COPD. Aktuelle Leitlinien und der Einsatz von Antibiotika? Sven Gläser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COPD. Aktuelle Leitlinien und der Einsatz von Antibiotika? Sven Gläser"

Transkript

1 COPD Aktuelle Leitlinien und der Einsatz von Antibiotika? Sven Gläser Universitätsklinikum Greifswald Zentrum für Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B Schwerpunkt Pneumologie und Infektiologie

2 COPD eine unterdiagnostizierte Erkrankung? Lancet 2007; 370:

3 COPD eine unterdiagnostizierte Erkrankung?

4 COPD eine unterdiagnostizierte Erkrankung?

5 COPD eine unterdiagnostizierte Erkrankung? Never smokers: male 3.1 [Cape Town] 9.4% [Manila] (Han 4.3%); female 3.2 [Vanc] 10.2% [Sydney] (Han 2.9%) Lancet 2007; 370:

6 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) is a preventable and treatable disease with some significant extrapulmonary effects that may contribute to the severity in individual patients. Its pulmonary component is characterized by airflow limitation that is not fully reversible. The airflow limitation is usually progressive and associated with an abnormal inflammatory response of the lung to noxious particles or gases. GOLD 2007

7 COPD eine Lungenerkrankung? Oga T et al. Exercise Capacity Deterioration in Patients With COPD*.Longitudinal Evaluation Over 5 Years. CHEST 2005; 128:62 69 Σ Spiroergometrische Parameter besser geeignet zur Verlaufskontrolle bei COPD als Spirometrie

8 COPD eine Lungenerkrankung? quartile 1 is a score of 0 to 2, quartile 2 is a score of 3 to 4, quartile 3 a score of 5 to 6, and quartile 4 a score of 7 to 10.

9 COPD eine Lungenerkrankung? COSYCO-NET German COPD and Systemic Consequences-Comorbidities Network Universität Marburg Helmholtz-Zentrum München Universität Greifswald Universität Heidelberg Medizinische Hochschule Hannover Universität Gießen MPI für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim Charité, Berlin BMBF / DLR gefördertes Netzwerk, voraussichtlicher Förderbeginn 2/2009, Voraussichtliches Fördervolumen 3.4 Mio. / 3 Jahre

10 Pitfalls in diagnosing COPD

11 Pitfalls in diagnosing COPD 3497 smoker 5906 never smoker (NHANES III)

12 Pitfalls in diagnosing COPD

13 Pitfalls in diagnosing COPD SHIP I: 1809 volunteers, reference population 885 males, 924 females

14 Exazerbationen bei COPD Definition: Ereignis im natürlichen Krankheitsverlauf, der durch eine Veränderung der Baselinecharakteristika bzgl. Dyspnoe, Husten und/oder Sputumproduktion gekennzeichnet ist, der sich von der normalen Tag-zu-Tag-Variabilität unterscheidet und akut einsetzt.

15 Exazerbationen bei COPD Seemungal TAR et al. AJRCCM 1998/2000

16 Exazerbationen bei COPD Krankenhausmortalität ~ 11% [Connors AF Jr, Dawson NV, Thomas C, et al. Outcomes following acute exacerbation of severe chronic obstructive lung disease: the SUPPORT investigators. Am J Respir Crit Care Med 1996; 154: ] Krankenhausmortalität/ICU ~ 25% [Seneff MG, Wagner DP, Wagner RP, et al. Hospital and 1-year survival of patients admitted to intensive care units with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. JAMA 1995; 274: ]

17 Exazerbation COPD SUPPORT trial (Study to Understand Prognoses and Preferences for Outcomes and Risks of Treatments) 1016 Pat. mit Exazerbation einer COPD + Hospitalisierung + p a CO 2 50 mmhg Mortalität: in-hospital 11% 60-d 20% 180-d 33% 1-year 43% 2-year 49% 446 pts. re-admitted 754 times in the next 6 months AJRCCM 1996

18 Exazerbation und Infektion 70 80% der Exazerbation infektiös getriggert, 25 50% bakteriell [Sapey E, Stockley RA. Thorax. 2006,6:250-8] 25 50% Sethi S. Semin Respir Crit Care Med. 2005,26:

19 Exazerbation und Infektion Bakterielle Konzentration Gepaarter Vergleich gleicher Patient/gleicher Stamm HH -Haemophilus haemolyticus; HI nontypeable Haemophilus influenzae; HP - Haemophilus parainfluenzae; MC - Moraxella catarrhalis; SP - Streptococcus pneumoniae. over 81 months, 104 subjects completed 3,009 clinic visits, 560 (19.6%) during exacerbations and 2,449 (80.4%) during stable disease Sethi S, Sethi R et al. Airway Bacterial Concentrations and Exacerbations of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. AJRCCM 2007

20 Exazerbation und Infektion Sethi S et al. Am J Respir Crit Care Med. 2008,177:491-7 Clinical information, molecular typing of bacterial pathogens, sputum IL-8, tumor necrosis factor (TNF)- a and neutrophil elastase, and serum C-reactive protein. From 46 patients, 177 exacerbations were grouped as new strain, preexisting strain, other pathogen, and pathogen negative.

21 Exazerbation und Infektion Bacteria Haemophilus influenzae Streptococcus pneumoniae Moraxella catarrhalis Pseudomonas aeruginosa Enterobacteriaceae Haemophilus haemolyticus Haemophilus parainfluenzae Staphylococcus aureus Viruses Rhinovirus Parainfluenza Influenza Respiratory syncytial virus Coronavirus Adenovirus Human metapneumovirus Atypical Bacteria Chlamydophila pneumoniae Mycoplasma pneumoniae 15-25% 10-15% 10-15% 5-10%, prevalent in advanced disease Isolated in advanced disease, pathogenic significance undefined Isolated frequently, unlikely cause Isolated frequently, unlikely cause Isolated infrequently, unlikely cause 20-25% 5-10% 5-10% 5-10% 5-10% 3-5% 3-5% 3-5% 1-2% Sethi S, Murphy TF. Infect Dis Clin North Am. 2004,18:861-82

22 Exazerbation und Infektion - viral? Wilkinson TMA et al. CHEST 2006

23 Exazerbation und Infektion viral? Seemungal T et al. AJRCCM 2001

24 Exazerbation und Infektion Rationale für antibiotische Behandlung: Anthonisen NR et al. Ann Intern Med 1987,106: y 173 pts, 362 exacerbations, 180 placebo vs. 182 antibiotic. Success rate 55% vs. 68%. rate of failure with deterioration 19% vs. 10%. Peak flow recovery +; no side effect increase. Nouira S et al. Lancet 2001, 15;358: pts. requiring mechanical ventilation due to COPD exacerbation. 400 mg Ofloxacin or placebo. Mortality 4% vs. 22% (absolute risk reduction 17.5%, 95% CI , p=0.01). Risk reduction additional courses of antibiotics (28.4%, , p=0.0006). Duration of mechanical ventilation and hospital stay: absolute difference 4.2 days, 95% CI ; and 9.6 days, , respectively.

25 Exazerbation COPD Antibiose? Antibiose und Therapieversagen Quon BS CHEST 2008

26 Exazerbation und Infektion Indikation für antibiotische Behandlung: Mindestens 2/3 von 3 Kardinalsymptomen: Dyspnoezunahme Zunahme in Sputumpurulenz Zunahme in Sputummenge Beatmungsindikation Stockley RA et al. Chest 2000,117: Soler N et al. Thorax. 2007,62: Evidenzgrad B: Beatmungsindikation; 3/3 Kardinalsymptomen Evidenzgrad C: 2/3 Kardinalsymptomen, wenn Sputumpurulenz enthalten [GOLD 2007]

27 Exazerbation und Infektion Indikation für antibiotische Behandlung PEG CAP S3-Leitlinie: Eine Antibiotika-Therapie wird empfohlen (Empfehlungsgrad B) bei: Patienten mit einer Typ I Exazerbation nach den Anthonisen-Kriterien und mittelschwerer oder schwerer COPD Patienten mit schwerer akuter Exazerbation, die eine respiratorische Unterstützung brauchen (nicht-invasive oder invasive maschinelle Beatmung) Eine Antibiotikatherapie kann erwogen werden (Empfehlungsgrad D) bei: Patienten aller Schweregrade mit häufig rezidivierenden akuten Exazerbationen (>4 /Jahr) Patienten aller Schweregrade mit relevanter kardialer Komorbidität

28 Welche Antibiose?? Risikostratifizierung GOLD 2007 Risikofaktoren: Co-Morbidität FEV1 <50% Exazerbationsfrequenz > 3 x Jahr Antibiotische Vorbehandlung innerhalb der letzten 3 Monate Celli BR, MacNee W. Standards for the diagnosis and treatment of patients with COPD: a summary of the ATS/ERS position paper. Eur Respir J 2004;23: Miravitlles M et al. Relationship between bacterial flora in sputum and functional impairment in patients with acute exacerbations of COPD. Study Group of Bacterial Infection in COPD. Chest 1999;116:40-6

29 Welche Antibiose?? Risiko für Pseudomonas-Infektionen (PEG CAP S3-LL) Pulmonale Komorbidität (strukturelle chronische Erkrankungen wie COPD im GOLD-Stadium IV, Bronchiektasen, Mukoviszidose) (OR 2.8) Stationärer Aufenthalt in den letzten 30 Tagen, länger als 2 Tage, allerdings nicht in den letzten 7 Tagen vor Beginn der akuten Pneumonieepisode (OR 3.5) Glukokortikoidtherapie (mindestens 10 mg Prednisonäquivalent über mindestens 4 Wochen) (OR 1.9) Aspiration (OR 2.3) Breitspektrum-Antibiotikatherapie über mehr als 7 Tage innerhalb des letzten Monats Malnutrition

30 Welche Antibiose?? PEG S3-LL 2005 Patienten mit einer leichten bis mittleren Einschränkung der Lungenfunktion (FEV1 zwischen 50% und 80% des Solls): Mittel der Wahl: Aminopenicillin ohne Betalaktamaseinhibitor (Amoxicillin) Alternativen: Makrolid (Azithromycin, Clarithromycin, Roxithromycin) oder Tetracyclin (Doxycyclin) Patienten mit schwerer Einschränkung der Lungenfunktion (FEV1 < 50% des Solls) ohne Risikofaktoren für eine Infektion durch P. aeruginosa: Aminopenicillin mit Betalaktamaseinhibitor (Amoxicillin + Clavulansäure oder Sultamicillin) Pneumokokkenwirksames Fluorchinolon (Levofloxacin, Moxifloxacin) Patienten mit Risikofaktoren für das Vorliegen einer Infektion durch P. aeruginosa oder für Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt oder beatmet werden: Acylureidopenicillin + Betalaktamaseinhibitor (Piperacillin/Tazobactam) Pseudomonaswirksames Carbapenem (Imipenem, Meropenem) Pseudomonaswirksames Cephalosporin (Ceftazidim*, Cefepim) Pseudomonaswirksames Fluorchinolon (Ciprofloxacin*, Levofloxacin)

31 Welche Antibiose?? Metaanalyse von 19 RCT s, 7405 Pts.; : There was no difference regarding treatment success in intentionto-treat and clinically evaluable patients between macrolides and quinolones, A/C and quinolones or A/C and macrolides. The treatment success in microbiologically evaluable patients was lower for macrolides compared with quinolones (odds ratio (OR) 0.47, 95% confidence interval (CI) ). Fewer quinolonerecipients experienced a recurrence of ABECB after resolution of the initial episode compared with macrolide-recipients during the 26-week period following therapy. Adverse effects in general were similar between macrolides and quinolones. Administration of A/C was associated with more adverse effects (mainly diarrhoea) than quinolones (OR 1.36, 95% CI ). Eur Respir J 2007; 29:

32 Exazerbation COPD Steroide? Steroide und Therapieversagen Steroide und Verweildauer Quon BS CHEST 2008

33 Exazerbation COPD NIV? NIV und Risiko für Intubation NIV und In-Hospital-Mortalität Quon BS CHEST 2008

34 Prävention? Black P; Staykova T; Chacko E; Ram FS; Poole P. Prophylactic antibiotic therapy for chronic bronchitis. Cochrane Database Syst Rev. 2003:CD Metaanalyse 9 Studien, 1055 Pts. Conclusion: Prophylactic antibiotics in chronic bronchitis / COPD have a small but statistically significant effect in reducing the days of illness due to exacerbations of chronic bronchitis. They do not have a place in routine treatment because of concerns about the development of antibiotic resistance and the possibility of adverse effects. The available data are over 30 years old, so the pattern of antibiotic sensitivity may have changed and there is a wider range of antibiotics in use.

35 Prävention? Intermittent Moxifloxacin Therapy For The Prevention Of Acute Exacerbations In Patients With Chronic Bronchitis. RCT, Oct 2004 Apr 2008; 1402 Pts. Moxifloxacin alle 8 Wochen für 5 Tage vs. Placebo, follow-up 48 Wochen pep: exacerbations sep: Impact of treatment on the health related Quality of Life in St. George's Respiratory Questionaire (SGRQ) scores Deterioration in lung function test (PFEV1) Frequency of hospitalisation Mortality rates Time of first exacerbation Frequency of acute exacerbation of chronic bronchitis Time to next exacerbation from last pulsed dose Length of exacerbations Percentage of exacerbation free time

36 Prävention? Macrolide? Seemungal T et al. AJRRCM 2008 Statine? Blamoun AI et al. Int J Clin Pract 2008 Mucolytics? Zheng JP et al. Lancet 2008

37 Reduction in Number of Acute Exacerbations of COPD with Moxifloxacin in Patients with Mucopurulent/Purulent Sputum: A PULSE Study Sub-Analysis, [Publication Page: A962] S. Sethi, Buffalo, NY Background: The PULSE study demonstrates that intermittent pulsed antimicrobial therapy with moxifloxacin (MXF) decreases exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) when compared to placebo. The effectiveness of this pulsed MXF therapy was assessed in a patient subgroup enrolled in PULSE patients with mucopurulent (MP)/purulent (P) sputum at baseline. Methods: The PULSE study was a double-blind randomized clinical trial of intermittent MXF 400mg PO q.d. or placebo for 5 days every 8 weeks for 6 cycles. Post-hoc analysis was used to compare frequency of exacerbations between the two treatments in patients with MP/P sputum at baseline. Logistic regression analysis was performed and adjusted for region and pre-therapy % predicted FEV1. Results: In the end of treatment (EOT) per protocol (PP) population, 167/351 (47.6%) MXF- and 156/387 (40.3%) placebo-treated patients had MP/P sputum at their baseline, stable condition. For the primary outcome variable, the number of exacerbations during 48 weeks of therapy, was reduced from a mean (SD) of 1.0 (1.3) in the placebo group to 0.8 (1.3) in the MXF group. The adjusted odds ratio for exacerbation (95% CI) was (95% confidence interval 0.355, 0.839; p=0.006) in the MXF arm compared to placebo arm. Conclusions: Among patients with COPD who produced mucopurulent or purulent sputum in their stable baseline state, intermittent pulsed therapy with MXF was associated with a relative 45.5% reduction in the odds of exacerbations in the PP (EOT) population, compared with placebo. This subgroup of patients therefore are good candidates for such therapy, when their standard therapy for COPD is inadequate in preventing exacerbations. Funding source: Bayer HealthCare.

38 Pulsed moxifloxacin therapy and health status in patients with acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease (the PULSE study) Paul Jones, 1 Thomas Evers, 2 Daniel Haverstock, 3 Sanjay Sethi St George's, University of London, London, United Kingdom; 2 Bayer HealthCare AG, Global Health Economics and Reimbursement, Wuppertal, Germany; 3 Bayer Pharmaceuticals Corporation, Global Biostatistics Department, Connecticut, United States of America; 4 Division of Pulmonary, Critical Care and Sleep Medicine, State University of New York, Western New York Healthcare System, State University of New York, and Department of Veterans Affairs, Western New York Healthcare System, Buffalo, NY, Unit. Background: The PULSE study showed that chronic intermittent pulsed therapy with moxifloxacin (MXF) reduced acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease (AECOPD), versus placebo. Health status was a secondary endpoint. Methods: In the PULSE study, patients received MXF 400 mg PO q.d. or placebo for 5 days every 8 weeks for six cycles. Health status was measured by St George's Respiratory Questionnaire (SGRQ). Post hoc analyses were performed on mean change in SGRQ Symptom score (SGRQ-SDS), from baseline to week 48, with cut-off points for a clinically relevant response retrospectively defined as 4 or 8 units. Results: A total of 1,149 stable COPD patients received MXF (N=569) or placebo (N=580) of whom 1,008 (MXF, N=490; placebo, N=518) provided SGRQ data. Compared with placebo, significantly more MXF patients either improved, or had no change in SGRQ-SDS, and significantly fewer had deteriorations in SGRQ-SDS (Table 1).

39 Zusammenfassung COPD = Systemerkrankung Exazerbation von prognostischer und klinischer Relevanz 25 50% mit viraler Beteiligung mit hoher pathophysiologischer Bedeutung Therapie: Steroide Ggf. NIV bei 2/3 bzw. 3/3 Kardinalsymptomen Antibiose Impfungen! Prophylaxe?

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer, Bogenhausen Harlaching COPD Update 2016 F. Joachim Meyer, 18.6.2016 Kohlenmonoxid Stickstoffmonoxid Organische Toxine n=443, age 5-8 y n=437, age 5-8 y CHILDREN: The interventional group had an average

Mehr

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Akteursworkshop Expertenmeeting Netzwerk Gesundheit

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Antibiotikatherapie Pseudomonas

Antibiotikatherapie Pseudomonas Antibiotikatherapie Pseudomonas PA H103,TEM x35000 Dr. Tim O. Hirche Mukoviszidose-Erwachsenenambulanz Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Definition Kolonisation/Infektion Doering et

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD Anlage Qualitätssicherung DMP COPD zum DMP COPD zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i.v.m. Anlage 12 der RSAV Teil 1 Bestandteil

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Ein typischer Patient in der Praxis UW, 53 Jahre Seit Jahren Raucherhusten (20

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD Anlage 6b Qualitätssicherung COPD V 3.1 - Stand 03.07.2008 QUALITÄTSSICHERUNG COPD Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 RSAV in Verbindung mit Ziffer 5 der DMP-RL, Teil B III Teil 1 Bestandteil des

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Akute COPD Exazerbation: Definition (GOLD)

Akute COPD Exazerbation: Definition (GOLD) Reduce & Improve Christophe von Garnier Klinik für Pneumologie Standort Tiefenauspital christophe.vongarnier@spitalnetz.ch Akute COPD Exazerbation: Definition (GOLD) Eine akute Episode, welche durch eine

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Einleitung Directive Grenzüberschreitende Strömen Wie wird das bezahlt? Herausforderungen

Mehr

Intensivmedizin. Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin

Intensivmedizin. Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin Intensivmedizin Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin Intensivmedizin 2017 Personalausstattung der Intensivstation High Flow Therapie des respiratorischen Versagens The Golden Hour Resistente

Mehr

Moderne COPD-Therapie 2008

Moderne COPD-Therapie 2008 Moderne COPD 2008 Workshop SGIM Jahresversammlung 2008 2.52,0 2.0 1,5 1,0 1,0 Facts about COPD Epidemiologie Mortalität Prozentuale Veränderung der alterskorrigierten Mortalitätsraten, USA, 19651998 3,0

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Deutsches Zentrum für Altersfragen:

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Lebensqualität bei chronischer Mittelohrentzündung (ZCMEI-21)

Fragebogen zur Erhebung der Lebensqualität bei chronischer Mittelohrentzündung (ZCMEI-21) Fragebogen zur Erhebung der Lebensqualität bei chronischer Mittelohrentzündung (ZCMEI-21) Bitte bewerten Sie die folgenden Symptome bezogen auf die letzten 2 Wochen: gar nicht vorhanden vorhanden mässig

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI MAKULAÖDEM Lucentis Avastin Osurdex VEGF-Trap Iluvien Triamcinolon 48-jähriger Patient, Visus 0,1 Laser

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Der Patient mit akuter und chronischer Lungenerkrankung COPD und Asthma. Claus F. Vogelmeier

Der Patient mit akuter und chronischer Lungenerkrankung COPD und Asthma. Claus F. Vogelmeier Der Patient mit akuter und chronischer Lungenerkrankung COPD und Asthma Claus F. Vogelmeier Mortality following COPD exacerbations may exceed that seen with myocardial infarction Mortality after first

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! Austrian Patient Safety Award 2015 Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! G. Pichler, C. Pux Ausgangslage / Problemstellung MRSA-Prävalenz steigt an und wird wahrscheinlich unterschätzt!

Mehr

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Prof. Dr. Dieter Hauschke Köln, den 18.06.2010 Klinische Relevanz,

Mehr

COPD. medart basel `15. Jörg D. Leuppi Innere Medizin & Pneumologie KSBL

COPD. medart basel `15. Jörg D. Leuppi Innere Medizin & Pneumologie KSBL COPD Jörg D. Leuppi Innere Medizin & Pneumologie KSBL Globale Strategie für die Diagnose, das Management und die Prävention von COPD GOLD: COPD Definition Eine häufige, vermeidbare und behandelbare Krankheit,

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Liat Fishman, Susanne Weinbrenner, Günter Ollenschläger Qualität in

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer FOTO www.mikrobenzirkus.com by Susanne Thiele The first ever global Guidelines for the prevention of surgical site infection... Allegranzi B et al. New WHO recommendations

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen Kurzversion Herausgegeben von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr