Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Ulm Abgabe: Freitag,"

Transkript

1 Universität Ulm Abgbe: Freitg, Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll. Wie uch sonst immer werden uch für die Aufgben uf diesem Bltt Funktionen in H 1 (, b) stets mit ihrem stetigen Repräsentnten identifiziert. () Jede Funktion in H 1 (, b) ist Hölder-stetig. Genuer: Es gilt f() f(y) f H 1 (,b) y 1/2 für lle f H 1 (, b) und lle, y [, b]. (2) Bonusufgbe: Für f H 1 (, b) gibt zu jedem ε > 0 ein δ > 0 mit f() f(y) ε y 1/2 für y < δ. (2) Lösung: Lut Vorlesung gilt f() = f() + f (t) dt, für [, b]. Also ht mn für y b nch der Cuchy-Schwrz schen Ungleichung f() f(y) y f (t) dt = ( 1 2 (,y) f b 1 2 (,y) = y 1/2 f (,y) L 2 (,y) f H 1 (,b) y 1/2. ) 1/2 ( 1 2 (,y) f 2) 1/2 D die Aussge symmetrisch in und y ist, zeigt dies die Behuptung. Bonus: Sei ε > 0. Nch dem Stz von Lebesgue gibt es ein c > 0 mit der Eigenschft, dss für die bgeschnittene Funktion g c := f 2 c 2 f 2 g c ε < 2 gilt. Wähle δ < ε. Für y < δ mit y gilt dnn 2c 2 y f 2 = ( f 2 g c ) + (,y) ε 2 + c2 y ε. g c (,y) D die Lösung der Aufgbe eigentlich sogr die Abschätzung y f() f(y) y 1/2 f 2 zeigt, folgt us dieser Überlegung die Zustzbehuptung. 1

2 (b) Sei f α () := α für α (0, 1) und [0, 1]. Für α > 1/2 liegt f α in H 1 (0, 1), für α < 1/2 hingegen nicht. (3) Bemerkung: Insbesondere gibt es lso Funktionen in C 1 (0, 1) C[0, 1], die nicht in H 1 (0, 1) liegen. Bonusfrge: Liegt f 1/2 in H 1 (0, 1)? (1) Lösung: Sei α < 1/2. Dnn ist für = 0 f α () f α (y) y 1/2 = y α 1 2, ws für y 0 unbeschränkt ist. Also knn f α nch der vorigen Teilufgbe nicht in H 1 (0, 1) liegen. Sei nun α > 1 2 und g() := αα 1. Dnn liegt g wegen 2α 2 > 1 in L 2 (0, 1). Nch der Formel für die prtielle Integrtion gilt 1 0 f α v = für lle v C 1 c(0, 1), wobei die Integrle nch Definition von C 1 c(0, 1) sogr ls Riemnn-Integrle ufgefsst werden können, die nicht einml uneigentlich sind. Also liegt f α in H 1 (0, 1) mit f α = g, denn f α L 2 (0, 1) ist offensichtlich. Bonus: Die Bonusufgbe des vorigen Aufgbenteils zeigt f 1/2 H 1 (0, 1). Dies knn mn ber uch einfcher sehen, indem mn beispielsweise unter Verwendung von Aufgbe 11 zeigt, dss für die schwche Ableitung f 1/2 () = 1 gelten müsste, 2 1/2 flls f 1/2 in H 1 (0, 1) läge. Dnn wäre ber f 1/2 nicht in L2 (0, 1). 1 0 gv 14. Sei (, b) beschränkt und (f n ) eine Folge in H 1 (, b). Die Folge (f n) konvergiere in L 2 (, b) gegen ein g in L 2 (, b). Weiterhin gebe es ein 0 [, b], für ds die reelle Folge (f n ( 0 )) gegen ein c R konvergiert. Zeige, dss (f n ) dnn in der Norm von H 1 (, b) gegen ein f H 1 (, b) konvergiert, ds f = g und f( 0 ) = c erfüllt! (4) Bonusfrge: Bleibt ds Resultt für (, b) = R richtig? (2) Lösung: Setze f() := c + g(t) dt. 0 Lut Vorlesung liegt f in H 1 (, b) und es gilt f = g und f( 0 ) = c. D mn lut Vorlesung die Drstellung f n () = f n ( 0 ) + f n(t) dt 0 ht, folgt sup f n () f() f n ( 0 ) c + (,b) f n g f n ( 0 ) c + f n g L 2 (,b)(b ) 1/2 0 (n ) us den Vorussetzungen. Also konvergiert f n gleichmäßig gegen f und somit insbesondere in L 2 (, b). Nch Vorussetzung konvergiert (f n) gegen g = f. Insgesmt erhält mn drus wegen f n f 2 H 1 (,b) = f n f 2 L 2 (,b) + f n f 2 L 2 (,b) 0 (n ) die Konvergenz von (f n ) gegen f in H 1 (, b). 2

3 Bonus: Wir geben ein Gegenbeispiel für (, b) = R n. Setze dzu 0, (, (n + 1)) ((n + 1), ), 1, ( n, n), h n () := n + 1 +, [ (n + 1), n], n + 1, [n, n + 1]. Dnn folgt us Aufgbe 12 und der schwchen Differenzierbrkeit klssisch differenzierbrer Funktionen, dss h n in H 1 (R) liegt und die Ableitung 0, (, (n + 1)) ( n, n) ((n + 1), ), h n() = 1, [ (n + 1), n], 1, [n, n + 1] ist. Inbesondere ist 2n h n L 2 (R) 2n + 2 und h n L 2 (R) = 2. Setzt mn nun c n := n 1/2, so definiert f n := c n h n eine (beschränkte) Folge in H 1 (R) mit f n (0) = c n 0 und f n 0 in L 2 (R). Würde nun lso (f n ) in H 1 (R) gegen ein f H 1 (R) konvergieren, so wäre insbesondere f(0) = 0 und f = 0, lso lut Vorlesung f = 0. Aber wegen f n L 2 (R) 2 konvergiert (f n ) nicht einml in L 2 (R) gegen Sei f H 1 (, b) und (, b) beschränkt. Zeige: () Die Funktion f ist genu dnn in C 1 [, b], wenn f in C[, b] liegt. (2) Lösung: In der Vorlesung wurde gezeigt, dss für f C 1 [, b] die schwche mit der klssischen Ableitung übereinstimmt. Nch Definition ist in diesem Fll lso f C[, b]. Sei nun f H 1 (, b) und die schwche Ableitung f uf [, b] stetig. Aus f() = f() + f (t) dt. folgt mit dem Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung, dss f in C 1 [, b] liegt und f mit der klssischen Ableitung von f übereinstimmt. (b) Die Funktion f ist genu dnn Lipschitz-stetig, wenn f in L (, b) liegt. (4) Bonusufgbe: Bestimme die Lipschitzkonstnte von f in Abhängigkeit von f! (2) Lösung: Sei zuerst f L (, b). Dnn folgt us der Drstellung von f ls unbestimmtes Integrl für y f() f(y) y f (t) dt y f L (,b), lso gerde die Lipschitz-Stetigkeit mit Konstnte f. Sei nun umgekehrt f H 1 (, b) Lipschitz-stetig. Dnn gilt ( f 1 (,y) = )L 2 (,b) y f = f(y) f() L y = L 1 (,y) L 1 (,b) für < y, wobei L 0 die Lipschitz-Konstnte von f bezeichnet. Mn rechnet leicht nch, dss dnn uch ( f ) h L h L 1 (,b) L 2 (,b) für jede Treppenfunktion h gilt. Sei nun g L 2 (, b) beliebig gewählt. Dnn gibt es eine Folge (h n ) von Treppenfunktionen mit h n g L 2 (,b) 0, wie us der Mßtheorievorlesung beknnt sein sollte; 3

4 ein möglicher Beweis verläuft so, dss mn zuerst zeigt, dss sich jede messbre Menge durch eine endliche Vereinigung offener Intervlle im Mß pproimieren lässt, worus dnn leicht die Behuptung folgt. Dnn konvergiert wegen h n g L 1 (,b) = h n g (b ) 1/2 h n g 2 0 (n ) uch ( h n L 1 (,b)) gegen g L 1 (,b), worus dnk Stetigkeit des Sklrprodukts f g = lim ( f hn n )L 2 (,b) lim L h n L n 1 (,b) = L g L 1 (,b) folgt. Für ε > 0 sei nun A ε := { f L + ε} (, b). Setzt mn in obige Ungleichung speziell g ε := 1 Aε sgn f ein, erhält mn λ(a ε )(L + ε) f = f g ε L g ε L 1 (,b) = Lλ(A ε ), A ε ws offenbr nur für λ(a ε ) = 0 erfüllt sein knn. D A ε für jedes ε > 0 eine Nullmenge ist, ist nch Definition f L (, b) und f L. Bonus: Mn sieht us dem Beweis, dss f die Lipschitz-Konstnte von f ist. Bemerkung: Mn knn sogr zeigen, dss jede Lipschitz-stetige Funktion in H 1 (, b) ist, siehe Aufgbe 53 uf Übungsbltt 13 der Funktionlnlysisvorlesung des Wintersemesters 2008/ Zeige, dss für f H 1 (R) stets lim ± f() = 0 gilt, lso H 1 (R) C 0 (R) ist! (5) Tipp: Unter der Zustznnhme f L 1 (R) ist der Beweis etws einfcher, während der llgemeine Fll noch eine Zustzüberlegung benötigt. Lösung: Sei f H 1 (R). Wir nehmen n, dss die Behuptung flsch ist. Gegebenenflls nch Spiegelung dürfen wir lso β := lim sup f() > 0 nnehmen. Zudem ist α := lim inf f() 0, denn nderenflls gäbe es ein 0 mit f() α 2 für 0, ws f 2 α 2 R 0 4 = im Widerspruch zu f L 2 (R) implizieren würde. Wähle nun α und β mit 0 < α < β < β. Wegen α < α, nch Definition von α und β und ufgrund des Zwischenwertstzes gibt es Folgen ( ) und (y n ) mit 1 < y 1 < 2 < < y n 1 < < y n < +1 (n ), f( ) = α, f(y n ) = β und f(t) α für t [, y n ]. Wegen (α ) 2 (y n ) yn f 2 R f 2 < ist (y n ) n eine Folge in l 1 und somit insbesondere beschränkt. Sei lso M > 0 so gewählt, dss y n M für lle n N gilt. Aus der Drstellung von H 1 -Funktionen ls unbestimmtes Integrl ihrer Ableitung ergibt sich mittels der Cuchy-Schwrz schen Ungleichung somit β α = f(y n ) f( ) = yn ( y n ) 1/2 ( f 2 y n 1 2 yn f f ) ( 1/2 y n M 1/2 f 2 ) 1/2 4

5 worus R f 2 im Widerspruch zu f L 2 (R) folgt. yn f 2 (β α ) 2 = M Bemerkung: Setzt mn zudem f L 1 (R) vorus, ht mn bei der Whl der ( ) und (y n ) mehr Freiheiten, knn uf die Cuchy-Schwrz sche Ungleichung verzichten und muss nicht zeigen, dss (y n ) n beschränkt ist. Konsequenz: Mit dem Stz vom bgeschlossenen Grphen folgt us dieser Aufgbe, dss es eine Konstnte c > 0 mit f() c f H 1 (Ω) für lle f H 1 (R) und lle R gibt. Wüsste mn dies bereits us nderen Gründen, ws wiederum mit der Sitution f L 1 (R) zu tun ht, könnte mn für diese Aufgbe uch nders rgumentieren: Mn pproimiert f in H 1 (R) durch eine Folge f n von Funktionen mit kompktem Träger. D diese in C 0 (R) liegt und nch obiger Abschätzung in der Norm von C b (R) konvergiert, folgt f C 0 (R). Alterntiver Beweis: Kennt mn ein wenig mehr Fouriertheorie, so ergibt sich die Aussge dieser Aussge us der Ttsche, dss die Fouriertrnsformtion H 1 (R) nch L 1 (R) bbildet, ls einfche Anwendung des Stzes von Riemnn-Lebesgue. 17. Sei (, b) R ein beschränktes Intervll, λ 0 und β > 0. Wir untersuchen ds elliptische Problem mit inhomogenen gemischten Neumnn- und Robin-Rndbedingungen u H 2 (, b), λu u = f uf (, b), (P f,a,b ) βu() u () = A, u (b) = B für f L 2 (, b) und reelle Zhlen A und B. Sei λ,β : H 1 (, b) H 1 (, b) R durch λ,β (u, v) := λ für u und v us H 1 (, b) definiert. Zeige: uv + u v + βu()v() () Die Form λ,β : H 1 (, b) H 1 (, b) R ist biliner, symmetrisch und stetig. (3) Lösung: Die Bilinerität und Symmetrie sind offensichtlich. Seien (u n ) und (v n ) in H 1 (, b) konvergente Folgen mit Grenzwerten u und v. Dnn konvergieren nch Vorlesung (u n) und (v n) in L 2 (, b) gegen u und v, und (u n ) und (v n ) konvergieren sogr gleichmäßig uf [, b] gegen u und v. Insbesondere konvergieren (u n ()) und (v n ()) gegen u() und v(). D ds Sklrprodukt stetig ist, konvergiert λ,β (u n, v n ) = λ (u n v n ) L 2 (,b) + ( u n v n )L 2 (,b) + βu n()v n () gegen λ,β (u, v), ws die Stetigkeit der Bilinerform zeigt. (b) Die Form λ,β : H 1 (, b) H 1 (, b) ist koerziv, d.h. λ,β (u, u) η u 2 H 1 (,b) für lle u H 1 (, b), wobei η eine positive Konstnte ist. (3) Hinweis: Bechte, dss uch λ = 0 zugelssen ist. Lösung: Angenommen, die Aussge wäre flsch. Dnn gibt es für jedes n N einen Vektor u n H 1 (, b) mit u n 2 L 2 (,b) + βu n() 2 λ,β (u n, u n ) < 1 n u n 2 H 1 (,b), wobei mn nch Sklierung u n H 1 (,b) = 1 nnehmen drf. Wegen β > 0 knn mn hierus blesen, dss die Folge (u n) in L 2 (, b) und die reelle Folge (u n ()) jeweils eine Nullfolgen ist. Nch Aufgbe 14 konvergiert (u n ) in H 1 (, b) gegen eine Funktion u mit u = 0 und u() = 0, ws lut Vorlesung nur für u = 0 erfüllt sein knn. Dies widerspricht llerdings der Annhme u n H 1 (,b) = 1. 5

6 (c) Für lle f L 2 (, b) gibt es genu ein u H 1 (, b) mit λ,β (u, v) = für lle v H 1 (, b). (2) Lösung: Die Zuordnung v ist ein stetiges, lineres Funktionl uf H 1 (, b), wie einfch zu sehen ist und schon in der Vorlesung gezeigt wurde. D λ,β eine stetige, koerzive Bilinerform ist, folgt us dem Stz von L-Milgrm die Eistenz und Eindeutigkeit einer Lösung u H 1 (, b) dieser Gleichung. (d) Seien f und u in H 1 (, b). Es gilt genu dnn λ,β (u, v) = fv fv fv für lle v H 1 (, b), wenn u ds Problem (P f,0,0 ) löst. (3) Lösung: Sei zuerst u eine Lösung von (P f,0,0 ). Nch der Formel für die prtielle Integrtion in H 1 (, b) gilt dnn λ,β (u, v) = λ = λ = λ = fv uv + für lle v H 1 (, b). Sei nun umgekehrt u H 1 (, b) und λ,β (u, v) = λ Speziell gilt dnn uv + u v + βu()v() uv + u v b b u v + βu()v() uv u ()v() u v = u v + βu()v() = (λu f)v + βu()v() (λu f)v für lle v C 1 c(, b), fv für lle v H 1 (, b). ws nch Definition u H 1 (, b), lso u H 2 (, b), mit u = λu f bedeutet. Somit erfüllt u Differentilgleichung, worus mit der Formel für die prtielle Integrtion fv = λ,β (u, v) = λ = uv + u v b b u v + βu()v() fv + u (b)v(b) + ( βu() u () ) v() für lle v H 1 (, b) folgt. Drus ergibt sich u (b)v(b) + ( βu() u () ) v() = 0 für lle v H 1 (, b). Setzt mn speziell v() := ein, zeigt dies u (b) = 0, während mn für v() := b die Aussge βu() u () = 0 erhält. Insgesmt zeigt dies, dss u ds Problem (P f,0,0 ) löst. 6

7 (e) Es gibt Funktionen f 1 und f 2 in L 2 (, b), für die die Probleme (P f1,1,0) und (P f2,0,1) Lösungen besitzen. Für diese Lösungen schreiben wir h 1 und h 2. (2) Lösung: Setze h 1 () := β 1 und h 2 () := + β 1. Es ist sehr leicht, zu sehen, dss diese Funktionen die entsprechenden Probleme für f i := λh i h i = λh i lösen. (f) Eine Funktion u ist genu dnn eine Lösung von (P f,a,b ), wenn u Ah 1 Bh 2 ds Problem (P f Af1 Bf 2,0,0) löst. (1) Lösung: Allgemeiner gilt: Ist u eine Lösung von (P f1,a 1,B 1 ) und v eine Lösung von (P f2,a 2,B 2 ), so löst µu + v ds Problem (P µf1 +f 2,µA 1 +A 2,µB 1 +B 2 ). Hierus folgt die Behuptung. Bemerkung: Die Sitution ist ähnlich wie bei lineren Gleichungssystemen, wo sich die Gesmtheit der Lösungen der inhomogenen Gleichung ls eine Verschiebung der Lösungsmenge der homogenen Gleichung um eine prtikuläre Lösung ergibt. (g) Es gibt eine eindeutige Lösung von (P f,a,b ). (2) Lösung: Ds Problem (P f Af1 Bf 2,0,0) ist nch den Aufgbenteilen (c) und (d) eindeutig lösbr. Nch Aufgbenteil (f) ist dnn uch (P f,a,b ) eindeutig lösbr. (h) Ist f stetig uf [, b], so liegt die eindeutige Lösung von (P f,a,b ) in C 2 [, b] und ist somit eine klssische Lösung. (2) Lösung: Nch Vorussetzung ist u in H 2 (, b) mit λu u = f. Lut Vorlesung ist u stetig, worn mn sieht, dss uch u = λu f stetig ist. Aus Aufgbe 15 folgt, dss u in C 1 [, b] liegt. D insbesondere u stetig und somit u C 1 [, b] mit u C 1 [, b] ist, ist u nch Definition in C 2 [, b]. 7

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch Prmeterintegrle Integrle können uc von Prmetern bängen, denken wir nur n die Gmm-Funktion, die definiert ist für x > durc Γ(x) = t x e t dt Hier ist x der Prmeter, von dem der Integrnd und dmit uc ds Integrl

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.3 24/5/5 5:3:49 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v. 24/5/6 3:37:4 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.5 Ergänzungen Wir sind jetzt m Ende des Kpitels über ds Riemn-Integrl im eigentlichen Sinne ngelngt,

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.7 2011/05/27 11:41:25 hk Exp hk $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.3 Gleichmäßige Konvergenz und Differenzierbrkeit Wir sind weiter mit der Untersuchung der gleichmäßigen Konvergenz

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski) Lösungen zum 7 Aufgbentt zur Vorlesung Mthemti für Informtier II Miel Ndolsi) Abgbe: bis Freitg, den 0Juni 0, 05 Uhr Häufungspunte ) Sei n ) eine reellwertige Folge mit Grenzwert sei b n ) eine beschränte

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mthemtik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kpitel 6: Integrlrechnung R R Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg (Version vom 21. Dezember 2007) Stetige oder monotone Funktionen

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 27 Mittwoch 7.5 $Id: uneigentlich.te,v.9 27/5/7 :9:4 hk Ep $ $Id: norm.te,v.39 27/5/7 :22:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle In der letzten Sitzung hben wir begonnen uns mit

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Anfangswertprobleme. Reguläre Systeme 1. Ordnung Lösbarkeit AWP und RWP. Lipschitzstetigkeit. Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung

Anfangswertprobleme. Reguläre Systeme 1. Ordnung Lösbarkeit AWP und RWP. Lipschitzstetigkeit. Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung Anfngswertprobleme Reguläre Systeme 1. Ordnung Lösbrkeit AWP und RWP Hnnh Schuster Ncim Seddiki SS 2014 Definition (Anfngswertproblem): Es werden Differentilgleichungen folgender Form mit y(t) := [0, T

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Fourierreihen. Timo Dimitriadis

Fourierreihen. Timo Dimitriadis Fourierreihen Timo Dimitridis 4.5.9 In diesem Vortrg geht es im prktischen Sinne um die Anlyse von Schwingungsvorgängen, wie sie zum Beispiel in der Physik häufig vorkommen. Oft mg es nützlich sein, diese

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. r. H. Spohn r. M. Prähofer Zentrlübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik 14. Stetigkeit der Umkehrfunktion Mthemtik für Physiker 3 (Anlysis ) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma903

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Existenz und Eindeutigkeit

Existenz und Eindeutigkeit Kpitel 2 Existenz und Eindeutigkeit Wir betrchten im Folgenden ds Anfngswertproblem ẋ = f(t, x), x( )=x 0. (2.1) Dbei seien G R n+1 offen, f : G R n stetig und (,x 0 ) G. Indiesem Kpitel werden die grundlegenden

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

Schwache Lösungstheorie

Schwache Lösungstheorie Kpitel 3 Schwche Lösungstheorie Bemerkung 3.1 Motivtion. Dieses Kpitel stellt eine Erweiterung des Lösungsbegriffes von prtiellen Differentilgleichungen vor die schwche Lösung. Diese Erweiterung ist us

Mehr

7 Das Riemann-Integral

7 Das Riemann-Integral 7 Ds Riemnn-Integrl Im Folgenden sei K = R oder C, [, b] einintervllinr, 0: f(x) C x [, b]). 7.1 Definition. Für eine Zerlegng ( Prtition ) Z = {t 0 =... t N = b} von

Mehr

52 Mathematik für Physiker und Informatiker I (Kurzskript) r n 1 x n +(1 x) n=0

52 Mathematik für Physiker und Informatiker I (Kurzskript) r n 1 x n +(1 x) n=0 52 Mthemtik für Physiker und Informtiker I (Kurzskript) N N so groß ist, dss r n < ε/2 für n > N, so knn mn für x [0, ) und mit r n M ((r n ) ist j eine Nullfolge) für lle n N bschätzen f() f(x) ( x) N

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr