Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten

Ähnliche Dokumente
Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten. Inhalt

Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten

Einsatz von anwendungsoptimierten Typ 1 Kombi-Ableitern in Niederspannungsanlagen

Überspannungsschutz für Dachrinnenheizungen

Überspannungsschutz für Lichtbänder mit Leuchtstoffröhren und EVG

Überspannungsschutz für Kirchen

Überspannungsschutz für Aufzüge

Überspannungsschutz für Lichtbänder

Überspannungsschutz für den M-Bus

Überspannungsschutz für LED-Außenleuchten

Mehr Platz im Schaltschrank Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Überspannungsschutz für Frequenzumrichter

Überspannungsschutz in Schaltgerätekombinationen

Überspannungsschutz. für eine landwirtschaftliche. Schutzvorschlag. Inhalt. Überspannungsschutzbeschaltung

Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield.

Überspannungsschutz für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen

Überspannungsschutz. auf Sonnenschutzsysteme. Schutzvorschlag. Inhalt

Überspannungsschutz für KNX

Blitz- und Überspannungsschutz für Schilderbrücken Beispiel: Verkehrszeichenbrücke

Überspannungsschutz für Tankstellen

Überspannungsschutz für Frequenzumrichter

Überspannungsschutz für den M-Bus

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, DP und PA

Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen

Überspannungsschutz für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Schutzvorschlag Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen für Kläranlagen

Überspannungsschutz für Ein- und Mehrfamilienhäuser nach aktueller DIN VDE / 534:

Überspannungsschutz für die LED- Beleuchtung

Überspannungsschutz für elektroakustische Anlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Schilderbrücken Beispiel: Verkehrszeichenbrücke

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen. Inhalt. (IP-Kameraanlage) mit beidseitiger

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

Schutzvorschlag. Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste. Inhalt

Blitz- und Überspannungsschutz für die Elektromobilität

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen

Überspannungsschutz festverdrahtet

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Dachanlagen

Überspannungsschutz für Local Operating Network (LON)

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Blitz- und Überspannungsschutz für Zeltstädte

Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Überspannungsschutz für anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen

Überspannungsschutz für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für das KNX-System SV24/0112

Überspannungsschutz für die LED-Straßenbeleuchtung

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Dachanlagen

Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen

Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, DP und PA

Überspannungsschutz für Tankstellen

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz

Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

ENERGIETECHNIK Ableiter für Anlagen und Geräte der Niederspannung

Überspannungsschutz für Local Operating Network (LON)

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen. Inhalt

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

Überspannungsschutz CONTA-PROTECT

Blitzschutzsysteme für Gas-Druckregelund Messanlagen (GDRM-Anlagen)

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

Blitz- und Überspannungsschutz

Sicher durch stürmische Zeiten! Dimensionierung getrennter Fangeinrichtungen nach Eurocode / SIA 261

Neue Produkte. Red/Line. DEHNshield : Der anwendungsoptimierte Kombi-Ableiter. dieser Anwendungs- und Leistungsklasse ab.

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für M-Bus SV16/0112

ENERGY /// ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ IN DER STRASSENBELEUCHTUNG ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ ELEKTRONISCHER KOMPONENTEN IN DER STRASSENBELEUCHTUNG

Blitzschutzsysteme für Gas-Druckregelund Messanlagen (GDRM-Anlagen)

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen

Überspannungsschutz für elektroakustische Anlagen

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

Überspannungsschutz. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik- Freiland-Kraftwerke

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Freiland-Kraftwerke

interface Lösungen für den Schaltschrank

Erdungsanlagen für Beton- und Hybridtürme in Windkraftanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Batteriespeicher

Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten

Schutzvorschlag. Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten. Inhalt. Blitzschutz Vermeidung von Berührungsspannungen

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

Schutz von Mobilfunksystemen (4G / LTE)

Blitz- und Überspannungsschutz für intelligente Ortsnetzstationen

Blitz- und Überspannungsschutz für intelligente Ortsnetzstationen

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Technisches Datenblatt Oberteil Überspannungsableiter 550 V

LED/ end device. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 09/2017

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Transkript:

Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten Schutzvorschlag Inhalt Überspannungs-Ableiter im Anschlussraum /-verteiler des metallischen Mastes Überspannungs-Ableiter in LED- Leuchtennähe bei frei verlegter Mastleuchtenzuleitung Kombi-Ableiter im Anschlussraum /-verteiler des metallischen Mastes in Verbindung mit einem Überspannungs-Ableiter Erdungsleiter zum Schutz der Kabeltrasse und zur Mast erdung Schutzbereich für Kabeltrasse www.dehn.de

Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten Schutzvorschlag LED-Mastleuchten werden zur Straßen-, Wege- und Freiflächenbeleuchtung in Lichtpunkthöhen von mehreren Metern angebracht. Der Grund hierfür liegt im erforderlichen, großflächigen Ausleuchtungsfeld. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die Lichtquelle über entsprechend hohe Lichtströme verfügt, was für die heutigen, hocheffizienten LEDs kein Problem mehr darstellt. Ihre Lebensdauer, die nahezu unabhängige Temperaturempfindlichkeit und die individuelle Szenenschaltbarkeit runden die Anforderungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und des Umweltbewusstseins ab. LED-Mastleuchten zeichnen sich aus durch: Hohe Lichtausbeute bis zu 110 lm/w. Lichtverteilung durch unterschiedliche Linsentechnik leicht der jeweiligen Beleuchtungsaufgabe anpassbar. Es stehen unterschiedliche Lichtfarben / Farbtemperaturen zur Verfügung. Die Lebensdauer der LEDs beträgt je nach Betriebsstrom zwischen 50 000 und 100 000 h. Der temperaturabhängige Lichtstrom der LEDs unterliegt nur geringen Schwankungen und beträgt beispielsweise bei -30 C 115 % und bei 40 C 95 %. Über die LED-Treiber lassen sich individuelle Szenen (z. B. Lichtstrom, Betriebszeiten, Dämmerungsabhängigkeit) voreinstellen. Zudem ist eine individuelle Einstellung der Szenen teilweise auch über eine 1 10 V-Schnittstelle oder DALI-Schnittstelle möglich. Gerade für den Bereich der Sicherheitsbeleuchtung sind die LEDs mit ihrem vollen Lichtstrom ohne Einschaltverzögerung prädestiniert. In der Praxis kommen unterschiedlichste LED-Mastleuchten zum Einsatz, wobei in der Regel alle Leuchtenkörper aus Metall bestehen, unabhängig davon, ob es sich um LED-Mastleuchten mit der Schutzmaßnahme doppelte oder verstärkte Isolierung (früher SK II) oder mit der Schutzmaßnahme automatische Abschaltung der Stromversorgung (früher SK I) nach DIN VDE 0100-410 handelt. Das Metallgehäuse der LED- Mastleuchte übernimmt hierbei die großflächige Abgabe der entstehenden Wärmeverluste. Betrachtet man nun den Mast, so besteht dieser in vielen Fällen aus Metall. Die Versorgungsspannung wird über das im Erdreich liegende Kabel in den Mast eingeführt. Kleinere Maste haben im unteren Bereich einen mit Werkzeug zu öffnenden Anschlussraum, von welchem eine beidseitig zugentlastete Gummischlauchleitung zur Leuchte führt. In diesem Anschlussraum befinden sich die Anschlussklemmen und die Überstromschutzeinrichtung. Größere Maste verfügen über einen Einspeiseverteiler und sofern die Netz- und Ersatzstromversorgung gespeist werden, ist dieser entsprechend der normativen Vorgaben hierfür räumlich unterteilt. Werden LED-Mastleuchten oder Maste aus PVC eingesetzt, ist weiterhin eine sich einstellende elektrostatische Aufladung zu beachten. Dies ist jedoch nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung. Vergleicht man nun die Kosten für einen überspannungsbedingten Betriebsmittelaustausch der früheren Mastleuchten mit Hochdrucklampen mit einem Betriebsmittelaustausch der heutigen LED-Mastleuchten, so stellt man fest, dass bei den früheren Hochdrucklampen Schäden am Leuchtmittel, Zündgerät und am induktiven Vorschaltgerät auftraten. Bei den heutigen LED-Mastleuchten sind es die LED-Treiber, ihre Parametrierung und die LEDs, welche mit hohen Kosten zu Buche schlagen. Auch wenn die Lebensdauer der LED-Mastleuchten eine Amortisierung im überschaubaren Zeitrahmen erwarten lässt, so stellt sich doch die Frage, welche Gewährleistung der Hersteller für das gesamte System (LED-Treiber und LEDs) gibt, Bild 1 Schutzgerät DEHNguard DG M TT 275 oder DEHNguard DG M TNS 275 DEHNguard DG M TT 2P 275 oder DEHNguard DG M TN 275 Art.-Nr. 952 310 952 400 952 110 952 200 Überspannungs-Ableiter im Anschlussraum / -verteiler des metallischen Mastes zum Schutz der metallischen LED- Mastleuchte vor netzgeführten Überspannungen durch ferne atmosphärische Ereignisse und Schalthandlungen 2 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE

Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten Schutzvorschlag Maßnahmen zur Begrenzung mittlerer Störgrößen (I n = 5 ka) Typ 2 SPD Maßnahmen zur Begrenzung höherer Störgrößen (I n = 20 ka) Typ 2 SPD Bild 2 Schutzgerät Art.-Nr. DEHNcord DCOR L 2P 275 900 430 DEHNguard DG M TT 2P 275 952 110 Überspannungs-Ableiter in LED-Leuchtennähe bei frei verlegter Mastleuchtenzuleitung zum Schutz vor feldgebundenen Einkopplungen oder als alleiniger Schutz vor netzgeführten Überspannungen durch ferne atmosphärische Ereignisse und Schalthandlungen Bild 3 Schutzgerät Art.-Nr. DEHNcord DCOR L 2P 275 900 430 DEHNshield DSH TT 255 oder DEHNshield DSH TNS 255 DEHNshield DSH TT 2P 255 oder DEHNshield DSH TN 255 941 310 941 400 941 110 941 200 Kombi-Ableiter im Anschlussraum / -verteiler des metallischen Mastes in Verbindung mit einem Überspannungs- Ableiter zum Schutz der LED-Mastleuchte vor nahen atmosphärischen Ereignissen und zum Schutz vor netz - geführten Überspannungen durch Schalthandlungen denn Überspannungsbeanspruchungen wirken sich negativ auf die systemtypische Lebensdauer aus. Zwar hat die Leuchtenindustrie hierauf bereits mit einer höheren Spannungsfestigkeit der LED-Treiber reagiert und weist für neuere LED-Mastleuchten Stoßstromfestigkeiten in der Größenordnung von 2 ka und Spannungsfestigkeiten von 4 kv aus, doch überschreiten die im Netz auftretenden Stoßströme und Überspannungen diese Werte teilweise um ein Vielfaches. Insbesondere sollte man beachten, dass sich die Spannungsfestigkeiten L zu N gegenüber L/N zu PE deutlich voneinander unterscheiden. Durch einen metallischen Mast, in Verbindung mit einer metallischen LED-Mastleuchte, minimiert sich die Wahrscheinlichkeit einer feldgebundenen Kopplung. Daher müssen nur die Überspannungen betrachtet werden, welche sich über das Leitungsnetz ausbreiten. In diesem Fall kann ein Überspannungs-Ableiter im Anschlussraum / -verteiler des Mastes eingesetzt werden (Bild 1). Dies hat den Vorteil, dass die Überprüfung des Überspannungs-Ableiters ohne Hubwagen erfolgen kann. Verhält es sich jedoch so, dass eine metallische LED-Mastleuchte mit ihrem metallischen Mast kein geschlossenes System darstellt, weil die LED-Mastleuchtenzuleitung ab Mastaustritt frei verlegt wurde und sich mehrere LED-Mastleuchten auf einer Auslegerplattform befinden, ist in LED-Mastleuchtennähe ein Überspannungs-Ableiter einzusetzen (Bild 2). Dies empfiehlt sich auch als alleinige Überspannungsschutzmaßnahme, wenn die Überspannungswahrscheinlichkeit als gering eingeschätzt werden kann. Hinsichtlich des Einsatzes eines Überspannungs-Ableiters in der LED-Mastleuchte ist die jeweilige Schutzmaßnahme der LED-Mastleuchte zu beachten. So darf eine nach DIN VDE 0100-410 ausgeführte doppelte oder verstärkte Isolierung (früher SK II) der LED-Mastleuchte nicht durch basisisolierte (Isolierung von gefährlichen aktiven Teilen als Basisschutz) Überspannungs-Ableiter beeinträchtigt werden. Für Maßnahmen zur Begrenzung von mittleren Störgrößen (In = 5 ka) empfiehlt sich der Einsatz von DEHNcord. Zur Begrenzung von höheren Störgrößen (In = 20 ka) sollte DEHNguard modular DG M TT 2P 275 eingesetzt werden. WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE 3

Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten Schutzvorschlag Erdungsleiter erdfühliger Leiter, korrosionsbeständig Kommt es zu einem Blitzeinschlag in den metallischen Mast, wirkt dieser schirmend auf das in ihm verlegte Kabel, und der am Fußpunkt des Mastes befindliche anwendungsoptimierte Kombi-Ableiter leitet den Blitzstrom (bis zu 50 ka Summenstrom 10/350 µs) über das Verteilnetz ab und schützt mit seinem niedrigen Schutzpegel die LED-Leuchte (Bild 3). Diese Beschaltung erfordert immer einen Vertikal- oder einen Horizontalerder; und je nach Leitungsführung wird an der LED- Mastleuchte ein zusätzlicher Überspannungs-Ableiter gemäß Bild 2 erforderlich. Prinzipiell ist die beschriebene Beschaltungsvariante mittels Kombi-Ableiter immer dann vorzusehen, wenn eine Risikobewertung ein höheres Schutzziel erfordert, als es durch den Einsatz eines Überspannungs-Ableiters erreicht werden kann. Beispielhaft hierfür sind sehr hohe Maste, an denen großflächi- vorzugsweise 0,5 m Versorgungskabel 0,5 m Tiefe im Erdreich min. 0,5 m Abstand min. 0,5 m Schutzwinkel max. 90 Kabel mit stromtragfähigem Schirm Bild 4 Erdungsleiter zum Schutze der Kabeltrasse und zur Masterdung Bild 5 Schutzbereich für Kabeltrasse ge LED-Mastleuchten an Auslegerplattformen angebracht sind (bei Großparkplätzen, Stadien usw.) und LED-Mastleuchten, welche von einem Gebäude mit einem Blitzschutzsystem gespeist werden, da der Blitzstrom durch den Blitzschutz-Potentialausgleich zur LED-Mastleuchte hin ausgeleitet wird. Für Neuanlagen, bei denen sowohl die Maste wie auch die Kabelverlegung noch erstellt werden müssen, ist über der Kabeltrasse ein blanker Erdungsleiter vorzusehen. Kommt es zu einem Blitzeinschlag in den Mast (nicht in die Leuchte selbst) oder in das Erdreich, hat der Erdungsleiter die Funktion des erforderlichen Erders und bewirkt eine Linearisierung des Potentialgefälles. Überschläge in das Kabel werden dadurch vermieden (Bild 4 und 5). 4 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE

DEHNshield DSH TT 2P 255 (941 110) Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 auf Funkenstreckenbasis Platzsparend einsetzbar in kompakten und einfach ausgestatteten Elektroinstallationen mit reduzierten technischen Anforderungen Ermöglicht Endgeräteschutz Prinzipschaltbild DSH TT 2P 255 Maßbild DSH TT 2P 255 Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter für einphasige TT- und TN-Systeme (Schaltungsvariante "1+1"). Typ DSH TT 2P 255 Art.-Nr. 941 110 Typ 1 + Typ 2 / Class I + Class II Energetisch koordinierte Schutzwirkung zum Endgerät ( 5 m) Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 Höchste Dauerspannung AC (U C ) 230 V (50 / 60 Hz) 255 V (50 / 60 Hz) Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L+N-PE] (I total ) 25 ka Spezifische Energie [L+N-PE] (W/R) 156,25 kj/ohm Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L-N]/[N-PE] (I imp ) 12,5 / 25 ka Spezifische Energie [L-N]/[N-PE] (W/R) 39,06 / 156,25 kj/ohm Nennableitstoßstrom (8/20 µs) [L-N]/[N-PE] (I n ) 12,5 / 25 ka Schutzpegel [L-N]/[N-PE] (U P ) 1,5 / 1,5 kv Folgestromlöschfähigkeit [L-N]/[N-PE] (I fi ) Folgestrombegrenzung / Selektivität 25 ka eff / 100 A eff Nichtauslösen einer 35 A gl/gg Sicherung bis 25 ka eff (prosp.) Ansprechzeit (t A ) 100 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 160 A gl/gg TOV-Spannung [N-PE] (U T ) Charakteristik 440 V / 120 min. Festigkeit 1200 V / 200 ms Festigkeit Anschlussquerschnitt (L, N, PE, 9) (min.) Anschlussquerschnitt (L, N, PE, 9) (max.) Einbaumaße 2 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL Gewicht 275 g GTIN (EAN) 4013364137899 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE 5

DEHNshield DSH TN 255 (941 200) Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 auf Funkenstreckenbasis Platzsparend einsetzbar in kompakten und einfach ausgestatteten Elektroinstallationen mit reduzierten technischen Anforderungen Ermöglicht Endgeräteschutz Prinzipschaltbild DSH TN 255 Maßbild DSH TN 255 Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter für einphasige TN-Systeme. Typ DSH TN 255 Art.-Nr. 941 200 Typ 1 + Typ 2 / Class I + Class II Energetisch koordinierte Schutzwirkung zum Endgerät ( 5 m) Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 Höchste Dauerspannung AC (U C ) 230 V (50 / 60 Hz) 255 V (50 / 60 Hz) Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L+N-PE] (I total ) 25 ka Spezifische Energie [L+N-PE] (W/R) 156,25 kj/ohm Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L, N-PE] (I imp ) 12,5 ka Spezifische Energie [L,N-PE] (W/R) 39,06 kj/ohm Nennableitstoßstrom (8/20 µs) [L/N-PE]/[L+N-PE] (I n ) 12,5 / 25 ka Schutzpegel [L-PE]/[N-PE] (U P ) 1,5 / 1,5 kv Folgestromlöschfähigkeit AC (I fi ) 25 ka eff Folgestrombegrenzung / Selektivität Nichtauslösen einer 35 A gl/gg Sicherung bis 25 ka eff (prosp.) Ansprechzeit (t A ) 100 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 160 A gl/gg 440 V / 120 min. Festigkeit Anschlussquerschnitt (L, N, PE, 9) (min.) Anschlussquerschnitt (L, N, PE, 9) (max.) Einbaumaße 2 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL Gewicht 250 g GTIN (EAN) 4013364138209 6 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE

DEHNshield DSH TT 255 (941 310) Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 auf Funkenstreckenbasis Platzsparend einsetzbar in kompakten und einfach ausgestatteten Elektroinstallationen mit reduzierten technischen Anforderungen Ermöglicht Endgeräteschutz Prinzipschaltbild DSH TT 255 Maßbild DSH TT 255 Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter für TT- und TN-S-Systeme (Schaltungsvariante "3+1"). Typ DSH TT 255 Art.-Nr. 941 310 Typ 1 + Typ 2 / Class I + Class II Energetisch koordinierte Schutzwirkung zum Endgerät ( 5 m) Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 Höchste Dauerspannung AC (U C ) 230 / 400 V (50 / 60 Hz) 255 V (50 / 60 Hz) Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L1+L2+L3+N-PE] (I total ) 50 ka Spezifische Energie [L1+L2+L3+N-PE] (W/R) 625,00 kj/ohm Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L-N]/[N-PE] (I imp ) 12,5 / 50 ka Spezifische Energie [L-N]/[N-PE] (W/R) 39,06 / 625,00 kj/ohm Nennableitstoßstrom (8/20 µs) [L-N]/[N-PE] (I n ) 12,5 / 50 ka Schutzpegel [L-N]/[N-PE] (U P ) 1,5 / 1,5 kv Folgestromlöschfähigkeit [L-N]/[N-PE] (I fi ) Folgestrombegrenzung / Selektivität 25 ka eff / 100 A eff Nichtauslösen einer 35 A gl/gg Sicherung bis 25 ka eff (prosp.) Ansprechzeit (t A ) 100 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 160 A gl/gg TOV-Spannung [N-PE] (U T ) Charakteristik 440 V / 120 min. Festigkeit 1200 V / 200 ms Festigkeit Anschlussquerschnitt (L1, L2, L3, N, PE, 9) (min.) Anschlussquerschnitt (L1, L2, L3, N, PE, 9) (max.) Einbaumaße 4 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL Gewicht 480 g GTIN (EAN) 4013364131798 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE 7

DEHNshield DSH TNS 255 (941 400) Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 auf Funkenstreckenbasis Platzsparend einsetzbar in kompakten und einfach ausgestatteten Elektroinstallationen mit reduzierten technischen Anforderungen Ermöglicht Endgeräteschutz Prinzipschaltbild DSH TNS 255 Maßbild DSH TNS 255 Anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter für TN-S-Systeme. Typ DSH TNS 255 Art.-Nr. 941 400 Typ 1 + Typ 2 / Class I + Class II Energetisch koordinierte Schutzwirkung zum Endgerät ( 5 m) Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 Höchste Dauerspannung AC (U C ) 230 / 400 V (50 / 60 Hz) 255 (50 / 60 Hz) Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L1+L2+L3+N-PE] (I total ) 50 ka Spezifische Energie [L1+L2+L3+N-PE] (W/R) 625,00 kj/ohm Blitzstoßstrom (10/350 µs) [L, N-PE] (I imp ) 12,5 ka Spezifische Energie [L,N-PE] (W/R) 39,06 kj/ohm Nennableitstoßstrom (8/20 µs) [L/N-PE]/[L1+L2+L3+N-PE] (I n ) 12,5 / 50 ka Schutzpegel [L-PE]/[N-PE] (U P ) 1,5 / 1,5 kv Folgestromlöschfähigkeit AC (I fi ) 25 ka eff Folgestrombegrenzung / Selektivität Nichtauslösen einer 35 A gl/gg Sicherung bis 25 ka eff (prosp.) Ansprechzeit (t A ) 100 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 160 A gl/gg 440 V / 120 min. Festigkeit Anschlussquerschnitt (L1, L2, L3, N, PE, 9) (min.) Anschlussquerschnitt (L1, L2, L3, N, PE, 9) (max.) Einbaumaße 4 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL Gewicht 525 g GTIN (EAN) 4013364133563 8 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE

DEHNguard DG M TT 2P 275 (952 110) Anschlussfertige Kompletteinheit bestehend aus Basisteil und gesteckten Schutzmodulen Hohes Ableitvermögen durch leistungsfähige Zinkoxidvaristoren/Funkenstrecken Hohe Gerätesicherheit durch Ableiterüberwachung "Thermo-Dynamik-Control" Prinzipschaltbild DG M TT 2P 275 Maßbild DG M TT 2P 275 Modularer Überspannungs-Ableiter für einphasige TT- und TN-Systeme (Schaltungsvariante "1+1"). Typ DG M TT 2P 275 Art.-Nr. 952 110 Typ 2 / Class II 230 V (50 / 60 Hz) Höchste Dauerspannung AC [L-N] (U C ) 275 V (50 / 60 Hz) Höchste Dauerspannung AC [N-PE] (U C ) 255 V (50 / 60 Hz) Nennableitstoßstrom (8/20 µs) (I n ) 20 ka Max. Ableitstoßstrom (8/20 µs) (I max ) 40 ka Blitzstoßstrom (10/350 µs) [N-PE] (I imp ) 12 ka Schutzpegel [L-N] (U P ) 1,5 kv Schutzpegel [L-N] bei 5 ka (U P ) 1 kv Schutzpegel [N-PE] (U P ) 1,5 kv Folgestromlöschfähigkeit [N-PE] (I fi ) 100 A eff Ansprechzeit [L-N] (t A ) 25 ns Ansprechzeit [N-PE] (t A ) 100 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 125 A gg Kurzschlussfestigkeit bei max. netzseitigem Überstromschutz (I SCCR ) 50 ka eff 335 V / 5 sec. Festigkeit 440 V / 120 min. sicherer Ausfall TOV-Spannung [N-PE] (U T ) Charakteristik 1200 V / 200 ms. Festigkeit Anschlussquerschnitt (min.) Anschlussquerschnitt (max.) Einbaumaße 2 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL, VdS Gewicht 242 g GTIN (EAN) 4013364108417 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE 9

DEHNguard DG M TN 275 (952 200) Anschlussfertige Kompletteinheit bestehend aus Basisteil und gesteckten Schutzmodulen Hohes Ableitvermögen durch leistungsfähige Zinkoxidvaristoren/Funkenstrecken Hohe Gerätesicherheit durch Ableiterüberwachung "Thermo-Dynamik-Control" Prinzipschaltbild DG M TN 275 Maßbild DG M TN 275 Modularer Überspannungs-Ableiter für einphasige TN-Systeme. Typ DG M TN 275 Art.-Nr. 952 200 Typ 2 / Class II 230 V (50 / 60 Hz) Höchste Dauerspannung AC (U C ) 275 V (50 / 60 Hz) Nennableitstoßstrom (8/20 µs) (I n ) 20 ka Max. Ableitstoßstrom (8/20 µs) (I max ) 40 ka Schutzpegel (U P ) 1,5 kv Schutzpegel bei 5 ka (U P ) 1 kv Ansprechzeit (t A ) 25 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 125 A gg Kurzschlussfestigkeit bei max. netzseitigem Überstromschutz (I SCCR ) 50 ka eff TOV-Spannung (U T ) Charakteristik 335 V / 5 sec. Festigkeit TOV-Spannung (U T ) Charakteristik 440 V / 120 min. sicherer Ausfall Anschlussquerschnitt (min.) Anschlussquerschnitt (max.) Einbaumaße 2 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL, VdS Gewicht 229 g GTIN (EAN) 4013364108394 10 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE

DEHNguard DG M TT 275 (952 310) Anschlussfertige Kompletteinheit bestehend aus Basisteil und gesteckten Schutzmodulen Hohes Ableitvermögen durch leistungsfähige Zinkoxidvaristoren/Funkenstrecken Hohe Gerätesicherheit durch Ableiterüberwachung "Thermo-Dynamik-Control" Prinzipschaltbild DG M TT 275 Maßbild DG M TT 275 Modularer Überspannungs-Ableiter für TT- und TN-S-Systeme (Schaltungsvariante "3+1"). Typ DG M TT 275 Art.-Nr. 952 310 Typ 2 / Class II 230 / 400 V (50 / 60 Hz) Höchste Dauerspannung AC [L-N] (U C ) 275 V (50 / 60 Hz) Höchste Dauerspannung AC [N-PE] (U C ) 255 V (50 / 60 Hz) Nennableitstoßstrom (8/20 µs) (I n ) 20 ka Max. Ableitstoßstrom (8/20 µs) (I max ) 40 ka Blitzstoßstrom (10/350 µs) [N-PE] (I imp ) 12 ka Schutzpegel [L-N] (U P ) 1,5 kv Schutzpegel [L-N] bei 5 ka (U P ) 1 kv Schutzpegel [N-PE] (U P ) 1,5 kv Folgestromlöschfähigkeit [N-PE] (I fi ) 100 A eff Ansprechzeit [L-N] (t A ) 25 ns Ansprechzeit [N-PE] (t A ) 100 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 125 A gg Kurzschlussfestigkeit bei max. netzseitigem Überstromschutz (I SCCR ) 50 ka eff 335 V / 5 sec. Festigkeit 440 V / 120 min. sicherer Ausfall TOV-Spannung [N-PE] (U T ) Charakteristik 1200 V / 200 ms. Festigkeit Anschlussquerschnitt (min.) Anschlussquerschnitt (max.) Einbaumaße 4 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL, VdS Gewicht 450 g GTIN (EAN) 4013364108479 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE 11

DEHNguard DG M TNS 275 (952 400) Anschlussfertige Kompletteinheit bestehend aus Basisteil und gesteckten Schutzmodulen Hohes Ableitvermögen durch leistungsfähige Zinkoxidvaristoren/Funkenstrecken Hohe Gerätesicherheit durch Ableiterüberwachung "Thermo-Dynamik-Control" Modularer Überspannungs-Ableiter für TN-S-Systeme. Prinzipschaltbild DG M TNS 275 Maßbild DG M TNS 275 Typ DG M TNS 275 Art.-Nr. 952 400 Typ 2 / Class II 230 / 400 V (50 / 60 Hz) Höchste Dauerspannung AC (U C ) 275 V (50 / 60 Hz) Nennableitstoßstrom (8/20 µs) (I n ) 20 ka Max. Ableitstoßstrom (8/20 µs) (I max ) 40 ka Schutzpegel (U P ) 1,5 kv Schutzpegel bei 5 ka (U P ) 1 kv Ansprechzeit (t A ) 25 ns Max. netzseitiger Überstromschutz 125 A gg Kurzschlussfestigkeit bei max. netzseitigem Überstromschutz (I SCCR ) 50 ka eff TOV-Spannung (U T ) Charakteristik 335 V / 5 sec. Festigkeit TOV-Spannung (U T ) Charakteristik 440 V / 120 min. sicherer Ausfall Anschlussquerschnitt (min.) Anschlussquerschnitt (max.) Einbaumaße 4 TE, DIN 43880 KEMA, VDE, UL, VdS Gewicht 443 g GTIN (EAN) 4013364108455 12 WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE

DEHNcord DCOR L 2P 275 (900 430) Optische Defektanzeige Kompakte Bauform Zum Einsatz in Unterflursystemen, Kabelkanäle und Geräteeinbaudosen Prinzipschaltbild DCOR L 2P 275 Maßbild DCOR L 2P 275 Überspannungs-Ableiter für alle Installationssysteme; kompakte Abmessungen. Typ DCOR L 2P 275 Art.-Nr. 900 430 Typ 2 / Class II Höchste Dauerspannung AC [L-N] (U C ) Höchste Dauerspannung AC [N-PE] (U C ) Nennableitstoßstrom (8/20 µs) (I n ) Max. Ableitstoßstrom (8/20 µs) (I max ) Gesamtableitstoßstrom (8/20 µs) [L+N-PE] (I total ) Schutzpegel [L-N] (U P ) Schutzpegel [L-N] bei 3 ka (U P ) Schutzpegel [L-N] bei 1,5 ka (U P ) Schutzpegel [N-PE] (U P ) Folgestromlöschfähigkeit [N-PE] (I fi ) Ansprechzeit [L-N] (t A ) Ansprechzeit [L/N-PE] (t A ) Max. netzseitiger Überstromschutz Kurzschlussfestigkeit bei netzseitigem Überstromschutz (I SCCR ) TOV-Spannung [N-PE] (U T ) Charakteristik 230 V (50 / 60 Hz) 275 V (50 / 60 Hz) 255 V (50 / 60 Hz) 5 ka 10 ka 20 ka 1,5 kv 1 kv 0,85 kv 1,5 kv 100 A eff 25 ns 100 ns 16 A gl/gg 25 ka eff 335 V / 5 sec. Festigkeit 440 V / 120 min. sicherer Ausfall 1200 V / 200 ms. Festigkeit Anschlusslitzen 1,5 mm 2,Länge 200 mm Gehäusewerkstoff Thermoplast, Farbe rot, UL 94 V-2 Schutzart im eingebauten Zustand IP 20 Gewicht Zolltarifnummer 85363010 GTIN (EAN) 4013364157286 VPE 59 g 1 Stk. WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE 13

www.dehn.de/vertrieb-de Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0 Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 Fax +49 9181 906-1100 Arbeitsschutz 92306 Neumarkt info@dehn.de DEHN schützt. Germany www.dehn.de www.dehn.de/vertrieb-de Diejenigen Bezeichnungen von im Schutzvorschlag genannten Erzeugnissen, die zugleich eingetragene Marken sind, wurden nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen der Markierung oder nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Ebenso wenig ist zu entnehmen, ob Patente, Gebrauchsmuster oder sonstige intellektuelle und gewerbliche Schutzrechte vorliegen. Änderungen in Form und Technik, bei Maßen, Gewichten und Werkstoffen behalten wir uns im Sinne des Fortschrittes der Technik vor. Die Abbildungen sind unverbindlich. Druckfehler, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. activsense, BLITZDUCTOR, BLITZPLANER, DEHN, DEHN Logo, DEHN schützt, DEHNbloc, DEHNfix, DEHNgrip, DEHNguard, DEHNport, DEHNQUICK, DEHNrapid, DEHNshield, DEHNsnap, DEHNventil, HVI, LifeCheck, Red/Line sind in Deutschland oder in anderen Ländern eingetragene Marken ( registered trade marks ). Foto LED streetlamp in Tallinn 017 von Dmitry G (http://commons.wikimedia.org/wiki/file:led_streetlamp_in_tallinn_017.jpg); Lizenz: CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) WP015/D/0515 Copyright 2015 DEHN + SÖHNE