PROGRAMM. Sylt September Founding Sponsoren. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

Ähnliche Dokumente
Sylt PROGRAMM. 1. KITE & EDUCATION Sylter Symposium für zahnärztliche Chirurgie September 2018

Humanpräparatekurs. Augmentationstechniken der Hart- und Weichgewebe. In Unterstützung von: Budapest

Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

DSI DentaScience Institute

DSI DentaScience Institute

Kölner Defektklassifikation CCARD (Cologne Classification of Alveolar Ridge Defect) für Regelfallversorgungen bei Knochenaugmentation

Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

SEMINAR-TERMINE 2019

Rio Fuy. Temuco City. Wasserfall Prinzessin

HABEN SIE AUCH SCHON IRGENDWAS IRGENDWIE OPERIERT - EIN SYSTEMATISCHER EINSTIEG IN DIE WEICH- UND HARTGEWEBSCHIRURGIE Oktober 2017 Berlin

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl

Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

Û 4. PIEZOSURGERY INTENSIV-FORTBILDUNG, SESTRI LEVANTE, ITALIEN

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

GEMEINSAM HOCH HINAUS

Die. Knochen ringtechnik. Einzeitige vertikale Augmentation mit autologen Knochenringen

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Curriculum Implantologie

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin

Wir in der DGI Curricula Continuum Masterstudium Events: Das wissenschaftsbasierte, praxisorientierte Programm für Sie und Ihr Team aus einer Hand

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Oktober Referenten: Ph.D. Dr. Tamás Sebestény Dr. Pierre Magnin. In Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Universität Basel

AM HUMANPRÄPARAT. BASEL, SCHWEIZ November ANATOMIE UND KLINIK EIN PRAKTISCHER KURS

Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bernd Common

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 12. November 2014, Uhr Ulm-Messe, Donauhalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

Produkt-Information. Zuhr, Otto / Hürzeler, Marc. Plastisch-Ästhetische Parodontal- und Implantatchirurgie

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bianca Olpp

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

PROGRAMM. Innere Medizin

Theorie und Praxis in einem ganztägigen Live-OP-Kurs erlernen!

Jahresüberblick der Fortbildungen 2007

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Rosenheimer Kardiologietage

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog

Checkliste Knochenmanagement

ORALCHIRUGIE M O D U L I HEIDELBERG: SA., HAMBURG: SA.,

Erfolg im Team mit Christoph Scheiderbauer!

Jahresüberblick der Fortbildungen

UPDATE IMPLANTOLOGIE

BER DENTSPLY SIRONA IMPLANTS AND MORE BERLIN SEPTEMBER 2017

M010 Grundlagen 1. Sem. 5 ECTS

Erfolg im Team mit Christoph Scheiderbauer!

für Nicht-Teilnehmer im icampus 148,75 (incl. gesetzl. MwSt.) Name, Vorname... Straße. PLZ, Ort... Name, Vorname...

Einladung. Dental Curriculum. in der Pluradent Niederlassung Kassel

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Von München bis Sylt: Fortbilden deutschlandweit

bone & tissue days Salzburg Dezember 2015 W&H Dentalwerk, Bürmoos

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

Entdecken Sie den Unterschied: Autologe Knochenregeneration

Programm September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg /Österreich

KURS AM HUMANPRÄPARAT

Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag)

PROGRAMM. Innere Medizin

Kölner ABC-Risiko-Score für die Implantatbehandlung

Jahresüberblick der Fortbildungen 2013

PD Dr. Stefan Fickl Dr. Kai Fischer

Fünf aufbauende Module

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Û 8. PIEZOSURGERY INTENSIV-FORTBILDUNG, SESTRI LEVANTE, ITALIEN

Û 7. PIEZOSURGERY INTENSIV-FORTBILDUNG, SESTRI LEVANTE, ITALIEN REZEPTE FÜR EINE ERFOLGREICHE BEHANDLUNG IN DER CHIRURGIE

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

GRAnD MORse IMplAnTATsysTeM

pip Fotostory: Der besondere Fall

IDEducation HUMANPRÄPARATE-KURS. BUDAPEST Semmelweis Universitätsmedizin. Samstag, Sonntag,

Programm September 2015, Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat

DER ETWAS ANDERE KONGRESS für das gesamte Praxisteam und die ganze Familie

Aktuelle Augmentationsverfahren: Klinik, Evidenz und Durchführung

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

DGP-Frühjahrstagung München: Heraeus Workshop geht Frage zu Lokaler Antibiotikagabe in der Periimplantitistherapie nach

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

PROGRAMM. Innere Medizin

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Lernfeld 10 Parodontologie

Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund

2-Tageskurs (Grundkurs)

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

5. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

9. PIEZOSURGERY INTENSIV-FORTBILDUNG, SESTRI LEVANTE, ITALIEN

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel

Laser Laser Laser Laser Laser Lase. Laser Laser Laser Laser Laser Laser

Neue Perspektiven für die zahnärztliche Praxis

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

Transkript:

Sylt 2. - 7. September 2018 Founding Sponsoren Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kite-education.de

INHALT Allgemeine Informationen 04 Programmübersicht 06 Programm Sonntag, 2.9.2018 08 Programm Montag, 3.9.2018 09 Programm Dienstag, 4.9.2018 10 Programm Mittwoch, 5.9.2018 11 Programm Donnerstag, 6.9.2018 12 Programm Freitag, 7.9.2018 14 Rahmenprogramm Kite Kurs 17 Rahmenprogramm 20 Aussteller 21 3

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das Besondere: Alle Referenten sind begeisterte Kitesurfer und neben dem hochkarätigen, wissenschaftlichen Programm besteht die Möglichkeit, gemeinsam Kitesurfen zu gehen oder es zu erlernen. Zielgruppe: Jung- und junggebliebene, sportbegeisterte Zahnärzte, Oral- und MKG-Chirurgen. Themenschwerpunkte: Weichgewebsmanagement & Prophylaxe PRF - platelet rich fibrin Implantologie 4.0 Periimplantitis Augmentationstechniken & Hartgewebsmanagement Nahttechniken & Freilegungstechniken Hotel: Dorfhotel Sylt Hafenstraße 1a 25980 Sylt / OT Rantum Tel.: +49 (0)4651/46 09-400 E-Mail: reservierung@dorfhotel-sylt.com Zimmerkontingent: Bitte buchen Sie Ihr Zimmer bis zum 15. Juni 2018 direkt im Dorfhotel unter dem Stichwort Kite & Education. Appartement Typ 1 189,00 pro App./Nacht zur Einzelnutzung inkl. Frühstück Appartement Typ 2 229,00 pro App./Nacht zur Einzelnutzung inkl. Frühstück Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. mult. Robert Sader (Frankfurt/Main) Referenten: Andreas Clauder M.Sc. (Hamburg) PD Dr. Dr. Peer W. Kämmerer (Rostock) Dr. Christopher Köttgen (Mainz) Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel (Mönchengladbach) Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz) Dr. Stefan Schnitzer (Georgsmarienhütte) Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg) Veranstalter: boeld communication GmbH Adlzreiterstraße 29 80337 München Tel.: +49 (0)89/18 90 46-0 E-Mail: contact@bb-mc.com Appartement Typ 2 249,00 pro App./Nacht zur Doppelnutzung inkl. Frühstück Für die 3. und 4. Person in Appartement Typ 2 fällt ein Aufpreis von 18,00 /Person an. 4 5

PROGRAMMÜBERSICHT 6 PROGRAMMÜBERSICHT Uhrzeit Sonntag Montag Dienstag Uhrzeit Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30-10:30 Uhr Christopher Köttgen Eik Schiegnitz Peer Kämmerer 08:30-10:30 Uhr Stefan Schnitzer Daniel Rothamel Ralf Smeets 10:30-11:00 Uhr 10:30-11:00 Uhr 11:00-12:00 Uhr Christopher Köttgen Eik Schiegnitz Peer Kämmerer 11:00-12:00 Uhr Stefan Schnitzer Daniel Rothamel Ralf Smeets 12:00-16:00 Uhr 12:00-16:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr Workshop Christopher Köttgen Workshop Eik Schiegnitz Workshop Peer Kämmerer 16:00-19:00 Uhr Workshop Stefan Schnitzer Workshop Daniel Rothamel Andreas Clauder 19:00-20:00 Uhr 19:00-20:00 Uhr 7

PROGRAMM Sonntag, 2.9.2018 : Vorstellung eines parodontologischen Praxiskonzeptes von der Neuaufnahme eines Patienten bis zur unterstützenden Parodontitistherapie im Kontext eines Gesamtsanierungskonzeptes. Theoretischer Hintergrund für regenerative und augmentative Verfahren in der Parodontologie und Implantologie; warum funktioniert die Augmentation. Theorie der chirurgischen Parodontitistherapie, welche Technik wähle ich bei welchem Problem. Vorstellung verschiedener mikrochirurgischer, regenerativer Therapieverfahren. Vorstellung einfacher bis komplexer Augmentationen im Rahmen der Implantologie. Die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) und Recall von Implantatpatienten - der Schlüssel zum Langzeiterfolg. Workshop: Weichgewebehandling und Nahttechniken bei regenerativen parodontologischen Eingriffen mit der Bone Lamina Technik Präimplantologischer Kammaufbau mit der Bone Lamina Technik bei einfachen horizontalen Defekten. Montag, 3.9.2018 : Indikationen zum Einsatz von PRF Klinisches Protokoll bei Sinuslift, komplexen Augmentationen (CAD-CAM Mesh), Socket preservation u.v.m. Inhalt und Ablauf: Physiologische Hintergründe vom Platelet Rich Fibrin (PRF) Schritt- für-schritt Protokolle zur schnellen und sicheren PRF-Erstellung Vorstellung sinnvoller klinischer Indikationen im Weichgewebe- und Hartgewebemanagement: Socket Preservation, Sinuslift, Mesh- Augmentation, Weichgewebeverdickung, Gewinn an fixierter Mucosa, etc. Informationen zur Abrechnung der PRF-Membran Workshop: Herstellung der PRF-Matrix und flüssigem i-prf Darstellung Workflow CAD-CAM Mesh-Augmentationen (ReOss) und Übungen am Modell Dr. Christopher Köttgen (Mainz) Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz) 8 9

PROGRAMM Dienstag, 4.9.2018 : Periimplantitis kompakt: das Wichtigste zu Prävention und Therapie Inhalt und Ablauf: Pathogenese, Risikofaktoren und Diagnostik der Periimplantitis Evidenzbasierter Leitfaden zur konservativen und chirurgischentherapie anhand klinischer Beispiele Die wichtigsten Faktoren zur Prävention Die richtige Abrechnung der Periimplantitistherapie Ziel der Veranstaltung: Umfassende Darstellung aller wichtigen Themen und Tipps zu Prävention, Erkennung und Therapie der Periimplantitis. Die Veranstaltung vermittelt einen Leitfaden zur praxisnahen Periimplantitistherapie. Workshop: Weitere Infos folgen PD Dr. Dr. Dr. Peer Kämmerer (Mainz) Mittwoch, 5.9.2018 : WEICHGEWEBSMANAGEMENT VON DER PARODONTOLOGIE ZUR IMPLANTOLOGIE Parodontologische Grundlagen Analyse & Zielsetzung Wie analysiere ich eine Ausgangssituation im Hinblick auf Defizite? Welche konkreten Ziele werden bei der Weichgewebschirurgie verfolgt? Mikrochirurgische Techniken Kleiner = Besser? Sinn und Unsinn mikrochirurgischer Techniken. Gewebequalität & Periimplantitis Welchen Einfluss hat die Qualität der Gewebe auf periimplantäre Erkrankungen aktueller Überblick und klinische Empfehlungen. Bindegewebe & Schleimhauttransplantat Fallbezogene Indikationen für BGT & FST. Step by Step Vorgehen von der Entnahme bis zur Versorgung. Aktuelle Übersicht & Evidenz. Wo haben sich die neuen Materialien bewährt, wo liegen die Limitationen der Ersatzmaterialien? Indikationsbezogene Freilegungstechniken Generierung keratinisierter Gingiva mittels: apikal verschobener Lappen freiem Schleimhauttransplantat Schaffung optimierter horizontaler Weichgewebsdimensionen Rolllappen (modifiziert & apikal verschoben) Semilunar Technik Misserfolge Workshop: Hands-on: Umsetzung der Freilegungstechniken Step by Step apikal verschobener Lappen freies Schleimhauttransplantat Rolllappen Nahttechniken 10 Dr. Stefan Schnitzer (Georgsmarienhütte) 11

PROGRAMM Donnerstag, 6.9.2018 : Etablierte und kreative Techniken zur Behandlung von Kieferdefekten in der implantologischen Praxis. Die Grundlage einer jeden implantologischen Versorgung stellt ein ausreichendes Knochenangebot in vertikaler und horizontaler Dimension dar. Zudem ist ein suffizientes Weichgewebe Voraussetzung für eine ästhetische Rehabilitation und langfristige Stabilität und daher zunehmend in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Neben der Verwendung von Eigenknochen als Goldstandard der Augmentationsmaterialien haben sich in der Vergangenheit verschiedene Biomaterialien etabliert. Sie zeigen je nach Material und Indikationsstellung vergleichbare Ergebnisse ohne den Patienten durch die Eigenknochengewinnung zusätzlich zu belasten. Unter Berücksichtigung bekannter Therapieprinzipien wie der gesteuerten Knochenregeneration, des Bonesplittings, der Sinusbodenelevation und der Knochenblocktransplantation können heute lokalisierte als auch ausgedehnte Defekte vorhersagbar und minimalinvasiv therapiert werden. Die Anwendung der Piezochirurgie kann hier zusätzlich unterstützen, in dem es schnelle und präzise Präparationen von Hartgeweben ermöglicht und gleichzeitig weichgewebliche Nachbarstrukturen schont. Workshop: Etablierte und kreative Techniken zur Behandlung von Kieferdefekten in der implantologischen Praxis: Praktische Übungen Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel (Mönchengladbach) Im werden unterschiedliche Aspekte der Hartgewebsaugmentation wissenschaftlich diskutiert und anhand einer Vielzahl von Patientenfällen praxisnah diskutiert. Neben allgemeinen Entscheidungshilfen wie der CCARD-Klassifikation werden auch Problemfälle, Komplikationen und deren Management diskutiert und das perioperative Therapieregime besprochen. Ein kurzer Ausblick in die Zukunft der Augmentation im Sinne von 3D- Knochenblöcken, der allogenen Schalen- und Ringtechnik schließt den interaktiven ab bevor eigene praktische Erfahrungen am Schweinekiefer zum Hart und Weichgewebsmanagement vertieft werden können. 12 13

PROGRAMM Freitag, 7.9.2018 : Behandlung von Risikopatienten in der zahnärztlichen Praxis Was macht der Zahnarzt? Was macht der Notarzt? Heutzutage werden sich aufgrund der Alterspyramide immer mehr Risikopatienten mit Erkrankungen wie z.b. Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Hypertonie oder Asthma bronchiale in unseren zahnärztlichen Praxis einfinden. Damit verbunden sind in der Regel eine Vielzahl an Medikamenten, deren Wechsel- und Auswirkungen auf die zahnärztliche Therapie beachtet werden müssen. Kommt ein solcher Patient als zahnärztlicher Notfall in die Praxis, müssen zeitnah fundierte Informationen zur Verfügung stehen. Bei Patienten mit hohem Behandlungsrisiko sollte der betreuende Zahnarzt aktiv vor der geplanten Behandlung Vorsichtsmaßnahmen treffen. Was muss der Zahnarzt bei der Medikation beachten? In diesem werden detaillierte Informationen zu den häufigen, aber auch zu seltenen Erkrankungen, welche die Behandlung beeinflussenden, gegeben: u.a.: Antikoagulierte Patienten (u.a.: bei welchem Quickwert/INR darf ich noch implantieren oder extrahieren?) Behandlung von Schwangeren (u.a. welche Medikamente darf ich geben? Wann darf die Schwangere noch stillen?) Lebererkrankungen und deren Komplikationen (u.a. Blutgerinnung, Hepatitis) ein Risikofaktor? Notfälle in die Praxis - was macht der Zahnarzt - was macht der Notarzt? u.a: Akutes Koronarsyndrom (was müssen wir tun? u.a. Reanimation) Hypertensive Krise (Was muss der Zahnarzt machen Diabetische Notfälle Astmaanfälle Allergien (u.a. anaphylaktischer Schock) Welchen Patienten darf ich therapieren welchen nicht? Was ist wirklich ein Risikofaktor in der Implantologie und Parodontologie? u. a.: Z.n. Chemotherapie (u.a. Denosumab) Bisphosphonatmedikation Z.n. Cortisontherapie Antidiabetische Medikation Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg) 14 15

Freitag, 7.9.2018 : Die Erhaltung eines Zahnes durch die Möglichkeiten der modernen endodontischen Therapie oder Extraktion und nachfolgende Implantation kann eine der schwierigsten und anspruchsvollsten Entscheidungen im Zuge der oralen Rehabilitation sein, wenn es um die Sicherstellung einer optimalen, fallbezogenen Langzeitprognose geht. Die Entscheidung ist nicht ausschließlich von dem angestrebten Behandlungsziel abhängig, sondern auch von dem therapeutischen Spektrum des einzelnen Behandlers und/ oder seiner zur Verfügung stehenden Netzwerkstruktur. In unserer endodontischen und implantatologischen Zuweiserpraxis ist dieses eine der am häufigsten auftretenden Fragestellung. Im sollen Pro und Contra für oder gegen den Zahnerhalt aus der Sicht der Praxis gezeigt werden. Andreas Clauder 16

RAHMENPROGRAMM RAHMENPROGRAMM Kitesurf Kurs Mit I Love Kitesurf Sylt wurde eine renommierte Kiteschule gewonnen, so dass sowohl Anfängerschulungen als auch Coaching für Fortgeschrittene als Rahmenprogramm angeboten werden können. Die perfekten Bedingungen bietet Sylt ohne jeden Zweifel: Während am nahegelegenen berühmten Kitespot K4 die fortgeschrittenen Kitesurfer und Wellenliebhaber auf Ihre Kosten kommen, ermöglicht das Stehrevier am Ellenbogen perfekte und sichere Schulungsbedingungen für Anfänger. Aufbau-Training: Folgekurs des Einsteiger-Trainings, beinhaltet kontrolliertes und sicheres Fahren in beide Richtungen mit anschließendem Höhe Halten und Höhe Fahren, Bodydrag zum Board, Textil-/Basiswende 6 Tage á 3 Stunden inkl. Neoprenanzug und Schuhe, Trapez, Bar, Board, Kite und Transfer 720,00 Folgekurs des Einsteiger-Trainings, beinhaltet kontrolliertes und sicheres Fahren in beide Richtungen mit anschließendem Höhe Halten und Höhe Fahren, Bodydrag zum Board, Textil-/Basiswende oder 3 Tage á 3 Stunden inkl. Neoprenanzug und Schuhe, Trapez, Bar, Board, Kite und Transfer 420,00 Einsteiger-Training: Theorie, Aufbau, Starten und Landen, Flugübungen, Lift aus dem Wasser, erste gefahrene Meter, Kitesurf-Grundschein 6 Tage á 3 Stunden inkl. Neoprenanzug und Schuhe, Trapez, Bar, Board, Kite und Transfer 720,00 oder 3 Tage á 3 Stunden inkl. Neoprenanzug und Schuhe, Trapez, Bar, Board, Kite und Transfer 420,00 Fortgeschrittenen Training: Spezielles Sprung und Manövertraining mit dem Twintip Board, spezielles Manövertraining mit dem Waveboard, spezielles Manövertraining mit dem Foilboard 6 Tage á 3 Stunden inkl. Neoprenanzug und Schuhe, Trapez, Bar, Board, Kite und Transfer 720,00 Folgekurs des Einsteiger-Trainings, beinhaltet kontrolliertes und sicheres Fahren in beide Richtungen mit anschließendem Höhe Halten und Höhe Fahren, Bodydrag zum Board, Textil-/Basiswende oder 3 Tage á 3 Stunden inkl. Neoprenanzug und Schuhe, Trapez, Bar, Board, Kite und Transfer 420,00 18 19