1857 Katasterplan (StAD) 70er Jahre Foto (unbekannt)

Ähnliche Dokumente
1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 (StAD: Wasserpläne)

Dornbirn Schlossgasse 1/1 Bp. 956

Katasterplan Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Grafik: B. Oprießnig

Katasterplan Quelle: Stadtarchiv Dornbirn. 80er Jahre - Luftbild Quelle: Vorarlberg Atlas

1857 nicht mehr existent 1885 nicht mehr existent

1857 Katasterplan (StAD) 2006 Foto: Bruno Oprießnig

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 Wasserplan (StAD)

Katasterplan Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Foto: B. Oprießnig

Katasterplan Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Wasserpläne Quelle: Stadtarchiv Dornbirn

Katasterplan Quelle: Stadtarchiv Dornbirn. Wasserplan 1885 Quelle: Stadtarchiv Dornbirn

Katasterplan Quelle: Stadtarchiv Dornbirn. Wasserplan 1885 Quelle: Stadtarchiv Dornbirn

nach einem Gemälde von Jos Albrich Katasterplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) 1890 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

~ Gasthaus Krone mit Steinebachbrücke Katasterplan Quelle: Stadtarchiv Dornbirn

Dornbirn Bergstraße 16 Bauparzelle 992

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

Dornbirn Oberdorferstraße 9 Bauparzelle 970

Nummernliste 1808/1794,

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10.

Tugstein. Bruno und Hildegard Oprießnig. Haus-Nummern 1 5, 5/1 Dornbirn. Ortsteilforschung, Heft 2. Bebauung Datensammlungen Genealogie Statistik

Dornbirn Inventare (Vorarlberger Landesarchiv). Tipps für Benutzer:

Bruno Oprießnig Lokalisierungen und Manuskripte Nr. 011 Oberdorfer Turm

Inventarium Nr Anton Rhomberg Witwe Maria Huber (* ~ 1700, ) (Transkription Hildegard Oprießnig-Luger)

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Kellenbühel. Bruno und Hildegard Oprießnig. Haus-Nummern 1 3, Dornbirn. Ortsteilforschung, Heft 4. Bebauung Datensammlungen Genealogie Statistik

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

Aussenaufnahmen

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Regesten von Hildegard Oprießnig mit den Schwerpunktthemen: Oberdorf, Besiedelungsentwicklung, Brunnen und Wege usw.

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

Seite 10: Leute am Haselstauder Berg vor und hinter dem Tobel müssen im Haselstauder Viertel genauso wuhren wie die Leute im Tal.

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Gericht Bregenzerwald Handschriften

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Die Gefallenen und Verstorbenen des 1. Weltkrieges aus Amras

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Weißgärberbrunnen (Schlossgasse 19) (Bruno Oprießnig Januar 2006)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

Geistlicher Zinsrodel 1681 (Quelle: Stadtarchiv Dornbirn)

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes

Der Brief von Anna Blöcker

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Wer war Hugo Wehrle?

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Clever vererben und erben

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben

15. Das Erbrecht, Übungen

Stammbaum der Familie Vetter

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Kirchfeldweg 19 (Versicherung 145, Parzelle 402)

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

15. Das Erbrecht, Übungen

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Inventarium Nr Johann Georg Luger (* , + ~ 1795) (Transkription Hildegard Oprießnig-Luger)

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Inventarium Nr Witwe Hl. Johann Georg Mayer, Barbara Mäser (* , ) (Transkription Hildegard Oprießnig-Luger)

Goldschmiede von Herisau AR

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Vorfahren von Helga Kirchner

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Hausgeschichten Dornbirn Oberdorf

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Geschichte. Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe. Manfred Tschaikner

32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Stammbaum der Familie Leopold

Transkript:

Dornbirn Bergstraße 24 Bauparzelle 881 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) 70er Jahre Foto (unbekannt) 2012 Vorarlberg Atlas Bruno Oprießnig 2016

Chronologie des Hauses Inhalt: Seite: Bergstraße 24/881 Chronologie 2 Bergstraße 24/881 Hausvorstände 12 Bergstraße 24/881 Familienblätter 13 Abkürzungsverzeichnis 1

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 13.12.1468 Jos Gärwer zinst den Brüdern Eglin, Hans und Konrad Bühelmann einen Martinizins von seinem Haus im Weppach, das er von Jennin (vermutlich Henni Greter) erkauft hatte und das allenthalben an die Gemeinde stößt, sowie einem Baumgarten, den man das Mühlental (Eulental/Unteres Weppach) nennt. VLA, Urk. 1200 (Mehrerau). Bemerkung: Die Hofstatt befindet sich demnach sowohl in Schattau als auch im Weppach. Auf der Rückseite der Urkunde, datiert mit 1619, findet man eine kleine Notiz: zinst iezo Caspar Höfel. "Bergstraße 24" wurde also im Jahre 1468 erstmals erwähnt. 1576-1582 Im Zuge der Steinebachverlegung wird die Landstraße in den Bregenzerwald auf die Trasse der heutigen Bergstraße verlegt. "Bergstraße 24" wird dadurch vom Weppach getrennt. StAD, DS29, S. 107. 11.11.1582 Besitzer der Hofstatt sind die Erben des Jörg Franz unter ihnen die Tochter Greta. VLA, UB. 1605. danach Greta Franz heiratet Kaspar Hefel, Konrads Sohn. Sein Schwiegervater Jörg Franz wird erwähnt. Alpbuch Günterstall. 1605 Leibeigenenliste: Caspar Höfel Gretha sein Weib und die Söhne: Georg und Martin. Kaspar Hefel stammt aus Mühlebach. 1619 Nennung Caspar Hefel auf der Rückseite des Dokuments von 1468. Inzwischen dürfte auch der Sohn Hans Hefel (* nach 1605) existiert haben. StAD, UB. 1605, S. 28. StAD, UB. 1605, S. 18. VLA, Urk. 1200 (Mehrerau). 2

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 1652 Kaspar Hefel, Hansen Sohn im Oberdorf im Schattau zinst der Sebastiankapelle. Unterpfand ist sein Haus und Stadel, Hofstatt, Krautgarten, Reben und Baumgarten, alles aneinander in Schattau gelegen, StAD, UB. 1655, S. 65 Das Haus (24) samt Gut stößt: a) stoßt gegen Sonnenaufgang an die Baugassen oder Alpstraße (Müllerstraße), b) Zum anderen gegen Mittag an Hansen Rüfen Baumgarten, c) Drittens an den Steinebach und d) Zum vierten an die Landstraße so in den Bregenzerwald geht (Bergstraße). 1655 Kaspar Hefel ist Besitzer von "Bergstraße 24". StAD, UB. 1655. ~ 1676 Kaspar Hefel dürfte inzwischen verstorben sein. aus Bergstraße 24 entsteht nun ein Zweifamilienhaus mit zwei Hausvorständen: Bergstraße 24/883 mit Hans Wilhelm und Bergstraße 24/881 mit Johannes Rohner als Hausvorstand. Rohner stammt aus Markt und ist mit der Oberdorferin Agatha Diem verheiratet. - 26.10.1688 Hans Wilhelm und Christian Rohner in Angelegenheit "Pleuel des Lohrstampfs" vor Gericht. GB1, S. 90, 91. 23.12.1688 Hans Wilhelm Gerber, sowie Christian und Hans Rohner wegen Wegerecht vor Gericht. GB1, S.95. ~ 1705 Hans Wilhelms Witwe oder sein Nachfolger Mathäus Ulmer zinst: Unterpfand ist sein hinterlassenes Haus (Bergstraße 24/883) samt Gut und Baumgarten im Schattau. Das Haus (a) samt Gut stößt: b) an Kaspar Nell, c) an den Steinebach, d) an Hans Rohner (Bergstraße 24/881) und e) an die Gasse (Bergstraße) StAD, GZR.1681, f. 89. Der Zins ist abgelöst und 1710 wieder angelegt worden. 3

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 25.8.1712 Jakob Nell (* 2.6.1674) stammt aus Müllerstraße Bp. 900 und scheint nun als Bewohner von "Bergstraße 24/883" auf: Der Zeuge Hans Rohner, 56 Jahre alt, geb. in Dornbirn, ein Schuhmacher sagt: Er und Jakob Nell seien in einem Haus, doch habe jeder eine besondere Bewohnung. 28.2.1713 Johannes Rohners Ehefrau Agatha Diem stirbt. Es wird ein Inventarium erstellt und eine Teilung vorgenommen. Der Besitz fällt an Konrad Huber aus Böngern, der mit Rohners Tochter Maria Rohner (* 30.1.1680) verheiratet ist. Er beklagt sich über den überhöhten Kaufpreis der übernommenen Güter. Hausvorstand in Bergstraße 24/881 ist nun Konrad Huber. Hausvorstand in Bergstraße 24/883 ist nun Jakob Nell. 1715-1717 Erste Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber (* 26.11.1675). Alte Steuer: 14 Kreuzer, neue Steuer: 14 Kreuzer. 7.9.1718 Der Schwiegervater Hans Rohner (* 9.2.1654) ist verstorben. Es wird ein Inventarium erstellt. 1718 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber. Alte Steuer: 14 Kreuzer, neue Steuer: 20 Kreuzer. 1719-1725 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber. Alte Steuer: 20 Kreuzer, neue Steuer: 20 Kreuzer. 1726 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber. Alte Steuer: 20 Kreuzer, neue Steuer: 18 Kreuzer. 1727-1735 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber. Alte Steuer: 18 Kreuzer, neue Steuer: 18 Kreuzer. 1727-1731 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber. Alte Steuer: 18 Kreuzer, neue Steuer: 18 Kreuzer. StAD, Malefizprotokolle. VLA-DI-01-0028-1713. StAD, StB. 1715-1767. VLA-DI-01-0065-1718. StAD, StB. 1715-1767. StAD, StB. 1715-1767. StAD, StB. 1715-1767. StAD, StB. 1715-1767. StAD, StB. 1715-1767. 1731-1735 Inzwischen ist Konrad Huber Hausvorstand von Bergstraße 24/881 und Bergstraße 24/883. - 17.1.1735 Konrad Huber stirbt (* 26.11.1675). VLA, PfM. 4

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 1735-1748 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber Kinder. Alte Steuer: 18 Kreuzer, neue Steuer: 18 Kreuzer. 1735-1748 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber Kinder. Alte Steuer: 18 Kreuzer, neue Steuer: 18 Kreuzer. 5.4.1749 Über das Vermögen der verstorbenen Eltern wird ein Inventarium und eine detaillierte Hausbeschreibung erstellt. Haus und Gut werden in zwei Teilen den vier ledigen Kindern zugeteilt: Zwei Töchter (Agatha und Maria) erhalten ein lebenslanges Wohnrecht unter der Bedingung unverheiratet zu bleiben. Josef übergibt sein Vermögen seinem Bruder Andreas und heiratet nach Weppach, Bp. 852. 1749-1751 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber Tochter, 18 Kreuzer und 4 Kreuzer wegen Bruder Andreas. Alte Steuer: 18 Kreuzer, neue Steuer: 22 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. StAD, StB. 1715-1767. VLA-DI-06-0526-1749. StAD, StB. 1715-1767. 19.11.1752 Andreas Huber heiratet nach Markt. VLA, PfM. 1752-1758 Nennung in den Steuerbüchern: Konrad Huber Tochter. Alte Steuer: 18 Kreuzer, neue Steuer: 18 Kreuzer. 4.11.1759 Jakob Klocker (* 17.4.1717) stammt aus Häfenberg 6 und ist neuer Hausvorstand in Bergstraße 24/881 und 24/883. Seine Ehefrau Agatha Huber (* 1.1.1714) stammt aus Bergstraße 24/881. 1759 Nennung in den Steuerbüchern: Jakob Klocker samt 22 Kreuzer von der Mutter und Geschweyen und Landgeld von Agatha Huber. Alte Steuer: 18 Kreuzer, neue Steuer: 46 Kreuzer. 1760-1764 Nennung in den Steuerbüchern: Jakob Klocker. Alte Steuer: 46 Kreuzer, neue Steuer: 46 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. - StAD, StB. 1715-1767. StAD, StB. 1715-1767. 6.11.1764 Jakob Klocker stirbt. VLA, PfM. ~ 1764 Johann Thomas Wilhelm (* 5.2.1722) kommt samt Familie aus Kellenbühel 2/1 und ist neuer Hausvorstand. - 5

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 28.2.1765 Inventarium über das Vermögen des verstorbenen Jakob Klocker (* 17.4.1717): Teilung: Johann Thomas Wilhelm (* 5.2.1722) wird als Käufer der Haushälfte Bergstraße 24/881 erwähnt. Kaspar Huber (* ~ 1727) kauft um 99 Gulden den kleinen Hausteil Bergstraße 24/883 und verstellt diesen nach Weppach 13. 1765 Nennung in den Steuerbüchern: Johann Thomas Wilhelm, Alte Steuer: 3 Gulden, neue Steuer: 3 Gulden 44 Kreuzer. 1768 Erwähnung Jo. Thomas Willchelm als Hausbesitzer in der Specification der Häuser mit HNr. 413/1768. VLA-DI10-0867-1765. StAD, StB. 1715-1767. StAD, Spec. 1768. 25.12.1784 Johann Thomas Wilhelm stirbt. VLA, PfM. 22.2.1785 Es wird ein Inventarium erstellt. Johann Martin Wilhelm erbt Bergstraße 24/881. Sein Bruder Josef Ludwig (* 1.10.1755) erbt Kellenbühel 2. VLA-DI-18-1562-1785. 6

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 1785 Bergstraße 24/881 mit HNr. 87 um 1785. - Ab 1791 sind Bergstraße 24/883 und 24/881 wieder getrennt. 23.11.1790 Johann Martin Wilhelm (* 31.5.1752) heiratet in Bergstraße 24/881 und ist neuer Hausvorstand. - 1794 Nennung in der Steuererklärung mit HNr. 87/1794: Martin Wilhelm. Haus Stadel Garten Halb, beiliegende Bünt 3 Viertel 1 Vierling, Güter, Holz. 1797-1800 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 87: Martin Wilhelm 1 Gulden 18 Kreuzer. StAD, Fat. 1794. StAD, StL. 1790-1734. 1806 Bergstraße 24/881 mit HNr. 99 um 1806. - 1806-1808 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 99: Martin Wilhelm 57 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 7

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 1808 Nennung in der Steuerfassion 1808 mit HNr. 99/1808: Besitzer: Johann Martin Wilhelm. Hölzernes Haus und halber Stadel, Krautgärtlein, Bündtele 2 Viertel. Bemerkung: 1784 vom Vater geerbt. 1808-1814 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 99: Martin Wilhelm 57 Kreuzer. 5.5.1814 Martin Wilhelms Ehefrau Johanna Stadler stirbt. Martin Wilhelm zieht nach Kellenbühel 2. Neuer Hausvorstand wird Franz Josef Rüf (* 17.5.1771). Er stammt aus Bergstraße 9. Seine Ehefrau Agatha Ölz stammt aus Haselstauden. 1814-1817 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 99: Franz Josef Rüf 15 Kreuzer, für seine Kinder 31 Kreuzer. 1817-1819 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 99: Franz Josef Rüf 15 Kreuzer, für seine Kinder 28 Kreuzer. 1819-1825 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 99: Franz Josef Rüf 43 Kreuzer. 1825 Bewohnerschaft um 1825, HNr. 99 Name: * + Stand: Beruf: Rüf Franz Josef 17.5.1771 14.4.1833 verheiratet Taubenwirt Ölz Agatha 20.5.1781 12.6.1830 verheiratet Hausfrau Rüf Josef Anton 15.3.1802 27.5.1878 ledig - Rüf Katharina 15.7.1803 2.8.1875 ledig - Rüf Maria Franziska 4.9.1807 15.6.1873 ledig - Rüf Gertrud 5.6.1810 6.12.1868 ledig - Rüf Thomas 17.2.1812 28.9.1896 ledig - Rüf Dominikus 1.6.1813 29.11.1835 ledig - 1825-1828 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 99: Franz Josef Rüf 43 Kreuzer. StAD, SF. 1808. StAD, StL. 1790-1734. VLA, PfM. StAD, StL. 1790-1734. StAD, StL. 1790-1734. StAD, StL. 1790-1734. StAD, FBs. 1825-1835. StAD, StL. 1790-1734. 8

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 1828 Bergstraße 24/881 mit HNr. 109 um 1828. - 1828-1833 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 109: Franz Josef Rüf 46 Kreuzer. 14.4.1833 Franz Josef Rüf (* 17.5.1771) stirbt. Seine Kinder sind nun Hausvorstand. 1834-1835 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 109: Franz Josef Rüfen Kinder 46 Kreuzer. 1835 Bewohnerschaft um 1835, HNr. 109 Name: * + Stand: Beruf: Rüf Josef Anton 15.3.1802 27.5.1878 ledig - Rüf Katharina 15.7.1803 2.8.1875 ledig - Rüf Maria Franziska 4.9.1807 15.6.1873 ledig - Rüf Gertrud 5.6.1810 6.12.1868 ledig - Rüf Thomas 17.2.1812 28.9.1896 ledig - Rüf Dominikus 1.6.1813 29.11.1835 ledig - 1.7.1739 Josef Anton Rüf (* 15.3.1802) heiratet und ist neuer Hausvorstand. Seine Ehefrau Katharina Diem stammt aus Sägen. StAD, StL. 1790-1734. VLA, PfM. StAD, StL. 1790-1734. StAD, FBs. 1835. VLA, PfM. 9

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 1857 Bergstraße 24/881 mit HNr. 99/100 um 1857. - 1857 Bewohnerschaft um 1857, HNr. 99/100 Name: * + Stand: Beruf: Rüf Josef Anton 15.3.1802 27.5.1878 verheiratet Bauer, Lohnmüller Diem Katharina 8.5.1813 12.2.1888 verheiratet Hausfrau Rüf Franz Josef 21.9.1843 14.2.1910 ledig Fabrik StAD, VZ. 1857. Viehstand: 1 Kuh 1 Ziege 1869 Bewohnerschaft um 1869, HNr. 99/100 Name: * + Stand: Beruf: Rüf Josef Anton 15.3.1802 27.5.1878 verheiratet Bauer, Lohnmüller Diem Katharina 8.5.1813 12.2.1888 verheiratet Hausfrau Rüf Franz Josef 21.9.1843 14.2.1910 ledig Spulermeister StAD, VZ. 1869. 1878 Nennung in der Steuererklärung. HNr. 100/1878: Rüf Josef Anton. StAD, Fat. 1878. 5.6.1882 Franz Josef Rüf (* 21.9.1843) heiratet und ist neuer Hausvorstand. StAD, FB. 1897 Nennung im Häuserverzeichnis 1897: Rüf Franz Josef. HNr. 19/1897, HNr. 99/1857 und Bp. 881. StAD, HV. 1897. 1906 Erwähnung Franz Josef Rüf (* 21.9.1843) als Inhaber eines Brunnenrechts beim Engelbrunnen. Brunnenbuch Engel. 10

Ortsteil "Schattau" mit Hausgeschichte "Bergstraße 24/881" 19.8.1909 Brand im Schattau: Bergstraße 24/881 fällt dem Brand zum Opfer. - 1910 Grundbesitzer sind Franz Josef Rüfs Kinder, wohnhaft in Bergstraße 32. StAD, AB 1910. 11

Hausvorstände ab ~ 1676 Bergstraße 24/881 F von: bis: Hausvorstand: * + HNr. Ehe Partner: * + 01 ~ 1676 ~ 1713 Rohner Johannes 9.2.1654 ~ 1718 - ~ 1676 Diem Agatha ~ 1646 ~ 1713 02 ~ 1713 17.1.1735 Huber Konrad 26.11.1675 17.1.1735 - ~ 1713 Rohner Maria 30.1.1680 19.2.1729-17.1.1735 4.11.1759 Huber Konrad Kinder - - - - - - - 03 4.11.1759 6.11.1764 Klocker Jakob 17.4.1717 6.11.1764-4.11.1759 Huber Agatha 1.1.1714 20.6.1765 04 6.11.1764 25.12.1784 Wilhelm Johann Thomas 5.2.1722 25.12.1784-22.6.1749 Herburger Susanna 10.8.1725 29.3.1796-25.12.1784 22.2.1785 Herburger Susanna 10.8.1725 23.11.1790 - - - - - 05 23.11.1790 6.5.1814 Wilhelm Johann Martin 31.5.1752 6.11.1819-23.11.1790 Stadler Johanna ~ 1746 5.5.1814 06 6.5.1814 14.4.1833 Rüf Franz Josef 17.5.1771 14.4.1833 109 19.8.1799 Ölz Agatha 20.5.1781 12.6.1830-14.4.1833 1.7.1739 Rüf Franz Josef Kinder - - - - - - - 07 1.7.1739 27.5.1878 Rüf Josef Anton 15.3.1802 27.5.1878 99 1.7.1839 Diem Katharina 8.5.1813 12.2.1888 08 27.5.1878 19.8.1909 Rüf Franz Josef 21.9.1843 14.2.1910 22 5.6.1882 Waibel Karolina 15.11.1856 1.1.1911 12

FAMILIENBLATT 01 Lebenslauf Ehemann: Rohner Johannes Lebenslauf Ehefrau: Diem Agatha geboren am: 9.2.1654 geboren am: ~ 1646 in: Markt in: Oberdorf sein Vater war: Rohner Georg (* ~ 1605) ihr Vater war: Diem Georg (* ~ 1610) Ehe um ~ 1676 nach: Bergstraße 24/881 Ehe um ~ 1676 nach: Bergstraße 24/881 Beruf: Schuster Beruf: - gestorben am: ~ 1718 gestorben am: ~ 1713 in: Bergstraße 24/881 in: Bergstraße 24/881 um: - um: - an: - an: - Kinder * + HNr. Ehe HNr. geht nach mit * + HNr. Rohner Georg 22.8.1677 - - ~ 1704 - Hatlerdorf Kunz Maria 6.5.1674 - - Rohner Maria 30.1.1680 19.2.1729 - ~ 1713 - Bergstraße 24/881 Huber Konrad 26.11.1675 17.1.1735 - Rohner Katharina 12.10.1681 - - - - - - - - - 13

FAMILIENBLATT 02 Lebenslauf Ehemann: Huber Konrad Lebenslauf Ehefrau: Rohner Maria geboren am: 26.11.1675 geboren am: 30.1.1680 in: Böngern in: Bergstraße 24/881 sein Vater war: Huber Jakob (* ~ 1644) ihr Vater war: Rohner Johannes (* 9.2.1654) Ehe um ~ 1713 nach: Bergstraße 24/881 Ehe um ~ 1713 nach: Bergstraße 24/881 Beruf: - Beruf: - gestorben am: 17.1.1735 gestorben am: 19.2.1729 in: Bergstraße 24/881 in: Bergstraße 24/881 um: - um: - an: - an: - Kinder * + HNr. Ehe HNr. geht nach mit * + HNr. Huber Agatha 1.1.1714 20.6.1765-4.11.1759 - Bergstraße 24/881 Klocker Jakob 17.4.1717 6.11.1764 - Huber Johann 11.2.1715 13.8.1799-15.6.1739 - Oberdorf Feurstein Maria 24.9.1665 7.4.1743 - Huber Jakob 2.7.1716 vor 1749 - - - - - - - - Huber Josef 31.12.1718 1.2.1777-14.5.1749 - Weppach, Bp. 852 Diem Anna Maria 5.3.1731 - - Huber Maria 27.9.1720 nach 1749 - - - - - - - - Huber Andreas 2.12.1723 19.4.1772-19.11.1752 - Markt Rusch Maria Barbara ~ 1723 - - 14

FAMILIENBLATT 03 Lebenslauf Ehemann: Klocker Jakob Lebenslauf Ehefrau: Huber Agatha geboren um: 17.4.1717 geboren am: 1.1.1714 aus: Häfenberg 6 aus: Bergstraße 24/881 sein Vater war: Klocker Johannes (* 27.6.1683) ihr Vater war: Huber Konrad (* 26.11.1675) Ehe am 4.11.1759 nach: Bergstraße 24 Ehe am 4.11.1759 nach: Bergstraße 24 Beruf: - Beruf: - gestorben am: 6.11.1764 gestorben am: 17.10.1765 in: Bergstraße 24 in: Bergstraße 24 um: - um: - an: - an: - Kinder: keine * + HNr. Ehe HNr. geht nach mit * + HNr. 15

FAMILIENBLATT 04 Lebenslauf Ehemann: Wilhelm Johann Thomas Lebenslauf Ehefrau: Herburger Susanna geboren am: 5.2.1722 geboren am: 10.8.1725 in: Kellenbühel 2/1 in: Sägen sein Vater war: Wilhelm Ludwig (* 6.5.1684) ihr Vater war: Herburger Susanna (* 10.8.1725) Ehe am 22.6.1749 in/nach: Kellenbühel 2/1 Ehe am 22.6.1749 in/nach: Kellenbühel 2/1 Umzug um ~ 1764 nach: Bergstraße 24 Umzug um ~ 1764 nach: Bergstraße 24 Beruf: Des Gerichts Beruf: - gestorben am: 25.12.1784 gestorben am: 29.3.1796 in: Bergstraße 24 in: Bergstraße 24 um: - um: 18.00 Uhr an: - an: Engbrüstigkeit Kinder * + HNr. Ehe HNr. geht nach mit * + HNr. Wilhelm Katharina 7.5.1751 8.7.1835 57 12.1.1789 2 Kellenbühel 2/1 Schwendinger Josef 6.12.1756 5.7.1813 2 Wilhelm Johann Martin 31.5.1752 16.11.1819-23.11.1790 87 Bergstraße 24 Stadler Johanna ~ 1746 5.5.1814 99 Wilhelm Maria Franziska 14.7.1753 15.3.1802 31 27.1.1777 - Kirchgasse, Bp. 972 Wehinger Felix 22.11.1732 ~ 1793 - Wilhelm Johann Georg 4.9.1754 21.10.1778 - - - Willstett/Hessen - - - - Wilhelm Josef Ludwig 1.10.1755 30.11.1828 2 7.5.1792 2 Kellenbühel 2 Natter Anna Maria ~ 1745 1.7.1821 2 Wilhelm Maria Agatha 5.1.1757 3.4.1835-18.4.1785 15 Sägen Luger Johann Georg 5.1.1763 ~ 1791 - Wilhelm Anna Maria 18.3.1758 6.7.1831 351 10.5.1784 - Kehlen Rhomberg Johann Ulrich 29.1.1757 28.1.1838 351 Wilhelm Barbara 1 16.2.1761 ~ 1790-10.6.1786 23 Kirchgasse 13 Luger Johann Thomas 17.5.1761 vor 1790 - Wilhelm Viktoria 21.6.1762 - - - - - - - - - Wilhelm Josef Andreas 26.1.1766 - - - - - - - - - Wilhelm Maria Magdalena 6.2.1767 10.3.1832-8.2.1789 92 Hatlerdorf Drexel Franz Josef 5.2.1762 31.8.1820 12 1 VLA-DI-20-1739-1790. 16

FAMILIENBLATT 05 keine Kinder Lebenslauf Ehemann: Wilhelm Johann Martin Lebenslauf Ehefrau: Stadler Johanna geboren am: 31.5.1752 geboren am: ~ 1746 in: Bergstraße 24/881 in: Egetschwiler sein Vater war: Wilhelm Johann Thomas (* 5.2.1722) ihr Vater war: (?) Ehe am 23 11.1790 nach: Bergstraße 24/881 Ehe am 23 11.1790 nach: Bergstraße 24/881 Umzug am 6.5.1814 nach: Kellenbühel 2 Beruf: Bauer Beruf: Bäuerin gestorben am: 16.11.1819 gestorben am: 5.5.1814 in: im Graben der Landstraße ober Lustenau in: Bergstraße 24/881 um: abends um: 14.00 Uhr an: wahrscheinlich vom Wein betrunken an: Schlagfluss 17

FAMILIENBLATT 06 Lebenslauf Ehemann: Rüf Franz Josef Lebenslauf Ehefrau: Ölz Agatha geboren am: 17.5.1771 geboren am: 30.5.1781 in: Bergstraße 9 in: Haselstauden sein Vater war: Rüf Josef (* 27.3.1725) ihr Vater war: Ölz Anton (* 4.12.1726) Ehe am 19.8.1799 nach: Bergstraße 9 Ehe am 19.8.1799 nach: Bergstraße 9 Umzug um 1814 nach: Bergstraße 24/881 Umzug um 1814 nach: Bergstraße 24/881 Beruf: Taubenwirt Beruf: - gestorben am: 14.4.1833 gestorben am: 12.6.1830 in: Bergstraße 24/881 in: Bergstraße 24/881 um: 13.30 Uhr um: 20.00 Uhr an: Auszehrung an: Krampf Kinder * + HNr. Ehe HNr. geht nach mit * + HNr. Rüf Josef Anton 16.10.1800 20.11.1800 41 - - - - - - - Rüf Josef Anton 15.3.1802 27.5.1878 99 1.7.1839 109 Bergstraße 24/881 Diem Katharina 8.5.1813 22.2.1888 19 Rüf Katharina 15.7.1803 2.8.1875 38 - - - - - - - Rüf Gertrud 20.1.1805 6.7.1805 41 - - - - - - - Rüf Gertrud 27.3.1806 22.4.1809 57 - - - - - - - Rüf Maria Franziska 4.9.1807 15.6.1873 64 - - - - - - - Rüf Kresenzia 1.4.1809 19.6.1809 57 - - - - - - - Rüf Gertrud 5.6.1810 6.12.1868 396 9.7.1838 - Riedgasse Luger Xaver Franz 1.7.1808 2.9.1852 298 Rüf Thomas 17.2.1812 28.9.1896 4 29.9.1845 109 Hafnergasse 1 Albrich Maria Franziska 31.10.1827 25.1.1909 10 Rüf Dominikus 1.6.1813 29.11.1835 109 - - - - - - - 18

FAMILIENBLATT 07 Lebenslauf Ehemann: Rüf Josef Anton Lebenslauf Ehefrau: Diem Katharina geboren am: 15.3.1802 geboren am: 8.5.1813 in: Bergstraße 24/881 in: Sägen sein Vater war: Rüf Franz Josef (* 17.5.1771) ihr Vater war: Diem Johann Georg (* 22.5.1781) Ehe am 1.7.1839 nach: Bergstraße 24/881 Ehe am 1.7.1839 nach: Bergstraße 24/881 Beruf: Bauer, Lohnmüller Beruf: Hausfrau gestorben am: 27.5.1878 gestorben am: 12.2.1888 in: Bergstraße 24/881 in: Bergstraße 24/881 um: 08.00 Uhr um: 21.00 Uhr an: Entkräftung an: Altersschwäche Kinder * + HNr. Ehe HNr. geht nach mit * + HNr. Rüf Franz Josef 21.9.1843 14.2.1910 22 5.6.1882 100 Bergstraße 24/881 Waibel Karolina 5.1.1856 1.1.1911 24 Rüf Johann Georg 18.6.1845 11.1.1849 109 - - - - - - - Rüf Susanna 3.2.1849 29.5.1851 109 - - - - - - - Rüf Johann Georg 27.10.1850 11.4.1851 109 - - - - - - - Rüf Johann Georg 1.5.1856 1.5.1856 109 - - - - - - - 19

AMILIENBLATT 08 Lebenslauf Ehemann: Rüf Franz Josef Lebenslauf Ehefrau: Waibel Karolina geboren am: 21.9.1843 geboren am: 15.11.1856 in: Bergstraße 24/881 in: Markt sein Vater war: Rüf Josef Anton (* 15.3.1802) ihr Vater war: Waibel Hermann (* 13.3.1825) Ehe am 5.6.1882 nach: Bergstraße 24/881 Ehe am 5.6.1882 nach: Bergstraße 24/881 Umzug am 19.8.1909 nach: Bergstraße 32 (Brand im Schattau) Umzug am 19.8.1909 nach: Bergstraße 32 (Brand im Schattau) Beruf: Spulermeister Beruf: - gestorben am: 14.2.1910 gestorben am: 5.1.1911 in: Bergstraße 22 in: Bergstraße 24 um: 01.30 Uhr um: 11.30 Uhr an: Lungenentzündung an: Herzfehler Kinder * + HNr. Ehe HNr. geht nach mit * + HNr. Rüf Maria 19.4.1883 - - - - - - - - - Rüf Josef Anton 28.8.1884 31.7.1918 - - - - - - - - Rüf Emilie 29.3.1886 - - - - - - - - - Rüf Johann Georg 14.6.1887 2.8.1893 19 - - - - - - - Rüf Katharina 8.12.1890 - - - - - - - - - Rüf Sofia 10.12.1892 12.8.1910 24 - - - - - - - Rüf Lydia 19.4.1896 - - - - - - - - - 20

21

Abkürzungsverzeichnis Codenr. Stammt. Emser Oprießnig, Stammtafel der Emser mit Codenummern. MF, Jg., H., S.. MONTFORT, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs Jahrgang, Heft, Seite. Schneidmüller Schneidmüller, Bernd: Die Welfen, Herrschaft und Erinnerung (1819-1252), Kohlhammer 2000 StAD., S.00d. Stadtarchiv Dornbirn,, digitale Seitenangabe. StAB. Stadtarchiv Bregenz. StAD. Stadtarchiv Dornbirn. StAD, AB. 1910 Stadtarchiv Dornbirn, Adressbuch 1910. StAD, AlpBM. Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Mörzel. StAD, AlpBG. Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Güntenstall. StAD, BPP. 1857. Stadtarchiv Dornbirn, Bauparzellen- und Grundstückprotokolle 1857. StAD, DS, Stadtarchiv Dornbirn, Dornbirner Schriften. StAD, EB. Stadtarchiv Dornbirn, Ehebuch. StAD, Fat. 1794 Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1794 (Steuererklärung). StAD, Fat. 1878 Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1878 (Steuererklärung). StAD, FB. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbuch. StAD, FBs. 1825-1835 Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1825-1835. StAD, FBs. 1835 Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1835. StAD, FBs. 1857. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb ab 1857 (St. Sebastian). StAD, GB 1. Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 1 (1679-1709). StAD, GB 2. Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 2 (1711-1731). StAD, GB 3. Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 3 (1732-1753). StAD, GB 4. Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 4 (1754-1768). StAD, GB 5. Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1768-1782). StAD, GB 6. Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1785-1786). StAD, GdSDI, Stadtarchiv Dornbirn, Geschichte der Stadt Dornbirn. Von den Anfängen bis zum Loskauf. StAD, GZR. 1681, f. Stadtarchiv Dornbirn, Geistlicher Zinsrodel 1681, Folio... StAD, HV. 1897 Stadtarchiv Dornbirn, Häuserverzeichnis 1897. StAD, JZB. Stadtarchiv Dornbirn, Jahrzeitbuch. StAD, MR. Stadtarchiv Dornbirn, Melderegister. StAD, OTF, Stadtarchiv Dornbirn, Ortsteilforschung (Ort), Seite StAD, PU. 1655. Stadtarchiv Dornbirn, Pfarrurbar 1655. StAD, RB1. Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 1 (1684-1736). StAD, RB2. Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 2 (1737-1768). StAD, RB3. Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 3 (1769-1782). StAD, SD.OBIO. Stadtarchiv Dornbirn, Stadt Dornbirn, Ortsbildinventar Oberdorf. StAD, SF. 1808 Stadtarchiv Dornbirn, Steuerfassion 1808. StAD, SG. Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsprotokoll. StAD, SGB. Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsbuch. StAD, Spec. 1768. Stadtarchiv Dornbirn, Specification der Häuser am 25. Juni 1768. StAD, StB. 1715-1767 Stadtarchiv Dornbirn, Steuerbücher 1715-1767 StAD, StL. 1790-1834. StAD, Stpä. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerlisten 1790-1834. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerperäquation StAD, TB. Stadtarchiv Dornbirn, Totenbuch. StAD, UB. 1655. Stadtarchiv Dornbirn, Oberdorfer Urbar 1655. StAD, Urk. 406 Stadtarchiv Dornbirn, Urkunde 406. StAD, VZ. 1857 Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1857. StAD, VZ. 1869 Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1869. StAD, ZG. 1731-1750. Stadtarchiv Dornbirn, Zeitgerichtsprotokolle 1731-1750.

Vanotti Johann Nepomuk Vanotti, Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg, Lingenhöle & Co- Bregenz 1988 VLA, BSK. Vorarlberger Landesarchiv, Bayrischer Steuerkataster. VLA-DI07-0651-1762 Vorarlberger Landesarchiv, Gericht, Landgericht und Bezirksamt Dornbirn (Dornbirn Inventare 1698-1807), Schachtel 7, Akte 651. VLA, LGD, BA. S, Zl. Vorarlberger Landesarchiv, Landgericht Dornbirn, Bauakt, Schachtel 0000,, Zl. VLA, MuRo1621. Vorarlberger Landesarchiv, Musterrolle 1621. VLA, OZ. Vorarlberger Landesarchiv, Liste der Otmarizinser. VLA, PfM Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrmatriken (Internet 2013). VLA, UB. Hs 3, Vorarlberger Landesarchiv, Hs 3, Urbar der Herrschaft Hohenems 1. Hälfte 16. Jh. VLA, UB. 1564, Vorarlberger Landesarchiv, Zinzendorfer Urbar 1564 (Stockhorner Urbar). VLA, UB. 1565. Vorarlberger Landesarchiv, Urbar 1565 des Emser Stammhauses (wie 1530). VLA, UB. 1605, Vorarlberger Landesarchiv, Emser Urbar 1605. VLA, Urk. 8489. Vorarlberger Landesarchiv, Urkunde 8489. VLA, VFB, f. Vorarlberger Landesarchiv, Verfachbuch, folio VLA, ZB. UvE. 1394 Vorarlberger Landesarchiv, Zinsbuch Ulrich von Ems (1394). WELTI, Loskauf. LUDWIG WELTI, Der Loskauf Dornbirns von Ems, Ursache des Aufstiegs seit 1771 in: Montfort, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs, 23. Jahrgang 1971 / Heft 3 www. LEX. Lexikon der Stadt Dornbirn (Internet am 17.12.2010) http://lexikon.dornbirn.at/dornbirn-lexikon.3839.0.html