Einsatz von Lamellenabscheidern in Belebungsbecken zur Erhöhung des Feststoffgehaltes

Ähnliche Dokumente
Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Übung Kläranlagenbemessung

THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen -

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Sorgenfreier Nachklärbeckenbetrieb mit hydrograv adapt

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Sorgenfreier Nachklärbeckenbetrieb mit hydrograv adapt

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

A1 Modulbeschreibungen Lamellenabscheider

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D)

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

HUBER CarbonWin -Verfahren

ABWASSERREINIGUNG IN DER PAPIERINDUSTRIE NACH IPPC RICHTLINIEN WASTEWATER TREATMENT IN PAPER INDUSTRY ACCORDING TO IPPC REGULATIONS

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Biologische Abwasserreinigung

Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung

Einsatz von Filtration als Nachklärung einer aeroben Biologie

Klärwerk Pforzheim 1

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Ich war mal Abwasser!

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Einwertige Kationen und deren Einfluss auf die Chemie, die Struktur und die physikalischen Eigenschaften von Belebtschlammflocken

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

Jahresbericht ARA Esslingen

Bekämpfung von Microthrix Parvicella auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Ökodol. Technisches Merkblatt. Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm

Mitbehandlung von Industrieabwasser in Kommunalen Kläranlagen am Beispiel von Textilabwasser

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Mall-Lamellenklärer ViaKan ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Einsatz von Lamellenabscheidern

Transkript:

Seite 1 Einsatz von Lamellenabscheidern in Belebungsbecken zur Erhöhung des Feststoffgehaltes 1 Einleitung Dr.-Ing. A. Rüdiger, Dr.-Ing. R. Plaß Beim Belebtschlammverfahren bilden Belebungsbecken und Nachklärung eine verfahrenstechnische Einheit. In den letzten Jahren sind sehr viele Kläranlagen mit Belebtschlammverfahren, zusätzlich zum vollständigen BSB-Abbau, zur Stickstoffelimination und biologischen Phosporelimination umgebaut worden. Der konventionelle Ausbau (A131) erwies sich als sehr teuer. Insbesondere der Nachklärbeckenausbau hat einen bedeutenden Anteil am Anstieg der Gesamtkosten. In der Vergangenheit traten des öfteren auch betriebstechnische Probleme auf. Um eine Kläranlage kostengünstig zu bauen bzw. eine Erweiterung zu planen, sollten bisherige Erfahrungen soweit wie möglich mit einbezogen werden. Das führt zu verschiedenen neuen technischen Lösungen, wie z.b. dem Hintereinanderschalten von zwei Nachklärbecken, Einbinden einer Flotation vor oder im Teilstrom zum Nachklärbecken u.ä.. Diese Varianten haben bislang allerdings keine praktische Bedeutung erlangt. Das primäre Ziel, eine hohe Biomassenkonzentration im Belebungsbecken zu sichern, wird seit langem auch mit Hilfe von Lamellen zu erreichen versucht. Der Einbau ist im Nachklärbecken bzw. als separate Lamellenabscheidereinheit möglich. Das hier vorgestellte Lamellen-Luft-Verfahren ist eine neue Entwicklung, bei dem die Lamellen im Belebungsbecken eingebaut werden und so die bekannten Nachteile der Nachkläreinrichtung mit relativ geringen Kosten weitgehend aufgehoben werden. Die gewünschte Biomassenkonzentration kann in der Praxis oft aufgrund schlechter Schlammindexe oder unzureichender Nachklärbecken nicht realisiert werden. Dies hat zur Folge, dass die gestellten Ablaufanforderungen nicht eingehalten werden können. 1

Seite 2 Das Lamellen-Luft-Verfahren wurde entwickelt um diese Nachteile so gering wie möglich zu halten und ein hohes, stabiles Niveau des Belebungsbeckenreinigungsvermögens zu erhalten. Im Rahmen dieses Vortrags wird auf die Wirkungsweise, die technischen Lösungen sowie die Erfahrungen aus der Praxis mit dem Lamellen-Luft- Verfahren näher eingegangen. 2 Lamellen-Luft-Verfahren Bei dem Lamellen-Luft-Verfahren handelt es sich um eine zweistufige Feststoffabtrennung, wobei die erste Stufe, die Feststoffvorabtrennung, bereits im Belebungsbecken vollzogen wird. Die erste Stufe (Reaktorablaufkonstruktion) besteht aus schräg im Ablauf des Belebungsbeckens eingebauten Packungen, die nach dem Prinzip des Gegenstrom-Lamellenabscheiders funktionieren, während ein konventionelles Nachklärbecken als zweite Stufe die Trennung des verbleibenden Belebtschlammes vom gereinigten Abwasser vornimmt (siehe Bild 1). Bild 1: Verfahrensfließbild des Lamellen-Luft-Verfahrens Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Integration des kompakt gebauten Lamellenseparators in das Belebungsbecken, woraus sich kein gesonderter Rücklaufschlammstrom sowie keine Speicher-, Eindick- und Räumzone ergeben. Der in den Lamellen abgeschiedene Schlamm rutscht direkt in das Belebungsbecken zurück. Der interne Kreislauf bewirkt eine gleichmäßige 2

Seite 3 Verteilung der zurückgehaltenen Biomasse über das gesamte Becken (volldurchmischtes Becken). Die Aufenthaltszeit des Wassers wird von der Aufenthaltszeit des Schlammes entkoppelt. Zur Steuerung des Wirkungsgrades der Feststoffvorabtrennung wird den Lamellen über eine am Boden angebrachte Belüftungsschiene Luft zudosiert. Somit kann auch bei unterschiedlichen hydraulischen Belastungen eine gleichbleibende Trockensubstanzkonzentration im Zulauf zum Nachklärbecken erreicht werden. Die Wirkungsweise des Lamellen-Luft-Verfahrens wird über den Abscheidegrad β angegeben, der wie folgt definiert wird: β = 1-TS LS /TS BB 2.1 Funktionsweise der Luftbegasung Um bei unterschiedlichen hydraulischen Belastungen einen gleichbleibenden Wirkungsgrad der Feststoffvorabtrennung zu erreichen, wird diese über die Luftbeaufschlagung gesteuert. Die Lamellenpakete werden analog zu anderer Sedimentationseinheiten auf den maximalen Abwasserzufluß ausgelegt. Bei geringer hydraulischer Belastung, wie beispielsweise in den Nachtstunden, könnte ohne Steuerung unter Umständen der Belebtschlamm vollständig zurückgehalten werden. Hierdurch würde die Verteilung des Schlammes auf Belebung und Nachklärung verändert, so daß bei einem plötzlichen Anstieg der hydraulischen Fracht (Regenwetterereignis) vermehrt Schlamm in die Nachklärung verschleppt würde und es so zu einem Schlammabtrieb kommen könnte. Weiterhin ist es für die Prozesssicherheit des Sedimentationsprozesses in der Nachklärung vorteilhaft eine konstante Biomassenkonzentration im Zulauf zur Nachklärung zu erreichen, da ansonsten insbesondere bei geringer Feststoffflächenbeschickung der Nachklärung der Flockenfilter in der Nachklärung zusammenbrechen könnte. Bei geringeren hydraulischen Belastungen wird Luft über die Belüftungsschiene in die Lamellen gegeben, um so eine Turbulenz in den Lamellen zu erzeugen und den Wirkungsgrad der Feststoffvorabtrennung zu regeln (Bild 2). 3

Seite 4 Bild 2: Auswirkung der Lufbegasung auf die Geschwindigkeitsverteilung in der Lamelle und damit auf den Abscheidegrad Durch die Luftzugabe wird die Strömungsgeschwindigkeit am Lamellenscheitel und - da der Wasserabfluß nicht geändert wird - die Schlammabrutschgeschwindigkeit erhöht (Abbildung 3). Weiterhin wird durch die Luftdosierung verhindert, daß sich Schlamm in den Lamellen dauerhaft absetzt und es zu Denitrifikationsprozessen in den Lamellen kommt. 3 Bemessungsvorschlag Zum besseren Verständnis ist der hier vorgestellte Bemessungsvorschlag analog der Bemessung für Nachklärbecken der ATV A131 aufgebaut. Der Bemessungsvorschlag gilt bei nachfolgenden Randbedingungen: 4

TS BB : bis zu 8,0 kg/m³ q A : bis zu 4 m/h Neigungswinkel: 55 60 Lamellenlänge: 1,5-2,5 m Einsatz von Lamellenabscheidern in Belebungsbecken Seite 5 3.1 Lamellenfläche Die erforderliche effektive Oberfläche der Lamellen oder auch die auf die Horizontale projezierte Fläche errechnet sich aus der maximalen aus den Lamellen fließenden Wassermenge und der zulässigen Oberflächenbeschickung. Bei Ermittlung der maximalen Wassermenge ist der Rücklaufschlammstrom, der ebenfalls durch die Lamellen fließt, zu dem Zufluß zu addieren (Bild 1). Die zulässige Oberflächenbeschickung errechnet sich analog der ATV A 131 zu: A eff. = Q max,lam / q A mit: q A = q SV / (TS BB * ISV BB * β) * k Die Schlammvolumenbeschickung wurde mit 450 l/(m²*h) gleich der Schlammvolumenbeschickung für horizontal durchströmte Nachklärbecken gesetzt. Der Korrekturfaktor k gibt die Sicherheitsreserven sowie den Einfluß unterschiedlicher Lamellenquerschnittsgeometrien an. 3.2 Belüftungsschiene Unterhalb der Lamellenpakete bzw. davor ist die Belüftungsschiene befestigt (Bild 3). Die Luftverteilung bzw. die daraus resultierende Geschwindigkeitsverteilung in den Lamellen ist einer theoretischen Betrachtung nicht zugänglich, demzufolge ist zur Zeit der Luftvolumenstrom mit Hilfe von empirischen Werten auszulegen. Ein Luftvolumenstrom von max. 0,05 m³/(m²h) genügt nach eigenen Untersuchungen, um bei nicht maximaler hydraulischer Beschickung die zur Aufrechterhaltung des Wirkunggrades notwendige Energie einzubringen. Zusätzlich können die Lamellen durch einen kurzfristigen Spülstoß (Spülluftgeschwindigkeit: 15-20 m/h) gereinigt werden. 5

4 Beckengeometrie Einsatz von Lamellenabscheidern in Belebungsbecken Seite 6 Durch das Lamellen-Luft-Verfahren wird die Aufenthaltszeit des Abwassers von der Aufenthaltszeit des Schlammes entkoppelt. Da der aus den Lamellen abrutschende Schlamm im Belebungsbecken vermischt werden muß, ist die Beckengeometrie von entscheidender Bedeutung. Zu unterscheiden ist zwischen volldurchmischten Becken wie es Oxidationsgräben, Karrusselbecken und Rundbecken in der Regel sind und Becken mit Pfropfenströmung, wie z.b. längsdurchströmten Reckteckbecken. Bild 3: Möglichkeiten des Einbaus des Lamellen-Luft-Verfahrens in unterschiedliche Beckengeometrien Bei volldurchmischten Becken (Rundbecken, Oxidationsgraben) ist der Einsatz des Lamellen-Luft-Verfahrens erprobt. Die Anordnung der Lamellenpakete im Becken unterliegt hydraulischen und betrieblichen Aspekten. So ist eine gleichmäßige Anströmung der Lamellenpakete und die Einhaltung einer Mindestströmgeschwindigkeit unterhalb der Lamellen ebenso wie die Vermeidung von Schwimmschlammansammelungszonen zu berücksichtigen. 6

Seite 7 Im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Wupperverbandes mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, wird das Lamellen-Luft-Verfahren in einer Belebungsstraße des Klärwerkes Wuppertal- Buchenhofen erstmalig in einem längsdurchströmten Becken eingesetzt. Der aus den Lamellen abrutschende Schlamm soll mit dem internen Rezirkulationsstrom (vorgeschaltete Denitrifikation) in das Denitrifikationsbecken gefördert werden. Hierzu wird ein eigens konzipiertes Schlammsammel- und Rückführsystem eingebaut. Die großtechnischen Versuche werden 2000 beginnen. Bei mehreren hintereinangeschalteten Belebungsbecken ist zu berücksichtigen, dass durch den Einbau der Lamellen im letzten Belebungsbecken der TS-Gehalt auch in den vorderen Belebungsbecken durch interne Rezirkulationsströme entsprechend erhöht wird. Grundsätzlich ist auch ein Einbau an unterschiedlichen Stellen möglich. So kann z.b. bei dem Verfahren der Kaskadendenitrifikation in jeder Kaskade eine TS-Erhöhung durch das Lamellen- Luft-Verfahren erreicht werden. Aber auch in Anaerobbecken kann so die Schlammkonzentration angehoben werden. Zu beachten ist dabei, dass die Kosten des Verfahrens mit der effektiven Absetzfläche und somit mit dem maximalen Volumenstrom korrelieren. 5 Beispiele Das Lamellen-Luft-Verfahren wurde bisher auf folgenden Anlagen realisiert bzw. befindet sich in der Realisierung: Tabelle 1: Kläranlagen auf denen das Lamellen-Luft-Verfahren eingesetzt wird bzw. die sich in Realisierung befinden Kläranlage Größe Inbetriebnahme Besonderheiten Siegen- Netphen 12.000 1998 Einbau im laufenden Betrieb Walkenried 16.000 1998 Neubau, Rundbecken Oberspreewald 7.150 1998 Kötschach- 7.000 1999 Neubau, Betreibermodell Mauthen Glubczice 70.000 1999 Wuppertal- Buchenhofen 1/6 von 650.000 2000 längsdurchströmtes Rechteckbecken 7

Seite 8 Opole 250.000 2000 Erweiterung Weiershagen 13.000 2000 Erweiterung von 8.000 auf 13.000 ohne Beckenneubau Kohlfurth 156.000 2001 Erste Betriebsergebnisse der KA Siegen-Netphen wurden in der Korrespondenz Abwasser im II.Quartal 2000 veröffentlicht. Im Vorgriff kann berichtet werden, dass auf der KA Siegen-Netphen ein Abscheidegrad von 25% eingehalten wird, wobei ein Optimierungspotential von weiteren ca. 10% durch Änderung der Anordnung der Lamellenpakete im Belebungsbecken (Oxidationsgraben) gegeben ist. Auf der KA Walkenried wird der vom Anlagenhersteller garantierte Abscheidegrad von 50% sicher eingehalten. Da auf der KA Walkenried zur Zeit keine Steuerung des Abscheidegrades über eine Luftdosierung vorgenommen wird beträgt der Abscheidegrad in der Regel 80% und mehr, zeitweise bis 100%. 6 Zusammenfassung Mit dem vorgestellten Lamellen-Luft-Verfahren ist eine effktivere Nutzung der vorhandener Beckenvolumina möglich. Insbesondere durch die Erhöhung der Biomassenkonzentration können wertvolle Recourssen (Investitionen und Flächen) effektiver genutzt werden. Dabei ergeben sich aus der Integration der kompakt gebauten Lamellen in das Belebungsbecken die Vorteil, dass kein gesonderter Rücklaufschlammstrom sowie keine Speicher-. Schlammeindick- und Räumzone ergeben. Durch das Lamellen-Luft-Verfahren kann eine Biomassenkonzentration von bis zu 8,0 kg/m³ prozesssicher erreicht werden. Durch die Luftzugabe kann der Wirkungsgrad und somit die Biomassenkonzentration im Zulauf zur Nachklärung auf ca. 0,2 g/l genau gesteuert werden. Die Bemessung der Lamellen erfolgt über die Lamellenoberfläche, wobei die Bemessung in Anlehnung an das Arbeitsblatt A 131 vorgenommen wurde. Das Lamellen-Luft-Verfahren basiert auf physikalischen Grundlagen (Sedimentation), d.h. die biologischen Bemessungsansätze (Schlammalter, Wachstumskoeffizienten etc.) werden nicht verändert. Großtechnisch sind Abscheidegrade mit dem Lamellen-Luft-Verfahren von 50% erreichbar, d.h. eine Verdoppelung der Biomassenkonzentration im Belebungsbecken ohne dass diese zusätzliche Biomasse die Nachklärung belastet. 8

Seite 9 7 Abkürzungsverzeichnis α: Neigungswinkel der Lamellen gegenüber der Horizontalen, in der Regel 55-60 [ ] β: Abscheidegrad A eff. : effektive Absetzfläche = n * A Lam * cos α A Lam : Fläche einer Lamelle (Breite x Länge) ISV BB : Schlammvolumenindex des Schlammes im Belebungsbecken [ml/g] k: Korrekturfaktor n: Lamellenanzahl q A : Oberflächenbeschickung Q max,lam : maximaler Wasserdurchfluß durch die Lamellen [m³/h] q SV : Schlammvolumenbeschickung [l/(m²*h)] TS BB : Biomassenkonzentration im Belebungsbecken TS LS : Biomassenkonzentration im Ablauf der Lamellen 8 Literatur BDE; Die Entwicklung der Marktnachfrage nach Abwasserentsorgungs-dienstleistungen in Deutschland, BDE, ISBN 3-926108-41-X, 1997, Seite 85 Plaß, R., Sekoulov, I. ; Leistungsverbesserung durch den Einsatz von Lamellenpaketen im Belebungsbecken ATV-Seminar 211/99: Leitungsverbesserung bestehender Kläranlagen, März 1998; ATV, Hennef Plaß, R.: Untersuchungen zur Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes im Belebungsbecken durch den Einsatz von Lamellenpaketen; Hamburger Berichte zur Siedlungswasserwirtschft, Heft 21, Technische Universität Hamburg-Harburg, 1998, ISBN 3-930400-20-0 Plaß, R., Sekoulov, I.: Enhancement of biomass concentration in activated sludge systems Wat. Sci. Tech., Vol. 32, No. 7, 1995, Seite 151 157 Plaß, R.: Biomass-Raising un activated sludge systems by a special reactor outlet design WEF specialty conference: New and emerging environmental technologies and products for stormwater collection and treatment of wastewater: a global perspective, Juni 1995, Toronto, ISBN 1-881369-59-5 9

Seite 10 Anschrift des Verfassers Dr.-Ing. Andreas Rüdiger Albert-Lezius-Str. 62 D-23562 Lübeck Tel: +49 (0) 451 2037 782 Fax: +49 (0) 451 2037 783 E-Mail: info@abwasser-sachverstaendiger.de Internet: www.abwasser-sachverstaendiger.de 10