INHATSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 6 1 The Name of the Game TEX A TEX A TEX Grundkonzept...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHATSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 6 1 The Name of the Game TEX A TEX A TEX Grundkonzept..."

Transkript

1 Elisabeth Schlegl z Irene Hyna x fur Datenverarbeitung, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz Zentrum y Informatiknst der Universitat fur Bodenkultur Wien Zentraler A T E X2-Kurzbeschreibung Knappen Jorg Partl y Hubert 1.2 Version November A TEX[1, 3] ist ein Textsatzsystem, das sich insbesondere fur druckreife\ von wissenschaftlichen Dokumentationen eignet, mathematische Erstellung enthalten. Es kann aber auch fur viele andere Arten von Schriftstukken Formeln verwendet werden, von einfachen Briefen bis zu kompletten Buchern. A TEX auf TEX [8, 9] auf. baut vorliegende Kurzbeschreibung basiert auf A TEX Version A TEX2 vom Juni 1994 und sollte fur viele Anwendungen von A TEX ausreichend sein. Eine 1. Beschreibung von A TEX enthalt das ATEX-Manual [1]. vollstandige A TEX ist an vielen verschiedenen Gro- und Mikro-Rechnern installiert. der Zugri auf A TEX in einer bestimmten Installation erfolgt und welche Wie Komponenten dort verfugbar sind, ist im jeweiligen ocal Guide [5] beschrieben. z der Karl-Franzens-Universitat Graz EDV-Zentrum Bundesministerium fur Wissenschaft und Forschung Wien x 1 2 Beschreibung wurde mit ATEX 2 in der Document Class fur Artikel mit se Paket fur deutsche Sprache und mit den ATEX-Befehlen fur Titel, Inhalts- dem Abbildungen, Tabellen, iteraturangaben u. dgl. erstellt. Sie nt verzeichnis, gleichzeitig als Beispiel fur von ATEX standardmaig unterstutzten also ATEX 2-Eingabeles sind am Server ftp.dante.de (Heidelberg) ayouts. verfugbar. danke Michael Hofmann, Rainer Schopf, Stefan Steens, uzia tsche und Ich Raichle fur Tips, Anmerkungen und Korrekturen zur A TEX2-Fassung Bernd ser Kurzanleitung (J.K.).

2 INHATSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 6 1 The Name of the Game TEX A TEX A TEX Grundkonzept Autor, Designer und Setzer ayout-design Vor- und Nachteile Eingabele eerstellen Spezielle Zeichen A TEX-Befehle Kommentare Aufbau ayout Document Class Pakete Page Style Setzen von Text 14 2 Zeilen- und Seiten-Umbruch Blocksatz Silbentrennung Spezielle Zeichen Anfuhrungszeichen Binde- und Gedankenstriche Punkte igaturen Akzente und spezielle Buchstaben Abstande Deutschsprachige Texte Silbentrennung Umlaute und scharfes s Anfuhrungszeichen Sonstige Befehle Uberschriften und Datumsangaben Kapitel und Uberschriften Funoten Hervorgehobene Worter Umgebungen Zitate (quote, quotation, verse) isten (itemize, enumerate, description) Flattersatz (ushleft, ushright, center) Direkte Ausgabe (verbatim, verb) ABBIDUNGSVERZEICHNIS Abbildungen (gure) Tafeln (table) Tabulatoren (tabbing) Tabellen (tabular) Setzen von mathematischen Formeln 29 3 Allgemeines Elemente in mathematischen Formeln Nebeneinander Setzen Ubereinander Setzen iste der mathematischen Symbole Spezialitaten 40 4 Schriftarten und -groen (Fonts) Abstande Zeilenabstand Spezielle horizontale Abstande Spezielle vertikale Abstande Briefe (letter) iteraturangaben Robuste und zerbrechliche Befehle Kompatibilitat zu A TEX Abbildungsverzeichnis Ein minimales A TEX2-File Aufbau eines Artikels Beispiel fur itemize Beispiel fur enumerate Beispiel fur description inksbundig, rechtsbundig und zentriert R. Black, Ganz in wei Aufbau einer table-umgebung Brief von H. P. ane.s... 43

3 1.1.3 ATEX2 TABEENVERZEICHNIS 5 Tabellenverzeichnis Document Classes Document ClassOptions Pakete (eine Auswahl) Akzente und spezielle Buchstaben Uberschriften Mathematische Akzente Kleine griechische Buchstaben Groe griechische Buchstaben Verschiedene sonstige Symbole Operatoren Groe\ BinareOperatoren Relationen Negationen Pfeile Klammern Synonyme Nicht-mathematische Symbole Schriftarten Schriftgroen Einheiten fur angenangaben Horizontale Abstande Vertikale Abstande AGEMEINES 1 Allgemeines 1.1 The Name of the Game TEX (sprich Tech\, kann auch TeX\ TEX geschrieben werden) ist ein Computer- Donald E. Knuth [8, 9]. Es nt zum Setzen und Drucken von von Progamm Texten und mathematischen Formeln ATEX A (sprich ah-tech\ oder ej-tech\, TEX kann auch atex\ geschrieben werden) sogenanntes Makro-Paket von eslie amport [1, 3], das TEX ein ist Es ermoglicht dem Autor eines Textes, sein Schriftstuck in einfacher verwendet. Weise unter Verwendung eines der vorgefertigten ayouts in Buchdruck- Qualitat zu setzen und auszudrucken. A TEX2 (sprich A TEX zwei e\) ist aktuelle Version von A TEX seit dem Juni Wenn hier von A TEXgesprochen wird, so trit das Gesagte sowohl 1. alte Version A TEX 2.09 als auch auf A TEX2 zu, wenn von A TEX2 auf ist, gilt das Gesagte nur fur A TEX2. Rede Versionen von A TEX2 erscheinen zweimal jahrlich im Juni und im Neue manche der hier erwahnten Pakete oder Befehle funktionieren nur Dezember, mit Versionen, junger als ein (dann erwahnter) Stichtag sind. 1.2 Grundkonzept Autor, Designer und Setzer eine Publikation ubergibt der Autor dem Verleger ublicherweise ein maschinengeschriebenes Fur Manuskript. Buch-Designer des Verlages entscheidet uber das ayout des Schriftstucks (ange einer Zeile, Schriftart, Abstande dann und nach Kapiteln usw.) und schreibt dem Setzer dafur notwendigen vor dazu. Steuerdaten A TEX ist sozusagen der Buch-Designer, TEX ist sein Setzer. eingegebe- A TEX-Befehle werden in um Stufen niedrigere TEX-Setzbefehle ubersetzt. nen menschlicher Buch-Designer erkennt Absichten des Autors (z. B. Ein Uberschriften, Zitate, Beispiele, Formeln... ) meistens auf Grund seines nur\ ein Kapitel- Fachwissens aus dem Inhalt des Manuskripts. A TEX dagegen ist und benotigt daher zusatzliche Informationen vom Autor, Programm Struktur des Textes angeben. se Informationen werden in Form logische sogenannten von Befehlen\ innerhalb des Textes angegeben. Gegensatz dazu steht ein optischer Entwurf eines Schriftstuckes mit Im wie z. B. WordStar. In sem Fall legt der Autor Textverarbeitungsprogrammen das ayout des Textes bei der interaktiven Eingabe fest. Dabei sieht er am Bildschirm das, was auch auf der gedruckten Seite stehen wird. Solche Systeme,

4 1.2 Grundkonzept 7 optische Entwurfe unterstutzen, werden auch WYSIWYG-Systeme (\what see is what you get) genannt. you A TEXsieht der Autor beim Schreiben des Eingabeles in der Regel noch Bei wie der Text nach dem Formatieren aussehen wird. Er kann aber durch nicht, des entsprechenden Programms jederzeit einen Probe-Ausdruck seines Aufruf { auf dem Bildschirm oder auf dem Drucker { machen und danach Schriftstucks sein Eingabele entsprechend korrigieren und Arbeit fortsetzen ayout-design Design ist ein Handwerk, das erlernt werden mu. Unge- Typographisches Autoren machen oft gravierende Formatierungsfehler. Falschlicherweise ubte viele aien, da Buchdruck-Design vor allem eine Frage der Asthetik glauben { wenn das Schriftstuck vom kunstlerischen Standpunkt aus schon aussieht, ist ist es schon gut dann designed\. Da Schriftstucke jedoch gelesen und nicht einem Museum aufgehangt werden, sind leichtere esbarkeit und bessere in wichtiger als das schone Aussehen. Verstandlichkeit Schriftgroe und Numerierung von Uberschriften soll so ge- Beispiele: werden, da Struktur der Kapitel und Unterkapitel klar erkennbar ist. wahlt Zeilenlange soll so gewahlt werden, da anstrengende Augenbewegungen des vermieden werden, nicht so, da der Text das Papier moglichst schon esers ausfullt. interaktiven optischen Entwurfsystemen erzeugen Autoren im allgemeinen Mit asthetisch schone, aber schlecht strukturierte Schriftstucke. A TEX verhin- solche Formatierungsfehler, indem es den Autor dazu zwingt, logische dert des Textes anzugeben, und dann automatisch das dafur am besten Struktur geeignete ayout verwendet Vor- und Nachteile A TEXzeichnet sich gegenuber anderen Textverarbeitungsprogrammen vor allem folgenden Vorteile aus: durch Es stehen mehrere professionell gestaltete ayouts zur Verfugung, mit Schriftstucke tatsachlich denen wie gedruckt\ aussehen. Setzen von mathematischen Formeln ist besonders gut unterstutzt. Anwender mu nur wenige, leicht verstandliche Befehle angeben, logische Struktur des Schriftstucks betreen, und braucht sich um Details der drucktechnischen Gestaltung (fast) nicht kummern. Auch komplexe Strukturen wie Funoten, iteraturangaben, Inhaltsverzeichnisse, Tabellen u. v. a. und sogar einfachere Zeichnungen konnen ohne groen Aufwand erstellt werden. A TEX hat freilich auch Nachteile: Betriebsmittelverbrauch (Rechenzeit und Speicherplatz) am Computer ist hoher als bei primitiveren Textverarbeitungsprogrammen. 8 1 AGEMEINES Innerhalb der von A TEX unterstutzten Dokument-ayouts konnen zwar Parameter leicht variiert werden, grundlegende Abweichungen einzelne den vorgesehenen ayouts sind aber nur mit groerem Aufwand moglich Document Class\, siehe [6, 14]). von (Design eines neuer 1.3 Eingabele Eingabele fur A TEX ist ein Textle. Es wird mit einem Editor erstellt enthalt sowohl den Text, der gedruckt werden soll, als auch Befehle, und aus denen A TEX erfahrt, wie der Text gesetzt werden soll eerstellen Zeichen wie das eerzeichen (blank), Tabulatoren (tab) und das Unsichtbare\ (carriage return) werden von A TEX einheitlich als eerzeichen be- Zeilenende Mehrere eerzeichen werden wie ein eerzeichen behandelt. Eine handelt. zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines Absatzes. Mehrere eer- eerzeile werden wie eine eerzeile behandelt. zeilen man andere als normalen Wort- und Zeilenabstande will, kann Wenn s also nicht durch Eingabe von zusatzlichen eerzeichen oder eerzeilen man erreichen, sondern nur mit entprechenden A TEX-Befehlen Spezielle Zeichen Symbole sind reservierte Zeichen, fur A TEX eine Spezialbedeutung Folgende oder nicht in allen Schriftarten verfugbar sind: haben $ & % # _ { } ~ ^ \ < > folgenden sieben Zeichen konnen durch das Voranstellen des Zeichens \ gedruckt werden: (Backslash) $&%# fg \$ \& \% \# \_ \{ \} ubrigen Symbole und noch viele andere Sonderzeichen konnen mit speziellen als Akzente oder in mathematischen Formeln gedruckt werden. Befehlen ATEX-Befehle meisten A TEX-Befehle haben eines der beiden folgenden Formate: Entweder beginnen mit einem Backslash (\) und haben dann einen nur aus Buchstaben sie Namen, der durch ein oder mehrere eerzeichen oder durch ein bestehenden Sonderzeichen oder eine Zier beendet wird oder sie bestehen nachfolgendes einem Backslash und genau einem Sonderzeichen oder einer Zier. Ground aus Kleinbuchstaben haben auch in Befehlsnamen verschiedene Bedeutung. man nach einem Befehlsnamen eine eerstelle erhalten will, mu man {} Wenn Beendigung des Befehlsnamens oder einen eigenen Befehl fur eerstelle zur verwenden.

5 1.3 Eingabele 9 ist der 35. Mai Oder: Heute ist der 35. Mai Falsch Heute Am 35. Mai 1987regnet es. ist: Am 35. Mai 1987 scheint Richtig: Sonne. Oder: Am 35. Mai 1987 es. schneit ist der \today. Heute Heute ist der \today. Oder: ist: Falsch \today regnet es. Am Richtig: \today{} scheint Sonne. Am Oder: Am \today\ schneit es. Befehle haben Parameter, zwischen geschwungenen Klammern Manche werden mussen. Manche Befehle haben Parameter, weggelassen angegeben zwischen eckigen Klammern angegeben werden konnen. Manche Befehle oder Varianten, durch das Hinzufugen eines Sterns an den Befehlsnamen haben werden. Geschwungene Klammern konnen auch dazu verwendet unterschieden Gruppen (groups) zu bilden. Wirkung von Befehlen, innerhalb werden, Gruppen oder Umgebungen (environments) angegeben werden, endet immer von mit dem Ende der Gruppe bzw. der Umgebung. Im obigen Beispiel ist {} leere Gruppe, auer der Beendigung des Befehlsnamens today keine eine hat. Wirkung Kommentare was hinter einem Prozentzeichen (%) steht (bis zum Ende der Eingabezeile), Alles, wird von A TEX ignoriert. s kann fur Notizen des Autors verwendet werden, nicht oder noch nicht ausgedruckt werden sollen. ist ein Beispiel. ist ein % dummes Besser: ein lehrreiches <---- % Aufbau Beispiel. erste Befehl in einem A TEX2-Eingabele mu der Befehl \documentclass (siehe Abschnitt 1.4.1). Danach konnen weitere Denitionen folgen, fur sein gesamte Schriftstuck gelten sollen. Mit dem Befehl das \begin{document} das Setzen des Schriftstucks. Nun folgen der Text und alle A TEX- beginnt das Ausdrucken des Schriftstucks bewirken. Eingabe mu mit Befehle, dem Befehl \end{document} werden. Falls nach sem Befehl noch Eingaben folgen, werden sie beendet A TEX ignoriert. von 1 zeigt ein minimales A TEX2-File. Ein etwas komplizierteres Abbildung ist in Abbildung 2 skizziert. File 10 1 AGEMEINES \documentclass{article} \begin{document} is beautiful. Small \end{document} Abbildung 1: Ein minimales A TEX2-File \NeedsTeXFormat{aTeX2e} \documentclass[11pt,a4paper]{article} \usepackage{german} \author{h.~partl} \title{uber kurz oder lang} \begin{document} \maketitle \begin{abstract} fur einen wissenschaftlichen Artikel Beispiel deutscher Sprache. in \end{abstract} \tableofcontents \section{start} Hier beginnt mein schones Werk\dots \section{ende} \dots\ und hier endet es. \end{document} Abbildung 2: Aufbau eines Artikels

6 1.4 ayout ayout Document Class Zu Beginn des Eingabeles mu das ayout mit \documentclass[optionen]{klasse} werden. Klasse eines Dokumentes (document class) enthalt Vereinbarungen deniert uber logische Strukturen, z. B. Gliederungseinheiten (Kapitel isten und Umgebungen, fur alle Dokumente ser Klasse gemeinsam etc.), sind. den geschwungenen Klammern mu eine Document Class angegeben Zwischen werden. In Tabelle 1 sind alle Document Classes angefuhrt, an je- A TEX-Installation als Standardklassen existieren. Im ocal Guide [5] jeder der A TEX-Installation sind weitere verfugbare Klassen angegeben. Tabelle 1: Document Classes fur Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, Vortrage, article Praktikumsarbeiten, Seminararbeiten, kurze- Berichte, Antrage, Gutachten, Programmbeschreibungenre Einladungen u. v. a. fur langere Berichte, aus mehreren Kapiteln bestehen, report Diplomarbeiten, Dissertationen, Skripten u. a. book fur Bucher proc fur Konferenzbande (Proceedings) fur Briefe (im ocal Guide [5] ist angegeben, ob Varianten letter fur spezielle Briefkopfe zur Verfugung stehen.) fur Folien. se Document Class ersetzt das alte slides SliTEX-Format. den eckigen Klammern konnen, durch Kommata getrennt, eine Zwischen mehrere Optionen fur Varianten der Standard-ayouts angegeben werden. oder wichtigsten Optionen sind in der Tabelle 2 angefuhrt. Eingabele fur se Beschreibung beginnt z.b.mit \documentclass[11pt,a4paper,twoside]{article} Pakete Mit dem Befehl \usepackage[optionen]{pakete} 12 1 AGEMEINES Tabelle 2: Document Class Options 10pt fur 10 Punkt hohe Schrift. s ist Voreinstellung. 11pt fur 11 Punkte hohe Schrift, wie in ser Beschreibung. fur 12 Punkt hohe Schrift, das ist etwa bei Schreibmaschinen 12pt ubliche Groe. keine ser Optionen angegeben wird, verwendet Wenn A TEX 10 Punkte hohe Schrift, was auch eine beim Buchdruck ubliche Groe ist. fur Papier im DIN A4-Format. Ohne Angabe ser a4paper Option nimmt A TEX2 amerikanisches Papierformat an. fur linksbundige statt zentrierte mathematische Gleichungen fleqn fur Gleichungsnummern links statt rechts von jeder leqno Gleichung numerierten fur eine eigene Titelseite (nur bei der Document titlepage article) Class twocolumn fur zweispaltigen Druck fur Ausgabe mit unterschiedlichen rechten und linken twoside Seiten. zusatzliche Pakete (packages) geladen werden. Eine Auswahl von Paketen konnen ndet sich in der Tabelle 3. Einige der dort aufgefuhrten Pakete benotigen A TEX2-Verteilung vom 1. Dezember 1994 oder neuer Page Style Seitenformat kann mit dem Befehl \pagestyle{style} werden: festgelegt kein \pagestyle angegeben oder plain, steht Seitennummer in Wird Fuzeile. Bei headings stehen Kapitel- Uberschrift und Seitennummer in der Kopfzeile. Bei empty sind Kopf- und Fuzeile leer. der ATEX-Manual [1] ist angegeben, wie man das Seiten-ayout Im Seitennumerierung auerdem mit den Befehlen \thispagestyle, und \pagenumbering, \twocolumn und \onecolumn beeinussen kann.

7 1.4 ayout 13 Tabelle 3: Pakete (eine Auswahl) Anpassung an das DIN A4-Papierformat, uber a4 a4paper hinausgeht. Option Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen array array, tabular und tabular*. Anpassungen fur viele verschiedene Sprachen. babel Sprachen werden als Optionen angegeben. gewahlten Neue Optionen fur Gleitobjekte (Tabellen, Abbildungen float etc.), wie genauere Kontrolle uber Plazierung, Angabe von Stilparametern. Erlaubt Verwendung von Schriften mit unterschiedlicher fontenc Anordnung/Korung. Plaziert bei zweispaltigem ayout Funoten am ftnright Ende der rechten Spalte. unteren Anpassungen fur deutsche Sprache, wie Eingabe german von Umlauten, deutsche Texte in Uberschriften, deutsche Trennung, \frenchspacing. Einbindung von Graphiken und Farbe (falls moglich) graphics fur verschiedene Drucker. umfangreichen Moglichkeiten ses Pakets werden in [7] beschrieben. Einzug auch beim ersten Absatz eines Kapitels. indentfirst inputenc Deklaration der Zeichenkorung im Eingabele. latexsym Stellt A TEX-Symbole wie 2 zur Verfugung. oder supertabular fur Tabellen uber mehrere longtable mit automatischem Seitenumbruch. Seiten makeidx Befehle zur automatischen Erstellung eines Index. multicol Mehrspaltiger Satz mit Kolumnenausgleich. Deniert Befehle \bf, \it etc. so, da sich newlfont Wirkung kombiniert. ihre Druckt Namen aller verwendeten \labels, showkeys und\pagerefs im Text aus. \refs theorem Erweiterung der theorem-umgebung. verbatim Flexible Erweiterung der verbatim-umgebung SETZEN VON TEXT 2 Setzen von Text 2.1 Zeilen- und Seiten-Umbruch Blocksatz Text wird im Blocksatz, d. h. mit Randausgleich gesetzt. A TEX fuhrt Normaler Zeilen- und Seitenumbruch automatischdurch. Dabei wird fur jeden Absatz den bestmogliche Aufteilung der Worter auf Zeilen bestimmt, und { wenn { werden Worter automatisch abgeteilt. notwendig Ende von Wortern und Satzen durch eerzeichen gekenn- wird Hierbei spielt es keine Rollezeichnet. ob man ein oder 100 eerzeichen eingibt. oder mehrere eerzeilen kenn- Eine zeichnen das Ende von Absatzen. Ende von Wortern und wird durch eerzeichen Satzen gekennzeichnet. spielt es keine Rolle, Hierbei man ein oder 100 ob eingibt. eerzeichen oder mehrere eerzeilen Eine das Ende von kennzeichnen Absatzen. Absatze gesetzt werden, hangt von der Document Class ab. In Artikeln, Wie und Buchern werden Absatze durch das Einrucken der ersten Zeile Berichten { so wie in allen anderen Kapiteln ser Beschreibung. In Briefen dargestellt wenn man Denitionen der Form oder \setlength{\parindent}{0pt} plus 2pt minus 1pt} \setlength{\parskip}{5pt werden Absatze durch vertikalen Abstand ohne horizontales Einrucken angibt, { so wie hier in sem Abschnitt. Als Nebeneekt werden dabei dargestellt Abstande bei den Umgebungen und bei mathematischen Gleichungen auch verandert. Hilfe der in Abschnitt 2.8 beschriebenen Umgebungen ist es moglich, spezielle Mit Textteile jeweils anders zu setzen. Ausnahmefalle kann man den Umbruch auerdem mit den folgenden Befehlen Fur beeinussen: Befehl oder \newline bewirkt einen Zeilenwech- ohne neuen Absatz, der Befehl * einen Zeilenwechsel, bei dem kein Seitenwechsesel erfolgen darf. Befehl \newpage bewirkt einen Seitenwechsel. den Befehlen \linebreak[n], \nolinebreak[n], \pagebreak[n] und Mit kann man angeben, ob an bestimmten Stellen ein Zeilen- \nopagebreak[n] Seitenwechsel eher gunstig oder eher ungunstig ist, wobei n Starke der bzw. angibt (1, 2 oder 3). Beeinussung dem A TEX2-Befehl \enlargethispage{ange} lat sich eine gegebene Mit um einen festen Betrag verlangern oder verkurzen. Damit ist es moglich, Seite noch eine Zeile mehr auf eine Seite zu bekommen.

8 2 Eine bequemere Moglichkeit fur Angabe von ck\ wirdinabschnitt 2.4 angegeben. 2.1 Zeilen- und Seiten-Umbruch 15 A TEXbemuht sich, den Zeilenumbruch besonders schon zu machen. Falls es keine den strengen Regeln genugende Moglichkeit fur einen glatten rechten Rand lat es eine Zeile zu lang und gibt eine entsprechende Fehlermeldung ndet, (\overfull hbox). s tritt insbesondere dann auf, wenn es keine geeigne- aus Stelle fur Silbentrennung ndet. Innerhalb der sloppypar-umgebung ist te A TEX generell weniger streng in seinen Anspruchen und vermeidet solche uber- Zeilen, indem es Wortabstande starker { notfalls auch unschon { vergroertlange In sem Fall werden zwar Warnungen gemeldet (\underfull hbox), das Ergebnis ist aber meistens durchaus brauchbar Silbentrennung automatische Silbentrennung in einzelnen Fallen nicht das richtige Ergebnis Falls liefert, kann man se Ausnahmen mit den folgenden Befehlen richtig- s kann insbesondere bei zusammengesetzten oder fremdsprachigen stellen. notwendig werden. Wortern Befehl \hyphenation bewirkt, da darin angefuhrten Worter jedesmal an den und nur an den mit - markierten Stellen abgeteilt werden konnen. sollte am Beginn des Eingabeles stehen und eignet sich nur fur Worter, Er keine Umlaute, scharfes s, Ziern oder sonstige Sonderzeichen enthalten. 1 Beispiel: Eingabe-file \hyphenation{ FORTRAN } Eingabe-files Befehl \- innerhalb eines Wortes bewirkt, da ses Wort ses eine Mal an den und nur an den mit \- markierten Stellen abgeteilt werden ser Befehl eignet sich fur alle Worter, auch fur solche, Umlaute, kann. s, Ziern oder sonstige Sonderzeichen enthalten. scharfes A TEX-Eingabe- Eingabele, Halichkeit le, Ein\-gabe\-file, \atex-eingabe\-file, Has\-lich\-keit dem Paket german [11,13] steht eine bessere Moglichkeit zur Verfugung, Mit der Befehl -. ser erlaubt auch Trennung an nicht explizit namlich Stellen im Wort (vgl. Abschnitt 2.4). angegebenen Spezialfalle gibt es auch noch den Befehl \discretionary. ersten Fur Parameter geben Textteile fur den Fall der Abteilung an, der dritte beiden Text ohne Abteilung. 2 den oder Drukker Drucker Dru\discretionary{k-}{k}{ck}er Befehl \mbox{...} bewirkt, da das Argument nicht abgeteilt werden kann. 1 \usepackage[t1]{fontenc}, also bei der Benutzung des Paketes fontenc und der Nach T1,konnen auch Umlaute und das scharfe s in\hyphenation verwendet werden. Korung 16 2 SETZEN VON TEXT Telefonnummer ist nicht mehr (0222) Parameter lename gibt den an. Filenamen Telefonnummer ist nicht mehr }. \mbox{(0222) Parameter \mbox{\it filename\/} den Filenamen an. gibt des von \mbox eingeschlossenen Text konnen Wortabstande fur Innerhalb notwendigen Randausgleich bei Blocksatz nicht mehr verandert werden. den s nicht erwunscht, sollte man besser einzelne Worter oder Wortteile in Ist einschlieen und se mit einer Tilde ~, einem untrennbaren Wortzwi- \mbox schenraum (siehe Abschnitt 2.3), verbinden. 2.2 Spezielle Zeichen Anfuhrungszeichen Anfuhrungszeichen ist nicht das auf Schreibmaschinen ubliche Quotes-Zeichen Fur () zu verwenden. Im Buchdruck werden fur onende und schlieende jeweils verschiedene Zeichen bzw. Zeichenkombinationen gesetzt. Anfuhrungszeichen Onende englische Anfuhrungszeichen erhalt man durch Eingabe von zwei Grave-Akzenten, schlieende durch zwei Apostrophe. he said, \I don't know! ``No,'' he said, \No, don't know!'' ``I Anfuhrungszeichen ( Deutsche Gansefuchen\) sehen anders aus (siehe Abschnitt 2.4) Binde- und Gedankenstriche Buchdruck werden verschiedene Striche fur Bindestriche, Gedankenstriche Im Minus-Zeichen verwendet. verschieden langen Striche werden in A TEX und Kombinationen von Minus-Zeichen angegeben. ganz lange Gedankenstrich durch ( ) wird im Deutschen nicht benutzt, im Englischen wird er ohne eerzeichen eingefugt. O-Beine Uhr 10{18 { oder nein? ja no? yes or 0 1und; Punkte O-Beine ~Uhr -- oder nein? ja no? yes---or $0, 1$ und $-1$ Gegensatz zur Schreibmaschine, wo jeder Punkt und jedes Komma mit einem Im der Buchstabenbreite entsprechenden Abstand versehen ist, werden Punkte Kommata im Buchdruck eng an das vorangehende Zeichen gesetzt. Fur und (drei Punkte mit geeignetem Abstand) gibt es daher einen Fortsetzungspunkte eigenen Befehl \ldots oder \dots. so... sondern so: Nicht Graz,... Wien, so... sondern so: Nicht Graz, \dots Wien,

9 2.3 Abstande igaturen Buchdruck istesublich, manche Buchstabenkombinationen anders zu setzen Im Einzelbuchstaben. als AVTe... statt ff fi fl AV Te... igaturen und Unterschneidungen (kerning) konnen vermieden werden, se indem man zwischen Buchstaben den Befehl \/ setzt. 3 Um es- des Textes zu verbessern, sollte s immer dann gemacht werden, wenn barkeit Buchstabenkombinationen nach Vorsilben oder bei zusammengesetzten solche Wortern zwischen den Wortteilen auftreten. Auage (Au--age) Nicht Auflage (Auf-lage) sondern Auflage (Au-fl-age) Nicht Auf\/lage (Auf-lage) sondern dem Paket german steht zusatzlich der Befehl zur Verfugung, der gleichzeitig Mit eine Trennhilfe darstellt. Auflage (Auf-lage) Auf lage (Auf-lage) Akzente und spezielle Buchstaben A TEX ermoglicht Verwendung von Akzenten und speziellen Buchstaben aus verschiedenen Sprachen (siehe Tabelle 4). Akzente werden darin je- zahlreichen am Beispiel des Buchstabens o gezeigt, konnen aber prinzipiell auf jeden weils gesetzt werden. Wenn ein Akzent auf ein i oder j gesetzt wer- Buchstaben soll, mu der i-punkt wegbleiben. s erreicht man mit den Befehlen \i den \j. Seit Juni 1995 steht ein Befehl fur eingekreiste Buchstaben und Zahlen und zur Verfugung, \textcircled. nave, smrebrd. H^otel, <Se~norita! p Abstande nai ve, H\^otel, rebr\o d. sm\o!`se\~norita! \textcircled{\textsc{p}} \textcircled{{\small 3}} einen glatten rechten Rand zu erreichen, variiert A TEX eerstellen zwischen Um den Wortern etwas. Nach Punkten, Fragezeichen u. a., einen Satz wird dabei ein etwas groerer Abstand erzeugt, was esbarkeit beenden, Textes erhoht. A TEX nimmt an, da Punkte, auf einen Grobuchsta- des folgen, eine Abkurzung bedeuten, und da alle anderen Punkte einen Satz ben beenden. von sen Regeln mu man A TEX mit den folgenden Befehlen Ausnahmen Ein Backslash (\) vor einem eerzeichen bedeutet, da se eer- mitteilen: nicht verbreitert werden darf. stelle 3 auch Abschnitt 2.4. siehe 18 2 SETZEN VON TEXT Tabelle 4: Akzente und spezielle Buchstaben Eingabe Ausgabe Eingabe Ausgabe o \'o o \`o ^o \~o ~o \^o o \.o _o \=o o o \v o o \u o }o \o o \H o o \d o ọ \c o o \b \r o o oo oo \t \OE \oe \AE \ae a \AA A \aa \O \o l \ \l \ss \i \j!` <?` > ~ (Tilde) bedeutet eine eerstelle, an der kein Zeilenwechsel erfolgen Eine Mit \, lat sich ein kurzer Abstand erzeugen, wie er z. B. in Abkurzungen darf. vorkommt. Befehl \@ vor einem Punkt bedeutet, da ser Punkt einen Satz be- endet, obwohl davor ein Grobuchstabe steht. zahlen u. a. auch Osterr. Dazu Bundesbahnen. Partl wohnt im 1. Stock. Dr... 5 m breit.. Ich brauche Vitamin C. Du nicht? Auerdem gibt es Moglichkeit, mit dem Befehl \frenchspacing zahlen u.\,a.\ auch Dazu Bundesbahnen. Osterr.\ wohnt im 1.~Stock. Dr.~Partl 5~m breit. \dots\ brauche Vitamin~C\@. Ich nicht? Du vereinbaren, da Abstande an Satzenden nicht anders behandelt werden zu sollen als zwischen Wortern. se Konvention ist im nicht-englischen verbreitet. In sem Fall brauchen Befehle \ und \@ nicht Sprachraum werden. Mit dem Paket german ist \frenchspacing automatisch angegeben gewahlt, s kann durch \nonfrenchspacing wieder ruckgangig gemacht werden.

10 2.4 Deutschsprachige Texte Deutschsprachige Texte in sem Abschnitt angegebenen Befehle entsprechen der beim 6. Treen deutschen TEX-Interessenten beschlossenen Norm fur deutsche TEX- und der A TEX-Befehle [12, 13]. Sie werden durch den Befehl \usepackage{german} in der aus Amerika stammenden Originalversion von A TEX stehen sie aktiviert, zurverfugung. Im ocal Guide [5] jeder A TEX-Installation ist angegeben, nicht der in sem Abschnitt beschriebenen Befehle zur Verfugung stehen welche welche anderen Befehle eventuell an ihrer Stelle verwendet werden konnen. bzw. Austausch von A TEX-Files mit anderen Installationen, nicht denselben Beim Befehlssatz verwenden, kann es also notwendig sein, spezielle im Schriftstuck verwendete Pakete mitzusenden Silbentrennung Aufruf von A TEX [5] wird festgelegt, ob Silbentrennung fur das gesamte Beim Schriftstuck nach englischen oder deutschen Regeln [10] erfolgen soll. innerhalb des Schriftstucks konnen mit den in Abschnitt angefuhrten Ausnahmen Befehlen angegeben werden Umlaute und scharfes s der Originalversion von A TEX gibt es den Befehl \ fur Umlaute und \ss In scharfes s. Man kann deutsche Texte also in der folgenden etwas muhsamen fur Form schreiben: haliche Strae mu schoner werden. h\a\ss liche Stra\ss e sch\oner werden. mu\ss{} man das Paket german [11, 13] angibt, stehen zusatzlich folgenden, Wenn verwendbaren Befehle zur Verfugung: Umlaute werden durch Voran- einfacher von Quotes geschrieben, also z. B. o fur stellen o\. Fur scharfes s schreibt s (ohne Probleme mit nachfolgenden eerstellen). Damit kann man also man schreiben: haliche Strae mu schoner werden Anfuhrungszeichen hasliche Strase schoner werden. mus Gansefuchen\ sehen anders aus als \englische Quotes. In Original- Deutsche A TEX kann man versuchen, fur deutsche Anfuhrungszeichen unten (links) zwei und oben (rechts) zwei Grave-Akzente einzugeben, das Ergebnis ist Kommata nicht besonders schon. 4 Statt!`` und?`` mu man!\/`` bzw.?\/`` aber weil man sonst spanischen Sonderzeichen erhalten wurde. schreiben, 4 nach der Cork-Norm korten Schriften verwendet werden, etwa mit Hilfe von Wenn fontenc, ist Eingabe durch zwei Kommata und zwei Graves moglich, \usepackage[t1] Warnung bezuglich der Frage- und Ausrufezeichen bleibt aber richtig. Deshalb sind Kon- ventionen von german.sty auch dannzubevorzugen SETZEN VON TEXT sagte er,,,ich wei nichts!\,,nein,`` sagte er,,,nein,\ wei\ss{} nichts!\/``,,ich Benutzung des Paketes german [11, 13] stehen folgenden Befehle fur Bei deutsche Anfuhrungszeichen zur Verfugung: ` (Quote und Grave- richtige\ fur Anfuhrungszeichen unten, und ' (Quote und Apostroph) fur Anfuhrungszeichen Akzent) oben. Nein,\ sagte er, Sonstige Befehle wei nichts!\ `Nein,' sagte er, ich weis nichts!' `ich Paket macht weitere Befehle verfugbar. wichtigsten von german einige fur ihnen ck\, das als k-k\ sind: abgeteilt wird, ff fur ff\, das ck als -f\ wird (und ebenso fur andere Konsonanten), zur Vermeidung von abgeteilt und ~ fur einen Bindestrich, an dem kein Zeilenumbruch stattn- igaturen den soll. bzw. Druk-ker Drucker bzw. Roll-laden Rolladen Auflage x-beliebig bergauf und -ab Uberschriften und Datumsangaben Drucker Rolladen Auf lage x~beliebig bergauf und ~ab der Originalversion von A TEX sind englischen Bezeichnungen fur Kapitel, In Tabellen, Inhaltsverzeichnis usw. und fur Datumsangaben vorein- Abbildungen, Dazu werden Befehlsnamen verwendet, vom Benutzer umdeniert gestellt. konnen [12, 13]. So bewirkt z. B. der Befehl werden \renewcommand{\contentsname}{inhalt} Uberschrift des Inhaltsverzeichnisses aus dem Wort da Inhalt\ besteht. Anderungen werden i. a. nicht direkt in jedem einzelnen A TEX-Eingabele se sondern indirekt durch Angabe eines entsprechenden Paketes angegeben eines Befehls wie z. B. oder \selectlanguage{\german} 5 enthalt eine unvollstandige iste von Befehlsnamen, in verschiedenen Tabelle Klassen verwendet werden, und der Texte, sie in der englischen Originalversion und bei der Benutzung des Paketes german enthalten. 2.5 Kapitel und Uberschriften Beginn eines Kapitels bzw. Unterkapitels und seine Uberschrift werden Befehlen der Form \section{...} angegeben. Dabei mu logische mit Hierarchie eingehalten werden.

11 2.5 Kapitel und Uberschriften 21 Bei Artikeln: Tabelle 5: Uberschriften Contents Inhaltsverzeichnis \contentsname ist of Figures Abbildungsverzeichnis \listfigurename ist of Tables Tabellenverzeichnis \listtablename Abstract Zusammenfassung \abstractname References iteratur \refname Bibliography iteraturverzeichnis \bibname Index Index \indexname Figure Abbildung \figurename Table Tabelle \tablename Part Teil \partname Chapter Kapitel \chaptername Appendix Anhang \appendixname \pagename Page Seite \section \subsection \subsubsection Bei Berichten und Buchern: \chapter \section \subsection \subsubsection konnen also relativ einfach als Kapitel in ein Buch eingebaut werden. Artikel Abstande zwischen den Kapiteln, Numerierung und Schriftgroe der werden von A TEX automatisch bestimmt. Uberschrift Uberschrift des gesamten Artikels bzw. Titelseite des Schriftstucks mit dem Befehl \maketitle gesetzt. Inhalt mu vorher mit den wird \title, \author und \date vereinbart werden (vgl. Abbildung 2 auf Befehlen 10). Seite Befehl \tableofcontents bewirkt, da ein Inhaltsverzeichnis ausge- wird. A TEX nimmt dafur immer Uberschriften und Seitennummern druckt der jeweils letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabeles. Bei einem von erstellten oder um neue Kapitel erweiterten Schriftstuck mu man das neu A TEX also mindestens zweimal aufrufen, damit man richtigen Programms erhalt. Angaben gibt auch Befehle der Form \section*{...}, bei denen keine Numerie- Es und keine Eintragung ins Inhaltsverzeichnis erfolgen. rung den Befehlen \label und \ref ist es moglich, von A TEX automa- Mit vergebenen Kapitelnummern im Text anzusprechen. Fur \ref{...} setzt tisch A TEX mit \label{...} denierte Nummer ein. Auch hier wird immer von der letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabeles genommen. Nummer Beispiel: \section{algorithmen} 22 2 SETZEN VON TEXT... Beweis dafur ist in Kapitel~\ref{bew} angegeben.... \label{bew} \section{beweise} Funoten 5 werden automatisch numeriert und am unteren Ende der Seite ausgedruckt. Funoten 2.7 Hervorgehobene Worter Fusnoten\footnote ist eine Fusnote.} { werden automatisch... maschinengeschriebenen Texten werden hervorzuhebende Texte unterstrichen, In im Buchdruck werden dafur verschiedene Schriftarten verwendet. \em (emphasize) schaltet auf Befehl hervorstechende\ Schriftart um. se bleibt bis zum Ende der aktuellen Gruppe eingeschaltet, der Be- Schriftart fehl \em soll daher stets innerhalb von geschwungenen Klammern stehen. Klammer steht vor dem Befehl, se nicht nach dem Befehl. Klammer steht {\em vor\/} se Befehl, dem {\em nicht nach\/} dem Befehl. A TEX verwendet fur den hervorgehobenen Text kursive Schrift, in der alle Zeichen schrag nach rechts geneigt sind. Befehl \/ ist notwendig, damit der schrage Buchstabe nicht in den nachfolgenden geraden Text bzw. Abstand letzte hineinragt. Nachtlager ist nicht brauchbar. Nachtlager ist nicht halich. {\em Nacht}lager {\em nicht} brauchbar. ist {\em Nacht\/}lager {\em nicht\/} haslich. ist innerhalb eines hervorgehobenen Textes nochmals Worter hervorgehoben, Werden so nimmt ATEX dafur eine aufrechte Schrift. A TEX2 kann in den meisten Fallen Korrektur automatisch durchfuhren, der Befehl wozu \emph{hervorgehobener Text} benutzt wird. Sollte Korrektur nicht erwunscht sein, so ist \emph{hervorgehobener Text\nocorr} benutzen. Dabei mu \nocorr unmittelbar vor der schlieenden Klammer zu A TEX2 fugt \nocorr bereits automatisch vor einem Punkt und einem stehen. ein, so da der Befehl \nocorr nur Ausnahmefallen benotigt wird. Komma 5 ist eine Funote.

12 2.8 Umgebungen Umgebungen Kennzeichnung von speziellen Textteilen, anders als im normalen Blocksatz gesetzt werden sollen, erfolgt mittels sogenannter Umgebungen (environments) in der Form \begin{name} text \end{name} sind Gruppen. Sie konnen auch ineinander geschachtelt werden, Umgebungen mu aber richtige Reihenfolge beachtet werden: dabei \begin{aaa}...\begin{bbb}...\end{bbb}...\end{aaa} Zitate (quote, quotation, verse) quote-umgebung eignet sich fur kurzere Zitate, hervorgehobene Satze und Text wird links und rechts eingeruckt: Beispiele. typographische Faustregel fur Eine Zeilenlange lautet: Zeile soll mehr als Keine Buchstaben enthal- 66 ten. in Zeitungen mehrere Deswegenwerden Spalten nebeneinander verwendet. typographische Faustregel Eine Zeilenlange lautet: fur \begin{quote} Zeile soll mehr als Keine enthalten. 66~Buchstaben \end{quote} werden in Zeitungen Deswegen Spalten nebeneinander mehrere verwendet. quotation-umgebung unterscheidet sich in den Standardklassen (vgl. 1 auf Seite 11) von der quote-umgebung dadurch, da Absatze Abbildung Einzuge gekennzeichnet werden. Sie ist daher fur langere Zitate, aus durch Absatzen bestehen, geeignet. mehreren verse-umgebung eignet sich fur Gedichte und fur Beispiele, bei denen Zeilenaufteilung wesentlich ist. Verse (Zeilen) werden durch getrennt, Strophen durch eerzeilen isten (itemize, enumerate, description) Umgebung itemize eignet sich fur einfache isten (siehe Abbildung 3). Umgebung enumerate eignet sich fur numerierte Aufzahlungen (siehe Ab- 4). Umgebung description eignet sich fur Beschreibungen (siehe bildung 5). Abbildung inksbundig, rechtsbundig, zentriert (ushleft, ushright, center) Umgebungen flushleft und flushright bewirken links- bzw. rechtsbundigen Flattersatz\, d. h. ohne Randausgleich), center setzt den Text in Satz ( Mitte der Zeile. einzelnen Zeilen werden durch getrennt. Wenn nicht angibt, bestimmt A TEX automatisch Zeilenaufteilung (siehe man Abbildung 6 auf Seite 25) SETZEN VON TEXT isten: Bei itemize werden Elemente durch Punkte und andere Symbole gekennzeichnet. isten konnen auch geschachtelt werden: usw. Aufzahlungen: maximale Schachtelungstiefe { ist 4. Einruckung und Bezeichnung { der Elemente wechseln automatisch. Bei enumerate werden 1. mit Ziern oder Elemente Buchstaben numeriert. Numerierung erfolgt automatisch. 2. isten konnen auch geschachtelt 3. werden: 4. usw. maximale Schachtelungstiefe (a) ist 4. Einruckung und Bezeichnung (b) der Elemente wechseln automatisch. isten: \begin{itemize} Bei \texttt{itemize} werden \item Elemente... isten konnen auch \item werden: geschachtelt \begin{itemize} maximale... \item Einruckung und... \item \end{itemize} \item usw. \end{itemize} Abbildung 3: Beispiel fur itemize Aufzahlungen: \begin{enumerate} Bei \texttt{enumerate} werden \item Elemente... \item Numerierung... isten konnen auch \item werden: geschachtelt \begin{enumerate} maximale... \item Einruckung und... \item \end{enumerate} \item usw. \end{enumerate} Abbildung 4: Beispiel fur enumerate

13 2.8 Umgebungen 25 Kleine Tierkunde: ein kleines Tier, das ostlich Gelse: Semmering Touristen ver- des jagt. ein groes Tier, das westlich Gemse: des Semmering von Touristen verjagt wird. ein mittelgroes Tier, Gurteltier: hier nur wegen der ange das links Backbord seines Namens vorkommt. Im Reich der Mitte Tierkunde: Kleine \begin{description} \item[gelse:] kleines Tier, das... ein \item[gemse:] groses Tier, das... ein \item[gurteltier:] mittelgroses Tier, ein... das \end{description} Abbildung 5: Beispiel fur description rechts Steuerbord \begin{flushleft} links Backbord \end{flushleft} \begin{flushright} rechts Steuerbord \end{flushright} \begin{center} Reich der Mitte Im \end{center} Abbildung 6: inksbundig, rechtsbundig und zentriert 26 2 SETZEN VON TEXT Direkte Ausgabe (verbatim, verb) \begin{verbatim} und \end{verbatim} stehende Zeilen werden genauso Zwischen ausgedruckt, wie sie eingegeben wurden, d. h. mit allen eerzeichen und und ohne Interpretation von Spezialzeichen und A TEX-Befehlen. Zeilenwechseln eignet sich z. B. fur das Ausdrucken eines (kurzen) Computer-Programms. s eines Absatzes konnen einzelne Zeichenkombinationen oder kurze wortlich\ ausgedruckt werden, indem man sie zwischen Innerhalb Textstucke ebenso und einschliet. Mit sen Befehlen wurden z. B. alle A TEX-Befehle \verb der vorliegenden Beschreibung gesetzt. in \dots-befehl... \verb \dots -Befehl \dots verbatim-umgebung und der Befehl \verb durfen nicht innerhalb von von anderen Befehlen verwendet werden. Parametern Abbildungen (gure) \begin{figure} und \end{figure} stehender Text { bzw. der mit Zwischen angegebene Platz fur das Einkleben eines Bildes { wird automatisch \vspace eine Stelle gesetzt, wo er komplett hinpat, ohne durch einen Seitenwechsel an zerrissen zu werden. Mit \caption{...} setzt man Bezeichnung der Dabei ist nur der Text anzugeben, das Wort Abbildung. Abbildung\ und Nummer werden von A TEX hinzugefugt. Bei Abbildungen ist es fortlaufende ublich, Bezeichnung unter das Bild zu setzen. Mit \label und allgemein kann man Nummer der Abbildung im Text ansprechen. \ref 7 zeigt ein Beispiel aus Abbildung Pop-Art. der zeigt ein Abbildung~\ref{weiss} aus der Pop-Art. Beispiel \begin{figure}[htbp] \vspace{6cm} Ganz \caption{r.~black, weis} \label{weiss} in \end{figure} A TEX versucht eine Abbildung immer in folgender festgelegten Reihenfolge der Seite zu plazieren: h `here'(hier), t `top'(oben auf der Seite), b `bottom' auf auf der Seite) oder p `page'(eigene Seite fur Abbildungen). (unten Parameter in den eckigen Klammern, wahlweise angegeben werden nen dazu, Plazierung der Abbildung auf angegebenen Orte konnen, Durch Angabe von z. B. hbp, also Weglassen von t, kann ver- einzuschranken. werden, da eine Abbildung oben auf der Seite plaziert wird. Werden hindert Parameter (und keine eckigen Klammern!) angegeben, ist Voreinstel- keine tbp ohne h. lung Abbildung, nicht plaziert werden konnte, wird von A TEX immer Eine nach hinten verschoben (und schiebt alle weiteren Abbildungen vor sich weiter bis ein neues Kapitel beginnt, das Dokument zu Ende ist, oder der Befehl her!), \clearpage

14 2.8 Umgebungen 27 Abbildung 7: R. Black, Ganz in wei wird. eingegeben A TEX2 kennt einenweiteren Plazierungsparameter,! `bang', der voruber- alle Plazierungsbeschrankungen aufhebt. Bang mu immer zusammen gehend mindestens einem der vier anderen Parameter benutzt werden. mit Befehl \label mu nach dem\caption-befehl stehen, sonst stimmt Numerierung nicht Tafeln (table) werden analog zu den Abbildungen zwischen \begin{table} und Tafeln gesetzt. Befehle \caption, \label und \ref wirken analog. \end{table} Tafeln sind beide moglichen Konventionen verbreitet: Bezeichnung wird Bei immer uber oder immer unter Tafel gesetzt. entweder das Zusammensetzen der Tafel wird meistens tabbing- oder Fur verwendet, im folgenden beschrieben werden. Man tabular-umgebung aber auch andere Strukturen (z. B. enumerate oder description) oder kann Text verwenden. Abbildung 8 enthalt eine Skizze fur eine solche beliebigen Schachtelung von Umgebungen. \begin{table} \label{...} \caption{...} \begin{center} \begin{tabular}{...}... \end{tabular} \end{center} \end{table} Abbildung 8: Aufbau einer table-umgebung 28 2 SETZEN VON TEXT Tabulatoren (tabbing) der tabbing-umgebung kann man Tabulatoren ahnlich wie an Schreibmaschinen In setzen und verwenden. Befehl \= setzt eine Tabulatorposition, bedeutet, da \kill Musterzeile\ nicht ausgedruckt werden soll, \> springt nachsten Tabulatorposition, und trennt Zeilen. zur Mittelteil rechts links Es einmal und ist nicht mehr war ausgestopfter ein Tabellen (tabular) Teddybar \begin{tabbing} einmal\quad \= war \= \kill Mittelteil\quad \> Mittelteil \> rechts links Es einmal \> und ist war nicht mehr \> \> \> ausgestopfter ein \> Teddybar \> \end{tabbing} tabular-umgebung nt zum Setzen von Tabellen, bei denen A TEX automatisch benotigte Spaltenbreite bestimmt, und bei der auch spezielle Ei- wie Rechtsbundigkeit und Hilfslinien vereinbart werden konnen. genschaften Parameter des Befehls \begin{tabular}{...} wird das Format der Ta- Im angegeben. Dabei bedeutet l eine Spalte mit linksbundigem Text, r eine belle rechtsbundigem, c eine mit zentriertem Text, p{breite} eine Spalte der mit Breite mit mehrzeiligem Text, einen senkrechten Strich. angegebenen der Tabelle bedeutet & den Sprung in nachste Tabellenspalte, Innerhalb trennt Zeilen, \hline (an Stelle einer Zeile) setzt einen waagrechten Strich. hexadezimal 7C0 oktal 3700 binar dezimal 1984 \begin{tabular}{ rl } \hline & hexadezimal 7C0 & oktal 3700 & binar \hline\hline & dezimal 1984 \hline \end{tabular}

15 3 Setzen von mathematischen Formeln 3.1 Allgemeines Textteile innerhalb eines Absatzes werden zwischen \( und \) Mathematische zwischen $ und $ oder zwischen \begin{math} und \end{math} einge- oder Als mathematische Texte gelten sowohl komplette mathematische schlossen. als auch einzelne Variablennamen, sich auf Formeln beziehen, grie- Formeln Buchstaben, das Hoch- und Tiefstellen von Texten und diverse Sonderzeichenchische a und b Katheten und c Seien dann gilt c 2 = a 2 + b 2 Hypotenuse, (Pythagoraischer ehrsatz). TEX spricht man wie aus. 100 m 2 Nutzache Mit ~-lichen Gruen \(a\) und \(b\) Katheten Seien \(c\) Hypotenuse, und gilt \(c^{2}=a^{2}+b^{2}\) dann ehrsatz). (Pythagoraischer spricht man wie \TeX\ aus. \(\tau\epsilon\chi\) Nutzflache 100~m\(^{2}\) \(\heartsuit\)-lichen Mit Grusen mathematische Formeln oder Gleichungen setzt man besser in eigene Groere Zeilen. Wenn sie keine Gleichungsnummer erhalten sollen, stellt man sie zwischen \begin{displaymath} und \end{displaymath} oder zwischen dazu und \] wenn sie eine Gleichungsnummer erhalten sollen, stellt man sie \[ zwischen \begin{equation} und \end{equation}. a und b Katheten und c Seien dann gilt Hypotenuse, c = p a 2 + b 2 (1) (Pythagoraischer ehrsatz). \(a\) und \(b\) Katheten Seien \(c\) Hypotenuse, und gilt dann \begin{equation} = \sqrt{ a^{2}+b^{2} } c \end{equation} (Pythagoraischer ehrsatz). \label und \ref kann man Gleichungsnummern im Text ansprechen. Mit Aus (2) folgt... >0 (2) \label{eps} \begin{equation} > 0 \varepsilon \end{equation} Aus (\ref{eps}) folgt \dots Setzen im mathematischen Modus unterscheidet sich vom Text-Modus allem durch folgende Punkte: vor SETZEN VON MATHEMATISCHEN FORMEN eerstellen und Zeilenwechsel haben bei der Eingabe keine Bedeutung, alle 1. werden nach der ogik der mathematischen Ausdrucke automa- Abstande bestimmt oder mussen durch spezielle Befehle wie \, oder \qquad tisch werden. angegeben 8x 2 R : x 2 0 (3) \begin{equation} x \in \mathbf{r}: \forall x^{2} \geq 0 \qquad \end{equation} eerzeilen sind verboten (Mathematische Formeln mussen innerhalb eines 2. stehen). Absatzes Jeder einzelne Buchstabe wird als Name einer Variablen betrachtet und 3. gesetzt (kursiv mit zusatzlichem Abstand). Will man inner- entsprechend eines mathematischen Textes normalen Text (in aufrechter Schrift, halb Wortabstanden) setzen, mu man sen in \textrm{...} einschlie- mit en. x 2 0 fur alle x 2 R (4) 3.2 Elemente in mathematischen Formeln \begin{equation} \geq 0\qquad x^{2} alle } \textrm{fur \in \mathbf{r} x \end{equation} sem Abschnitt werden wichtigsten Elemente, in mathematischen In verwendetwerden, kurz beschrieben. Eine iste aller verfugbaren Sym- Formeln bole enthalt Kapitel 3.5. griechische Buchstaben werden als \alpha, \beta, \gamma, Kleine usw. eingegeben, groe griechische Buchstaben als \mathrm{a}, \delta, \mathrm{b}, \Gamma, \Delta, usw. \(\lambda, \xi, \pi, \mu, \Omega \) \Phi, gibt es eine Fulle von mathematischen Symbolen: von 2 uber Weiters bis 1 (siehe Kapitel 3.5). ) Symbole konnen in A TEX2 aus einer Auswahl von Alphabeten Mathematische genommen werden. ABCabc ABCabc ABCabc ABCabc ABC \(\mathrm{abcabc}\) \(\mathbf{abcabc}\) \(\mathsf{abcabc}\) \(\mathtt{abcabc}\) \(\mathcal{abc}\)

16 2 k+1 x 1=2 x nx 3.2 Elemente in mathematischen Formeln 31 kalligraphischen Buchstaben (\mathcal) gibt es nur als Grobuchstaben. konnen weitere Alphabete, z. B. Fraktur, zur Verfugung stehen (siehe okal ocal Guide [5]). und Indizes konnen mit den Zeichen ^ und _ hoch- bzw. Exponenten werden. tiefgestellt x 2 e ;t a 3 ij \(a_{1}\) \qquad a1 \qquad \(x^{2}\) t}\) \qquad \(e^{-\alpha \(a^{3}_{ij}\) Wurzelzeichen wird mit \sqrt, n-te Wurzeln werden mit \sqrt[n] Groe des Wurzelzeichens wird von A TEX automatisch ge- eingegeben. wahlt. p q p p 3 y 2 \(\sqrt{x}\) \qquad x x 2 + }\) x^{2}+\sqrt{y} \(\sqrt{ \qquad \(\sqrt[3]{2}\) Befehle \overline und \underline bewirken waagrechte Striche uber bzw. unter einem Ausdruck. direkt m + n \(\overline{m+n}\) Befehle \overbrace und \underbrace bewirken waagrechte Klammern uber bzw. unter einem Ausdruck. + b + + z {z } a 26 \(\underbrace{a+b+\cdots+z}_{26}\) mathematische Akzente wie Pfeile oder Schlangen auf Variablen zu Um gibt es in Tabelle 6 auf Seite 35 angefuhrten Befehle. angere Tilden setzen, Dacherln, sich uber mehrere (bis zu 3) Zeichen erstrecken konnen, erhalt und man mit \widetilde bzw. \widehat. Ableitungszeichen werden mit ' (Apostroph) eingegeben. y = x 2 y 0 =2x y 00 =2 \begin{displaymath} \qquad y=x^{2} \qquad y'=2x y''=2 \end{displaymath} Funktionen werden in der iteratur ublicherweise nicht Mathematische (wie Namen von Variablen), sondern in kursiv normaler\ Schrift darge- A TEX stellt folgenden Befehle fur mathematische Funktionen zur stellt. Verfugung: 32 3 SETZEN VON MATHEMATISCHEN FORMEN \cos \csc \exp \ker \limsup \min \sinh \arccos \cosh \deg \gcd \lg \ln \Pr \sup \arcsin \cot \det \hom \lim \log \sec \tan \arctan \coth \dim \inf \liminf \max \sin \tanh \arg Modulo-Funktion gibt es zwei verschiedene Befehle: \bmod fur den Fur Operator a mod b und \pmod{...} fur Angabe in der Form x a binaren (mod b). lim x!0 x sin =1 x \begin{displaymath} \to 0} \frac{\sin x}{x} \lim_{x =1 \end{displaymath} Bruch (fraction) wird mit dem Befehl \frac{...}{...} gesetzt. Fur Ein Bruche kann man aber auch den Operator / verwenden. einfache Stunden 2 x +1 k \(1\frac{1}{2}\)~Stunden \begin{displaymath} x^{2} }{ k+1 } \qquad \frac{ \frac{2}{k+1} } \qquad x^{ 1/2 } x^{ \end{displaymath} konnen in der Form {...\choose...} gesetzt Binomial-Koezienten Mit dem Befehl \atop erhalt man das Gleiche ohne Klammern. werden. n k! x +2 y \begin{displaymath} n \choose k } \qquad { x\atop y+2 } { \end{displaymath} Integralzeichen wird mit \int eingegeben, das Summenzeichen mit obere und untere Grenze wird mit ^ bzw. _ wiebeimhoch-/tief- \sum. angegeben. stellen werden Grenzen neben das Integralzeichen gesetzt (um Normalerweise zu sparen), durch Einfugen des Befehls \limits wird erreicht, da Platz oberhalb und unterhalb des Integralzeichens gesetzt werden. Grenzen Summenzeichen hingegen werden Grenzen bei der Angabe von Beim oder im laufenden Text neben das Summenzeichen gesetzt, anson- \nolimits sten aber unter- und oberhalb. i=1 2 Z 0 +1 Z ;1 \begin{displaymath} \qquad \sum_{i=1}^{n} \qquad \int_{0}^{\frac{\pi}{2}} \limits_{-\infty}^{+\infty} \int \end{displaymath}

Jorg Knappen. Hubert Partl y. Elisabeth Schlegl z. Irene Hyna x. Version November 1995

Jorg Knappen. Hubert Partl y. Elisabeth Schlegl z. Irene Hyna x. Version November 1995 L A T E X2"-Kurzbeschreibung Jorg Knappen Hubert Partl y Elisabeth Schlegl z Irene Hyna x Version 1.2 12. November 1995 L A TEX[1, 3] ist ein Textsatzsystem, das sich insbesondere fur die " druckreife\

Mehr

L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung

L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung Jörg Knappen Hubert Partl Elisabeth Schlegl Irene Hyna Version 1.2 12. November 1995 L A TEX [1, 3] ist ein Textsatzsystem, das sich insbesondere für die druckreife Erstellung

Mehr

L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung

L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung Jörg Knappen Hubert Partl Elisabeth Schlegl Irene Hyna Version 1.1 20. Oktober 1994 L A TEX [1, 2] ist ein Textsatzsystem, das sich insbesondere für die druckreife Erstellung

Mehr

Editieren des Quelltextes. automatischer Textsatz. Fehler? Ansehen mit Previewer. Ergebnis OK? Drucken

Editieren des Quelltextes. automatischer Textsatz. Fehler? Ansehen mit Previewer. Ergebnis OK? Drucken Kurze Einfuhrung in A T E X2 vorliegende Text basiert auf der \ A TEX2 Kurzbeschreibung\ von Jorg Knappen, Partl, Elisabeth Schlegl Irene Hyna. Hubert Uberarbeitet von Andrea Dziubek Guido Ho A TEX ist

Mehr

L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung

L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung L A TEX 2ε-Kurzbeschreibung Jörg Knappen Hubert Partl Elisabeth Schlegl Irene Hyna Ado Haarer Version 1.2/LRZ 15. November 1997 L A TEX [1, 2, 3, 6] ist ein Textsatzsystem, das sich insbesondere für die

Mehr

Hubert Partl. Elisabeth Schlegl y

Hubert Partl. Elisabeth Schlegl y La TE X-Kurzbeschreibung Hubert Partl Elisabeth Schlegl y Irene Hyna Adolf Haarer z Grit Segner Januar 1995 LaT E X[1,4,6, 7] ist ein Textsatzsystem, das sich insbesondere fur die druckreife\ Erstellung

Mehr

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik Tobias Iffland & Torben Steckelberg 21. Juni 2007 Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes 1 Was sind Befehle? Es gibt 3 verschiedene Arten

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 23. April 2012 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2015 Zusammenfassung der letzten LVA Blocksatz \usepackage[ngerman]{babel}: Option

Mehr

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009 ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler Karin Halupczok SoSe 2009 Zweite Kurssitzung Strukturierung von Dokumenten Text und Formatierung Kommentare (1) Kommentarzeichen ist das Prozentzeichen: der Text

Mehr

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2 Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. H. Jürgensen Hinweise zu LaTeX, Teil 2 Es folgen einige Hinweise zu LaT E X, die sich aus Fragen ergeben haben. Sie bereiten

Mehr

LaTeX und BibTeX 0 / 20

LaTeX und BibTeX 0 / 20 LaTeX und BibTeX 0 / 20 1 Was ist LaTeX? 2 LaTeX Grundlagen 3 Listen, Tabellen und Bilder 4 Formeln mit AMS-LaTeX 5 Verzeichnisse mit LaTeX 6 Literaturverzeichnis mit BibTeX 7 Die DBS LaTex Vorlage 8 Nützliche

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX SS 2006 www.namsu.de 8.08.2006 8.08.2006 1 / 26 Übersicht 1 e von L A TEX von L A TEX 2 und Aufbau eines s Gliederung ausgabe 3 4 Vom zum 5 8.08.2006 2 / 26 Was es ist und was nicht L A TEX

Mehr

Beispiel einer LaTeX-Datei

Beispiel einer LaTeX-Datei Beispiel einer LaTeX-Datei Hubert Kiechle Einleitung In dieser Datei sind einige Beispiele für Anwendungen von LaTeX enthalten. Es handelt sich aber keineswegs um eine echte Einführung. Einziges Ziel ist

Mehr

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.   bielefeld.de/~cg LaTeX Kurs 3. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 1 Wiederholung Kile (Arbeitsumgebung) Abstände

Mehr

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs LaTeX Einführung Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs Was ist LaTeX? Latex ist eine auf dem WYSISWYM-Prinzip aufbauende Sprache Latex ist kein Programm Latex ist ein Textsatzsystem Wie installiere

Mehr

L A TEX- Allgemeine Einführung

L A TEX- Allgemeine Einführung L A TEX- Allgemeine Einführung LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer 26.04.2010 Übersicht Was ist LATEX? Grundlagen Befehlssyntax Umgebungen Beispiel: Mathe-Umgebung(en) Dokumentstruktur Titel und Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer Grundlagen 1 L A TEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer 04.05.2017 OLAT https://olat.vcrp.de/url/repositoryentry/1818263713 2 / 27 Weitere Grundlagen Struktur von Dokumenten

Mehr

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok ZfS Kurs L A TEX Karin Halupczok Email: Karin.Halupczok@math.uni-freiburg.de WiSe 2009/2010 Zweite Kurssitzung: Grobe Formatierung http://home.mathematik.uni-freiburg.de/halupczok/latex2.html Klassen und

Mehr

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3. 1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java,...) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended

Mehr

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006 L A TEX Teil 1 Computational Mathematics 24. April 2006 Auf dem Programm Grundgerüst Zuladen von Packages Schriftänderungen Umbrüche Fußnoten Aufzählungen Auf dem Programm Grundgerüst Zuladen von Packages

Mehr

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Christian Krämer 15. November 2011 Inhalt 1 Einführung Mathe-Umgebungen Einfache Terme 2 Mathematische Ausdrücke Mathematische

Mehr

L A TEX im Alltags-Gebrauch

L A TEX im Alltags-Gebrauch L A TEX im Alltags-Gebrauch Peter Gebhard usul@augusta.de Linux User Group Augsburg e.v. LAT E X im Alltags-Gebrauch p.1 Gliederung Was ist T E X bzw. L A T E X Vor- und Nachteile Vorstellung von Standard

Mehr

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3. 1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java, ) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended for

Mehr

LATEX 2ε-Kurzbeschreibung

LATEX 2ε-Kurzbeschreibung LATEX 2ε-Kurzbeschreibung Version 3.0c 8. April 2018 Marco Daniel Patrick Gundlach Walter Schmidt Jörg Knappen Hubert Partl Irene Hyna L A TEX ist ein Satzsystem, das für viele Arten von Schriftstücken

Mehr

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung atex für Einsteiger 1 von 10 13.01.2015 18:15 LaTeX für Einsteiger Kommentare Es empfiehlt sich, viele Kommentare in der Quelldatei einzufügen, um den Überblick zu behalten. Kommentare sind nur in der

Mehr

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft K. Roeseler Korrektorentreffen des BWM in Karlsruhe 1. April 2006 Gliederung Was ist L A T E X? Charakteristika von Latex

Mehr

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen Umgebungen in L A T E X Warum? L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 begrenztes Gebiet Lesbarkeit weniger Fehler Beispiele Listen Text Tabellen Mathematik... Description

Mehr

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen L A T E X-Praxis Einführung Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktioniert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte mit L A T E X Dokumente

Mehr

Aufbau einer L A TEX-Datei

Aufbau einer L A TEX-Datei Aufbau einer L A TEX-Datei % Vorspann \documentclass[option]{klasse} \usepackage[option]{paketname}... globale Einstellungen... \input{dateiname} Aufbau einer LATEX-Datei 1-1 Aufbau einer L A TEX-Datei

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Dokumentenklassen, Pakete und Markup c b a Daniel Borchmann 08. November 2016 https://algebra20.de/dl16 Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen https://fsfw-dresden.de

Mehr

Mathematik-Modus (Teil I)

Mathematik-Modus (Teil I) Mathematik-Modus (Teil I) LATEX-Kurs der Unix-AG E. Thees 28.Mai ANFÄNGER-TEIL E. Thees Mathematik-Modus (Teil I) 28.Mai 2 / 29 Charakterisierung des Mathematik-Modus E. Thees Mathematik-Modus (Teil I)

Mehr

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck Kapitel 1 Vorlesung Präsentieren und Dokumentieren vom 13. Februaur 2009 Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck 1-1 Drei grundsätzliche Dimensionen eines Dokuments. Beispiel (Ein Beispieldokument)

Mehr

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte en U bung 1 Einfu hrung Oberfla che Oberfla che en Format Format Text Mathe Mathe Beamer U bung 1 Einfu hrung Oberfla che Oberfla che en Format Format Text Mathe Mathe Beamer U bung 1 Einfu hrung Oberfla

Mehr

1 article L A TEX Standardklasse

1 article L A TEX Standardklasse 1 article L A TEX Standardklasse Die Dokumentenklasse article ist eine der zehn Standardklassen die immer bei L A TEX dabei sind. Sie dient unter anderen dazu kleiner Textdokumente zu erstellen. Die aktuelle

Mehr

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 L A TEX Refs und Labels Wiederholung Programmieren Programmieren \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{0.5\baselineskip} Variablentyp Länge mit Wert und Einheit. Relative und absolute Angaben

Mehr

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Hartwig Bosse 15. November 2007 L A TEX Das Orakel Suchstring Treffer I use LaTeX AND I hate LaTeX I use word AND I hate word 35

Mehr

Titel des Dokuments. Name des Autors. Adresse

Titel des Dokuments. Name des Autors. Adresse Titel des Dokuments Name des Autors Adresse Inhaltsverzeichnis I Name des ersten Teils 2 1 Die Report Dokumentenvorlage 3 2 Name des zweiten Kapitels 4 2.1 Section................................. 4 2.1.1

Mehr

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX Grundlagen Alexander Hewer 18. März 2013 Alexander Hewer Einführung in LATEX 18. März 2013 1 / 44 Website zum Repetitorium Die Website zum Repetitorium befindet sich unter https://sites.google.com/site/softrep2013

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX 11. November 2008 Übersicht by 1cm 1 2 Struktur und Aufbau eines s 3 4 5 Referenzen Wo by 1cm bekommt L A TEX her? Linux / UNIX tetex ist i.d.r. vorhanden Wo by 1cm bekommt L A TEX her? Linux

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 28. April 2014 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX Refs und Labels Wiederholung Programmieren Programmieren \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{0.5\baselineskip} Variablentyp Länge mit Wert und Einheit. Relative und absolute Angaben

Mehr

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH Eine praxisorientierte Einführung 2., verbesserte Auflage 3view«g Inhalt s Verzeichnis Erste Schritte 1 1.1 TßX und KLTEX 1 1.1.1 TEX 1 1.1.2 I*T E X 2 1.2 Einen

Mehr

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07 LaTex - ein Überblick LaTex Beispiele teilweise aus: Praktisches LATEX eine Einführung (LaTex-Einführung: Lbuch.pdf) Informationen zur Installation auf der Webseite zu Algodat (z. B. Gesamtsystem inkl.

Mehr

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 L A TEX Formeln Vorbemerkung Die Darstellung von mathematischen Formeln ist einer der Grundpfeiler (und sogar Grund) von TeX bzw. LaTeX. Dementsprechend gibt es auch hier unendliche viele Beispiele und

Mehr

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3. 1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java, ) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended for

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen Übersicht Umgebungen L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Listen Tabellen Graphicx picture Verzeichnisse minipage Rückblick Umgebungen in L A TEX Warum?

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX Sommer Campus 2008 11.08. 14.08. Zeitplan Modul 1 Basic Modul 2 & Grafiken Modul 3 Wissenschaftliche Arbeiten Modul 4 Beamer Übersicht 1.Tag 1 2 und Aufbau eines s 3 4 Vom zum 5 Referenzen Wo

Mehr

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15 L A TEX Tabellen Wiederholung float s und \ref s Zähler Liste vordefinierter Zähler Befehle für Zähler part chapter section subsection subsubsection paragraph subparagraph page equation figure table footnote

Mehr

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009 L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 Inhalt 1.Tag Teil 1 Einführung I Teil 2 Einführung II Teil 3 Standard Mathe Teil 4 Graken Teil 5 Gröÿere Dokumente Teil

Mehr

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel Textfluss Jeden Text grundsätzlich einfach einfließen lassen. Keine Manipulationen, um Platz zu sparen (kein Sperren oder Stauchen, keine Veränderung der Buchstabenbreite). Keine manuellen Trennungen einfügen

Mehr

Einführung in L A T E X

Einführung in L A T E X L A T E X leicht gemacht Einführung in L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktionert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte

Mehr

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank L A TEX Kurs Einführung Teil 2 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 2 Abstände Schrift Umgebungen Abstände keinen Einfluss haben Leerzeichen einfacher Zeilenumbruch Leerzeichen

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 1 Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung Überblick Was ist TEX? Grundstruktur Text Tabellen Formeln Graphik Templates Literatur: Helmut Kopka, Latex Einführung, Band 1, Addison-Wesley (1995) Was ist TEX? Leistungsfähiges Formatierungsprogramm

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX Univ.-Prof. Dr. Matthias Harders Sommersemester 2015 Gliederung Überblick Textsatzsystem LaTeX Grundlegende Elemente Abbildungen, Tabellen, Verzeichnisse

Mehr

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke LATEX ein Schriftsatzsystem Torsten Finke November 2006 1 Einleitung Zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten stehen Studierende regelmäßig vor der Wahl eines geeigneten Textverarbeitungssystems.

Mehr

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Auflistungen und Gleitobjekte L A TEX Ferdinand Schwenk 15. November 2010 Inhalt 1 Längen 2 Aufzählungen 3 Gleitumgebungen 4 Grafiken 5 Tabellen 6 Minipage 7

Mehr

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 jetzt lerne ich Einführung 17 1 LATEX Was ist das? 21 1.1 Was dahinter steckt 21 1.2 Geschichte 21 1.3 Vorteile gegenüber Word & Co 23 1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Hier geht es jedoch nur um eine einfache Anleitung, sich eine Vorlage für die Bewerbung zusammenzustellen, mit der man dann einfach und schnell immer wieder eine ansprechende Bewerbung schreiben kann,

Mehr

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld.de/~cg LaTeX Kurs 6. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 6 / Seite 1 Wiederholung (Briefe mit LaTeX schreiben) Dokumente

Mehr

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017 L A TEX Tabellen Wiederholung float s und \ref s Zähler Liste vordefinierter Zähler Befehle für Zähler part chapter section subsection subsubsection paragraph subparagraph page equation figure table footnote

Mehr

Kurzeinführung in L A TEX

Kurzeinführung in L A TEX Kurzeinführung in L A TEX Martin Bracke TU Kaiserslautern 9. Januar 2015 Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) L A TEX: TEX-Variante von Leslie

Mehr

4.1 Umgebungen Befehle Spezielle Befehle... 58

4.1 Umgebungen Befehle Spezielle Befehle... 58 K a p i t e l 4 Befehlsliste 4.1 Umgebungen........................................... 31 4.2 Befehle............................................... 37 4.3 Spezielle Befehle.........................................

Mehr

Einführung in L A T E X

Einführung in L A T E X Werkzeug L A T E X Einführung in L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktioniert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte

Mehr

Grundlagen des typographischen Entwurfs mit L A TEX

Grundlagen des typographischen Entwurfs mit L A TEX Grundlagen des typographischen Entwurfs mit L A TEX Christian Sternagel Institut für Informatik Universität Innsbruck 12. Juni 2018 Workshop 8 Was ist L A TEX? basiert auf TEX (sprich Tech ) Satzsystem

Mehr

Die dtk-klasse, Version 2.07a 2017/06/07

Die dtk-klasse, Version 2.07a 2017/06/07 Die dtk-klasse, Version 2.07a 2017/06/07 Mustermann Max, Peter Silie Makros \DeclareUrlCommand\File{\urlstyle{tt}} \providecommand\package[1]{\texttt{#1}} \providecommand\program[1]{\texttt{#1}} \providecommand\command[1]{\texttt{#1}}

Mehr

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld. LaTeX Kurs 5. Woche Sommer 2014 Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 5 / Seite 1 Wiederholung Schriftart und größe

Mehr

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten Martin Sievers info@schoenerpublizieren.de Version v1.1 vom 2014/05/13 1 Einleitung Juristische Hausarbeiten zeichnen sich

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau Übersicht Teil 1 L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX SS 2006 www.namsu.de 13. August 2008 Übersicht 1 gestaltung 2 Gliederung 3 gestaltung 4 Referezen Aussehen Alle Seite eine bestimmte Seite fancy komplett Lösung Titel

Mehr

L A T E X leicht gemacht.

L A T E X leicht gemacht. L A T E X leicht gemacht Einführung in L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktionert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte

Mehr

Präsentationen mit L A TEX

Präsentationen mit L A TEX Präsentationen mit L A TEX www.namsu.de Version 0.95 30. Dezember 2005 30. Dezember 2005 1 / 32 Übersicht 1 2 3 4 Referezen 30. Dezember 2005 2 / 32 L A TEX Dokumententyp Dokumententyp \documentclass[optionen]{beamer}

Mehr

Präsentationen mit L A TEX

Präsentationen mit L A TEX Präsentationen mit L A TEX SS 2006 www.namsu.de 11. Juni 2006 11. Juni 2006 1 / 25 Übersicht 1 2 3 Die Präsentation 4 Referezen 11. Juni 2006 2 / 25 Beamer Inhalt Dokumentenklasse Frame Theme 11. Juni

Mehr

Tabellen und Gleitobjekte

Tabellen und Gleitobjekte Tabellen und Gleitobjekte LATEX-Kurs der Unix-AG Susanne Braun 06. Mai 2008 Susanne Braun Tabellen und Gleitobjekte 06. Mai 2008 1 / 21 Überblick Tabellen in L A TEX Tabellarische Formatierung in Latex:

Mehr

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Die Formatierungswerkzeuge sehen wir in der unteren der beiden Symbolleisten. Die wichtigsten Funktionen sind folgende: Schriftart Schriftgröße Fett Kursiv

Mehr

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue LaTeX - Präambel eines Dokuments Anja Aue 28.02.17 Aufbau eines Dokuments \documentclass{article} \begin{document} Guten Tag \end{document} Präambel Textteil, bestehend aus den Befehlen und dem Inhalt

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

LATEX 2ε-Kurzbeschreibung

LATEX 2ε-Kurzbeschreibung LATEX 2ε-Kurzbeschreibung Version 3.0b 4. November 2016 Marco Daniel Patrick Gundlach Walter Schmidt Jörg Knappen Hubert Partl Irene Hyna LaTEX ist ein Satzsystem, das für viele Arten von Schriftstücken

Mehr

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Schreiben mit Word Tipps und Tricks Schreiben mit Word Tipps und Tricks In einem schlecht formatierten Text findet man jede Menge Tabs und jede Menge Absätze nicht gerade professionell. Neben dem, dass dies am Bildschirm nicht sehr übersichtlich

Mehr

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Werner Robitza, April 2010 2010 W. Robitza Ablauf Worum geht es? Präsentationen können in Beamer erstellt werden Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung

Mehr

Beispiele zu picinpar.sty

Beispiele zu picinpar.sty Beispiele zu picinpar.sty \begin{window}[0,l,{\yn V},{}] or einigen Jahren wurde von Abschnitts erfolgten automatisch. \end{window} V or einigen Jahren wurde von Donald E. Knuth im TUGboat ein kleines

Mehr

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit Robert Neumann 21.11.2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes 3 1.1 Warum Latex?........................ 3 1.2 Beispieldokument.......................

Mehr

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa CoMa 02 Latex Einführung Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 16. April 2013 Paul Boeck CoMa 02 16. April 2013 1 / 9 Latex - Befehlstruktur \befehl[optionaler parameter]{parameter}

Mehr

Übersicht. Description

Übersicht. Description Übersicht L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Umgebungen Listen Text Tabellen Mathematik picture minipage Umgebungen in L A TEX Warum? begrenztes Gebiet

Mehr

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von Dokumenten 08.10.2013 Übersicht Kapitel 4: Untergliederung von Dokumenten Gliederungseinheiten in L A TEX Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung

Mehr