RMAN Reloaded. Recovery Manager News & Features



Ähnliche Dokumente
RMAN Reloaded Recovery Manager 12c News & Features


Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Backup & Recovery. Oracle 12c New Features. Peter Jensch Principial Consultant DOAG Regionaltreffen Stuttgart. 15. Mai 2014

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

IT-Symposium /20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. 1

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore.


Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin Vorwort Einführung Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

<Insert Picture Here> RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Restore Exchange Server 2007 SP2

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Archive / Backup System für OpenVMS

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

RMAN Recovery Katalog: Wozu ist der da und soll ich ihn benutzen?

Sicherung ORACLE-Datenbank-Server mit Bacula

Windows 8/8.1 RecImg-Manager

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

MSSQL Server Fragen GridVis

Fragen zur GridVis MSSQL-Server


Die Windows 7 Sicherung im Detail

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Benutzerhandbuch MedHQ-App

RMAN Recover Szenarien inkl. Wechsel der Inkarnation

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Referenzielle Integrität SQL

Oracle Datenbank - Recovery

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Übung: Verwendung von Java-Threads

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Inkrementelles Backup

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Powermanager Server- Client- Installation

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

... Kontrolldatei administrieren

Datenbanken: Backup und Recovery

Performance Tools. für alle Editionen

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Oracle-Datenbankmigration mit minimalen Ausfallzeiten

Daniel Melanchthon Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/dmelanchthon

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

DNS-325/-320 und Ferne Backups

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

OP-LOG

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Kurzanleitung für OnlineBackup Manager

Oracle APEX Installer

ShadowProtect 4 Backup Fast, Recover Faster

Parallels Plesk Panel

Mit dem MySQL Migration Toolkit aus ACCESS Datenbank SQL-Skripte generieren

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Storage as a Service im DataCenter

OFFLINE SYNCHRONISATION - ENIQ ACCESSMANAGEMENT PROGRAMMIER-CLIENT (ENIQ DEVICEMANAGEMENT) EINRICHTEN INSTALLATION DER SQL SERVER INSTANZ

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Transkript:

RMAN Reloaded Recovery Manager News & Features Oliver Herges Oracle Database Principal Consultant Freelancer Oliver.Herges@gmx.de www.xing.com/profile/oliver_herges

Oliver Herges Database Experience SELECT JOB FROM EMP WHERE ENAME = 'HERGES'; Oracle Technical Consulting / DBA Über 16 Jahre Erfahrung in Konzeption & Implementierung von Oracle Datenbank- Infrastrukturen Gesamter Produkt- und Projekt-Lebenszyklus Projektleitung Lieblingsprodukte Oracle Database Server / Core-Technology Oracle Real Application Clusters (RAC) Oracle DataGuard Oracle Fail Safe Oracle Clusterware / Infrastructure Oracle Recovery Manager Oracle Exadata Database Machine

Agenda RMAN Reloaded 12c Multitenant-Architektur & RMAN Container Database Pluggable Databases RMAN 'Classic Improvements': "11g meets 12c" Multisection-Backup Improvements Active Database Duplication Improvements Duplicate Improvements Restoring & Recovering Files Over a Network Cross-Platform Backup & Restore Improvements Recovering Tables & Table Partitions from RMAN Backups More Features!

Multitenant & RMAN

Multitenant "PLUGGABLE DATABASE" RMAN-Integration für Backup & Recovery von CDBs und PDBs Gesamte Container-Datenbank (CDB) mit CDB$ROOT, PDB$SEED und PDBs Eine oder mehrere Pluggable-Datenbanken (PDBs) Vorteil: Simplifizierung & Konsolidierung des Backups RMAN-Kommandos "BACKUP RESTORE RECOVER DATABASE" werden im Kontext der Datenbankanmeldung interpretiert und ausgeführt Anmeldung an CDB (Root-Container): Sicherung des gesamten Containers mit PDBs Anmeldung an PDB: Sicherung der PDB Erweiterte Syntax: "PLUGGABLE DATABASE" Zusätzliche Ebene für das Handling und die Sicherung & Wiederherstellung von PDBs Beispiel: % rman target sys/<password>@cdb RMAN> BACKUP PLUGGABLE DATABASE pdb1, pdb2;

Multitenant "REPORT SCHEMA" RMAN> REPORT SCHEMA; List of Permanent Datafiles =========================== File Size(MB) Tablespace RB segs Datafile Name ---- -------- -------------------- ------- ------------------------ 1 790 SYSTEM YES D:\ORADATA\CDB\SYSTEM01.DBF 2 250 PDB$SEED:SYSTEM NO D:\ORADATA\CDB\PDBSEED\SYSTEM01.DBF 3 670 SYSAUX NO D:\ORADATA\CDB\SYSAUX01.DBF 4 505 PDB$SEED:SYSAUX NO D:\ORADATA\CDB\PDBSEED\SYSAUX01.DBF 5 990 UNDOTBS1 YES D:\ORADATA\CDB\UNDOTBS01.DBF 6 5 USERS NO D:\ORADATA\CDB\USERS01.DBF 7 260 PDB1:SYSTEM NO D:\ORADATA\CDB\PDB1\SYSTEM01.DBF 8 535 PDB1:SYSAUX NO D:\ORADATA\CDB\PDB1\SYSAUX01.DBF 9 5 PDB1:USERS NO D:\ORADATA\CDB\PDB1\PDB1_USERS01.DBF 10 260 PDB2:SYSTEM NO D:\ORADATA\CDB\PDB2\SYSTEM01.DBF 11 535 PDB2:SYSAUX NO D:\ORADATA\CDB\PDB2\SYSAUX01.DBF 12 5 PDB2:USERS NO D:\ORADATA\CDB\PDB2\PDB2_USERS01.DBF List of Temporary Files ======================= File Size(MB) Tablespace Maxsize(MB) Tempfile Name ---- -------- -------------------- ----------- -------------------- 1 66 TEMP 32767 D:\ORADATA\CDB\TEMP01.DBF 2 61 PDB$SEED:TEMP 32767 D:\ORADATA\CDB\PDBSEED\TEMP01.DBF 3 20 PDB1:TEMP 32767 D:\ORADATA\CDB\PDB1\TEMP01.DBF 4 20 PDB2:TEMP 32767 D:\ORADATA\CDB\PDB2\TEMP01.DBF

Multitenant "BACKUP " - Beispiele mit Container-Datenbank Anmeldung an der CDBs: % rman target sys/<password>@cdb Vollständige Sicherung der CDB, inklusive CDB$ROOT, PDB$SEED und allen PDBs: RMAN> BACKUP DATABASE PLUS ARCHIVELOG DELETE ALL INPUT; Sicherung von einzelnen PDBs: RMAN> BACKUP PLUGGABLE DATABASE pdb1, pdb2; Sicherung des Root-Containers: RMAN> BACKUP DATABASE ROOT;

Multitenant "BACKUP " - Beispiele mit Container-Datenbank Anmeldung an der CDBs: % rman target sys/<password>@cdb Sicherung von einzelnen Tablespaces über das Prefix der PDB: RMAN> BACKUP TABLESPACE PDB1:SYSTEM, PDB1:SYSAUX; Sicherung eines Tablespaces der Root-CDB: RMAN> BACKUP TABLESPACE SYSAUX; Backup einzelner Datenfiles der CDB: RMAN> BACKUP DATAFILE 4,10;

Multitenant Namensgebung Fast-Recovery-Area "GUID" ist statt des PDB-Namen im Pfad-Namen der Fast- Recovery-Area enthalten. handle=c:\oracle\fast_recovery_area\cdb\2176d7988b2a 41FDB4DFFB91BC1603A4\BACKUPSET\2014_11_14\O1_MF_NNND F_TAG20141114T103211_B6CM317B_.BKP tag=tag2014 Abfrage zur Ermittlung der PDB: SQL> SELECT CON_ID, DBID, CON_UID, GUID, NAME FROM v$pdbs; CON_ID DBID CON_UID GUID NAME ------ ---------- ---------- -------------------------------- -------- 2 339868616 339868616 7855C3AE48A847D5963E9D4E5A02A19C PDB$SEED 3 3182451474 3182451474 0A100C9A070545B6A45B0862935AB1FC PDB1 4 3368374370 3368374370 27758307B746450483BB5B2911BF5169 PDB2

Multitenant "RESTORE RECOVERY " Beispiele für Wiederherstellung mit PDB Wiederherstellung der gesamten PDB % rman target sys/<password>@cdb RMAN> RESTORE PLUGGABLE DATABASE pdb1; RMAN> RECOVER PLUGGABLE DATABASE pdb1; RMAN> ALTER PLUGGABLE DATABASE pdb1 open; Wiederherstellung eines Non-System-Tablespaces der PDB % rman target sys/<password>@pdb1 RMAN> ALTER TABLESPACE users OFFLINE; RMAN> RESTORE TABLESPACE users; RMAN> RECOVER TABLESPACE users; RMAN> ALTER TABLESPACE USERS ONLINE; In Anlehnung an: RMAN Pluggable Database Backup and Recovery in a Multitenant Environment (Doc ID 1521005.1)

Multitenant Database-Point-in-Time Recovery (DBPITR) mit PDBs Database-Point-in-Time Recovery (DBPITR) für PDBs Unvollständige Wiederherstellung einer PDB Optionen: "UNTIL TIME SCN SEQUENCE" "In-Place"-Wiederherstellung der Datenfiles der PDB an der ursprünglichen Lokation. Auxiliary-Datenbank ("Automatic Instance") wird für die weitere Wiederherstellung verwendet Aufgrund der gemeinsamen Resourcen-Nutzung: Tablespaces UNDO, SYSTEM, SYSAUX und SYSEXT werden im Root der Auxiliary-Datenbank wiederhergestellt. Beispiel: % rman target sys/<password>@cdb ALTER PLUGGABLE DATABASE pdb1 CLOSE; run { SET UNTIL SCN 969696; RESTORE PLUGGABLE DATABASE pdb1; RECOVER PLUGGABLE DATABASE pdb1; } ALTER PLUGGABLE DATABASE pdb1 OPEN RESETLOGS;

Multisection-Backups

Multisections-Backups 10g: Ohne Multisections Datenfile 11g: Mit Multisections Datenfile Section 1 Channel 1 Channel 1 Section 2 Channel 2 Section 3 Channel 3 Limitierte Skalierbarkeit: Datenfile ist kleinste Verarbeitungseinheit pro Channel RMAN> BACKUP DATABASE; Sections: Gleichgroße Abschnitte aus zusammenhängenden Blöcken RMAN> BACKUP SECTION SIZE 2G DATABASE;

Multisections mit Image-Kopien und inkrementellen Backups RMAN 12c Neu in 12c: Inkrementelle Backups mit Multisections RMAN> BACKUP INCREMENTAL LEVEL 1 SECTION SIZE 2G DATAFILE 12; "Unused-Block-Compression" und "Block-Change-Tracking" werden genutzt. Für Level 0 Multisection-Incremental-Backups: COMPATIBLE = 11.0+ Für Level 1 Multisection-Incremental-Backups: COMPATIBLE = 12.0.0+ Views: V$BACKUP_SET RC_BACKUP_SET, Spalte MULTI_SECTION Neu in 12c: Image-Kopien mit Multisections RMAN> BACKUP AS COPY SECTION SIZE 2G DATAFILE 12; Schnellere Erstellung von Image-Kopien, insbesondere für Transportable Tablespaces, Cloning und im Exadata-Umfeld Voraussetzung: COMPATIBLE = 12.0+

Active Database Duplication Improvements

Active Database Duplication Überblick 11g: Push-Methode Funktionalität in 11g: Push-Methode Netzwerkbasierter Duplizierungsmechanismus, ohne Zwischenspeicherung des Backups. Führt eine Image-Kopie der Datenbank via Netzwerk aus. Work-Prozesse/Target-Channels werden von der Quell-Datenbank (Target) ausgeführt. Beispiel: RMAN> DUPLICATE TARGET DATABASE TO test1db FROM ACTIVE DATABASE SPFILE PARAMETER_VALUE_CONVERT '/prod1db', '/test1db' SET DB_FILE_NAME_CONVERT '/prod1db', '/test1db' SET LOG_FILE_NAME_CONVERT '/prod1db', '/test1db' SET MEMORY_TARGET='400M'; Restriktionen bzw. Nachteile in 11g Kein Point-In-Time-Recovery (kein "RECOVER UNTIL TIME SCN SEQUENCE" möglich) Overhead: Belastung von Quell-Datenbank & Netzwerk Nur Image-Kopien möglich

Active Database Duplication Neu in 12c: Pull-Methode 12c: Pull-Methode Einsatz von Backup-Sets Nutzung von Compressed-, Multisection-Backups und Verschlüsselung Work-Prozesse/Auxiliary-Channels werden auf der Ziel-Datenbank (Auxiliary) ausgeführt. Neues Schlüsselwort "USING [COMPRESSED] BACKUPSET" Neue Default-Methode in 12c / empfohlene Methode Beispiel: RMAN> DUPLICATE TARGET DATABASE TO test1db FROM ACTIVE DATABASE USING COMPRESSED BACKUPSET SECTION SIZE 2G SPFILE PARAMETER_VALUE_CONVERT '/prod1db', '/test1db' SET DB_FILE_NAME_CONVERT '/prod1db', '/test1db' SET LOG_FILE_NAME_CONVERT '/prod1db', '/test1db' SET MEMORY_TARGET='400M';

Active Database Duplication Neu in 12c: Pull-Methode Nice to know: Für die Parallelisierung müssen mehrere Auxiliary-Channels angegeben werden. Anmeldung an Target erfolgt weiterhin an der Quell-Datenbank. Es werden bei der Ausführung immer neue Backup-Sets erzeugt; bereits bestehende Backup-Sets können nicht genutzt werden. In 12c wird weiterhin auch die 11g-Push-Methode unterstützt. Vorteile: Weniger Belastung der Quell-Datenbank (Target). In Verbindung mit Backup-Sets können Compressed-, Multisection-Backups und auch Verschlüsselung eingesetzt werden. Unused-Block-Compression wird verwendet. Schnellere Ausführung / besserer Durchsatz bei der Netzwerkübertragung.

Active Database Duplication Vergleich Push- und Pull-Methode 11g: Push-Methode Work-Prozesse/Target-Channels auf der Quell-Datenbank (Target) Nur mit Image-Kopien möglich 12c: Pull-Methode (Default) Work-Prozesse/Auxiliary-Channels auf der Ziel-Datenbank (Auxiliary) Mit Backup-Sets: "USING BACKUPSET" Compressed-Backups: "USING COMPRESSED BACKUPSET" Multisection-Backups: "SECTION SIZE" Verschlüsselung Unused-Block-Compression Vorteil: Schnellere Übertragung / höherer Durchsatz über Netzwerk Geringere Belastung der Quell-Datenbank Gleichmäßigere Verteilung des Loads auf der Auxiliary-DB

DUPLICATE ohne RESETLOGS beim Öffnen der duplizierten Datenbank "NOOPEN"-Option 11g: Auxiliary-Datenbank wurde nach dem Duplicate abschließend automatisch mit der "RESETLOGS"-Option geöffnet. Neu in 12c: "NOOPEN"-Option "DUPLICATE NOOPEN" belässt die Auxiliary-Datenbank im Status "MOUNT" RMAN> DUPLICATE TARGET DATABASE TO testdb FROM ACTIVE DATABASE NOOPEN; #--> Hier Anpassungen durchführen <--# ALTER DATABASE OPEN [UPGRADE]; Anwendung: Für Anpassungen Eigenschaften der Datenbank ändern: Flashback-Database-Logs oder Block-Change- Tracking-Files konfigurieren. Bei Upgrade-Szenarien, wenn die duplizierte Datenbank in den "OPEN UPGRADE"- Mode gebracht werden soll.

Cross-Platform Backup & Restore Improvements

"Cross-Platform"-Verfahren Überblick: Bis 11g Cross-Platform Tranportable Tablespaces (seit 10g): "CONVERT TABLESPACE " Plattformübergreifender Transport von Tablespaces bzw. Datenfiles Endianess-Konvertierung möglich Export/Import von Metadaten notwendig Tablespace muss während des Kopierens "READ ONLY" sein. Cross-Platform Transportable Database (seit 10gR2): "CONVERT DATABASE " Plattformübergreifender Transport der gesamten Datenbank Keine Endianess-Konvertierung möglich Kein Export/Import von Metadaten notwendig Datenbank muss während des Kopierens "READ ONLY" sein. Resriktionen bis 11g: Für den den plattformübergreifenden Transport können nur Image-Kopien eingesetzt werden. "READ ONLY"-Modus hat Implikationen auf Verfügbarkeit der Applikation.

Cross-Platform Backup & Restore mit Backup-Sets Neu in 12c Cross-Platform Backup & Restore mit Backup-Sets (seit 12c): "BACKUP RESTORE " Transport-Ebenen: Gesamte Datenbank (inkl. SYTEM- und SYSAUX-Tablespace) Einzelne Tablespaces und Datenfiles Backup-Sets werden für den pattformübergreifenden Transport eingesetzt Tabespaces können im "READ WRITE"-Modus inkonsistent gesichert werden. Durch inkrementelle Backups kann der "READ ONLY"-Modus zeitlich erheblich minimiert werden. Endianess-Konvertierung: Bei gesamter Datenbank: Keine Endianess-Konvertierung möglich Bei einzelnen Tablespaces bzw. Datenfiles: Endianess-Konvertierung möglich Plattform-Konvertierung erfolgt Auf der Quell-Datenbank beim Backup Auf der Ziel-Datenbank beim Restore Vorteile: Prädestiniert für heterogene Plattform-Migrationen. Im Gegensatz zu "Cross-Platform Transportable Tablespace" und "Cross-Platform Transportable Database" ist die Migration wesentlich einfacher und eleganter durchführbar. Schnellere Transportzeiten: Durch Backup-Sets können u.a. Compressed- und Multisection-Backups eingesetzt werden.

Cross-Platform Backup & Restore mit Backup-Sets "BACKUP FOR TRANSPORT TO PLATFORM " Beispiele Mit "FOR TRANSPORT" wird ein generisches Cross-Platform-Backup ohne Konvertierung erzeugt: RMAN> BACKUP FOR TRANSPORT FORMAT '/u03/crossover/db_migration.rman' DATABASE; Mit "TO PLATFORM=' '" wird das Backup auf der Quell-Datenbank konvertiert: RMAN> BACKUP TO PLATFORM='Linux x86 64-bit' FORMAT 'c:\crossover\db_migration.rman' DATABASE; View für unterstützte Plattformen: V$TRANSPORTABLE_PLATFORM

Cross-Platform Backup & Restore mit Backup-Sets "RESTORE FROM PLATFORM ALL FOREIGN DATAFILES" Beispiele Mit "FROM PLATFORM ' ' FOREIGN DATABASE TO NEW" wird während des Restores eine Konvertierung durchgeführt: RMAN> RESTORE FROM PLATFORM 'Microsoft Windows x86 64-bit' FOREIGN DATABASE TO NEW FROM BACKUPSET '/u03/crossover/db_migration.rman'; Über die Klausel "FOREIGN DATABASE TO NEW" werden alle Objekte also die gesamte Datenbank spezifiziert. Mit "ALL FOREIGN DATAFILES" wird ein bereits während des Backups konvertiertes Backup auf der Ziel-Plattform wiederhergestellt: RMAN> RESTORE ALL FOREIGN DATAFILES FORMAT '/u03/oradata/datafile_%u' FROM BACKUPSET '/u03/crossover/db_migration.rman';

Restoring & Recovering Files Over a Network

Restoring & Recovering Files Over a Network "RESTORE RECOVER FROM SERVICE" Mit 11g im DataGuard-Verbund: Austausch von Controlfiles & Backups sowie Topologie- Unterstützung RMAN-Backups sowie Controlfiles konnten beidseitig zwischen der Primär- und der Physical Standby-Datenbank zur Wiederherstellung ausgetauscht werden. Topologie-Unterstützung: Zugänglichkeit von Backups (Tape/Disk) wird bei der Wiederherstellung beachtet. Mit 12c: Physical-Standby-Datenbanken können jetzt direkt über Netzwerk ("FROM SERVICE") für ein Restore & Recovery der Primär-Datenbank (und umgekehrt) herangezogen werden. Für die Wiederherstellung werden automatisch Backup-Sets angefertigt, die über Oracle-Net zum Ziel-Host transferiert und dann wiederhergestellt werden. Wiederherstellung von Datenbank, Tablespaces, Datenfiles und Controlfies Unterstützung von Multisection-Backups, Compression und Verschlüsselung.

Restoring & Recovering Files Over a Network "RESTORE RECOVER FROM SERVICE" Wiederherstellung von Datenfiles über das Netzwerk über die Primär- oder Standby-Datenbank RMAN> RESTORE DATAFILE '/u03/oradata/users01.dbf FROM SERVICE <standby_service_tns> SECTION SIZE 2G; Synchonisation / Roll-Forward der Standby-Datenbank mit der Primär- Datenbank über ein inkrementelles Backup RMAN> RECOVER DATABASE FROM SERVICE <primary_service_tns> NOREDO SECTION SIZE 2G; Eine Synchronisation über inkrementelle Backups ist beispielsweise dann erforderlich, wenn NOLOGGING-Operationen auf der Primär-Datenbank stattgefunden haben, die nicht über den Redo-Log-Stream an die Standby-Datenbank übertragen wurden.

Recovering Tables & Table Partitions from RMAN Backups

Wiederherstellung von Tabellen und Tabellen- Partitionen aus RMAN-Backups "RECOVER TABLE" Funktionalität Point-In-Time-Recovery von Tabellen bzw. Tabellen-Partitionen aus bestehenden RMAN-Backups. Logische Wiederherstellung über ein physikalisches Backup. Sinnvoll, wenn die Daten nicht mehr via Flashback wiederhergestellt werden können, die Tabelle gelöscht wurde oder logisch korrumpiert ist. Die Wiederherstellung mit Point-In-Time-Recovery auf Tabellenebene kann altbewährt mit "UNTIL TIME SCN SEQUENCE" erfolgen. Beispielsweise: RMAN> RECOVER TABLE SCOTT.EMP, SCOTT.DEPT UNTIL TIME 'SYSDATE-1' AUXILIARY DESTINATION '/u03/oradata/aux' DATAPUMP DESTINATION '/u03/pumps' DUMP FILE 'exp_dump.exp' NOTABLEIMPORT;

Wiederherstellung von Tabellen und Tabellen- Partitionen aus RMAN-Backups "RECOVER TABLE" Grundlegender Ablauf: RMAN erzeugt für das Point-In-Time-Recovery automatisiert eine Auxiliary- Datenbank Point-In-Time-Recovery des Tablespaces mit den gewünschten Tabellen. Erzeugen eines DataPump-Exportes mit den spezifizierten Objekten Optional: Import der Tabellen bzw. Partitionen mit Data-Pump in die Ziel-Datenbank Optional: Remappings für Tabellen und Tablespaces Methode: Ein logisches Backup? Die Methode kann als verbessertes TSPITR-Verfahren betrachtet werden und ist feingranularer direkt auf Objekte bezogen und daher schneller umsetzbar. Ein "BACKUP TABLE "-Kommando für eine logische Sicherung auf Objekt-Ebene existiert daher nicht.

More Features!

Interface Verbesserungen & "SYSBACKUP"-Privileg Interface Verbesserungen SQL- und PL/SQL-Kommandos können direkt im RMAN-Prompt ausgeführt werden: Ohne "SQL '<sql_statement>'"-kommando "SELECT" und "DESCRIBE"-Kommando sind implementiert Neues "SYSBACKUP"-Privileg Speziell für Backup- und Recovery-Aufgaben Keine Berechtigung für den Zugriff auf Tabellen-Daten (Kein "SELECT ANY TABLE"-Privileg)

Storage Snapshot Optimization "SNAPSHOT TIME" Funktionalität 3 rd -Party-Storage-Technologien für Storage-Snapshots der Datenbank Kein BACKUP-Mode ("ALTER DATABASE BEGIN END BACKUP") erforderlich Storage-Snapshot muss bestimmten Anforderungen entsprechen Neues Schlüsselwort "SNAPSHOT TIME" für das RECOVER-Kommando Beispiel: Wiederherstellung der Datenbank mit Snapshot: RMAN> RECOVER DATABASE UNTIL TIME '11/18/2014 16:00:00' SNAPSHOT TIME '11/18/2014 15:00:00'; Vorteile Einfache Anwendung, ohne weitere manuelle Schritte Kein I/O-Overhead durch Full-Block-Logging

Unified Auditing & RMAN Virtual Private Catalog Unified Auditing Unified Auditing konsolidiert Audit-Trails View UNIFIED_AUDIT_TRAIL enthält Felder mit Prefix "RMAN_". Oracle Virtual Private Database (VPD) für RMAN Virtual-Private-Catalog [ab 12.1.0.2] Virtual-Recovery-Catalog nutzt Virtual Private Database (VPD)-Feature Enterprise Edition für RMAN-Catalog zwingend erforderlich

Zusammenfassung & Resümee

Zusammenfassung & Resümee "Das Bessere ist der Feind des Guten." (Voltaire, 1694-1778) Integration & Erweiterung von RMAN in die neue Multitenant- Architektur. Optimierung und Perfektionierung bekannter Features. Logisches Restore wird für Tabellen und Tabellen-Partitionen eröffnet. Hier ist zu erhoffen, dass es zukünftig Möglichkeiten für die logische Sicherung und Wiederherstellung von Objekten mit RMAN geben könnte. Highlights von Oracle Database 12c sind: "Cross-Platform Backup & Restore" "Restore & Recovery über das Netzwerk mit Services". Integration von SQL*Plus-Funktionalitäten in das RMAN-Interface vereinfachen das "Daily Life" des DBAs.

Quellen Oracle Documentation Oracle Database Backup and Recovery User s Guide 12c Release 1 (12.1), E50658-05, September 2014 Oracle Database Backup and Recovery Reference 12c Release 1 (12.1), E50791-04, September 2014 Oracle Database New Features Guide 12c Release 1 (12.1), E49322-08, July 2014 MOS-Notes RMAN Enhancements in Oracle 12c (Doc ID 1534487.1) RMAN Pluggable Database Point in Time Recovery (Note 1521075.1) RMAN Pluggable Database Backup and Recovery (Note 1521005.1) RMAN RECOVER TABLE Feature New to Oracle Database 12c (Note 1521524.1)

RMAN Reloaded Recovery Manager News & Features Thank You!

ORA-1555