BREITBAND VIA SATELLIT

Ähnliche Dokumente
BREITBAND VIA SATELLIT

BREITBAND VIA SATELLIT

Breitband via SATELLIT. Leistungsfähigkeit satellitengestützter Telekommunikationstechnologie

Eusanet ( SkyDSL ( bei Abschluss eines 24 Monatsvertrags kann ein zusätzlicher Router für 69 EUR miterworben werden

Smart Solutions: INTERNET VIA SAT

ASTRA2Connect. Grenzenlos Surfen mit Breitband via Satellit. Volker Leyendecker Potsdam, 26. Juni 2009

Internet für den ländlichen Raum durch Providerdienst in Kombination mit Desktop-Hosting und Satellite

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen

High-Speed Internet via SAT-Technologie

DSL FÜR ALLE! BREITBAND INTERNET AN JEDEM ORT. Thüringen

Breitband für alle, überall. 24. Mai 2011

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitbandinternetlösung für unversorgte Regionen

Innovative BreitbandVersorgungslösungen. für Kommunen. Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Stephan Schott

Wer ist SES? Der führende Satelliten Anbieter in Europas. Über 50 Satelliten in der globalen Flotte. Abdeckung von 99% der Weltbevölkerung

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2016 Volumen Booster Filiago 4.0 GB Netto einmalig

zuletzt bearbeitet: 14. August 2018 Volumen Booster Filiago 4.0 GB Netto einmalig

BREITBANDLÖSUNGEN ÜBER SATELLIT

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH

KA-SAT: Ein neuer Spieler betritt Europas Breitbandbühne

ASTRA2Connect. Grenzenlos Surfen mit Breitband via Satellit. Volker Leyendecker Rottenburg-Baisingen, 14. Mai 2009

iliago iliago BREITBAND SOFORT! BREITBANDSOFORT.de GLASFASERFUERALLE.de BREITBAND INTERNET AN JEDEM ORT 100%

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom

Hardwarekonzept zur Echtzeitpositionierung mittels PPP

Vermittler in der Immobilienwirtschaft Seite 1

Internet und Telefonie

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in Reken-Hülsten

BREITBAND VIA TV-KABEL

Das Giganetz der Deutschen Telekom. VDSL2 für Prisdorf. Besuch in Prisdorf am /7

Diesmal Vorreiter für die Raumfahrt

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0)

"The role of satellites in a connected world

Satellitenkommunikation für BOS Anwendungen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

10 % Nur für Sie als unser Verbandsmitglied. Exklusive Rabatte auf Sunrise Angebote wie Mobile, Internet, Festnetz und TV. Rabatt auf Mobilabos

Verbundene Mobilfunknetze

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Neue Welten entdecken:

Leitfaden Breitband. Ein Überblick aktueller Angebote

24.11 Breitbandtechnologie TG

OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation

Auf Online-Romantik ist kein Verlass. Auf SWU TeleNet schon. Die zuverlässige Verbindung für: Internet, Telefon, Radio und TV.

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

Fragen an Last-Mile-Anbieter für Breitband-Datenübertragung / Internet-Access im Dauerbetrieb (flat)

zuletzt bearbeitet: 29. September 2015 KONTAKT Telefon: (+49)

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!

Technische Restriktionen und Kosten von Radio- Streams im Internet

Ihr Internet Service Provider in Sachsen

1&1 DSL BASIC 1&1 DSL 16

1&1 DSL BASIC 1&1 DSL 16

Event Internet Services

Presseinformation Seite 1 von 5

10 % Nur für Sie als unser Verbandsmitglied. Exklusive Rabatte auf Sunrise Angebote wie Mobile, Internet, Festnetz und TV. Rabatt auf Mobilabos

Lichtschnell.

Pressemappe. Eutelsat: 30 Jahre ununterbrochenes Wachstum. Juni 2014

Breitbandausbau in den Außenbereichen der Stadt Coesfeld , Coesfeld

für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften mit vorhandenen Gemeinschafts-Antennenanlagen in Wien, Niederösterreich und Burgenland

Internet via Breitbandkabel die DSL-Alternative.

Verbindung aufnehmen. Kommunikationslösungen für Unternehmen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Dipl.-Ing. Hans-Dieter Naumann HANDBUCH SATELLITEN EMPFANG «IIP. HLuHB Darmstadt. Siebel Verlag

Glasfaserinternet in Kaltern an der Weinstraße

Bürgerinitiative DSL-für-Seth

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

MOBILE CARAVAN SYSTEME & TARIFE

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Digitaler Sat-Empfang via ASTRA: Grenzenlose Freiheit

ADSL Leistungsbeschreibung

BREITBAND KABELNETZ NEU

HESSISCHER LANDTAG. der Abg. Barth (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe.

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. Glasfaseranbindung unseres Gewerbegebietes

Presseinformation Seite 1 von 5

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Internetradio im Vergleich zu Digital Radio

Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

2-Wege-Kommunikation via Satellit

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 11 Internettelefon (VoIP)

REIN INS BREITBAND- ABENTEUER.

Breitbandausbau in den Außenbereichen der Stadt Olfen , Olfen

LTE Mobilfunk für schnelles Internet. Allgemeine Informationen und LTE-Tarife der Anbieter

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian

Weißig am Raschütz 604. Weißig am Raschütz (Stand Mai 2010) Analyse ANALYTICUM GmbH

World of Hotel-Entertainment. - SAT Anlagen -

Leistungsbeschreibung: FILIAGO Business AVANTI Back-Up. Inhalt

œ my Home Für Privatkunden

congstar GmbH Leistungsbeschreibung congstar komplett

Beste Kabelnetzqualität von Bremens. Multimedia-Experten

Hybridmodelle für den schnellen Netzausbau

Transkript:

Leistungsfähigkeit satellitengestützter Telekommunikationstechnologie BREITBAND VIA SATELLIT www.breitbandbuero.de

BREITBAND VIA SATELLIT Satelliteninternet ist eine Technologie, die Breitbandzugänge überall in der Ausleuchtzone eines geostationären Satelliten bereitstellt. Diese Satelliten befinden sich in einer Höhe von ca. 35.800 Kilometern über der Erdoberfläche und haben eine Bahnneigung von null Grad. Sie stehen somit über einem festen Punkt des Äquators und drehen sich mit der Erde. Internet via Satellit ist überall dort interessant, wo eine hinreichende Breitbandversorgung über terrestrische Technologien in naher Zukunft nicht zu erwarten ist. Bereits heute werden in Deutschland mehr als 50.000 Anschlüsse mit Satellitentechnologie genutzt. Unter allen Technologien für die Nutzung von Breitbandinternet haben die satellitengestützten Alternativen aus der Vergangenheit heraus keinen besonders guten Ruf. Satellitenbreitband gilt vielen als zu teuer und nicht ausreichend leistungsstark. Aber ist das wirklich so? Durch die neue Technikgeneration hat sich die nutzbare Übertragungsrate im privaten Bereich um ein Vielfaches auf inzwischen bis zu 50 Mbit/s 1 erhöht, zugleich sind bidirektionale Satellitenverbindungen erschwinglich geworden. 1 Nationaler IT-Gipfel. (2016). Konvergente Netze als Infrastruktur für die Gigabit-Gesellschaft, elektronisch verfügbar unter: https://plattform-digitale-netze.de/publikationen/ 3

Ausleuchtzonen (Abbildung 1) 9 OST / eutelsat 23,5 OST / ASTRA2Connect 28,2 OST / ASTRAConnect 33,5 WEST / AvantiHylas1 OpenStreetMap contributors TECHNOLOGIE Alle heutigen satellitengestützten Internetverbindungen arbeiten bidirektional und nutzen ausschließlich den Satelliten für den Up- und Download. Im Gegensatz zu den unidirektionalen Satellitenverbindungen, die vor mehr als zehn Jahren auf den Markt kamen, benötigt Internet via Satellit für den Upload von Daten keine zusätzliche Telefonleitung. Für Internet via Satellit ist eine gute Sichtverbindung zwischen dem Satelliten und dem Einsatzort notwendig. Da die Satellitenpositionen der drei Anbieterunterschiedlich sind, findet sich immer eine freie Sichtverbindung zu mindestens einem der Breitband- Satelliten. Die Hardware besteht aus einer speziellen Parabol-Satellitenantenne, einer Sende- und Empfangseinheit sowie einem Modem für den Anschluss der Anlage an den Rechner oder das Hausnetz. Für den Empfang von digitalen TV- Programmen in SD- und HD- Qualität ist ein zusätzlicher Low Noise Blocker (LNB, Signalumsetzer) erforderlich. Die heute an gebotenen Systeme lassen sich grundsätzlich selbst in stallieren. Da im Gegensatz zum TV-Empfang eine sehr viel genauere Konfiguration zur Ausrichtung auf den Satelliten und professionelle Messtechnik notwendig ist, empfiehlt es sich jedoch, einen Fachmann hinzuzuziehen. Funktionsweise Im Wesentlichen stehen für Breitbandsatellitendienste in Deutschland und Europa drei kommerzielle Anbieter bereit: Avanti, Eutelsat und SES ASTRA. Bei Standardverbindungen wird die Antenne auf jeweils einen Satelliten ausgerichtet. Kern der Technologie sind die Transponder. Satellitentransponder arbeiteten vorzugsweise auf dem

Ku-Frequenzband (Mikrowellenbereich 12,4 18 GHz). Die neue Generation des Internets via Satellit setzt zudem auf das Ka-Band (27 40 GHz; Eutelsat KA-SAT). Denn mit den höheren Frequenzen und breiteren Frequenzbereichen lassen sich signifikant höhere Datendurchsatzraten realisieren. Die auf dem Satelliten montierten Transponder empfangen Datensignale von der Erde und strahlen sie in einer anderen Frequenz wieder ab. Moderne Ka-Band Satelliten werden mit sogenannten Spotbeam-Transpondern ausgestattet. Aufgrund des höheren Frequenzbereiches der Ka- Band Beams lässt sich leichter eine Richtwirkung realisieren. Sie erlaubt es, die Signale auf ein regional begrenztes Gebiet zu leiten. Dadurch lassen sich die gleichen Frequenzen zur selben Zeit in vielen kleinen Ausleuchtzonen mit 250 Kilometern Durchmesser einsetzen, ohne sich gegenseitig zu behindern. So kommt etwa der speziell für Internetdienste in Europa konzipierte KA-SAT mit seinen 82 Spotbeams à 1.100 Mbit/s auf einen Gesamt-Datendurchsatz von mehr als 90 Gbit/s. Im deutschen Raum werden den Nutzern verschiedene Spotbeams der relevanten Anbieter (vgl. Abbildung 1) zur Verfügung gestellt. Die drei Anbieter beleben den technologischen Wettbewerb weiter. Dies hat bereits zu signifikant höheren Übertragungsraten, mehr Leistungsfähigkeit, einer gestiegenen Netzqualität und stark sinkenden Preisen geführt. GUTE LEISTUNG ZU AKZEPTABLEN PREISEN Komfort Die Satellitentechnologie bietet inzwischen sehr gute Bedingungen zur Datenfernübertragung und kann als adäquater Ersatz für herkömmliche terrestrische Technologien dienen. Für Anwender steht eine ausreichende Übertragungsrate bereit. So sind heute für den Empfang von Daten Bandbreiten von bis zu 22 Mbit/s möglich. Im Geschäftskundenbereich können auch dezidierte und wesentlich höhere Bandbreiten von bis zu 60 Mbit/s erreicht werden. Spezielle Bündelrouter ermöglichen die Kombination mehrerer Anlagen und Anbieter, um im Bedarfsfall die Leistung noch weiter zu erhöhen. Angebote für Anschlüsse mit Bandbreiten ab 22 Mbit/s beginnen bereits bei einer Grundgebühr von monatlich ca. 20 (exklusive Monatsmiete für Antenne, Modem etc.). Für höhere Bandbreiten und spezielle Paketbuchungen (Flatrate, Triple Play) muss mit monatlichen Gebühren von 30 bis 50 und mehr gerechnet werden. Parabolantenne, bidirektionaler LNB und das Satellitenmodem können in der Anschaffung ca. 300 kosten. Je nach Anbieter gibt es Möglichkeiten, die Hardware zu mieten oder über eine vorgeschriebene Vertragslaufzeit in Raten zu zahlen. Zudem stellen inzwischen einige Anbieter während der gesamten Vertragsdauer je nach Bandbreitenklassen die Hardware kostenfrei bereit. Besonders das zum Triple Play gebündelte Angebot von Internet, Telefonie und Fernsehen macht die Satellitentechnologie interessant. Verfügbarkeit Bei einem extraterrestrischen Kommunikationskanal ist die hohe Verfügbarkeit besonders hervorzuheben. An jeder Stelle der in einer Ausleuchtzone des Satelliten liegenden Region kann sofort ein schnell installierbarer Internetzugang bezogen werden. Mit dem ASTRA-Satelliten-Verbund oder dem Eutelsat-Satelliten KA-SAT sind Breitbanddienste in ganz Europa und den Nachbar regionen nutzbar. Darüber hinaus sind die Dienste von Avanti in Süd- und Osteuropa sowie auf der iberischen Halbinsel, Großbritannien und Irland verfügbar. Insbesondere gewerbliche Kunden nutzen die Satellitentechnologie häufig als redundante Internetverbindung zur Sicherung kritischer Prozesse. Kunden mit geringer Bandbreite können die terrestrische Kupferleitung mit Satelliteninternet entlasten oder bei Bedarf zusätzliche Bandbreite zuführen. Stabilität Als eine der größten Herausforderungen der satellitengestützten Internetanbindung galt lange Zeit die starke Abhängigkeit von Wetterbedingungen. Starker Regen, Schnee oder Windböen waren in der Vergangenheit oft erhebliche Störfaktoren. Das hat sich aufgrund der technischen Weiterentwicklung deutlich gebessert. Inzwischen gibt es adaptive Technologien, die zum Beispiel auf starke Regenfälle reagieren können. 5

Anfrage/Antwort-Handshake (Abbildung 2) Schritt 1: Verbindungsaufbau Schritt 2: Datenübertragung Verbindungsaufbauwunsch Satellit Bestätigung und Anfrage (Nutzdaten) Satellit Bestätigung & Verbindungsaufbau Antwort (Nutzdaten) PC Internet (Serverraum) PC Internet (Serverraum) Verbindungsaufbau 500 ms Datenübertragung 500 ms Quellen: Eigene Darstellung (Breitbandbüro des Bundes) Latenz Der größte Kritikpunkt an satellitengestützten Internetverbindungen liegt in einer physikalisch bedingten Eigenschaft der Technologie. Ein Satellit im geostationären Orbit ist ca. 35.800 km von der Erdoberfläche entfernt. Ein Signal zum Satelliten und wieder zurück überwindet eine Strecke von über 70.000 km und braucht dafür ca. 250 Millisekunden. Bei bidirektionaler Verbindung wird der Weg (sog. Anfrage/Antwort-Handshake, vgl. Abbildung 2) zweimal zurückgelegt. Ohne die Berücksichtigung weiterer möglicher Verzögerungsfaktoren beträgt die Latenz mindestens 500 Millisekunden. Aus diesem Grund ist die Nutzung bei Echtzeitanwendungen, wie beispielsweise Onlinespielen, eingeschränkt. Allerdings funktionieren Sprach- und auch Videotelefoniedienste, wie zum Beispiel Skype TM, problemlos. Grundversorgung trotz Fair Use Policy gewährleistet Das im Rahmen der Fair Use Policy eingeschränkte monatliche Download-Volumen (je nach Anbieter und Vertrag in der Regel zwischen 10 und 150 GB) bzw. die Band breitenbeschneidung nach Überschreitung dieses Volumens wird von einigen Kunden kritisch gesehen. Allerdings lassen Anbieter in der Regel Kunden bei Bedarf problemlos in höhere Leistungsklassen wechseln. Aufgrund der technisch begründeten Bandbreitenknappheit können wenige Vielnutzer temporär relativ viel Band breite vereinnahmen. Standardanwendungen wie E-Mail, der Besuch von Websites oder die Nutzung eines Instant Messengers, sind davon jedoch nicht nennenswert beeinflusst. Sollte ein Nutzer einmal sein Monatsvolumen überschreiten, gibt es Möglichkeiten, ohne Einschränkungen online zu bleiben. So bieten alle Anbieter zusätzliche Volumen-Pakete an, mit denen Nutzer Extra-Volumen und Bandbreite erhalten. Einige Service Provider räumen ihren Kunden Zeiten ein, in denen das verbrauchte Volumen nicht angerechnet wird.

ANBINDUNG VON KABELVERZWEIGERN MIT SATELLIT Eutelsat und SES ASTRA haben jeweils technische Möglichkeiten der kommunalen Anbindung mit Satellitentechnologie entwickelt. Die Unternehmen setzen dabei auf die Satellitenanbindung der Kabelverzweiger, um von dort aus das Signal in das Kupferkabelnetz (letzte Meile) zu speisen oder realisieren einen WLAN-Hotspot im Ort, mit dem sich Haushalte und Gewerbetreibende verbinden. So erhält jeder Kunde per WLAN seine ihm speziell zugeteilte Bandbreite und muss diese nicht mit allen Nutzern teilen. Mehrteilnehmerlösungen ermöglichen die Versorgung mit breitbandigem Internet in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen, ohne dass jeder Teilnehmer eine eigene Außenanlage benötigt. Die Trennung in mehrere unabhängige Anschlüsse übernimmt dabei ein lokales Terminal. ANBIETER Die renommiertesten und wichtigsten Anbieter von Satelliteninternet in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind derzeit: EUSANET: Eutelsat (KA) FILIAGO: AVANTI (KA), ASTRA2Connect (Ku), GETINTERENT: Eutelsat (KA) OrbitCom: ASTRAConnect (KA) SAT INTERNET SERVICES: Eutelsat (KA) SKYDSL: Eutelsat (KA) STARDSL: Eutelsat (KA) Die Anbieter von Satelliteninternet-Diensten unterscheiden sich vor allem durch die jeweils angebotenen verfügbaren Satelliten sowie in der Ausrichtung auf private oder gewerbliche Anwender. Fazit Wer die Vorteile des Wohnens außerhalb der großen Ballungszentren in ländlichen Gebieten mit einer adäquaten Breitbandverbindung kombinieren möchte und dabei auf Echtzeit-Onlinespiele verzichten kann, findet in Internet per Satellit eine sehr gute, stabile, sichere und vor allem schnell verfügbare Alternative. 7

Breitbandbüro des Bundes Postfach 64 01 13 10047 Berlin Deutschland Tel.: +49 (0)30 60404060 Fax: +49 (0)30 604040640 kontakt@breitbandbuero.de www.breitbandbuero.de