EP 1 816 480 A1 (19) (11) EP 1 816 480 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 08.08.2007 Patentblatt 2007/32



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

*DE U *

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

(51) Int Cl.: G10L 15/02 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/29

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

Printed by Jouve, PARIS (FR)

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/21

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/40

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

Transkript:

(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 816 480 A1 (43) Veröffentlichungstag: 08.08.2007 Patentblatt 2007/32 (51) Int Cl.: G01R 1/067 (2006.01) G01R 13/34 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07002350.2 (22) Anmeldetag: 02.02.2007 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL BA HR MK YU (30) Priorität: 02.02.2006 DE 102006004841 (72) Erfinder: Vohrer, Michael 85570 Ottenhofen (DE) (74) Vertreter: Körfer, Thomas et al Mitscherlich & Partner Patent- und Rechtsanwälte Sonnenstrasse 33 80331 München (DE) (71) Anmelder: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG 81671 München (DE) (54) Oszilloskop mit Frequenzversatz im Eingangsbereich (57) Die Erfindung betrifft ein Oszilloskop (1) zum Messen eines Eingangs-Messsignals (MS) mit einem Analog/Digital-Wandler (3), der ein Analog-Signal mit einer vorgegebenen Abtastrate (AT) abtastet. Erfindungsgemäß ist ein Frequenzkonverter (8) dem Eingangsbereich (7) des Oszilloskops (1) vorgesehen, der das Eingangs-Messsignal (MS) in ein konvertiertes Analog-Signal (KS) durch Verringerung der Frequenz konvertiert. EP 1 816 480 A1 Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

1 EP 1 816 480 A1 2 Beschreibung 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 [0001] Die Erfindung betrifft ein digitales Oszilloskop. [0002] Digitale Oszilloskope, d. h. Oszilloskope mit digitalem Speicher, sind aus einer Vielzahl von Druckschriften, beispielsweise aus der GB 2 399 647 A bekannt. Die höchste Eingangsfrequenz von digitalen Oszilloskopen ist grundsätzlich durch den Analog/Digital- Wandler begrenzt. Der Analog/Digital-Wandler tastet das analoge Eingangssignal mit einer festen Abtastrate ab. Nach dem Nyquist-Theorem muss die Abtastrate mindestens doppelt so groß sein, wie die höchste Frequenz in dem Spektrum des abzutastenden Analog-Signals. In der Regel wird aber eine wesentlich höhere Abtastfrequenz als die theoretische Grenze verwendet. Die maximal verwendbare Abtastrate wiederum hängt von der Technologie des Analog/Digital-Wandlers ab. Auch bei modernen parallel arbeitenden Flash-Wandlern ist die Abtastrate auf den unteren GHz-Bereich begrenzt. [0003] In der Praxis besteht aber das Bedürfnis, auch höherfrequente Eingangssignale mit digitalen Oszilloskopen darzustellen. Dies war bisher jedoch nicht möglich. [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Oszilloskop anzugeben, welches es auch ermöglicht, bandbegrenzte Signale zu analysieren, deren Mittenfrequenz wesentlich höher als die Frequenzbegrenzung des Analog/Digital-Wandlers ist. [0005] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. [0006] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in einem Eingangsbereich des Oszilloskops einen Frequenz- Shifter vorzusehen, welcher das Eingangs-Messsignal in einen niedrigeren Frequenzbereich versetzt (shiftet), welcher durch den Analog/Digital-Wandler noch verarbeitet werden kann. [0007] Der Eingangsbereich enthält dazu vorzugsweise einen Mischer, welcher das Eingangs-Messsignal mit dem Signal eines lokalen Oszillators für den Zweck der Frequenzverringerung mischt. Die Frequenz des lokalen Oszillators ist vorzugsweise veränderbar und an die Mittenfrequenz des Eingangs-Messsignals anpassbar. [0008] Der Eingangsbereich mit dem Frequenz-Shifter kann in dem Hauptgerät des Oszilloskops angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Frequenz-Shifter aber bereits im Tastkopf angeordnet, so dass auf dem Verbindungskabel zwischen dem Tastkopf und der Eingangsbuchse des Hauptgeräts bereits das in den unteren Frequenzbereich versetzte Signal übertragen wird. Alternativ ist es auch möglich, nur den Mischer in dem Tastkopf anzuordnen und den lokalen Oszillator im Hauptgerät vorzusehen und über das Verbindungskabel das Signal des lokalen Oszillators zu übertragen. Wenn das lokale Oszillatorsignal durch einen Synthesizer erzeugt wird, welcher ein relativ großes Bauvolumen erfordert, kann diese Aufteilung sinnvoll sein. Auch ist es dann einfacher, die Frequenz des lokalen Oszillators entsprechend der Vorgabe durch die Bedienperson einzustellen. [0009] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig.1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Oszilloskops; das Spektrum des bandbegrenzten Eingangssignals; das Spektrum des im Eingangsbereich frequenzversetzten Messsignals; ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Oszilloskops und ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Oszilloskops. [0010] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Oszilloskops 1. Das Oszilloskop 1 dient zur Vermessung des Ausgangssignals eines Messobjekts (DUT = Device under Test) 2. Wie bei digitalen Oszilloskopen üblich, weist auch das erfindungsgemäße Oszilloskop 1 einen Analog/Digital-Wandler 3 auf, um das Analog-Signal zu konvertieren und die Digitalwerte in einem Speicher 4 abzulegen. Der Analog/Digital- Wandler 3 erzeugt dabei bei jeder Periode eines Abtasttakts AT jeweils einen Abtastwert. Der Abtasttakt AT wird durch einen Taktgenerator 5 erzeugt, der mit dem Analog/Digital-Wandler 3 in Verbindung steht. Die in dem Speicher 4 abgespeicherten Digitalwerte können dann in ihrer zeitlichen Reihenfolge auf einer Anzeigeeinrichtung (Display) 6 angezeigt werden. [0011] Entsprechend dem Nyquist-Theorem muss die Frequenz des Abtasttakts AT mindestens doppelt so groß sein wie die höchste Frequenz in dem Spektrum des Analog-Signals. Typischerweise werden aber höhere Abtastraten zur Vergrößerung der Signalauflösung verwendet. Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel beträgt die Abtastrate 8 GHz und die Bandbreite des Analog/Digital- Wandlers ist auf 2 GHz begrenzt, das heißt im Analog/ Digital-Wandler 3 kann ein Analog-Signal im Bereich zwischen 0 und 2 GHz anliegen. [0012] In der Praxis besteht aber das Bedürfnis auch höherfrequente Signale zu analysieren. An dieser Stelle setzt die Erfindung ein und schlägt vor, durch einen geeignet ausgestalteten Eingangsbereich 7 das Eingangs- Messsignal in seiner Frequenz zu versetzen und somit der Analyse zuzuführen. Das Eingangs-Messsignal MS muss allerdings entsprechend bandbegrenzt sein, d.h. die Bandbreite des Eingangs-Messsignals MS darf nicht größer sein als die Frequenzbegrenzung des Analog/Digital-Wandlers. Im oben angegebenen Beispiel darf die 2

3 EP 1 816 480 A1 4 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Bandbreite daher 2 GHz nicht überschreiten. [0013] Der Eingangsbereich 7 des Oszilloskops 1 weist eine entsprechende Frequenzumsetzeinrichtung 8 auf, die im Ausführungsbeispiel aus einem Mischer 9 und einem lokalen Oszillator 10 besteht. Das von dem lokalen Oszillator 10 erzeugte lokale Oszillatorsignal, welches dem Mischer 9 zugeführt wird, sollte der kleinsten Frequenz im Spektrum des Messsignals MS entsprechen. Wenn das Messsignal MS beispielsweise ein Spektrum hat, welches sich zwischen 50 GHz bis 52 GHz erstreckt, so sollte die Frequenz des lokalen Oszillators 10 beispielsweise 50 GHz betragen, so dass am Ausgang des Mischers 9 das um 50 GHz verschobene Spektrum entsteht, welches sich zwischen 0 bis 2 GHz erstreckt und somit von dem Analog/Digital-Wandler 3 verarbeitet werden kann. [0014] Durch den erfindungsgemäßen Frequenzversetzer 8 am Eingang des Oszilloskops 1 wird somit die Analyse bandbegrenzter Messsignale MS ermöglicht. Solche bandbegrenzten Messsignale treten in der Funk- Messtechnik, insbesondere der Mobilfunk-Messtechnik, häufig als modulierte Trägersignale auf. [0015] In Fig. 2 ist das Spektrum des Eingangs- Messsignals MS dargestellt, welches eine Bandbreite von 2 GHz hat und sich um die Mittenfrequenz von 51 GHz erstreckt. [0016] Fig. 3 zeigt das um 50 GHz herabgesetzte Spektrum, welches sich nun zwischen 0 und 2 GHz erstreckt. [0017] Fig. 4 zeigt ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so dass sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. Im Gegensatz zu dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Eingangsbereich 7 mit dem Frequenzkonverter 8 nicht innerhalb des Hauptgeräts 20, sondern innerhalb eines davon abgesetzten Tastkopfs 21, welche über eine Verbindungsleitung 22 mit dem Hauptgerät 20 verbunden ist. Der Vorteil besteht darin, dass das sehr hochfrequente Messsignal MS nicht unmittelbar über die Verbindungsleitung 22 übertragen werden muss. Statt dessen wird das in der Frequenz herabgesetzte konvertierte Analog-Signal KS über die Verbindungsleitung 22 übertragen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich sowohl der Mischer 9 als auch der lokale Oszillator 10 innerhalb des Tastkopfs 21. [0018] Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Oszilloskops 1. Im Gegensatz zu dem in Fig. 4 erläuterten Ausführungsbeispiel ist bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel nur der Mischer 9 innerhalb des Tastkopfs 21 angeordnet. Der lokale Oszillator 10 hingegen befindet sich innerhalb des Hauptgeräts 20. Dies hat insoweit Vorteile, als der lokale Oszillator 10 bei dieser Ausgestaltung in einfacher Weise beispielsweise durch innerhalb eines Bedienfelds 31 an der Frontseite des Oszilloskops 1 angeordnete Bedienelemente 30 in seiner Frequenz verändert werden kann. Der lokale Oszillator 10 kann dabei auch eine größere räumliche Bauform einnehmen, was in der Regel erforderlich ist, wenn der lokale Oszillator als hochgenauer Synthesizer mit mehreren PLL-Stufen aufgebaut wird. Der Mischer 9 hingegen kann im einfachsten Fall als Dioden-Ringmischer ausgebildet sein, der problemlos innerhalb des Tastkopfs 21 integrierbar ist. Das Oszillatorsignal LS des lokalen Oszillators 10 und das von dem Mischer 9 erzeugte konvertierte Analogsignal KS können innerhalb eines gemeinsamen Verbindungskabels 32 geführt werden. [0019] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann der Frequenzkonverter 8 auch anders ausgebildet sein und die Frequenzkonvertierung kann beispielsweise über mehrere Stufen erfolgen. Alle vorstehend beschriebenen oder in den Figuren gezeigten Merkmale können im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombiniert werden. Patentansprüche 1. Oszilloskop (1) zum Messen eines Eingangs- Messsignals (MS) mit einem Analog/Digital-Wandler (3), der ein analoges Signal mit einer vorgegebenen Abtastrate abtastet, gekennzeichnet durch, einen Frequenzkonverter (8) der das Eingangs- Messsignal (MS) in ein konvertiertes Analog-Signal (KS) durch Verringerung der Frequenz konvertiert. 2. Oszilloskop nach Anspruch 1, dass der Frequenzkonverter (8) einen Mischer (9) und einen lokalen Oszillator (10) aufweist. 3. Oszilloskop nach Anspruch 2, dass die Frequenz des lokalen Oszillators (10) veränderbar ist. 4. Oszilloskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass der Frequenzkonverter (8) zumindest teilweise in einem Tastkopf (21) des Oszilloskops (1) angeordnet ist. 5. Oszilloskop nach Anspruch 4, dass nur der Mischer (9) des Frequenzkonverters (8) in dem Tastkopf (21) angeordnet ist und der lokale Oszillator (10) in einem Hauptgerät (20) des Oszilloskops (1) angeordnet ist. 6. Oszilloskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 3

5 EP 1 816 480 A1 6 dass das Eingangs-Messsignal (MS) bandbegrenzt ist und die in dem Frequenzkonverter (8) vorgenommene Frequenzverschiebung im Wesentlichen der niedrigsten Frequenz des bandbegrenzten Eingangs-Messsignals (MS) entspricht. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 4

5

6

7

8

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente GB 2399647 A [0002] 9