Ökumenisches Asylforum Freiburg Info November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökumenisches Asylforum Freiburg Info November 2015"

Transkript

1 Ökumenisches Asylforum Freiburg Info November 2015 Liebe Ehrenamtliche, Interessierte und UnterstützerInnen, in den letzten Wochen konnten wieder Flüchtlinge in weitere Unterkünfte in Freiburg einziehen. Um die Unterkünfte herum entstanden Helferkreise, UnterstützerInnengruppen und Initiativen, die sich mit und für Flüchtlinge auf vielfältige Art und Weise engagieren. Informationen zu Helferkreisen und UnterstützerInnengruppen Das Theater Freiburg hat, als institutioneller Partner, die Patenschaft für eine Flüchtlingsunterkunft übernommen. Das Theater hat einen Helferkreis ins Leben gerufen und versteht sich als Anlauf- und Koordinationsstelle für bürgerschaftliches Engagement, von Menschen im Theater und in seinem Umfeld, als Gastgeber für und mit Geflüchteten, vor Ort. Das Theater freut sich über weitere ehrenamtliche UnterstützerInnen. Anfragen und Hilfeangebote per Mail an Weitere Informationen findet ihr/sie unter: Ein Freundeskreis für das Flüchtlingsheim St. Christoph: St. Christoph, das Flüchtlingswohnheim an der Hermann-Mitsch-Straße beherbergt zur Zeit ungefähr 250 Menschen, nach der Fertigstellung des Neubaus Anfang November wird sich die Bewohnerzahl dort auf über 300 BewohnerInnen erhöhen und für all diese Menschen wird Unterstützung benötigt. Für die Menschen, die sich gerne in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in St. Christoph engagieren wollen, findet ein Treffen in St. Christoph in den Räumen des Sozialen Dienstes statt: Am Dienstag, den 10. November um Uhr. Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Kontakt: St Georgen Vauban: es gibt eine Anlaufstelle Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in den Unterkünften St. Georgen Vauban im Ökumenischen Kirchenladen im Vauban, Vaubanallee 11. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr. Das Ladenteam steht als Grundpersonal zur Verfügung, um Informationen zu sammeln.mittlerweile ist ein UnterstützerInnenkreis entstanden. Es haben sich Arbeitsgruppen gebildet, die Themen wie Orientierung für das Leben in Deutschland, Sprachkurse, Begleitung, Patenschaften, Orte der Begegnung, Beschäftigung, Freizeit bearbeiten und diese Angebote dann in den Unterkünften in der Nachbarschaft im Vauban und St. Georgen anbieten werden. Interessierte sind willkommen. Informationen zu den einzelnen Arbeitsgruppen und Ansprechpartner ist Michael Hartmann: Rieselfeld/Weingarten: Die Gruppe DIEFI.ORG besteht aus ca. 40 bis 50 aktiven Mitgliedern, die beispielsweise Sprachkurse, Unterstützung bei Alltagsdingen und Patenschaften anbieten. Eine selbstentwickelte Internetplattform gibt den Mitgliedern der Gruppe und der verantwortlichen Sozialarbeiterin die Möglichkeit, barrierearm zu kommunizieren, sich auszutauschen und Infos auf die Plattform zu laden. Ein aktueller Schwerpunkt des ehrenamtlichen Engagements liegt in der Mithilfe bei der Arbeits- und Ausbildungsmarktintegration der Flüchtlinge sowie bei der Wohnungssuche. 4 StudentInnen haben vor kurzem eine Online Plattform für Sprachkurse für Flüchtlinge in Freiburg gegründet. Die Website findet sich unter: Die Kernidee ist, dass FreiburgerInnen hier kleine (für Gruppen von 1-6 Personen), thematische Sprachkurse einstellen, die dann von den Flüchtlin-

2 gen gebucht werden können. Die Kurse sind als Ergänzung zu professionellen Kursen gedacht, im Sinne einer Sprachpartnerschaft. Die Website soll sowohl bei Ehrenamtlichen als auch bei den Flüchtlingen bekannt gemacht werden. Bitte weist/weisen Sie die Flüchtlinge auf diese Website hin. Ein Kontakt ist über Felix Anger möglich: zusammen essen, denken & leben : Johanna Dangel johanna.dangel@theater.freiburg.de und das Team von zusammen leben e.v. weist auf folgende neue Webplattform hin, über die man Geflüchtete einladen kann - zum gemeinsamen Kochen, zu einer Partie Schach, zu einer Jam- Session, zu Kaffee und Kuchen: zusammen essen, denken & leben eröffnet die Möglichkeit, dass sich Neuankömmlinge und die einheimische Bevölkerung kennenlernen und direkt vernetzen können. Wir wollen einen unbürokratischen Weg in ein soziales Leben schaffen und erste Berührungsängste abbauen. Dafür reicht beispielsweise eine Einladung zum gemeinsamen Essen. Essen ist lebensnotwendig und ein kultureller Faktor zugleich. Gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und zu speisen vereint und bietet gleichzeitig einen ungezwungenen Rahmen für Gespräche. Oder man verbringt gemeinsam Zeit beim Sport machen, beim Musizieren, beim Sprache lernen oder, oder...ganz klein anfangen, sich erst einmal kennenlernen, ohne sich zu weiterem zu verpflichten und den ganzen Alltag umkrempeln zu müssen. Nur ein gemeinsames Mittagessen oder eine Jam-Session oder eine Partie Fußball. Vielleicht schließen sich daran aber weitere Treffen an. Weil man sich tatsächlich was zu sagen hat und sich sympathisch ist. Wichtig ist, dass es nach eigenen Ermessen passiert. INTERNET: Überblick über die Hilfsangebote und Gruppen in Freiburg: Von der Stadt Freiburg: Unterstützung und Hilfe für Flüchtlinge: Flüchtlinge: Die wichtigsten Informationen: bzw. Meldebogen: < (von Freiwillligen Agentur) Flüchtlingshilfe Freiburg: Wiki: WikiKalender: Sonstige Plattformen: Facebook You and we freiburg for refugees Flüchtlinge - Willkommen in Freiburg Flüchtlingshilfe Freiburg Flüchtlingshilfe FR-Littenweiler/Waldsee Die Badische Zeitung hat in ihrer Ausgabe am Samstag, v , eine Übersicht über Initiativen herausgegeben. Die Gesamtübersicht dieser Seite findet man unter: Die Seite wird von der BZ aktualisiert. Wer eine neue UnterstützerInnengruppe melden oder Veränderungen bei einer bestehenden melden möchte, kann dies per mail tun unter: helfen@badische-zeitung.de Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg bietet auf seiner Website eine Fülle an aktuellen Informationen. Anfang Oktober ist der newsletter Nr. 193 erschienen. Newsletter: Der Neue Pro Asyl Newsletter Info Oktober ist erschienen.

3 Termine Mittwoch, 04. November 2015, 20:00 Uhr, Die europäische Tragödie - Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa", Asylpolitik zwischen Abschreckung und Willkommenskultur. Ort: Pfr.-Meybrunn-Haus, Benzhauser Str.3, FR-Hochdorf, Unkostenbeitrag: 3.-. Europäische und deutsche Flüchtlingspolitik: Hintergründe, Zusammenhänge, Aussichten. Vortrag und Gespräch. Referent: Jürgen Blechinger, evangelischer Oberkirchenrat, Karlsruhe, Jurist, Referent für Migration und Flüchtlinge. Nähere Infos zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Sabine Vogel: vogel@sefreiburg-nordwest.de Montag, 09. November, von 14:00 Uhr 17:30 Uhr: Themennachmittag für Berater/-innen und ehrenamtlich Tätige im Migrationsbereich unter dem Titel: "Deutsch als Zweitsprache (DaZ); Deutsch als Fremdsprache (DaF) - Die Angebote in Freiburg" Diese Veranstaltung soll Berater/-innen oder Ehrenamtliche einen Überblick geben über die aktuellen Möglichkeiten für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in Freiburg die deutsche Sprache zu erlernen und sich mit Expert/-innen zum Thema auszutauschen. Der Wegweiser Bildung veranstaltet den Themennachmittag mit Vertreter/- innen der Arbeitsagentur Freiburg, der Volkshochschule Freiburg, des Jobcenters Freiburg, des Jugendmigrationsdienstes Freiburg, der Karlschule Freiburg, des Projektes Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge - Projektverbund Baden und der Deutschen Angestellten Akademie. Der Themennachmittag ist kostenfrei. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis 2. November 2015 per mail unter webi@bildungsberatung-freiburg.de Die Ausschreibung findet ihr/sie im Anhang. Dienstag, den 10.November 2015., um 16:30 Uhr im Stadtteilbüro Weingarten, Krozingerstr.11.: Einladung zu Café und Kuchen mit den NeubürgerInnen vom Dietenbachheim. Eine Kuchenspende ist erwünscht. Die Einladung findet ihr/sie im Anhang. Am Donnerstag, den 12. November, von 18:00 Uhr 20:00 Uhr findet das nächste Treffen "Erfahrungsaustausch, Ehrenamtliche Sprachbegleitung von Flüchtlingen" in der Freiwilligenagentur, Schwabentorring 2, Freiburg statt. Neue Teilnehmende sind willkommen. Donnerstag, 12.November, um 20:00 Uhr im Kommunalen Kino, Freiburg (Urachstraße) Syrien: Zuschauen bei der größten humanitären Katastrophe? Freitag, den 13. November: "Flüchtlingsarbeit und -politik als kommunale Herausforderung". Tagung der Katholische Hochschule, der Evangelische Hochschule sowie der Stadt Freiburg und die Stiftungsverwaltung für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Einladung findet ihr/sie im Anhang. Freitag, 13.November, um 19:30 Uhr, im Alten Wiehrebahnhof, Urachstrasse 40. Das Kommunale Kino und das Kulturamt Stadt Freiburg zeigen "Menschen 2015" von Grégory Darcy. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit dem Regisseur statt. Näheres siehe auch Am Mittwoch, den 18. November ist das nächste Treffen des Freiburger Netzwerkes "Bildung & Migration". Es findet von 18:00 Uhr Uhr im Bürgerhaus Zähringen in der Lameystr. 2, in Freiburg statt. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Fragen zum Thema "Bildungsteilhabe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mit Fluchtgeschichte". U.a. hält Herrn Prof. Dr. Louis Henri Seukwa

4 von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ein Fachreferat zum Thema "Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche: Herausforderungen einer kompetenzorientierten Integration unter erschwerter Lebenslage". Neben den Mitgliedern des Netzwerks Bildung und Migration werden dieses Mal auch diejenigen Menschen in unserer Stadt als Gäste eingeladen, die ehren- oder hauptamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagiert sind insbesondere in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 09. November erforderlich. Die Anmeldeunterlagen findet ihr/sie im Anhang. Freitag, 20. November: Frauencafé: Café der Begegnung ab 15 Uhr in der Kita Wiesengrün in der Wiesentalstraße 20 in Freiburg. Das "Café der Begegnung" soll ein Treffpunkt für Frauen werden, um gemütlich zusammen zu sein. Aber auch um weitere gemeinsame Aktivitäten (z.b. Sprachkurse für Frauen, sportliche Unternehmungen, Fahrradfahren lernen...) zu planen und zu gestalten. Voraussichtlich wird eine Dolmetscherin dabei sein und eine Kinderbetreuung. Kontakt: Mittwoch, 25. November, von 14:00 Uhr 17:30 Uhr im Schlossbergsaal, Südwestrundfunk Studio Freiburg, Kartäuserstr. 45, in Freiburg. Tagung: Internationale Konferenz UN Frauenpolitik aktuelle Brennpunkte Ägypten, Lybien, Syrien und Nordirak Im Rahmen der 16 Tage Stopp Gewalt an Frauen findet von AMICA e.v. in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg eine Veranstaltung zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen in Bezug auf Ägypten, Libyen, Syrien/Nordirak statt. Zu den Fragen Welche Handhabe bieten diese Abkommen in den konkreten Konflikten? Welchen Einfluss haben sie auf das Leben von Frauen und Mädchen in Krisenregionen? Welche Herausforderungen stellt die Situation von geflüchteten Frauen dar auch hier in Baden-Württemberg? diskutieren Expert*innen und Aktivist*innen aus den Krisenregionen sowie Politiker*innen und Fachleute. Anmeldung bei AMICA e.v. per an: Anmeldefrist ist der 15. November. Donnerstag, 26.November um 20:00 Uhr, Alte Universität, Hörsaal I (Bertoldstr. 17 Eingang Brunnenstr.), Historische Verfolgung aktuelle Ausgrenzung: Die Situation der geflüchteten Roma. Freitag, den 27. November: im Rahmen des Programms "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" findet am , von 16:00 Uhr -21:00 Uhr in den Räumen von Südwind, Lorettostr. 42 in Freiburg ein Workshop zum Thema "Hijab" - ein Stück Stoff wird entschleiert statt. Der Workshop wird vom Anti-Bias-Forum in Kooperation mit der Freiburger ditib-gemeinde durchgeführt und richtet sich an alle Interessierte. Egal ob Sie selbst muslimischen Glaubens sind oder nicht, ob Sie beruflich mit diesem Thema zu tun haben oder Sie sich privat dafür interessieren, sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldung bei: info@anti-bias-freiburg.de Nähere Infos finden ihr/sie in der Anlage. Sonntag, 29. November: Dialogveranstaltung Tee in der Moschee um 17:00 Uhr. Interreligiöse Begegnung im Islamischen Zentrum Freiburg, Hugstetterstr. 36, Frauenräumen des Islamischen Zentrums (1. Obergeschoss). Das Projekt Tee in der Moschee wird von muslimischen Frauen organisiert und richtet sich an alle Frauen (mit und ohne religiösen Hintergrund),die daran interessiert sind, sich bei einem Glas Tee in einer gemütlichen Atmosphäre auszutauschen, Mauern einzureißen und Brücken zu bauen. Voranmeldung erwünscht. Die Einladung findet ihr/sie im Anhang. Infos unter info@izfr.de

5 Donnerstag, 10. Dezember, um 20:00 Uhr in der VHS Freiburg, Theatersaal Rotteckring 12 in Freiburg: Podiumsdiskussion: "Sicher im Gastland? - Zur Situation weiblicher Flüchtlinge in Deutschland Ein Drittel der Flüchtlinge in Deutschland sind Frauen. Auf der Flucht und auch im Gastland sind sie jedoch bestimmten Gefährdungen ausgesetzt und haben andere Bedürfnisse als Männer. Gerade in jenen Fällen, in denen Frauen traumatische (Gewalt)-Erfahrungen gemacht haben, liegen ganz besondere Bedürfnisse vor. Gäste: Edith Sitzmann, MdL, Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, Manuele Rukavina, erste Vorsitzende des Landesfrauenrats, Dr. Astrid Sterzel, Geschäftsführerin von Refugio Villingen- Schwenningen, N.N. zum Thema Schutz vor Gewalt, Anwendung der Istanbul- Konvention in Deutschland. Moderation: Simone Thomas, Frauenbeauftragte. Der Eintritt ist frei. Publikationen und Materialien Kirchliche Verbände: Leitfaden für die Flüchtlingshilfe Die Handreichung der Diakonie und Caritas für Ehrenamtliche und Initiativen, die nach vertieftem Wissen und Verständnis fragen: Flüchtlinge begleiten. Informationen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Baden-Württemberg. Eine Handreichung und Arbeitshilfe (PDF) Langenscheidt stellt Online-Arabisch-Wörterbuch kostenlos zur Verfügung Der Langenscheidt-Verlag stellt sein Online-Wörterbuch Arabisch kostenlos zur Verfügung, damit Flüchtlingen besser geholfen werden kann. Auf der Seite kann sich jeder, der das Angebot nutzen möchte, unter dem Username arab@arab.de und dem Passwort einloggen. Das Angebot soll bis einschließlich 26. Februar 2016 in vollem Umfang freigeschaltet bleiben. Langenscheidt "Zeig mal! Schnell kommunizieren mit Bildern" Der Langenscheidt Verlag hat eine für die Flüchtlingsarbeit optimierte Version des Zeigewörterbuchs herausgebracht, das gegen eine Schutzgebühr von 1,50 pro Exemplar bestellt werden kann. Link zu: Zeig mal! Schnell kommunizieren mit Bildern. Das bewegte ABC Auf der Webseite können Flüchtlingshelfer für Kinder zur Sprachförderung ab sofort kostenfreies Lehr- und Lernmaterial mit umfangreichen Spielideen herunterladen. Der Einsatz dieser Spielideen läßt sich auch ohne lehrpädagogische Ausbildung von Menschen, die Freude am Sprechen und gemeinsamen Bewegen haben, durchführen. Mit dem bewegten ABC lernen die Kinder vorrangig über den Klang der Sprache und der einzelnen Laute die deutsche Sprache kennen. Wenn das Sprechen erst einmal klappt, kann das Lesen und Schreiben leichter gelernt werden. Liebevoll gemalte Tierfiguren für jeden Buchstaben verzaubern die Kinder und nehmen ihnen die Angst vor dem Fremden. Freudevoll lernen sie so die deutsche Sprache. Das ABC regt in vielfältiger und musikalischer Weise die Eigeninitiative der Kinder zum Lernen an. Es ist als Anfangs- und Ergänzungslektüre mit jeder Fibel und jeder Schreib- und Leselernmethode vereinbar. Die Broschüre "Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen" der Bundesagentur für Arbeit ist eine Information für Arbeitgeber, die Flüchtlinge und Asylsuchende beschäftigen möchten. Die Broschüre ist im Anhang zu finden.

6 Offene Treffpunkte: Begegnungen zwischen Flüchtlingen und Einheimischen Neues Angebot: Frauencafé: Café der Begegnung Freitag, 20. November: Frauencafé: Café der Begegnung ab 15 Uhr in der Kita Wiesengrün in der Wiesentalstraße 20 in Freiburg. Das "Café der Begegnung" soll ein Treffpunkt für Frauen werden, um gemütlich zusammen zu sein. Aber auch um weitere gemeinsame Aktivitäten (z.b. Sprachkurse für Frauen, sportliche Unternehmungen, Fahrradfahren lernen...) zu planen und zu gestalten. Voraussichtlich wird eine Dolmetscherin dabei sein und eine Kinderbetreuung. Kontakt: Mosaik am Mittwoch - Café mit Flüchtlingen Jeden Mittwoch von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr gestalten Einheimische und Flüchtlinge aus dem Wohnheim Bissierstr. gemeinsam das Mosaik am Mittwoch. Ein Raum für gemeinsames Essen und Trinken, Kontakt, Kommunikation und Austausch. Manchmal wird zusammen Musik gemacht und gesungen; sich zu Ausflügen getroffen oder Begleitung zu Behördengängen erledigt. Im Nebenraum des Treffs erfolgt Nachhilfe-Unterricht. JedeR kann kommen! Immer mittwochs von 16:00 Uhr 18:00 Uhr im offenen Wohnzimmer des Haus Albert, Sundgauallee 9 im Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde (nähe Seepark). Nähere Infos gibt euch/ Ihnen gerne Herr Fugmann: stadtteiltreff-bb@caritasfreiburg.de Offenes Café in der Mooswaldallee 10 a Jeden 2. Dienstag im Monat, von 15:00 Uhr 17:00 Uhr findet in der Mooswaldallee 10 a ein offenes Treffen statt. Gerne können Spielsachen, Kleidung und anderes mitgebracht werden. Allerdings müssen nicht benötigte Sachen wieder mitgenommen werden, da keine Lagerflächen vorhanden sind. Die BewohnerInnen der Mooswaldallee freuen sich auf Gespräche und Kontakte mit Freiburger BürgerInnen. Nähere Infos erteilt Frau Reinhard von der Freiburger Bürgerstiftung: antjereinhard@arcor.de Interkulturelles Café Jeden Samstag um 15:00 Uhr findet in der Gartenstraße 19 (Haus in der Innenstadt) ein Interkulturelles Café statt. Der Kontakt erfolgt über: buntemenschen@riseup.net Die Bonpiraten, das sind die Stadtpiraten in Kooperation mit der der Dietrich- Bonhoeffer-Gemeinde treffen sich immer freitags um 17:00 Uhr zu einem Impuls und Austausch im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum (Bugginger Str. 42, Freiburg), um dann gemeinsam ins Flüchtlingswohnheim im Dietenbachpark zu gehen. Die Gruppe ist offen für Interessierte. Das Freiburger Forum trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr im rasthaus. Neueinsteiger_innen sind herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet am , um 19:00 Uhr rasthaus statt. Freiburger Forum - aktiv gegen Ausgrenzung info@freiburger-forum.net Für das Ökumenische Asylforum Freiburg Beate Huschka Dipl. Pädagogin/Dipl. Sozialarbeiterin Schwarzwaldstr. 24, Freiburg ACK / Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und Gemeinden ack-freiburg@gmx.de Tel: Fax Mobil Caritasverband Freiburg-Stadt e.v komturhof@caritas-freiburg.de Diakonisches Werk Freiburg asyl@diakonie-freiburg.de

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Vielen Dank für Ihr Interesse, sich ehrenamtlich zu betätigen. Die Innere Mission München ist

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Wegen großer Nachfrage 4. Kurseinheit Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Dies stellt nicht nur für die politischen

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by LEITFADEN Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty Umsetzung in den Verbänden Powered by Lounge in the City Das Konzept Lounge in the City ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches

Mehr

Ankommen und Weiterkommen: Bildungswege nach der Flucht

Ankommen und Weiterkommen: Bildungswege nach der Flucht Ankommen und Weiterkommen: Bildungswege nach der Flucht Iman Ziaudin, Isa Lange Universität Hildesheim 22. Oktober 2015, Aachen Kommunalkongress 2015 der Konrad-Adenauer-Stiftung »Geld und Dinge kann dir

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:!

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:! Idee. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Für Geflüchtete, die Trauma;sches in ihrer Heimat und auf der Flucht nach Europa erlebt haben, bietet er Ablenkung von dem Erlebten, von der Trauer über

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr