University of Music FRANZ LISZT Weimar

Ähnliche Dokumente
DISPOSITION UND PFEIFENWERK DER KLAIS-ORGEL IM KONZERTSAAL DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK WÜRZBURG (2016)

Seite 1. DISPOSITION der dreiteiligen Orgelanlage in St. Antonius, Düsseldorf-Oberkassel

Hinweise für Gastorganisten

Die Registrierungen von Georg Friedrich Kauffmann 1733 für die Domorgel in Merseburg

Sonntag, 28. Juni 2009 ORGELZEITREISE. Mit der Straßenbahn durch vier Jahrhunderte Orgelbaugeschichte Karlsruhes und der Region

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien

Die Registrierungen von Georg Friedrich Kauffmann 1733 für die Domorgel in Merseburg

Baugeschichte und Disposition der Feith senior-orgel

Spieltisch. Legende zur Disposition

Orgeln im Gothaer Land Altenbergen Finsterbergen Friedrichroda Wahlwinkel Waltershausen

Orgelfahrt am 18. Februar 2017

Orgel-Dispositionen / Innsbruck

Kulturerbe im AufWind

OrgelFahrt vom September. Eintritt frei. Von Camburg nach Waltershausen unterwegs von Camburg, Frauenprießnitz, Gotha nach Waltershausen

Johann Christoph Kühnau: Vierstimmige alte und neue Choralgesänge. Berlin 1786, Bd. 1, S Nachtrag C.

Übersicht Orgeln in der Region Schotten

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen

Concerto. Kapella. Positiv

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

DISPOSITIONEN KÄRNTEN

Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk

Die Goll-Orgel

. (H. Stiel ).

Beitrag Ein Organist als Pfeifenjäger Deutsche Kirche Stockholm 01. Die Åkerman-Orgel

Die neue Gloria: Optimus

Orgelreport 3 Information über die neue Orgel in St. Stephan, Mindelheim Ausgabe Nr. 3 (Juli 2014)

OrgelFahrt vom Mai. Thüringer Schätze unterwegs von Bedheim über Arnstadt nach Weimar. facebook.com/orgelfahrt

Concerto. Kapella. Positiv

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Einige Bemerkungen zu meiner Hausorgel

Johann Friderich Walther, Die In der Königl. Garnison-Kirche zu Berlin befindliche Neue Orgel, Berlin 1726, S

Concerto. Kapella. Positiv

Sommerliche. Orgelkonzerte. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag in den Sommerferien

Orgeln im Gothaer Land Gräfenhain Mechterstädt Ohrdruf Waltershausen-Ibenhain. Orgelland Thüringen - Vol. 2

Drei Orgeln in der Residenzstadt Gotha. Augustinerkirche Schlosskirche Margarethenkirche

DIE ORGEL DER ELBPHILHARMONIE: DETAILS

Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek

Echternacher Orgelsommer

Orgeln im Bezirk Oberwart

Konzerte und. Veranstaltungen Wir laden ein: KIRCHENMUSIK, klingt nach was, kündet von was!

Einfach erstaunlich. Gloria Cantus. Die Faszination des Originals.

KONZERTREIHE. im Dekanat Paderborn

Ref. Kirche auf der Egg Zürich Wollishofen Samstag, 13. Januar Gottfried Silbermann ( ) und sein Umfeld

Jubiläums-Portrait folgender Orgeln: Kath. Kirche Tägerig, Orgelpositiv, Pfarrkirche Bernhardzell Kath. Kirche Ehrendingen, Klosterkirche Wettingen

ZweiOrgelnTag. Anhänge

OrgelFahrt Neujahrskonzerte. vom Januar. facebook.com/orgelfahrt

Orgeln im Gothaer Land Crawinkel Frankenhain Geschwenda Gräfenroda Liebenstein. Orgelland Thüringen - Vol. 3

Umbau und Erweiterung der Orgel in St. Anna, Olewig

OrgelFahrt 2019 vom Februar facebook.com/orgelfahrt Eintritt frei Matthias Grünert, Dresden

Konzerte und Veranstaltungen 2017

Die Register der Steinmeyer-Orgel Bergkirche Wiesbaden

Oberlinger-Orgel. Dominikanerkirche St. Paulus Berlin-Moabit. Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 9. Heiko Holtmeier spielt Werke von

Kleine Geschichte zu den Orgeln in der Lutherkirche Fellbach

Köln-Riehl, St. Engelbert

Die Orgeln der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen

Die Hauptorgel des Trierer Doms (1974)

DE Görlitz. Evang.-luth. Bischofskirche. St. Peter und Paul. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Historische Orgeln im Evangelischen Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda

Notizen 60. Internationale Orgeltagung Gesellschaft der Orgelfreunde e. V. Karlsruhe. 29. Juli 4. August Programmheft

Die Orgelbauergeneration Wagner / Migendt / Marx

Auch in unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es unterschiedliche Fördervereine.

LaurentiusMusik. PÄPSTLICHE BASILICA MINOR ST. LAURENTIUS Laurentiusplatz, Wuppertal. Geschichte & Dispositionen von Haupt- und Chororgel

Bischöfliches Generalvikariat Münster

St. Michaels-Kirche Augustin Oestreich, Oberbimbach und Joseph Oestreich, Bachrain, werden um Kostenvoranschlag für eine Orgel angegangen.

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer!

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Eine kleine Geschichte der Orgel

Unsere Orgel in der St. Georgskirche Erzingen Braucht SIE und ihre Hilfe!

Kauffmann Orgel. Renovierung der

«die grosse willisauorgel. neudorf st.gallen»

Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel

Wallfahrtskirche St. Michael

Dorothé Lustenberger

orgel (friteusenrücksta

Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640

Leseprobe. Kalender:»Die schönsten Orgeln 2016« Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Chapel 236. Dispositionen & Technische Daten

Publiziert auf:

100 Jahre Sauer-Orgel im Berliner Dom

Domkirche St. Eberhard - die Hauptorgel von Winfried Albiez

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde

Neue Orgeln in barocken Gehäusen in der Steiermark (Kaindorf Riegersburg St. Peter im Sulmtal)

DE Görlitz. Evang.-luth. Bischofskirche. St. Peter und Paul. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Beilage 1 zu Baugeschichte der Epistelorgel (2017): Änderungen beim Umbau nach 1832 durch Bloch

Neubau und Reorganisation der Orgel in St. Antonius

DANIEL HERZ. 2. Internationaler Orgelwettbewerb

Symphonica. Die Symphonica 450 ist ein Instrument, das man. zuerst betrachtet, bevor man sich hinsetzt und den

Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar

Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl

Allgemeine Hinweise Tagungskarten und Namensschilder Verhalten in Kirchen Fotografieren Unfälle Tagungsteam

Renovierung und Erweiterung der Orgel in Kreuzauffindung Kastellaun. Tragen auch Sie Ihren Teil dazu bei!

Dr. Hans-Christian Tacke

Die Freiburger «Fantaisieorage»: Registrierung gelüftet! Edmond Voeffray

OrgelFahrt vom August. Unterwegs im Grünen Herzen unterwegs von Saalfeld über Ludwigsstadt und Gera nach Erfurt

DIMENSION DOMORGEL I

ELEMENTARE ORGEL- UND REGISTRIERKUNDE. Vorwort

Transkript:

University of Music FRANZ LISZT Weimar International BACH LISZT Organ Competition Erfurt-Weimar > University of Music... > Retrospective > 2nd International BA... > Organs Trostorgel Waltershausen Gottfried Trost, 1724-1730 Hauptwerk c-c 3 Portun-Untersatz 16' Groß Qvintadena 16' Gemshorn 8' Viol d? Gambe 8' Portun 8' Qvintadena 8' Unda maris 8' Octava 4' Salcional 4' Röhr-Flöta 4' Celinder-Qvinta 3'

Super-Octava 2' Sesqvialtera 2 fach Mixtura (6-8 fach) Fagott 16' Trompetta 8' Koppel OW-HW (Hakenkoppel) Koppel BW-HW (Schiebekoppel) Oberwerk c-c 3 Flöte Dupla 8' Vagarr 8' Flöte travers 8' (klingend 4') liebl. Principal 4' Spitzflöte 4' Gedackt Qvinta 3' Wald-Flöte 2' Hohl-Flöte 8' Vox humana 8' Geigen-Principal 4' (eigener Ventilkasten über dem Spieltisch) Brustwerk c-c 3 Gedackt 8' Nachthorn 8' Principal 4' Flöte douce 4' Nachthorn 4' Gemshorn 4' Spitz-Qvinta 3' Nassad-Qvinta 3' Octava 2'

Sesqvialtera zwey fach Mixtura (3-4 fach) Hautbous 8' Tremulant Pedal c-d 1 Groß Principal 16' Sub-Bass 16' Violon-Bass 16' Octaven-Bass 8' Celinder-Qvinta 6' Posaunen-Bass 32' Posaunen-Bass 16' Trompetten-Bass 8' Qvintadenen-Bass 16' (Trans.) Viol d' Gamben-Bass 8' (Trans.) Portun-Bass 8' (Trans.) Super-Octava 4' (Trans.) Röhr-Flöten-Bass 4' (Trans.) Mixtur-Bass 6 f. (Trans.) Koppel HW-P (Windkoppel) Koppel BW-P (Hakenkoppel) Nebenzüge: Tremulant zu allen Manualen, Tremulant zum OW 2 Cymbelsterne, Calcant (=Motor), Zug für die Sperrventile (ohne Funktion) Stimmungsart:

wohltemperierte Ausnahmestimmung 1/5 pyth. Komma pyth. Großterzen über fis und as; cis-f = 410 Cent Liszt-Organ Denstedt Gebrüder Peternell, 1859/60 Hauptwerk c-f 3 Quintatön 16' Hohlflöte 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Hohlföte 4' Quintflöte 2 c/d' Octave 2' Mixtur 4fach 2' Oberwerk c-f 3 Geigenprincipal 8' Lieblichgedackt 16' (von ca an) Lieblichgedackt 8' Harmonika 8' Geigenprincipal 4' Flauto dolce 4' Pedal c-d 1 Principalbass 8' Subbass 16' Violon 16' Gedacktbass 8'

Mechanische Ton-und Registertraktur, Windladen: Schleifladen Koppeln: MK II/I, PK I/Ped., Calcantenwecker Organ of the Kreuzkirche Suhl Eilertus Köhler, 1738 Nebenzüge: Manualcopel, Pedalcopel, Calcant, Evacuant, Sakristayklingel Stimmtonhöhe: 481 Hz bei 15 C Stimmungsart: Bach-Kellner Hauptwerk c, d-cd Quinthaden 16' Gemshorn 8' Gamba 8' Floit travers 8' Quinta 6' Gedact 8' Octav 4' Floit duce 4' Sesquialtera 2 fach Octav 2' Mixtur 6 fach Dulcian 16' Hoboe 8' Oberwerk c, d-cd

Bordun 16' Hohlfloit 8' Fagav 8' Quinthön 8' Gedact 8' Octav 4' Nassatquint 3' Waldfloit 2' Octav 2' Tercian 2 fach Flashinal 1' Mixtur 4 fach Trompet 8' Vox humana 8' Glockenspiel cb - cd Pedal c, d-db Principal 16' Subbass 16' Violonbass 16' Traversbass 16' Quintbass 12' Octavbass 8' Hohlfloit 4' Posaunbass 16' Fagottbass 16' Trompetbass 8' Organ of the Predigerkirche Erfurt

Erbauer: Alexander Schuke, 1977 Hauptwerk (I) c-a3principal 16' (Prospekt) Koppelflöte 8' Viola di Gamba 8' Quinte 5 b/d' Oktave 4' Gemshorn 4' Quinte 2 c/d' Oktave 2' Groß-Mixtur 6 f. Klein-Mixtur 4 f. Trompete 16' Trompete 8' Pedal c-f1 Principal 16' (Prospekt) Offenbass 16' Subbass 16' Quinte 10 c/d' Oktave 8' Spitzflöte 8' Bass-Aliquote 4 f. Oktave 4' Pommer 4' Flachflöte 2' Mixtur 6 f. Posaune 16'

Trompete 8' Dulcian 8' Clairon 4' Schwellwerk (II) c-a3 Gedackt 16' Holzflöte 8' Spitzgedackt 8' Salicional 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Rohrnassat 2 c/d' Waldflöte 2' Terz 1 d/f' Spitzquinte 1 b/d' Sifflöte 1' Oberton 2 f. Mixtur 5 f. Cymbel 3 f. Dulcian 16' Oboe 8' Tremulant Positiv (III) c-a3 Gedackt 8' Quintadena 8' Principal 4' (Prospekt) Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2 f. Oktave 2' Spitzflöte 2' Quinte 1 b/d' Scharff 5 f. Spillregal 16' Trichterregal 8' Tremulant Koppeln: II/I elektrisch, III/I mechanisch, I/P, II/P, III/P Elektronische Setzeranlage, Speicherung auf CD möglich Walze, Schweller Main Organ in St. Marien Dom Erfurt Alexander Schuke, 1992 Rückpositiv (I) c-a 3 Metallgedackt 8' Quintadena 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Hohlquinte 2 c/d' Oktave 2' Waldflöte 2' Terz 1 d/f' Quinte 1b/d' Oktave 1'

Schar? 5 f. Cromorne 8' Vox humana 8' Tremulant Schwellwerk (III) c-a 3 Bordun 16' Geigenprincipal 8' Flauto traverso 8' Salicional 8' Schwebung 8' ab ca Holzgedackt 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Viola da Gamba 4' Nassat 2 c/d' Piccolo 2' Terz 1 d/f' Septime 1b/h' Mixtur 3-6 f. Bombarde 16' Hautbois 8' Trompette harm. 8' Tremulant Hauptwerk (II) c-a 3 Principal 16' Oktave 8' Rohrflöte 8'

Gambe 8' Nassat 5 b/d' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 2 c/d' Oktave 2' Cornett 5 f. ab fa Großmixtur 6 f. Kleinmixtur 4 f. Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' Pedal c-g 1 Principal 32' Principal 16' Violon 16' Subbass 16' Zartbass 16' Nassat 10 c/d' Oktave 8' Cello 8' Gedacktbass 8' Oktave 4' Flötenbass 4' Hintersatz 3 f. Mixtur 5 f. Fagott 32' Posaune 16'

Trompete 8' Clairon 4' Koppeln: I/II elektr., I/II mech., III/II, III/I I/P, II/P, III/P Mechanische Tontraktur, elektrische Registertraktur Crescendo-Tritt (Walze) Crescendo-Einstellungen: Standard (fest), A, B, C (jeweils frei programmierbar) Registerfessel, Tastenfessel; Tutti 4000 Setzerkombinationen, USB-Stick "Franz-Liszt-Gedächtnisorgel" in der Herz-Jesu-Kirche Weimar Orgelbau Waltershausen, 2010/11 Koppeln: OW-HW, SW-HW, SW-OW, HW-P, OW-P, SW-P (mechanisch) FW-HW, FW-OW, FW-SW, FW-P (elektrisch) Mechanische Tontraktur, elektrische Registertraktur Crescendo-Tritt (Walze) Registerfessel; Tutti Elektronische Setzeranlage, USB-Anschluss Hauptwerk (i) c-ce Principal 16' Gemshorn 8' Bordun 8' Quintatön 8' Octave 4' Gemshorn 4' Octave 2' Sesquialtera 2 fach

(Auszüge 2 c/d' und 1 d/f') Mixtur 4-6 fach 2' Oberwerk (ii) c-ce Quintatön 16' Rohrflöte 8' Viola di Gamba 8' Vox coelestis 8' Dolce 8' Octave 4' Nachthorn 4' Flauto amabile 4' Octave 2' Cornett 3 fach (Auszüge 2 c/d', 2' und 1 d/f') Mixtur 4 fach 1 b/d' Fagott 16' Trompete 8' Tremulant Fernwerk (ohne eigene Klaviatur) Aeoline 16', 8', 4', 2' Copula aethera 16', 8', 4', 2' Unda maris 8' Lisztharmonika 16', 8', 4' Schwellwerk (iii) c-ce Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8' Hohlflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Harmonika 8' Geigenprincipal 4' Traversflöte 4' Dolce 4' Flageolett 2' Oboe 8'Tremulant Pedal c-gb Violonbass 16' Subbass 16' Salicetbass 16' Quintbass 10 c/d' Octavbass 8' Violoncello 8' Posaunenbass 16' Principalbass 16' *B Principalbass 8' *B Bordunbass 8' *B Octavenbass 4' *B Mixturbass 4 fach 2' *B Quintatönbass 16' *C Trompetenbass 8' *C Lieblich Gedacktbass 16' *D Lieblich Gedacktbass 8' *D Lisztharmonikabass 16' *E

*B Transmission aus Hauptwerk *C Transmission aus Oberwerk *D Transmission aus Schwellwerk *E Transmission aus Fernwerk Friedrich Ladegast-Organ in Dom Merseburg Friedrich Ladegast, 1855 (1866*) Hauptwerk (II) c-g 3 Bordun 32' ab ca Principal 16' Bordun 16' Hohlflöte 8' (ab ca rekonstr.) Doppelgedeckt 8' Gambe* 8' (rekonstr.) Gemshorn 8' (C-H rekonstr.) Quinte 5 b/d' Octave 4' Gedeckt* 4' Gemshorn* 4' Doublette 4'+2' (rekonstr.) Quinte* 2c/d' Octave* 2' Mixtur* 4f. 2' Schar? 4f. 1 d/f' (rekonstr.) Cornett 3-5f. 2 c/d' Fagott 16' durchschlagend (z. T. rekonstr.)

Trompete 8' Oberwerk (III) c-g 3 Quintatön 16' Rohrflöte 8' Flaute amabile 8' (rekonstr.) Gambe 8' Gedeckt 8' Octave* 4' Spitzflöte* 4' Rohrflöte* 4' Quinte* 2c/d' (rekonstr.) Waldflöte* 2' Terz* 1d/f' (rekonstr.) Sifflöte* 1' Mixtur* 4f. 2' (z.t. rekonstr.) Schallmey 8', 1855 als einziges Register übernommen, 1866 beibehalten! (rekonstr.) Stahlspiel von Wender 1866 beibehalten (rekonstr.) Rückpositiv (I) c-g 3 Bordun 16' Flauto traverso 8' (rekonstr.) Geigenprincipal 8' (rekonstr.) Quintatön* 8' Principal* 4'

Gedeckt 4' Octave* 2' Mixtur 4f. 2' Cornett 2-5f. Oboe 8' durchschlagend (rekonstr.) Brustwerk (IV) c-g 3 Lieblichgedackt 16' Fugara 8' (ab c rekonstr.) Flauto dolce 8' (rekonstr.) Salicional 8'(rekonstr.) Unda maris 8' Lieblichgedackt 8' Octave 4' Zartflöte 4' Salicional* 4' (z.t. rekonstr.) Nassat* 2c/d' Octave* 2' (rekonstr.) Cymbel* 3f. 2' (rekonstr.) Progessivharmonica Aeoline 16' durchschlagend (rekonstr.) Pedal c-f 1 Auf drei Laden (1, 2, 3) mit jeweils eigenen Sperrventilen Untersatz (3) 32' Principal (1) 16' Violonbass (3) 16' (rekonstr.) Salicetbass (1) 16'

Subbass (1) 16' Großnassat (2) 10c/d' Principal (1) 8' Bassflöte (1) 8' Violoncello (2) 8' (rekonstr.) Terz* (2) 6c/f' Rohrquinte* (2) 5 b/d' Octave* (1) 4' Scharfflöte* (2) 4' (rekonstr.) Flöte (2) 4' Clarine 4' Cornett 4f. (2) 2 c/d' Posaune (3) 32' Posaune (3) 16' Dulcian (1) 16' durchschlagend (z.t. rekonstr.) Trompete (2) 8' Koppeln: I/II; III/II; IV/II; I/P; II/P; III/P. Nebenzüge: 4 Ventile für die Laden der Manualwerke; 3 Ventile für die Pedalladen; "Bass-Coppel",mit Registerzug oder zwei Tritten (an/ab) zu bedienen, schaltet die Ventile für 2. und 3. Lade gemeinsam; Tritt für das Schwellwerk. Volckland-Organ Cruciskirche Erfurt Franciscus Volckland, 1732-37 Hauptwerk c, d-c 3