13 Luftführung im Raum

Ähnliche Dokumente
Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

Luftzustandsdaten Winterbetrieb. Tempe -ratur θ. F,MIL 8, ,9 6,9 der Mischluft Vorwärmer Austritt

Luftführungssysteme Brüstungsauslass BL-V...

Serie EF GITTEREINSÄTZE AUS ALUMINIUM MIT FESTSTEHENDEN WAAGERECHTEN LAMELLEN. Home > Produkte > Luftdurchlässe > Lüftungsgitter > Serie EF

Deckenquellauslass nichtverstellbar Q-DN... verstellbar Q-DV... Luftführungssysteme. Achtung, neue Typenbezeichnung, siehe letzte Seite.

Lüftungsgitter für Wand-, Brüstungs- und Kanaleinbau

Grundlagen. Lindab. Comfort und Design. Produktübersicht und Symbole. grundlagen. Deckendurchlässe. Sicht- / Industriedurchlässe.

Lindab Grundlagen Luft Theori Luftgestützte Lösungen. lindab we simplify construction

Luftführungssysteme Fächerauslass FA-VT...

Krantz. NTK-Bodendrallauslass DB-N-DN 215. Luftführungssysteme

DD QUELLLUFTDURCHLASS

Luftführungssysteme. Quell-Lüftung Allgemeine Auslegung

Luftführungssysteme. Linearer Wirbelauslass WL...

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

PROCONDIF Luftdurchlass

Lüftungsgitter für Wand-, Brüstungs- und Kanaleinbau

Luftführungssysteme. Fächerauslass FA-V... DS KRANTZ KOMPONENTEN Eine Marke der YIT Germany GmbH

Luftführungssysteme. Radialauslass RA-N2...

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Krantz Komponenten. Radialer Lamellenauslass mit quadratischer Lamellenanordnung RL-Q2... runder Lamellenanordnung RL-R2... Luftführungssysteme

Rohreinbaugitter. Dimensionen. Beschreibung

Luftführungssysteme Wandquellauslässe Q-W...

FORMELSAMMLUNG RAUMLUFSTRÖMUNG. by Marcel Laube

Serie AH LÜFTUNGSGITTER AUS ALUMINIUM MIT FESTSTEHENDEN WAAGERECHTEN LAMELLEN AUCH ALS GITTERBAND

PROCONDIF Luftdurchlass

Luftführungssysteme Radialer Verdrängungsauslass VA-PV...

Verdrängungsdurchlässe

Fachveröffentlichung

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

Krantz. Verdrängungsauslass trapezförmig VA-T... halbtrapezförmig VA-TH... Luftführungssysteme

Luftführungssysteme. Verdrängungsauslass für Raumschießanlagen VA-RSA

Krantz. Stufendrallauslässe DS... Luftführungssysteme DS /2

Runder und Halbrunder Quellauslaß Q-Z...

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Krantz Komponenten. Verdrängungslüftung für Raumschießanlagen. Luftführungssysteme

PRALLPLATTENDURCHLÄSSE - ZULUFT D11/D12

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb

Anschlussschläuche. Serie FS. Anschlussschläuche zum wasserseitigen Anschluss von Luft-Wasser-Systemen und dezentralen Lüftungsgeräten K2 8.

VERSTELLBARER DRALLDURCHLASS WR300

Krantz. Breitfächerauslass BF-V... Luftführungssysteme DS /1

Quadratischer Deckenluftauslass für Zu- und Abluft

Krantz. Breitfächerauslass BF-V... Luftführungssysteme

serie DF-48 Weitwurfdüsen

Dralldurchlässe DRA 1

Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik. Luft- und Klimatechnik. Ralph Krause Hannes Rosenbaum. Berlin, 14./15.

R43 DRALLDURCHLASS. Versionen. R43 (rund) R43Q (mit quadratischer Platte) R43K (mit Platte 595x595)

Düsenrohrdurchlass. L d. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH

Krantz Komponenten. Multifunktionssegel AVACS. Kühl- und Heizsysteme

Bertilsson GmbH. Airvent Deckeninduktionsgeräte

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

Hallenlüftung: Thermikströme als dimensionierende Größe

Krantz. Verdrängungsauslass trapezförmig VA-T... halbtrapezförmig VA-TH... Luftführungssysteme

Düsen. Lindab. Comfort und Design. Produktübersicht und Symbole. Grundlagen. Deckendurchlässe. Sicht- / Industriedurchlässe.

Düsen. Berechnung. Am Ende dieses Kapitels befinden sich mehrere Berechnungsbeispiele für die Planung. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Messe Frankfurt. Luftführungssysteme in den Ausstellungsflächen

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

Raumlüftung in Industriehallen

Luftführungssysteme. Luftführungssysteme für Versammlungsräume

Klausur Technische Strömungslehre z g

Geschlossener Deckendurchlass

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis

CCS LUFT / WASSER KLIMASYSTEME. Design Luft/Luft Kühldecke

serie DF-KR Schlitzauslässen in Deckenplattenausführun

DS Induktionsgerät für Mischlüftung, stehend in der Brüstung, Typ IG-M-SB

Wandquellauslass WQA

Deckenluftdurchlässe. Serie DLQ-AK. Für ein- bis vierseitige horizontale Luftführung, mit feststehenden Lamellen Frontdurchlass aus Stahlblech

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Aktive Kühlsegel reduzieren Zugerscheinungen in Großraumbüros Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH

Drallauslass DQJ-FSR

Krantz Komponenten. Verstellbarer Radialauslass mit Kernrohr RA-V2... Luftführungssysteme DS /1

Krantz Komponenten. Verstellbarer Radialauslass mit Kernrohr RA-V2... Luftführungssysteme DS /1

Planung von energieeffizienten Lüftungssystemen für Industriehallen

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Industriedurchlässe > Impulsdurchlässe > Serie ISH. Serie ISH

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

serie Düsenstrahlauslässe DF49MT3 DÜSENSTRAHLAUSLÄSSE

Luftführungssysteme für Komfortund Industrie-Anlagen. Wirbelkammer- Zuluftdurchlass WKA. Einsatz. Funktion. Bauarten. Bauarten und Baugrößen

DA ZULUFTGITTER MIT ZWEIREIHIGEN LAMELLEN VERSTELLBAR

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Schlitzdurchlässe für Wandeinbau

(Notfallwerte: [Y OC,S ] = 40 g,x. Angaben. Lösungsmitteldampf X C6H 6 M C6H 6. Sonstiges. X N2,L = 0, 79 kmol. V N = 22, 41 m3 N

Sicht- und Industriedurchlässe

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV

DSC DECKENDIFFUSOR RUND

Luftführungssysteme. Verdrängungs-Luftdurchlässe Turbulenzarme Luftströmung im Industriebereich

Luftführungssysteme. Quell-Luftdurchlässe Turbulenzarme Luftströmung im Komfortbereich

SV ABLUFTGITTER MIT EINREIHIGEN LAMELLEN VERSTELLBAR

Z600 ROTEC LÜFTUNGSGITTER BERLIN GITTER FÜR FENSTERBANK TECHNISCHE DATEN SCHNELLAUSWAHLTABELLE Z600 ZULUFT

Umluft-Decke für Operationsräume von Krantz Komponenten

QA Quellluftauslass für freistehende Anordnung oder Wandeinbau

Lüftung in Schulen. Konzept, Geräte, Praxiserfahrung KLIMA-FORUM. Dipl.-Ing (FH) Manfred Müller Technischer Leiter Rosenberg Ventilatoren GmbH

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

Industrieauslass ILQsf

Rückhaltevermögen von Laborabzügen Einfluss des Luftführungskonzeptes

4 Dezentrale RLT-Anlagen

Transkript:

Mehr Informationen zum Titel 13 Luftführung im Raum In Hinblick auf die Wärmephysiologie des Menschen und die hygienischen Eigenschaften der Luft in der Aufenthaltszone besitzt die Luftführung im Raum großen Einfluss. Signifikant sind dabei, die aerodynamischen Eigenschaften der Zuluftstrahlen (w, Tu), die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Raumluft, die Art und Anordnung der Zuluftöffnung, die Anordnung der Abluftöffnung, die Form, Lage, Größe von Einbauten und Inventar, die Oberflächentemperatur der Raumumfassungskonstruktion (Wärmequellen im Raum) sowie die Raumabmessung. Nachfolgend sollen die wichtigsten Luftführungsformen im Raum detailliert erläutert werden. 13.1 Formen der Raumluftströmung Eine der wichtigsten Strömungsformen der Raumluft stellt die Verdrängungsströmung 85) dar. Kennzeichnend für diese Strömungsform ist, dass die belastete Raumluft kolbenförmig ausgeschoben wird. Die Luftströmung besitzt parallel verlaufenden Stromlinien (Laminarflow) mit minimalen Turbulenzerscheinungen. Abb. 13-1 zeigt eine Verdrängungsströmung in idealisierter Weise. Abb. 13-1: Ideale Verdängungsströmung Zur Anwendung kommt die Verdrängungsströmung in OP-Räumen, Laboratorien und Reinräumen. Eine Sonderform der Verdrängungsströmung stellt die Quelllüftung dar. Hier wird der thermischen Auftrieb von Personen und Geräten so ausgenutzt, dass die vertikale Luftströmung die örtliche Raumbelastung senkt. Abb. 13-2 zeigt eine entsprechende vereinfachte Darstellung. 85) Verdrängungslüftung = Kolbenströmung

13 Luftführung im Raum Abb. 13-2: Quelllüftung schematische Darstellung Eine weitere Strömungsform im Raum stellt die Verdünnungsströmung (auch als Misch- oder Strahllüftung bezeichnet) dar. Bei ihr wird durch Ansaugung (Induktion) von Raumluft in einen Zuluftstrahl eine Konzentrationsverringerung der Schadstoffe erreicht. Je nach Zuluftstrahlführung unterscheidet man die in Abb. 13-3 dokumentierten Luftführungen. Bei ausreichend großen Räumen bilden sich bei seitlichem Lufteintritt großräumige Wirbel heraus (im Gegensatz zu den nicht vermeidbaren kleinräumigen, die bei sämtlichen Formen der Verdünnungslüftung feststellbar sind). Abb. 13-3: Zuluftstrahlführung im Raum 200

13.2 Grundlagen der Strahlausbreitung (Zuluft) Abb. 13-4: Kühlleistung als Funktion des Volumenstromes 2 Das Einsatzgebiet der Mischlüftung ist bis auf eine maximale Kühlleistung von q = 100 W/m begrenzt, da es sonst zu wärmephysiologisch kritischen Zuständen kommen kann. Werden größere Kühlleistungen benötigt, muss die Mischlüftung mit weiteren Kühleinrichtungen kombiniert werden (z. B. Kühldecke). Abb. 13-4 zeigt hierzu die entsprechenden Grenzen. 13.2 Grundlagen der Strahlausbreitung (Zuluft) Die Strahlausbreitung der Zuluft hat entscheidenden Einfluss auf die raumklimatischen Parameter. Grundsätzlich ist eine Einteilung in den Freistrahl, den Wandstrahl, den Zuluftstrahl im begrenzten Raum sowie dem isothermen Strahl möglich. Der Freistrahl ist dadurch gekennzeichnet, das dessen Ausbildung bei ungehindertem Austritt aus runder oder eckiger Zuluftöffnung (Sonderform des ebenen Freistrahls aus Lüftungsschlitzen) erfolgt. Beim Wandstrahl verläuft der Luftstrahl in unmittelbarer Nähe einer parallel orientierten, waagerechten Wand. Der Zuluftstrahl im begrenzten Raum wird in seiner Ausbildung durch die Raumumfassungskonstruktion behindert. Beim isothermen Strahl besteht keine Temperaturdifferenz zwischen Strahl- und Raumluft (Sonderform). Nachfolgend sollen die Grundlagen für die Zuluftstrahlausbreitung im Raum näher erläutert werden. 13.2.1 Waagerechter, runder, isothermer Freistrahl Der waagerechte, runde, isotherme Freistrahl stellt einen idealisierten Zuluftstrahl dar. Abb. 13-5 zeigt für diesen Fall die wichtigsten Kenngrößen. 201

13 Luftführung im Raum Abb. 13-5: Waagerechter, runder, isothermer Freistrahl Kennzeichnend für diesen Freistrahl ist, dass er eine symmetrische Kernzone aufweist, in der die Ausgangsgeschwindigkeit vorliegt. In die Zuluft wird Sekundärluft eingemischt, was zu einer Geschwindigkeitsverringerung führt. Die ursprüngliche (ungestörte) Strahlaustrittsgeschwindigkeit bleibt nur im Kernstrahl bis zur Lauflänge x = x 0 (Anfangsabschnitt) erhalten. Ist die Kernzone vollständig abgebaut, so spricht man von der Hauptzone. Am Rande des Strahls gilt w = 0 m/s. Entlang der Lauflänge nimmt die Geschwindigkeit immer weiter ab. Die Geschwindigkeit entlang der Lauflänge x kann mit der Gl. 13.1 bestimmt werden. w x = _ x 0 x w 0 (13.1) Ein Zusammenhang zwischen der Strahlgeschwindigkeit w x, w 0, der Lauflänge x sowie der Zuluftöffnung d 0 wurde erstmals von Regenscheit [79] über die Mischzahl m definiert. Es gelten die Zusammenhänge nach Gl. 13.2 sowie 13.3 m = _ d 0 x (13.2) 0 w x = w 0 m 1_ _ d 0 x (13.3) Tab. 13-1 dokumentiert für praktisch relevante Formen von Zuluftöffnungen eine Zusammenstellung der Mischzahlen 86). 86) Mit zunehmender Entfernung vom Auslass verschwinden die Strahldifferenzen zwischen rundem und eckigem Auslass. Bei scharfkantigen oder verengten Zuluftgittern (Jalousien, Lochgittern, ) muss die Lufteinschnürung berücksichtigt werden. 202

13.2 Grundlagen der Strahlausbreitung (Zuluft) Tab. 13-1: Richtwerte für m in Abhängigkeit der Form der Zuluftöffnung Zuluftöffnung M Einflussgröße Düse 0,14 0,17 Rechteck (frei) 0,17 0,20 Schlitz (b/h = 20..25) 0,20 0,25 Seitenverhältnis Lochgitter 0,22 0,40 Lochdurchmesser Steggitter 0,18 0,50 Stegwinkelstellung Neben der Geschwindigkeit entlang der Achse des Freistrahles ist eine weitere wichtige Größe für die Auslegung die Wurfweite des Zuluftstrahls. Sie wird als diejenige Strahllauflänge festgelegt, bei der die axiale Strahlgeschwindigkeit auf einen definierten Bezugswert abgesunken ist. Im Allgemeinen wird w x = 0,5 m/s verwendet. Mit x = L folgt aus Gl. 13.3 L = _ w 0 w _ d 0 x m sowie für den runden Querschnitt L = _ w 0 w 4/π A x m (13.4) (13.5) Abb. 13-6: Strahlausbreitung Setzt man für die Lauflänge = 0,75 Raumtiefe (Empfehlung, vgl. Abb. 13-6), so ergeben sich w RT = 0,2 0,3 m/s und w m,strahl = w x ( 0,5 m/s). 3 203