Merkblatt. Anschlüsse im Unterdach. September Fachbereich Spengler Gebäudehülle

Ähnliche Dokumente
Merkblatt. Ableitungen zu Blitzschutzsystemen. 1. Blitzschutzsysteme werden in verschiedene Klassen eingeteilt, entsprechend ihrer Gefährdung

Swissolar Solar Update / / Arthur Müggler

Merkblatt. Planungshilfe für Blitzschutzsysteme. Anforderungen an Blitzschutzsysteme. Januar Fachbereich Spengler / Gebäudehülle

Merkblatt Fachbereich Clima Lüftung / Kälte

Merkblatt. Fassadenanschlüsse mit Sockelschutzblechen. Verputzte Aussendämmungen bei Neuaufbau. September Fachbereich Spengler Gebäudehülle

Technikertag VGQ. Einführung in SIA 232/1 und SIA 232/2. Ulrich Höing, Ampack AG, Rorschach. 15. April Bauarena Volkertswil

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Spenglertag März 2015, Kongress + Kursaal, Bern

Merkblatt. Dachdurchdringungen im geneigten Dach. Juli Fachbereich Spengler Gebäudehülle

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

GYSO-Top Weld 520 Die Schweissbare lässt Sie nicht im Stich

Merkblatt. Dachdurchdringungen im geneigten Dach. Juli Fachbereich Spengler Gebäudehülle

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

SIKA DACHSYSTEME DAS STEILDACH-SYSTEM FÜR DIE ZUKUNFT: Sarnafil MT

Merkblatt. Instandhaltung von Solarwärmeanlagen. November 2015

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

merkblatt Dachdurchdringungen im geneigten Dach

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Dachdecker. Metallbedachungen und Profilierte Platten

Merkblatt. Grundleitungen Arbeitsvorbereitung, Installation. Einleitung. Ziel. Juni Fachbereich Sanitär Wasser Gas

Konterlattenbefestigung

Abb. 1: ALUJET Rooftop WU

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in der Berufsfachschule Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

Merkblatt. Durchdringungen in der Fassade. 1 Übersicht Systeme Fassaden. September Fachbereich Spengler / Gebäudehülle

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

suissetec-kongress / 23. Juni 2018 in Freiburg

KONTERLATTENBEFESTIGUNG BEI

suissetec-kongress / 27. Juni 2015 in Montreux

363D/12. Nachführung 17. Geneigte Dächer: Unterkonstruktionen und Deckungen CRB VSS

VERARBEITUNGSRICHTLINIE. OMEGA UDO-s 330 DACHAUfLEGEBAHN

DELTA -ALPINA Verlegeanleitung

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

KLIMA REGULIEREND & ATMUNGSAKTIV

GYSO-Unterdachfolien. gyso.ch

SIKA DACHSYSTEME SYSTEMHEFT STEILDACH

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Merkblatt. Durchfluss-Wassererwärmer (Frischwasserstationen / Frischwassermodule) Funktion. April 2016

suissetec INFO SPENGLER Kittfugen Empfehlungen. Einsatzgebiet von Kittfugen Merkblatt Nr. 2 August 2005

Barriere Terrassen und

Überbetriebliche Kurse

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung.

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG.

Planung + Ausführung. Photovoltaik Solar-Dichtungsblech. Eternit (Schweiz) AG. I CH 8867 Niederurnen I CH 1530 Payerne

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Unterdach-Dämmsysteme

Gesamtsortiment Wellplatten ETERNIT

difuroof extrema Schweissbares Unterdeckbahn-System CH-6056 Kägiswil Tel Schweissautomat und Heissluftföhn

AZB 654 Best.-Nr AZB 660 Best.-Nr

Spenglerarbeiten. Fachbuch für die Gebäudetechnik. André Knuchel

3.3 Randfixierung Allgemeines

Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

GYSO-Top Weld 520. Unterdachbahnen (1)

Merkblatt. Sanitärapparate: Dienstleistungen erkennbar machen. Einleitung. Mai Fachbereich Sanitär Wasser Gas

Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

Planung von Balkonen und Terrassen

Merkblatt. Hydraulischer Abgleich in neuen Heizungsanlagen. Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich? August Fachbereich Heizung

TOSCANA ETERNIT TOSCANA DACHPLATTEN TOSCANA

PLANO Glattschiebeziegel. Swiss made

HOMATHERM Sanierungsbahn MK

Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich

NEU: Permo extreme Unterdachsysteme. für Dächer mit erhöhten Anforderungen. Deutschland, Österreich, Schweiz mit zugelassenem Systemzubehör

Merkblatt. Wärme- und Trittschalldämmungen unter Estrichen (Unterlagsböden) mit Fussbodenheizung. Ziel und Zweck. September Fachbereich Heizung

METEO-Unterdach REV

Merkblatt. Wärme- und Trittschalldämmungen unter Estrichen (Unterlagsböden) mit Fussbodenheizung. Ziel und Zweck. November Fachbereich Heizung

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

Abdichtung von Hochbauten. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Marco Brunner

Einbauanleitung Leromur Mauersystem

Organisationsreglement über die überbetrieblichen Kurse der Spengler- und Montageberufe

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

-Seite 1 - Pos.: 22D7 (Z) Deckung mit DachSystem Bramac 7. Ständige Vertragsbestimmungen: Gleichwertigkeit:

Merkblatt. Verbindungsstellen zwischen Lüftungsanlagen und anderen Gewerken. Zweck und Einführung Definitionen der Verbindungsstellen.

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

SPEZIALIST FÜR DÄCHER UND FASSADEN AUS METALL MONTAGEANLEITUNG LICHTPLATTEN

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

suissetec INFO SPENGLER Kittfugen Empfehlungen. Einsatzgebiet von Kittfugen Merkblatt Nr. 2 August 2005

Organisationsreglement über die überbetrieblichen Kurse im Berufsfeld «Gebäudetechnikplanung»

Ihre Dachsanierung. Ihr Angebot. Baustelleneinrichtung

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

SN EN 1610 (SIA ) Die wichtigsten Änderungen

DETAIL- Zeichnungen AUSFÜHRUNGSDETAILS. Kunststoffdichtungsbahnen

suissetec Bildungszentrum Lostorf

Abdichtungsnormen im Anwendungsvergleich: DIN / Flachdachrichtlinie

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Fachbuch. Spenglerarbeiten. Fachkunde für Spengler. André Knuchel

Ortblech ohne Wasserfalz

Dachdetail: Wandanschluss

Transkript:

Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun svizra e liechtensteinaisa da la tecnica da construcziun September 2018 Merkblatt Fachbereich Spengler Gebäudehülle Anschlüsse im Unterdach Immer wieder kommt es bei Anschlüssen im Unterdach zu Schäden. Diese Schäden lassen sich durch frühzeitige Planung und Koordination der beteiligten Fachleute sowie durch Kenntnisse der bauphysikalischen und der Aufgaben der jeweiligen Dachschichten vermeiden. Der Spengler muss den Untergrund, auf welchem er aufbaut, kontrollieren. Dieses Merkblatt soll aufzeigen, ob das Unterdach den minimalen Anforderungen entspricht. Das Merkblatt ist auf die Norm SIA 232/1 und die Wegleitung zur Norm SIA 232/1 für geneigte Dächer abgestimmt.

2 Inhalt Seite 1 Übersicht Systeme Unterdach 2 2 Wann wird welches Unterdach gefordert 3 3 Anschlüsse an Rinnen, Einlaufbleche und Durchdringungen 6 Inhalt Seite 4 Abgasanlagen, Solaranlagen, Absturzsicherungen 10 Übersichtstabelle 11 1 Übersicht Systeme Unterdach Bei wärmegedämmten Dächern ist ein Unterdach oberhalb des Tragwerks und der Wärmedämmung erforderlich (Ziff. 2.2.7.1 Norm SIA 232/1). Das Unterdach ist eine von der Deckung getrennte Schicht in Form von Bahnen oder Platten zur Ableitung von Wasser. Wird ein Unterdach als Bauzeitabdichtung eingesetzt, müssen die Planung und die Materialwahl den objektspezifischen Schutzzielen und Anforderungen an gepasst werden (Ziff. 5.2.6.4 Norm SIA 232/1). Es wird unterschieden zwischen normaler, erhöhter und ausserordentlicher sowie speziellen Abdichtungen. Die Regelneigungen der Deckungen sind einzuhalten (vgl. Neigungstabelle auf Seite 4). 1.1 Unterdächer für normale Bei Unterdächern für normale können die Unter dachbahnen mit überlappten oder winddicht verklebten Stössen sowie mit Unterdachplatten geschuppt oder verfalzt gestossen ausgeführt werden. Es können Platten oder Bahnen eingesetzt werden. Das Unterdach muss für frei abfliessendes Wasser dicht sein. 1.2 Unterdächer für erhöhte Bei Unterdächern für erhöhte sind die Stösse und Fugen mindestens wasserdicht zu verkleben. Die Materialien müssen genügend widerstandsfähig gegen die durch Eisbildung sein und bei Stauwasser 50 mm Stauhöhe dicht verlegt sein. Wird das Unterdach als Bauzeitabdichtung eingesetzt, müssen die Planung und Materialwahl der Befestigungsmittel, Durchdringungen und An- und Abschlüsse den objektspezifischen Schutzzielen und Anforderungen angepasst werden. Dabei sind die Dauer, während der das Unterdach als Bauzeitabdichtung dient, die Jahreszeit und die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen. Unterdächer müssen mindestens drei Monate gegen Witterungseinflüsse beständig sein (Herstellerangaben sind zu beachten). Unterdächer sind auf eine feste Verlegeunterlage zu verlegen. Dies kann eine Holzfaserplatte, eine Holzschalung oder eine mindestens 40 mm dicke Wärmedämmung über der Tragkonstruktion mit einer Druckfestigkeit 15 kpa (bei 10 % Stauchung gemäss SN EN 826) sein. Ein durchgehendes Nageldichtungsband ermöglicht auch bei nachträglichen Montagen (z. B. Anschlagpunkten) eine entsprechende Dichtung. Achtung: Um die Traglast der Deckung auf die Nageldichtung oder den Untergrund zu vermindern und die Dichtigkeit der Nageldichtung zu gewährleisten, sind für die Befestigung der Konterlatten Vollgewindeschrauben zu verwenden. Bei der Verwendung von Nageldichtungsbändern sind die Herstellerangaben zu berücksichtigen. 1.3 Unterdächer für ausserordentliche Bei Unterdächern für ausserordentliche dürfen nur homogen verschweissbare Unterdachbahnen eingesetzt werden und das Unterdach muss bei Stauwasser > 50 mm Stauhöhe gegen den zu erwartenden hohen Wasserdruck dicht sein. Schweissbare Unterdachbahnen bieten neben einer sicheren Verbindung auch die Möglichkeit der Vorkonfektion. Dadurch können in kurzer Zeit grosse Flächen verlegt und abgedichtet werden. Die Schweissarbeiten und somit auch die Verlegezeit reduzieren sich auf ein Minimum. Die An- und Abschlüsse können mit Formteilen, die homogen mit der Unterdachbahn verschweisst werden, ausgeführt werden. 1.4 Spezielle Abdichtungen Spezielle Abdichtungen sind zu wählen, wenn die für die Deckung empfohlene Mindestneigung nicht eingehalten wird und mit permanentem Wasseranfall zu rechnen ist oder falls die Deckung nur dekorativ ausgeführt wird. Die spezielle Abdichtung ist objektspezifisch unter Berücksichtigung der Anforderungen von Norm SIA 271 auf einer Verlegeunterlage zu projektieren. Sie muss bei An- und Abschlüssen, Befestigungen und Durchdringungen gegen den zu erwartenden Wasserdruck und permanenten Wasseranfall dicht sein und ständiger UV- Belastung standhalten. Zudem müssen die Konterlatten komplett mit der gewählten Abdichtung eingeschweisst werden.

3 2 Wann wird welches Unterdach gefordert Dachneigung und Materialwahl für die Deckung bieten planerischen Spielraum. Die Anforderung ist objektspezifisch durch den Planer festzulegen. Das für ein funktionstüchtiges Dach erforderliche Unterdach hängt primär von folgenden Kriterien ab: Je besser der Schutz durch die Deckung, desto geringer sind die Anforderungen an das Unterdach. Klimatische Bedingungen am Gebäudestandort (vgl. Bezugshöhe h 0 aus Norm SIA 261) Spezielle klimatische Bedingungen Ortsabhängige Belastungen (Erfahrungsschatz der ortsansässigen Fachleute) Wahl der Entwässerung (Traufausbildung) Deckung in Abhängigkeit zur Neigung / Konstruktion (siehe Tabelle 2.2 auf Seite 4) Ist mit Rückschwellwasser zu rechnen, so ist mindestens ein Unterdach für erhöhte erforderlich. Ist über längere Zeit mit Rückschwellwasser zu rechnen oder mit Eisbildung, ist ein Unterdach für ausserordentliche nötig. Oberhalb von grösseren Dachaufbauten ist ein Unterdach für ausserordentliche nötig. 2.1 Bezugshöhe Ein Unterdach für normale / erhöhte ist bis zu einer Bezugshöhe h 0 < 800 m zulässig. Liegt das Objekt oberhalb einer Bezugshöhe h 0 > 800 m, ist ein Unterdach für ausserordentliche en zu wählen. Die effektive Bezugshöhe ergibt sich durch die Meereshöhe des Objektstandortes plus den regionalen Zuschlag von 200 m bis + 500 m. Die Korrektur bezüglich der Meereshöhe trägt dem regionalen Klima Rechnung, siehe Abbildung Bezugshöhe h 0 aus Norm SIA 261. Bezugshöhe h 0 aus SIA-Norm 261 (nicht anwendbar auf Bauwerke über 2000 m Meereshöhe). h

4 2.2 Neigung und Deckung Die Angaben zum Unterdach beziehen sich gemäss Norm SIA 232/1 auf eine Sparrenlänge bis 8,0 m, ohne Angaben von Konsequenzen bei Verwendung von längeren Sparren. Deckung Dachziegel > 12 St. / m² Dachziegel 12 St. / m² Dachstein aus Beton Neigung im Gebrauchszustand am Sparren gemessen in Grad Unterdach für normale Unterdach für erhöhte Empfehlung SIA Wegleitung 232 / 1 Aufgrund der grösseren Belastung für das Unterdach ist bei Sparrenlängen von über 8 m ein Unterdach für die nächst höhere Stufe, bis hin zu ausserordentlicher, zu wählen. Unterdach für ausserordentliche 1 Flach-, Glatt-, Herz- und Muldenfalz 20 18 bis < 20 10 bis < 18 Pfannen 18 16 bis < 18 8 bis < 16 Biberschwanz 30 25 bis < 30 15 bis < 25 Falzbiber 30 30 25 bis < 30 Flach- und Muldenfalz 20 20 10 bis < 20 Glattfalz 30 30 12 bis < 30 Pfannen 20 20 8 bis < 20 Grossflächenziegel 25 18 bis < 25 10 bis < 18 Pfannen- und Glattziegel 25 2 20 bis < 25 2 15 bis < 20 Faserzement Ebene Grossformatplatte 18 15 bis < 18 6 bis < 15 DS Doppeldeckung 720 / 600 / 480 18 DS Doppeldeckung 400 18 15 bis < 18 DS Einfachdeckung 30 Wellplatten OP57/36 18 15 bis < 18 8 bis < 15 Kurzwellplatten 18 15 bis < 18 11 bis < 15 Naturschiefer Doppeldeckung 120 mm Überdeckung 22 2 2) 12 bis < 22 2 Doppeldeckung 100 mm Überdeckung 30 2 2) 20 bis < 30 2 Blechplatten Dachplatten 18 2, 4 15 bis < 18 4 12 bis < 15 2, 4 Dachschindeln 25 Profilblech Profilhöhe 35 80 mm 18 15 bis < 18 3 bis < 15 Blechbahnen mit Falzen Doppelstehfalz Falzhöhe 23 mm 18 10 bis < 18 2, 3 3 bis < 10 2, 3 Winkelstehfalz 18 2, 4 10 bis < 18 2, 3, 4 2, 3, 4 3 bis < 10 Leistenfalz mit Kapillarunterbruch, Falzhöhe 40 mm 1 Bei einer Bezugshöhe h 0 über 800 m ist mindestens ein Unterdach für ausserordentliche zu wählen. Zudem ist zu prüfen, ob die Konterlatte speziell geschützt werden soll; dies insbesondere im unteren, noch zugelassenen Neigungsbereich. Wenn die Dachneigung kleiner ist als für Unterdächer für ausserordentliche noch zulässig, sind spezielle Abdichtungen erforderlich. 2 Angaben, die unterschiedlich zu denjenigen in Norm SIA 232/1 sind, dies gestützt auf aktuelle Abklärungen mit den Lieferanten der Eindeckung (*). 3 In Abweichung zur Norm SIA 232/1 zeigt die Praxis, dass bei einer Dachneigung von über 10 auch ein Unterdach für erhöhte funktionstüchtig ist *. 4 Am Deckungssystem müssen unterhalb 25 Neigung Falzdichtungs- oder Drainagemassnahmen getroffen werden. 18 15 bis < 18 3 bis < 15 Spezielle Abdichtung *) Diese Regelungen widersprechen der Norm SIA 232/1. Sie sind zwischen den Werkvertragspartnern schriftlich zu vereinbaren (vgl. Norm SIA 232/1, Ziffer 0.4). Wenn abweichende Herstellerangaben vorhanden sind, gelten die Angaben der Hersteller. Die spezielle Abdichtung ist objektspezifisch, unter Berücksichtigung der Anforderungen von Norm SIA 271, auf einer Verlegeunterlage zu projektieren. Sie muss bei An- und Abschlüssen, Befes tigungen und Durchdringungen gegen den zu erwartenden Wasserdruck und permanenten Wasseranfall dicht sein.

5 2.3 Innenliegende Rinne Bei innenliegenden Rinnen ist immer ein Unterdach für ausserordentliche zu wählen. Als innenliegende Rinnen gelten Rinnen, welche innerhalb oder auf den Gebäudemauern liegen (vgl. Bild 1), auch wenn diese vorne frei überlaufen können (vgl. Bild 2). Freibord 25 75 mm Notüberlauf WNot Bild 1: Eingelegte Rinne (innenliegend) mind. 25 mm Bild 2: Eingelegte Rinne (innenliegend mit freiem Überlauf)

6 3 Anschlüsse an Rinnen, Einlaufbleche und Durchdringungen Wie der Anschluss an die Rinnen / Einlaufbleche ausgestaltet werden muss, ergibt sich einerseits aus der des Unterdachs und andererseits aus der gewählten Trauf - ausbildung. 3.1 Unterdach für normale Beim Unterdach für normale kann das Unterdach wahlweise über das Vordach (vgl. Bild 3) oder in die Rinne (vgl. Bild 4) entwässert werden. Das Unterdach muss beim Einlaufblech mind. 60 mm (Herstellerangaben beachten) überlappt werden. Bei Dachdurchdringungen und Dachaufbauten sind beim Unterdach für normale spezielle Massnahmen für das Ableiten (vgl. Bild 5) des Wassers vorzusehen. Das Abweisblech ist beidseitig 100 mm über die Konterlatten ins nächste Sparren feld zu führen. Ist eine Dämmung vorhanden, ist diese während der Bauphase vor eindringendem Wasser zu schützen. Bild 3: Unterdach über das Vordach entwässsert 3.2 Unterdach für erhöhte Beim Unterdach für erhöhte kann das Unterdach ebenfalls wahlweise über das Vordach (vgl. Bild 3) oder in die Rinne (vgl. Bild 4) entwässert werden. Das Unterdach ist beim Einlaufblech mind. 60 mm zu überlappen und mit einem ge eigneten Klebeband (vgl. Bild 6) dicht zu verbinden (Herstellerangaben beachten). Das Unterdach muss bei den Durchdringungen mind. 50 mm hoch gezogen werden. Der Anschluss darf mit geeigneten Klebebändern (vgl. Bild 7) ausgeführt werden. 3.3 Unterdach für ausserordentliche Beim Unterdach für ausserordentliche ist das Unterdach in die Rinne oder auf angrenzende Dachflächen zu entwässern (z. B. bei Lukarnen). Der Traufanschluss muss geschweisst mit Bitumendichtungsbahnen (vgl. Bild 8) oder die dichte Verbindung zwischen Metall und Unterdachbahn kann mittels Systemklebstoffen des Unterdachlieferanten ausgeführt werden (vgl. Bild 9). Hierbei ist der Nachweis der Wasserdichtigkeit W1 nach SN EN 13859-1, Methode A, zu erbringen. Klebebänder sind nicht zulässig. Bei innenliegenden Rinnen aus Blech ist das Unterdach dicht an die Rinne anzuschliessen; es ist ein Dehnungselement (1- oder 2-Kopf- Dehnungselement) mit Klebeflansch zu verwenden (vgl. Bild 9). Der Übergang vom Unterdach auf die Bitumendichtungsbahn kann entweder mit Systemklebstoffen oder mit einer bitumenverträglichen Folie Bild 4: Unterdach in die Rinne entwässert erfolgen. Für das Anschliessen von Durchdringungen ist es am einfachsten, vorgefertigte Formteile zu verwenden (vgl. Bild 10). Das Unterdach ist mind. 50 mm über die Deckung hochzuziehen.

7 Bild 5: Abweisblech seitlich über die Konterlatten geführt Bild 8: Bei innenliegenden Rinnen sind immer Kopfdilatationen zu verwenden. Bild 6: Unterdach mit Klebeband montiert Bild 7: Formstück mit Klebeband angeschlossen Bild 9: Kopfdilatation und Verbindung mit Systemklebstoffen gemäss Lieferantenangaben Bild 10: Formstück verschweisst

8 3.4 Empfindliche Untersicht / Konstruktion Bei einer Untersicht oder Konstruktion, welche feuchteempfindlich ist (z. B. Gipsuntersicht, vgl. Bild 11), muss der Anschluss an das Einlaufblech / Traufblech (vgl. Bild 12) durch geeignete Massnahmen dicht ausgeführt werden, z. B. durch kaschiertes Blech und Kunststoffbahn (vgl. Bild 13). 3.5 Rückschwellwasser Wenn mit Rückschwellwasser zu rechnen ist, ist mindestens ein Unterdach für erhöhte zu wählen. Der Traufbereich ist gemäss den Anforderungen für ein Unterdach für ausserordentliche auszubilden. Empfehlung: Im unteren Bereich die Konterlatten mit der Unterdachbahn einschweissen. Bild 11: Empfindliche Gipsuntersicht Rückschwellwasser kann es z. B. häufig bei ungedämmten Vordächern oder beschatteten Gebäudeteilen geben. Um dies zu vermeiden, ist es von Vorteil, das Vordach komplett zu dämmen (vgl. Bild 16). 3.6 Unterdachbahn nicht dauerhaft UV-beständig Wird als Einlaufblech zur Deckung ein partiell gelochtes Blech verwendet, muss die Unterdachbahn dauerhaft UV-beständig ausgebildet sein (vgl. Bild 14). Bei beschränkt UV-beständigen Unterdachmaterialien (vgl. Bild 17) sind die nicht geschützten Traufbereiche mit einer UV-stabilen Folie (vgl. Bild 18) oder einer Blechabdeckung abzudecken. Die Abmessungen der Blechabdeckung oder der UV-stabilen Unterdachbahn sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen. Das Einlaufblech kann auch vorhängt mittels Einhängefedern montiert werden (vgl. Bild 19). Faktortabelle: Breite UV-beständige Unterdachbahn Konterlattenhöhe Faktor Dachneigung DN Faktor 3 10 Grad 5 11 25 Grad 3 26 80 Grad 2 Bild 12: Traufblech zu Unterdach vor dem Stirnbrett entwässert Bild 13: Unterdachbahn auf kaschiertem Einlaufblech. Stösse beim Einlaufblech sind zu verschweissen.

9 Abhängig von der Neigung 2 5-fache Konterlattenstärke. Bild 14: UV-beständige Folie im gefährdeten Bereich Bild 17: Ungenügend geschützte Unterdachbahn Bild 15: Eiszapfen aufgrund von Rückschwellwasser Bild 18: UV-beständige Folie / Bahn. Breite gemäss Tabelle auf Seite 8 Bild 16: Vordach gedämmt, kaum Rückschwellwasser Bild 19: Einlaufblech zur Deckung, vorgehängt als UV-Schutzblende und zur Belüftung

10 4 Abgasanlagen, Solaranlagen, Absturz sicherungen 4.1 Abgasanlagen Bei Abgasanlagen ist ein Sicherheitsabstand erforderlich. Dieser richtet sich nach der VKF-Anerkennung der Abgasanlage. Wenn der Sicherheitsabstand X2 grösser als 50 mm gefordert ist, so muss der Anschluss des Unterdachs an die Abgasanlage aus Baustoffen der RF1 erfolgen. Bei Abstand X2 < 50 mm kann mit einem Unterdach von min. RF3 an die Abgas anlage an geschlossen werden. Dampfbremsefolien, welche dünner als 1,5 mm sind, dürfen über den Sicherheitsabstand an die alu kaschierte Dämmung angeschlossen werden (siehe dazu auch Merkblatt Durchdringungen im geneigten Dach). X2 Es kann auch eine Einfassung aus Blech erstellt werden (vgl. Bild 20). 4.2 Solaranlagen integriert Bei integrierten Solaranlagen ist eine Temparaturbeständigkeit von 80 für das Unterdach gefordert. Es wird empfohlen, die Konterlattenstärke auf mind. 60 mm und die Zu- / Abluft um 25 % zu erhöhen. Empfehlung SIA Wegleitung 232 / 1 Mindestens ein Unterdach für erhöhte montieren. X1 Bild 20: Unterdacheinfassung aus Blech Achtung! Nicht alle Unterdachbahnen sind geeignet für einen Einbau unter integrierten Solaranlagen. Verlangen Sie von Ihrem Lieferanten einen entsprechenden Nachweis. 4.3 Absturzsicherungen, Solaranlagen aufgebaut usw. Befestigungen, die das Unterdach durchdringen, sind so zu planen, dass sie den Anforderungen des Unterdachs gerecht werden. Es sind im Minimum Nageldichtungen zu montieren. Dies gilt auch für nachträglich montierte Befestigungspunkte. Empfehlung SIA Wegleitung 232 / 1 Bei Durchdringungen des Unterdachs durch Befestigungen von Absturzsicherungen vorgängig in diesem Bereich ein Nageldichtungsband montieren.

11 Übersichtstabelle Unterdach für normale Unterdach für erhöhte Unterdach für ausserordentliche Spezielle Abdichtung Ausführung geschuppt geklebt geschweisst Zusätzlich Konterlatten eingeschweisst Bezugshöhe h 0 über 800 m ü. M. Unterdach für ausserordentliche Innenliegende Rinne Unterdach für ausserordentliche Durchdringungen Abweisblech 50 mm über Unterdachbahn 50 mm über Deckung 120 mm über Deckung

WIR, DIE GEBÄUDETECHNIKER. NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. NOUS, LES TECHNICIENS DU BÂTIMENT. Literaturverzeichnis SIA-Norm 232/1 geneigtes Dach Ausgabe 2011 Wegleitung SIA 232/1 geneigtes Dach Ausgabe 2014 VKF Brandschutzrichtlinien Ausgabe 2015 Hinweis Bei der Anwendung dieses Merkblatts sind die konkreten Umstände sowie das Fachwissen zu berücksichtigen. Eine Haftung ist ausgeschlossen. Auskünfte Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter Fachbereich Spengler Gebäudehülle von suissetec gerne zur Verfügung. Tel. 043 244 73 32 Fax 043 244 73 78 Autoren Dieses Merkblatt wurde durch die Technische Kommission Spengler Gebäudehülle von suissetec mit Unterstützung durch Holzbau Schweiz erarbeitet. Bildnachweis Fotos Marcel Venzin, Sika Schweiz AG, Gyso AG, Claudio Cristina, Markus Spitzer Zeichnungen Kuster Zimmerei Schreinerei GmbH, Uetikon am See Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Auf der Mauer 11, Postfach, 8021 Zürich T 043 244 73 00, F 043 244 73 79 www.suissetec.ch

Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun svizra e liechtensteinaisa da la tecnica da construcziun Checkliste Anschlüsse im Unterdach Objekt Architekt Firma Adresse Vertreten durch Ort Tel.-Nr. Bauleitung Firma Adresse Vertreten durch Ort Tel.-Nr. Zimmermann Firma Adresse Vertreten durch Ort Tel.-Nr. Dachdecker Firma Adresse Vertreten durch Spengler Firma Adresse Vertreten durch Unterdach verlegt durch Firma Adresse Vertreten durch Ort Tel.-Nr. Ort Tel.-Nr. Ort Tel.-Nr. Grundlage:

Checkliste Anschlüsse im Unterdach Start / Planung Bezugshöhe h 0 über 800 m ü. M.? Ja Unterdach für ausserordentliche Nein Innenliegende Rinne vorhanden? Ja Unterdach für ausserordentliche Nein Rückschwellwasser permanent? Ja Unterdach für ausserordentliche Nein Rückschwellwasser selten? Ja Anschluss im Traufbereich gemäss ausserordentlicher und Im Minimum ein Unterdach für erhöhte Nein Empfindliche Untersicht? Ja Anschluss im Traufbereich gemäss ausserordentlicher Nein Neigung und Deckung entspricht den Anforderungen? Siehe Tabelle 2.2. Ja Ja Ende Nein Kontaktaufnahme mit Architekt. Besprechung der Nachbesserungen. Nachbesserungen Ort, Datum WIR, DIE GEBÄUDETECHNIKER. NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Unterschrift Bauleitung NOUS, LES TECHNICIENS DU BÂTIMENT. Auf der Mauer 11, Postfach, 8021 Zürich, T 043 244 73 00, F 043 244 73 79, info@suissetec.ch, www.suissetec.ch CHE-109.817.396 MWST, PC-Konto 80-755-5, IBAN CH32 0900 0000 8000 0755 5, SWIFT / BIC POFICHBEXXX Grundlage: