± Therapeutischer Plasmaspiegel: 45±125 lg/ml ± ¹Oral loadingª bei akuter Manie: 20 mg/kg/tag ± Sonst: initial mg, Steigerung um 300±600 mg/tag. Carbamazepin ± Therapeutischer Plasmaspiegel: 6±12 lg/ml ± Dosierung: initial 200±600 mg, Steigerung um 200±300 mg/ Tag.

15 ab. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen 93 Leitlinie 18: Pharmakotherapie: Stimmungsstabilisierer ± Therapiekontrolle Lithium: ± Lithiumspiegel in der Aufdosierungsphase und den ersten 4 Wochen wæchentlich, 5 Tage nach Dosiserhæhung (bei schneller Aufsåttigung und an der oberen Grenze des therapeutischen Bereiches ( 1,0 mm) håufiger), ein halbes Jahr monatlich, spåter alle 3 Monate ± Zusåtzlich zum Routineprogramm Kreatinin-Clearance, Kærpergewicht, Halsumfang, Urinstatus, EKG. Valproat, Carbamazepin ± Blutbild, Leberwerte, Gerinnungsparameter zu Therapiebeginn und spåter alle 2±3 Wochen fçr 2 Monate, spåter in monatlichen, evtl. in dreimonatlichen (Carbamazepin) bzw. sechsmonatlichen (Valproat) Abstånden ± Aufklårung des Patienten çber Symptome hepatischer oder håmatologischer Dysfunktionen. Leitlinie 19: Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe bei bipolaren StoÈrungen ± Nach Remission der akuten manischen Symptomatik immer Erhaltungstherapie mit antibipolarer Medikation fçr mindestens 6 Monate; im allgemeinen ist schon nach einer manischen Episode eine Rezidivprophylaxe fçr viele Jahre erforderlich ± Nach Remission einer depressiven Episode bei bipolarer Stærung unter Therapie mit einem Antidepressivum: Erhaltungstherapie mit Kombination aus Antidepressivum und antibipolarer Medikation fçr mindestens 6 Monate (Ausnahme rapid cycling: schnelles Ausschleichen des Antidepressivums!). Anschlieûend im allgemeinen Rezidivprophylaxe erforderlich ± Medikament der ersten Wahl in der Rezidivprophylaxe: Lithiumsalze

16 94 B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen Alternativen bei Unvertråglichkeit/Kontraindikationen/mangelndem Ansprechen: Carbamazepin oder Valproat. Eine antibipolare Medikation, die sich in der Akutbehandlung der Manie als wirksam erwiesen hat, sollte in der Rezidivprophylaxe weiter gegeben werden ± Bei Einsatz von Valproat in der Akuttherapie der Manie (dysphorischer Typ, Mischzustand) eventuell primår Rezidivprophylaxe mit Valproat, bei unzureichendem Erfolg eventuell in Kombination mit Lithium (hier besteht dringender weiterer Forschungsbedarf!).

Affektive Erkrankungen

Affektive Erkrankungen Seite 1 von 15 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14 Symptome Vorwort 11 Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13 Erklärung der Begriffe 14 1 Was ist eine manisch-depressive oder bipolare Erkrankung? 14 2 Ein neuer Name für eine»alte«krankheit? 15 3 Sind

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur.

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur. JLr/S~ Eberhard J. Wormer BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen Depression und Manie Ein Manual für Betroffene und Angehörige www.knaur.de Inhalt Kontinuum der Emotion 10 Die kranke Psyche 10 Partitur der

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

2 Behandlungsstrategien und -taktiken bei Depression

2 Behandlungsstrategien und -taktiken bei Depression 2 Behandlungsstrategien und -taktiken bei Depression A. JOHN RUSH UND MADHUKAR H. TRIVEDI FÜR DIE DEUTSCHE AUSGABE: MAX PILHATSCH UND MICHAEL BAUER Einleitung Randomisierte kontrollierte Studien haben

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN 1 7. Vorlesung / nachgeholt am 29.4. 2002 / Thau THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN Affektive Erkrankungen = Langzeiterkrankungen -> Langzeitbehandlung erforderlich! Man unterscheidet: Akutbehandlung

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Vorbemerkung 7 Einleitung 9 TEIL I Beschreiben und verstehen Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Die Symptomatik einer

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Die Behandlung der Depression Bewährtes und Neues

Die Behandlung der Depression Bewährtes und Neues 3. Deutscher Patientenkongress Depression am 12.9.2015 Die Behandlung der Depression Bewährtes und Neues Ulrich Hegerl Vorsitzenden der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Bereich Akutpsychiatrie FP Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Die Station FP Die offen geführte Station stellt 10 vollstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. In begrenztem Umfang bieten

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten

Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten Unter einer bipolaren Störung wird heute das gleiche Krankheitsbild verstanden, welches früher Manisch-depressive Krankheit hieß. Jeder Mensch kennt

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht kbo-fachsymposium 2011 Süchtiges Verhalten Auf dem Weg zur Rauschgesellschaft!? kbo-inn-salzach-klinikum H.W. Paul, CA

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Depressionen im Alter

Depressionen im Alter Klassifikation: Depressionen im Alter Die Klassifikation der Depressionen im Alter unterscheidet sich nicht von der in anderen Altersgruppen. In Bezug auf Diagnostik, Verlauf und Therapie gibt es aber

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen?

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen? 2. Deutscher Patientenkongress Depression 1.9.2013 Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen? Ulrich Hegerl Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen

Mehr

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Beilage zu den KVS-Mitteilungen,

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Frühsymptome und Intervention bei Depression

Frühsymptome und Intervention bei Depression 63. Gütersloher Fortbildungstage LWL-Klinik Gütersloh Frühsymptome und Intervention bei Depression Klaus-Thomas Kronmüller Gütersloh den 13.09.2012 Triadisches System LWL-Klinik Gütersloh Schizophrenie-Spektrum

Mehr

psychiatrische Begleiterkrankungen

psychiatrische Begleiterkrankungen psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid Henne oder Ei depressive Süchtige S - süchtige Depressive 25 Jahre Haus Remscheid Remscheid, 21.08.2008 Dr. med. Hubert Buschmann Fachklinik TönissteinT Bad Neuenahr-Ahrweiler Depression Häufigste psychiatrische

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Informationsblatt zur Studie

Informationsblatt zur Studie Informationsblatt zur Studie Internet-basierte, angeleitete Selbsthilfe für übergewichtige und adipöse Patientinnen und Patienten mit Binge-Eating- Störung: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Therapie depressiver Syndrome

Therapie depressiver Syndrome Ambulante Behandlung der Depression Therapie depressiver Syndrome Diagnose ist eindeutig Krankheitseinsichtige Patienten mit guter Behandlungsmotivation Medikamentöse Compliance ist gegeben Tragfähige

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr