Teil IX. Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil IX. Software Engineering"

Transkript

1 Teil IX Software Engineering

2 Überblick 1 Einführung 2 Der Softwareentwicklungsprozess 3 Methoden und Werkzeuge Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 636/666

3 Die Softwarekrise Allgemeine Feststellung: die Entwicklung komplexer Software-Systeme ist inhärent problematisch Projekte schwer planbar: brauchen oft mehr finanzielle Mittel, Zeit und Personal als ursprünglich beabsichtigt Häufig sehr spezifische und deshalb schwer vorhersehbare Probleme und Risiken Entwickelte Software entspricht oft nicht Anforderungen: allgemein geringe Qualität, fehleranfällig, nicht effizient, keine Akzeptanz durch Nutzer Projekte oft nicht nicht erfolgreich (Abbruch oder Software wird nicht ausgeliefert/eingesetzt) Wartung und Weiterentwicklung oft noch aufwändiger als Entwicklung wurde Ende der 1960er als Softwarekrise bezeichnet beschreibt Zustand bis heute keine allgemeine Lösung nur Handhabung der zunehmenden Komplexität Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 637/666

4 Software Engineering Definition (Software Engineering) Das Software Engineering ist die systematische Anwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen zur Entwicklung, zum Betrieb und zur Wartung von Software. Entspricht Übertragung von Konzepten aus dem Ingenieurwesen Angelehnt an technische Entwicklung gegenständlicher Produkte Berücksichtigung spezifischer Aspekte von Software Prinzip der Best Practices (Erfolgsmethoden): Systematisierung der aus Erfolgen und Mißerfolgen gewonnenen Erfahrungen Zu erreichende Ziele: Software als Produkt erfüllt bestimmte Qualitätskriterien Deren Entwicklung als Prozess erfüllt wirtschaftliche Eike Schallehn, FIN/ITI Kriterien Grundlagen der Informatik für Ingenieure 638/666

5 Wichtige Qualitätskriterien für Software Korrektheit: Flexibilität: Verständlichkeit: Robustheit: Effizienz: Grad der Erfüllung der Anforderungen an Software durch die umgesetzte Lösung Grad der Einsetzbarkeit der Software unter unterschiedlichen oder sich ändernden Bedingungen Grad der Nachvollziehbarkeit der Funktionsweise für Nutzer (Anwendbarkeit) sowie der inneren Struktur fü Entwickler (Pflege, Wartung und Weiterentwicklung) Grad der Sicherheit vor Funktionsfehlern bei unvorhersehbaren Eingaben oder Abläufen Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen des Einsatzes der Software Können durch Analyse oder Tests in vielen Facetten auch quantifiziert werden (Softwaremetriken) Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 639/666

6 Softwareentwicklungsprozess Strukturierung des Vorgehens bei der Softwareentwicklung zur Verbesserung der Handhabbarkeit Seit Anfang der 1970er zahlreiche Vorgehensmodelle (Prozessmodelle) entwickelt Beschreibender Charakter: abgeleitet aus Erfahrungen erfolgreicher Projekte (Best Practice) Empfehlender Charakter: Leitpfaden für Durchführung eigener Entwicklungsprojekte Kein Modell mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit Einsatz erfordert immer kritisches Hinterfragen im Kontext des aktuellen Projektes Grundprinzipien: Unterteilung in Phasen, Arbeitsschritte, Teilaufgaben Festlegung von möglichen zeitlichen Abläufen bzw. geeigneten Organisationsstrukturen Teil des Softwarelebenszyklus, der nach der Entwicklung auch Nutzung und Weiterentwicklung berücksichtigt Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 640/666

7 Konventionelles Phasenmodell Anforderungsanalyse Spezifikation Entwurf Implementierung Test Nutzung und Wartung Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 641/666

8 Konventionelles Phasenmodell /2 Auch bezeichnet als Wasserfallmodell, da streng sequentieller Prozessfortschritt ohne Rückkopplung Sehr Früher Ansatz, der so in der Praxis kaum zur Anwendung kommt Bedeutung aber vor allem in Aufteilung auf Phasen so oder ähnlich in zahlreichen Vorgehensmodellen zu finden Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 642/666

9 Phasen der Softwareentwicklung /1 Anforderungsanalyse: Ermitteln und informales Festhalten der Zielstellung der Softwareentwicklung Basiert auf Informationen von Auftraggebern, zukünftigen Anwendern über Anwendungsbreich, existierende Systeme, etc. Abwägen von Anforderungen bzgl. Aufwand zur Umsetzung Verwandte Bezeichnungen: Problemdefinition, Planungsphase Spezifikation: Entwurf: Formale Beschreibung des umzusetzenden System und und Festlegung der Funktionen Konzeptuelle, formale Beschreibung der Umsetzung durch geeignete (noch relativ) implementierungsunabhängige Ausdrucksmittel Systemstrukturen, z.b. Architektur, Klassen, etc. Verhalten, z.b. Funktionen, Abläufe, etc. Entwurf oft in weitere Phasen unterteilt Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 643/666

10 Phasen der Softwareentwicklung /2 Implementierung: Test: Programmierung der lauffähigen Software unter Verwendung einer (oder mehrerer) Programmiersprachen und -werkzeuge Systematische Erprobung und Korrektur bzgl. Robustheit, Flexibilität, Effizienz und weiterer Qualitätseigenschaften Nutzung und Wartung: Einsatz der Software in einem oder vielen konkreten Anwendungsszenarien Von der Auslieferung über die Installation bis zur Weiterentwicklung der Software (Re-Engineering ) Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 644/666

11 Begleitende Aufgaben Bei jeder Softwareentwicklung und in allen Phasen (unabhängig von Vorgehensmodell): Dokumentation: Festhalten und Erklären von erzielten Ergebnissen gewährleistet Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen im Entwicklungsprozess Einfache Weiterentwicklung Qualitätsmanagement: Bewertung und Sicherstellung von Qualitätskriterien für den Entwicklungsprozess und das zu entwickelnde Softwareprodukt Projektmanagement: Planung und Zuteilung von für die Softwareentwicklung notwendigen Ressourcen zur Sicherstellung wirtschaftlicher Kriterien Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 645/666

12 Kritik am konventionellen Phasenmodell Rein sequentieller Phasenverlauf kaum praktikabel Strikte Sequenz berücksichtigt nicht: Häufig Rückschritt zu vorhergehenden Phasen notwendig Beliebige Sprünge (vorwärts/rückwärts) zwischen Phasen oft sinnvoll (z.b. frühe Prototypen als Proof of Concept) Iterative Natur der Softwareentwicklung: Wiederholung von Abfolgen (z.b.... Implementierung Test Änderung des Entwurfs Implementierung Test...) Weiteres Vorgehen nach Abschluss der Entwicklung und Einsatz der Software Softwarelebenszyklus Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 646/666

13 Spiralmodell Planung: Ziele und Anforderungen Alternativen: Risikoanalyse und Prototypen Bewertung: und nächste Iteration starten Realisierung: Entwurf und Implementierung Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 647/666

14 Spiralmodell Spiralmodell illustriert iterativen Charakter der Softwareentwicklung Wiederholtes Durchlaufen grundlegender Phasen mit veränderlichen Zielen und Inhalten Zunehmende Konkretisierung der Planung Wachsende Detaillierung der Spezifikation Verfeinerung des Entwurfs Präzisierung von Anforderungen Wachsen des implementierten Funktionsumfangs... Aktuelle Ansätze wie Agile Software Engineering und Extreme Programming greifen dieses Grundkonzept meist auf Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 648/666

15 V-Modell Analyse Einsatz Spezifikation Auslieferung / Installation Feinenwturf Systemintegration Grobentwurf Implementierung der Systemelemente Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 649/666

16 V-Modell V-Modell illustriert Rückkopplungen zwecks Verifikation und Validierung angelehnt an einfaches Phasenmodell Entwickelt ursprünglich in Deutschland Empfohlenes Vorgehensmodell für Softwareprojekte der öffentlichen Hand in Deutschland Aktuell sehr umfangreiches Vorgehensmodell mit Berücksichtigung zahlreicher weiterer Aspekte (Re-Engineering, Projektmanagement, etc.) Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 650/666

17 Softwarelebenszyklus Fokus bei vielen einfachen Vorgehensmodellen auf initiale Entwicklung eines Softwareproduktes Wartung umfasst aber Änderung der Software aus verschiedenen Gründen, z.b. Erweiterung des Funktionumfangs Anpassung an neue Anforderungen Beseitigung von Fehlern Portierung auf neue Hardware- oder Betriebssystemplattform Anpassung an neue Infrastrukturen Neue Schnittstellen... Softwareentwicklung in der Regel kontinuierlichen Prozess im gesamten Softwarelebenszyklus Softwarealterung (sinkende Qualität) und -tod (Einstellung von Entwicklung, Ausklingen des Einsatzes) oft erst nach vielen Versionen Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 651/666

18 Re-Engineering Re-Engineering: Anpassung, Fehlerkorrektur und Erweiterung Version i+1 Version i Initiale Entwicklung Initiale Version des Systems Systemnutzung Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 652/666

19 Aktuelle Ansätze des Software Engineering Agile Software Development Extreme Programming (XP) Keine Fokussierung auf festen Vorgaben für Abläufe Stattdessen Zuständigkeiten, (Selbt-)Organisation von Individuen in Teams und Kommunikationsstrukturen Ziel: hohes Maß an Adaptivität und Flexibilität im Entwicklungsprozess Bzgl. Abläufen angelehnt an iterative Modelle wie Spiramodell Spezialfall des Agile Software Development Berücksichtigt zahlreiche weitere Ansätze in schlüssigem Gesamtmodell Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 653/666

20 Methoden und Werkzeuge Methoden: Verfahren, die zur Unterstützung in einer konkreten Phase (Analyse, Spezifikation, Entwurf,...) der Softwareentwicklung angewendet werden können Werkzeuge: sind Softwareprogramme, die Softwareentwickler bei ihrer Arbeit unterstützen und ggf. Enwicklungsmethoden ( ) implementieren. Im folgenden Fokus auf Methoden und Werkzeuge für die Modellierung (vor allem Spezifikation und Entwurf) Methoden und Werkzeuge für die Programmierung (Implementierung und Test) Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 654/666

21 Grundprinzipien von Methoden Dekomposition von Problemen in kleiner Teilprobleme hierarchische Strukturen (Teile und herrsche) Abgrenzung von statischen (Daten, Komponenten,...) und dynamischen Aspekten (Funktionen, Zustände, Nachrichten,...) Unterstützung verschiedener Abstraktionsstufen, z.b. Schnittstelle vs. Implementierung Formale Modelle (für Verifizierbarkeit, Überführung in Code, etc.) vs. semi- oder informale Modelle (für Diskussion und weiter Überführung durch Entwickler) Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 655/666

22 Methoden der Modellierung Verbreitet vor allem Modellierungsmethoden (auch Modellierungssprachen) mit grafischer Notation Zum Teil mit formal definierter Semantik Zwei wesentliche Klassen von Methoden 1 Strukturmodellierung (statische Aspekte) 2 Verhaltensmodellierung (dynamische Aspekte) Im Rahmen der Vorlesung bereits vorgestellte Modellierungsmethoden Struktogramm (Verhalten) Programmablaufplan (Verhalten) Entity Relationship- Modell (Struktur) Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 656/666

23 Weitere Methoden der Modellierung Beispiele für Methoden zur Strukturmodellierung IDEF1X (abgeleitet von ER-Modell) für Datenbanken EXPRESS und EXPRESS-G (grafische Notation) für Produktdaten (Teil des Standard for the Exchange of Product Data STEP) Beispiele für Methoden zur Verhaltensmodellierung Petri-Netze für Bedingungen und Ereignisse in nebenläufigen Abläufen (formales Modell) Business Process Modeling Notation (BPMN) für Prozesse Jackson Structured Programming (JSP) für strukturierte Programmierung Specification and Description Language (SDL) für Zustände und Kommunikation in verteilten System Unified Modeling Language (UML ) entwickelt sich zu Quasi-Standard für viele Modellierungsaufgaben Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 657/666

24 Die Unified Modeling Language (UML) Entwickelt seit Mitte der 1990er Vereinigt zahlreiche Ansätze der objektorientierten Modellierung Umfaßt verschiedene Spracheinheiten/Diagrammtypen Struktur Klassendiagramme Komponentendiagramme Verteilungsdiagramme... Verhalten Anwendungsfälle Aktionsdiagramme Sequenzdiagramme Zustandsdiagramme... Heute von den meisten Werkzeugen der Softwareentwicklung unterstützt Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 658/666

25 UML-Beispiel: Klassendiagramm Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 659/666

26 UML-Beispiel: Zustandsdiagramm Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 660/666

27 UML-Beispiel: Sequenzdiagramm Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 661/666

28 Werkzeuge zur Modellierung Computer Aided Software Engineering (CASE) CASE-Tools Ideal: gesamtheitliche Unterstützung des Entwicklungsprozesses über alle Entwicklungsphasen (Analyse, Spezifikation, Entwurf, Implementierung, Test) Unterstützen zum Teil Übergang zwischen Phasen, z.b. Code-Generierung oder Reverse Engineering (Ableitung von Modellen aus Code) als Grundlage für Re-Engineering Beispiel: Rational Rose (IBM), Together (Borland), Umbrello (Open Source) Integrierte Programmierumgebungen (IDE = Integrated Development Environment) Aktueller Trend: ausgewählte Modellierungsmethoden heute mitunter in Entwicklungsumgebungen für Programmiersprachen integriert Fokus bleibt aber auf Implementierung Unterstützung der Code-Generierung Beispiele: NetBeans IDE (Sun, Open Source), IntelliJ IDEA Eike Schallehn, FIN/ITI (JetBrains) Grundlagen der Informatik für Ingenieure 662/666

29 CASE-Tool: Umbrello Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 663/666

30 IDE: NetBeans Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 664/666

31 Methoden und Werkzeuge zur Implementierung Methoden entsprechen im weiteren Sinne Programmierparadigmen, vor allem Strukturierte Programmierung Prozedurale/funktionale Programmierung Objektorientierte Programmierung... Werkzeuge sind Programmierumgebung (Editor, Compiler bis hin zur IDE) Debugger zur Fehlersuche (meist Teil der IDE) Code- und Versionsmanagement Profiler zum Effizienztest Testumgebungen zur Validierung Im weiteren Sinne Systeme im Umfeld der Entwickler: Workflow Management, Projektmanagement, etc. Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 665/666

32 Zusammenfassung: Software Engineering Software Engineering: Teil der Informatik, der sich mit der systematischen Entwicklung von Software beschäftigt Notwendig zur Handhabbarkeit von Risiken Prozessmodelle als Richtlinie für Vorgehen bei der Softwareentwicklung Konkrete Prinzipien, Methoden und Werkzeuge für alle Phasen des Prozesses Allheilmittel für Probleme existiert aber nicht: laut aktueller Studie 40% aller Software-Projekte scheitern Weitere 33% dauern zu lange bzw. haben zu hohe Kosten Eike Schallehn, FIN/ITI Grundlagen der Informatik für Ingenieure 666/666

Teil VII. Software Engineering

Teil VII. Software Engineering Teil VII Software Engineering Überblick 1 Einführung 2 Der Softwareentwicklungsprozess 3 Methoden und Werkzeuge Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure 2008/2009 7 1 Einführung Die Softwarekrise

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Teil III. Modellierung

Teil III. Modellierung Teil III Modellierung Überblick 1 Grundlegende Begriffe und Anwendung 2 Entwicklung von Informationssystemen 3 Objektorientierte Modellierung 4 Objekt-Orientierung in MATLAB 5 Simulation 6 Simulation mit

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 11) Verfahren und Werkzeuge Seite 1 Software Engineering Absichten, Aufgaben Systemnutzung Anforderungsspezifikation

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards - Anita Herrmann Braunschweig, 10. Nov 2004 Ausgangspunkte Im DLR werden nach vorsichtigen

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

1. Grundbegriffe des Software-Engineering 1. Grundbegriffe Software Engineering 1 1. Grundbegriffe des Software-Engineering Was ist Software-Engineering? (deutsch: Software-Technik) Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen

Mehr

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen Objektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Stefan Moll GI-Workshop Bommerholz, 11.10.02 Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Mehr

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 Empirische Softwaretechnik Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik Pflichtlektüre hierzu: Dzidek, Arisholm, Briand, A Realistic Empirical Evaluation

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den

Mehr

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen Innovative Systemlösungen Stand: 11/2009 Ausgangsituation Die Umwelt wird immer schnelllebiger, dadurch kommt es immer öfter zu Änderungen der Anforderungen an eine Software. Die Frage ist nicht, wie man

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger. 7.12.2012 J. Lange

Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger. 7.12.2012 J. Lange Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger 7.12.2012 J. Lange 1 Vorstellung Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Martin Wirsing Einheit R.2, 21.10.2004 Block R (Rahmen): SE Aktivitäten

Mehr

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Tobias Schumacher tobe@uni-paderborn.de Rhapsody in J - Modellierung von Echtzeitsystemen p.1/17 Anspruch des Tools Einsatzbereiche/Features Modellierung

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Prof. Dr. Werner

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung Whitepaper und technische Dokumentation Informationen zu diesem Dokument Autor: Tobias Eichner, tobias@starenterprise.com Datum der Erstveröffentlichung: Februar 2013 Datum der letzten Überarbeitung: 11.

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr