RISA Veröffentlichungsreihe

Ähnliche Dokumente
Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Vermessungs- und Katasterverwaltung Anlage 3 tn als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung

Statistischer Bericht

ALKIS-Nutzungsartenverzeichnis RP (Stand ) Basis: ALKIS-OK RP vom (GID 6.0)

Grunderwerbsverzeichnis

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

I. Satzung. 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Insel Usedom- Peenestrom vom

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren

Statistische Berichte

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

1. Geographische und meteorologische Angaben

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Objektschlüsselkatalog (OSKA)

Vorbemerkungen. Begriffsbestimmungen AdV Nutzungsarten

Statistik der Tatsächlichen Nutzung Ergänzende Informationen (nach Liegenschaftskatastererlass NRW Nr c))

Auszug aus der Satzung der Sielacht Wangerland in Jever, Landkreis Friesland. 29 Beiträge

Rundschreiben III Nr. 1/15 vom 28. Oktober 2015

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

Anlage zu Merkblatt Nr. 4.3/15 Stand: 28. September 2015

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

Statistischer Bericht

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Statistischer Bericht

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE

Feststellungsentwurf

- 4 - Allgemeine Erläuterung

Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016

RISA Veröffentlichungsreihe

STATISTISCHES LANDESAMT

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Aktuelle Daten zur Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Feststellungsentwurf

Straßenbauverwaltung des Landes Niedersachsen Straße / Abschnittsnummer / Station: K 124 / Betr.-km 3,778 bis Betr.-km 5,539

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung

Feststellungsentwurf

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Siedlungs- und Verkehrsfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

Objart_Name Attr_Abk Attr_Name Attr_ Wert Attr_Beschr Attr_L Attr2_Abk Attr2_Name Attr2_Wert Attr2_Beschr raeuml_abh CLC_BKG BEB

Vorstellung von Untersuchungs- und Berechnungsergebnissen

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Stadt Tagesordnungspunkt 14 Neubrandenburg

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung im Freistaat Sachsen

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie

Erläuterung zur Aktivität 14 "besondere Konsistenzen prüfen"

FESTSTELLUNGSENTWURF

Schnittstellenbeschreibung ALB-Schnittstelle

1 Allgemeines. Seite - 1 -

Zeichenvorschrift für das Verfahren ALK (ZV-Aut)

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Dezentrale Behandlung von Straßenabflüssen. Übersicht verfügbarer Anlagen Stand 05/ überarbeitete Auflage

Legende AP10, farbig

Nutzerinformation zur ALKIS - Umstellung im Freistaat Sachsen Grundlage: Migrationstabelle Freistaat Sachsen Version Stand:

Dezentrale Behandlung von Straßenabflüssen. Übersicht verfügbarer Anlagen Stand 09/ überarbeitete Auflage

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

FESTSTELLUNGSENTWURF

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

TECHNISCHE LÖSUNGSANSÄTZE ZUR NIEDERSCHLAGS- WASSERENTSORGUNG

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf

Amtliche Flächenstatistik versus IÖR-Monitor. Gotthard Meinel, Ekkehard Scheffler Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

RAUSIKKO INNOVATIONEN LANGLEBIGKEIT UND SICHERHEIT IN DER REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG. Bau Automotive Industrie

Arbeitshinweise zur Führung des Objektartenbereichs Tatsächliche Nutzung in ALKIS Version 1.0, Stand:

Erst behandeln, dann versickern oder einleiten

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz.

MEACLEAN PRO 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Statistische Berichte

Katalog. der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen. (Nutzungsartenkatalog)

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

V E R A N L A G U N G S R E G E L N des DEICHVERBANDES BISLICH-LANDESGRENZE

Flächenbedarfs- Grunderwerbsverzeichnis

2. S-Bahn-Stammstrecke München Seite I von I Planfeststellung, PFA 2 Grunderwerbsverzeichnis Anlage 15.1

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

Fläche Betriebsflächen Erholungsflächen Flächen anderer Nutzung Gebäude- und Freiflächen Landwirtschaftsflächen . Verkehrsflächen Waldflächen

Stadtplan und Geobasisdaten

Arbeitskreis Liegenschaftskataster. Katalog. der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Umstellung des Liegenschaftskatasters auf ALKIS: Auswirkungen auf die Flächenerhebung

Transkript:

RISA Veröffentlichungsreihe Begleitdokument zum Ergebnisbericht Regenwasser 2030 Thematische Einordnung Arbeitsgruppe (AG) / Querschnittsthema (QT) AG Siedlungswasserwirtschaft Titel Handlungsziel Gewässerschutz: Methodenentwicklung, Emissionsnachweisführung, Emissionspotentialkarte (EPK), Regenwasserbehandlungskonzepte Beitrag Anhang zum Abschlussbericht Bezug im Ergebnisbericht Kapitel 5.3ff Stand November 2013 übergeordnetes RISA Handlungsziel lokaler naturnaher Wasserhaushalt weitergehender Gewässerschutz Überflutungs- und Binnenhochwasserschutz 3

Handlungsziel Gewässerschutz: Methodenentwicklung Emissionsnachweisführung Emissionspotentialkarte (EPK) Regenwasserbehandlungskonzepte Pilotgebiet Schleemer Bach ANHANG Projekt RISA RegenInfraStrukturAnpassung, AG Siedlungswasserwirtschaft Arbeitskreis E&I TU KAISERSLAUTERN Dipl.-Ing. C. Scheid, Prof. Dr.-Ing. T.G. Schmitt HAMBURG WASSER Dr.-Ing. A. Waldhoff, Dr.-Ing. N. Hüffmeyer, Dipl.-Ing. G. Bischoff Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Fr. B. Bussink Beckink, Hr. F. Nohme 1

Inhalt 1 MARKTÜBERSICHT DEZENTRALER NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN... 2 2 FLÄCHENTYPISIERUNG DER FLÄCHENNUTZUNGSARTEN NACH DWA-M 153... 8 3 EMISSIONSTYPISIERUNG DER FLÄCHENNUTZUNGSARTEN... 13 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zuordnung von Flächenuntertypen DWA-M 153 zu Flächennutzungsarten... 8 Tabelle 2: Übersicht zur Definition von Emissionsgruppen (EG)... 13 Tabelle 3: Zuordnung von Emissionsgruppen zu Flächennutzungsarten... 14 1

1 MARKTÜBERSICHT DEZENTRALER NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN Auf den nachfolgenden Seiten sind auf dem Markt befindliche dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen dargestellt. Soweit Daten vorlagen, werden für jede dezentrale Anlage der Einsatzbereich, das Reinigungsprinzip, das Reinigungsverfahren, die spezifischen Anlagenkosten und der Wirkungsgrad angegeben. Wie bereits im Hauptbericht erwähnt, beruht die Tabelle auf folgenden Publikationen (Leisse, 2008; fbr, 2011; Sommer und Post, 2009; Maus und Uhl, 2012; MKULNV, 2011b) sowie dem Abgleich und der Aktualisierung durch eigene Recherche. Angaben zu Einzelquellen sind in einer detaillierten Tabelle beim Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern hinterlegt. Verwendete Abkürzungen für Reinigungsverfahren: D F S B I Fä Dichtetrennung Filtration Sorption Biochemische Umwandlung Ionenaustausch Fällung Verwendete Abkürzungen für Stoffe: AFS SM Zn Cu Pb Ni Cr MKW PAK MTBE abfiltrierbare Stoffe Schwermetalle Zink Kupfer Blei Nickel Chrom Mineralölkohlenwasserstoffe Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe Methyl-tert-butylether 2

Mulde/Rinne mit Substrat Fläche Stand: 14.11.2013 Typ Name (Hersteller) Einsatzbereich Prinzip Reinigungsverfahren D F S B I Fä Spezifische Anlagenkosten Prüfungen Wirkungsgrad Rückhalt von mit Wirkungsgrad (lt. Herstellerangabe) Cheops SV Enviro Plus (Betonwerk Lintel GmbH & Co. KG) Verkehrsflächen, Mischflächen abwasserbehandelnder Flächenbelag k.a. DIBt-Zulassung: Z-84.1-3 AFS, Öl, gelöste Schwermetalle geoston (Heinrich Klostermann GmbH & Co. KG) Verkehrsflächen, Mischflächen abwasserbehandelnder Flächenbelag ca. 15,00 bis 22,00 /m² DIBt-Zulassung: Z-84.1-2 k.a. BIRCOpur (BIRCO GmbH, 3P Technik Filtersysteme GmbH) Filtrationsrinne bestehend aus Sedimentationsbo, Granulatfilterkissen und Leitblech k.a. DIBt-Zulassung: Z-84.2-10 AFS und SM D-Rainclean (Funke Kunststoffe GmbH) Dachflächen, Metalldachflächen, Kombination aus Sickermulde und Substratfiltration ca. 8,50 bis 60,50 /m² DIBt-Zulassung:, Z-84.2-1 AFS: 99 % MKW: 99 % Zn: 90-95 % Cu, Pb: 99 % INNOLET -Rinne (Funke Kunststoffe GmbH, Ing. Gesellschaft Prof. Sieker) Grobstoffabscheidung, adsorptives Filtermaterial k.a. In-situ; Labor AFS: 48 %, Cu: 32%, Zn: 48% DRAINFIX CLEAN (Hauraton GmbH & Co. KG) Substrat-Filterschacht (Heitker GmbH), Gewerbeflächen Dachflächen, Filtersubstratrinne mit Aufbau eines Filterkuchens Filterschacht mit Sedimentationvorrichtung, Leichtflüssigkeitsabscheider k.a. ca. 4,00 bis 8,00 /m² DIBt-Zulassung: Z-84.2-7 Labor AFS: 99,5 % MKW: 99,9 % Zn: 99,8 % Cu: 99,8 % Feststoffe + gelöste Stoffe Innodrain (Mall GmbH) Mulden-Rigolen- Element oder Sickermulde ca. 20,00 bis 35,00 /m² In-situ SM: 80-90 % 1

Straßen-, Hof- und Dachablauf Stand: 14.11.2013 Typ Name (Hersteller) Einsatzbereich Prinzip Reinigungsverfahren D F S B I Fä Spezifische Anlagenkosten Prüfungen Wirkungsgrad Rückhalt von mit Wirkungsgrad (lt. Herstellerangabe) 3P Rainus Fallrohrfilter (3P Technik Filtersysteme GmbH) Dachflächen Fallrohr mit integrierten Kaskaden zur Grobstoffabtrennung, Feinfiltersieb ca. 1,00 bis 1,50 /m² DIBt Zulassung AFS: > 0,7 mm Budavinci -Typ N,E,Z (3P Technik Filtersysteme GmbH/ MeierGuss Gruppe) Verkehrsflächen Siebkorb, Schlammfang, Filtration, an die Belastung angepasste Adsorbermaterialien k.a. DIBt Zulassung Typ N: AFS > 75 % Typ E: AFS > 80 % Typ Z: AFS > 92 % Cu > 80 % Zn > 70 % 3P Retentions- und Versickerungsfilter (3P Technik Filtersysteme GmbH) Dachflächen Filtration in Filterkorb aus Edelstahl, Maschenweite 0,55 mm DIBt Zulassung AFS: > 0,55 mm Separationsstraßenablauf SSA (ACO Drain Passavant GmbH) Dachflächen, Mech. Rückhalt von Sinkstoffen, verringerte Turbulenz im Absetzvolumen k.a. In-situ, Labor AFS: 40-55 % AQUAFOEL (Aqua Clean GmbH) stark belastete Verkehrsflächen, Parkflächen, Industriegelände Sedimentation, Schlammfang, Koaleszenzfilter, Rückhalt von L.flüssigkeiten ca. 5,00 /m² k.a. k.a. Straßenablauf mit Nassschlammfang nach RAS-Ew (diverse) [DIN 4052-1 bis 4] Schlammfang durch Sedimentation ca. 0,40 bis 0,60 /m² Labor AFS: 20-35 % Enregis ENVIA-CRC System (Enregis GmbH) Sedimentationsraum mit Ölabscheider, Filtration k.a. EME- Zertifikation AFS, MKW 2

Straßen-, Hof- und Dachablauf Stand: 14.11.2013 Typ Name (Hersteller) Einsatzbereich Prinzip Reinigungsverfahren D F S B I Fä Spezifische Anlagenkosten Prüfungen Wirkungsgrad Rückhalt von mit Wirkungsgrad (lt. Herstellerangabe) INNOLET -Straßenablauffilter (Funke Kunststoffe GmbH) Grobstoffabscheidung im Siebkorb, Filtration durch Schicht aus partikulären Eisenhydroid ca. 3,50 /m² (bzw. ca. 1150 /Stück) In-situ, Labor AFS: 50-90 % SM: 50-80 % Centrifoel -Sicherheitsstraßenablauf (ROVAL Umwelt Technologien Vertriebsges. mbh) Schlammfang, Koeleszenzfilter, zusätzlich vorgeschaltete Filterund Sedimentationsstufe und nachgeschalteter Aktivkohlefilter ca.5,00 bis 5,50 /m² Labor, geprüft vom TÜV Rheinland AFS: 99,6 % MKW: 95,4% Pb: 97,5 % Zn: 97,8 % Cd: 90,6% Geotetil-Filtersack (Paul Schreck GmbH) Verkehrsflächen Filtersack für Versickerungsschächte & Straßenabläufe ca. 0,65 bis 0,95 /m² In-situ AFS: 80 % Zn: 70 % Cu: 58 % Pb: 73 % Ni: 60 % Cr: 61 % CERTARO Grobfiltersysteme (WAVIN GmbH) Dachflächen bis zu 350 m² Filter vor Versickerungsanlage k.a. k.a. k.a. CERTARO Absetzfilterschächte (WAVIN GmbH) Dachflächen bis zu 2000 m² Grobfilter + Sedimentation k.a. k.a. k.a. CERTARO HDS Pro (WAVIN GmbH) Verkehrsflächen, schwerlastbefahrene Bereiche bis SLW 60 hydrodynamischer Filter, Sedimentation, Schlammfang k.a. k.a. AFS > 75 µm CERTARO Substratfilter (WAVIN GmbH) Verkehrsflächen Substratfilter mit verschiedenen Filtermaterialien k.a. k.a. Schwermetalle 3

Kompaktanlage Stand: 14.11.2013 Typ Name (Hersteller) Einsatzbereich Prinzip Reinigungsverfahren D F S B I Fä Spezifische Anlagenkosten Prüfungen Wirkungsgrad Rückhalt von mit Wirkungsgrad (lt. Herstellerangabe) 3P Hydrosystem 400 (3P Technik Filtersysteme GmbH) Dachflächen (Typ roof), Metalldachflächen (Typ metal), Verkehrsflächen bis 5000 DTV (Typ traffic/ heavy traffic) hydrodynamischer Abscheider, verschiedene Filtertypen je nach Flächenanschluss ca. 5,00 bis 9,00 /m² Typ metal mit LfU-Zulassung (BY-41f- 2010/2.1.0) Zn > 90 % Cu > 98 % RAUSIKKO HydroClean (3P Technik Filtersysteme GmbH/ REHAU AG + Co) Dachflächen (Typ R), Metalldachflächen (Typ M), Verkehrsflächen bis 5000 DTV (Typ HT) Grobstoffabscheidung in Hydrozyklon, Filtration und an die Belastung angepasste Adsorbermaterialien ca. 5,00 bis 9,00 /m² Typ HT: DIBt Z- 84.2-6 Typ M: LfU BY-41f- 2011/3.0.3 AFS: 80 % 98 % MKW: bis 90 % Cu: bis 97 % Zn: bis 95 %, Leichtstoff- und Koaleszenzabscheider nach DIN (Diverse) Schlammfang, Öl- /Benzinabscheider, Koaleszenzabscheider k.a. DIBt-Prüfung Abscheider Mieralöl: 97-99 % Biocalith MR Filter (Enregis GmbH) Versickerung durch Bodenfiltersubstrat k.a. Gutachten TU Darmstadt AFS, SM, gelöste Stoffe Filterschacht (Eurofiltrator e.k.) Verkehrsflächen, Metalldächer, Dächer in Industriegebieten Grobstoffabscheidung in Hydrozyklon, Schlammfang, Betonfilterplatte k.a. k.a. k.a. RigoClean (Fränkische Rohrwerke GmbH & Co. KG) Dachabflüsse und gering belastete Abflüsse von Siebeinsatz, LF- Abscheider, Absetzanlage, Raumfiltereinsätze, Vorreinigungsstufe vor SediPipe oder SediSubstrator ca. 9,00 bis 17,00 /m² Labor AFS: 100 % (> 0,5 mm) 4

Kompaktanlage Stand: 14.11.2013 Typ Name (Hersteller) Einsatzbereich Prinzip Reinigungsverfahren D F S B I Fä Spezifische Anlagenkosten Prüfungen Wirkungsgrad Rückhalt von mit Wirkungsgrad (lt. Herstellerangabe) SediPipe (Fränkische Rohrwerke GmbH & Co. KG) Sedimentationsstrecke, Strömungstrenner verhindert Resuspension, Leichtstoffrückhalt ca. 9,00 bis 17,00 /m² Labor AFS: 57 % Zn und Cu: partikulär geb. SediSubstrator (Fränkische Rohrwerke GmbH & Co. KG) wie SediPipe, zusätzlich Substratpatrone ca. 9,00 bis 17,00 /m² Labor, DiBt- Zulassung beantragt AFS: >90 % MKW > 95 % Cu >95 % Zn >95 % Parkflächenentwässer ungssystem PFE (Freylit Umwelttechnik GmbH) Schlammfang, Mineralölabscheider, Restölabscheider k.a. k.a. Mineralöl FREYLIT Sickerschachteinlage (Freylit Umwelttechnik GmbH) Sickerschacht mit Filtermatte (2 Geotetillagen, dazwischen Adsorptionsmaterial) k.a. k.a. Mineralöl Huber-Hydro-Filt (Hans Huber AG / TU München ), Schachtbauwerk mit Sandfang und Aktivkoks-Filterelement, vorgechaltete Sedimentationsrinne ca. 15,00 bis 17,00 /m² in-situ Ablaufwerte: Cu: 9 μg/l Zn < 50 μg/l Pb < 5 μg/l Huber-Hydro-Filt (Hans Huber AG / HydroCon GmbH/ TU München ) Metalldächer Schachtbauwerk mit Sandfang und Zeolith- Filterelement, Betonteilsickerrohr, Rigole zur Versickerung ca. 9,50 /m² in-situ AFS Cu: 96,3% Zn: 92 % Flächenablauffilter mit BIOFIL-Substrat (Heitker GmbH) Flächenfilter mit Bodenfiltersubstrat ca. 4,00 bis 5,00 /m² Labor AFS: 80-99% SM: bis 98 % PAK: 80-99% 5

Kompaktanlage Stand: 14.11.2013 Typ Name (Hersteller) Einsatzbereich Prinzip Reinigungsverfahren D F S B I Fä Spezifische Anlagenkosten Prüfungen Wirkungsgrad Rückhalt von mit Wirkungsgrad (lt. Herstellerangabe) Substratfilter ViaPlus (Mall GmbH) Verkehrsflächen Hydrozyklon mit nachgeschalteter Filterstufe aus Porenbeton k.a. DIBt-Zulassung: Z-84.2-8 AFS: 93% MKW: 99% Cu: 90% Zn: 89% Lamellenklärer ViaTub (Mall GmbH) Dachflächen; Sedimentationsanlage mit Lamellen, Leichtflüssigkeitsabscheider ca. 2,00 bis 7,50 /m² Labor AFS: 80-90 % Sedimentationsanlage ViaSedi (Mall GmbH) Dachflächen, mechanischer Rückhalt von Sink- und Schwimmstoffen, Absetzraum, LF- Abscheidung ca. 2,00 bis 5,00 /m² Labor, Pilotanlage AFS: 46-99,9 %, im Mittel 98% Metalldachfilter Tecto Typ MVS (Mall GmbH) Metalldachflächen Versickerungsschacht, mehrlagige Filtergranulatschicht aus Sand, Ionenaustauscher, Geotetilflies ca. 10,00 bis 22,00 /m² In-situ, Zulassung LfU- BY-41f-2010 / 1.1.1 Cu: 95 % (im Ablauf < 50 µg/l) Regenspeicher Terra (Mall GmbH) Dachflächen, Speicher mit bepflanzbarem Substrat, durch das Regenwasser sickert ca. 11,50 bis 14,00 /m² Labor Cu: 66,8 % Zn: 33,6 % Pb: 80,8 % ECO Regenwasserversickerungssystem (Beton Müller GmbH) Dachflächen, Verkehrsflächen Mulden-Rigolensystem, Bodenfilter ca. 13,50 bis 17,00 /m² DiBt-Prüfung k.a. ECO Straßenwasserfilter (Beton Müller GmbH, Funke Kunststoffe GmbH) Bodenfilter, bestehend aus in die Straße integrierten Betonelementen ca. 13,50 bis 17,00 /m² k.a. k.a. 6

Kompaktanlage Stand: 14.11.2013 Typ Name (Hersteller) Einsatzbereich Prinzip Reinigungsverfahren D F S B I Fä Spezifische Anlagenkosten Prüfungen Wirkungsgrad Rückhalt von mit Wirkungsgrad (lt. Herstellerangabe) FiltaPe-System (Pecher Technik GmbH) hoch frequentierte Verkehrsflächen, Mischflächen 2-stufiges System (Vorstufe und mehrstufiger Filteraufbau), Lamellensystem k.a. Labor AFS: 80 % MKW: 48 % PAK: 21 %, MTBE: 30 % RAUSIKKO SediClean (REHAU AG & Co.) mechanische Vorbehandlung, Sedimentation ca. 4,50 bis 5,50 /m² k.a. k.a. 7

2 FLÄCHENTYPISIERUNG DER FLÄCHENNUTZUNGSARTEN NACH DWA-M 153 Für alle 227 verfügbaren Flächennutzungsarten des HALB (HW, 2010) wurde eine Flächentypisierung vorgenommen, indem die in Merkblatt DWA-M 153 aufgelisteten Untertypen den jeweiligen Nutzungsschlüsseln zugewiesen werden. Damit erfolgt eine grundsätzliche Kategorisierung der Nutzungsarten bez. ihrer stofflichen Belastung. Das Resultat dieser Zuordnung ist Tabelle 1 zu entnehmen (Spalte M153-FUTYP). Tabelle 1: Zuordnung von Flächenuntertypen DWA-M 153 zu Flächennutzungsarten FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0111 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Verwaltung) F2 101 0112 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Bildung und Forschung) F2 101 0113 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Kultur) F2 101 0114 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Kirche) F2 101 0115 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Gesundheit) F2 101 0116 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Soziales) F2 101 0117 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Sicherheit und Ordnung) F2 101 0118 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Friedhof) F2 101 0119 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (andere Einrichtung) F2 101 0138 Gebäude- und Freifläche Wohnen Wohnen (behelfsmäßig) F2 103 0139 Gebäude- und Freifläche Wohnen Wohnen F2 103 0141 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstl.(Verw.,freie Berufe) F3_2 104 0142 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen (Bank,Kredit) F3_2 104 0143 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen(Versicherung) F3_2 104 0144 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen (Handel) F3_2 104 0145 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstl. (Messe, Ausstellung) F5_1 104 0146 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen(Beherbergung) F3_2 104 0147 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen(Restauration) F3_2 104 0148 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen (Vergnügung) F6_2 104 0149 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstl.(andere Einrichtung) F3_2 104 0171 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Produktion) F5_1 107 0172 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Handwerk) F5_1 107 0173 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Tankstelle) F6_2 107 0174 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Lagerung) F5_1 107 0175 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Transport) F6_2 107 0176 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Forschung) F5_1 107 0177 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Grundstoff) F5_1 107 0178 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Sozialeinrichtung) F5_1 107 0179 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie(andere Einrichtung) F5_1 107 0211 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutzung mit Wohnen(Wohnen m.öffentl) F3_1 201 0212 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Wohnen/Handel/Dienstl.) F5_1 201 0213 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Wohnen/Gewerbe/Industr.) F5_1 201 0214 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Öffentlich mit Wohnen) F3_1 201 0215 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Handel/Dienstl./Wohnen) F5_1 201 0216 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Gewerbe/Industr./Wohnen) F5_1 201 0219 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.m.Wohnen(and.Mischn.m.Wohnen) F5_1 201 0231 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Straße) F4 203 0232 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Schiene) F3_2 203 0233 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Luftfahrt) F3_2 203 HG- FLN 8

Zuordnung von Flächenuntertypen DWA-M 153 zu Flächennutzungsarten (Fortset- Tabelle 1: zung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0234 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Schifffahrt) F3_2 203 0235 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Seilbahn) F2 203 0236 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Parken) F5_1 203 0239 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (and. Verkehrsanlagen) F2 203 0251 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Wasser) F1 205 0252 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Elektrizität) F3_2 205 0254 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen(Funk- u. Fernmeld.) F3_2 205 0255 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Öl) F5_1 205 0257 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Gas) F5_1 205 0258 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Wärme) F3_2 205 0259 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (andere Vers.anl.) F3_2 205 0261 Gebäude- und Freifläche zu Entsorgungsanlagen zu Entsorgungsanl. (Abwasserbeseitigung) F2 205 0262 Gebäude- und Freifläche zu Entsorgungsanlagen zu Entsorgungsanlagen (Abfallbeseitigung) F6_2 205 0269 Gebäude- und Freifläche zu Entsorgungsanlagen zu Entsorgungsanlagen(andere Ents.anl.) F3_2 205 0271 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft (Wohnen) F2 207 0272 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft (Betrieb) F6_2 207 0273 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- u.forstwirtsch.(wohnen/betrieb) F6_2 207 0274 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft (Gewächshaus) F2 207 0279 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- u.forstwirtsch.(andere Einrichtung) F5_1 207 0281 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Sport) F2 208 0282 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Bad) F2 208 0283 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Stadion) F5_1 208 0284 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Kur) F2 208 0285 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Camping) F2 208 0286 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Wochenendhaus) F1 208 0287 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Zoologie) F5_1 208 0288 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Botanik) F1 208 0289 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (andere Erholungseinrichtung) F1 208 0291 Gebäude- und Freifläche ungenutzt ungenutzt (Bauplatz) F1 209 0292 Gebäude- und Freifläche ungenutzt ungenutzt(fläche mit ungenutztem Gebäude) F1 209 0299 Gebäude- und Freifläche ungenutzt ungenutzt (andere Freifläche) F1 209 0311 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Sand) F6_2 301 0312 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Kies) F6_2 301 0313 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Lehm,Ton,Mergel) F6_2 301 0314 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Gestein) F6_2 301 0315 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Erz) F6_2 301 0316 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Kohle) F6_2 301 0317 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Torf) F6_2 301 0318 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Lava) F6_2 301 0319 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (anderes Abbauland) F6_2 301 0321 Betriebsfläche Halde Halde (Erde) F6_2 301 0322 Betriebsfläche Halde Halde (Schutt) F6_2 301 0323 Betriebsfläche Halde Halde (Schlacke) F6_2 301 0324 Betriebsfläche Halde Halde (Abraum) F6_2 301 0329 Betriebsfläche Halde Halde (andere Aufschüttung) F6_2 301 0331 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Kohle) F6_2 301 0332 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Öl) F7_2 301 0333 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Baustoffe) F6_2 301 0334 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Schrott, Altmaterial) F7_2 301 HG- FLN 9

Zuordnung von Flächenuntertypen DWA-M 153 zu Flächennutzungsarten (Fortset- Tabelle 1: zung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0335 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Ausstellung) F6_2 301 0336 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Betrieb) F6_2 301 0339 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (anderer Lagerplatz) F6_2 301 0341 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Wasser) F1 301 0343 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Gas) F3_2 301 0344 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Elektrizität) F3_2 301 0346 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Öl) F3_2 301 0347 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Wärme) F3_2 301 0348 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage(Funk- u.fernmeldewesen) F3_2 301 0349 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage(andere Versorgungsanl.) F3_2 301 0351 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage (Abfall) F6_2 301 0352 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage (Schlamm) F3_2 301 0353 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage (Abwasser) F3_2 301 0359 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage(andere Entsorgungsanl.) F3_2 301 0361 Betriebsfläche ungenutzt ungenutzt (Erweiterung/Neuansiedlung) F2 301 0362 Betriebsfläche ungenutzt ungenutzt (Stilllegung) F2 301 0411 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Sportplatz) F2 401 0412 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Golfplatz) F1 401 0413 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Rennbahn) F2 401 0414 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Reitplatz) F6_2 401 0415 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Schießstand) F2 401 0416 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Freibad) F2 401 0417 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Eis-/Rollschuhbahn) F2 401 0418 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Tennisplatz) F2 401 0419 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (andere Sportfläche) F2 401 0421 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Park) F1 401 0422 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Spielplatz,Bolzplatz) F1 401 0423 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Zoologischer Garten) F1 401 0424 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Wildgehege) F1 401 0425 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Botanischer Garten) F1 401 0426 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Kleingarten) F1 401 0427 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Wochenendplatz) F1 401 0428 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Garten) F1 401 0429 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (andere Grünanlagen) F1 401 0431 Erholungsfläche Campingplatz Campingplatz F2 401 0511 Verkehrsfläche Straße Straße (mehrbahnig) F6_3 501 0512 Verkehrsfläche Straße Straße (einbahnig) F4 501 0513 Verkehrsfläche Straße Straße (Fußgängerzone) F5_1 503 0514 Verkehrsfläche Straße Straße (Gehweg an Straße) F4 501 0515 Verkehrsfläche Straße Straße (Geh- und Radweg an Straße) F4 501 0516 Verkehrsfläche Straße Straße (Radweg an Straße) F4 501 0521 Verkehrsfläche Weg Weg (Fahrweg) F3_1 502 0522 Verkehrsfläche Weg Weg (Fußweg) F3_1 502 0523 Verkehrsfläche Weg Weg (Gang) F3_1 502 0524 Verkehrsfläche Weg Weg (Radweg) F3_1 502 0525 Verkehrsfläche Weg Weg (Fuß- und Radweg) F3_1 502 0526 Verkehrsfläche Weg Weg (Reitweg) F3_1 502 0531 Verkehrsfläche Platz Platz (Parkplatz) F5_1 501 0532 Verkehrsfläche Platz Platz (Rastplatz) F5_1 501 HG- FLN 10

Zuordnung von Flächenuntertypen DWA-M 153 zu Flächennutzungsarten (Fortset- Tabelle 1: zung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0533 Verkehrsfläche Platz Platz (Marktplatz) F6_2 503 0534 Verkehrsfläche Platz Platz (Mehrzweckplatz) F6_2 503 0539 Verkehrsfläche Platz Platz (anderer Platz) F6_2 503 0541 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (Eisenbahn) F6_3 504 0543 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (Straßenbahn) F6_3 504 0545 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (U-Bahn) F6_3 504 0548 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (S-Bahn) F6_3 504 0549 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (anderes Bahngelände) F6_3 504 0551 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (Flughafen) F6_3 505 0552 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (Landeplatz) F6_3 505 0553 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (Segelfluggelände) F3_3 505 0559 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (anderer Flugplatz) F3_3 505 0561 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (Hafenanlage) F4 506 0562 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (Fähranlage) F4 506 0565 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (Anlegestelle) F4 506 0569 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (and. Schiffsverkehrsanl.) F4 506 0581 Verkehrsfläche ungenutzt ungenutzt F3_3 508 0591 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfläche (Begleitfl. Straße) F4 509 0592 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfläche(Begleitfl.Bahngel.) F4 509 0593 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfläche (Begleitfl.Flugpl.) F4 509 0594 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfl.(Begleitfl.Wasserstr.) F3_1 509 0611 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Ackerland) F1 601 0612 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Streuobstacker) F1 601 0613 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Hopfen) F1 601 0614 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Spargel) F1 601 0621 Landwirtschaftsfläche Grünland Grünland (Grünland) F1 601 0622 Landwirtschaftsfläche Grünland Grünland (Streuobstwiese) F1 601 0631 Landwirtschaftsfläche Gartenland Gartenland (Gartenland) F1 601 0632 Landwirtschaftsfläche Gartenland Gartenland (Baumschule) F1 601 0641 Landwirtschaftsfläche Weingarten Weingarten F1 601 0651 Landwirtschaftsfläche Moor Moor F1 601 0661 Landwirtschaftsfläche Heide Heide F1 601 0671 Landwirtschaftsfläche Obstanbaufläche Obstanbaufläche (Obstbaumanlage) F1 601 0672 Landwirtschaftsfläche Obstanbaufläche Obstanbaufläche (Obststrauchanlage) F1 601 0681 Landwirtschaftsfläche Betriebsfläche Betriebsfläche F6_2 601 0691 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Ackerland-brach) F1 601 0692 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Grünland-brach) F1 601 0693 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Gartenland-brach) F1 601 0694 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Weingarten-brach) F1 601 0695 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Streuobstacker-brach) F1 601 0696 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Streuobstwiese-brach) F1 601 0697 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Obstanbaufläche-brach) F1 601 0711 Waldfläche Laubwald Laubwald F1 701 0721 Waldfläche Nadelwald Nadelwald F1 701 0731 Waldfläche Mischwald Mischwald F1 701 0741 Waldfläche Gehölz Gehölz F1 701 0761 Waldfläche Forstwirtschaftl. Betriebsfl. Forstwirtschaftliche Betriebsfläche F6_2 701 0811 Wasserfläche Fluss Fluss F0 801 0812 Wasserfläche Fluss Fluss (Altwasser) F0 801 HG- FLN 11

Zuordnung von Flächenuntertypen DWA-M 153 zu Flächennutzungsarten (Fortset- Tabelle 1: zung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0813 Wasserfläche Fluss Fluss (Altarm) F0 801 0821 Wasserfläche Kanal Kanal (Fleet) F0 801 0822 Wasserfläche Kanal Kanal F0 801 0831 Wasserfläche Hafen Hafen (Sporthafen) F0 801 0832 Wasserfläche Hafen Hafen F0 801 0841 Wasserfläche Bach Bach F0 801 0851 Wasserfläche Graben Graben F0 801 0861 Wasserfläche See See (Natürlicher See) F0 801 0862 Wasserfläche See See (Stausee) F0 801 0864 Wasserfläche See See (Speicherbecken) F0 801 0865 Wasserfläche See See (Baggersee) F0 801 0869 Wasserfläche See See (anderer See) F0 801 0871 Wasserfläche Küstengewässer Küstengewässer F0 801 0872 Wasserfläche Küstengewässer Küstengewässer (Flussmündungstrichter) F0 801 0881 Wasserfläche Teich, Weiher Teich, Weiher F0 801 0891 Wasserfläche Sumpf Sumpf F0 801 0911 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (Verkehrsübungsplatz) F4 901 0912 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (Dressurplatz) F1 901 0913 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (militär. Übungsgelände) F3_2 901 0919 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (anderes Übungsgelände) F3_2 901 0922 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (TP) FX 901 0923 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (Rückhaltebecken) F1 901 0924 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (Lärmschutz) F1 901 0925 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (Schutzdamm) F1 901 0926 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche(Deich, Hochwasserschutzanl.) F1 901 0929 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (andere Schutzfläche) F1 901 0931 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Stadtmauer) F2 901 0932 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Turm) F2 901 0933 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Denkmal) F2 901 0934 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Bildstock) F2 901 0935 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Ruine) F2 901 0936 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Ausgrabung) F2 901 0939 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (andere hist. Anlage) F2 901 0941 Flächen anderer Nutzung Friedhof Friedhof F1 901 0942 Flächen anderer Nutzung Friedhof Friedhof (Park) F1 901 0943 Flächen anderer Nutzung Friedhof Friedhof (historischer Friedhof) F1 901 0951 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (Felsen, Steinriegel) F1 901 0952 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (Düne) F1 901 0953 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (stillgelegtes Abbauland) F1 901 0959 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (anderes Unland) F1 901 0999 Tatsächliche Nutzung nicht erfasst nicht erfasst FX 999 HG- FLN 12

3 EMISSIONSTYPISIERUNG DER FLÄCHENNUTZUNGSARTEN Die Methodik des Emissionsnachweises basiert auf der Definition der in Tabelle 2 dokumentierten zwölf Emissionsgruppen (EG), für die stoffliche Belastungen in Ansatz gebracht werden und die den oben beschriebenen Flächenuntertypen nach DWA-M 153 zugeordnet werden können. Die in Tabelle 3 dokumentierte Emissiontypisierung der vorhandenen Flächennutzungsarten bildet die Bewertungsgrundlage der stofflichen Belastung der vorhandenen Teilflächen eines Untersuchungsgebiets. Tabelle 2: Übersicht zur Definition von Emissionsgruppen (EG) Emissionsgruppe Belastungskategorie Beschreibung AFS fein [kg/(ha*a)] E0 EX - Ohne Zuordnung unbestimmte Flächennutzung - G Grün- und Gartenflächen H1 V1 gering Hof- und Stellplatzflächen, geringe Verschmutzung Straßen- und Verkehrsflächen, geringe Verschmutzung 280 D1 Dachflächen, geringe Verschmutzung H2 Hof- und Stellplatzflächen, mittlere Verschmutzung V2 mäßig Straßen- und Verkehrsflächen, mittlere Verschmutzung 530 D2 1) Dachflächen, mittlere Verschmutzung H3 Hof- und Stellplatzflächen, starke Verschmutzung V3 stark Straßen- und Verkehrsflächen, starke Verschmutzung 760 D3 1) Dachflächen, starke Verschmutzung (Metalldächer) 1) mäßig und stark verschmutzte Dächer und Metalldächer sind nicht geführt bzw. sind nach aktueller Datengrundlage des HALB / VK nicht ausreichend gut quantifizierbar. 13

Tabelle 3: Zuordnung von Emissionsgruppen zu Flächennutzungsarten FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0111 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Verwaltung) F2 D1 0112 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Bildung und Forschung) F2 D1 0113 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Kultur) F2 D1 0114 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Kirche) F2 D1 0115 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Gesundheit) F2 D1 0116 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Soziales) F2 D1 0117 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Sicherheit und Ordnung) F2 D1 0118 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (Friedhof) F2 D1 0119 Gebäude- und Freifläche öffentliche Zwecke öffentlich (andere Einrichtung) F2 D1 0138 Gebäude- und Freifläche Wohnen Wohnen (behelfsmäßig) F2 D1 0139 Gebäude- und Freifläche Wohnen Wohnen F2 D1 0141 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstl.(Verw.,freie Berufe) F3.2 H1 0142 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen (Bank,Kredit) F3.2 H1 0143 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen(Versicherung) F3.2 H1 0144 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen (Handel) F3.2 H1 0145 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstl. (Messe, Ausstellung) F5.1 H2 0146 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen(Beherbergung) F3.2 H1 0147 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen(Restauration) F3.2 H1 0148 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen (Vergnügung) F6.2 H3 0149 Gebäude- und Freifläche Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstl.(andere Einrichtung) F3.2 H1 0171 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Produktion) F5.1 H2 0172 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Handwerk) F5.1 H2 0173 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Tankstelle) F6.2 H3 0174 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Lagerung) F5.1 H2 0175 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Transport) F6.2 H3 0176 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Forschung) F5.1 H2 0177 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Grundstoff) F5.1 H2 0178 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie (Sozialeinrichtung) F5.1 H2 0179 Gebäude- und Freifläche Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie(andere Einrichtung) F5.1 H2 0211 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutzung mit Wohnen(Wohnen m.öffentl) F3.1 V1 0212 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Wohnen/Handel/Dienstl.) F5.1 H2 0213 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Wohnen/Gewerbe/Industr.) F5.1 H2 0214 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Öffentlich mit Wohnen) F3.1 V1 0215 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Handel/Dienstl./Wohnen) F5.1 H2 0216 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.Wohnen(Gewerbe/Industr./Wohnen) F5.1 H2 0219 Gebäude- und Freifläche Mischnutzung mit Wohnen Mischnutz.m.Wohnen(and.Mischn.m.Wohnen) F5.1 H2 0231 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Straße) F4 V2 0232 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Schiene) F3.2 H1 0233 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Luftfahrt) F3.2 H1 0234 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Schifffahrt) F3.2 H1 0235 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Seilbahn) F2 D1 0236 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (Parken) F5.1 H2 0239 Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen zu Verkehrsanlagen (and. Verkehrsanlagen) F2 D1 0251 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Wasser) F1 G EG 14

Tabelle 3: Zuordnung von Emissionsgruppen zu Flächennutzungsarten (Fortsetzung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0252 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Elektrizität) F3.2 H1 0254 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen(Funk- u. Fernmeld.) F3.2 H1 0255 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Öl) F5.1 H2 0257 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Gas) F5.1 H2 0258 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (Wärme) F3.2 H1 0259 Gebäude- und Freifläche zu Versorgungsanlagen zu Versorgungsanlagen (andere Vers.anl.) F3.2 H1 0261 Gebäude- und Freifläche zu Entsorgungsanlagen zu Entsorgungsanl. (Abwasserbeseitigung) F2 D1 0262 Gebäude- und Freifläche zu Entsorgungsanlagen zu Entsorgungsanlagen (Abfallbeseitigung) F6.2 H3 0269 Gebäude- und Freifläche zu Entsorgungsanlagen zu Entsorgungsanlagen(andere Ents.anl.) F3.2 H1 0271 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft (Wohnen) F2 D1 0272 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft (Betrieb) F6.2 H3 0273 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- u.forstwirtsch.(wohnen/betrieb) F6.2 H3 0274 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft (Gewächshaus) F2 D1 0279 Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft Land- u.forstwirtsch.(andere Einrichtung) F5.1 H2 0281 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Sport) F2 D1 0282 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Bad) F2 D1 0283 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Stadion) F5.1 H2 0284 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Kur) F2 D1 0285 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Camping) F2 D1 0286 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Wochenendhaus) F1 G 0287 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Zoologie) F5.1 H2 0288 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (Botanik) F1 G 0289 Gebäude- und Freifläche Erholung Erholung (andere Erholungseinrichtung) F1 G 0291 Gebäude- und Freifläche ungenutzt ungenutzt (Bauplatz) F1 G 0292 Gebäude- und Freifläche ungenutzt ungenutzt(fläche mit ungenutztem Gebäude) F1 G 0299 Gebäude- und Freifläche ungenutzt ungenutzt (andere Freifläche) F1 G 0311 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Sand) F6.2 H3 0312 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Kies) F6.2 H3 0313 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Lehm,Ton,Mergel) F6.2 H3 0314 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Gestein) F6.2 H3 0315 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Erz) F6.2 H3 0316 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Kohle) F6.2 H3 0317 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Torf) F6.2 H3 0318 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (Lava) F6.2 H3 0319 Betriebsfläche Abbauland Abbauland (anderes Abbauland) F6.2 H3 0321 Betriebsfläche Halde Halde (Erde) F6.2 H3 0322 Betriebsfläche Halde Halde (Schutt) F6.2 H3 0323 Betriebsfläche Halde Halde (Schlacke) F6.2 H3 0324 Betriebsfläche Halde Halde (Abraum) F6.2 H3 0329 Betriebsfläche Halde Halde (andere Aufschüttung) F6.2 H3 0331 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Kohle) F6.2 H3 0332 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Öl) F7.2 H3 0333 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Baustoffe) F6.2 H3 0334 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Schrott, Altmaterial) F7.2 H3 EG 15

Tabelle 3: Zuordnung von Emissionsgruppen zu Flächennutzungsarten (Fortsetzung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0335 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Ausstellung) F6.2 H3 0336 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (Betrieb) F6.2 H3 0339 Betriebsfläche Lagerplatz Lagerplatz (anderer Lagerplatz) F6.2 H3 0341 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Wasser) F1 G 0343 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Gas) F3.2 H1 0344 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Elektrizität) F3.2 H1 0346 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Öl) F3.2 H1 0347 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage (Wärme) F3.2 H1 0348 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage(Funk- u.fernmeldewesen) F3.2 H1 0349 Betriebsfläche Versorgungsanlage Versorgungsanlage(andere Versorgungsanl.) F3.2 H1 0351 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage (Abfall) F6.2 H3 0352 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage (Schlamm) F3.2 H1 0353 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage (Abwasser) F3.2 H1 0359 Betriebsfläche Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage(andere Entsorgungsanl.) F3.2 H1 0361 Betriebsfläche ungenutzt ungenutzt (Erweiterung/Neuansiedlung) F2 D1 0362 Betriebsfläche ungenutzt ungenutzt (Stilllegung) F2 D1 0411 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Sportplatz) F2 D1 0412 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Golfplatz) F1 G 0413 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Rennbahn) F2 D1 0414 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Reitplatz) F6.2 H3 0415 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Schießstand) F2 D1 0416 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Freibad) F2 D1 0417 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Eis-/Rollschuhbahn) F2 D1 0418 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (Tennisplatz) F2 D1 0419 Erholungsfläche Sportfläche Sportfläche (andere Sportfläche) F2 D1 0421 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Park) F1 G 0422 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Spielplatz,Bolzplatz) F1 G 0423 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Zoologischer Garten) F1 G 0424 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Wildgehege) F1 G 0425 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Botanischer Garten) F1 G 0426 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Kleingarten) F1 G 0427 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Wochenendplatz) F1 G 0428 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (Garten) F1 G 0429 Erholungsfläche Grünanlage Grünanlage (andere Grünanlagen) F1 G 0431 Erholungsfläche Campingplatz Campingplatz F2 D1 0511 Verkehrsfläche Straße Straße (mehrbahnig) F5.2 V2 0512 Verkehrsfläche Straße Straße (einbahnig) F4 V2 0513 Verkehrsfläche Straße Straße (Fußgängerzone) F6.3 V3 0514 Verkehrsfläche Straße Straße (Gehweg an Straße) F4 V2 0515 Verkehrsfläche Straße Straße (Geh- und Radweg an Straße) F4 V2 0516 Verkehrsfläche Straße Straße (Radweg an Straße) F4 V2 0521 Verkehrsfläche Weg Weg (Fahrweg) F3.1 V1 0522 Verkehrsfläche Weg Weg (Fußweg) F3.1 V1 0523 Verkehrsfläche Weg Weg (Gang) F3.1 V1 EG 16

Tabelle 3: Zuordnung von Emissionsgruppen zu Flächennutzungsarten (Fortsetzung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0524 Verkehrsfläche Weg Weg (Radweg) F3.1 V1 0525 Verkehrsfläche Weg Weg (Fuß- und Radweg) F3.1 V1 0526 Verkehrsfläche Weg Weg (Reitweg) F3.1 V1 0531 Verkehrsfläche Platz Platz (Parkplatz) F6.2 H3 0532 Verkehrsfläche Platz Platz (Rastplatz) F6.2 H3 0533 Verkehrsfläche Platz Platz (Marktplatz) F6.2 H3 0534 Verkehrsfläche Platz Platz (Mehrzweckplatz) F6.2 H3 0539 Verkehrsfläche Platz Platz (anderer Platz) F6.2 H3 0541 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (Eisenbahn) F6.3 V3 0543 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (Straßenbahn) F6.3 V3 0545 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (U-Bahn) F6.3 V3 0548 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (S-Bahn) F6.3 V3 0549 Verkehrsfläche Bahngelände Bahngelände (anderes Bahngelände) F6.3 V3 0551 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (Flughafen) F6.3 V3 0552 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (Landeplatz) F6.3 V3 0553 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (Segelfluggelände) F3.3 V1 0559 Verkehrsfläche Flugplatz Flugplatz (anderer Flugplatz) F3.3 V1 0561 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (Hafenanlage) F4 V2 0562 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (Fähranlage) F4 V2 0565 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (Anlegestelle) F4 V2 0569 Verkehrsfläche Schiffsverkehr Schiffsverkehr (and. Schiffsverkehrsanl.) F4 V2 0581 Verkehrsfläche ungenutzt ungenutzt F3.3 V1 0591 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfläche (Begleitfl. Straße) F4 V2 0592 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfläche(Begleitfl.Bahngel.) F4 V2 0593 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfläche (Begleitfl.Flugpl.) F4 V2 0594 Verkehrsfläche Verkehrsbegleitfläche Verkehrsbegleitfl.(Begleitfl.Wasserstr.) F3.1 V1 0611 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Ackerland) F1 G 0612 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Streuobstacker) F1 G 0613 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Hopfen) F1 G 0614 Landwirtschaftsfläche Ackerland Ackerland (Spargel) F1 G 0621 Landwirtschaftsfläche Grünland Grünland (Grünland) F1 G 0622 Landwirtschaftsfläche Grünland Grünland (Streuobstwiese) F1 G 0631 Landwirtschaftsfläche Gartenland Gartenland (Gartenland) F1 G 0632 Landwirtschaftsfläche Gartenland Gartenland (Baumschule) F1 G 0641 Landwirtschaftsfläche Weingarten Weingarten F1 G 0651 Landwirtschaftsfläche Moor Moor F1 G 0661 Landwirtschaftsfläche Heide Heide F1 G 0671 Landwirtschaftsfläche Obstanbaufläche Obstanbaufläche (Obstbaumanlage) F1 G 0672 Landwirtschaftsfläche Obstanbaufläche Obstanbaufläche (Obststrauchanlage) F1 G 0681 Landwirtschaftsfläche Betriebsfläche Betriebsfläche F6.2 H3 0691 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Ackerland-brach) F1 G 0692 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Grünland-brach) F1 G 0693 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Gartenland-brach) F1 G 0694 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Weingarten-brach) F1 G EG 17

Tabelle 3: Zuordnung von Emissionsgruppen zu Flächennutzungsarten (Fortsetzung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0695 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Streuobstacker-brach) F1 G 0696 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Streuobstwiese-brach) F1 G 0697 Landwirtschaftsfläche Brachland Brachland (Obstanbaufläche-brach) F1 G 0711 Waldfläche Laubwald Laubwald F1 G 0721 Waldfläche Nadelwald Nadelwald F1 G 0731 Waldfläche Mischwald Mischwald F1 G 0741 Waldfläche Gehölz Gehölz F1 G 0761 Waldfläche Forstwirtschaftl. Betriebsfl. Forstwirtschaftliche Betriebsfläche F6.2 H3 0811 Wasserfläche Fluss Fluss F0 E0 0812 Wasserfläche Fluss Fluss (Altwasser) F0 E0 0813 Wasserfläche Fluss Fluss (Altarm) F0 E0 0821 Wasserfläche Kanal Kanal (Fleet) F0 E0 0822 Wasserfläche Kanal Kanal F0 E0 0831 Wasserfläche Hafen Hafen (Sporthafen) F0 E0 0832 Wasserfläche Hafen Hafen F0 E0 0841 Wasserfläche Bach Bach F0 E0 0851 Wasserfläche Graben Graben F0 E0 0861 Wasserfläche See See (Natürlicher See) F0 E0 0862 Wasserfläche See See (Stausee) F0 E0 0864 Wasserfläche See See (Speicherbecken) F0 E0 0865 Wasserfläche See See (Baggersee) F0 E0 0869 Wasserfläche See See (anderer See) F0 E0 0871 Wasserfläche Küstengewässer Küstengewässer F0 E0 0872 Wasserfläche Küstengewässer Küstengewässer (Flussmündungstrichter) F0 E0 0881 Wasserfläche Teich, Weiher Teich, Weiher F0 E0 0891 Wasserfläche Sumpf Sumpf F0 E0 0911 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (Verkehrsübungsplatz) F4 V2 0912 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (Dressurplatz) F1 G 0913 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (militär. Übungsgelände) F3.2 H1 0919 Flächen anderer Nutzung Übungsgelände Übungsgelände (anderes Übungsgelände) F3.2 H1 0922 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (TP) FX EX 0923 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (Rückhaltebecken) F1 G 0924 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (Lärmschutz) F1 G 0925 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (Schutzdamm) F1 G 0926 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche(Deich, Hochwasserschutzanl.) F1 G 0929 Flächen anderer Nutzung Schutzfläche Schutzfläche (andere Schutzfläche) F1 G 0931 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Stadtmauer) F2 D1 0932 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Turm) F2 D1 0933 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Denkmal) F2 D1 0934 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Bildstock) F2 D1 0935 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Ruine) F2 D1 0936 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (Ausgrabung) F2 D1 0939 Flächen anderer Nutzung Historische Anlage Historische Anlage (andere hist. Anlage) F2 D1 0941 Flächen anderer Nutzung Friedhof Friedhof F1 G EG 18

Tabelle 3: Zuordnung von Emissionsgruppen zu Flächennutzungsarten (Fortsetzung) FLN- Code FLN-Beschreibung Zusatz1 Zusatz2 M153- FUTYP 0942 Flächen anderer Nutzung Friedhof Friedhof (Park) F1 G 0943 Flächen anderer Nutzung Friedhof Friedhof (historischer Friedhof) F1 G 0951 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (Felsen, Steinriegel) F1 G 0952 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (Düne) F1 G 0953 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (stillgelegtes Abbauland) F1 G 0959 Flächen anderer Nutzung Unland Unland (anderes Unland) F1 G 0999 Tatsächliche Nutzung nicht erfasst nicht erfasst FX EX EG 19