young leaders 62. young leaders Akademie 30. Oktober bis 04. November 2018 Strausberg/Berlin

Ähnliche Dokumente
young leaders 64. young leaders Akademie 11. bis 16. Juni 2019 Strausberg/Berlin

young leaders 60. young leaders Akademie 22. bis 27. Mai 2018 Strausberg/Berlin

young leaders 61. young leaders Akademie 24. bis 29. Juli 2018 Strausberg/Berlin

young leaders 58. young leaders Akademie 31. Oktober bis 5. November 2017 Strausberg/Berlin

young leaders 59. young leaders Akademie 27. März bis 01. April 2018 Strausberg/Berlin

young leaders 63. young leaders Akademie 23. bis 28. April 2019 Strausberg/Berlin

young leaders 54. Akademie 2016

young leaders 50. Akademie 2015

Rocca di Papa bei Rom

Das Akademieprogramm wird abgerundet durch Exkursionen in das historische Stadtzentrum

Rocca di Papa bei Rom

Diese Akademie wird gefördert von. Susanne Hester Leiterin Internationale Programme

Das Akademieprogramm wird abgerundet durch Exkursionen in die Altstadt von Wien.

April 2017 Ostia Antica bei Rom 17. bis 23.

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

veranstaltungskonzept

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

DIALOG BAYERN UKRAINE

Das Janusgesicht. Geldes. Symposion im KSI

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

1. EU Sport-Dialog. Einladung November SportCentrum Kamen Kaiserau

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Moderne Personalökonomie und Mitbestimmung

Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge. Sommerakademie für Studierende Juli Bildungsabteilung

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Verantwortung erzählen

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

Die Welt wird neu geordnet - Neue Rollen und neue Verantwortung für Deutschland & Europa!

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

HOSPITATIONSPROGRAMM 2010 FÜR RECHTSANWÄLTE AUS MITTEL- UND OSTEUROPA. Programm (Stand: )

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

XIII.Berlin, Okt. 2010

Perspektiven für die Zukunft der EU

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach

Vereine auf dem Weg in die Zukunft

Nachhaltigkeit: Wie wollen wir leben? Nachhaltiger Konsum Kein Problem?! 25. Februar 04. März 2017

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden?

Europa-Haus Marienberg

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

DSV-SKISCHULE. Sommerevent Kempten & Oberstdorf

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

Kurz-Info. Kinder bewegen Energien nutzen. Universität Karlsruhe März 2007

Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten. Programm 2017

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Universität Siegen Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS) Kohlbettstraße 15 D Siegen Tel.: +49 (0)

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Mittwoch, 7. Februar 2018 Maternushaus, Köln

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Programm Celler Trialog 2009

10. Jugendpastorales Symposium

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

International (vernetzt) Lernen Bilanz und Perspektiven. Einladung Fachtagung am November 2015

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

punktforum Sicheres Bauen und Betrieb März 2019 in Mainz

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

PROGRAMM ZUM 25. SYMPOSIUM FEINES ESSEN + TRINKEN

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

Programm-Entwurf für die Delegationsreise des Landes Sachsen-Anhalt nach Kasachstan vom 27. August bis 2. September 2017 (Änderungen vorbehalten)

Jahresprogramm RegionalkReis MittelRhein

Digital 2020: Wer hat uns im Griff?

nichts los? Die soziale Dimension der Energiewende Herausforderungen (nicht nur) für benachteiligte Quartiere klima.salon

Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Transkript:

young leaders 62. young leaders Akademie 30. Oktober bis 04. November 2018 Strausberg/

Naturwissenschaftlicher Fortschritt eröffnet dem Menschen viele neue Möglichkeiten. Darf der Mensch alles, was er kann? Wie begründet sich der unbedingte Anspruch der Menschenwürde? Wie können wir unserer Verantwortung gerecht werden? Globalisierung bedeutet weltweiten Wettbewerb, auch auf dem Arbeitsmarkt. Welche Qualifikationen brauchen wir, um erfolgreich zu werden? Moderne Medien liefern Informationen zu jeder Zeit an jeden Ort. Das Risiko, manipuliert zu werden, bleibt. Wie können wir unsere kritische Urteilskraft schärfen? Alle, die sich z. B. als Kurssprecher, Streitschlichter, Schüler zeitungs redakteur oder sozial, kirchlich, politisch usw. engagieren und 15 bis 20 Jahre alt sind, laden wir zum Informieren, Diskutieren und Trainieren herzlich ein. Susanne Hester

DIENSTAG, 30. OKTOBER 2018 Bis 22.00 Uhr Anreise der Teilnehmer Akkreditierung, Zimmerbelegung Get-together mit Abendessen MITTWOCH, 31. OKTOBER 2018 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Arbeitskreise Wer ist der Mensch? Was unterscheidet ihn vom Tier? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Ass. jur. Bernd Bussek Paderborn Klaus-Peter Jürcke Richter 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr Fortsetzung der Arbeitskreise 14.00 Uhr Plenum Dimensionen und Quellen der Menschenwürde Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jörg Splett Frankfurt am Main 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion 17.30 Uhr Abendessen anschließend Gelegenheit zur Fortsetzung der Diskussion mit dem Referenten bzw. zur freien Verfügung 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Plenum Ethik und Verteidigung: Vertrauen in Sicherheitsorgane hart zu erarbeiten und schnell verspielt Kapitän zur See Christian Dienst Kommandeur Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr Strausberg 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion 14.00 Uhr Plenum Einführung in den Islam: Geschichte, Theologie, Kultur, Recht, Politik Dr. Carsten Polanz Islamwissenschaftler Bonn 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Plenum Gleiche Begriffe, gleiche Inhalte? Die Rolle von Mann und Frau im Islam Erziehungsziele im islamischen und christlich-westlichen Kontext Folgerungen für die dritte Generation von Migranten Menschen- und Minderheitsrechte Frieden in allen Religionen? Das Verhältnis zu Krieg und Frieden 17.30 Uhr Abendessen DONNERSTAG, 01. NOVEMBER 2018 anschließend Gelegenheit zur Fortsetzung der Diskussion mit dem Referenten bzw. zur freien Verfügung

FREITAG, 02. NOVEMBER 2018 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Workshops mit Profijournalisten Wie werden Menschen manipuliert durch Bilder und Sprache? Analyse aktueller Berichterstattung Wie recherchiere ich richtig? Wie bereite ich ein Interview professionell vor? Wie werden Nachrichten ausgewählt und veröffentlicht? Bericht und Kommentar Unterschiede in der Praxis Layout und Umbruch, Schnitt und Moderation Tricks und Tips Verantwortung des Journalisten Adrian Arab WELT Christian Friedewald BILD.de Andreas Hain SWR 3 / ARD Hörfunk Baden-Baden Julika Oppitz Freie Journalistin Wien 14.00 Uhr Plenum Statements von Experten FREITAG, 02. NOVEMBER 2018 1 Sicherheit in Zukunft Generalmajor Carsten Breuer Kommandeur Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr 2 Demografie, Gerechtigkeit und Zukunftssicherheit: Intelligente Vorsorge beginnt schon in jungen Jahren Klaus Morgenstern Prof. Dieter Weirich Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH 3 Ressourcen schonen mit Kunststoff Michael Herrmann Geschäftsführer Kommunikation PlasticsEurope Deutschland e. V. Frankfurt am Main 4 Wachstum durch Digitalisierung Marcus Huth Managing Director Accenture GmbH Kronberg 15.00 Uhr Medienbörse Interviews, Recherchen, Hintergrundgespräche, Redaktionsarbeit 17.45 Uhr Präsentation des TV-Magazins 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Gelegenheit zur Information bzw. zur freien Verfügung Abi und dann? Studenten verschiedener Fachrichtungen informieren über Studium und Perspektiven Wir danken dem Deutschen Institut für Altersvorsorge GmbH, PlasticsEurope Deutschland e.v. und der Accenture GmbH für ihre finanzielle Unterstützung.

SAMSTAG, 03. NOVEMBER 2018 09.00 Uhr Workshops mit Profijournalisten Präsentation der Kongresszeitung 10.15 Uhr Präsentation des Kongress-Webmags 10.30 Uhr Zukunftswerkstatt Generationenvertrag 2.0 13.30 Uhr Trainings 1 Business English Theresa Feicht Oxford 2 Führungstraining Sigrid Dispert Sales Trainerin Dortmund 3 Mimik-Resonanz-Training Michael Meudt Mimikresonanz-Trainer und Kommunikationsberater 4 Verhandlungstraining Dipl.-Päd. Rainer F. Beckedorff Bonn 07.00 Uhr Frühstück 07.45 Uhr Gemeinsame Busfahrt nach 08.45 Uhr Exkursion Damit es nicht wieder passiert 11.30 Uhr Lunchpakete SONNTAG, 04. NOVEMBER 2018 Besichtigung der Gedenkstätte -Hohenschönhausen (ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR) Diskussion mit Zeitzeugen 13.00 Uhr Abreise ab Hbf. 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Fortsetzung der Trainings 17.30 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Fortsetzung der Trainings 20.30 Uhr Zur freien Verfügung

BEWERBUNG ORGANISATION Bewerbung: Bewerbungsschluss: Achtung: Nur Online: www.young-leaders.net/veranstaltungen Montag, 08. Oktober 2018, 12.00 Uhr Die Bewerbung wird erst mit der Zusage des Veranstalters wirksam. Sie ver pflichtet zur Teilnahme am gesamten Akademieprogramm! Wenn Sie bis Montag, 15. Oktober 2018, auf Ihre Bewerbung hin noch keine Nachricht von uns erhalten haben sollten, bitten wir Sie um kurze Rückmeldung per E-Mail oder Telefon. Programmänderungen vorbehalten. Tagungsstätte: Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr Prötzeler Chaussee 20 15344 Strausberg bei Akademiebüro: Telefon: 0171 217 22 22 Anreise: Dienstag, 30. Oktober 2018, bis 22.00 Uhr Akademiebeitrag: EUR 75,00 Unterkunft und Mahlzeiten sind frei. Tickets (freie Zugwahl) für die Hin- und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn AG sind ebenfalls im Akademie beitrag enthalten und werden bei Zulassung mit der Zusage zugeschickt. Leitung: Veranstalter: Verena Bauer, BSc young leaders GmbH Mohrenstraße 33, 10117 Postfach 08 03 54, 10003 Telefon: 030 200 59 79 0 Telefax: 030 200 59 79 29 events@young-leaders.net www.young-leaders.net Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung

SCHIRMHERR Die Stiftung politische und christliche Jugendbildung e. V. ist ein gemeinnütziges Jugendbildungswerk. Als überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtung arbeitet sie unabhängig von Staat, Kirchen, Parteien und Verbänden. In Veranstaltungen unter Schirmherrschaft der Stiftung beschäftigen sich die Teilnehmer thematisch mit Herausforderungen der Zukunft, aber auch mit Sinn- und Wertfragen. Wichtige Anstöße beziehen sie dabei aus der Ideenwelt der Christlichen Soziallehre und Sozialethik. Stiftung politische und christliche Jugendbildung e. V. c/o Treurag AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Postfach 10 05 65, 55136 Mainz Weitere Informationen finden Sie unter: www.stiftung-jugendbildung.net Die Programmteile am Mittwoch, Donnerstagnachmittag und -abend sowie Sonntagvormittag werden über den Schirmherrn gefördert von Johann-Bernhard-Mann-Stiftung. Die Themen und Referenten dieser Programmteile werden vom Schirmherrn gestellt.