PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN. ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13



Ähnliche Dokumente
1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Was kann ich jetzt? von P. G.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Evangelisieren warum eigentlich?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir nehmen uns Zeit.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Informationen zu mir:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der professionelle Gesprächsaufbau

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Fragebogen-Design. für Führungskräfte, Leistungsträger, ausgewählte Mitarbeitergruppen und weitere repräsentative Cluster

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Kreativ visualisieren

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Pressemitteilung Nr.:

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Gast, dann Freund!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Jetzt kann ich nicht investieren!

Gutes Leben was ist das?

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Die große Wertestudie 2011

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Sibylle Mall // Medya & Dilan

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

ZIELGRUPPEN UND TYPEN

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Partner: im Juni 2013

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Leichte-Sprache-Bilder

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Dow Jones am im 1-min Chat

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Österreichische Trachtenjugend

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Alle gehören dazu. Vorwort

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Studienkolleg der TU- Berlin

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Transkript:

PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13

Sehr geehrte Gäste, geschätzte Freunde der Blasmusik, liebe AbsolventInnen dieser Ausbildung, Florian Lerchner Das Musikfest aus rechtlicher Sicht diese Veranstaltung steht ganz im Zeichen der TeilnehmerInnen an der 5-moduligen Seminarreihe Führungskräfteausbildung für Blasmusikfunktionäre des österr. Blasmusikverbandes. Insgesamt 16 Teilnehmer aus Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Tirol haben in den vergangenen Monaten sehr viel Zeit und Energie in diese Ausbildung investiert. Im Vereinsleben haben sich im Bereich Management viele Aufgaben zu Pflichten entwickelt. Ein Verein ist heute ein wirtschaftliches Unternehmen, eine ordentliche Bilanz, eine funktionierende Öffentlichkeitsarbeit und das harmonische Vereinsleben nach innen mit optimaler Mitarbeiterführung sind heutzutage ein absolutes Muss. Die AbsolventInnen nehmen die Verantwortung für diese Anforderungen in ihrer täglichen Arbeit sehr ernst, ehrenamtlich wohlgemerkt. Die Inhalte der schriftlichen Diplomarbeiten werden heute im Rahmen dieser Veranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert und sind demnächst auf der Homepage des österr. Blasmusikverbandes nach zu lesen. Ein herausfordernder Beruf und die ehrenamtliche Tätigkeit in der Blasmusik ergeben offenbar eine tolle Kombination. So sehen wir es als großes Zeichen der Wertschätzung, dass wir heute bei Porsche, einem sehr erfolgreichen österreichischen Unternehmen zu Gast sein dürfen, vielen Dank für die Einladung. Meine Gratulation und mein Respekt gilt den KollegInnen, die neben ihrem Beruf und der Betätigung in ihrem Verein diese Ausbildung absolviert haben. In erster Linie stärken sie sich damit natürlich selbst, treten mit noch mehr Kompetenz in ihrem Verein, im Job und im privaten Umfeld auf. Ein Zusatznutzen entsteht darüber hinaus auch für die einzelnen Landesverbände, den österreichischen Blasmusikverband und die Erwachsenenbildung in Österreich insgesamt. Ich gratuliere und wünsche den diplomierten Führungskräften alles Gute auf dem weiteren Weg, herzlich, Peter Mörwald Seminarleiter Da mich die Musik schon immr faszinierte, begann ich bereis im Alter von 8 Jahren Tenorhorn zu spielen, um nach 4 Jahren Ausbildung auf das Instrument Posaune zu wechseln. Meine musikalische Ausbildung beendete ich mit dem Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold, das ich 2002 ablegte. Meine Vorstandstätigkeit in der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee begann ich 2008 als Obmann-Stellvertreter. 2010 wurde ich dann zum Stabführer und 2012 schließlich zum Obmann gewählt. Weiters übe ich auch das Amt des Bezirksstabführer-Stellvertreters des Bezirkes Flachgau aus. Anita Schneebauer Projektplanung: Herbstkonzertwertung des Bezirkes Schärding in Brunnenthal Geboren am 3.4.1986 wohne in Schärding, ledig aber in festen Händen Musik ist für mich... Patrick Manigatterer 150 Jahre MMK St. Marienkirchen 29 Jahre / MMK St. Marienkirchen/P; Bezirk Eferding Mitglied seit 15 Jahren / Schlagzeug Obmann Stv. / KFZ-Verkäufer ein wunderbares Hobby mit dem ich viele Menschen kennen und schätzen gelernt habe. ganz, ganz viel Arbeit, besonders seit dem ich im März 2012 bei meiner Kapelle Obfrau bin. sich ständig weiterzubilden, entweder das Üben am Instrument oder Fortbildungen zu besuchen. immer flexibel zu bleiben. Innerhalb der Kapelle kommt man mit den unterschiedlichsten Charaktertypen in Verbindung. 2 3

HARALD KROISS Der Musikverein im Wandel der Zeit. Gestern Heute Morgen geb. 1968; verheiratet mit Edith, 1 Tochter und 4 Söhne; seit 1982 Klarinettist, zuerst beim MV Bruckmühl und seit 1991 beim MV Ungenach. Seit 1997 auch Kassier und Vorstandsmitglied. Die Musik hat einen hohen Stellenwert in meinem Leben. So spielen neben meiner Frau auch alle meine Kinder ein Instrument. Die Kameradschaft im Musikverein und gemeinsames Musizieren mit Jung und Alt bringen für mich Abwechslung zum beruflichen Alltag, der meist durch Leistungs- und Termindruck geprägt ist. CHRISTOPH MAYR Eine Mitgliedermappe MARTIN SCHMIEDERER Was Jugend mit Musik verbindet Mein Name ist Martin Schmiederer; wohne in Bergheim und bin am 25.02.1993 geboren. Meine musikalische Karriere startete 1999 auf dem Tenorhorn und dauert ohne Unterbrechung bis heute noch immer an, allerdings auf der Posaune und als Mitglied der Musikkapelle Bergheim. Außer der Musikkapelle Bergheim bin ich allerdings auch noch in vielen anderen Musikgruppen, Musikrichtungen und Instrumenten unterwegs. Beruflich schlug ich den Weg des Mechatronikers ein und schloss somit 2012 meine Abschlussprüfung positiv ab. Mein Name ist Christoph Mayr, ich bin Obmann des Musikvereines Alkoven im Bezirk Eferding, OÖ. Ich bin verheiratet, Vater zweier Kinder und Angestellter einer Baufirma. Seit über 20 Jahren bin ich aktives Mitglied in meinem Musikverein. Nach meiner Zeit als Schriftführer und Jugendreferent trat ich 2007 die Stelle des Obmannes an und übe dieses Amt seither mit viel Freunde und Engagement aus. ALEXANDRA HOFER REINHARD BEGICEVIC Der Vorstand im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Pflichtgefühl. Mein Name ist Reinhard Begicevic, verheiratet und stolzer Vater von zwei Töchtern. Seit 1992 bin ich Klarinettist im Musikverein Sankt Peter in der Au. Im Jahr 2011 wurde ich zum Obmann des Vereines gewählt. Musik ist für jeden gegenwärtig und spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Die Blasmusik im Speziellen verbindet Generationen und ist ein wichtiger Kulturträger in unserer Zeit. Mein persönliches Motto: Musik erzeugt Bilder im Kopf, gestochen scharf und in 3D Frauen in der Blasmusik - aus der Sicht einer Musikantin. Ich heiße Alexandra Hofer, bin 39 Jahre alt und in Tenneck mit 12 Jahren als Klarinettistin zur Werksmusik gekommen. Bin mit ca. 20 Jahren nach NÖ gezogen und habe dadurch mit dem Musizieren aufgehört. Es zog mich und meinen Mann aber wieder nach Salzburg, wo ich nach der Babypause meiner beiden Kinder wieder bei unserer Musik anfing zu spielen. Und als unser Obmann nach weit über 30 Jahren das Amt zurücklegte, habe ich diese Aufgabe letztes Jahr übernommen! MANFRED POSTLMAYR Jugendarbeit vereinsübergreifend Geb. 29.05.1967; verheiratet seit 1991 mit Sonja; Lisa&Lukas sind die Namen unserer Kinder; Blasmusik ist seit 33 Jahren mein 1.Hobby, neben vielen anderen Interessen; Gemeinschaft, Herausforderung, Verantwortung, Respekt, Geselligkeit, Ausgleich zum Alltag, Jung und ALT treffen sich,... viele Aspekte einer funktionierenden Gesellschaft! Trompete spielen, Kassier, Obm.Stv., Bez.Obm.,... sind fordernde Möglichkeiten sich in der Blasmusikfamilie einzubringen und auch persönlich sich weiterzuentwickeln. MUSIK verbindet mit MUSIK geht vieles leichter 4 5

MAGDALENA REITMAIR Leitfaden zur Ausrichtung eines Bezirksmusikfestes im Musikbezirk Seefelder Hochplateau MARTIN BOXLEITNER Moderne Kommunikationsmethoden im Musikverein Chancen und Risiken Mit 9 Jahren beschloss ich: Mama, ich will zur Musikkapelle gehen! Also wechselte ich in der Musikschule von der Blockflöte zur Klarinette. Diese Begeisterung für die Musik ist mir bis heute erhalten geblieben und deshalb bin ich auch mit Freude seit 2012 Obfrau. Die Musik ist für mich auch immer eine gute Abwechslung zu meinem Beruf. Mein beruflicher Alltag wird von Zahlen und Genauigkeit bestimmt, da gibt es nichts schöneres als am Abend bei einer Probe oder Ausrückung zu entspannen und abzuschalten. BERNHARD SCHMIDHUBER CLEMENS HACKL Blasmusik verbindet Generationen - sicher?! Ich bin seit Anfang März Obmann des Musikvereines Molln und mittlerweile knapp 20 Jahre beim Verein aktiv. Böse Zungen behaupten: Schlagzeuger seien keine Musiker, also müssen sie sich anderswo zusätzlich engagieren. Getreu diesem Grundsatz war ich in verschiedenen Funktionen im Vorstand tätig, bis ich Anfang des Jahres schließlich das Obmann-Amt übernahm. Eines meiner besonderen Anliegen ist es, das Miteinander im Verein zu fördern und das Gemeinschaftliche stets in den Vordergrund zu stellen. Meine Seminararbeit beschäftigt sich daher auch mit dem Miteinander der Generationen, frei nach dem Motto: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Musikvereine 2.0 - Ansprechender Auftritt im Internet Mein Name ist Bernhard Schmidhuber, ich bin 22 Jahre und wohne in Bergheim bei Salzburg. Seit 9 Jahren bin ich Mitglied der Musikkapelle Bergheim, spiele dort Posaune und bin seit einigen Jahren u.a. Webmaster im Verein. Beruflich bin ich seit 1,5 Jahren als Software-Entwickler im Raiffeisenverband Salzburg tätig, davor habe ich die BHAK Oberndorf mit Matura abgeschlossen. Zu meinen größten Hobbies zählt neben dem Erstellen von Websites das Fußballspielen. Außerdem bin ich in weiteren örtlichen Vereinen, der Theatergruppe und dem Jugendrat im Vorstand aktiv. Ich bin begeisterter Klarinettist und Vorstandsmitglied beim Musikverein Breitenau, Marktgemeinde Molln. Musizieren im kameradschaftlichen Umfeld ist für mich der perfekte Ausgleich zum beruflichen Alltag. Das gelebte Miteinander von Jung und Alt im Verein liegt mir sehr am Herzen, denn Blasmusik verbindet Generationen. Als Techniker war für mich klar, in meiner Seminararbeit die Verbindung zwischen meinem Fachgebiet und der Musik herzustellen. Die Methoden der Kommunikation haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und auch die Musikvereine müssen sich aktiv damit auseinandersetzen, um die sich bietenden Chancen zu nützen und etwaige Risiken zu minimieren. THOMAS RÜHRLINGER EVALUIEREN, MOTIVIEREN, PROFITIEREN - Gemeinsam zum Erfolg Mein Name ist Thomas Rührlinger, geboren am 17. Mai 1980 in Kirchdorf und derzeit wohnhaft in Eberstalzell. Seit 2009 glücklich verheiratet mit meiner Frau Birgit und Vater von unserem zweijährigen Sohn Tobias. Im Musikverein Eberstalzell bereits über 20 Jahre mit meiner Trompete als aktiver Musiker tätig. Vor meiner Wahl zum Obmann des Vereins Anfang 2012 bereitete ich mich als Obm. Stv. und Bezirksbeirat des OEBV auf meine Tätigkeit vor. Beruflich bin ich in der SIEMENS AG als Projektleiter für internationale Automobilprojekte tätig. ANDREA FRIMMEL Musik im Kopf - Wie wirkt Musik auf unser Gehirn? Ich fühle mich auch als Nicht-aktive-Musikerin sehr wohl im Musikverein JSTM. Neben der Musik betreibe ich sehr gerne Sport und beschäftige mich mit alternativen Heilmethoden, mein Hobby ist die Arbeit im Außendienst. Ich gelte als sehr zielstrebig und geradlinig. Neben meinen beiden Söhnen habe ich auch meinen Lebensgefährten mit dem Virus Musik infiziert. Musik ist die einzige Sprache dieser Welt, die jeder versteht! 6 7

WALTER ÖHLINGER Ehrenamtliches Engagement in Vereinen - Analyse von Strukturen und Motivationen im sozialen und kulturellen Bereich. Ehrenamtliches Engagement begleitet und prägt mich seit Jahrzehnten im sozialen Bereich bei Rotary und im kulturellen beim Musikverein Sarleinsbach. Dieses Fortbildungsseminar und die Abschlussarbeit sind die beste Gelegenheit, mich mit diesem mir so wichtigen Themenbereich auseinanderzusetzen und die Motivation dafür zu hinterfragen und zu intensivieren. Da ehrenamtliche Tätigkeit viel Zeit beansprucht, bedanke ich mich bei meiner Frau Gabriela und bei meinen Söhnen Felix und Laurenz für deren Geduld und Verständnis. Mit Unterstützung von: