Der Nutzen von Energiespeichern im Smart Grid



Ähnliche Dokumente
Großformatige und dezentrale Energiespeicher und deren Einsatzmöglichkeiten Einsatzfelder, Geschäftsmodelle und Betriebserfahrung

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Kurzvorstellung LESSY

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Überblick: Großformatige und dezentrale Energiespeichersysteme. Holger Schuh Düsseldorf, 11. Juni 2012

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Paving the way to the Smart Grid

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

ENERGY STORAGE SYSTEM

Home Energy Storage Solutions

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

pachten selbst erzeugen sparen

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Strom clever selbst nutzen

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

SOLARWATT MyReserve - der Solarspeicher der nächsten Generation. Page 1

Das MESUS-Konzept Eine innovative Lösung zur Elektrifizierung Strukturschwacher Regionen

Innovation Energiespeicherung

Der moderne Stromtarif

SUNNY BACKUP-SYSTEM M. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Herzlich Willkommen!

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Überblick. Powervortex 3700TL. PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Batteriemanager

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

PV-Speicher-Systeme für Eigenstromverbrauch in Haushalten

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

BESS innovative Batteriespeicherlösung Ein chronologischer Rückblick

1. Thema Kurzzeitspeicherung

Die Lösung für mehr eigene Energie

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Plusenergie- Gebäude

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

COMPANY PRESENTATION VARTA Storage GmbH

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

VDI - Konferenz Ludwigsburg. Moderne Ni-Cd und Li-ion Batteriesysteme und deren Mehrwert für stationäre Anwendungen

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Energieeffiziente Sportanlagen

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Das intelligente Solarstrom-Speichersystem

Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel /799 Sonnenstromspeicher MPMS.

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Stromspeichersysteme

Integration of Wind into Future Energy Systems

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Transkript:

Der Nutzen von Energiespeichern im Smart Grid Mehrwert von großformatigen Batterien am Beispiel des Pellworm Forschungsprojekts Hannover Messe Smart GridForum 10. April 2014

Agenda Li-Ionen Technologie für Energiespeichersysteme Speicherlösungen für die Energie-Wertschöpfungskette Einsatzfelder / Geschäftsmodelle / Betriebserfahrung > Verbesserte Netzintegration von Solar-& Wind-Farmenergie > Energiespeichersysteme für Privathäuser und kleine Unternehmen Forschungsprojekt Pellworm Zusammenfassung 2

Saft Lithium-Ionen Technologie für Energiespeichersysteme 3

Saft Lithium-Ionen in wichtigen industriellen Märkten Luftfahrt Speicherung erneuerbarer Energien & Smart Grids Raumfahrt Telekommunikation Verteidigung Stationäre Industrie Mobilität & Spezialfahrzeuge 44

Saft Li-ion Technologie für Energiespeichersysteme Eine Produktreihe von großen Li-ion Zellen & Elektrochemien > (+)NCA oder LiFePO 4 oder NMC / (-) Carbon > Sehr hohe Effizienz: 95% > Produkterfahrung: 12 Jahre Feldeinsatz > Lange Kalender- und Zyklenlebensdauer: 20 Jahre bei 60% DoD* / Tag > Ladezustandserfassung > Hohe Flexibilität im Betrieb Zellen, Modul und Batteriebaureihen *) DoD depth of discharge Industrielle Fähigkeiten und Erfahrungen > Zellen- und Systemtechnologie > Klein- und Großserienfertigung > Systemintegration (Lösungen für: MOBILITY RAILWAY DEFENSE ) 5

Von der Zelle zu den Batteriesystemen VL Zellen: Energie bis Leistung Synerion Modulreihe 24 oder 48V und 2 bis 12kW Batteriesysteme: Intensium Home Intensium Smart Intensium Max 6

Saft Angebotsspektrum Batteriesystem, inklusive > Batteriemanagement > Temperaturmanagement > Sicherheitsmanagement Bi-direktionaler Wechselrichter > Inklusive Leistungsmanagement Service > Installation, Inbetriebnahme, Wartung Design, Entwicklung, Qualifikation 7

Die Energie-Wertschöpfungskette 8

9 Speicherlösungen für jeden Teil der Wertschöpfungskette Erzeugung Übertragung Verteilung Verbrauch Energiespeicherung Integration Erneuerbarer Energien Verstetigung, Glättung Netzdienstleistungen Frequenzregelung Lastmanagement Spitzenglättung, Spannungsregelung Zeitverschiebung, Lokales Energiemanagement 1 10 MW 10 50 MW 100 kw 1 MW 5 50 kw Energie & Leistung Hochleistung Energie & Leistung Energie 9

Speicherung bei großen Erzeugungsleistungen Verbesserte Netzintegration von Solar-& Wind-Farmenergie 10

Erneuerbare Energieerzeugung in großen Farmen Einflussfaktoren / Trends > Hohe Volatilität der erneuerbaren Erzeugung führt zu Integrationsproblemen > Keine Ersatzleistung für Primärreserve vorhanden > Verschärfung der Netzbetriebsvorschriften Begründung > Überwindung technischen Einschränkungen bei der Integration Erneuerbarer: Glättung und Einspeisung der erzeugten Energie in einem vorhergesagten Fenster Zurverfügungstellung von Primärreserveleitung > Zusätzliche Einnahmen durch Netzdienstleitungen > Vermeidung von Einnahmeausfällen (Reduzierung oder Abschaltung) > Vermeidung einer zusätzlichen Ausgleichsleistung 11

Unterstützung von PV-Parks: Glättung 12 Kompensation kurzer Leistungswechsel z. B. aufgrund von Wolken Source: Aerowatt Bis zu 1MW pro installiertem MWp PV Zeitverläufe von Sec bis Stunden Kombiniert mit Netzdienstleistungen Glättung Belässt Produktion innerhalb eines Vorhersage-Fensters: +/-15% Hält Leistung aufrecht bis alternative Erzeugung am Netz ist: 30 min Primärreserve-Leistung Spitzenglättung 10%, 15min <1sec Antwortzeit 2 3 h 12

Unterstützung von PV-Parks: Formung Gibt der eingespeisten Leistung eine besser planbare Rechteck- oder Trapezform Injected Power 13

Batterieauslegung für Glättung oder Formung Glättung und Primärreserve-Leistung 0,8 MWh installierte Batteriekapazität per MWp 20% der erzeugten PV-Energie wird gespeichert Batterie arbeitet bei durchschnittlich 60% SOC, mit 10% - 80% Zyklentiefen 15 20 Jahre Betriebslebensdauer AC/AC Effizienz: 80 85% (der gespeicherten Energie) Batterie-Verfügbarkeit 97% Formung: Systemleistung limitiert auf 40% Pmax 1,5 MWh installierte Batteriekapazität per MWp Standort-Optimum: Speichergröße / Erzeugungsverluste 1 Zyklus / Tag mit 85% DOD (max.) 10 Jahre Betriebslebensdauer 14

Installierte Energiespeicher 2012-14 Lithium-Ionen Technology, nur Container 15

Projektbeispiel: ILIS ProjeKt (Tudela, Spain) In partnership with: Innovatives Li-Ion Energiemanagementsystem für MW Solar-parks Besteht aus einem 1,2MW Solar-Park und Batteriecontainer IM20M (560 kwh -1,1 MW) Erstes Europäisches PV + Batterie MW-System angebunden an das Festlandnetz 4 Betriebsmodi (Blindleitungssteuerung, Steuerung der Leistungsrampen, Frequenz- und Spannungsregelung) Acciona Energiemanagement -liefert Netzdienstleistungen für verschiedene Netztypen, basierend auf PV-Erzeugungsvorhersage, Wetterdaten und Energiepreisschätzungen Operational March 2012 16

Hawaii Renewable Energy System Projekt Kunde: HELCO, Hawaii Electricity Company Installiert im Mai 2012 Kalkulierte Betriebsdauer > 15 Jahre Komplettsystem: 2 IM20 E ( jeweils 240kWh) mit integrierter Leistungselektronik Anwendung: PV-Erzeugung - Glättung der Einspeiseleistung Minimierung von Einspeisereduzierung/-ausfällen Hilfsdienste: Rotierende Reserve Operational July 2012 17

California Utility 3 Intensium Max 20E (1.8 MWh) verschaltet mit einer 500kW Leistungselektronik Anwendungen: Frequenzregelung Glättung und Verschiebung der Erzeugung Operational June 2012 18

STORE Projekt Kunde: ENDESA, Spanischer Verteilnetzbetreiber Kanarische Inseln, Spanien Großformatiges Speichersystem: 3MWh / 1MW PCS: Ingeteam (3 DC/DC 300kW + 1 DC/AC 1MW) Anwendung: Reduzierung von Leistungsspitzen Minimierung der Nutzung von Dieselgeneratoren Wind & PV Rampensteuerung Frequenz- und Spannungsregelung Operational March 2013 19

Speicherung & verteilte Erzeugung Energiespeichersysteme für Privathäuser und kleine Unternehmen 20

Der Mehrwert der häuslichen Speicherung Haushalt: Maximierung des Eigenverbrauchs Unabhängiger bei Energiekostenerhöhung Sicherheit gegen Stromausfälle Netzbetreiber: Reduziert Erzeugungs- /Verbrauchsspitzen Bietet Netzdienstleistungen Gesellschaft: Reduzierung der CO 2 Emissionen Erhöhung der umweltfreundlichen Energieerzeugung 21

Sol-ion Forschungsprojekt Häusliches Energiespeichersystem > Zeitliche Verschiebung von PV-Energie in Zeiten höchster Wertschöpfung > Unabhängiger von Energiekosten durch erhöhten Eigenverbrauch > Versorgung kritischer Verbraucher bei Netzausfall Integriertes Energiespeichersystem > Umwandlung, Speicherung & Management der PV-Energie > 75 Systeme im Feldtest in Deutschland und Frankreich (2011 2012) Nachfrageorientiertes Energiemanagement EMS Converter 5 kw Stringinverter Battery > Steuerung von Speicherung und Verbrauch über intelligente Zähler www.sol-ion-project.eu > Kann in ein zukünftiges Smart-Grid integriert werden => Sol-ion + Projekt 22

Kommerziell verfügbare Systeme für 23den PV Eigenverbrauch mit 4 bis 13,2 kwh Speicherkapazität Komplettsysteme mit Wechselrichter und Speicher Separate Wechselrichter und Speicher Sunny Backup PowerRouter XW6048 + VS 5 Hybrid E³ Tower Sonnenspeicher Synerion Speichersystem 23

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit: Inwiefern lohnt sich Eigenverbrauch mit Speicher? cent pro kwh 60 50 40 30 20 10 0 2005 2006 2007 EEG Vergütung Beispiel: 5,5 kwp Anlage; Aufdach Südausrichtung; Spezifischer Ertrag 950kWh/kWp; Inbetriebnahmedatum: Oktober/2012 +5% p.a. der Stromkosten Vergleich über 20Jahre: - 100% Einspeisung: Einkommen 2008 2009 18,33 ct 2010 2011 2012 +5% p.a. 26,0 ct -25% p.a. 2013 2014 Strombezugskosten 2015 2016 Schereneffekt: > Monatliche Senkung der garantierten EEG Vergütung > Regelmäßige Erhöhung der Stromkosten Wirtschaftlichkeitsberechnung > Nur auf Grundlage von Kosten und Strompreisen > Stand heute: Speicher sind (noch) nicht rentabel > Zukünftig: Je nach Entwicklung der Stromkosten und der PV- und Speicherkosten positive Rendite möglich Aber: Viele Rentabilitätsberechnungen sind unseriös. > Einbeziehung zusätzlicher Mehrwerte wie USV- Funktionalität > Stand heute: Speicher sind bereits heute rentabel > Zukünftig: Erhöhung der Rentabilität Marktanreizprogram für Speicher: > Bis zu 3000EUR Zuschuss - Eigenverbrauch: Einkommen von Einspeisung + gesparte Stromkosten Seite 24

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Project Consortium Project Focus E.ON E.ON Hanse AG E.ON New Build & Technology Fachhochschule Westküste Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer IOSB-AST Fraunhofer UMSICHT Gustav Klein GmbH & Co.KG RWTH Aachen University Saft BatterienGmbH - Project lead & management, operation - System concept & Business models - Redox-Flow Battery - Technology acceptance, transparency & customer behaviour - Consultancy for technical integration - Energy management system - Grid modelling & calculation - Thermal modelling - Power Electronics for Li-Ion Battery - Transferability / Business Models - Scientific evaluation -Li-Ion Battery 26

The Island Pellworm Geographic Area: 37,44 km² Inhabitants: > 1000 Households: > 600 District: Nordfriesland Community: Pellworm Economy: Tourism, Agriculture, Renewables Utility s Perspective Grid connection: 2 sea cables (20kV) Substations: > 50 (20kV / 400V) Consumption: Generation: > 7 GWh/a > 22 GWh/a Highly distributed energy system with more than 100 decentral generators E.ON Hybrid Power Plant 300 kw Wind, 780 kwp Photovoltaics Belongs to E.ON Hanse Wärme GmbH First PV installation in 1983 27

Pellworm's Energy System Installed Power Total > 9 MW Generation Total > 22 GWh/a Consumption Total > 7 GWh/a 0.53 MW 0.05 MW 19.8% 0.15% Special 21.2% Residential 46.3% 2.74 MW 5.725 MW 11.6% 68.5% Storage Heaters 11.5% Agriculture 1.7% Commercial 16.7% Heat Pumps 2.5% Wind Photovoltaics Biogas-CHP Oil-CHP 28

Grid integration of storage portfolio Scada System Li-Ion Battery + 1 MW Converter Biogas BHKW 400V-Grid 400V-Grid (optional) Night storage heater (NSH) NSH Energy Management System (EMS) 29

System concept of the Smart Region Project extension Residential batteries 80kW, 80kWh 30

Decentralized Hybrid Storage System concept P Out [MW] Minutes- to-hours - storage Hours -storage Hours-to-days -storage W [MWh] Hours -storage Minutes- to-hours - storage P In [MW] 31

Li-Ion Battery as minutes-to-hours -storage P Out [MW] 1,3 Li-Ion 2C 0,56 Li-Ion Battery 0,2-0,2-0,6-1,2 Li-Ion Battery Vanadium-Redox-Flow Battery Night storage heaters Li-Ion 2C Heat pumps 1,6 W [MWh] Main properties Continuous charging power 560 kw Continuous discharging power 1,1 MW Modular design of battery: Energy Capacity -1 battery unit 560 has kwh 56kWh and AC-AC-roundtrip efficiency consists of 29 ~85% modules - One container consists Cycle-life time 4500 (@80% DoD) of 10 units Calendar life time 20a P In [MW] Dimensions 6m x 2,4m x 2,9m 32

Project Timeline Project Start Basic Engineering Completion of Basic Engineering Business Models Detailed Engineering Development System Management Procurement/Construction Installation Completion of Installation Commissioning Completion of Commissioning Demonstration Phase Decommissioning Project Completion 2012 2013 2014 2015 I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV 33

Offizielle Inbetriebnahme am 9. September 2013 Der Nutzen von Energiespeichern im Smart Grid - Hannover Messe Smart Grid Forum - 10. 04. 2014 - Saft Copyright 34 34

Current project status Demonstration Commissioning Q IV/ 2013 Test of base functionalities Setting values and commands for batteries, ESH and DHS Validation of parameters First simple case: Peak shaving hybrid power plant Phase 1 Q I-II / 2014 Test of partial aspects of the operational phase Partially use of optimization models Taking into account heat demand during winter periods Phase 2 Q III-IV / 2014 Test of single operation strategies (OS1, OS2, OS3) Test of multifunctional operation strategy (OS4) Taking into account heat demands and seasons Complex tests and longer test periods 35

The operational strategies comprise market, grid and local supply oriented storage and RES operation Operational strategies Description Market player OM 1: Direct marketing of Renewables Joint operation of fluctuating Renewablesand storage systems at different markets: Day-ahead and Intraday market Reserve power markets RES operator VPP operator OM 2: Local grid services OM 3: Sustainable regional supply Primary goal is the grid integration of Renewables and a support of distribution grid operation Prevention of curtailment, voltage support and loss reduction are considered as applications Direct supply of local customers with energy from regional renewable generation units Storage systems are operated to balance generation and demand locally Distribution System Operator Sales of power company RES operator VPP operator OM 4: Multifunctional operation RES = Renewable Energy Sources, VPP = Virtual Power Plant Combination of direct regional supply and market transactions Operation is additionally grid compatible aiming to reduce curtailment Sales of power company RES operator VPP operator 36

Multi-criteria evaluation map for Hybrid power plant and batteries Key findings OS1:Market oriented operational strategy with spot and reserve market participation scores best in the economical dimension (revenues) OS2:Grid focused operational strategy sets benchmark in curtailment and loss savings OS3:Isolated consideration of local load supply is a dominated and thus unattractive operation OS4:Multifunctional operation provides the best trade-off solution among the three objectives Achievable revenues are still significantly reduced in OS4 Environment Market 100% 80% 60% 40% 20% 0% OS1 OS2 OS3 OS4 Grid 37

Zusammenfassung Hochleistungsfähige Li-Ion Batteriesysteme bieten: Mehrwerte an den verschiedensten Stellen der Energiewertschöpfungskette Abdeckung verschiedener Funktionen und Dienstleistungen durch nur eine installierte Batterie Integrierbarkeit zu größeren Einheiten möglich Wir befinden uns in einer frühen Phase erfolgreiche Erstinstallationen werden Praxiserfahrung und damit den Durchbruch bringen! 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Welche Fragen haben Sie? holger.schuh@saftbatteries.com