Netzwerke (AI) Teil 1: Einführung

Ähnliche Dokumente
Computer-Systeme (IMI) Einführung

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Internet und WWW Übungen

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Rechnern netze und Organisatio on

Vorlesung Rechnernetze

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28.

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundkurs Datenkommunikation

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Prof. Dr. Christian Baun 5. April Errata zur 2. Auflage von Computernetze kompakt. Erschienen 2013 bei Springer Vieweg. ISBN:

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Informations- und Kommunikationssysteme

Grundkurs Datenkommunlkation

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Prof. Dr. Christian Baun 2. Dezember 2018

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

PC PC PC. Computernetze. Netzstruktur für kleine Netze -abgeschlossenes Netz LAN=Local Area Network. Fachhochschule Dortmund

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Informatik Allgemeines Einführung

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Wirtschaftsinformatik 2. Übung 1

Rechnernetze und Organisation

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung

lokaler Cache-Server Planung und Einsatz Planung lokaler Cache-Server Kalkulation Aufwand vs. Nutzen Konzept für die Nutzung Dimensionierung C.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

8. Teilnehmernetzzugang

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

TCP/IP Teil 1: Theoretische Grundlagen

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Grundkurs Computernetzwerke

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de )

Übersicht Informatikfächer WiIng

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Dramaturgie Lehrgang Kommunikationstechnik Version vom

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Technische Grundlagen

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Unser kleines Heim-Netzwerk

Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Grundlagen der Informatik (GDI)

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1

KN Das Internet

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Verteilte Betriebssysteme

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Verteilte Systeme - Überblick

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

Netzwerk-Programmierung in C

Klausur Rechnernetze für Studierende des Studiengangs Scientific Programming und Auszubildende zum Beruf des Math.-Tech. Software-Entwicklers

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fachbereich Medienproduktion

Transkript:

Netzwerke (AI) Teil 1: Einführung Burkhard Messer HTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik 10.10.13 1

Übersicht Überblick über die Veranstaltung Literatur Quellenangaben 2

Arten der Kommunikation zwischen Rechnern 1. Innerhalb von Rechnern: Busse, z.b. FSB, PCIe 2. Zwischen Rechnern und Peripherie: IO-Busse, z.b. SCSI, USB 3. Zwischen Rechnern 1. auf kurze Entfernungen: Lokale Netze 2. auf mittlere Entfernungen: "Stadt-Netze" 3. auf weite Entfernungen: Internet In dieser Veranstaltung wird nur die dritte Gruppe betrachtet [Die beiden anderen Gruppen arbeiten bis auf wenige Ausnahmen nach denselben Prinzipien]. 3

Überblick über die Veranstaltung Grundlagen der Rechnerkommunikation OSI-Referenzmodell Begriff des Protokolls und des Dienstes, 7 Schichten Kabelsysteme Kupfer-Kabel, Lichtwellenleiter, Hub, Switch Lokale Netze Ethernet Internet: IP, TCP und UDP Sicherheit IPsec, Secure Socket Layer FTP und E-Mail Hypertext Transfer Protocol (Web) WLAN 4

Literatur - Vorbemerkungen Leider gibt es kaum Literatur über Rechnernetze, die den Ansprüchen eines FH-Studiums (Modernität und Praxisbezug gepaart mit Verständlichkeit) genügt und gleichzeitig frei von "unnötigen Ballast", insbesondere Theorie ist. Viele Bücher sind extrem dick (bis zu 1.200 Seiten), einige orientieren sich an bestimmten Produkten, die wahrscheinlich bis zum Ende des Studiums vom Markt verschwunden sind; kurze Zusammenfassungen sind meist viel zu kurz als dass sie bei realen Problemen hilfreich wären. Auch herrscht kaum Konsens, was nun wirklich in der Berufspraxis benötigt wird. Ein Hinweis darauf sind die Diskussionen um das Curriculum der Schulinformatik. 5

Literatur I H.R. Hansen, G. Neumann: Wirtschaftsinformatik I, 8. Auflage, UTB 802, Lucius&Lucius, 2001 [1.300 Seiten] Kapitel 12 E. Stein: Rechnernetze und Internet. Fachbuchverlag, Leipzig, 2001 Kapitel 1-3, 6,8.2, 8.3, 8.5,9.1-3, 9.7,10,11 F.-J. Kauffels: Lokale Netze. MITP, 12. Auflage, 2000 Kapitel 1, 4, 5, 6 L. Peterson; B. Davie: Computernetze. dpunkt, 2000 Kapitel 2, 3, 5, 8, 9 6

Literatur II A. Tanenbaum: Computer Networks. 2. Auflage, Prentice-Hall Kapitel 1, 3, 4 [gibt es auch auf Deutsch, doch auf Englisch ist besser] G. Siegmund: Technik der Netze. 5. Auflage, Hüthig, 2002 Kapitel 7.1, 7.5, 8.3-6 Jörg Roth: Mobile Computing. dpunkt, 2002 Kapitel 2, 4.1, 5.1, 8 Ch. Busch, S. Wolthusen: Netzwerksicherheit. Spektrum, 2002 Kapitel 2, 4, 5, 8, 11 7

Nachbemerkungen zur Literatur Die angegebene Literatur ist eine Möglichkeit den Stoff in einer anderen Form noch einmal nachzulesen - setzt aber voraus, dass die in der Veranstaltung behandelten Teile herausgesucht werden müssen. Es ist nicht so, dass die Literatur wie Winnetou von vorne bis hinten gelesen werden muss. Das Durcharbeiten der Literatur ist nicht Pflicht, sondern eine empfehlenswerte Möglichkeit zur Vertiefung. Da Literaturarbeit zum Inhalt des Studiums gehört, wird empfohlen, schon jetzt Schritt für Schritt sich die Techniken der Literaturarbeit anzueignen. 8

Quellenverzeichnis I [1] Klaus Sickert: Automatische Spracheingabe und Sprachausgabe. Markt&Technik,1983 [2] Elektronik Sonderheft Nr.211: Datenkommunikation. 3. Auflage, 1986 [3] Bernhard Walke: Datenkommunikation I. Teil 1, Hüthig, 1987 [4] Franz-Joachim Kauffels: Netzwerk- und Systemmanagement. Datacom, 1995 [5] Franz-Joachim Kauffels: Lokale Netze. 2. Auflage, Rudolph Müller, 1986 [6] Oliver Komor, Mathias Hein: xdsl & T-DSL. Franzis, 2002 [7] PC Shopping Special: Ihr eigenes Netzwerk. Vogel, 01/2002 [8] Gerd Siegmund: Technik der Netze. 5. Auflage, Hüthig, 2002 [9] Bernhard Walke: Datenkommunikation I, Teil 2, Hüthig, 1987 9

Quellenverzeichnis II [10] H.R. Hansen, G. Neumann: Wirtschaftsinformatik I. 8. Auflage, Lucius&Lucius, 2001 [11] Hochschulnetze in Berlin. Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, 1999 [12] CT 1999, Heft 4 [13] CT 1999, Heft 17 [14] CT 2000, Heft 3 10

Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 11