Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 28 SGB II und 34 SGB XII vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 28 SGB II und 34 SGB XII vom 01.01.2014"

Transkript

1 Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 28 SGB II und 34 SGB XII vom Erarbeitet vom: Gb V, Sb Gesundheits- und Sozialmanagement 1

2 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 28 SGB II und 34 SGB XII vom Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Inhaltliches 1.2 Organisatorisches 2 Themenübergreifendes 3 Thematisches 3.1 Schulausflüge 3.2 Mehrtägige Klassenfahrten 3.3 Schulbedarf 3.4 Schülerbeförderung 3.5 Lernförderung 3.6 Gemeinschaftliches Mittagessen 3.7 Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben 4 Schlussbestimmungen 2

3 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Grundlagen 1.1 Inhaltliches Mit ihren Beschlüssen 109/11 (B) und 109/11 vom haben der Bundestag und der Bundesrat das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch verabschiedet. Die Verabschiedung des o. g. Gesetzes war erforderlich, um dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom nachzukommen, in welchem dem Gesetzgeber aufgegeben wurde, die Bedarfe nach dem SGB II und dem SGB XII verfassungskonform neu zu bemessen. Dabei hat das Bundesverfassungsgericht den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen einen besonderen Stellenwert beigemessen. Die Verkündung des Gesetzes erfolgte am Der Gesetzgeber ist diesem Auftrag insbesondere durch Schaffung der 28 f. SGB II und 34 f. SGB XII, dem sogenannten Bildungspaket, nachgekommen. Mit diesen Normen wird den Leistungsberechtigten die Möglichkeit gegeben, Lücken in der Bedarfsdeckung bei der sozialen und kulturellen Teilhabe zu verhindern bzw. aufgetretene Lücken in der Bedarfsdeckung auszuräumen. 28 SGB II und 34 SGB XII regeln, für welche Bedarfe Leistungen für Bildung und Teilhabe erbracht werden, mit denen das menschenwürdige Existenzminimum von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sichergestellt wird. Die Bedarfe werden als eigenständige Leistungen neben dem Regelbedarf anerkannt, um zielgerichtet eine stärkere Integration in die Gemeinschaft umzusetzen und die Sicherstellung des besonderen altersbezogenen und schulischen Bedarfs von hilfebedürftigen Kindern zu erreichen. Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben sind erforderlich, um die materielle Basis für Chancengerechtigkeit herzustellen. Nach dem Willen des Gesetzgebers sind die Bedarfe für Leistungsberechtigte nach 28 SGB II und Leistungsberechtigte nach 34 SGB XII identisch, so dass eine Ungleichbehandlung auszuschließen ist (BT-Drucksache 17/3404 S. 124). Wird im Folgenden nur die weibliche oder nur die männliche Form verwendet, so gilt dies auch für die jeweils andere Form. 1.2 Organisatorisches Nach 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB II sind die Kreise Träger der Leistungen nach dem 28 SGB II. Die Aufgaben der Träger und damit die aus 28 SGB II erwachsenden Aufgaben nimmt nach 44b Abs. 1 Satz 2 SGB II die gemeinsame Einrichtung, das Jobcenter Prignitz, wahr. Träger der Aufgaben nach dem SGB XII sind gem. 3 SGB XII die Kreise. Diese nehmen die Aufgaben nach 34 SGB XII für diesen Personenkreis in ihrer eigenen Struktur wahr. Entsprechend der BKGG-Zuständigkeitsverordnung liegt die Aufgabenwahrnehmung bezüglich der Leistungsberechtigten nach dem Wohngeldgesetz sowie dem Bundeskindergeldgesetz bei den Landkreisen und kreisfreien Städten. Bezüglich der Besonderheiten beim Themenfeld Schülerbeförderung wird auf den Pkt. 3.4 verwiesen. Die weiteren Aufgaben des 34 SGB XII werden innerhalb der Struktur des Landkreises Prignitz durch den Geschäftsbereich V wahrgenommen. 3

4 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Themenübergreifendes Für Leistungsberechtigte nach dem SGB II finden bis auf Widerruf die durch die Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten im System des Jobcenters vorliegenden Antrags-, Gutschein- und Abrechnungsformulare Anwendung - sofern nicht bereits aktualisierte Formulare erstellt und angepasst wurden. Die Anpassung an die hausinternen Erfordernisse erfolgt durch das Jobcenter. Antrags-, Gutschein- und Abrechnungsformulare für den Geltungsbereich des SGB XII sind dieser Richtlinie als Anlage beigefügt. Die Leistungen nach dem Bildungspaket werden erbracht, soweit gem. 19 Abs. 3 SGB II bzw. 19 SGB XII die Bedarfe nicht durch zu berücksichtigendes Einkommen und Vermögen gedeckt sind. Grundsätzlich ist im Bereich des SGB II der 5a ALG II-Verordnung zu beachten. Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die eine Kindertageseinrichtung besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und die keine Ausbildungsvergütung erhalten ( 28 Abs. 1 SGB II und 34 Abs. 1 SGB XII). Abweichend von den anderen Leistungen sind bei der gesellschaftlichen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gem. 28 Abs. 7 SGB II und 34 Abs. 7 SGB XII nur Personen anspruchsberechtigt, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Leistungsberechtigt sind auch die Schülerinnen und Schüler an den Förderschulen des Landkreises und Asylbewerber, die anspruchsberechtigt nach 2 Abs. 1 AsylbLG sind. Leistungen nach dem Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz sind gem. 1 Abs. 2 BbgAföG i. V. m. 11a Abs. 3 Satz 1 SGB II und 83 Abs. 1 SGB XII nicht anzurechnen. Gemäß 6b BKGG können Bezieher von Wohngeld oder von Kinderzuschlag ebenfalls Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen. Bildungs- und Teilhabeleistungen können nur während des laufenden Wohngeldbezuges in Anspruch genommen werden. Somit ist die Gewährung von Leistungen an die Dauer des Leistungsbezugs von Wohngeld zu knüpfen. Ein aktueller Wohngeldbescheid ist entsprechend dem Antrag beizufügen. Auch bei der Beantragung von Leistungen nach 6b BKGG ist der Leistungsbezug entweder durch die zuständigen Familienkassen zu bestätigen oder durch die Vorlage eines KiZ-Bewilligungsbescheides bzw. einer Bescheinigung über den Bezug von Kinderzuschlag nachzuweisen. Bedarfe nach 28 Abs. 5 bis 7 SGB II und 34 Abs. 5 bis 7 SGB XII sollen über personenbezogene Gutscheine gedeckt werden. Gutscheine sind den Sachleistungen zuzurechnen und stellen eine ergänzende oder eine Geldleistung ersetzende Leistung dar. Bedarfe nach 28 Abs. 2 und 3 SGB II und 34 Abs. 2 und 3 SGB XII sollen im Wege der Direktüberweisung gedeckt werden. Für Schulausflüge und Klassenfahrten können auch Geldleistungen gewährt werden. Die Direktüberweisung an den Anbieter (Träger des Kindergartens, Träger der Schule, Reisebüro u. A.) hat grundsätzlich Priorität. Erfolgt im Ausnahmefall die Geldleistung an den Antragsteller, so tritt dessen Bankverbindung in den Anlagen 4 und 5 an die Stelle der Bankverbindung des Anbieters. Eine Erstattung als Geldleistung ist möglich, wenn die Eltern in Vorleistung gegangen sind und der Nachweis der Vorleistung sowie der Nachweis der Teilnahme des Kindes an der Fahrt erbracht werden. Der Leistungsempfänger hat das Vorliegen der Voraussetzungen nach 34 b Satz1 Nr. 2 und Satz 2 SGB XIII und 30 Nr. 2 und Satz 2 SGB II gegenüber dem Träger schriftlich oder mündlich zur Niederschrift glaubhaft zu machen. 4

5 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 SGB I kann derjenige Anträge auf Sozialleistungen stellen und verfolgen sowie Sozialleistungen entgegennehmen, der das 15. Lebensjahr vollendet hat. Die Antragstellung ist bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 14 Jahren nur durch den gesetzlichen Vertreter möglich. Folglich kann der Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe vom Leistungsempfänger selbst gestellt werden, sofern er das entsprechende Alter erreicht hat. Der individuelle Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket kann nicht durch Dritte für leistungsberechtigte Kinder oder Eltern geltend gemacht werden. Antragsteller sind, wie bereits im Antragsformular abgefordert, auf die vorrangige Inanspruchnahme von Leistungen Dritter gem. 12a SGB II bzw. 2 Abs. 1 SGB XII hinzuweisen. Im begründeten Einzelfall kann die bewilligende Stelle vom Leistungsanbieter den Nachweis der Ortsüblichkeit seiner Kosten durch einen Vergleich mit mindestens 3 anderen Leistungsanbietern verlangen. Liegen dem Geschäftsbereich III im Rahmen einer Evaluation ortsübliche Kostenrahmen von Leistungsanbietern vor, werden das Jobcenter Prignitz und der Geschäftsbereich V informiert. Ein individueller Anspruch eines Leistungsberechtigten auf einen konkreten Anbieter besteht nicht. Zu Leistungsanbietern unter dem Begriff Kindertageseinrichtungen gehören auch Tagesmütter. Unabhängig vom Vorgenannten gibt es als Ergänzung zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes auch Leistungen aus dem Sozialfonds des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Aufgrund der Beratungspflicht gemäß 11 SGB XII sowie 4 SGB II sind hilfesuchende Eltern auf die Leistungen der Handreichung für Schulträger und Schulen zur Richtlinie Sozialfonds vom hinzuweisen und ggf. an die jeweilige Schule zu verweisen. Leistungsberechtigt nach dieser Richtlinie können Eltern sein, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Dies wäre beispielsweise der Fall bei: - schwerer Erkrankung eines Erziehungsberechtigten, - Unfall, - Eintritt einer Behinderung, - Trennung der Eltern, - Todesfall, - Einnahmeausfälle bei Selbstständigkeit, - Wohnungsverlust, - Ausbleiben von Unterhaltszahlungen. Für Leistungsberechtigte des Bildungs- und Teilhabepaketes können z.b. ergänzend folgende Leistungen aus dem Sozialfonds beantragt werden: - Mitgliedsbeiträge welche 10,00 monatlich übersteigen; - Übereignung oder Leihe von technischen Hilfsmitteln, Musikinstrumenten, Fahrrädern; - Sportbekleidung und -schuhe. Schülerinnen und Schüler, die keinen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, können aus dem Sozialfonds z. B. nachfolgende Leistungen erhalten: - Schulbedarf, - Eintägige Klassenfahrten, - Mehrtägige Klassenfahrten, - Eintrittsgelder, - Fahrkosten, - Verpflegung. 5

6 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Thematisches 3.1 Schulausflüge ( 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SGB II; 34 Abs. 2 Satz 1 Nr.1 SGB XII) Diese Regelung stellt eine Ergänzung der bisherigen Regelung für mehrtägige Klassenfahrten gem. 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 SGB II a. F. und 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB XII dar. Einbezogen sind nunmehr auch Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen. Die Aufwendungen sind in der tatsächlichen Höhe zu übernehmen. Taschengelder und Ausgaben, die im Vorfeld aufgebracht werden (Sportschuhe, Badesachen u. ä.) sind von den zu übernehmenden Aufwendungen nicht erfasst. Analog zur Verfahrensweise bei mehrtägigen Klassenfahrten ist eine Bestätigung der Schule bzw. der Kindertageseinrichtung über Art und Kosten des Ausfluges einzuholen. Die Geldleistung erfolgt grundsätzlich an den Anbieter der Leistung (Träger des Kindergartens, Träger der Schule, Reisebüro u. A.). Dies ist bei der Angabe der Bankverbindung zu berücksichtigen. Ein entsprechender Vordruck ist als Anlage beigefügt. Die Direktüberweisung an den Anbieter der Leistung (Träger des Kindergartens, Träger der Schule, Reisebüro u. A.) hat grundsätzlich Priorität. Eine Erstattung als Geldleistung ist möglich, wenn die Eltern in Vorleistung gegangen sind und der Nachweis der Vorleistung sowie der Nachweis der Teilnahme des Kindes an der Fahrt erbracht werden. Der Leistungsempfänger hat das Vorliegen der Voraussetzungen nach 34 b Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 SGB XIII und 30 Nr. 2 und Satz 2 SGB II gegenüber dem Träger schriftlich oder mündlich zur Niederschrift glaubhaft zu machen. Bezüglich des Umfanges der Ausflüge wird auf den Pkt. 3.2 mehrtägige Klassenfahrten verwiesen. 3.2 Mehrtägige Klassenfahrten ( 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB II; 34 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB XII) Unter mehrtägiger Klassenfahrt nach den schulrechtlichen Bestimmungen ist eine Fahrt zu verstehen, die im Klassen-, Kurs- oder Projektverband durchgeführt wird und bei der mindestens eine Übernachtung inbegriffen ist. Zu den anerkannten Klassenfahrten zählen auch Fahrten in das Ausland und nach Ende der allgemeinen Schulpflicht ( Klasse). Je Schüler dürfen Schulfahrten wie Wandertage, Exkursionen, Fahrten zu und Teilnahme an Veranstaltungen schulischer Wettbewerbe, Klassen-, Kurs- und Jahrgangsstufenfahrten, Schülerbegegnungen oder Schüleraustausch einen Umfang von zehn Unterrichtstagen im Schuljahr gemäß Abschnitt 1 VV-Schulfahrten vom grundsätzlich nicht überschreiten. Es sind die tatsächlichen Kosten, nicht jedoch Taschengelder zu übernehmen. Weiterhin können die Kosten für Leihgebühren von Ausrüstungsgegenständen übernommen werden (Skiausrüstung, Helm o. Ä.) gem. Beschluss vom (L 20 B 8/08 AS ER). Mit dem Antrag ist die Bestätigung der Schule bzw. der Kindertageseinrichtung über Art, Dauer und Kosten der Fahrt einzureichen. Die Geldleistung erfolgt grundsätzlich an den Anbieter der (Träger des Kindergartens, Träger der Schule, Reisebüro u. A.). Dies ist bei der Angabe der Bankverbindung zu berücksichtigen. Die Direktüberweisung an den Anbieter (Träger des Kindergartens, Träger der Schule, Reisebüro u. A.) hat grundsätzlich Priorität. Eine Erstattung als Geldleistung ist möglich, wenn die Eltern in Vorleistung gegangen sind und der Nachweis der Vorleistung sowie der Nachweis der Teilnahme des Kindes an der Fahrt erbracht werden. Der Leistungsempfänger hat das Vorliegen der Voraussetzungen nach 34 b Satz1 Nr. 2 und Satz 2 SGB XIII und 30 Nr. 2 und Satz 2 SGB II gegenüber dem Träger schriftlich oder mündlich zur Niederschrift glaubhaft zu machen. Die vorstehenden Regelungen gelten für Ausflüge in Kindertageseinrichtungen entsprechend. 6

7 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Schulbedarf ( 28 Abs. 3 SGB II; 34 Abs. 3 SGB XII) Diese Regelung entspricht den bisherigen Bestimmungen durch 24a SGB II alte Fassung und 28a SGB XII alte Fassung. Der Bedarf wird wie bei den Vorgängerregelungen durch Geldleistungen gedeckt. Die Zahlungen sind ohne gesonderte Antragstellung jeweils zum 01. August bzw. 01. Februar eines jeden Jahres zu veranlassen, sofern die persönlichen Voraussetzungen insbesondere des 28 Abs. 1 SGB II und 34 Abs. 1 SGB XII vorliegen. In Einzelfällen kann die Vorlage einer Schulbescheinigung verlangt werden. Ausnahmen stellen die Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger dar. Die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf muss im Bereich der Leistungen nach 6b BKGG gem. 9 Abs. 3 BKGG gesondert beantragt werden. Dem Antrag ist eine Bescheinigung der Schule beizufügen. Der Nachweis muss erkennen lassen, welche Schule in welcher Jahrgangsstufe besucht wird. Ein Verweis auf die vorrangige Inanspruchnahme Dritter erfolgt nicht. 3.4 Schülerbeförderung ( 28 Abs. 4 SGB II; 34 Abs. 4 SGB XII) Die Aufgaben der Schülerbeförderung nach 28 Abs. 4 SGB II und 34 Abs. 4 SGB XII werden gem. Satzung des Landkreises Prignitz zur Schülerbeförderung in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 1. Oktober 2010 innerhalb der Struktur des Landkreises Prignitz durch den Geschäftsbereich III wahrgenommen. 3.5 Lernförderung ( 28 Abs. 5 SGB II; 34 Abs. 5 SGB XII) Mit der außerschulischen Lernförderung werden die von den Schulen und schulnahen Trägern angebotenen Leistungen ergänzt. Stellen Schulen, schulnahe Träger oder andere Dritte unmittelbar eigenständig organisierte, kostenfreie Förderangebote zur Verfügung, so sind diese vorrangig zu nutzen (Angebote durch Fördervereine, satzungsgebundene Träger, Schulsozialfonds o. A.). Nur wenn das Erreichen der wesentlichen Lernziele, wie die Versetzung in die nächste Klassenstufe oder ein ausreichendes Leistungsniveau gefährdet sind und eine Verbesserung nur mit Hilfe einer außerschulischen Lernförderung kurzfristig erreicht werden kann, kommt diese Leistung in Betracht. Somit dient die Nachhilfe ausschließlich der Überwindung vorübergehender Lernschwächen. Die Notwendigkeit der Lernförderung besteht nicht, wenn Verbesserungen der Leistungen zum Erreichen einer besseren Schulartenempfehlung (z. B. Übertritt auf ein Gymnasium) angestrebt werden, das Lerndefizit durch unentschuldigtes Fehlen oder aus vergleichbaren Ursachen resultiert. Die Nachhilfe ist nicht geeignet und erforderlich, wenn damit ein zusätzlich dauerhafter Lernbedarf behoben werden soll. Die Bewilligung von Leistungen zur Lernförderung setzt sowohl nach dem Gesetzestext als auch nach der Gesetzesbegründung das Vorliegen mehrerer Sachverhalte nebeneinander voraus. Zudem ist im Rahmen einer Gesamtbetrachtung dieser Sachverhalte durch die bisher besuchte Schule der Lernförderbedarf zu bewerten. Dazu ist ein entsprechendes Formular als Anlage beigefügt. Mit dem Formular wird der Bedarf der Nachhilfe für ein Unterrichtsfach oder auch mehrere Unterrichtsfächer bestätigt. Weiterhin ist durch die Schule die besondere Anforderung an die Art der Nachhilfe einzuschätzen. Dazu ist zu beurteilen, ob die Lernförderung im Einzel- oder Gruppenunterricht gestaltet werden soll. Eine Bewilligung kann nur erfolgen, sofern die Sachverhalte - Versetzungsgefährdung, - positive Prognose, - keine ursächlichen unentschuldigten Fehlzeiten, - kostenfreie schulische Angebote werden bereits ausgeschöpft bzw. bestehen nicht durch die Schule bestätigt wurden. Für Schülerinnen und Schüler, die eine Förderschule besuchen, bleiben das Kriterium der Versetzungsgefährdung sowie die damit verbundenen Kriterien außer Acht. 7

8 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Abweichend vom Informationsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg aus dem März 2011 kann für diesen Personenkreis eine Bestätigung des Förderbedarfs bereits vor den Herbstferien erfolgen. Die Lernförderung hat i. d. R. mindestens 3 Monate und höchstens bis zum Ende des jeweiligen Schuljahres zu erfolgen. In Einzelfällen kann auch ein anderer Zeitraum pädagogisch sinnvoll sein, um die Lernziele zu erreichen. Der Förderumfang sollte bei einem Fach für höchstens zwei Wochenstunden (a 45 Minuten) und bei mehreren Fächern für höchstens vier Wochenstunden gewährt werden. Soweit möglich, soll durch die Schule ein Leistungsanbieter empfohlen werden. Leistungsanbieter können organisierte bzw. in der Schule initiierte schulnahe Nachhilfeschulen, Nachhilfeorganisationen, Studienkreise, Schülerhilfen oder Privatpersonen sein. Die Antragsteller sind darauf hinzuweisen, dass Abrechnungen der Leistungsanbieter nur übernommen werden können, sofern der tarifliche bzw. ortsübliche Kostenrahmen nicht überschritten wird. Angelehnt an die Honorarordnung der Kreisvolkshochschule beträgt der Höchststundensatz 20,00. Ein Kostenvoranschlag des Leistungsanbieters ist vom Antragsteller einzureichen. Im Zusammenhang mit der Lernförderung stehende Vertragsabschlussgebühren mit dem Leistungsanbieter sind nicht abrechnungsfähig. Gegebenenfalls ist ein anderer Leistungsanbieter auszuwählen. Dies gilt auch für den Fall, dass der Höchststundensatz von 20,00 einschließlich der Vertragsabschlussgebühren nicht überschritten wird. Dem Leistungsberechtigten sind der Gutschein der Lernförderung, die entsprechend zugehörige Abrechnung sowie eine Kopie der Bestätigung der Schule auszuhändigen, um diese beim Leistungsanbieter vorlegen zu können. Auf Grundlage dieser Bescheinigung kann das Fach oder der konkrete Problemschwerpunkt des Schülers durch den Anbieter bestimmt werden. 3.6 Gemeinschaftliches Mittagessen ( 28 Abs. 6 SGB II; 34 Abs. 6 SGB XII) Voraussetzung für die Leistungserbringung ist die Teilnahme an einem gemeinschaftlichen Mittagessen, das in schulischer Verantwortung bzw. in Verantwortung einer Kindertageseinrichtung angeboten und eingenommen wird. 34 Abs. 6 Satz 2 SGB XII bzw. 28 Abs. 6 Satz 2 SGB II schließt die Leistungserbringung in Ferienzeiten nicht aus. Wird in solchen Zeiten eine gemeinschaftliche Mittagsverpflegung unter schulischer Verantwortung (flexiblen Ferientagen, Prüfungszeiten, Durchführung von Kursen und Praktika u. Ä.) angeboten und genutzt, werden die Mehraufwendungen der Schüler und Schülerinnen berücksichtigt. Unerheblich ist demzufolge, ob das Mittagessen in der Schule zubereitet wird oder von dritter Seite angeliefert wird. Ausreichend ist, dass der organisatorische Rahmen für die Bestellung und Ausgabe der Mittagsverpflegung von Seiten der Schule gesetzt wird, so dass das Angebot der Verpflegung in schulischer Verantwortung erfolgt. Eine enge Auslegung des Merkmals >in schulischer Verantwortung< ist demzufolge nicht geboten. Die Essenseinnahme kann demzufolge in schuleigenen Mensen, aber durchaus auch in Einrichtungen und Kooperationen außerhalb des Schulgeländes erfolgen, sofern die Schule die gemeinsame Mittagsverpflegung dort verantwortet oder organisatorisch begleitet. [O. Loose, in: Hohm (Hrsg.), GK-SGBII, 28, Rdn.142] Belegte Brötchen oder die Selbstversorgung an Kiosken, bei Bäckereiverkaufsstellen o. Ä. erfüllen diese Voraussetzung nicht. Ein Nachweis, aus dem die monatlichen Kosten für das Mittagessen hervorgehen, ist dem Antrag beizufügen, sofern der Antragsteller sich nicht im laufenden Bezug befindet. 8

9 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Die Leistungserbringung erfolgt über einen Gutschein. Dieser wird vom Jobcenter bzw. Landkreis direkt gegenüber dem Einreicher der Abrechnung (Caterer, Schule oder Kommune u. Ä.) ausgeglichen. Mit der Abrechnung hat der Einreicher zu bestätigen, dass die ersparte häusliche Aufwendung in Höhe von einem Euro ( 9 Regelbedarfsermittlungsgesetz) berücksichtigt wurde. Die Abrechnung ggf. zu übernehmender Eigenanteile erfolgt unmittelbar zwischen dem Anbieter des Mittagessens und der Stelle, die sich zur Übernahme des Eigenanteils bereiterklärt hat. Bis zum 31. Dezember 2013 werden Mehraufwendungen von Schülern für die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung auch berücksichtigt, wenn das Mittagessen in einer außerschulischen Einrichtung nach 22 SGB VIII eingenommen wird (vgl. 77 Abs. 11 Satz 4 SGB II und 131 Absatz 4 Satz 2 SGB XII); (BT-Drucksache 17/5633 S. 20). Folglich besteht für Hortkinder ab dem kein Anspruch auf die mit einer Mittagsverpflegung entstehenden Mehraufwendungen. 3.7 Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ( 28 Abs. 7 SGB II; 34 Abs. 7 SGB XII) Leistungsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Die Leistung wird in Form von Gutscheinen erbracht. Diese können durch die Leistungsanbieter direkt mit der ausgebenden Stelle, dem Jobcenter oder dem Landkreis, abgerechnet werden. Diese Leistung soll es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich nach eigenem Ermessen und individueller Veranlagung in gesellschaftliche Strukturen zu integrieren und soziale Kontakte aufzubauen und zu festigen. Die Teilhabe am kulturellen Leben ist eine grundlegende Voraussetzung für die aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens. Aus diesem Grunde werden weder Empfehlungen noch Einschränkungen zu möglichen Leistungsanbietern gegeben; die Kinder und Jugendlichen haben vollständige Wahlfreiheit. Leistungen können auf den Gebieten Kultur, Sport, Spiel, Geselligkeit, Kunst und Freizeiten (mehrtägige Gruppenveranstaltungen wie Ferienlager, Ferienspiele o. Ä.) eingesetzt werden. Dieser im Gesetz aufgeführte Leistungskatalog ist abschließend; nicht dazu gehören beispielsweise Kinoveranstaltungen (BT-Drucksache 17/3404 S. 106), Theaterbesuche oder Ausflüge in Freizeitparks. Dazu gehören unter anderem die Teilnahme an Sommerkursen und Theaterworkshops. Neben Vereinen können auch Musikschulen, Volkshochschulen und private Träger Anbieter sein. Als Aktivitäten kommen beispielsweise auch museumspädagogische Angebote oder solche zur Stärkung der Medienkompetenz, wozu auch Bücher gehören, in Betracht. Das Erlernen handwerklicher Fähigkeiten kann im geschilderten Rahmen ebenfalls förderungsfähig sein. Wegen der Vielzahl der eröffneten Möglichkeiten können auf Wunsch des Leistungsberechtigten sowohl ein Gutschein als auch mehrere Gutscheine, für den Fall, dass mehrere Leistungsanbieter in Anspruch genommen werden sollen, ausgegeben werden. Mit Ausgabe des Gutscheines gilt die Leistung als erbracht. Der Gesamtwert der bewilligten Leistungen darf jedoch einen Wert von zehn Euro je Monat nicht überschreiten. Innerhalb des Bewilligungszeitraumes können bewilligte Beträge angesammelt und für Leistungen mit einem Wert von mehr als zehn Euro eingesetzt werden, d. h. eine monatsgenaue Inanspruchnahme ist nicht erforderlich. 29 Abs. 2 Satz 4 SGB II sowie 34a Abs. 3 Satz 4 SGB XII eröffnen die Möglichkeit, die Gültigkeit von Gutscheinen angemessen zu befristen. Die monatlichen 10,00 für die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben können auch für weitere tatsächliche Aufwendungen (Musikinstrumente, Ausrüstungsgegenstände u. Ä.) verwendet werden. Ein Antrag auf Leistungen für die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben wirkt auf den Beginn des Bewilligungszeitraumes zurück. Den Eltern, die in Vorleistung gegangen sind, werden bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (Voraussetzungen für Leistungsgewährung lagen vor; Zweck der Leistung war ohne Selbsthilfe nicht erreichbar), die ausgelegten Mittel erstattet. 9

10 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Fahrtkosten können nicht abgerechnet werden. Diese sind mit dem Regelbedarf gedeckt. 4 Schlussbestimmungen Diese Richtlinie tritt am in Kraft. Die vorhergehende Richtlinie vom gilt lediglich noch für alle Bewilligungszeiträume, die vor dem entschieden wurden bzw. vor dem begonnen haben. Gesetze und auf Gesetzen beruhende Regelungen werden durch diese Richtlinie nicht berührt. Sollten einzelne Bestimmungen der Richtlinie nichtig oder unwirksam sein, so bleibt die Richtlinie im Übrigen wirksam. Die nichtige oder unwirksame Bestimmung soll in diesem Fall unter Anwendung der allgemeinen Auslegungsgrundsätze möglichst dem Sinn und Zweck der zu Grunde liegenden Rechtsnormen folgend angepasst werden. Dies gilt gleichermaßen für den Fall von Regelungslücken. Hans Lange Landrat des Landkreises Prignitz Anlagen 1 Informationsblatt Bildungspaket 2 Antragsformular 3 Informationsblatt Schul-/Kitaausflüge, mehrtägige Klassenfahrten 4 Bestätigung Schul-/Kitaausflüge 5 Bestätigung mehrtägige Klassenfahrten 6 Informationsblatt Schulbedarf 7 Informationsblatt Lernförderung 8 Informationsblatt Schulbescheinigung 9 Bestätigung Lernförderung 10 Gutschein Lernförderung und Abrechnung 11 Informationsblatt Mittagessen 12 Gutschein Mittagessen und Abrechnung 13 Informationsblatt Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben 14 Gutschein Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben und Abrechnung 15 Handreichung Sozialfonds 10

11 Anlage 1 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Informationsblatt Bildungspaket nach 28 SGB II und 34 SGB XII Allgemeine Informationen zu den Leistungen des Bildungspaketes Das Bildungspaket soll die Sicherung des besonderen altersbezogenen und schulischen Bedarfs von hilfebedürftigen Kindern umsetzen. Die Leistungen für Bildung und Teilhabe werden zusätzlich zum Regelbedarf erbracht. Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche, deren Eltern z. B. Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen. Antragstellung je nach Leistungsanspruch beim: Jobcenter Prignitz bzw. Landkreis Prignitz Standort Perleberg Berliner Weg 8 Berliner Str Perleberg Perleberg Geschäftsbereich V Sb Hilfe zum Lebensunterhalt/Wohngeld Leistungen werden frühestens ab Beginn des Monats gezahlt, in dem der Antrag gestellt wird. Folgende Leistungen für Bildung und Teilhabe können beantragt werden: Schulbedarf (für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger) Eintägige Ausflüge der Schule/ Kindertageseinrichtung Mehrtägige Klassenfahrten Zuschüsse für das Mittagessen an Schulen und Kindergärten (gemeinschaftliche Mittagsverpflegung) Lernförderung Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (Aktivitäten in Vereinen, Musikunterricht, Freizeiten, weitere tatsächliche Aufwendungen wie z. B. Musikinstrumente, Ausrüstungsgegenstände Anspruchsvoraussetzungen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die eine Kindertageseinrichtung besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird, eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen, keine Ausbildungsvergütung erhalten ( 28 Abs. 1 SGB II) und anspruchsberechtigt nach SGB II, SGB XII und AsylbLG sind. Ausnahme: Leistung für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft ist nur für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die anspruchsberechtigt nach SGB II bzw. SGB XII sind. Weitere Informationen zu den einzelnen Leistungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Informationsblättern.

12 Anlage 2 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII Vom

13 Anlage 2 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII Vom

14 Anlage 3 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII Vom Informationsblatt eintägige Schulausflüge/Ausflüge Kindertageseinrichtung und mehrtägige Klassenfahrten für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII Anspruchsvoraussetzungen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen, keine Ausbildungsvergütung erhalten ( 28 Abs. 1 SGB II) und anspruchsberechtigt nach SGB II, SGB XII und AsylbLG sind. Zum Antrag Zeitnahe Antragstellung bei den unten genannten zuständigen Stellen. Jobcenter Prignitz bzw. Landkreis Prignitz Standort Perleberg Berliner Weg 8 Berliner Str Perleberg Perleberg Geschäftsbereich V Sb Hilfe zum Lebensunterhalt/ Wohngeld Für jedes Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ist ein eigener Antrag zu stellen. Mit dem Antrag können mehrere Leistungen beansprucht werden. Um über den Antrag entscheiden zu können, muss bei eintägigen Ausflügen: Die Bestätigung der Schule/Kindertageseinrichtung über Art und Kosten des Tagesausfluges vorliegen. mehrtägigen Klassenfahrten: Die Bestätigung der Schule/Kindertageseinrichtung über Art, Dauer und Kosten der Klassenfahrt muss vorliegen. Auf Grundlage der Bescheinigung der Schule bzw. Kindertageseinrichtung (ist dem Antrag beizufügen) werden die tatsächlichen Aufwendungen berücksichtigt. Wichtige allgemeine Hinweise - Leistungen werden frühestens ab Beginn des Monats gezahlt, in dem der Antrag gestellt wird. - Es sind mehrere Ausflüge möglich. - Zu den Kosten gehören nicht: Taschengeld und Ausgaben, die im Vorfeld aufgebracht werden (z. B.: Sportschuhe, Badesachen). - Die Zahlung erfolgt grundsätzlich an den Anbieter der Leistung.

15 Anlage 4 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Bestätigung zum Antrag auf finanzielle Unterstützung für einen eintägigen Ausflug der Schule/Kindertageseinrichtung 1. Angaben zur/zum Leistungsberechtigten (vom Bürger auszufüllen) Name, Vorname: Anschrift: 2. Bankverbindung des Anbieters Träger der Schule/Kindertageseinrichtung: Bankinstitut: IBAN BIC Verwendungszweck (Name des Kindes): 3. Angaben zum Tagesausflug (von der Schule/Kindertageseinrichtung auszufüllen) Name, Vorname des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Kosten des Ausfluges in Euro: Ziel der Fahrt: Datum der Fahrt: Termin der Einzahlung: Anzahl der Teilnehmer, die an dem Ausflug teilnehmen: Anzahl der Schüler in der Klasse/ Anzahl der Kinder in der Kindestageseinrichtung: Bestätigung der Schule/Kindertageseinrichtung: Unterschrift Klassenlehrer(in) bzw. Erzieher(in) 4. Erklärung Es wird erklärt, dass 3.1 die Angaben in diesem Antrag (einschließlich Antragsunterlagen) vollständig und richtig sind, 3.2 eintretende Veränderungen hinsichtlich der Antragsstellung sofort bekannt gegeben werden und 3.3 für den gleichen Zweck keine anderen Mittel in Anspruch genommen werden. Ort, Datum Unterschrift der Sorgeberechtigten (bei minderjährigem Leistungsberechtigten) bzw. des volljährigen Leistungsberechtigten

16 Anlage 5 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Bestätigung zum Antrag auf finanzielle Unterstützung für eine mehrtägige Klassenfahrt 1. Angaben zur/zum Leistungsberechtigten (vom Bürger auszufüllen) Name, Vorname: Anschrift: 2. Bankverbindung des Anbieters Träger der Schule/Kindertageseinrichtung: Bankinstitut: IBAN BIC Verwendungszweck (Name des Kindes): 3. Angaben zur Klassenfahrt (von der Schule/Kindertageseinrichtung auszufüllen) Name, Vorname des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Kosten der Klassenfahrt in Euro: Ziel der Fahrt: Zeitraum der Fahrt: Termin der Einzahlung: Anzahl der Teilnehmer, die an der Klassenfahrt teilnehmen: Anzahl der Schüler in der Klasse/ Anzahl der Kinder in der Kindestageseinrichtung: Bestätigung der Schule/Kindertageseinrichtung: Unterschrift Klassenlehrer(in) bzw. Erzieher(in) 4. Erklärung Es wird erklärt, dass 3.1 die Angaben in diesem Antrag (einschließlich Antragsunterlagen) vollständig und richtig sind, 3.2 eintretende Veränderungen hinsichtlich der Antragsstellung sofort bekannt gegeben werden, 3.3 für den gleichen Zweck keine anderen öffentlichen Mittel in Anspruch genommen werden können, Ort, Datum Unterschrift der Sorgeberechtigten (bei minderjährigem Leistungsberechtigten) bzw. des volljährigen Leistungsberechtigten

17 Anlage 6 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Informationsblatt Schulbedarf für Leistungsberechtigte nach SGB II, SGB XII und BKGG Anspruchsvoraussetzungen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen, keine Ausbildungsvergütung erhalten ( 28 Abs. 1 SGB II) und anspruchsberechtigt nach SGB II, SGB XII sind bzw. Leistungen nach 2 Abs. 1 AsylbLG erhalten. Zum Antrag Leistungsempfänger, die den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, müssen zum Schuljahresbeginn einen Antrag stellen, um den Schulbedarf für ihr Kind zu erhalten. Für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger ist der Antrag bei der unten genannten zuständigen Stelle zu beantragen. Landkreis Prignitz Geschäftsbereich V Sb Hilfe zum Lebensunterhalt/ Wohngeld Berliner Str Perleberg Dem Antrag ist eine Bescheinigung der Schule beizufügen. Der Nachweis muss erkennen lassen, welche Schule in welcher Jahrgangsstufe besucht wird. Wichtige allgemeine Hinweise - Diese Leistung erhalten Schülerinnen und Schüler, um die Beschaffung der benötigten Schulausstattung zu Beginn eines Schulhalbjahres zu erleichtern. - Für die Leistung des Schulbedarfs muss in der Regel kein gesonderter Antrag gestellt werden. - Ausnahmen stellen die Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger dar. Die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf muss im Bereich der Leistungen nach dem Bundeskindergeldgesetz gesondert beantragt werden. - Der Schulbedarf wird durch Geldleistung gedeckt. Die Leistung wird jeweils zum 01. August in Höhe von 70 Euro bzw. 01. Februar in Höhe von 30 Euro eines jeden Jahres an den Leistungsberechtigten automatisch ausgezahlt. - Die Leistung wird erstmals für das Schuljahr 2011/2012 gezahlt. - Der Pauschalbetrag kann nach eigenem Ermessen individuell für Schulmaterialien genutzt werden. Zum persönlichen Schulbedarf gehören beispielsweise Schultaschen, Sportzeug, Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien.

18 Anlage 7 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Informationsblatt angemessene Lernförderung für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII Anspruchsvoraussetzungen Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen, keine Ausbildungsvergütung erhalten ( 28 Abs. 1 SGB II) und anspruchsberechtigt nach SGB II, SGB XII und AsylbLG sind. Erforderlichkeit der Lernförderung ist gegeben, d. h., - dass das Erreichen der wesentlichen Lernziele (Versetzung oder ein ausreichendes Leistungsniveau) gefährdet ist und eine Verbesserung nur mit Hilfe einer außerschulischen Lernförderung kurzfristig erreicht werden kann und der - Leistungsrückstand nicht auf unentschuldigte Fehlzeiten oder anhaltendes Fehlverhalten zurückzuführen ist, - eine positive Versetzungsprognose im Falle der Erteilung von Nachhilfeunterricht besteht und - geeignete kostenfreie schulische Angebote nicht bestehen. Ausnahme: Das Kriterium der Versetzungsgefährdung sowie die damit verbundenen Kriterien bleiben bei Schülerinnen und Schülern, die eine Förderschule besuchen außer Acht. Zum Antrag Zeitnahe Antragstellung bei den unten genannten zuständigen Stellen. Jobcenter Prignitz bzw. Landkreis Prignitz Standort Perleberg Berliner Weg 8 Berliner Str Perleberg Perleberg Geschäftsbereich V Sb Hilfe zum Lebensunterhalt/ Wohngeld Für jedes Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ist ein eigener Antrag zu stellen. Mit dem Antrag können mehrere Leistungen beansprucht werden. Um über den Antrag entscheiden zu können, muss die Bescheinigung der Schule über die Notwendigkeit der Lernförderung beigefügt werden. Auf Grundlage der Bescheinigung der Schule bzw. Kindertageseinrichtung (ist dem Antrag beizufügen) werden die tatsächlichen Aufwendungen berücksichtigt. Wichtige allgemeine Hinweise Mit einer außerschulischen Lernförderung werden im besonderen Einzelfall schulische Angebote ergänzt. Vorrangig sind Leistungen Dritter in Anspruch zu nehmen (z. B. durch Schulsozialfonds, Fördervereine, satzungsgebundene Träger o. Ä.). Leistungen werden frühestens ab Beginn des Monats gezahlt, in dem der Antrag gestellt wird. Ist mit dem Leistungsanbieter nichts anderes vereinbart, erfolgt die Leistung in Form eines Gutscheines. Mit Ausgabe des Gutscheines gilt die Leistung als erbracht.

19 Anlage 8 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 33 Potsdam, den.märz 2011 Informationsblatt für die Grund- und weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sowie die Oberstufenzentren des Landes Brandenburg zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets im Rahmen der Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Hinweise zur schulischen Bestätigung der Notwendigkeit einer Lernförderung im Rahmen der Antragstellung Als Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Februar 2010 soll für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten ein Mindestmaß an Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gewährleistet werden (sog. Hartz-IV - Regelungen). Aus dem Bildungs- und Teilhabepaket können Kinder in der Grundsicherung (Sozialgeld oder ggf. Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe), Kinder von Kinderzuschlagsempfängern und Kinder von Wohngeldempfängern Leistungen erhalten. Die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets liegt in der Verantwortung der Kommunen, d. h. der Landkreise und kreisfreien Städte. Ein Baustein dieses Bildungs- und Teilhabepakets betrifft die Lernförderung. Leistungsberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, eine allgemeinbildende oder berufliche Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Im Folgenden werden die Neuregelungen und deren Auswirkungen auf die Schulen näher erläutert. Ab wann greifen diese Neuregelungen? Diese Regelungen, die zum 1. April 2011 verkündet werden sollen, treten rückwirkend zum in Kraft. Wer kann eine Lernförderung aus diesem Bildungspaket beantragen? Die betreffenden Eltern können bei den bewilligenden Stellen der Landkreise und kreisfreien Städte künftig einen Antrag auf Lernförderung (außerschulische Nachhilfe) stellen. Im Rahmen der Antragstellung müssen die Eltern eine Bestätigung der Schule beifügen, in dem der Bedarf für eine Lernförderung begründet wird. Entsprechende Vordrucke werden von den Landkreisen und kreisfreien Städten entwickelt und zur Verfügung gestellt. Ein Musterformular (siehe Anlage) wurde zwischen dem Landkreistag Brandenburg, dem Städte und Gemeindebund und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport abgestimmt. Insbesondere auf dieses Musterformular beziehen sich diese Hinweise. Was ist von der Schule zu bestätigen? Die Lernförderung muss als individuelle Leistung für den einzelnen Schüler/ die einzelne Schülerin beantragt werden. Die Schule bestätigt mit dem Formular den Lernförderbedarf für ein Unterrichtsfach oder auch mehrere Unterrichtsfächer. Der/die Schulleiter/in entscheidet in Abstimmung mit den betreffenden Lehrkräften darüber, ob der Fachlehrer (z.b. bei Förderbedarf in nur einem Unterrichtsfach) oder der Klassenlehrer (z.b. bei Förderbedarf in mehreren Unterrichtsfächern) das Formular ausfüllt und wer als Ansprechpartner/in für die bewilligende Stelle für eventuelle Rückfragen benannt wird. Für den Fall, dass in mehreren Fächern ein Lernförderbedarf bestätigt wird, ist der Gesamtbedarf in einem Formular darzustellen, um den Verwaltungsaufwand zu begrenzen. 1

20 Anlage 8 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Die Schule muss desweiteren einschätzen, für welchen Förderzeitraum und in welchem Umfang eine Lernförderung als notwendig angesehen wird. Zum Förderzeitraum: Die Lernförderung sollte i.d.r. mindestens 3 Monate und höchstens bis zum Ende des jeweiligen Schuljahres erfolgen. In Einzelfällen kann auch ein anderer Zeitraum pädagogisch sinnvoll sein, um die Lernziele zu erreichen. Eine generelle Bestätigung des Förderzeitraumes über das gesamte Schuljahr - beginnend ab dem ersten Schultag des jeweiligen Schuljahres sollte grundsätzlich vermieden werden. Um pädagogisch verantwortlich einschätzen zu können, welcher Förderzeitraum im Einzelfall notwendig und angemessen ist, sollte eine Bestätigung der Schule grundsätzlich erst nach den Herbstferien erfolgen. Zum Förderumfang: Der zeitliche Umfang der Lernförderung sollte i.d.r. bei einem Unterrichtsfach maximal 2 Unterrichtsstunden (a 45 Minuten) pro Woche und bei mehreren Unterrichtsfächern maximal 4 Unterrichtsstunden pro Woche nicht überschreiten. Bei einem Lernförderbedarf in mehreren Unterrichtsfächern sollte eine Empfehlung zur Verteilung der Stunden formuliert werden. Von der Schule ist zu bestätigen, dass eine ergänzende Lernförderung geeignet und zusätzlich erforderlich ist, um die nach den schulrechtlichen Bestimmungen festgelegten wesentlichen Lernziele zu erreichen. Hierzu sind in dem Formular vier Kriterien benannt: 1) das Erreichen der wesentlichen Lernziele (im Regelfall die Versetzung) ist gefährdet, 2) im Falle der Erteilung von Nachhilfeunterricht besteht eine positive Versetzungsprognose, 3) die Leistungsschwäche ist nicht auf unentschuldigte Fehlzeiten oder anhaltendes Fehlverhalten zurückzuführen und 4) kostenfreie schulische Angebote werden bereits ausgeschöpft. Nur wenn seitens der Schule alle vier Kriterien im Einzelfall bestätigt werden, wird im Regelfall eine Lernförderung gewährt. Die Verantwortlichkeit der Schule besteht demzufolge darin, den Bedarf einer zusätzlichen außerschulischen Lernförderung im Einzelfall zu verdeutlichen und die Sinnhaftigkeit dieser individuellen Leistung durch eine positive Lernentwicklungsprognose zu unterstreichen. Die Aufgabe der Schule besteht nicht darin, die Lernförderung inhaltlich zu bewerten. Des Weiteren ist durch die Schule einzuschätzen, ob besondere Anforderungen an die Art der Nachhilfe gestellt werden. Hier ist insbesondere einzuschätzen, ob die Lernförderung in einer Gruppe oder als Einzelnachhilfe sinnvoll ist. Darüber hinaus können auch weitere Hinweise sinnvoll sein wie z.b. die Notwendigkeit der Vermittlung übergreifender Kompetenzen (z.b. Lerntechniken) in der Nachhilfe als Voraussetzung für die Erreichung wesentlicher Lernziele. Was sind wesentliche Lernziele? Wann ist eine Lernförderung durch die Schule nicht zu empfehlen? In dem Kommentar zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 661/10) heißt es hierzu: Das wesentliche Lernziel in der jeweiligen Klassenstufe ist regelmäßig die Versetzung in die nächste Klassenstufe bzw. ein ausreichendes Leistungsniveau. Verbesserungen zum Erreichen einer besseren Schulartempfehlung stellen regelmäßig keinen Grund für Lernförderung dar. Die Lernförderung ist auch dann nicht geeignet, wenn das Lernziel objektiv nicht mehr erreicht werden kann, sondern nach den schulrechtlichen Bestimmungen beispielsweise ein Wechsel der Schulform und eine Wiederholung der Klasse angezeigt sind. Liegt die Ursache für die vorübergehende Lernschwäche in unentschuldigtem Fehlen oder vergleichbaren Ursachen und bestehen keine Anzeichen für eine nachhaltige Verhaltensänderung, ist Lernförderung ebenfalls nicht erforderlich. 2

21 Anlage 8 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Die folgenden Beispiele sollen verdeutlichen, wann eine Lernförderung zu befürworten ist, weil das Erreichen wesentlicher Lernziele prognostiziert werden kann, und wann eine Lernförderung nicht in Betracht kommt. Eine Lernförderung ist zu befürworten, wenn beispielsweise ein Schüler/eine Schülerin durch die außerschulische Nachhilfe voraussichtlich ausreichende Leistungen in einem oder mehreren versetzungsrelevanten Fächern erzielen kann, um dadurch die Versetzung in die nächste Jahrgangsstufe zu erreichen, bei wiederholter Versetzungsgefahr eines Schülers/einer Schülerin in derselben Jahrgangsstufe oder in zwei aufeinanderfolgenden Jahrgangsstufen am Gymnasium durch die außerschulische Nachhilfe die Versetzung und damit der Verbleib am Gymnasium prognostiziert werden kann, durch die außerschulische Nachhilfe die Lernschwäche eines Schülers/einer Schülerin soweit behoben werden kann, dass ein Förderausschussverfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs und damit ggf. ein Wechsel an eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen vermieden werden kann, durch das bisherige Verhalten eines Schülers/einer Schülerin - durch unentschuldigte Fehlzeiten bzw. anderweitiges Fehlverhalten - die Versetzung in die nächste Jahrgangsstufe bzw. ein Schulabschluss gefährdet ist, der Schüler/die Schülerin jedoch erkennen lässt, dass durch eine nachhaltige Verhaltensänderung eine positive Prognose gegeben werden kann. Eine Lernförderung kommt nicht in Betracht, wenn beispielsweise ein Schüler/eine Schülerin aufgrund mangelhafter Leistungen in mehreren Fächern trotz der außerschulischen Nachhilfe voraussichtlich nicht in die nächste Klassenstufe versetzt wird, ein Schüler/eine Schülerin beim Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende allgemeinbildende Schule nach der Jahrgangsstufe 6 durch die außerschulische Nachhilfe den Notendurchschnitt verbessern will, um die Bildungsgangempfehlung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (AHR) zu erhalten, bei bestehender Versetzungsgefahr eines Schülers/einer Schülerin die an der Schule vorhandenen kostenfreien Angebote (z.b. Hausaufgabenhilfe oder individuelle Lernförderung im Rahmen des Ganztagsbetriebs der Schule) von dem Schüler /der Schülerin nicht in Anspruch genommen werden. 3

22 Anlage 9 der Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes nach 28 SGB II und 34 SGB XII vom Landkreis Prignitz Geschäftsbereich V - Gesundheit und Soziales Sb Hilfe zum Lebensunterhalt/ Wohngeld Berliner Str Perleberg Bestätigung der Schule Von der Antragstellerin/Vom Antragsteller auszufüllen Für Name, Vorname Geburtsdatum Kundennummer (falls vorhanden) Ich bin damit einverstanden, dass die für die Leistungserbringung zuständige Stelle (Bereich Soziales) die erforderlichen Daten bei der Schule einholt und entbinde die Lehrerin/den Lehrer von der Schweigepflicht. Die Zustimmung wird freiwillig abgegeben. Ein Widerruf der Erklärung ist jederzeit möglich. Ich werde die Bestätigung der Schule selbst beibringen. Ort/Datum Unterschrift Ort/Datum Unterschrift des gesetzlichen Antragsteller(in) Vertreters minderjähriger Antragstellerinnen/Antragsteller Von der Schule auszufüllen Für die o. g. Schülerin/den o. g. Schüler besteht Lernförderbedarf für das Fach/die Fächer in der Klassenstufe für einen Förderzeitraum von 3 Monaten bis zum Schulhalbjahresende abweichender Zeitraum bis (Monat/Jahr) in einem Umfang von wöchentlich insgesamt 2 Stunden 4 Stunden abweichende Stundenzahl. Es wird bestätigt, dass ergänzende angemessene Lernförderung geeignet und zusätzlich erforderlich ist, um die nach den schulrechtlichen Bestimmungen festgelegten wesentlichen Lernziele zu erreichen. Bitte zutreffende Sachverhalte ankreuzen: Das Erreichen der wesentlichen Lernziele (im Regelfall die Versetzung) ist gefährdet. Im Falle der Erteilung von Nachhilfeunterricht besteht eine positive Versetzungsprognose. Die Leistungsschwäche ist nicht auf unentschuldigte Fehlzeiten oder anhaltendes Fehlverhalten zurückzuführen. Geeignete kostenfreie schulische Angebote werden bereits genutzt. Werden besondere Anforderungen an die Art der Nachhilfe gestellt? nein ja, bitte ausführlich begründen Für Rückfragen: Ansprechpartner(in) ist Frau/Herr Telefon Ort/ Datum Stempel der Schule Unterschrift der Lehrerin/ des Lehrers

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Ablauf Begrüßung und Einleitung Lt. Kreisverwaltungsdirektor Birkner Kreis Ostholstein Das Bildungspaket in Ostholstein Geschäftsführer Marzian Jobcenter

Mehr

Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 28 SGB II und 34 SGB XII vom 01.01.2015

Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 28 SGB II und 34 SGB XII vom 01.01.2015 Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 28 SGB II und 34 SGB XII Erarbeitet vom: Gb V, Sb Gesundheits- und Sozialmanagement 1 Richtlinie zur Umsetzung des Bildungs-

Mehr

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket 1 Leistungen Mittagessen Sport und Kultur Lernförderung/Schulbedarf/ Schülerbeförderung Klassenfahrten/Ausflüge 2 Mittagessen Gemeinschaftliche

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises Allgemeines - und geringen Einkommen gefördert und unterstützt werden. und Klassenfahrten, Schülerfahrkosten

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Leistungen für Bildung und Teilhabe. Ich beziehe folgende Leistungen: Eingangsstempel SGB II

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben 17.05.2011 1 Was ist das Bildungs- und Teilhabepaket? Mit dem Bildungspaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II Dienststelle Team Jobcenter Augsburg-Stadt Postanschrift: August-Wessels-Str. 35 86156 Augsburg Bildung und Teilhabe Ausgabedatum: Eingangsstempel: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28

Mehr

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Workshop 4 am 10.11.2011 Gerd Strunk Gesetzgebungsverfahren Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 zur Transparenz der

Mehr

Geschäftsführung - INFO -

Geschäftsführung - INFO - Geschäftsführung - INFO - Leistungen für Bildung und Teilhabe Allgemeine Information zum Bildungs- und Teilhabepaket Lernförderung Persönlicher Schulbedarf Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten Schülerbeförderung

Mehr

Antrag auf Lernförderung/ Nachhilfe

Antrag auf Lernförderung/ Nachhilfe Ausgabedatum: (vom Jobcenter EN auszufülen) Aktenzeichen: Eingangsvermerk: (vom Jobcenter EN auszufülen) Antrag auf Lernförderung/ Nachhilfe Die Antragstellerin/ der Antragsteller bezieht Leistungen nach

Mehr

Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG

Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG Landkreis Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Rechtliche Grundlagen SGB II 19 Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Eingangsstempel 6b BKGG in Verbindung mit 28 SGB II (Wohngeld und Kinderzuschlag) Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus und fügen Sie

Mehr

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) Information zum Bildungs- und Teilhabepaket Version SGB-Bereich mit Stand:17.08.2011 Die gesetzlichen Regelungen zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets für Kinder und Jugendliche sind rückwirkend

Mehr

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN Was ist das Bildungs und Teilhabepaket? Mit dem Bildungs und Teilhabepaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert

Mehr

Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus und beachten Sie bitte die umseitigen Hinweise zum Ausfüllen des Antrages.

Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus und beachten Sie bitte die umseitigen Hinweise zum Ausfüllen des Antrages. Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II nach 34 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) - Empfänger/innen

Mehr

(Name) (Vorname) (Geburtsdatum)

(Name) (Vorname) (Geburtsdatum) nach 28 SGB II (Arbeitslosengeld II), 34 SGB XII (Sozialhilfe), 6b BKGG i.v.m. 28 SGB II (Wohngeld, Kinderzuschlag) bzw. 3 AsylbLG Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber: mitmachen möglich machen! das bildungspaket im kreis bergstrasse Herausgeber: Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Walther-Rathenau-Straße 2 64646 Heppenheim Oktober 2012 kreis bergstrasse

Mehr

Informationsblatt zu Bildungs und Teilhabeleistungen

Informationsblatt zu Bildungs und Teilhabeleistungen Die Kosten dafür werden direkt an den Anbieter bzw. Verein überwiesen. das Kind ist nicht älter als 18 Jahre Nachweis über Vereinsmitgliedschaft oder Aktivität Fristen Das Bildungspaket gilt rückwirkend

Mehr

Das Hamburger Bildungspaket

Das Hamburger Bildungspaket Das Hamburger Bildungspaket Zusätzliche Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Leistungen nach dem SGB II, SGB XII oder 2 AsylbLG beziehen oder deren Eltern Wohngeld bzw. Kinderzuschlag

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe

Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe am 24.05.2011 im Neuen Rathaus Veranstalter Stadt Leipzig 1 Programm 16.00 Uhr Begrüßung Frau Fuß, Amt für Jugend, Familie und Bildung

Mehr

Arbeitshilfe. Das Bildungspaket - die neuen Leistungen für Bildung und Teilhabe

Arbeitshilfe. Das Bildungspaket - die neuen Leistungen für Bildung und Teilhabe Arbeitshilfe Projekt Q GGUA Flüchtlingshilfe Südstr. 46 48153 Münster Volker Maria Hügel Claudius Voigt Fon: 0251-14486 -21 o. -26 Mail: vmh@ggua.de voigt@ggua.de Web: www.einwanderer.net Das Bildungspaket

Mehr

Richtlinien zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe gem. 28 SGB II

Richtlinien zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe gem. 28 SGB II Richtlinien zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe gem. 28 SGB II 1. Allgemeines... 2 2. Art der Leistungsgewährung... 2 3. Leistungen für Bildung... 3 3.2 Persönlicher Schulbedarf... 3 3.3 Schülerbeförderung...

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket

Bildungs- und Teilhabepaket Bildungs- und Teilhabepaket Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe Stadt Wuppertal 1. Allgemeines Durch die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit

Mehr

Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48.

Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48. Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48. Monat) Leistungsberechtigte allgemein < 25 Jahren Einschränkung

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket

Bildungs- und Teilhabepaket Bildungs- und Teilhabepaket Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe Stadt Wuppertal 1. Allgemeines Durch die Leistungen des zum 01.01.2011 neu eingeführten Bildungs- und Teilhabepaket sollen Kinder, Jugendliche

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Umsetzung im Landkreis Hameln-Pyrmont Schwerpunkt: Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft Bericht für die Regionaltagungen des KSB am 28.09., 12.10.

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. www.mais.nrw.de Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets ausschöpfen! Dieses Faltblatt zeigt

Mehr

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff. Muster Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff. SGB II zwischen der ARGE bzw. mit dem ab 01.01.2011 entstehenden Jobcenter

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. www.mais.nrw.de Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets ausschöpfen! Dieses Faltblatt zeigt

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Stadt Karlsruhe/Antrag auf Leistungen BuT/Stand 26.02.2014 Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Füllen Sie diesen Antrag (ohne die grau unterlegten Felder) in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe im Rahmen des 28 SGB II

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe im Rahmen des 28 SGB II Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR) Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Fax 06074 8180 8930 Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe im Rahmen des 28 SGB II Ich/Wir beziehen folgende Leistungen:

Mehr

A. Für folgende Person

A. Für folgende Person Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf Leistungen für Bildung und Teilhabe.

Mehr

Bedarfe für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II. ab 01.04.2011 (Rückwirkungsregelungen zum 01.01.2011)

Bedarfe für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II. ab 01.04.2011 (Rückwirkungsregelungen zum 01.01.2011) Bedarfe für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II ab 01.04.2011 (Rückwirkungsregelungen zum 01.01.2011) Übersicht Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten persönlicher Schulbedarf erforderliche Kosten

Mehr

Was ist drin im Bildungspaket? Empfehlungen für Mitgliedsorganisationen. Werner Hesse Berlin, 18. Januar 2011

Was ist drin im Bildungspaket? Empfehlungen für Mitgliedsorganisationen. Werner Hesse Berlin, 18. Januar 2011 Was ist drin im Bildungspaket? Empfehlungen für Mitgliedsorganisationen Werner Hesse Berlin, 18. Januar 2011 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVEBAND GESAMTVERBAND e. e. V., V., Oranienburger

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Hinweise zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe Hinweise zur Durchführung der Sozialhilfe/ Grundsicherung für Arbeitssuchende Nr. 05/2011 Hinweise zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe 1. Allgemeines Leistungen für Bildung und Teilhabe

Mehr

Umsetzung des Programms Bildung und Teilhabe Handreichung für Schulen der Stadtgemeinde Bremen

Umsetzung des Programms Bildung und Teilhabe Handreichung für Schulen der Stadtgemeinde Bremen Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit 29. August 2011 Moning / Henke Tel.: 6547 / 16686 - Umsetzung des Programms Bildung und Teilhabe Handreichung für Schulen der Stadtgemeinde Bremen

Mehr

A. Für folgende Person

A. Für folgende Person Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem SGB II/XII/BKGG Füllen Sie diesen Antrag bitte (ohne die grau unterlegten Felder) in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Spiel, Spaß, Lernen. Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket

Spiel, Spaß, Lernen. Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket Spiel, Spaß, Lernen Nutzen Sie das Bildungs- und Teilhabepaket Inhaltsverzeichnis Mitmachen möglich machen 03 Ein Antrag für alle Leistungen 04 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 05 Gemeinschaftliches

Mehr

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1 Deutscher Bundestag Drucksache 17/5633 17. Wahlperiode 20. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Diana Golze, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter

Mehr

Alle Familien mit Kindern und Jugendlichen unter 18 bzw. 25 Jahren, die

Alle Familien mit Kindern und Jugendlichen unter 18 bzw. 25 Jahren, die 1. Allgemeines Durch die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert werden. Ab dem 1. Januar 2011 können Kinder und Jugendliche

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Klein, handlich und ergiebig? Matthias Köpp Referent beim Deutschen Landkreistag, Berlin

Klein, handlich und ergiebig? Matthias Köpp Referent beim Deutschen Landkreistag, Berlin Das Bildungs und Teilhabepaket im SGB II Klein, handlich und ergiebig? Matthias Köpp Referent beim Deutschen Landkreistag, Berlin Überblick A. Bestandteile des Bildungs und Teilhabepakets B. Gesetzliche

Mehr

Allgemeine Information

Allgemeine Information Allgemeine Information Ab 2011 werden bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch sogenannte am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft berücksichtigt.

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

A. Für folgende Person

A. Für folgende Person Anlage 3 Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem SGB II/XII Füllen Sie diesen Antrag bitte (ohne die grau unterlegten Felder) in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten Sie die Hinweise zum

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bankverbindung: IBAN: Name, Vorname des Antragstellers/ der Antragstellerin Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Anschrift des Antragstellers/ der Antragstellerin BIC: Telefonnr. (Angabe freiwillig):

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets

Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1419 Landtag 18. Wahlperiode 03.06.2014 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs-

Mehr

A. Für folgende Person

A. Für folgende Person Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem SGB II/XII/BKGG/AsylbLG Füllen Sie diesen Antrag bitte (ohne die grau unterlegten Felder) in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten Sie die Hinweise

Mehr

Nachhilfe im Bildungspaket _

Nachhilfe im Bildungspaket _ Nordlicht Werkstattgespräch Nachhilfe im Bildungspaket Werkstattgespräch Hamburg, Frankfurt a.m. / September 2011 Lernförderung ist ein Baustein des Bildungs- und Teilhabepaktes Kultur, Sport, Mitmachen

Mehr

Folgeantrag Eingewöhnungsphase Änderungsantrag. Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Folgeantrag Eingewöhnungsphase Änderungsantrag. Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5. Richtlinie zur Unterstützung von mehrtägigen Klassenfahrten für Grundschülerinnen und -schüler sowie für Kinder in einer Kindertageseinrichtung im Landkreis Barnim 1. Zuwendungszweck 2. Fördervoraussetzung

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII Anlage 1 Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII Sachverhalt Der Sozialausweis der Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

einen gültigen Köln-Pass: ID-Nr derzeit keinen gültigen Köln-Pass

einen gültigen Köln-Pass: ID-Nr derzeit keinen gültigen Köln-Pass Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte füllen Sie diesen Antrag in Druckbuchstaben aus und beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Beiblatt, insbesondere zum Datenschutz Hinweis: pro Kind

Mehr

A. Für folgende Person

A. Für folgende Person Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem SGB II/XII Füllen Sie diesen Antrag bitte (ohne die grau unterlegten Felder) in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Das Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket Das Bildungs- und Teilhabepaket seit 1. Januar 2011 zeitliche Entwicklung: 9. Februar 2010: Das Bundesverfassungsgerichtes forderte mit seiner Entscheidung den Gesetzgeber auf, die Regelleistungen für

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

SGB II 022.04 "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II 022.04 Version 007 03.02.2014

SGB II 022.04 Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten - 50/02-01/20-06 SGB II 022.04 Version 007 03.02.2014 SGB II 022.04 "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II 022.04 Version 007 03.02.2014 Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Bedarfe - 1. Rechtliche Grundlage 20 Absatz

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Landkreis Börde / Sozialamt

Landkreis Börde / Sozialamt Landkreis Börde / Sozialamt AKTUELLE INFORMATIONEN Amtsleiter: Marlis Lüder Anschrift: Gerikestraße 5 39340 Haldensleben Telefon: +49 3904 7240-2502 Telefax: +49 3904 7240-52666 E-Mail: sozialamt@boerdekreis.de

Mehr

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT OMNIBUS 26.08.2014 A. Stuckenhoff Studienfahrtinfo 1 Allgemeine Informationen zu Studienfahrten Die verbindlichen Vorgaben für Studienfahrten an unserer Schule sind: - Die Studienfahrt

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Kreis Kleve. Anträge auf eine rückwirkende Leistungsbewilligung (zum ) müssen bis zum gestellt werden.

Kreis Kleve. Anträge auf eine rückwirkende Leistungsbewilligung (zum ) müssen bis zum gestellt werden. Kreis Kleve Jobcenter Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII)

Mehr

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Merkblatt Wohnungswechsel

Merkblatt Wohnungswechsel Merkblatt Wohnungswechsel Sollte bei Ihnen ein konkreter Umzugswunsch vorliegen, lesen Sie dieses Merkblatt bitte aufmerksam durch. Füllen Sie dann den beiliegenden Antrag vollständig und gut leserlich

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket. in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. ThautImage Fotolia. eyezoom1001 Fotolia

Das Bildungsund Teilhabepaket. in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. ThautImage Fotolia. eyezoom1001 Fotolia Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ThautImage Fotolia eyezoom1001 Fotolia Schulbedarf Ausflüge 1 Mehrtägige Fahrten Schülerbeförderung

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds

Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds Die Förderung zum Kostenbeitrag zur Betreuung im Rahmen der Mittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung Freizeitpädagogik wird für folgendes Kind beantragt: und Vorname des Kindes Wo wird Ihr Kind betreut (Bitte

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinien des Landkreises Roth zum Vollzug der Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) nach 28 f. SGB II, 34 f. SGB XII und 6b BKGG

Richtlinien des Landkreises Roth zum Vollzug der Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) nach 28 f. SGB II, 34 f. SGB XII und 6b BKGG Richtlinien des Landkreises Roth zum Vollzug der Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) nach 28 f. SGB II, 34 f. SGB XII und 6b BKGG 1. Vorbemerkung: Der Bedarf auf BuT wird vom jeweiligen Leistungssachbearbeiter

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Orientierungshilfe für die Beraterinnen und Berater im Deutschen und seinen Fachverbänden zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche Stand: 23.3.2011 In dem Gesetz zur Ermittlung

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Diese

Mehr

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Fragen zum Einkommens- und Vermögenseinsatz nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) Köln, den 13.06.2012 Ellen Wimmer-Lüders Ziel Zum Termin der Hilfeplankonferenz

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Was ist Wohngeld? Wohnen kostet Geld oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen

Mehr

Hartz IV-Reform: Neue Regelbedarfe und das neue Bildungs- und Teilhabepaket

Hartz IV-Reform: Neue Regelbedarfe und das neue Bildungs- und Teilhabepaket April 2011 Hartz IV-Reform: Neue Regelbedarfe und das neue Bildungs- und Teilhabepaket Impressum Inhalte: Isabella Lück Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de

Mehr

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds - Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - studirat@hff-potsdam.de www.studirat.de Antrag auf Zuschuss aus dem nach der -Satzung des Studierendenrats der HFF Potsdam Konrad Wolf Bitte

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Antrag auf Leistung für Bildung und Teilhabe - Eine Ausfüllhilfe

Antrag auf Leistung für Bildung und Teilhabe - Eine Ausfüllhilfe Antrag auf Leistung für Bildung und Teilhabe - Eine Ausfüllhilfe Was man beim Antrag auf "Leistungen für Bildung und Teilhabe" beachten muss. Eine Ausfüllhilfe. 1. Nummer der Bedarfsgemeinschaft Wenn Sie

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Die Evangelische Kirchengemeinde / Der Evangelische Gesamtverband Name... Strasse... PLZ, Ort... vertreten

Mehr