Seite 1 / VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gang)

Ähnliche Dokumente
ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf 1.9 TDI Comfortline (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest VW Golf 1.4 TSI GT

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf BlueMotion Trendline (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A3 Sportback 1.8 TFSI Ambition. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf Plus 1.4 TSI Comfortline. ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot VTi Sport. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Focus Coupé-Cabriolet 2.0 Titanium. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A3 1.9 TDI Ambition (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Honda Civic 1.8i Executive. ADAC Testergebnis Note 2,3

Seite 1 / Audi A3 Sportback 2.0 TDI Ambition (RPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Combo Combi 1.7 CDTI Sport. ADAC Testergebnis Note 2,7

ADAC Autotest. Seite 1 / Seat León 1.4 TSI Stylance. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest Audi A4 1.6

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Focus 1.8 FFV Ambiente. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest Hyundai Getz 1.4 GLS

Seite 1 / Renault Clio 1.5 dci ESP Edition Dynamique

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Mégane 1.5 dci FAP Dynamique. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Caddy Life 1.9 TDI (RPF) ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Seat Altea FR TDI (Rußpartikelfilter) ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot Sport. ADAC Testergebnis Note 2,2. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i Comfort. ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (80 kw / 109 PS)

Seite 1 / Alfa Romeo Brera 2.4 JTDM 20V Q-Tronic (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo 1.6 Trendline. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (77 kw / 105 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Jetta 1.6 Comfortline. ADAC Testergebnis Note 2,2. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (75 kw / 102 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo C30 1.6D Momentum (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3

Seite 1 / Renault Mégane Grandtour 1.9 dci FAP Dynamique Aut

VW Golf Variant 2.0 TDI Comfortline (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Meriva 1.6 Twinport Edition. ADAC Testergebnis Note 2,2

Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (107 kw / 145 PS) Karosserievarianten: Konkurrenten:

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A3 Sportback 1.4 TFSI Ambition. ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf Variant 1.4 TSI Comfortline. ADAC Testergebnis Note 1,9

Seite 1 / Citroen C V Stop & Start SensoDrive

ADAC Autotest Mercedes SLK 280

Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS) Ka- rosserievarianten: Konkurrenten:

Seite 1 / Alfa Romeo JTS V6 24V Q4 Distinctive

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS)

Seite 1 / Saab 9-5 SportCombi 1.9 TiD Vector (RPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda RX-8 High-Power Revolution. ADAC Testergebnis Note 2,4. Viertüriges Coupé der Mittelklasse (170 kw / 231 PS)

ADAC Autotest BMW 335i Coupé

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A6 2.0 TDI (Rußpartikelfilter) ADAC Testergebnis Note 1,8

ADAC Autotest. Seite 1 / Dodge Caliber 2.0 CRD SXT (RPF offen) ADAC Testergebnis Note 2,7

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota RAV4 2.0 Sol 4x4. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger SUV der Mittelklasse (112 kw / 152 PS)

Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (80 kw / 109 PS) Karosserievarianten: Konkur- renten:

Seite 1 / Citroen C3 Pluriel V Exclusive SensoDrive

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Laguna 2.0 dci FAP Dynamique. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Micra 1.2 Acenta. ADAC Testergebnis Note 2,8. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

ADAC Autotest Lada Kalina 1.6 8V

ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki Swift 1300 DDiS Comfort (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Honda Civic 2.2i-CTDi Sport. ADAC Testergebnis Note 2,2

Seite 1 / Citroen Grand C4 Picasso V Tendance

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A4 1.8 TFSI Ambition. ADAC Testergebnis Note 1,9. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (118 kw / 160 PS)

ADAC Autotest VW Fox 1.2

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Zafira 1.8 Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (103 kw / 140 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Alfa Romeo Spider 2.2 JTS 16V Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,4. Zweitüriger Roadster der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota Avensis 2.0 Executive. ADAC Testergebnis Note 2,3. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (108 kw / 147 PS)

ADAC Autotest Mazda Active

Seite 1 / Peugeot 407 SW V6 HDi FAP 205 Bi-Turbo Sport Aut

ADAC Autotest BMW M3 Coupé

+ Vorne ist das Ein- und Aussteigen durch die sehr hohe Karosserie. Hinteres Nahfeld Note: 4,8

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Linea 1.4 T-Jet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,4

Seite 1 / Renault Grand Scénic V Turbo Exception

ADAC Autotest Audi S3

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Laguna V Expression. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi TT Roadster 2.0 TFSI. ADAC Testergebnis Note 2,0. Zweitüriger Roadster der Mittelklasse (147 kw / 200 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Mitsubishi Colt CZC 1.5 Turbo. ADAC Testergebnis Note 2,7. Zweitüriges Cabriolet in der Kleinwagenklasse (110 kw / 150 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i30cw 1.6 Comfort. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (90 kw / 122 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota Prius 1.5 Hybrid Sol. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C1 HDi 55 Style. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (40 kw / 54 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Roomster Scout V. ADAC Testergebnis Note 2,2

Seite 1 / Citroen C4 Coupé HDi 135 FAP VTS Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo XC90 D5 Executive (7-Sitzer) ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia V Elegance. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (63 kw / 85 PS)

ADAC Autotest VW Eos 2.0 FSI

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai Tucson 2.0 GLS 4WD. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (104 kw / 141 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo V50 1.6D Momentum (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C4 Picasso V Tendance. ADAC Testergebnis Note 2,4

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota RAV4 2.2 D-CAT Executive 4x4. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (130 kw / 177 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo cabrio passion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Zeitüriges Cabriolet in der Microfahrzeugklasse (45 kw / 61 PS)

ADAC Autotest Mini Cooper Cabrio

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (85 kw / 115 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Bravo 1.4 T-Jet 16V Dynamic. ADAC Testergebnis Note 2,4

ADAC Autotest Daihatsu Trevis 1.0

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi Q7 4.2 FSI quattro tiptronic. ADAC Testergebnis Note 1,9. Fünftüriger Geländewagen der Oberklasse (257 kw / 350 PS)

ADAC Autotest VW Fox 1.4 TDI

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Qashqai 1.6 acenta 4x2. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger SUV der unteren Mittelklasse (84 kw / 115 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chrysler Sebring 2.0 CRD Limited. ADAC Testergebnis Note 2,6

Seite 1 / Chrysler 300C 3.0 V6 CRD Automatik (RPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Mercedes SL 350 7G-Tronic. ADAC Testergebnis Note 1,9. Zweitüriger Roadster der Oberklasse (200 kw / 272 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Micra C+C 1.6 Premium. ADAC Testergebnis Note 3,0. Zweitüriges Cabriolet in der Kleinwagenklasse (81 kw / 110 PS)

Seite 1 / Skoda Octavia Combi RS TDI (Rußpartikelfilter)

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Mondeo 1.6 Trend. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Schrägheck-Limousine der Mittelklasse (81 kw / 110 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A5 3.0 TDI quattro (DPF) ADAC Testergebnis Note 1,9. Zweitüriges Coupé der Mittelklasse (176 kw / 240 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Daihatsu Cuore 1.0 Top. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Carnival 2.9 CRDi EX. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Honda Civic 1.3i-DSi Hybrid. ADAC Testergebnis Note 2,5

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Cee d 1.6 CRDi 115 EX (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo 1.4 Trendline. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

ADAC Autotest VW CrossGolf 1.4 TSI

Seite 1 / Alfa Romeo Spider 2.4 JTDM 20V Exclusive (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot 1007 HDi FAP 110 Sport. ADAC Testergebnis Note 2,4. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schiebetüren (80 kw / 109 PS)

Transkript:

ADAC Autotest VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gang) Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (90 kw / 122 PS) ADAC Testergebnis Note 1,9 Den neuen 1,4 l TSI-Motor gibt es in drei Leistungsstufen: 90 und 103 kw, realisiert durch einen Turbolader, sowie 125 kw mit zusätzlichem, in Reihe geschalteten Kompressor. Bereits die in diesem Golf installierte "schwächste" Variante zieht aus niedriger Drehzahl kräftig durch, um dann bei höheren Drehzahlen richtig zur Sache zu gehen; die Kombination mit dem neu entwickelten 7-Gang- Direktschaltgetriebe rundet das Antriebskonzept ab, es passt perfekt zu dem Fahrzeug und reduziert sogar den Verbrauch. Kurzum, der neue Golf fährt sich, als ob ein wesentlich größerer Motor in seinem Bug werkelt, der Verbrauch ist dabei relativ niedrig. Fazit: Gewohnt hohe Qualität und Sicherheit auf allen Ebenen und dazu noch eine wunderbarere Motor-Getriebe-Kombination mit genug Leistung bei geringem Hubraum und damit niedrigen Steuern. Der Grundpreis von über 23.000 Euro ist allerdings nicht wirklich günstig. Karosserievarianten: 3-türer, Kombi. Konkurrenten: Alfa 147, Audi A3, BMW 1er, Citroen C4, Fiat Bravo, Ford Focus, Honda Civic, Hyundai i30, Kia Cee'd, Mazda 3, Mercedes A-Klasse, Opel Astra, Peugeot 308, Renault Mégane, Seat Leon, Subaru Impreza, Toyota Auris. + hohe Qualität + funktionelle Bedienung + vorne viel Platz + sehr sichere Straßenlage + kräftiger Motor + vergleichsweise sparsam + innovatives Getriebe + dichtes Händlernetz nach hinten schlechte Sicht hoher Anschaffungspreis Stand: Februar 2008 Test und Text: M. Sippl Karosserie/Kofferraum Note 2,5 Verarbeitung Note: 1,8 An den Stoßfängern und Karosserieflanken befinden sich Schutzleisten aus Kunststoff, die allerdings in Wagenfarbe lackiert sind und somit im Schadenfall Lackierarbeiten nötig machen; dennoch schützen sie die Karosserie bei kleinen Remplern. + Der Golf ist sehr ausgereift bietet insbesondere in der letzten Phase seiner Laufzeit gewohnt gute Qualität, sowohl was die Karosserie angeht, als auch den Innenraum. Äußerlich sieht alles sauber aus, gleichmäßige Spaltabstände, glatte Lackierungen und satt schließende Türen strahlen Solidität aus. Im Innenraum setzt sich der gute Eindruck fort, auch hier kommen überwiegend hochwertige Materialien zum Einsatz; das Finish ist tadellos. Der Motorraum ist weitgehend nach unten geschlossen - das verhindert Verschmutzen und Luftverwirbelungen und senkt den Kraftstoffverbrauch. Mit dem Reifen-Reparaturset können nur kleinere Reifendefekte notdürftig repariert werden. Ein vollwertiges Ersatzrad ist gegen Aufpreis erhältlich. Sicht Note: 2,9 + Die Sicht im vorderen Nahfeld ist wegen der flach abfallenden Frontpartie gut. Gegen Aufpreis sind Bi-Xenonscheinwerfer mit Reinigungsanlage, sowie beheizbare und automatisch abblendende Spiegel (innen und außen) erhältlich. Auch eine Rückwärtseinparkhilfe steht auf der Extra-Liste. Besonders breite C-Säulen bescheren dem Golf eine schlechte Sicht nach schräg hinten, was insbesondere beim Abbiegen und beim rückwärts Einparken stört. Auch einen Radfahrer kann man dadurch leicht mal übersehen. Vorderes Nahfeld Note: 3,0 Außenspiegel Note: 3,1 Rundumsicht Note: 4,2 Innenspiegel Note: 3,5 Hinteres Nahfeld Note: 3,0 Die Rundumsicht-Note informiert über die Sichtbehinderung des Fahrers durch Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den Innenund Außenspiegeln werden deren Sichtfelder aus dem Blickwinkel des Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt. Ein-/Ausstieg Note: 2,6 Das Ein- und Aussteigen ist beim Golf sowohl vorne wie auch Seite 1 / VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gang)

hinten (Fünftürer) durchschnittlich leicht zu bewerkstelligen. + Für die Zentralverriegelung gibt es serienmäßig eine Fernbedienung, mit der auch die Fenster geöffnet oder geschlossen werden können. Kofferraum-Volumen* Note: 2,5 Mit 350 l ist das Kofferraumvolumen durchschnittlich. Nach dem Umklappen der Rücksitzbank stehen 690 l Laderaum zur Verfügung (gemessen bis zur Fensterunterkante). Schalter befinden sich dort, wo man sie vermutet. Die elektrischen Fensterheber sind allesamt mit Auf- und Abwärtsautomatik ausgestattet. Die Klimaautomatik (Aufpreis) ist leicht zu bedienen, ihre Einstellelemente sind gut angeordnet. Auch der Tempomat und das optionale Navigationssystem lassen sich einfach handhaben; letzteres wurde überarbeitet, es besitzt jetzt einen Touchscreen und eine Festplatte für Navi- und Audiodaten. Auf Wunsch schalten sich die Scheibenwischer und das Fahrlicht sensorgesteuert ein und aus, ein Info-Display informiert über Kraftstoffverbrauch und weitere Daten. Insgesamt ist die Ergonomie im Golf sehr gut und man benötigt nur eine geringe Eingewöhnungszeit. Hinten ist das Angebot an Ablagen zu gering. Für das Fahrlicht fehlt eine Kontrollleuchte, die man insbesondere dann vermisst, wenn man mit der optionalen Lichtautomatik unterwegs ist. Raumangebot vorne* Note: 0,8 + Vorne ist das Raumangebot sehr groß. Die Sitze lassen sich bis zu einer Personengröße von 2,0 m einstellen. Auch in der Breite ist der Golf großzügig bemessen und bietet auch subjektiv ein angenehmes Raumgefühl. Raumangebot hinten* Note: 2,6 + Auch hinten ist das Raumgefühl großzügig. Personen bis zu einer Größe von 1,95 m finden Platz (Vordersitze auf 1,85 m große Personen eingestellt). In der Breite ist das Raumangebot hier nicht ganz so üppig; der schmale Mittelsitz ist nur kleinen Personen auf kurzen Strecken zuzumuten. Mit 350 l Volumen ist der Kofferraum des Golf von klassenüblicher Größe. Die Konkurrenten Ford Focus und Opel Astra bieten mit 360 l bzw. 335 l Volumen ähnlich große Kofferabteile. Kofferraum-Zugänglichkeit Note: 2,4 + Der Kofferraum lässt sich leicht von hinten entriegeln (mit dem VW-Emblem) und anheben; auch das Schließen funktioniert praktisch mit Hilfe von Griffen an der Innenseite - die Hände bleiben sauber. Durch die große Ladeöffnung und das praktische Format ist er gut nutzbar - lediglich die hohe Bordwand ist nicht ganz optimal. Bei vorgeklappten Rücksitzen behindert eine Stufe das Vorschieben des Gepäcks. Kofferraum-Variabilität Note: 2,2 + Die Rücksitzlehne (nicht die Bank) ist im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbar. Die Durchladeluke ist serienmäßig. Seitlich im Kofferraum befindet sich ein kleines Fach für lose Teile und unter der Hutablage ein flaches Gepäcknetz. Innenraum Note 1,5 Bedienung Note: 1,3 + Der Golf ist leicht zu bedienen, Lenkrad (höhen- und längseinstellbar), Schalthebel und Zündschloss liegen günstig. Die meisten Praktisch, funktionell und hochwertig zeigt sich der Innenraum des Golf. Auf den Sitzplätzen im Fond finden Personen bis zu einer Körpergröße von 1,95 m Platz. Komfort Note 2,1 Federung Note: 2,1 + Die Fahrwerksabstimmung ist ein gelungener Kompromiss aus nicht zu straff und nicht zu weich, die Unebenheiten der Straße werden meist gut geschluckt. Der Wagen liegt ruhig auf der Straße, auf der Autobahn ist jedoch gelegentlich eine gewisse Stößigkeit zu spüren. Die Seitenneigung in Kurven ist gering. Sitze Note: 1,8 + Die großen Vordersitze bieten hohe Bequemlichkeit, unterstützen den Körper recht gut, das gilt auch für den Seitenhalt in Kurven. Nur im Kreuz dürften sie noch mehr Unterstützung bieten, diese ist selbst bei voll ausgedrehter Lordosenstütze etwas gering. Fahrerund Beifahrersitz lassen sich in der Höhe einstellen, was für eine individuelle und entspannte Sitzhaltung sorgt. Die Sitzbank im Fond ist ziemlich weich gefedert und hat eine gut geformte Lehne. Die Sitzfläche ist jedoch zu wenig geneigt, wodurch sie für die Mitfahrer kaum Schenkelauflage zu bieten hat. Haltegriffe gibt es für alle äußeren Plätze. Innengeräusch Note: 2,4 + Der gemessene Geräuschpegel im Innenraum ist niedrig, selbst Seite 2 / VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gang)

bei höherem Tempo, da das neue 7-Gang-Getriebe stets für niedrige Drehzahlen sorgt, wenn man nicht zu stark beschleunigt. Heizung, Lüftung Note: 2,6 (Heizungstest bei -10 C in der ADAC-Klimakammer) Hinten ist die Heizwirkung durchschnittlich, wie vorn gibt es hier in der Mitte zwei einstellbare Luftaustrittsdüsen. Die Seitenfenster lassen sich nicht vollständig öffnen. + Vorne ist die Heizung kräftig und sorgt im Winter rasch für angenehme Temperaturen. Bei heißen Außentemperaturen steht serienmäßig eine Klimaanlage zur Verfügung. Gegen Aufpreis ist sie automatisch geregelt und ermöglicht getrenntes Einstellen der Temperatur für Fahrer und Beifahrer. vorne hinten Heizungsansprechen Maximale Heizleistung 14 min. Note 2,5 Note 2,5 18 min. Note 3,6 Note 3,6 Heizung - Aufwärmzeit von -10 C auf +22 C. Motor/Antrieb Note 1,5 Fahrleistungen* Note: 1,8 + Der aufgeladene 1,4 Liter Benzin-Direkteinspritzer leistet 122 PS und sorgt für gute Fahrleistungen. Er zieht einerseits kräftig durch, was genügsames Fahren ohne viele Gangwechsel erlaubt, andererseits lässt er sich gut ausdrehen und legt dann noch mal kräftig zu, wenn besonders schnelles Überholen erforderlich sein sollte. Vom Gefühl her fährt man ein Auto mit großvolumigerem Motor. Laufkultur Note: 2,0 + Der Motor läuft in jedem Drehzahlbereich vibrationsarm und kultiviert. Schaltung Note: 1,0 + Das neu entwickelte 7-Gang-Direktschaltgetriebe passt perfekt zu dem 1,4 Liter TSI-Motor. Die Schaltvorgänge vollziehen sich weich und sind kaum wahrnehmbar. Die nun verwendete Trockenkupplung zeigt auch bei kaltem Motor im Winter keine Auffälligkeiten, insgesamt hinterlässt das Getriebe im Golf einen ausgezeichneten Eindruck. Auf Wunsch können die Gänge mit Hilfe der Schaltpaddels am Lenkrad bzw. des Wählhebels auch manuell gewechselt werden. Getriebeabstufung Note: 1,0 + Sieben Gänge sorgen für besonders geringe Drehzahlunterschiede beim Schalten, so kann der Motor sein Temperament voll entfalten. So sind ordentliche Fahrleistungen möglich, bei hohem Tempo bleiben die Drehzahlen moderat, und der Verbrauch reduziert sich im Vergleich zum 6-Gang-Schalter im Schnitt um 0,4 l/100 km (Herstellerangabe). Fahreigenschaften Note 1,8 Fahrstabilität Note: 2,1 + Der Golf fährt sehr richtungsstabil, der Fahrer hat ein sicheres Gefühl. In Grenzsituationen, z.b. wenn man bei hohem Autobahntempo plötzlich ausweichen muss, greift das ESP korrigierend ein und hilft die Spur zu halten. Im ADAC-Ausweichtest schneidet der Golf gut ab, lediglich das starke Überschieben über alle Räder beim ersten Ausweichen muss negativ angemerkt werden. Die Traktionskontrolle regelt die Antriebskräfte bei zu viel Gas auf rutschigem Untergrund. Kurvenverhalten Note: 1,2 + In Kurven zeigt der Golf ein gutmütig untersteuerndes Fahrverhalten, das auch weniger geübten Fahrern entgegen kommt. Ist das Tempo einmal zu hoch, hilft auch hier die elektronische Stabilitätskontrolle, den Wagen auf Kurs zu halten. Lichtschranke ADAC-Ausweichtest Note: 2,8 Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt in die Pylonengasse mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens 2000 Motorumdrehungen im entsprechenden Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h. die Beherrschbarkeit beim anschließenden Ausweichen. Lenkung* Note: 1,8 + Die elektromechanische Lenkung spricht besonders schnell und gleichmäßig an, ohne nervös zu wirken. Das innovative System passt die Lenkunterstützung den Fahrbedingungen an und vermittelt dem Fahrer sehr guten Kontakt zur Fahrbahn. Im Zusammenwirken mit ESP plus werden bei Seitenwind, schräger Fahrbahn oder in Ausweichsituationen unterstützende Lenkmomente ausgeübt. Bremse Note: 2,1 + Mit 39 m ist der Bremsweg kurz (Mittelwert aus zehn Einzelmessungen, halbe Zuladung, Serienreifen). Die Bremse zeigt ein gutes Ansprechverhalten, ist fein dosierbar und stellt mit Hilfe des Bremsassistenten auch weniger geübten Fahrern in Notsituationen ihr volles Potenzial zur Verfügung. Sicherheit Note 2,1 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme Note: 2,4 + Der Umfang an Assistenzsystemen ist recht groß. Das Fahrzeug ist serienmäßig mit ESP, elektronischer Differenzialsperre und einem Bremsassistent ausgestattet. Die elektromechanische Lenkung erzeugt bei Bedarf ein leichtes Lenkmoment in die jeweils richtige Richtung, um dem Fahrer eine Hilfestellung in Gefahrensituationen zu geben (Bremsen bei unterschiedlicher Fahrbahngriffigkeit links und rechts). Rückleuchten warnen bei geöffneten Türen vorne und hinten. Bei einer Vollbremsung schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage an. In Verbindung mit dem 7- Gang-DSG-Getriebe ist der Berganfahr-Assistent serienmäßig. Passive Sicherheit - Insassen Note: 2,2 + Beim EuroNCAP Crashtest erreicht der Golf alle fünf möglichen Sterne. Ausgestattet mit Front-, Seiten und durchgehenden Kopfairbags, Seatbelt-Remindern für die vorderen Insassen und Gurtstraffern mit Kraftbegrenzern besitzt er dazu die nötige Sicherheitsausstattung und bietet seinen Insassen optimalen Schutz bei einem Unfall. Die stabilen Bügeltürgriffe ermöglichen besseren Zugang zu den Insassen, wenn die Türen nach einem Unfall verklemmt sind. Die vorderen Kopfstützen sind hoch genug für Insassen bis zu einer Größe von 1,90 m, hinten nur 1,70 m. Bei stehendem Fahrzeug ist kein Aussteigen mehr möglich, wenn die Fernbedienung versehentlich betätigt wurde. Kindersicherheit Note: 1,6 + Bis zu drei Kinderrückhaltesysteme können auf der Rückbank befestigt werden - auf den äußeren Plätzen auch mittels Isofix. Der rechte Frontairbag lässt sich mit dem Zündschlüssel deaktivieren. Dann dürfen auf dem Beifahrersitz auch rückwärts gerichtete Kindersitze befestigt werden. Fußgängerschutz Note: 2,0 + Beim simulierten Fußgängerunfall (EuroNCAP) schneidet der Seite 3 / VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gang)

Wagen gut ab und erhält drei von vier möglichen Sternen. Verbrauch/Umwelt Note 1,9 Verbrauch* Note: 2,9 Innerorts beträgt der Verbrauch 7,9 l, außerorts 5,4 l und auf der Autobahn 8,0 l Super auf 100 km. Das ergibt einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 l/100 km. Für die Klasse ist das ein durchschnittlicher Wert, der unter dem des gleichen Autos mit Schaltgetriebe liegt. STADT- KURZSTRECKE LANDSTRASSE AUTOBAHN GESAMT 4,6 D 5,4 6,2 B 6,2 D 7,3 D 7,1 D 6,8 Abgas Note: 0,8 + Modernste Abgasreinigungssysteme bewirken, dass der Anteil an Schadstoffen im Abgas sehr gering ist. Wirtschaftlichkeit* Note 2,9 Betriebskosten Note: 2,5 + Der Golf 1.4 TSI hat im Vergleich zu anderen Benzinern seiner Klasse relativ günstige Verbrauchswerte vorzuweisen und erhält trotz hoher Spritpreise für Super-Kraftstoff eine gerade noch gute Note bei den Betriebskosten. Werkstatt- und Reifenkosten Note: 1,4 Der Golf besitzt eine fahrabhängige Serviceanzeige. Laut Hersteller ist dabei im Schnitt alle 28.000 Kilometer - spätestens aber nach zwei Jahren ein "Intervall-Service" (mit Ölwechsel) fällig. Dazwischen, also im dritten und dann im fünften Jahr usw., muss eine Inspektion (ohne Ölwechsel) durchgeführt werden. Der 1,4 Liter Turbomotor besitzt eine Steuerkette, die einen oftmals teuren 8,0 8,3 B 9,0 B 10,4 B 0 2 4 6 8 10 12 14 Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km - Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor (D) und Fahrzeuge mit Ottomotor (B). 7,9 Zahnriemenwechsel überflüssig macht. + VW verbaut nach eigenen Angaben qualitativ hochwertige und langlebige Wartungs- und Verschleißteile und gewährt eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. In Verbindung mit der günstigen Seriengröße sind die Ausgaben für den Reifenersatz relativ niedrig. VW schreibt für den Longlife-Service ein spezielles, sehr teures Motoröl vor. Die Preise für die Werkstattstundenpreise sind hoch. Wertstabilität Note: 3,5 + Die anerkannt gute Wertstabilität des Golfs erhält durch den bevorstehenden Generationswechsel einen Dämpfer. Trotzdem wird sich diese immer noch auf einem stabilen Niveau halten, insbesondere bei dem hier getesteten Modell mit innovativem Antriebskonzept. Kosten für Neuanschaffung Note: 4,1 Bei den Anschaffungskosten liegt der 1.4 TSI mit dem 7-Gang- Direktschaltgetriebe bereits im deutlich überdurchschnittlichen Bereich; ein Grundpreis von über 23.000 Euro ist vergleichsweise hoch. Fixkosten Note: 1,9 + Den höheren Betriebskosten stehen beim Benziner niedrigere fixe Ausgaben für die Steuer gegenüber. Die durchwegs akzeptablen Typklasseneinstufungen in der Versicherung sorgen für niedrigere Beiträge und - eine gute Note bei den fixen Kosten. Gesamtkosten pro Monat [EUR] 1000 2 Jahre Haltedauer 900 3 Jahre Haltedauer 800 4 Jahre Haltedauer 700 600 500 400 300 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Autokosten (Beispiel: 494 Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). Die Motorvarianten (Ottomotor) in der preisgünstigsten Modellversion Typ...1.4...1.6...1.4 TSI...1.4 TSI...2.0 FSI...1.4 TSI...GTI...R32... Aufbau/Türen...SR/5...SR/5...SR/5...SR/5...SR/5...SR/5...SR/5...SR/5... Zylinder/Hubraum [ccm]...4/1390...4/1595...4/1390...4/1390...4/1984...4/1390...4/1984...6/3189... Leistung [kw(ps)]...59(80)...75(102)...90(122)...103(140)...110(150)...125(170)...147(200)...184(250)... Max.Drehmoment [Nm]bei U/min...132/3800..148/3800..200/1500..220/1500..200/3500..240/1500..280/1800..320/2800... 0-100 km/h[s]...13,9...11,4...9,4...8,8...8,8...7,9...7,2...6,5... Höchstgeschwindigkeit [km/h]...168...184...197...205...209...220...235...250... Verbrauch pro 100 km [l]...7,3s...7,7s...6,9s...7,4s...8,3s...7,5s...8,4s...11,3s... Versicherungsklassen KH/VK/TK...15/16/15...15/17/17...15/17/17...15/18/22...15/18/22...15/18/22...14/21/25...17/25/27... Steuer pro Jahr[Euro]...94...108...94...94...135...94...135...216... Monatliche Gesamt-Kosten[Euro]...445...469...467...495...542...575...623...832... Grundpreis[Euro]...17.245...18.545...19.920...20.745...22.770...25.395...26.595...34.620... Aufbau: Versicherung: Kraftstoff: ST = Stufenheck SR = Schrägheck CP = Coupe CA = Cabriolet RO = Roadster KB = Kombi KT = Kleintransporter TR = Transporter GR = Großraumlimousine BU = Bus GE = Geländewagen PK = Pick-Up KH = KFZ-Haftpfl. VK = Vollkasko TK = Teilkasko N = Normalbenzin S = Superbenzin SP = SuperPlus D = Diesel Seite 4 / VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gang)

Daten und Messwerte 4-Zylinder Otto...Schadstoffklasse Euro4 Hubraum...1390 ccm Leistung... 90 kw (122 PS) bei...5500 U/min Maximales Drehmoment...200 Nm bei...1500 U/min Kraftübertragung... Frontantrieb Getriebe...7-Gang-K Reifengröße (Serie)...195/65R15 Reifengröße (Testwagen)... 195/65R15H Bremsen vorne/hinten... Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts...10,95 m/10,7 m Höchstgeschwindigkeit...197 km/h Beschleunigung 0-100 km/h... 9,4 s Überholvorgang 60-100 km/h (2.+3. Gang)... 5,5 s Bremsweg aus 100 km/h... 39 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Super)... 6,8 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB... 7,9/5,4/8,0 l CO 2 -Ausstoß Herstellerangabe/Test... 139 g/km/161 g/km Innengeräusch 130 km/h...70 db(a) Länge/Breite/Höhe...4204 mm/1759 mm/1513 mm Leergewicht/Zuladung...1340 kg/500 kg Kofferraumvolumen normal/geklappt... 350 l/690 l Anhängelast ungebremst/gebremst...650 kg/1300 kg Dachlast... 75 kg Tankinhalt... 55 l Reichweite... 805 km Allgemeine Garantie... 2 Jahre Rostgarantie... 12 Jahre ADAC-Testwerte kursiv Kosten Monatliche Betriebskosten... 124 Euro Monatliche Werkstattkosten... 36 Euro Monatliche Fixkosten... 67 Euro Monatlicher Wertverlust... 267 Euro Monatliche Gesamtkosten... 494 Euro (vierjährige Haltung, 15000 km/jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK... 15/17/17 Grundpreis...23.170 Euro Ausstattung Technik Automatikgetriebe (Direktschaltgetriebe)...Serie Bremsassistent...Serie Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch...serie Kurvenlicht... nicht erhältlich Parkhilfe, elektronisch...370 Euro Reifendruckkontrolle...53 Euro Reserverad, vollwertig...54 Euro Verbrauchsanzeige (Bordcomputer)...Serie Xenonlicht...1.080 Euro Innen Airbag, Seite vorne/hinten... Serie/300 Euro Airbag, Seite, Kopf vorne/hinten...serie Audioanlage... 445 Euro Fahrersitz, höhen-/neigungseinstellbar...serie Fensterheber, elektrisch vorne/hinten...serie Innenspiegel, automatisch abblendend...serie Isofix-Kindersicherungssystem...Serie Klimaanlage...Serie Klimaautomatik... 315 Euro Lenkrad, höhen-/längseinstellbar...serie Navigationssystem... ab 1.200 Euro Rücksitzlehne und -bank umklappbar...serie Skisack/Durchladeluke...Serie Außen Außenspiegel, elektrisch einstell-/beheizbar...serie Lackierung Metallic... 480 Euro Schiebe-Hubdach...855 Euro im Testwagen vorhanden Testzeugnis Technik/Umwelt(Testergebnis)1,9 Karosserie/Kofferraum... 2,5 Verarbeitung... 1,8 Sicht... 2,9 Ein-/Ausstieg... 2,6 Kofferraum-Volumen*... 2,5 Kofferraum-Zugänglichkeit... 2,4 Kofferraum-Variabilität... 2,2 Innenraum... 1,5 Bedienung... 1,3 Raumangebot vorne*... 0,8 Raumangebot hinten*... 2,6 Innenraum-Variabilität... 4,0 Komfort... 2,1 Federung... 2,1 Sitze... 1,8 Innengeräusch... 2,4 Heizung, Lüftung... 2,6 Motor/Antrieb... 1,5 Fahrleistungen*... 1,8 Laufkultur... 2,0 Schaltung... 1,0 Getriebeabstufung... 1,0 Fahreigenschaften... 1,8 Fahrstabilität... 2,1 Kurvenverhalten... 1,2 Lenkung*... 1,8 Bremse... 2,1 Sicherheit... 2,1 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme... 2,4 Passive Sicherheit - Insassen... 2,2 Kindersicherheit... 1,6 Fußgängerschutz... 2,0 Umwelt... 1,9 Verbrauch*... 2,9 Abgas... 0,8 Wirtschaftlichkeit*...2,9 Betriebskosten*... 2,5 Werkstatt-/Reifenkosten*... 1,4 Wertstabilität*... 3,5 Kosten für Neuanschaffung*... 4,1 Fixkosten*... 1,9 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Die Einzelbewertungen gehen mit unterschiedlicher Wichtung in die Gesamtnote ein, mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse. Notenskala: Sehr gut... 0,6-1,5 Gut... 1,6-2,5 Befriedigend... 2,6-3,5 Ausreichend... 3,6-4,5 Mangelhaft... 4,6-5,5 Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2006 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC-Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.03.2006 vergleichbar. Alle Angaben (Daten, Ausstattung und Preise) entsprechen dem Stand Februar 2008 Not Nachdruck und gewerbliche Nutzung nur mit Genehmigung der Abteilung Test und Technik der ADAC-ZentraleSeite 5 / VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gan