FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE"

Transkript

1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2012 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den aunhofer ISE

2 Fakten zur Stromerzeugung aus lar und Wind 2012 Aufgrund des starken Wachstums der erneuerbaren Energien konnte 2012 ein Exportüberschuss von ca. 22 TWh erzielt werden. Windenergieanlagen haben ,9 TWh erzeugt (48,9 TWh in 2011). e Erzeugung sank um 6% gegenüber e Windenergie trug 2012 mit 8,2% zur Nettostromerzeugung bei. Photovoltaikanlagen haben ,9 TWh erzeugt (19,3 TWh in 2011). e Erzeugung stieg um 44% gegenüber e larenergie trug mit 5% zur Nettostromerzeugung bei. e Wasserkraft erzeugte ,1 TWh. Der Anteil an der Bruttostromerzeugung betrug ca. 3,0%. Datenquelle: Bi Energiedaten ( ); BMU EE in Deutschland (07/2012) und Statistisches Bundesamt 2 aunhofer ISE

3 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 3 aunhofer ISE

4 Installierte Leistung lar und Wind Ende 2012 Installierte Leistung lar und Wind GW Jahr ,44 GW 29,9 GW larleistung Windleistung Anfang August 2012 hat die larenergie die Windenergie in der installierten Leistung überholt Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Bundesnetzagentur 4 aunhofer ISE

5 Entwicklung der installierten Leistung lar und Wind Installierte Leistung lar und Wind GW ,279 GW +34% 32,44 GW 28,807 GW +4% 29,9 GW larenergie Windenergie Installierte Leistungen zum Jahresende Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Bundesnetzagentur 5 aunhofer ISE

6 Produktion lar und Wind in 2011 und 2012 Jährliche Produktion lar und Wind TWh 48,883 TWh -6% 45,867 TWh ,340 TWh +44% 27,944 TWh larenergie Windenergie laranlagen haben im Jahr ,9 TWh Strom erzeugt. Das sind ca. 5% der Nettostromerzeugung von 560 TWh. e Windenergie produzierte im Jahr ,9 TWh bzw. 8,2% der Nettostromerzeugung. Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Bi Energiedaten 6 aunhofer ISE

7 Summe lar und Wind in 2011 und 2012 Summe der jährlichen Produktion lar und Wind TWh 80 68,173 TWh +8,3% 73,811TWh Summe lar- und Windenergie e Summe der Stromerzeugung aus lar und Wind stieg gegenüber 2011 um 8,3%. Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Bi Energiedaten 7 aunhofer ISE

8 Nettostromerzeugung 2012 Nettostromerzeugung TWh TWh Jahr TWh 94 TWh TWh 45,9 TWh 27,9 TWh 17 TWh Braunkohle Steinkohle Kernenergie Gas Wind lar Laufwasser Datenquellen: Januar bis Oktober: Statistisches Bundesamt November und Dezember: EEX mit Korrekturfaktoren Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Statistisches Bundesamt, Leipziger Strombörse EEX 8 aunhofer ISE

9 Veränderung der Nettostromerzeugung 2012 gegen 2011 Veränderung der Nettostromerzeugung: 2012 gegenüber % +30% +20% +10% +7,0% +9,8% +44,5% +23,9% -10% -20% -30% -40% -8,4% -6,2% -17,8% Braunkohle Steinkohle Kernenergie Gas Wind lar Laufwasser Datenquellen: Januar bis Oktober 2012: Statistisches Bundesamt November und Dezember 2012: EEX mit Korrekturfaktoren Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Statistisches Bundesamt, Leipziger Strombörse EEX; Energiedaten Bi 9 aunhofer ISE Daten von 2011: Energiedaten Bi

10 Veränderung der Nettostromerzeugung 2012 gegenüber dem zehnjährigen ttel Veränderung der Nettostromerzeugung: 2012 gegenüber dem zehnjährigen ttel +40% +30% +20% +10% +5,0% +9,3% -10% -20% -2,9% -9,1% -30% -40% -34,1% Braunkohle Steinkohle Kernenergie Gas Wind* lar* Laufwasser Datenquellen: Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Statistisches Bundesamt, Leipziger Strombörse EEX; Bi Energiedaten 10 aunhofer ISE Januar bis Oktober 2012: Statistisches Bundesamt November und Dezember 2012: EEX mit Korrekturfaktoren Zehnjähriger ttelwert: Energiedaten Bi

11 Exportüberschuss seit 2001 Strom Export und Import ldo Imp. TWh 5 Jahr Export Legende: Exportüberschuss Importüberschuss Der Exportüberschuss erreicht 2012 ca. 22 TWh und liegt damit auf dem Niveau des Rekordjahres 2008, in dem 22,5 TWh exportiert wurden. Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Bi Energiedaten 11 aunhofer ISE

12 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 12 aunhofer ISE

13 natliche Produktion lar natliche Produktion lar TWh 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Jahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale Stromproduktion erzeugten laranlagen bisher im Mai 2012 mit 4,1 TWh e minimale Produktion betrug 0,44 TWh im Dezember 2012 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 13 aunhofer ISE

14 natliche Produktion Wind natliche Produktion Wind TWh 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Jahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale Stromproduktion erzeugten Windenergieanlagen bisher im Januar 2012 mit 7 TWh e minimale Produktion betrug 2,2 TWh im August 2012 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 14 aunhofer ISE

15 natliche Produktion Konventionell > 100 natliche Produktion Konventionell > 100 TWh Jahr Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale Stromproduktion von konventionellen Erzeugern betrug bisher 35,9 TWh im Februar 2012 e minimale Stromproduktion von konventionellen Erzeugern betrug 26,6 TWh im Mai 2012 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 15 aunhofer ISE

16 natliche Produktion lar und Wind natliche Produktion lar und Wind TWh 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Jahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Wind lar e maximale Stromproduktion erzeugten lar- und Windenergieanlagen im Januar 2012 mit 7,6 TWh e minimale Produktion betrug 4,7 TWh im November 2012 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 16 aunhofer ISE

17 natliche Produktion lar, Wind und Konventionell natliche Produktion lar, Wind und Konventionell TWh Jahr Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 17 aunhofer ISE

18 Strom Export und Import Strom Export und Import TWh 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Jahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Export (DESTATIS) Import (DESTATIS) Export (Entso-e) Import (Entso-e) Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Statistisches Bundesamt (DESTATIS); Entso-e 18 aunhofer ISE

19 Strom Export und Import ldo Strom Export und Import ldo Import TWh 3,0 2,0 1,0 Jahr 2012 Export -1,0-2,0-3,0-4,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Exportüberschuss (DESTATIS) Importüberschuss (DESTATIS) Exportüberschuss (Entso-e) Importüberschuss (Entso-e) In den ersten elf naten des Jahres 2012 wurde ein Exportüberschuss von 17,2 TWh erzielt. (Stat. Bundesamt) Geschätzter Exportüberschuss: Dezember 4,2 TWh (Entso-e, skaliert) Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Statistisches Bundesamt (DESTATIS); Entso-e 19 aunhofer ISE

20 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 20 aunhofer ISE

21 Wöchentliche Produktion lar Wöchentliche Produktion lar TWh Jahr ,5 2,0 1,5 1,0 0, e maximale wöchentliche Stromproduktion erzeugten laranlagen bisher in Kalenderwoche 21 mit 1,1 TWh e minimale wöchentliche Produktion betrug 0,06 TWh in Kalenderwoche 50 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 21 aunhofer ISE

22 Wöchentliche Produktion Wind Wöchentliche Produktion Wind TWh Jahr ,5 2,0 1,5 1,0 0, e maximale wöchentliche Stromproduktion erzeugten Windenergieanlagen bisher in Kalenderwoche 1 mit 2,6 TWh e minimale wöchentliche Produktion betrug 0,29 TWh in Kalenderwoche 27 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 22 aunhofer ISE

23 Wöchentliche Produktion Konventionell > 100 Wöchentliche Produktion Konventionell > 100 TWh Jahr e maximale wöchentliche Stromproduktion erzeugten konventionelle Kraftwerke bisher in Kalenderwoche 6 mit 9,6 TWh e minimale wöchentliche Produktion betrug 4,8 TWh in Kalenderwoche 52 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 23 aunhofer ISE

24 Wöchentliche Produktion lar und Wind Wöchentliche Produktion lar und Wind TWh Jahr ,5 2,0 1,5 1,0 0, Legende: Wind lar e maximale wöchentliche Stromproduktion erzeugten lar- und Windenergieanlagen bisher in Kalenderwoche 1 mit 2,7 TWh e minimale wöchent. Produktion betrug 0,65 TWh in Kalenderwoche 43 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 24 aunhofer ISE

25 Wöchentliche Produktion lar, Wind und Konventionell Wöchentliche Produktion lar, Wind und Konventionell > 100 TWh Jahr Legende: Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 25 aunhofer ISE

26 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 26 aunhofer ISE

27 Tägliche Produktion lar Tägliche Produktion lar TWh Jahr ,4 0,3 0,2 0,1 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale tägliche Stromproduktion betrug 0,19 TWh am eitag, den e minimale tägliche Stromproduktion betrug 0,003 TWh am mstag, den Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 27 aunhofer ISE

28 Tägliche Produktion Wind Tägliche Produktion Wind TWh Jahr ,4 0,3 0,2 0,1 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale tägliche Stromproduktion betrug 0,53 TWh am nnerstag, den e minimale tägliche Produktion betrug 0,007 TWh am ttwoch, den Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 28 aunhofer ISE

29 Tägliche Produktion Konventionell > 100 Tägliche Produktion Konventionell > 100 TWh Jahr ,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale tägliche Stromproduktion aus konventionellen Erzeugern größer 100 betrug 1,45 TWh am ttwoch, den e minimale tägliche Stromproduktion aus konventionellen Erzeugern größer 100 betrug 0,58 TWh am nntag, den Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 29 aunhofer ISE

30 Tägliche Produktion lar und Wind Tägliche Produktion lar und Wind h Jahr ,4 0,3 0,2 0,1 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale tägliche Summe der Stromproduktion betrug 0,53 TWh am nnerstag, den e minimale tägliche Summe der Produktion betrug 0,03 TWh am ttwoch, den Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 30 aunhofer ISE

31 Tägliche Produktion lar, Wind und Konventionell Tägliche Produktion lar, Wind und Konventionell > 100 TWh Jahr ,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 31 aunhofer ISE

32 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 32 aunhofer ISE

33 Leistung lar lar Jahr Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale Leistung betrug 22,4 GW am um 12:45 Uhr (GMT +2:00) Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 33 aunhofer ISE

34 Leistung Wind Wind Jahr Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale Leistung betrug 24,1 GW am um 17:45 Uhr (GMT +1:00) e minimale Leistung betrug 0,115 GW am um 9:00 Uhr (GMT +2:00) Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 34 aunhofer ISE

35 Leistung Konventionell > 100 Konventionell < Anzeigejahr: 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. e maximale Leistung betrug 66,5 GW am um 17:00 Uhr (GMT +1:00) e minimale Leistung betrug 20,5 GW am um 04:00 Uhr (GMT +1:00) Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 35 aunhofer ISE

36 Leistung lar und Wind lar und Wind Jahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 36 aunhofer ISE

37 Leistung lar, Wind und Konventionell > 100 lar, Wind und Konventionell > Anzeigejahr: 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 37 aunhofer ISE

38 Leistung lar, Wind und Konventionell mit Export und Import Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 38 aunhofer ISE

39 Leistung lar versus Wind Leistung lar versus Wind Anzeigejahr: 2012 e erzeugte Summenleistung aus lar und Wind war bisher immer kleiner als die installierten Einzelleistungen lar und Wind ergänzen sich sehr gut lar Wind Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 39 aunhofer ISE

40 Geplante versus tatsächliche Produktion lar Geplante Produktion lar Geplante versus tatsächliche Produktion lar Anzeigejahr: Am um 13:15 (+2:00) war die Prognose um 5,14 GW zu klein Am um 10:15 (+1:00) war die Prognose um 4,54 GW zu hoch lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 40 aunhofer ISE

41 Geplante versus tatsächliche Produktion Wind Geplante Produktion Wind Geplante versus tatsächliche Produktion Wind Anzeigejahr: Am um 20:30 (+1:00) war die Prognose um 7,41 GW zu klein Am um 20:45 (+2:00) war die Prognose um 5,05 GW zu hoch Wind Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 41 aunhofer ISE

42 Geplante versus tatsächliche Produktion Konventionell Geplante Produktion Konventionell Geplante versus tatsächliche Produktion Konventionell Anzeigejahr: Am um 0:00 (+1:00) war die Prognose um 5,65 GW zu klein Am um 18:00 (+2:00) war die Prognose um 5,52 GW zu hoch Konventionell Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 42 aunhofer ISE

43 Leistung aller Energiequellen Anzeigejahr: 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 43 aunhofer ISE

44 Leistung: Kernenergie, Braunkohle, Steinkohle, Gas Anzeigejahr: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas 44 aunhofer ISE Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX

45 Leistung: Laufwasser, Pumpspeicher und isonspeicher Anzeigejahr: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Laufwasser Pumpspeicher isonspeicher Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 45 aunhofer ISE

46 Strom Import und Export Import und Export Anzeigejahr: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Export Import Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Entso-e 46 aunhofer ISE

47 Strom Import und Export ldo Import und Export ldo Anzeigejahr: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Export ldo Import ldo Der Exportüberschuss in 2012 beträgt ca. 22 TWh. Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Entso-e 47 aunhofer ISE

48 Strom Import und Export: ankreich, Schweiz und Polen Import und Export FR DE Anzeigejahr: DE CH FR DE DE PL CH DE DE PL Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Export Import Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Entso-e 48 aunhofer ISE

49 Strom Import und Export: Dänemark und Österreich Import und Export DK1 DE Anzeigejahr: 2012 DE DK2 DK1 DE DE AT DK2 DE DE AT Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Export Import Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Entso-e 49 aunhofer ISE

50 Strom Import und Export: Tschechien, Niederlande und Schweden Import und Export CZ DE Anzeigejahr: DE NL CZ DE DE SE NL DE DE SE Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Export Import Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Entso-e 50 aunhofer ISE

51 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen von Konventionell, Wind und lar natsgänge der Leistungen mit Import und Export Detaillierte natsgänge der Leistungen natsmittelwerte der Tagesgänge Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 51 aunhofer ISE

52 Stromproduktion: Januar 2012 Anzeigemonat: Januar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 52 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 8,4 GW , 12:15 (+1:00) 0,54 TWh Wind 24,1 GW , 17:45 (+1:00) 7,0 TWh Konventionell > ,3 GW , 18:00 (+1:00) 31,8 TWh

53 Stromproduktion: Februar 2012 Anzeigemonat: Februar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 53 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 12,8 GW , 12:45 (+1:00) 1,0 TWh Wind 21,5 GW , 03:15 (+1:00) 4,6 TWh Konventionell > ,9 GW , 18:00 (+1:00) 35,9 TWh

54 Stromproduktion: März 2012 Anzeigemonat: März Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 54 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 17,5 GW , 13:15 (+2:00) 2,3 TWh Wind 20,3 GW , 10:00 (+2:00) 4,0 TWh Konventionell > ,9 GW , 19:00 (+1:00) 32,4 TWh

55 Stromproduktion: April 2012 Anzeigemonat: April Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 55 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 16,8 GW , 12:45 (+2:00) 2,6 TWh Wind 16,5 GW , 23:30 (+2:00) 3,4 TWh Konventionell > ,2 GW , 08:00 (+2:00) 28,0 TWh

56 Stromproduktion: Mai 2012 Anzeigemonat: Mai Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 56 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 22,4 GW , 12:45 (+2:00) 4,1 TWh Wind 14,1 GW , 17:00 (+2:00) 2,9 TWh Konventionell > ,2 GW , 11:00 (+2:00) 26,6 TWh

57 Stromproduktion: Juni 2012 Anzeigemonat: Juni Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 57 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 19,7 GW , 13:00 (+2:00) 3,7 TWh Wind 15,3 GW , 18:45 (+2:00) 2,9 TWh Konventionell > ,5 GW , 11:00 (+2:00) 27,4 TWh

58 Stromproduktion: Juli 2012 Anzeigemonat: Juli Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 58 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 21,8 GW , 13:15 (+2:00) 3,7 TWh Wind 16,2 GW , 16:30 (+2:00) 2,6 TWh Konventionell > ,3 GW , 10:00 (+2:00) 27,7 TWh

59 Stromproduktion: August 2012 Anzeigemonat: August Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 59 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 20,6 GW , 13:15 (+2:00) 3,9 TWh Wind 12,8 GW , 14:45 (+2:00) 2,2 TWh Konventionell > ,1 GW , 10:00 (+2:00) 30,0 TWh

60 Stromproduktion: September 2012 Anzeigemonat: September Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 60 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 19,6 GW , 13:15 (+2:00) 2,9 TWh Wind 15,6 GW , 12:00 (+2:00) 3,0 TWh Konventionell > ,7 GW , 19:00 (+2:00) 30,0 TWh

61 Stromproduktion: Oktober 2012 Anzeigemonat: Oktober Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 61 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 15,7 GW , 13:15 (+2:00) 1,8 TWh Wind 21,1 GW , 15:45 (+2:00) 3,7 TWh Konventionell > ,9 GW , 19:00 (+2:00) 34,0 TWh

62 Stromproduktion: November 2012 Anzeigemonat: November Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 62 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 9,6 GW , 12:15 (+1:00) 0,8 TWh Wind 19,7 GW , 01:00 (+1:00) 3,9 TWh Konventionell > ,2 GW , 18:00 (+1:00) 35,0 TWh

63 Stromproduktion: Dezember 2012 Anzeigemonat: Dezember Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 63 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung natsenergie lar 8,3 GW , 12:15 (+1:00) 0,4 TWh Wind 20,9 GW , 07:30 (+1:00) 5,6 TWh Konventionell > ,5 GW , 17:00 (+1:00) 32,9 TWh

64 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen von Konventionell, Wind und lar natsgänge der Leistungen mit Import und Export Detaillierte natsgänge der Leistungen natsmittelwerte der Tagesgänge Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 64 aunhofer ISE

65 Stromproduktion: Januar 2012 Anzeigemonat: Januar Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 65 aunhofer ISE

66 Stromproduktion: Februar 2012 Anzeigemonat: Februar Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 66 aunhofer ISE

67 Stromproduktion: März 2012 Anzeigemonat: März Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 67 aunhofer ISE

68 Stromproduktion: April 2012 Anzeigemonat: April Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 68 aunhofer ISE

69 Stromproduktion: Mai 2012 Anzeigemonat: Mai Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 69 aunhofer ISE

70 Stromproduktion: Juni 2012 Anzeigemonat: Juni Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 70 aunhofer ISE

71 Stromproduktion: Juli 2012 Anzeigemonat: Juli Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 71 aunhofer ISE

72 Stromproduktion: August 2012 Anzeigemonat: August Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 72 aunhofer ISE

73 Stromproduktion: September 2012 Anzeigemonat: September Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 73 aunhofer ISE

74 Stromproduktion: Oktober 2012 Anzeigemonat: Oktober Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 74 aunhofer ISE

75 Stromproduktion: November 2012 Anzeigemonat: November Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 75 aunhofer ISE

76 Stromproduktion: Dezember 2012 Anzeigemonat: Dezember Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Entso-e 76 aunhofer ISE

77 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen von Konventionell, Wind und lar natsgänge der Leistungen mit Import und Export Detaillierte natsgänge der Leistungen natsmittelwerte der Tagesgänge Wochengänge der Leistungen 77 aunhofer ISE

78 Stromproduktion: Januar 2012 Anzeigemonat: Januar Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,4 8,3 10,5 2,2 3,7 0 0,3 0 max. Leistung (GW) 2,5 12,2 19,5 20,8 16,5 3,5 24,1 8,4 natsenergie (TWh) 1,5 8,8 11,8 9,0 5,7 0,63 7,0 0,54 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Statistisches Bundesamt 78 aunhofer ISE

79 Stromproduktion: Februar 2012 Anzeigemonat: Februar Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,3 11,0 14,1 3,8 4,2 0 0,23 0 max. Leistung (GW) 2,0 12,2 20,6 22,0 22,4 4,0 21,5 12,8 natsenergie (TWh) 1,2 8,4 12,7 11,2 6,5 0,55 4,6 1,0 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Statistisches Bundesamt 79 aunhofer ISE

80 Stromproduktion: März 2012 Anzeigemonat: März Legende: Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Laufwasser Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,2 8,0 7,3 2,4 2,3 0 0,3 0 max. Leistung (GW) 2,6 12,1 20,4 21,1 11,8 3,6 20,3 17,5 natsenergie (TWh) 1,4 8,7 13,4 9,0 4,3 0,54 4,0 2,3 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Statistisches Bundesamt 80 aunhofer ISE

81 Stromproduktion: April 2012 Anzeigemonat: April Legende: Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Laufwasser Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,7 6,2 10,0 2,6 2,0 0 0,2 0 max. Leistung (GW) 3,0 9,4 17,7 21,1 14,2 3,2 16,5 16,8 natsenergie (TWh) 1,4 5,8 11,3 9,5 4,1 0,52 3,4 2,6 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Statistisches Bundesamt 81 aunhofer ISE

82 Stromproduktion: Mai 2012 Anzeigemonat: Mai Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,5 6,9 11,2 1,5 1,9 0 0,26 0 max. Leistung (GW) 3,0 11,4 17,6 17,8 11,1 4,0 14,1 22,4 natsenergie (TWh) 1,6 6,7 10,3 7,7 3,0 0,54 2,9 4,1 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 82 aunhofer ISE

83 Stromproduktion: Juni 2012 Anzeigemonat: Juni Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,7 5,9 6,9 2,1 1,8 0 0,2 0 max. Leistung (GW) 2,9 10,5 19,1 17,2 9,5 3,1 15,3 19,7 natsenergie (TWh) 1,8 6,7 11,3 7,1 2,9 0,46 2,9 3,7 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Statistisches Bundesamt 83 aunhofer ISE

84 Stromproduktion: Juli 2012 Anzeigemonat: Juli Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 2,6 5,2 12,4 2,1 1,6 0 0,12 0 max. Leistung (GW) 2,8 10,6 18,5 17,1 7,8 2,8 16,2 21,8 natsenergie (TWh) 1,5 6,8 11,5 7,2 2,9 0,50 2,6 3,7 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Statistisches Bundesamt 84 aunhofer ISE

85 Stromproduktion: August 2012 Anzeigemonat: August Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,2 10,4 11,7 2,2 1,5 0 0,2 0 max. Leistung (GW) 2,7 11,9 18,3 15,9 10,2 3,2 12,8 20,6 natsenergie (TWh) 1,3 8,6 11,2 7,6 2,9 0,49 2,2 3,9 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX; Statistisches Bundesamt 85 aunhofer ISE

86 Stromproduktion: September 2012 Anzeigemonat: September Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,4 9,4 13,4 2,5 1,9 0 0,2 0 max. Leistung (GW) 2,7 11,9 19,7 18,0 10,6 3,2 15,6 19,6 natsenergie (TWh) 1,7 8,0 11,1 8,1 3,1 0,51 3,0 2,9 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 86 aunhofer ISE

87 Stromproduktion: Oktober 2012 Anzeigemonat: Oktober Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,0 5,0 11,6 3,5 1,7 0 0,12 0 max. Leistung (GW) 2,2 12,4 20,4 21,7 14,1 4,4 21,1 15,7 natsenergie (TWh) 1,3 8,5 12,3 9,9 3,9 0,57 3,7 1,8 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 87 aunhofer ISE

88 Stromproduktion: November 2012 Anzeigemonat: November Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 1,2 6,6 14,0 2,6 2,5 0 0,15 0 max. Leistung (GW) 2,2 12,2 21,3 21,8 15,9 3,6 19,7 9,6 natsenergie (TWh) 1,3 8,6 12,9 10,0 4,8 0,57 3,9 0,8 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 88 aunhofer ISE

89 Stromproduktion: Dezember 2012 Anzeigemonat: Dezember Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar LW AKW BK SK Gas PSp Wind lar min. Leistung (GW) 0,9 4,4 8,9 1,2 3,2 0 0,3 0 max. Leistung (GW) 2,0 12,2 20,7 21,8 22,4 4,0 20,9 8,4 natsenergie (TWh) 1,1 8,0 12,8 9,4 5,0 5,6 0,4 Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 89 aunhofer ISE

90 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen von Konventionell, Wind und lar natsgänge der Leistungen mit Import und Export Detaillierte natsgänge der Leistungen natsmittelwerte der Tagesgänge Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 90 aunhofer ISE

91 natsmittelwerte der Tagesgänge Gemittelte Tagesgänge Anzeigejahr: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 91 aunhofer ISE

92 natsmittelwerte der Tagesgänge Gemittelte Tagesgänge Anzeigejahr: 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 92 aunhofer ISE

93 natsmittelwerte der Tagesgänge mit Import und Export Gemittelte Tagesgänge Anzeigejahr: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Export Import Konventionell > 100 Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, 93 aunhofer ISE

94 natsmittelwerte der Tagesgänge Gemittelte Tagesgänge Anzeigejahr: Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher 94 aunhofer ISE

95 natsmittelwerte der Tagesgänge Gemittelte Tagesgänge Anzeigejahr: 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Laufwasser Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Wind lar Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, Statistisches Bundesamt 95 aunhofer ISE

96 AGENDA Jahresenergien natsenergien Wochenenergien Tagesenergien Jahresgänge der Leistungen natsgänge der Leistungen Wochengänge der Leistungen Wochengänge der Leistungen von Konventionell, Wind und lar Wochengänge der Leistungen mit Import und Export Detaillierte Wochengänge der Leistungen Exemplarische Tagesgänge der Leistungen 96 aunhofer ISE

97 Stromproduktion: Woche 1, 02. bis 08. Januar 2012 Anzeigewoche: KW 1; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 97 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 5,6 GW , 11:30 (+1:00) 0,08 TWh Wind 24,1 GW , 17:45 (+1:00) 2,6 TWh Konventionell > ,8 GW , 17:00 (+1:00) 5,8 TWh

98 Stromproduktion: Woche 2, 09. bis 15. Januar 2012 Anzeigewoche: KW 2; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 98 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 7,5 GW , 12:15 (+1:00) 0,13 TWh Wind 23,0 GW , 15:45 (+1:00) 1,6 TWh Konventionell > ,1 GW , 18:00 (+1:00) 7,2 TWh

99 Stromproduktion: Woche 3, 16. bis 22. Januar 2012 Anzeigewoche: KW 3; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 99 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 8,4 GW , 12:15 (+1:00) 0,14 TWh Wind 21,8 GW , 07:45 (+1:00) 1,6 TWh Konventionell > ,3 GW , 18:00 (+1:00) 7,6 TWh

100 Stromproduktion: Woche 4, 23. bis 29. Januar 2012 Anzeigewoche: KW 4; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 100 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 7,9 GW , 12:00 (+1:00) 0,12 TWh Wind 11,7 GW , 19:30 (+1:00) 0,6 TWh Konventionell > ,2 GW , 18:00 (+1:00) 8,2 TWh

101 Stromproduktion: Woche 5, 30. Januar bis 05. Februar 2012 Anzeigewoche: KW 5; Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 10,0 GW , 12:30 (+1:00) 0,29 TWh Wind 10,9 GW , 15:00 (+1:00) 0,78 TWh Konventionell > ,6 GW , 18:00 (+1:00) 9,1 TWh Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 101 aunhofer ISE

102 Stromproduktion: Woche 6, 06. bis 12. Februar 2012 Anzeigewoche: KW 6; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 102 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 10,1 GW , 12:15 (+1:00) 0,26 TWh Wind 8,8 GW , 16:45 (+1:00) 0,51 TWh Konventionell > ,9 GW , 18:00 (+1:00) 9,6 TWh

103 Stromproduktion: Woche 7, 13. bis 19. Februar 2012 Anzeigewoche: KW 7; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 103 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 7,3 GW , 12:15 (+1:00) 0,15 TWh Wind 21,5 GW , 03:15 (+1:00) 1,4 TWh Konventionell > ,8 GW , 18:00 (+1:00) 8,3 TWh

104 Stromproduktion: Woche 8, 20. bis 26. Februar 2012 Anzeigewoche: KW 8; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 104 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 12,8 GW , 12:45 (+1:00) 0,31 TWh Wind 20,1 GW , 00:45 (+1:00) 1,9 TWh Konventionell > ,6 GW , 18:00 (+1:00) 7,6 TWh

105 Stromproduktion: Woche 9, 27. Februar bis 4. März 2012 Anzeigewoche: KW 9; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 105 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 9,2 GW , 12:45 (+1:00) 0,26 TWh Wind 12,5 GW , 16:15 (+1:00) 0,68 TWh Konventionell > ,7 GW , 19:00 (+1:00) 8,1 TWh

106 Stromproduktion: Woche 10, 05. bis 11. März 2012 Anzeigewoche: KW 10; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 106 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 14,1 GW , 11:45 (+1:00) 0,41 TWh Wind 11,0 GW , 05:30 (+1:00) 1,1 TWh Konventionell > ,9 GW , 19:00 (+1:00) 7,8 TWh

107 Stromproduktion: Woche 11, 12. bis 18. März 2012 Anzeigewoche: KW 11; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 107 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 16,4 GW , 12:00 (+1:00) 0,49 TWh Wind 11,4 GW , 18:45 (+1:00) 0,71 TWh Konventionell > ,0 GW , 19:00 (+1:00) 7,5 TWh

108 Stromproduktion: Woche 12, 19. bis 25. März 2012 Anzeigewoche: KW 12; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 108 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 17,4 GW , 13:15 (+2:00) 0,75 TWh Wind 9,8 GW , 00:00 (+1:00) 0,5 TWh Konventionell > ,3 GW , 19:00 (+1:00) 7,3 TWh

109 Stromproduktion: Woche 13, 26. März bis 01. April 2012 Anzeigewoche: KW 13; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 109 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 17,5 GW , 13:15 (+2:00) 0,65 TWh Wind 20,3 GW , 10:00 (+2:00) 1,7 TWh Konventionell > ,6 GW , 08:00 (+2:00) 6,2 TWh

110 Stromproduktion: Woche 14, 02. bis 08. April 2012 Anzeigewoche: KW 14; Karfreitag Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 110 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 14,6 GW , 12:45 (+2:00) 0,5 TWh Wind 16,2 GW , 00:00 (+2:00) 0,71 TWh Konventionell > ,2 GW , 08:00 (+2:00) 6,6 TWh

111 Stromproduktion: Woche 15, 09. bis 15. April 2012 Anzeigewoche: KW 15; Ostermontag Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 111 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 13,6 GW , 13:15 (+2:00) 0,52 TWh Wind 13,0 GW , 08:45 (+2:00) 0,69 TWh Konventionell > ,1 GW , 09:00 (+2:00) 6,5 TWh

112 Stromproduktion: Woche 16, 16. bis 22. April 2012 Anzeigewoche: KW 16; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 112 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 14,9 GW , 13:45 (+2:00) 0,67 TWh Wind 9,2 GW , 14:30 (+2:00) 0,73 TWh Konventionell > ,4 GW , 08:00 (+2:00) 7,0 TWh

113 Stromproduktion: Woche 17, 23. bis 29. April 2012 Anzeigewoche: KW 17; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 113 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 15,6 GW , 11:30 (+2:00) 0,7 TWh Wind 14,9 GW , 15:00 (+2:00) 0,93 TWh Konventionell > ,9 GW , 11:00 (+2:00) 6,5 TWh

114 Stromproduktion: Woche 18, 30. April bis 06. Mai 2012 Anzeigewoche: KW 18; Maifeiertag Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 114 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 18,8 GW , 12:30 (+2:00) 0,82 TWh Wind 8,1 GW , 19:30 (+2:00) 0,48 TWh Konventionell > ,9 GW , 12:00 (+2:00) 5,8 TWh

115 Stromproduktion: Woche 19, 07. bis 13. Mai 2012 Anzeigewoche: KW 19; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 115 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 18,5 GW , 12:15 (+2:00) 0,83 TWh Wind 14,1 GW , 17:00 (+2:00) 0,86 TWh Konventionell > ,3 GW , 11:00 (+2:00) 6,1 TWh

116 Stromproduktion: Woche 20, 14. bis 20. Mai 2012 Anzeigewoche: KW 20; Christi Himmelfahrt Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 116 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 19,9 GW , 12:45 (+2:00) 0,99 TWh Wind 14,0 GW , 17:45 (+2:00) 0,75 TWh Konventionell > ,0 GW , 09:00 (+2:00) 5,6 TWh

117 Stromproduktion: Woche 21, 21. bis 27. Mai 2012 Anzeigewoche: KW 21; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 117 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 22,4 GW , 12:45 (+2:00) 1,1 TWh Wind 9,1 GW , 18:45 (+2:00) 0,66 TWh Konventionell > ,0 GW , 09:00 (+2:00) 6,1 TWh

118 Stromproduktion: Woche 22, 28. Mai bis 03. Juni 2012 Anzeigewoche: KW 22; Pfingsmontag Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 118 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 18,3 GW , 13:15 (+2:00) 0,85 TWh Wind 14,8 GW , 16:15 (+2:00) 0,65 TWh Konventionell > ,2 GW , 11:00 (+2:00) 6,2 TWh

119 Stromproduktion: Woche 23, 04. bis 10. Juni 2012 Anzeigewoche: KW 23; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 119 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 14,8 GW , 14:00 (+2:00) 0,76 TWh Wind 15,1 GW , 14:00 (+2:00) 0,67 TWh Konventionell > ,5 GW , 11:00 (+2:00) 6,4 TWh

120 Stromproduktion: Woche 24, 11. bis 17. Juni 2012 Anzeigewoche: KW 24; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 120 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 16,7 GW , 15:15 (+2:00) 0,86 TWh Wind 9,4 GW , 12:30 (+2:00) 0,44 TWh Konventionell > ,2 GW , 11:00 (+2:00) 6,5 TWh

121 Stromproduktion: Woche 25, 18. bis 24. Juni 2012 Anzeigewoche: KW 25; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 121 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 18,4 GW , 13:15 (+2:00) 0,93 TWh Wind 13,5 GW , 21:45 (+2:00) 0,71 TWh Konventionell > ,4 GW , 11:00 (+2:00) 6,5 TWh

122 Stromproduktion: Woche 26, 25. Juni bis 01. Juli 2012 Anzeigewoche: KW 26; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 122 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 19,7 GW , 13:00 (+2:00) 0,93 TWh Wind 15,3 GW , 18:45 (+2:00) 0,76 TWh Konventionell > ,3 GW , 12:00 (+2:00) 6,3 TWh

123 Stromproduktion: Woche 27, 02. bis 08. Juli 2012 Anzeigewoche: KW 27; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 123 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 16,4 GW , 13:00 (+2:00) 0,81 TWh Wind 6,6 GW , 16:30 (+2:00) 0,29 TWh Konventionell > ,3 GW , 10:00 (+2:00) 6,5 TWh

124 Stromproduktion: Woche 28, 09. bis 15. Juli 2012 Anzeigewoche: KW 28; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 124 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 15,7 GW , 14:00 (+2:00) 0,81 TWh Wind 11,6 GW , 18:00 (+2:00) 0,85 TWh Konventionell > ,9 GW , 9:00 (+2:00) 6,1 TWh

125 Stromproduktion: Woche 29, 16. bis 22. Juli 2012 Anzeigewoche: KW 29; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 125 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 16,0 GW , 13:45 (+2:00) 0,77 TWh Wind 16,2 GW , 16:30 (+2:00) 0,94 TWh Konventionell > ,0 GW , 11:00 (+2:00) 5,9 TWh

126 Stromproduktion: Woche 30, 23. bis 29. Juli 2012 Anzeigewoche: KW 30; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 126 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 21,8 GW , 13:15 (+2:00) 1,0 TWh Wind 5,8 GW , 12:30 (+2:00) 0,35 TWh Konventionell > ,0 GW , 11:00 (+2:00) 6,6 TWh

127 Stromproduktion: Woche 31, 30. Juli bis 05. August 2012 Anzeigewoche: KW 31; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 127 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 20,6 GW , 13:15 (+2:00) 0,94 TWh Wind 7,4 GW , 15:00 (+2:00) 0,32 TWh Konventionell > ,3 GW , 20:00 (+2:00) 6,5 TWh

128 Stromproduktion: Woche 32, 06. bis 12. August 2012 Anzeigewoche: KW 32; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 128 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 19,9 GW , 12:30 (+2:00) 0,88 TWh Wind 11,8 GW , 13:00 (+2:00) 0,59 TWh Konventionell > ,9 GW , 11:00 (+2:00) 6,5 TWh

129 Stromproduktion: Woche 33, 13. bis 19. August 2012 Anzeigewoche: KW 33; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 129 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 20,1 GW , 13:15 (+2:00) 1,0 TWh Wind 6,5 GW , 23:15 (+2:00) 0,43 TWh Konventionell > ,2 GW , 10:00 (+2:00) 6,7 TWh

130 Stromproduktion: Woche 34, 20. bis 26. August 2012 Anzeigewoche: KW 34; Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 130 aunhofer ISE Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 18,8 GW , 13:15 (+2:00) 0,80 TWh Wind 12,8 GW , 14:45 (+2:00) 0,66 TWh Konventionell > ,4 GW , 12:00 (+2:00) 6,9 TWh

131 Stromproduktion: Woche 35, 27. August bis 02. September 2012 Anzeigewoche: KW 35; Max. Leistung Datum max. Leistung Wochenenergie lar 18,6 GW , 13:15 (+2:00) 0,68 TWh Wind 6,2 GW , 01:45 (+2:00) 0,35 TWh Konventionell > ,1 GW , 10:00 (+2:00) 7,0 TWh Grafik: B. Burger, aunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 131 aunhofer ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2014 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 07.01.2015 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Statement. Solaranlagen liefern Spitzenlaststrom. Freiburg, Juni 2011 Seite 1. Prof. Bruno Burger, Fraunhofer ISE

Statement. Solaranlagen liefern Spitzenlaststrom. Freiburg, Juni 2011 Seite 1. Prof. Bruno Burger, Fraunhofer ISE eiburg, Juni Seite 1 laranlagen liefern Spitzenlaststrom Prof. Bruno Burger, aunhofer ISE eiburg. Das komfortable Klima der vergangenen Wochen lockte viele ins eie. Aber nicht nur nnenhungrige profitieren

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 10.01.2019

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf wesentliche Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 BERLIN, 07. JANUAR 2015 Die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 auf einen Blick

Mehr

Energiewende? Kohlewende!

Energiewende? Kohlewende! DUH-Hintergrund Energiewende? Kohlewende! Kohlekraftwerke im Dauerbetrieb treiben den Stromexport auf historische Höhen und gefährden die nationalen Klimaschutzziele Trotz der endgültigen Stilllegung von

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt 30.03.2015 2. Symposium Energiespeicher Staatliche Studienakademie Bautzen Dennis Augsburg Energiespeicher für den Strommarkt 30.03.2015 Kurzvorstellung

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e-think

Mehr

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl. Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.de Teil 1: Energiepolitische Ziele der Landesregierung Folie

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie Dr. Michael Melzer Institut Raum & Energie Regionalkonferenz am16. August 2011

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Grösste Herausforderung der Energiewende Spontane Produktion und spontaner Verbrauch Produktion

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt 3 Stromprodukte zur Auswahl Nachhaltige Stromzukunft Neue Stromprodukte ab 1. Januar 2016 Ob Kernstrom, Basisstrom oder Ökostrom bei den Technischen Betrieben Rorschach sind Sie immer gut versorgt. Falls

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt DUH-Hintergrund zur Pressekonferenz vom 5. August 2010 Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt Die Bundesregierung hat am 4. August 2010

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 12. November 214 Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Öko-Institut Jahrestagung

Mehr

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!* Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens 12 Monate Preisgarantie!* Woher kommt SWU NaturStrom? SWU NaturStrom wird zu 100 Prozent regenerativ erzeugt und stammt zu einem

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT Frage : ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT In Folge der Atomkatastrophe in Fukushima/Japan beschließen immer mehr europäische Länder dem Vorbild Österreichs zu folgen und auf die Energieproduktion

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr