Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 4 Erhöhtes Niveau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 4 Erhöhtes Niveau"

Transkript

1 Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 4 Erhöhtes Niveau Lichterkettenproduktion Eine Firma stellt hochwertige Lichterketten für den Einsatz im Außenbereich her, die durch ihre spezielle Konstruktion, bei der die einzelnen Glühlampen im Volksmund auch Glühbirnen genannt fest eingelötet werden, jedem Wetter standhalten sollen. Die Ketten werden an die Abnehmer mit folgender Garantie verkauft: Wenn die Lichterkette nicht einwandfrei funktioniert, so erhält der Kunde 20 E als Entschädigung. Bei der Produktion sind zwei voneinander unabhängige Fehler möglich: Die Glühlampen können bereits vor dem Einlöten defekt sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Glühlampe defekt ist, beträgt erfahrungsgemäß 4 %. Der Zusammenbau der Kette kann fehlerhaft erfolgen, z. B. indem ein Kontakt (oder mehrere) nicht richtig gelötet wird. Die Wahrscheinlichkeit für fehlerhaften Zusammenbau einer Kette beträgt erfahrungsgemäß 5 %. Eine Lichterkette enthält 24 Glühlampen. Punkte a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lichterkette einwandfrei funktioniert. 10 b) Ein Kunde hat eine defekte Lichterkette reklamiert. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass in dieser Kette alle Glühlampen heil sind und damit der Fehler nur im Zusammenbau liegt. 15 c) Es gehen gleich nach Verkaufsbeginn viele Garantieansprüche bei der Firma ein. Die hohen Kosten geben den Verantwortlichen zu denken. Daher beauftragen sie einen Stochastiker, um die Gründe zu klären. Dieser berechnet zunächst den Erwartungswert der Garantiekosten für verkaufte Lichterketten. Berechnen auch Sie diesen Wert. 10 Anschließend wird in der Firma diskutiert, ob man nicht besser die einzelnen Glühlampen vor dem Zusammenbau oder auch die fertiggestellte Kette vor dem Verkauf kontrollieren sollte. Ein Mitarbeiter stellt die Kosten für die Kontrolle zusammen: Jede Funktionskontrolle einer Glühlampe kostet 0,06 E, die Kontrolle der Kette 0,40 E. Dabei hat er die Kosten für den Arbeitsplatz und die Arbeitszeit des Prüfers berücksichtigt. Nun soll die Summe der zu erwartenden Kontroll- und Garantiekosten für drei verschiedene Möglichkeiten berechnet werden (siehe Aufgabenteile d bis f ), und zwar für jeweils zum Verkauf kommende Ketten. Die Gesamtkosten will man dann mit dem in Aufgabenteil c berechneten Erwartungswert vergleichen by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 159

2 d) Fall 1: Es werden nur die Lampen kontrolliert. Bestimmen Sie die Zahl der durchschnittlich zu kontrollierenden Lampen, damit man 24 funktionierende Lampen erwarten kann. Da keine Kontrolle der Kette erfolgen soll, kommen dennoch defekte Ketten zum Verkauf. Bestimmen Sie für diesen Fall die Summe der zu erwartenden Kontrollund Garantiekosten. 15 e) Fall 2: Es werden nur die fertigen Ketten kontrolliert. Wenn die Ketten kontrolliert werden, kommen natürlich nur brauchbare Ketten in den Verkauf. Ermitteln Sie die Summe der zu erwartenden Kontroll- und Garantiekosten. 15 f) Fall 3: Es werden die Lampen und die Ketten kontrolliert. Bestimmen Sie die Summe der zu erwartenden Kontroll- und Garantiekosten, wenn sowohl die einzelnen Glühlampen als auch die fertigen Ketten kontrolliert werden. 15 g) Mit den so bestimmten Gesamtkosten ist der zuständige Betriebswirtschaftler nicht einverstanden. Er meint, dass man die Materialkosten und die Arbeitszeit für den Zusammenbau der Ketten ebenfalls berücksichtigen muss und zwar mit 3 E pro Kette, unabhängig davon, ob die Kette in den Verkauf geht oder bei einer Kontrolle aussortiert wird. Die Materialkosten für aussortierte Glühlampen will aber auch er vernachlässigen. Ermitteln Sie unter dieser Annahme das kostengünstigste Kontrollverhalten der Firma Modifizierte Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 160

3 Hinweise und Tipps Teilaufgabe a r p 1 = 0,04 sei die Wahrscheinlichkeit für eine defekte Lampe, damit ist p 2 = 0,96 die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerfreie Lampe. r p 3 = 0,05 sei die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerhafte Montage, damit ist p 4 = 0,95 die Wahrscheinlichkeit für einen fehlerfreien Zusammenbau. r Die Lichterkette ist genau dann fehlerfrei, wenn sowohl die Lampen als auch der Zusammenbau fehlerfrei sind. Teilaufgabe b r Rechnen Sie mit bedingten Wahrscheinlichkeiten. r Wählen Sie für A: Alle Glühlampen sind heil B: Die Lichterkette ist defekt. r Mit Teilaufgabe a können Sie dann P(B) ermitteln, denken Sie an das Gegenereignis. r Setzen Sie die Werte in die Formel von Bayes ein und berechnen die Wahrscheinlichkeit. r Alternativ können Sie mithilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit dafür bestimmen, dass der Fehler nur beim Zusammenbau liegt. r Stellen Sie ein Baumdiagramm auf und bezeichnen Sie die einzelnen Pfade mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Teilaufgabe c r Mit dem Ergebnis aus Teilaufgabe a können Sie über das Gegenereignis die Wahrscheinlichkeit für eine defekte Kette berechnen. r Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße berechnet sich mit: µ = E(X) = n p r Garantiekosten sind E(G) = E(X) Entschädigung pro defekter Lichterkette. r Berechnen Sie die zu erwartenden Garantiekosten. Teilaufgabe d r Berechnen Sie die Anzahl der zu prüfenden Lampen pro Kette, damit man 24 einwandfreie Lampen erwarten kann. r Berechnen Sie die Kontrollkosten für eine Kette und damit dann die Kontrollkosten für Ketten. r 5 % der verkauften Ketten sind fehlerhaft. Berechnen Sie diese Anzahl und danach die Garantiekosten. r Die Gesamtkosten setzen sich dann aus der Summe von Kontroll- und Garantiekosten zusammen by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 161

4 Teilaufgabe e r Die Wahrscheinlichkeit für fehlerfreie Ketten haben Sie in Teilaufgabe a berechnet. r Berechnen Sie die Anzahl der zu produzierenden Ketten, um fehlerfreie Ketten erwarten zu können. r Anschließend berechnen Sie die Prüfkosten; Garantiekosten fallen nicht an, da alle verkauften Ketten fehlerfrei sind. Teilaufgabe f r Die fehlerfreien Ketten entsprechen 95 %. Ermitteln Sie die Anzahl der zu prüfenden Ketten, damit man fehlerfreie erwarten kann. r Anschließend berechnen Sie die Prüfkosten; Garantiekosten fallen nicht an, da alle verkauften Ketten fehlerfrei sind. r Beachten Sie, dass sich die Prüfkosten aus den Kosten für die Kontrolle der Lampen (siehe Teilaufgabe d) und den Kosten für die Kontrolle der Ketten zusammensetzt. Teilaufgabe g Kostengünstigstes Verhalten r Für jede zusammengebaute Lichterkette müssen zusätzlich 3,00 E berücksichtigt werden. r Berechnen Sie unter Berücksichtigung dieser Zusatzkosten die neuen Gesamtkosten für die Fälle 1 bis 3. r Berechnen Sie auch die Gesamtkosten für den Fall, dass keine Prüfung erfolgt. r Vergleichen Sie danach die Kosten und entscheiden, welches Prüfverfahren das günstigste ist by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 162

5 Lösung a) p 1 = 0,04 sei die Wahrscheinlichkeit für eine defekte Lampe. p 2 = 0,96 sei die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerfreie Lampe. p 3 = 0,05 sei die Wahrscheinlichkeit für fehlerhaften Zusammenbau. p 4 = 0,95 sei die Wahrscheinlichkeit für fehlerfreien Zusammenbau. P( einwandfreie Lichterkette ) = 0, ,95 P( einwandfreie Lichterkette ) = 0,35664 Die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerfreie Lichterkette beträgt etwa 35,7 %. b) Rechnen mit bedingten Wahrscheinlichkeiten A sei Alle Glühlampen sind heil B sei Die Lichterkette ist defekt P(A B) P B (A) = P(A B) = P(B) 0,9624 0,05 P(A B) = P(B) Aus Teilaufgabe a folgt P(B) = 1 0,35664 P(B) = 0, ,96 0,05 also P(A B) = = 0, ,64336 Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler beim Zusammenbau liegt, wenn alle Lampen heil sind, beträgt etwa 2,9 %. Alternative Lösung: Es seien L alle Lampen heil L 1 Lampen defekt M Montage fehlerfrei M 1 Montage fehlerhaft 2012 by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 163

6 Damit gilt: 0,3754 0,05 P defekt ( nur Montage fehlerhaft ) = 0,3754 0,05 + 0,6246 0,05 + 0,6246 0,95 0,3754 0,05 P defekt ( nur Montage fehlerhaft ) = 0,3754 0,05 + 0,6246 0,01877 P defekt ( nur Montage fehlerhaft ) = 0,64337 P defekt ( nur Montage fehlerhaft ) = 0, ,9 % Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler nur beim Zusammenbau liegt, beträgt etwa 2,9 %. c) Aus Teilaufgabe a folgt P( defekte Kette ) = 1 0,3566 = 0,6434 E(X) = n p E(G) seien die Garantiekosten, dann ist E(G) = E(X) 20 E E(G) = , E E(G) = E Der Erwartungswert für die Garantiekosten von verkauften Lichterketten beträgt E. d) Fall 1: 4 % der Glühlampen sind defekt, d. h. 96 % der Lampen sind in Ordnung. Wie viele Lampen müssen geprüft werden, damit man 24 funktionierende Lampen erwarten kann? 96 % entsprechen 24 Lampen 100 % entsprechen 25 Lampen, da = Es müssen also 25 Lampen geprüft werden. Damit sind die Kontrollkosten: 25 0,06 E = 1,50 E = 1,50 E Lampe Kette Die Kontrollkosten für Lichterketten betragen somit ,50 E = E. Da die Lichterketten nicht geprüft wurden, können noch Garantieansprüche auftreten (Ursache fehlerhafter Zusammenbau). Bei 5 % Fehlerquote sind dies noch bei verkauften Lichterketten = 0, = 50. Pro Kette fallen 20 E Garantiekosten an. Multipliziert mit der Anzahl der fehlerhaften Ketten erhält man E Garantiekosten. An zu erwartenden Kontroll- und Garantiekosten fallen in diesem Fall E an by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 164

7 e) Fall 2: Da die Lichterketten vor dem Verkauf kontrolliert werden, kommen nur fehlerfreie Ketten zum Verkauf fehlerfreie Ketten entsprechen 0,35664 (siehe Teilaufgabe a), x ist die Anzahl der Ketten, die produziert werden muss, um fehlerfreie Ketten erwarten zu können: 1000 x 1000 = x = 0, ,0 0,35664 x = 2 803, Die zu erwartenden Kontrollkosten belaufen sich somit auf ,40 E = 1 121,60 E. Garantiekosten fallen nicht an, da alle verkauften Ketten fehlerfrei waren. f) Fall 3: In Teilaufgabe d wurden die Kosten für das Prüfen der Lampen mit 1,50 E pro Kette ermittelt. Da auch die Ketten selbst geprüft werden, müssen, damit fehlerfrei in den Verkauf gehen, mehr als geprüft werden. Die fehlerfreien Ketten entsprechen 95 %, x ist die Anzahl der zu prüfenden Ketten x = x = = 1 052,63 0,95 1 0,95 Es sind also Lichterketten zu kontrollieren. Damit betragen die Kontrollkosten (1,50 E + 0,40 E) = 2 000,70 E. Garantiekosten fallen nicht an, da alle verkauften Ketten fehlerfrei waren. g) Für jede zusammengebaute Kette müssen jetzt Kosten in Höhe von 3 E zusätzlich berücksichtigt werden. Damit erhält man ohne Kontrolle E, da bei verkauften Ketten auch nur zusammengebaut werden ( E E). Im Fall 1 erhält man E E = E. Im Fall 2 werden Ketten zusammengebaut, also betragen die Kosten jetzt 1 121,60 E E = 9 533,60 E. Im Fall 3 werden Ketten zusammengebaut, also betragen die Kosten jetzt 2 000,70 E E = 5 159,70 E. Unter dieser Annahme ist es am günstigsten, alles zu prüfen (Fall 3) by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 165

8 Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 5 Erhöhtes Niveau Kugelschreiberproduktion Eine Firma stellt Kugelschreiber her, die die Abnehmer als Werbegeschenke für ihre Kunden nutzen. Bei der Produktion treten zwei voneinander unabhängige Fehler auf: defekte Mechanik (3 %) und defekte Mine (2 %). Punkte a) Ein Kugelschreiber wird zufällig der laufenden Produktion entnommen. (1) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Kugelschreiber sowohl eine defekte Mechanik als auch eine defekte Mine hat. 5 (2) Zeigen Sie, dass der Kugelschreiber mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 95 % fehlerfrei ist. 5 (3) Ein Qualitätsprüfer prüft zehn zufällig der Produktion entnommene Kugelschreiber. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Kugelschreiber fehlerhaft ist. 10 (4) Aus langer beruflicher Erfahrung meint der Qualitätsprüfer, dass er mindestens 100 Kugelschreiber prüfen muss, um mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99 % auch mindestens einen defekten Kugelschreiber zu finden. Beurteilen Sie die Aussage des Qualitätsprüfers. 10 b) Die Kugelschreiber werden zu je 50 Stück in Schachteln verpackt. (1) Bestimmen Sie die durchschnittliche Anzahl defekter Kugelschreiber in einer Schachtel. 5 (2) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass diese Durchschnittszahl nicht überschritten wird. 5 c) An einen Abnehmer liefert die Herstellerfirma Sendungen zu je 20 Schachteln. (1) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Sendung genau 50 defekte Kugelschreiber enthält. 10 (2) Interpretieren Sie Ihr Ergebnis unter Berücksichtigung der Bemerkung eines stochastischen Laien, dass die berechnete Wahrscheinlichkeit ihm sehr niedrig vorkommt (unter 10 %). 10 d) Die Herstellungskosten eines Kugelschreibers betragen 0,30 E. Der Herstellerbetrieb strebt einen Reingewinn von 10 % an. Die Abgabe der Kugelschreiber erfolgt für 0,40 E. Allerdings wird der Reingewinn dadurch verringert, dass sich der Betrieb den Abnehmern gegenüber verpflichtet hat, defekte Kugelschreiber zurückzunehmen und durch extra geprüfte zu ersetzen. Pro Ersatz entsteht 1 E an zusätzlichen Kosten. Beurteilen Sie, ob unter diesen Bedingungen der angestrebte Gewinn voraussichtlich erwirtschaftet werden kann by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 166

9 e) Ein Großabnehmer dieses Herstellerbetriebes erhält ein Angebot eines Konkurrenten. Dieser beziffert den Anteil fehlerfreier Kugelschreiber in seiner Produktion auf mindestens 98 %. Da es sehr ärgerlich ist, defekte Werbegeschenke zu verteilen, beschließt der Großabnehmer mit einem Signifikanztest auf dem 5 %-Niveau, das Angebot des Konkurrenten zu prüfen, indem eine Probelieferung von 50 Kugelschreibern auf Fehlerfreiheit untersucht wird. Bei der Frage, wie das Ergebnis nach Durchführung des Tests auszuwerten sei, kommt es zu einem Streit zwischen zwei Mitgliedern der Geschäftsleitung: (1) A hat hohes Vertrauen in das Angebot des Konkurrenten und meint, man solle es nur ablehnen, wenn signifikant deutlich wird, dass das Versprechen des Konkurrenten nicht stimmt. 15 (2) B hält den Konkurrenten für unsolide und schlägt vor, das Angebot nur anzunehmen, wenn signifikant deutlich wird, dass der Konkurrent wirklich besser ist als die alte Lieferfirma. Beurteilen Sie, bei welchen Prüfergebnissen A und bei welchen Prüfergebnissen B den Hersteller wechseln würde Modifizierte Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 167

10 Hinweise und Tipps Teilaufgabe a Wahrscheinlichkeit für defekte Kugelschreiber r Erstellen Sie mit den Angaben in der Aufgabe ein Baumdiagramm. r Beachten Sie, dass es sich um ein zweistufiges Experiment ohne Zurücklegen handelt. r Wählen Sie beispielsweise für A: defekte Mechanik und B: defekte Mine. Mine und Mechanik sind defekt r Suchen Sie im Baumdiagramm diesen Pfad. r Berechnen Sie unter Verwendung der 1. Pfadregel die Wahrscheinlichkeit dafür, dass beide Fehler vorhanden sind. Mindestens ein Kugelschreiber ist defekt r Es liegt ein Bernoulli-Experiment vor: r Beachten Sie, dass P(X 1) = 1 P(X = 0) ist. r Wenn k = 0 P(X = 0) = (1 p) n r Bestimmen Sie nun die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Kugelschreiber defekt ist. r Alternativ kann man auch die Wahrscheinlichkeit aus dem Tafelwerk ablesen. Aussage des Qualitätsprüfers r Ansatz: P(X 1) = 1 P(X = 0) 0,99 r Setzen Sie die Werte ein und lösen die Ungleichung. r Sie erhalten eine Exponentialungleichung (n ist Exponent). r Um die Ungleichung zu lösen, müssen Sie beide Seiten der Ungleichung logarithmieren. r Beurteilen Sie nun die Aussage des Qualitätsprüfers. Teilaufgabe b Erwartungswert defekter Kugelschreiber in einer Schachtel r Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße berechnet sich mit: µ = E(X) = n p r Bestimmen Sie aus der Aufgabenstellung n und p und geben die Anzahl für zu erwartende defekte Kugelschreiber an. Wahrscheinlichkeit, dass Durchschnittszahl nicht überschritten wird r Die Durchschnittszahl wird für X 2 nicht überschritten. r Berechnen Sie P(X 2) oder lesen Sie die Wahrscheinlichkeiten aus der Tabelle ab by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 168

11 Teilaufgabe c Genau 50 defekte Kugelschreiber r Bestimmen Sie n, k und p aus der Aufgabenstellung und berechnen Sie P(X = k). r Das Ergebnis lässt sich nicht mit dem Taschenrechner berechnen. Wie können Sie das Ergebnis nähern? r Da n sehr groß und p klein ist, kann man die Binomialverteilung durch die Poisson- Verteilung approximieren. Dabei ist µ = n p. r Berechnen Sie mit µ = n p die Wahrscheinlichkeit. Teilaufgabe d r Für die zu erwartenden Kosten bilden Sie das Produkt aus Einzelkosten und Wahrscheinlichkeit. r Die Gesamtkosten erhalten Sie durch Addition der Teilkosten für fehlerfreie und fehlerhafte Kugelschreiber. r Der Reingewinn ist der Verkaufspreis minus die Kosten. r Bilden Sie das Verhältnis aus Reingewinn und Kosten und vergleichen Sie mit dem geplanten Gewinn. Teilaufgabe e Einseitiger Hypothesentest r In beiden Fällen handelt es sich um einen einseitigen Hypothesentest über eine Binomialverteilung mit n = 50. A vertraut dem Angebot des Konkurrenten r Die Nullhypothese lautet H 0 : p 0,98 r Ermitteln Sie µ = n p und σ= n p (1 p). r σ < 3 bedeutet, dass eine Approximation der Binomial- durch die Normalverteilung nicht möglich ist. r Bestimmen Sie mithilfe der Tabelle unter der Annahme p = 0,98 die Anzahl der fehlerfreien Kugelschreiber. r Entscheiden Sie, unter welchen Bedingungen A beim alten Lieferanten bleiben werde. B misstraut dem Konkurrenten r Seine Nullhypothese von B lautet H 0 : p 0,95. r Bestimmen Sie mithilfe der Tabelle unter der Annahme p = 0,95 die Wahrscheinlichkeit für die fehlerfreien Kugelschreiber. r Ermitteln Sie damit die Irrtumswahrscheinlichkeit und vergleichen diese mit dem 5 %-Niveau. r Geben Sie an, wie sich B entscheiden wird by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 169

12 a) Baumdiagramm: Es sei A: defekte Mechanik B: defekte Mine Lösung (1) P( beide defekt ) = 0,03 0,02 = 0,0006 Die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl die Mechanik als auch die Mine defekt sind, beträgt etwa 0,06 %. (2) P( fehlerfrei ) = 0,97 0,98 = 0,9506 Etwa 95 % der Kugelschreiber sind fehlerfrei (w. z. z. w) (3) n = 10, p = 0,05 Bernoulli-Experiment P(X 1) = 1 P(X= 0) = ( ) 0,05 0,95 0 P(X 1) = 1 0,9510 = 0,40126 Die Wahrscheinlichkeit, dass von 10 ausgewählten Kugelschreibern mindestens ein Kugelschreiber defekt ist, beträgt etwa 40,1 %. Alternativ kann man auch die Wahrscheinlichkeit aus der Formelsammlung Tabelle Binomialverteilung mit n = 10 und p = 0,05 ablesen. Dort findet man für P(X = 0) = 0,5987, also P(X 1) = 0,4013. (4) P(X 1) 0,99 Mit P(X 1) = 1 P(X = 0) gilt 1 P(X= 0) 0,99 1 0,95n 0,99 0,95n 0,01 ln ln 0,95n ln 0,01 n ln0,95 ln0,01 :ln0,95 ln 0,01 n 89,78 ln 0,95 Schon ab 90 Kugelschreibern findet man einen defekten. Damit ist die Aussage des Qualitätsprüfers nicht wahr, der meinte, man müsse mindestens 100 Kugelschreiber prüfen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99 % auch mindestens einen defekten zu finden by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 170

13 b) (1) Erwartungswert; n = 50; p = 0,05 E(X) = n p = 50 0,05 E(X) = 2,5 In einer Schachtel mit 50 Kugelschreibern sind etwa 3 Stifte defekt. (2) Gesucht ist P(X 2), da die Durchschnittszahl nicht überschritten werden soll. P(X 2) = P(X = 0) + P(X = 1) + P(X = 2) P(X 2) = 0, ( ) 0,05 0,95 + ( ) 0,05 0, P(X 2) = 0,54053 Mit einer Wahrscheinlichkeit von 54,1 % sind zwei oder weniger Stifte pro Schachtel kaputt. Alternativ kann man die Wahrscheinlichkeit aus der Formelsammlung Tabelle für Binomialverteilung kumulativ mit n = 50 und p = 0,05 ablesen, dort findet man für P(X 2) = 0,5405. c) (1) 20 Schachteln zu je 50 Kugelschreiber n = 1 000, k = 50 p = 0,05 ( 1000 ) P(X = 50) = 0,05 0,95 50 An dieser Stelle existiert ein Problem, denn der Taschenrechner kann das Ergebnis nicht berechnen. Da n sehr groß und p klein ist, kann man die Binomialverteilung durch die Poisson-Verteilung approximieren, wobei µ = n p ist: ( ) k P(X k) n p k (1 p) n k µ = = e µ k k! µ P(X = 50) e µ = 0, ! 50! e50 Bei einer Sendung von 20 Schachteln zu je 50 Kugelschreiber beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass genau 50 Kugelschreiber defekt sind, etwa 5,6 %. (2) Der Erwartungswert der Anzahl defekter Kugelschreiber in 20 Schachteln mit je 50 Kugelschreibern beträgt E(X) = n p = ,05 = 50, aber es ist dennoch unwahrscheinlich, diesen genau zu treffen. Es ist sehr wahrscheinlich, in die Nähe zu kommen, z. B. in eine 2σ-Umgebung des Erwartungswerts. d) Die Zufallsvariable X beschreibe die Kosten, die für einen Kugelschreiber anfallen: E(X) = 0,30 E 0,95 + 1,30 E 0,05 E(X) = 0,35 E 2012 by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 171

14 Bei einem Verkaufspreis von 0,40 E pro Kugelschreiber beträgt der zu erwartende Gewinn 0,05 E. Der prozentuale Reingewinn ist also 0,05 q = 1 = 14,3 %. 0,35 q 7 Somit kann der Hersteller seine geplanten Vorgaben realisieren. e) In beiden Fällen handelt es sich um einen einseitigen Hypothesentest über eine Binomialverteilung mit n = 50. (1) A vertraut dem Angebot des Konkurrenten und verwirft die Nullhypothese H 0 : p 0,98 erst dann, wenn das Ergebnis der Stichprobe so klein ist, dass es im Ablehnungsbereich von H 0 liegt. Es ist µ = n p = 50 0,98 = 49 σ= n p (1 p) = 49 0,02 σ= 0,98 0,99 < 3 Die Laplace-Bedingung ist nicht erfüllt, das bedeutet, dass keine Approximation der Binomial- durch die Normalverteilung erfolgen kann. Damit muss mit der Tabelle der Binomialverteilung kumulativ mit n = 50 und p = 0,98 aus der Formelsammlung gearbeitet werden. Für die Anzahl der fehlerfreien Kugelschreiber ergibt sich: P(X 47) = 1 0,9216 P(X 47) = 0,0784 7,84 % P(X 46) = 1 0,9822 P(X 46) = 0,0178 1,78 % A wird also beim alten Lieferanten bleiben wollen, wenn die Lieferung weniger als 47 fehlerfreie Kugelschreiber hat. (2) B misstraut dem Konkurrenten. Er ist erst dann bereit, die Lieferfirma zu wechseln, wenn das Ergebnis der Stichprobe auf eine deutliche Qualitätsverbesserung hinweist. Seine Nullhypothese ist, dass die Qualität keineswegs besser als die des alten Lieferanten ist: H 0 : p 0,95 Mithilfe der Tabelle ergibt sich unter der Annahme p = 0,95 für die Anzahl der fehlerfreien Kugelschreiber: P(X = 50) = 1 P(X 49) P(X = 50) = 1 0,0769 P(X = 50) = 0,9231 Die Irrtumswahrscheinlichkeit beträgt also etwa 7,7 %. D. h.: Selbst wenn B die Hypothese H 0 erst dann ablehnt, wenn alle Kugelschreiber fehlerfrei sind, ist die Irrtumswahrscheinlichkeit immer noch größer als 5 %. Weiter ergibt sich, dass B durch kein mögliches Testergebnis davon abzubringen sein wird, den alten Lieferanten beizubehalten. Bemerkung: Um hier überhaupt zu signifikanten Ergebnissen zu kommen, müsste n erhöht werden, der Fehler 2. Art beträgt so übrigens 100 % by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 172

15 Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 6 Erhöhtes Niveau Rund um den HSV Der Hamburger SV trägt seine Heimspiele in der Zuschauer fassenden Arena im Volkspark aus (siehe nebenstehende Abbildung). Arena des HSV a) In der ersten Reihe eines Sitzbereichs befinden sich 31 Plätze, von denen im letzten Saisonspiel 29 besetzt werden. (1) Berechnen Sie die Anzahl aller Möglichkeiten, wie sich die 29 (unterscheidbaren) Personen auf die 31 Plätze verteilen können. (2) Berechnen Sie die Anzahl aller Möglichkeiten, wie sich die freien Plätze verteilen könnten. Punkte b) Die Bundesligastatistik über viele Jahre weist aus, dass im Mittel etwa 3 Tore pro Spiel (Spieldauer: 90 Minuten) fallen. Ein Zuschauer verlässt während der Spielzeit für 3 Minuten seinen Sitzplatz, um die Toilette aufzusuchen. Auf dem Weg überlegt er sich, ob er bis zu seiner Rückkehr ein Tor verpasst haben wird. Sie sollen deshalb gleich die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass ausgerechnet in diesen 3 Minuten mindestens ein Tor fällt. Bitte lesen Sie aber vorher den folgenden Hinweis. Hinweis: Nehmen Sie an, dass der Erwartungswert µ der Anzahl T der in einem fest ausgewählten Zeitintervall fallenden Tore während eines Bundesligaspiels nur von der Länge dieses Zeitintervalls abhängig ist und zu dieser proportional ist. Dann kann man für T die Poisson-Verteilung verwenden: k 1 µ P({T = k}) eµ k! (1) Bestimmen Sie das hier passende µ und ermitteln Sie nun damit die gesuchte Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet in der Toilettenpause mindestens ein Tor fällt. 5 (2) Untersuchen Sie auch, ob die Annahmen aus dem Hinweis realistisch sind by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 173

16 Ein Busunternehmen aus Flensburg bietet den Transport zum Stadion an. Es setzt dazu zwei Busse mit insgesamt 92 Plätzen ein. Man kann einen Busplatz telefonisch oder per Internet buchen, braucht aber erst beim Fahrtantritt zu zahlen. Der Andrang bei Fußballspielen ist erfahrungsgemäß groß, und das Angebot ist stets ausgebucht. Allerdings werden im Mittel nur 90 % der gebuchten Plätze tatsächlich wahrgenommen. Wegen des Nichtwahrnehmens von gebuchten Fahrten bietet das Unternehmen deshalb 101 Plätze also mehr als vorhanden zur Buchung an. Nehmen Sie an, dass die Anzahl der nicht kommenden bzw. kommenden Bucher binomialverteilt ist. Für die folgenden Aufgabenteile c und d können Sie die Tabelle in der Anlage 1 zu Hilfe nehmen oder näherungsweise mit der Normalverteilung rechnen. c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass bei Fahrtantritt mehr als 92 Fahrgäste erscheinen, dass also mindestens eine Person mit gebuchtem Platz abgewiesen werden muss. 10 d) Bestimmen Sie die Maximalzahl der Buchungen, die das Unternehmen zulassen kann, sodass es mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95 % zu keinen Überbuchungen kommt. 15 Das Busunternehmen will erreichen, dass der Anteil der Absagen sinkt. Deshalb ändert es seine Vertragsbedingungen dahingehend, dass schon gleich bei der Buchung eine Anzahlung von 5 E zu zahlen ist, die bei Nichterscheinen nicht zurückgezahlt wird. e) Während der nächsten Buchungen soll untersucht werden, ob die neue Regelung zu einer Senkung der Absagerquote führt. Leiten Sie dazu eine Entscheidungsregel her. (Ermitteln Sie die Anzahl K von Absagen so, dass man gerade noch statistisch begründet behaupten kann, dass die Maßnahme erfolgreich war. Gehen Sie dabei von einem Signifikanzniveau von α = 5 % aus, d. h. die Irrtumswahrscheinlichkeit 1. Art soll höchstens 5 % sein.) 15 Für die Aufgabenteile f und g gehen Sie nun von folgenden Daten aus: Tatsächlich werden im Mittel nur noch 6 % der gebuchten Plätze nicht in Anspruch genommen. Der Fahrpreis beträgt 20 E. Ein gebuchter Kunde, der nicht kommt, bringt dem Unternehmer also eine Einnahme von 5 E ein, ein gebuchter Kunde, der mitfährt, bringt eine Einnahme von 20 E. f ) Berechnen Sie die erwarteten Einnahmen, wenn das Busunternehmen keine Überbuchungen zulässt. 10 g) Das Unternehmen lässt nun immerhin 5 Überbuchungen zu, nimmt also immer 97 Buchungen an. Kunden, welche die gebuchte Fahrt wegen Überbuchung nicht antreten können, bekommen die Anzahlung zurückerstattet und verursachen zusätzliche Entschädigungskosten von 25 E by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 174

17 (1) Ermitteln Sie je nachdem wie viele Absagen anfallen die maximal mögliche und die minimal mögliche Einnahme des Unternehmens für eine Fahrt zu einem HSV-Spiel. 10 (2) Um eine Bilanz aufzustellen, begründen Sie die folgenden Aussagen: Das Unternehmen hat sichere Einnahmen E 1 von 485 E. Stellen Sie sich vor, dass alle Bucher, die zur Fahrt erscheinen, zunächst die fehlenden 15 E bezahlen. Der Erwartungswert E 2 für diese Einnahmen beträgt dann 1 367,70 E. Erst kurz vor der Abfahrt erhalten diejenigen Kunden, die wegen Überbuchung nicht mitfahren können, ihre Fahrtkosten von 20 E zurück und außerdem 25 E Entschädigung. Der Erwartungswert dieser Auszahlungen beträgt: K = 45 E (5 B(97; 0,06; 0) + 4 B(97; 0,06; 1) + 3 B(97; 0,06; 2) + 2 B(97; 0,06; 3) + 1 B(97; 0,06; 4)) Dennoch lohnt es sich finanziell für das Unternehmen, die 5 Überbuchungen zuzulassen Modifizierte Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung 2008 Anlage 1: Aufgabenteil c k Tabellenauszug für akkumulierte Binomialverteilungswerte ( i ) p= 0,1 n p i (1 p) n i i = 0 n k ,0001 0,0001 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0, ,0007 0,0006 0,0006 0,0005 0,0005 0,0004 0,0004 0,0004 0,0003 0,0003 0,0003 0, ,0039 0,0036 0,0033 0,0030 0,0028 0,0025 0,0023 0,0021 0,0019 0,0018 0,0016 0, ,0145 0,0134 0,0125 0,0115 0,0107 0,0099 0,0092 0,0085 0,0078 0,0072 0,0067 0, ,0408 0,0382 0,0357 0,0334 0,0312 0,0291 0,0272 0,0254 0,0237 0,0221 0,0206 0, ,0922 0,0870 0,0821 0,0775 0,0731 0,0689 0,0649 0,0612 0,0576 0,0542 0,0510 0, ,1750 0,1667 0,1587 0,1511 0,1437 0,1366 0,1299 0,1234 0,1172 0,1112 0,1055 0, ,2880 0,2767 0,2657 0,2550 0,2446 0,2345 0,2247 0,2152 0,2061 0,1972 0,1886 0, ,4214 0,4081 0,3949 0,3820 0,3693 0,3568 0,3446 0,3326 0,3209 0,3094 0,2982 0, ,5598 0,5459 0,5321 0,5184 0,5048 0,4912 0,4778 0,4645 0,4513 0,4382 0,4254 0, ,6874 0,6746 0,6617 0,6488 0,6358 0,6227 0,6095 0,5963 0,5832 0,5700 0,5568 0, ,7931 0,7825 0,7717 0,7607 0,7495 0,7381 0,7266 0,7149 0,7030 0,6910 0,6789 0, ,8723 0,8644 0,8562 0,8478 0,8391 0,8301 0,8209 0,8115 0, ,7819 0, ,9265 0,9211 0,9154 0,9095 0,9033 0,8969 0,8902 0,8833 0,8761 0,8687 0,8610 0, by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 175

18 Anlage 2: Aufgabenteil d Tabellenauszug für akkumulierte Binomialverteilungswerte p= 0,9 n k ,9993 0,9964 0,9875 0,9666 0,9269 0,8634 0,7753 0,6674 0,5487 0,4300 0,3211 0, ,9999 0,9994 0,9967 0,9885 0,9688 0,9311 0,8701 0,7848 0,6791 0,5618 0,4432 0, ,0000 0,9999 0,9994 0,9970 0,9893 0,9709 0,9351 0,8766 0,7939 0,6906 0,5746 0, ,0000 1,0000 0,9995 0,9972 0,9901 0,9728 0,9388 0,8828 0,8028 0,7018 0, ,0000 1,0000 0,9995 0,9975 0,9908 0,9746 0,9424 0,8888 0,8114 0, ,0000 1,0000 0,9996 0,9977 0,9915 0,9763 0,9458 0,8945 0, ,0000 1,0000 0,9996 0,9979 0,9922 0,9779 0,9490 0, ,0000 1,0000 0,9996 0,9981 0,9928 0,9794 0, ,0000 1,0000 0,9997 0,9982 0,9933 0, ,0000 1,0000 0,9997 0,9984 0, ,0000 1,0000 0,9997 0,9985 Anlage 3: Aufgabenteil g n p (1 p) k Tabellenauszug für Binomialverteilungswerte ( ) k n k p= 0,06 n k ,0034 0,0032 0,0030 0,0028 0,0026 0,0025 0,0023 0,0022 0, ,0198 0,0188 0,0179 0,0170 0,0161 0,0153 0,0145 0,0138 0, ,0575 0,0552 0,0530 0,0509 0,0489 0,0469 0,0450 0,0432 0, ,1101 0,1069 0,1038 0,1008 0,0978 0,0949 0,0920 0,0892 0, ,1564 0,1536 0,1508 0,1480 0,1451 0,1423 0,1394 0,1366 0, ,1756 0,1745 0,1732 0,1719 0,1705 0,1689 0,1673 0,1657 0, ,1626 0,1634 0,1640 0,1646 0,1650 0,1653 0,1656 0,1657 0, ,1275 0,1296 0,1316 0,1336 0,1354 0,1372 0,1389 0,1405 0, ,0865 0,0889 0,0914 0,0938 0,0962 0,0985 0,1008 0,1031 0, ,0515 0,0536 0,0557 0,0579 0,0600 0,0622 0,0644 0,0666 0, ,0273 0,0287 0,0302 0,0318 0,0333 0,0349 0,0366 0,0382 0, ,0130 0,0138 0,0147 0,0157 0,0166 0,0176 0,0187 0,0197 0, ,0056 0,0060 0,0065 0,0070 0,0075 0,0081 0,0086 0,0092 0, by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 176

19 Hinweise und Tipps Teilaufgabe a r Es handelt sich um ausgewählte k-tupel aus einer n-menge, bei der sich kein Element der k-tupel wiederholt. r Bestimmen Sie aus der Aufgabenstellung n und k und führen mithilfe der Formel die Berechnung durch. Teilaufgabe b Wahrscheinlichkeit mindestens ein Tor in der Toilettenpause r Ermitteln Sie den Erwartungswert µ der geschossenen Tore im Zeitintervall von 3 Minuten. r Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Tor während der Toilettenpause fällt mithilfe der Poisson-Verteilung. r Beachten Sie: P(T 1) = 1 P(T = 0) Argumentation bezüglich des Hinweises r Gehen Sie davon aus, dass die in dem Hinweis gemachten Annahmen nicht verallgemeinert werden können. r Zu beurteilen wären die Kondition, Zeitdruck, offensive bzw. defensive Spielweise, rote Karten, Torausbeute in den letzten Minuten usw. Teilaufgabe c r Das Busunternehmen bietet 101 Plätze mehr als die 92 vorhandenen Plätze an. Bei Fahrtantritt erscheinen mehr als 92 Fahrgäste, jedoch mindestens eine Person mit gebuchtem Platz wird abgewiesen. r Es liegt ein Bernoulli-Experiment vor. r Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(X 8). r Alternativ können Sie die Wahrscheinlichkeit ohne Rechnung aus der Tabelle akkumulierte Binomialverteilung bestimmen. Teilaufgabe d r Verwenden Sie die Tabelle akkumulierte Binomialverteilung. r Bestimmen Sie den größten Wert für n, für den die Wahrscheinlichkeit 0,95 ist. Teilaufgabe e r Es ist ein einseitiger Hypothesentest erforderlich. r Notieren Sie die entsprechende Nullhypothese und Gegenhypothese. r p sei die Wahrscheinlichkeit, dass eine Buchung abgesagt wird. r Die Testvariable X beschreibe die möglichen Anzahlen von Absagen by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 177

20 r Es wird angenommen, dass diese Testvariable binomialverteilt ist. r Es ist also der größte Wert von k zu bestimmen, für den die kumulierte Wahrscheinlichkeit 5% ist. r Prüfen Sie, ob die Laplace Bedingung erfüllt ist. r Da die Laplace-Bedingung erfüllt ist, kann die Binomialverteilung durch die Normalverteilung approximiert werden. Teilaufgabe f Erwartungswert der Einnahmen ohne Überbuchungen r Wenn keine Überbuchungen vorhanden sind, dann ist n = 92. r Beachten Sie, dass jedoch 6 % der gebuchten Plätze nicht in Anspruch genommen werden. r Die Einnahmen setzen sich aus den Anzahlungen und den Restzahlungen (Summe aus beiden) zusammen. Teilaufgabe g Maximale und minimale Einnahmen r Die Gesamteinnahmen setzen sich aus dem Fahrpreis (20,00 E) und der Anzahlung (5,00 E) pro Person zusammen, vermindert um die Kulanzkosten (25,00 E). r Beachten Sie, dass die Einnahmen genau dann maximal wären, wenn genau 5 Personen absagen, und minimal, wenn keine Person absagt. r Beachten Sie auch den Fall, wenn mehr als 5 Personen absagen. Das ergibt die minimalen Einnahmen. Gesicherte Einnahmen r Die Gesamteinnahmen setzen sich aus der Summe von Anzahlungen und Restzahlungen, vermindert um die Kulanzkosten für abzuweisende Kunden zusammen. r Die Rechnung wird dabei einfacher, wenn man sich wie vorgeschlagen vorstellt, dass die abzuweisenden Kunden erst die (5 + 15) E zahlen und dann nicht (25 + 5) E, sondern 45 E zurückbekommen. r Beachten Sie, dass n = 97 ist. r Berechnen Sie die 5 Werte für die Kosten der Rückzahlungen der Binomialverteilung mithilfe der Tabelle. r Ermitteln Sie die Gesamteinnahmen und vergleichen diese mit dem Ergebnis aus Teilaufgabe f. r Treffen Sie eine Aussage, ob es sich für das Unternehmen lohnen würde, wenn 5 Überbuchungen zugelassen werden by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 178

21 Lösung a) (1) Es handelt sich um Permutationen (Variationen) ohne Wiederholung, denn die zuerst ankommende Person hat 31 Plätze zur Auswahl, die zweite Person hat 30 Plätze, usw. und die letzte noch 3 Plätze. Damit ist n = 31 und k = ! 31! V = = 4,11 10 (31 29)! 2! Zur Belegung gibt es Möglichkeiten. (2) Jetzt werden die freien 2er-Teilmengen gesucht, dieses sind die Kombinationen ohne Wiederholung C2 31 = 31 ( ) = Es gibt 465 Möglichkeiten für die Verteilung der freien Plätze. b) (1) Unter der Annahme, dass in festgewählten Spielzeitintervallen die geschossenen Tore proportional zur Länge der Zeitintervalle sind, gibt es entsprechend der Bundesligastatistik für ein Spiel von 90 Minuten den Erwartungswert von 3 Toren. Für ein Zeitintervall von 3 Minuten erhält man den Erwartungswert: 3 µ = 3 90 Das bedeutet dann für ein Zeitintervall von 3 Minuten: µ k Mit P(T = k) e µ ist k! P(T 1) = 1 P(T = 0) 0,10 0,1 1 P(T 1) = 1 e = 1 0! e0,1 P(T 1) 0, Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 1 Tor fällt, beträgt etwa 9,5 %. (2) Die Annahmen sind nicht unproblematisch: Handelt es sich um ein normales Bundesligaspiel, für das der erwartete Wert 3 Tore insgesamt beträgt? Sicher ist die erwartete Torzahl in gleich langen Intervallen auch nicht immer gleich, z. B. nehmen führende Mannschaften schon mal einen Gang heraus. Zum Spielende kann die Kondition nachlassen, andererseits fallen häufig in der letzten Spielminute noch Tore, weil die Konzentration der Verteidigung nachlässt oder weil eine Mannschaft unter Zeitdruck besonders offensiv spielt. Die erwartete Torausbeute kann auch zum Spielende abnehmen, weil eine Mannschaft sich schon mit einem Spielergebnis abgefunden hat oder weil eine Mannschaft unter Zeitdruck besonders offensiv spielt by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 179

22 c) Das Busunternehmen bietet 101 Plätze mehr als vorhanden (= 92) an. Bei Fahrtantritt erscheinen mehr als 92 Fahrgäste, jedoch mindestens eine Person mit gebuchtem Platz wird abgewiesen. 8 Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist dann P(X k 101 k ( ) 8) 101 0,1 0,9. k k = 0 P(X = 0) = 101 ( ) 0,10 0,9101 0, P(X = 1) = ( ) 0,1 0,9 0, P(X = 2) = ( ) 0,1 0,9 2 P(X = 3) = ( ) 0,1 0,9 3 0, , P(X = 4) = 101 0,14 0, , ( ) 101 ( 5 ) 101 ( 6 ) 101 ( 7 ) 101 ( 8 ) P(X = 5) = 0,15 0,996 0, P(X = 6) = 0,16 0,995 0, P(X = 7) = 0,17 0,994 0, P(X = 8) = 0,18 0,9 93 0, Es ist dann P(X 8) = P(X = i) 0, i = 0 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei Fahrtantritt mehr als 92 Fahrgäste erscheinen und mindestens eine Person mit gebuchtem Platz abgewiesen werden muss, beträgt etwa 30,9 %. Alternative Lösung (1): Mithilfe der Tabelle aus dem Anhang kann die Wahrscheinlichkeit ohne Rechnung bestimmt werden. Man liest in der Zeile k = 8 und der Spalte n = 101 den Wert P = 0,3094 ab; also P 31 %. Alternative Lösung (2): Wegen n p (1 p) = 101 0,9 0,1 = 9,09 > 9 (Laplace-Bedingung ist erfüllt), kann das Ergebnis mithilfe der Normalverteilung bestimmt werden: 8,5 10,1 P(X 8) Φ 9,09 Φ( 0, ) = 1 Φ(0, ) 1 Φ(0,53) = 1 0,7019 = 0,2981 P(X 8) 0, by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 180

23 d) Es wird der größte Wert für n gesucht, für den der Ausdruck 92 P(X k n k ( ) 92) = n 0,9 0,1 k größer als 95 % ist. k = 0 In der Tabelle in der Anlage liest man in der Zeile k = 92 ab, dass für n = 97 die Wahrscheinlichkeit noch größer als 95 % ist. Damit es zu keinen Überbuchungen auf dem 95 % Niveau kommen kann, wäre die maximale Anzahl der Buchungen 97, die das Unternehmen zulassen kann. e) Es ist der Ablehnungsbereich eines einseitigen Hypothesentests über den Parameter p einer Binomialverteilung zu bestimmen. Nullhypothese H 0 : p 0,1; Gegenhypothese H 1 : p < 0,1 p sei die Wahrscheinlichkeit, dass eine Buchung abgesagt wird. Wenige Absagen sprechen gegen H 0. Die Testvariable X beschreibe die möglichen Anzahlen von Absagen. Es wird angenommen, dass diese Testvariable binomialverteilt ist. Es ist also der größte Wert von k zu bestimmen, für den gilt: k B(1000; 0,1; i) 5 % i = 0 X sei binomialverteilt und die Laplace-Bedingung ist erfüllt, da n p (1 p) = 90. Damit kann die gesuchte Wahrscheinlichkeit mit der Standardnormalverteilung angenähert werden. Mit n = 1 000; p = 0,1 und Tabelle für die Normalverteilung gilt: k + 0, ,1 Φ 0, ,1 0,9 k 99,5 Φ 0,05 90 k 99,5 1, k 99,5 1, ,5 k 83,894 Wenn also unter Buchungen nur 83 oder weniger Absagen vorliegen, dann kann man von einer auf dem 5 %-Niveau signifikanten Senkung der Absagerquote ausgehen. f) Berechnung des Erwartungswertes der Einnahmen unter der Voraussetzung, dass keine Überbuchungen zugelassen werden (n = 92). Die Einnahmen setzen sich aus den Anzahlungen und den Restzahlungen zusammen: E 1 = 92 5,00 E = 460,00 E (Anzahlungen) E 2 = 92 0,94 15,00 E = 1 297,20 E (Restzahlungen) E 1 + E 2 = 1 757,20 E Wenn das Busunternehmen keine Überbuchungen zulässt, dann kann es mit einer Gesamteinnahme von 1 757,20 E rechnen by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 181

24 g) Erwartungswert der Einnahmen mit 5 Überbuchungen (1) Bei 5 Absagen betragen die Einnahmen 92 20,00 E + 5 5,00 E 0 25,00 E = 1 865,00 E Bei 4 Absagen betragen die Einnahmen 92 20,00 E + 4 5,00 E 1 25,00 E = 1 835,00 E Bei 3 Absagen betragen die Einnahmen 92 20,00 E + 3 5,00 E 2 25,00 E = 1 805,00 E Bei 2 Absagen betragen die Einnahmen 92 20,00 E + 2 5,00 E 3 25,00 E = 1 775,00 E Bei 1 Absage betragen die Einnahmen 92 20,00 E + 1 5,00 E 4 25,00 E = 1 745,00 E Bei 0 Absagen betragen die Einnahmen 92 20,00 E + 0 5,00 E 5 25,00 E = 1 715,00 E Die Einnahmen sind genau dann maximal, wenn genau 5 Personen absagen (1 865,00 E), und minimal, wenn keine Person absagt (1 715,00 E). Interessant wäre noch der Fall, wenn mehr als 5 Personen bis zu 92 Personen (Extremfall, tritt wohl kaum ein) absagen: Es ist dann die Einnahme von 20,00 E pro Person durch 5,00 E pro Person zu ersetzen. Die gesicherte und damit die minimalste Einnahme ist 97 5,00 E = 485,00 E (theoretisch). Bemerkung: Abgesehen davon, dass dieser Fall praktisch unmöglich ist, wäre es natürlich noch schlimmer für das Busunternehmen, wenn nur eine Person nicht absagt, weil dann ein Bus fahren müsste. Ähnliches gilt, wenn so viele Personen absagen, dass man mit dem größeren Bus nicht auskommt, aber das sind Gewinnfragen, um die es hier nicht geht. (2) Die Gesamteinnahmen setzen sich aus der Summe von Anzahlungen und Restzahlungen, vermindert um die Kulanzkosten für abzuweisende Kunden zusammen. Die Rechnung wird dabei einfacher, wenn man sich wie vorgeschlagen vorstellt, dass die abzuweisenden Kunden erst die (5 + 15) E zahlen und dann nicht (25 + 5) E, sondern 45 E zurückbekommen. E 1 = 97 5,00 E = 485,00 E, E 2 = 97 0,94 15,00 E = 1 367,70 E 4 K = (5 i) B(97; 0,06; i) 45,00 = 24,60 E E i = 0 Die 5 Werte der Binomialverteilung können schnell aus der Tabelle für n = 97 entnommen werden, also K = (5 0, , , , ,1423) 45 E 24,60 E E = E 1 + E 2 k = 1 828,10 E. Der Vergleich mit Teilaufgabe f zeigt, dass es sich für das Unternehmen finanziell lohnt, die 5 Überbuchungen zuzulassen by Stark Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG 182

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 1 Grundlegendes Niveau

Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 1 Grundlegendes Niveau Hamburg Mathematik Stochastik Übungsaufgabe 1 Grundlegendes Niveau Thermoschalter Der Konzern Thermosicherheit stellt Thermoschalter in Massenproduktion her. Jeder Thermoschalter ist mit einer Wahrscheinlichkeit

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Bei der TOTO-13er-Wette (vgl. abgebildeten Ausschnitt aus einem Spielschein) wird auf den Spielausgang von 13 Fußballspielen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht Sicherer geht s nicht Inhalt 1. Sicher handeln Einleitung... 2 Maximale Sicherheit... 3 Die Schritte im Überblick... 4 Vorteile für Käufer... 5 Vorteile für Verkäufer... 6 2. Auftrag starten Einigung im

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 nter einem Regentag verstehen Meteorologen einen Tag, an dem mehr als ein Liter Niederschlag pro Quadratmeter gefallen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das Bayes-Theorem. Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005

Das Bayes-Theorem. Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005 Das Bayes-Theorem Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005 Ein lahmer Witz Heute im Angebot: Ein praktisches Beispiel zur Einleitung Kurze Wiederholung der Überblick über Reverend

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

LM2. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG/STATISTIK

LM2. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG/STATISTIK LM2. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG/STATISTIK III. In einer Region haben 60 % der Haushalte einen Internetanschluss. Das Diagramm veranschaulicht die Anteile der Zugangsgeschwindigkeiten unter den Haushalten

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Kaufhaus-Aufgabe. aus Abiturprüfung Bayern LK (abgeändert)

Kaufhaus-Aufgabe. aus Abiturprüfung Bayern LK (abgeändert) Kaufhaus-Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern LK (abgeändert) 5. a) Ein Kunde eines Kaufhauses benutzt mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% die hauseigene Tiefgarage. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% bleibt

Mehr

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000 Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000 Ein Fachmarkt besteht nur aus einer Bau- und einer Gartenabteilung; in letzterer werden unter anderem Tulpenzwiebeln von rot blühenden, gelb blühenden

Mehr