1 Von den Ereignissen U und V eines Zufallsexperiments kennt man die Eigenschaften (1) bis (3) :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Von den Ereignissen U und V eines Zufallsexperiments kennt man die Eigenschaften (1) bis (3) :"

Transkript

1 Prof. Dr. E. Mammen SEMINAR FÜR STATISTIK Prof. Dr. H. Stenger UNIVERSITÄT MANNHEIM Vierstündige Klausur in statistischer Methodenlehre 9. Juli 003; 8:30 - :30 Zulässige Hilfsmittel: keine, insbesondere keine Taschenrechner und PDAs. Die Ihnen vorliegende Klausur besteht aus - diesem Deckblatt, - 3 Aufgaben, - der Formelsammlung mit Tabellen, - 5 Blatt Konzeptpapier - der Lösungsliste. Reißen Sie das letzte Blatt - die Lösungsliste - ab und tragen Sie (zum Zweck der Klausurauswertung) die erbetenen Angaben ein. Überprüfen Sie, ob die persönlichen Angaben auf der Lösungsliste korrekt sind. Die Klausur enthält 3 Aufgaben, davon Aufgaben Nr. - zur Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Nr. 3-4 zur Induktiven Statistik Aufgaben Nr. 5-3 zur Deskriptiven Statistik Überprüfen Sie, ob Ihr Klausurexemplar vollständig ist. Beachten Sie, dass bei den Aufgaben mehr als eine Alternative richtig sein kann. Eine Aufgabe gilt nur dann als gelöst, wenn alle richtigen Alternativen, und nur diese, in die Lösungsliste eingetragen sind. Ist keine der angegebenen Alternativen richtig, dann tragen Sie in die Lösungsliste eine 0 oder das Zeichen ein. (Aus der Formulierung der Frage ist nicht abzuleiten, daß keine, eine oder mehrere Alternativen richtig sind!). Unterschreiben Sie die ausgefüllte Lösungsliste. (Nicht unterschriebene Lösungslisten sind ungültig!) Geben Sie nur die Lösungsliste ab! (Für die Bewertung ist nur die abgegebene Lösungsliste ausschlaggebend.) Die Klausur ist bestanden, wenn Sie in der Lösungsliste bei mindestens Aufgaben die richtige Lösung angegeben haben. Von den Ereignissen U und V eines Zufallsexperiments kennt man die Eigenschaften () bis (3) : () W(U) + W(V) =,4 ; () W( U V ) = ; (3) W(U) W(V) = 0,48. Welche der folgenden Aussagen über die Ereignisse U und V ist richtig? A: W( U V ) = 0,4 B: W( U V ) = 0 C: U und V sind unvereinbare Ereignisse. D: U und V sind abhängige Ereignisse. E: U und V bilden eine Zerlegung der Ergebnismenge. In einer Stadt erscheinen zwei Zeitungen. Von den Haushalten der Stadt abonnieren 80% mindestens eine Zeitung. 55% genau eine Zeitung. Ein Haushalt wird zufällig ausgewählt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er keine Zeitung abonniert? A: 5% B: 0% C: 5% D: 0% E: 5% F: 30% Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er beide Zeitungen abonniert? G: 5% H: 0% I: 5% K: 0% L: 5% M: 30% 3 In einem Gremium mit 64 Mitgliedern gilt ein Antrag als angenommen, wenn höchstens 6 aller Mitglieder gegen den Antrag stimmen. Bei einer konkreten Abstimmung rechnet man damit, dass die Mitglieder jeweils mit Wahrscheinlichkeit 0% gegen den Antrag stimmen werden. Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit für Annahme des Antrages? A: 0,7734 B: 0,843 C: 0,8944 D: 0,933 E: 0,9599 F: 0,977 G: 0,9878 H: 0,9938 I: 0,9970 K: 0,9987

2 4 Eine Impfung hat mit Wahrscheinlichkeit 0,88 keine 0,0 eine leichte 0,0 eine schwere Komplikation zur Folge. Zwei Personen sollen geimpft werden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine der beiden Personen eine leichte Komplikation, die andere eine schwere Komplikation erleidet? A: 0,0008 B: 0,00 C: 0,006 D: 0,000 E: 0,004 F: 0,003 G: 0,0036 H: 0,0040 I: 0,0600 K: 0,0800 L: 0,000 M: 0,00 7 Die Zufallsvariable X besitze folgende Wahrscheinlichkeitstabelle: x 4 W( X = x ) / /4 /4 Welchen Wert besitzt E(/X)? A: /4 B: /3 C: 5/3 D: /5 E: 5/ F: 7/6 G: 4/9 H: / I: 9/6 K: 3/5 L: /3 M: /6 N: P: /5 R: 5/ S: 7/ 5 Für eine normalverteilte Zufallsvariable sei EX = und var X = > 0 mit =,. Welchen Wert besitzt W ( X < 0 )? A: 0,008 B: 0,007 C: 0,039 D: 0,079 E: 0,98 F: 0,986 G: 0,9983 H: 0,998 8 Die beiden Zufallsvariablen X und Y besitzen die nachstehende gemeinsame Wahrscheinlichkeitstabelle: y j , x i 0 0 0, , Die Kuhherde eines Großbauern besteht aus 00 Milchkühen der gleichen Rasse. Die täglichen Milchmengen der einzelnen Kühe sind unabhängig identisch verteilte Zufallsvariablen mit Erwartungswert 3 kg und Standardabweichung kg. Mit welcher Wahrscheinlichkeit übersteigt die tägliche Milchmenge der Herde den Wert 330 kg? A: X und Y sind identisch verteilt. B: X und Y sind unabhängige Zufallsvariablen. C: W ( X + Y = 0 ) = D: E ( X + Y ) = 0 E: E ( X Y ) = 0 F: var ( X + Y ) = 0 G: var ( X + Y ) = 0,8 H: var ( X + Y ) =,6 A: 0,003 B: 0,006 C: 0,08 D: 0,0668 E: 0,933 F: 0,977 G: 0,9938 H: 0,9987

3 9 Der Tagespreis P für einen bestimmten Artikel ist eine Zufallsvariable mit Erwartungswert P = 5 und Standardabweichung P = 5. Die Tagespreise verschiedener Tage sind unabhängige Zufallsvariablen. Kunde möchte an einem Tag 4 Stück von diesem Artikel kaufen. Wie groß ist der Erwartungswert der Ausgaben des Kunden? A: 00 B: 0 C: 80 D: 5 Wie groß ist die Standardabweichung der Ausgaben des Kunden? E: 0 F: G: 5 H: 0 I: 4 K: 36 L: 45 Kunde möchte an 4 verschiedenen Tagen je Stück von diesem Artikel kaufen. Wie groß ist der Erwartungswert der Ausgaben des Kunden? M: 00 N: 0 P: 80 R: 5 Wie groß ist die Standardabweichung der Ausgaben des Kunden? S: 0 T: U: 5 V: 0 W: 4 X: 36 Y: 45 0 Die Lostrommel bei einer Tombola enthält 0 Lose, die von bis 0 nummeriert sind. Los Nr. ist ein Gewinnlos, alle anderen Lose sind Nieten. Der erste Teilnehmer an der Tombola entnimmt Lose. Dabei bezeichne die Zufallsvariable X die Anzahl der Gewinnlose bei der. Ziehung. Welche der folgenden Mengen A bis G ist eine Darstellung des Ereignisses { X = }? A: { } B: { 0 ; } C: { ( 0 ; ) } D: { ( ; ) } E: { ( 0 ; ), ( ; ) } F: { ( ; ), ( ; ),..., ( 0 ; ) } G: { ( ; ), ( 3 ; ),..., ( 0 ; ) } Von den 6 Tankstellen einer Stadt sollen an einem Stichtag 6 Tankstellen durch Ziehen ohne Zurücklegen ausgewählt und nach den jeweiligen Dieselpreisen pro Liter befragt werden. Aus den ermittelten Dieselpreisen soll dann das Stichprobenmittel bestimmt werden. Alternativ dazu wird überlegt, die Auswahl durch Ziehen mit Zurücklegen vorzunehmen und zwar so, dass dabei die Varianz des Stichprobenmittels den gleichen Wert besitzt wie beim Ziehen ohne Zurücklegen. Welcher Stichprobenumfang wäre dann für das Ziehen mit Zurücklegen vorzugeben? A: 5 B: 6 C: 7 D: 8 E: 9 F: 0 G: H: Beim Abfüllen einer Ware ist das in Gramm gemessene Füllgewicht F normalverteilt mit Erwartungswert F und Standardabweichung F. Das Verpackungsgewicht V ist normalverteilt mit Erwartungswert V = 70 g und Standardabweichung V = 7 g. Verpackungsgewicht und Füllgewicht sind unabhängige Zufallsvariablen. Für das Gesamtgewicht G = F + V gilt: Erwartungswert G = 8 g und Standardabweichung G = 5 g. Mit welcher Wahrscheinlichkeit unterschreitet das Füllgewicht 000 g? A: 0,006 B: 0,0 C: 0,08 D: 0,040 E: 0,0668 F: 0,056 G: 0,587 H: 0,66 I: 0,3085 K: 0,403 L: 0,5987 M: 0,695

4 3 Eine Zufallsvariable X hat den Erwartungswert 0. Mit Hilfe einer Stichprobe (X,X,X 3 ) aus der Verteilung von X soll die unbekannte Varianz von X geschätzt werden. X bezeichne das Stichprobenmittel. Welche der folgenden Schätzfunktionen für die Varianz von X ist erwartungstreu? A: X E: ( X X X 3 ) B: X X F: ( X X X 3 ) 3 C: 3 X X G: ( X X) i i D: ( X X 3 ) H: ( X X) 3i i 4 X sei normalverteilt mit Erwartungswert. Mit Hilfe einer Stichprobe aus der Verteilung von X soll zum Sicherheitsgrad 0,95 ein Konfidenzintervall für berechnet werden. Die Stichprobe vom Umfang 4 ergab die Werte: ; 9; ; 33. In welcher der folgenden Alternativen ist das Konfidenzintervall richtig angegeben? A: 6,908 ; 45,09 I: 4,88 ; 43,8 S: 9,454 ; 38,546 B: 7,908 ; 46,09 J: 5,40 ; 38,760 T: 9,94 ; 34,059 C: 8,908 ; 47,09 K: 6,40 ; 39,760 U: 0,0 ; 3,880 D: 9,908 ; 48,09 L: 6,454 ; 35,546 V: 0,94 ; 35,059 E:,88 ; 40,8 M: 7,40 ; 40,760 W:,0 ; 3,880 F:,88 ; 4,8 N: 7,454 ; 36,546 X:,94 ; 36,059 G: 3,88 ; 4,8 P: 8,454 ; 37,546 Y:,0 ; 33,880 H: 4,40 ; 37,760 R: 8,94 ; 33,059 Z: 3,0 ; 34,880 5 Für eine Zufallsvariable X mit Erwartungswert und Varianz 44 prüft man H 0 : 00 mit Hilfe einer Stichprobe vom Umfang 64. H 0 wird abgelehnt, wenn das Stichprobenmittel kleiner ist als 97,6. Wie groß ist das Signifikanzniveau des Tests? A: 0,008 D: 0,08 G: 0,0359 K: 0,0548 B: 0,039 E: 0,050 H: 0,0456 L: 0,078 C: 0,064 F: 0,078 I: 0,0500 M: 0,096 6 Bei der Produktion von Festplatten für Computer entsteht mit Wahrscheinlichkeit eine fehlerhafte. Die Festplatten werden unabhängig voneinander in Serien des Umfangs n produziert. Für eine Serie nehme die Zufallsvariable X i, i=,...,n, den Wert an, falls die i-te produzierte Festplatte n der Serie fehlerhaft ist, ansonsten den Wert 0. soll durch X X n i i geschätzt werden. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A: X ist eine unverzerrte Schätzfunktion für. B: X ist eine lineare Schätzfunktion für. C: X ist die beste lineare Schätzfunktion für. D: X ist die beste unverzerrte Schätzfunktion für. E: var X = (- ). F: var X = (- )/n. G: var X = n (- ). 7 In der DIN-Mineralölnorm ist gefordert, dass die durchschnittliche Oktanzahl von Superbenzin mindestens 96 Oktan beträgt. Um einer Tankstellenkette eine Verletzung dieser Vorschrift nachzuweisen, führt eine Verbraucherorganisation an Hand von 00 zufällig und unabhängig voneinander entnommenen Superbenzinproben den Parametertest der Nullhypothese H o : 96 zum Signifikanzniveau 0,05 durch. Angenommen, das Superbenzin der Tankstellenkette hat im Durchschnitt 96,3 Oktan und der Test führt zur Entscheidung: H o wird nicht abgelehnt. Dann ist das A: ein Fehler. Art. B: ein Fehler. Art. C: eine korrekte Entscheidung. Angenommen, das Superbenzin der Tankstellenkette hat im Durchschnitt 95,8 Oktan und der Test führt zur Entscheidung: H 0 wird nicht abgelehnt. Dann ist das D: ein Fehler. Art. E: ein Fehler. Art. F: eine korrekte Entscheidung. 8 Für den Anteil der Haushalte, die ein Fernsehgerät besitzen, ergab eine Stichprobe vom Umfang n zum Sicherheitsgrad 0,9544 das Konfidenzintervall [0,7 ; 0,9]. Wie groß war n? A: B: 4 C: 8 D: E: 6 F: 36 G: 64 H: 84 I: 96 K: 00 L: 44 M: 5

5 9 Ein Automobilhersteller bezieht von einem Zulieferer täglich eine Lieferung von.000 Batterien. bezeichne den Anteil fehlerhafter Batterien in einer Lieferung. Für jede Lieferung überprüft der Automobilhersteller mit Hilfe einer Stichprobe von Umfang 00 zum Signifikanzniveau 0,008 die Nullhypothese H 0 : 0,. Wenn H 0 abgelehnt wird, schickt der Automobilhersteller die Lieferung an den Zulieferer zurück. Für 7 Lieferungen A,B,C,D,E,F,G hat man folgende Ergebnisse: Lieferung A B C D E F G Anzahl fehlerhafter Batterien in der Stichprobe Welche dieser Lieferungen werden an den Zulieferer zurück geschickt? 0 Man vermutet, dass sich der Anteil der Wahlberechtigten in Deutschland, welche im Juli 003 Partei A wählen würden, gegenüber Januar 003 verändert hat. Auf Stichprobenbasis soll untersucht werden, ob der geeignete Test diese Vermutung beim Signifikanzniveau 3% bestätigt. Im Januar 003 gaben 0 von 00 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten an, sie würden Partei A wählen. Unabhängig davon wurden im Juli 003 wieder 00 Wahlberechtigte zufällig ausgewählt; von ihnen wollten 0 Partei A wählen. Der Absolutwert der normierten Prüfgröße des geeigneten Tests beträgt A: 0,5 B:,0 C:,5 D:,0 E:,5 Die Testentscheidung lautet (zum Signifikanzniveau 3%): Die Anteile der Wahlberechtigten in Deutschland (in der Grundgesamtheit), welche im Juli bzw. Januar 003 Partei A wählen würden, sind F: verschieden. G: gleich. Die Anteile der Wahlberechtigten in Deutschland (in der Grundgesamtheit), welche im Juli bzw. Januar 003 Partei A wählen würden, sind H: signifikant verschieden. I: nicht signifikant verschieden. Die Stichprobenanteile der Wahlberechtigten, welche im Juli bzw. Januar 003 Partei A wählen würden, sind K: signifikant verschieden. L: nicht signifikant verschieden. In einer Jobbörse bieten sechs verschiedene Firmen vergleichbare Stellen für BWL-AbsolventInnen an. Durch einen Test zum Signifikanz-niveau 5% soll nachgewiesen werden, dass das Interesse der BWL-AbsolventInnen für die einzelnen Firmen unterschiedlich ist. Die Auswertung von 600 zufällig ausgewählten Bewerbungen ergab: Firma Anzahl der Bewerbungen Die Prüfgröße des durchzuführenden Tests besitzt den Wert A: 0 B: C: D: 3 E: 4 F: 5 Der Ablehnungsbereich für die Prüfgröße ist ( = 5%) G: (9,36; ) H: (0,645; ) I: (,070; ) K: (,59; ) L: (3,388; ) M: (5,033; ) Die Behauptung, das Interesse der BWL-AbsolventInnen für die einzelnen Firmen sei unterschiedlich, ist durch den Test ( = 5%) N: widerlegt P: bestätigt R: nicht bestätigt Gegeben sei das einfache lineare Regressionsmodell Y i = 0 + x i + U i, i =,. Dabei seien die Störgrößen U i unabhängig identisch verteilt mit E U i = 0 und var U i = > 0. Für die beiden Beobachtungspaare (x, y ) und (x, y ) gelte: x < x, y < y. Die geschätzte Regressionsgerade sei y = b 0 + b x. A: b = 0 B: b < 0 C: b > 0 D: y = b 0 + b x E: y < b 0 + b x F: y > b 0 + b x G: y = b 0 + b x H: y < b 0 + b x I: y > b 0 + b x

6 3 Für ein Unternehmen, das aus den Betrieben A und B besteht, soll die Vermutung geprüft werden, dass Betriebszugehörigkeit und Arbeitsplatzzufriedenheit unabhängig sind. Die Befragung von 00 zufällig ausgewählten Mitarbeitern ergab: Betrieb Zufriedene nicht Zufriedene Gesamt A B Gesamt Die Prüfgröße des durchzuführenden Tests besitzt den Wert A: 0/3 B: 0/3 C: 40/3 D: 60/3 E: 80/3 F: 00/3 Der Ablehnungsbereich für die Prüfgröße ist ( = %) G: (5,4; ) H: (6,635; ) I: (7,84; ) K: (9,0; ) L: (,668; ) M: (3,77; ) Die Vermutung, dass Unabhängigkeit zwischen der Betriebszugehörig-keit und Arbeitsplatzzufriedenheit besteht, ist durch den Test ( =%) N: widerlegt P: bestätigt R: nicht bestätigt 4 Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Anzahl der MitarbeiterInnen (x) und den Ausgaben für Fortbildung (Y [in Tausend Euro]) in Betrieben unterstellt man das einfache lineare Regressions-modell Y i = 0 + x i + U i. Für 0 zufällig ausgewählte Betriebe erhält man: x = 50 y = 00 (x i - x ) =.500 (y i - y ) = (x i - x ) (y i - y ) = 6.50 Die geschätzte Regressionsgerade sei y = b 0 + b x. A: b 0 =,3 B: b 0 =,4 C: b 0 =,5 D: b 0 = 5 E: b 0 = 0 F: b 0 = 5 G: b =,3 H: b =,4 I: b =,5 K: b = 5 L: b = 0 M: b = 5

7

8

9 L Ö S U N G S L I S T E Zum wievielten Male nehmen Sie an der Statistik-Klausur teil?. Versuch. Versuch 3. Versuch Aufgabe Nr. Lösung bitte frei lassen Aufgabe Nr. Lösung ABD DIP DL CDG 3 B 3 FGN 4 H 4 DG 5 D 5 I 6 A 6 A 7 M 7 A 8 ACDF 8 I 9 AHMS 9 G 0 G 30 ACDE E 3 CDI C 3 I 3 ADFG 4 L 5 K 6 ABF 7 CE 8 G 9 AEF 0 DL bitte frei lassen Mannheim,

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Mädchen Jungen Smartphone 42 52 Computer 77 87 Fernsehgerät 54 65 feste Spielkonsole 37 62

Mädchen Jungen Smartphone 42 52 Computer 77 87 Fernsehgerät 54 65 feste Spielkonsole 37 62 Unabhängigkeit ================================================================== 1. Im Rahmen der sogenannten JIM-Studie wurde in Deutschland im Jahr 2012 der Umgang von Jugendlichen im Alter von 12 bis

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@dvz.fh-koeln.de Aufgabe 3.1 Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000 Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000 Ein Fachmarkt besteht nur aus einer Bau- und einer Gartenabteilung; in letzterer werden unter anderem Tulpenzwiebeln von rot blühenden, gelb blühenden

Mehr

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Grimmer Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Eine anwendungsorientierte Einführung 2014 1. Auflage Übungsaufgaben zu Kapitel

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 5... 1 Aufgabe 101... 1 Aufgabe 102... 2 Aufgabe 103... 2 Aufgabe 104... 2 Aufgabe 105... 3 Aufgabe 106... 3 Aufgabe 107... 3 Aufgabe 108... 4 Aufgabe 109...

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen Mathias Russ, MK 19.04.2007 Hypothesentest_Ueb_Alpha.mcd Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen (7) Wieder der Schulschwänzer Von einem Schüler wird behauptet, dass er (mindestens)

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001

Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001 Mikrochip-ufgabe biturprüfung GK Bayern 2001 Der Konzern Electronix stellt Mikrochips in Massenproduktion her. Jeder hergestellte Chip ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% fehlerhaft. 1. a) Mit welcher

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

LM2. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG/STATISTIK

LM2. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG/STATISTIK LM2. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG/STATISTIK III. In einer Region haben 60 % der Haushalte einen Internetanschluss. Das Diagramm veranschaulicht die Anteile der Zugangsgeschwindigkeiten unter den Haushalten

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand 1 Fragestellung Methoden.1 Vergleich der Anzahlen. Vergleich

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 006/07 8.0.007 Lösung Prof. Dr. R Friedmann / Dr. R. Hauser Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Klausur: Einführung in die Statistik

Klausur: Einführung in die Statistik 1 Lösungen immer unter die jeweiligen Aufgaben schreiben. Bei Platzmangel auf die Rückseite schreiben (dann Nummer der bearbeiteten Aufgabe mit anmerken!!!). Lösungen, die nicht auf den Aufgabenblättern

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr