Fachgerechte Planung von Erdwärmeanlagen

Ähnliche Dokumente
Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Wärmequellen für Wärmepumpen

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Nutzung von Erdwärmesonden Technologie - Potentiale

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden...

green efficient anywhere

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage?

Die neue impuls arena

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Wärmepumpen im Gebäudebestand: Technik, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele. Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Geothermische Standortbeurteilung

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis

aus: MODERNE GEBÄUDETECHNIK Heft 6/2005, S. 25

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Wohnblock- Sanierung. im bohrtiefenbegrenzten Wasserschutz-Gebiet (100 kw)

Dipl. Geologe Eric Moegle

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Zertifizierung von Bohrunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung

Erdwärmekörbe Effizient über Generationen

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Geothermie in Baden-Württemberg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Erdwärmenutzung in Hessen - aktuelle Entwicklungen in Zahlen -

Übersicht über staatliche Förderungen

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Antrag zur Erdwärmenutzung auf dem Grundstück

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG.

Energiekonzept für das

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

Die elektrische Wärmepumpe

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Vorgehensweise bei der Umsetzung eines Kalte Nahwärme Projektes

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Wohnblock- Sanierung. im bohrtiefenbegrenzten Wasserschutz-Gebiet (112 kw)

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Erdwärme als Energiequelle

Wärmepumpensysteme zur Nutzung der Wärme aus Oberflächengewässern

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Definition - Was ist Geothermie?

Immer und überall vorhanden. Dipl.-Ing. (FH) Markus Röscheisen A2-Forum

Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Förderung von effizienten Wärmepumpen. im Marktanreizprogramm

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Energieberatung. Wärmepumpen

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Transkript:

Fachgerechte Planung von Erdwärmeanlagen Dr. Verena Herrmann GMP Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg 11.10.2017 Erdwärme mit Wärmpumpen im Neubau und Bestand Hallstadt

- Beratende Ingenieure und Geologen (Geographen & Umweltingenieure) - Eines der größten Ingenieurbüros für Geotechnik in Bayern - Seit über 50 Jahren am Markt - 36 Mitarbeiter - Interdisziplinäre Beratung privater und öffentlicher Auftraggeber in den Fachbereichen Geotechnik, Umwelttechnik (Altlasten und Abfallverwertung), Hydrogeologie und Geothermie - Eigenes Baustofflabor Zum Unternehmen - Ausbildungsbetrieb für 2 Baustoffprüfer und 2 Bürokauffrauen - Eigene Erkundungsteams mit ausgebildeten Baustoffprüfern und fachkundigen Probenehmern - Sachverständige für Geotechnik und 18 BBodSchG - Sachkundige gem. TRGS 519 (Asbest) und TRGS 521 (KMF)

Energieverbrauch im Privathaushalt Quelle: UBA, 2013

Oberflächennahe und tiefe Geothermie ~ 100 m Wärmebereitstellung > 3000 m Stromerzeugung

Fragen & Antworten zum Thema Funktioniert das auch auf meinem Grundstück? Standortabfrage in Informationssystemen Wie lange hält eine Erdwärmeheizung? Regenerative Energie?! Welche Kosten? Angebote von Fachfirmen & BAFA-Förderung Kühlt der Boden nicht aus? Fachgerechte Planung Wie funktionieren diese Systeme? Was muss beachtet werden? Wärmepumpe und Wärmequelle Fachgerechte Ausführung Brauche ich eine Genehmigung? Bohranzeige & Wasserrechtsantrag

Vorteile der Erdwärmenutzung Keine Verwendung von teuren, endlichen fossilen Energieträgern Grundlastfähig Ökologische Aspekte (umweltfreundlich durch CO 2 - Einsparung und geringeren Energieverbrauch) Vorteile bei Genehmigungsanforderungen hinsichtlich Energieeffizienz von Gebäuden Geringe Betriebskosten Für Heizen und Kühlen

Wärmepumpen im Neubau 2008-2016

Wärmepumpe Jahresarbeitszahl Jahres arbeits ß = zahl W (nutzbare Wärmeenergie in kwh) W (zugeführte elekt. Leistung in kwh) Quelle: www.waermepumpe-bwp.de, Zugriff 02.05.2007 Beträgt die Jahreszahl 4,0 bedeutet dies, dass das 4-fache der eingesetzten elektrischen Arbeitsleistung in Wärmeenergie umgesetzt wird.

Vergleich Heizsysteme Mit dem derzeitigen Strom-Mix spart eine Wärmepumpe im Vergleich zu einem hocheffizienten Gas-Brennwertkessel ab einer JAZ von 2,2 Primärenergie und verbraucht bei einer JAZ von 4,5 weniger als die Hälfte.

Reduzierung CO 2 -Ausstoß Die JAZ und der Strom-Mix sind entscheidend für den tatsächlichen CO 2 - Ausstoß durch eine Wärmepumpen-Heizungsanlage. CO2-Emissionen in g/kwh Wärme 400 350 300 250 200 150 100 50 Spezifische CO 2 -Emissionen unterschiedlicher Heizsysteme für das Jahr 2008 0 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 Jahresarbeitszahl CO 2 -Ausstoß: - Ölheizkessel ca. 340 g/kwh - Gasheizkessel ca. 260 g/kwh - Wärmepumpe (JAZ 2,5) ca. 200 g/kwh (JAZ 4,5) ca. 160 g/kwh Öl Brennwert Gas Brennwert Wärmepumpe

Wärmepumpe im Gesamtsystem Heizkreislauf ~ 35 C ~ 10 C Wärmequellenkreislauf Wärmepumpenkreislauf

Wärmepumpe: Funktionsweise Niedriger Druck Hoher Druck Kompressor Wärme quelle Heat source Wärme nutzung Use of Heat Verdampfung Verflüssigung Expansionsventil

Verlauf Jahrestemperatur im Untergrund

Wärmequellensysteme Indirekte Nutzung (geschlossene Systeme) Erdwärmekollektoren Erdwärmesonden Erdberührte Bauteile Quelle: www.energie-lexikon.info

Wärmequellensysteme Direkte Nutzung (offene Systeme) Grundwasserbrunnen Quelle: www.energie-lexikon.info Sonderformen: Energetisch aktivierte Bauteile Energiepfähle Direktverdampfung (CO 2 -Sonden) Gruben-/Tunnelwassernutzung Energierückgewinnung aus Abwasserkanälen

Wärmequellensysteme: Kollektoren Horizontal verlegte Rohrschlangen Tiefe: ~ 1,5 m Sonderformen: Energiekörbe Spiralsonden (Helix) Quelle: VDI-Richtlinie 4640: Thermische Nutzung des Untergrundes

Vor- und Nachteile Kollektoren + Geringe Verlegungstiefe Einbau unkompliziert Niedrigere Investitionskosten Kein Wartungsaufwand (keine Genehmigung) Große Freiflächen erforderlich Niedriges Temperaturniveau Höhere Betriebskosten

Wärmequellensysteme: Erdwärmesonden Vertikale U-Rohre Tiefe: ~ 100 m (bis 200 m) Quelle: VDI-Richtlinie 4640: Thermische Nutzung des Untergrundes

Vor- und Nachteile Erdwärmesonden + + Geringer Platzbedarf + Höhere Quellentemperaturen (Effizienz!) + Niedrigere Betriebskosten + Kein Wartungsaufwand Höhere Investitionskosten Höherer Planungsaufwand Genehmigung

Wärmequellensysteme: Grundwasserbrunnen Zwei Brunnen zur Förderung (= Entnahmebrunnen) und Versickerung (= Schluckbrunnen) von Grundwasser Tiefe: je nach Grundwasserstand, einige Meter Quelle: VDI-Richtlinie 4640: Thermische Nutzung des Untergrundes

Vor- und Nachteile: Grundwasserbrunnen + + Hohe Quellentemperaturen + Große Effizienz + Große Einsparpotentiale Grundwasserverhältnisse geeignet Höhere Investitionskosten Wartungsaufwand Genehmigung

Geschlossene Systeme: Sonderformen - GRD

Geschlossene Systeme: Sonderformen Körbe, Spiralsonden/-kollektoren Quelle: www.heizungsfinder.de Quelle: http://www.rosenthal-geothermie.de Quelle: http://idahogeothermal.com/wp-content

Erdgekoppelte Wärmepumpen: Heizen & Kühlen Heat pump Kühlbetrieb Heizbetrieb

Wahl der Wärmequelle Standorteignung (Geologie, Hydrogeologie) Platzangebot Nutzeranforderungen Investitionskosten und Einsparpotentiale Genehmigungsfähigkeit

Der Weg zur Erdwärmenutzung BERATUNG PLANUNG & GENEHMIGUNG BAU DER ANLAGE

Planung Erdwärmenutzung: Geodaten http://www.umweltatlas.bayern.de/startseite/

Planung Erdwärmenutzung: Standorteignung http://www.umweltatlas.bayern.de

Planung Erdwärmenutzung: Geodaten

Planung Erdwärmenutzung: Geodaten http://www.umweltatlas.bayern.de

Planung Erdwärmenutzung: Geodaten http://www.umweltatlas.bayern.de

Planung Erdwärmenutzung: Geodaten http://www.umweltatlas.bayern.de

Planung Erdwärmenutzung: Geodaten http://www.umweltatlas.bayern.de

Planung Erdwärmesonden Mögliche spezifische Entzugsleistungen für Erdwärmesonden (Doppel-U-Rohrsonden) nach VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes, Blatt 2 (2001) Tabelle VDI 4640 als Richtwerte zur Planung

Planung Erdwärmesonden https://www.lfu.bayern.de/geologie/geothermie/geothermie_oberflaechennah/index.htm

Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW)

Genehmigung Erdwärmesonden

Genehmigung Erdwärmesonden

Genehmigung Erdwärmesonden

Berechnung Erdwärmesondenanlage Mit der Wärmebedarfsberechnung und den geologischen Bodenverhältnissen wird die Sondenlänge ermittelt Beispiel: 180 m² Wohnfläche mit einem Wärmebedarf von 8,0 KW Wärmepumpe 8,2 kw mit 2,0 kw Leistungsaufnahme Verdampferleistung 6,2 KW mögliche Entzugsleistung des Untergrundes * 50 W/m ^ Verdampferleistung = Wärmeleistung der Wärmepumpe Leistungsaufnahme Verdampferleistung 6,2 kw Sondenlänge = --------------------------- = ----------- = 124 m Spez. Entzugsleistung Untergrund * 50 W/m => Es wird eine Erdwärmesonde mit 124 m Länge benötigt um den Wärmebedarf zu decken.. *abhängig von den geologischen Bedingungen

Kosten Erdwärmesondenanlage Berechnungen (BWP): 8-9 kw, 180 m² beheizte Fläche, Neubau ca. 40 W/qm, (inkl. Regelung, Pufferspeicher, Umwälzpumpe, ohne Wärmequelle u. -verteilung) Luft/Wasser-Wärmepumpe Wärmequellenerschließung: Wärmepumpe: Sole/Wasser-Wärmepumpe Wärmequellenerschließung: Wärmepumpe: ca. 250-500 Euro inkl. MwSt. (unabhängig von der Heizleistung) ca. 10.000-12.000 Euro inkl. MwSt. Erdwärmesonden ca. 650-950 Euro inkl. MwSt. (je kw Heizleistung) Erdwärmekollektoren ca. 250-300 Euro inkl. MwSt (je kw Heizleistung) ca. 8.500-11.500 Euro inkl. MwSt. Wasser/Wasser Wärmepumpe Wärmequellenerschließung: Brunnenanlage mit 2 Brunnen je 15 m ca. 5.500-6.000 Euro inkl. MwSt. Wärmepumpe: ca. 9.000-12.000 Euro inkl. MwSt.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Marktanreizprogramm (MAP) http://www.bafa.de

Neue gesetzliche Regelungen: StandAG Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG) Standortprüfung bei Bohrungen > 100 m Tiefe Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit holt Stellungnahme beim Geologischen Dienst des Bundeslandes ein Verlängerung der Bearbeitungszeiten für wasserrechtliche Genehmigungen

Umsetzung Erdwärmesondenanlage Genehmigungsbescheid liegt vor Bohrfirma und Privater Sachverständiger beauftragt Bau Erdwärmesonden Bau Horizontalanbindungen und Verteilerschacht Fertigstellung Dokumentation und Schlussabnahme

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld

Quelle: Tewag Auslegung Erdwärmesondenfeld

Quelle: Tewag Auslegung Erdwärmesondenfeld

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld - 60 Bohrungen bis 99 m Tiefe - Bohrabstände: 8 m - Bohrverfahren: Imlochhammerbohrung mit Luftspülung

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld

Umsetzung Erdwärmesondenanlage

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld - Verbindung der Rohre mit jeweils einer Vor- und Rücklaufleitung zum Soleverteiler - Wärmeträger: hier: Trinkwasser bzw. Wasser-Alkohol-Gemisch (Ethylenglykol)

Projektbeispiel: DB Schenker, Logistikterminal Ilsfeld

Verbände / Links Erdwärmegemeinschaft Bayern e.v. http://www.erdwaermegemeinschaft.de/ Bundesverband Geothermie http://www.geothermie.de Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.v., München https://www.waermepumpe.de Bayerisches Landesamt für Umwelt, Umweltatlas Bayern http://www.umweltatlas.bayern.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Dr. Verena Herrmann verena.herrmann@gmp-geo.de