40 Jahre Kirche St. Josef

Ähnliche Dokumente
Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Maria Königin Emskirchen

Gottesdienstordnung vom

K o n t a k t e Oktober 2017

Gottesdienstordnung vom bis

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Pfarrbrief Lintach Pursruck

K I R C H E N B L A T T

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Nr. 3/2018

Gottesdienste vom September 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief August / September 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholische Kirchengemeinde

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Stadtkirche Gottesdienste

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Nr.2017/ Dez Adventswoche

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

Kirchliche Nachrichten

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

/2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

St. Paulus - Gemeindebrief

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Kirchliche Nachrichten

Pfarramt St. Edith Stein

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Seelsorgeeinheit St. Anna

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Kirchliche Nachrichten vom bis

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Nr. 20/2017

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Informationen zur Erstkommunion 2017

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Kirchliche Nachrichten


Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Gottesdienstordnung vom

Katholische Kirchengemeinde

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Nr. 18/2018

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Senioren. der Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Programm 2018

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXIII: Der Kommunionteil der Messfeier

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Transkript:

PFARRBRIEF Katholische Pfarrgemeinde St. Josef Buckenhofen/Forchheim West 40 Jahre Kirche St. Josef Inhalt: Titelseite Grußwort Seite 2 Feste Gottesdienste Seite 3 Besondere Gottesdienste Seite 3 Gottesdienste - Fortsetzung Seite 4 Gottesdienste - Fortsetzung Seite 5 Gottesdienste - Fortsetzung Seite 6 Angebote -Kinder- und Familienliturgie Seite 7 Sommer 2006

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 Allen in der Gemeinde einen herzlichen Gruß! Unsere Kirche wird 40 das ist nicht gerade viel neben Kirchen wie St. Martin oder dem Bamberger Dom. Auch mancher Baum, manches Haus hier sind älter. 40 Jahre sind aber doch etwa ein halbes Menschenalter. Von der Grundsteinlegung am 1. Mai 1965 bis zur Einweihung am 11. September 1966 ist die St.-Josefs-Kirche gewachsen als moderner Kirchenbau, als Epos in Beton, wie es ein Besucher formulierte, aber auch als Zeichen des Glaubens in schwerer, gottferner Zeit. Pfarrer Emil Köhler damals noch Kurat verteidigte das moderne Konzept für den Neubau: Auch Kirchen müssten ein Ausdruck des Zeitempfindens sein. Der schlichte Stil entspräche dem Geist des Konzils. Das Gotteshaus solle leer sein, um angefüllt zu werden mit dem Geist Gottes. Viele haben an unserer Kirche mitgebaut durch ihre Gaben und ihre Arbeit. So konnte Pfr. Köhler am Weihetag voll Freude sagen: Die aus so vielen Steinen erbaute Kirche ist ein Sinnbild unserer aus vielen Gliedern aufgebauten Gemeinde. Und Erzbischof Dr. Josef Schneider sagte bei seiner Predigt: Ihr habt nicht nur eine Kirche, ihr seid die Kirche des Herrn. Mit dem Tag der Weihe war die St.-Josefs-Kirche nicht fertig bis aufs i-tüpfelchen und das war gut so. Im Lauf der Jahre kamen die Orgel und der Glockenturm dazu, um die Kirche wuchsen Bäume. Jede Generation konnte ein wenig weiterbauen an ihrem Gotteshaus. Auch bei der Renovierung vor 2 Jahren waren wieder viele mit Herz und Händen dabei. Unsere Kirche wird 40 sie ist schön geblieben und noch immer ein sehenswertes Beispiel moderner Kirchenarchitektur. Doch wenn sie nur das wäre, wäre es zu wenig. Gott baut ein Haus, das lebt, heißt es in einem neuen Kirchenlied. Das ist auch unser Wunsch zum 40. Weihetag unserer Kirche: Sie soll ein Haus Gottes sein aus lauter bunten Steinen, aus großen und aus kleinen, eins, das lebendig ist. Gemeinsam mit unseren Pastoralreferenten grüßt Sie Ihr Pfarrer Elmar Schauer Seite 2

Sommer 2006 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Gottesdienste und weitere Termine vom Sommer bis November 2006 in unserer Pfarrei Feste Gottesdienstordnung Samstag Sonntag Mittwoch 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 14tägig in den ungeraden Kalenderwochen (29. Juli, 5./19. Aug., 2./16./30. Sept., 14./28. Okt., 11./25. Nov.) 18:00 Uhr Vorabendmesse (wöchentlich, außer 5. Aug.) im wöchentlichen Wechsel: 9:00 Uhr Eucharistiefeier (in den ungeraden Kalenderwochen: 6./20. Aug., 3./17. Sept., 1./15. um 10:30 Uhr (!)/29. Okt., 12./ 26. Nov.) 10:30 Uhr Eucharistiefeier (in den geraden Kalenderwochen: 30. Juli, 13./27. Aug., 10. um 9:00 Uhr (!)/24. Sept., 8:00 um 9:00 Uhr (!)/22. Okt., 5./19. um 9:00 Uhr (!)/ Nov.) 8:30 Uhr Rosenkranzgebet 9:00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag 15:15 Uhr Schülergottesdienst (ab Oktober) 18:30 Uhr Rosenkranzgebet Besondere Gottesdienste Fr. 28. Juli 2006 8:30 Uhr ökum. Schulschlussgottesdienst der 1. 4. Klassen der VS Buckenhofen Sa. 29. Juli 2006 18:00 Uhr Vorabendmesse mit Fahrzeugsegnung So. 30. Juli 2006 10:30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kindergarten St. Josef anschl. Fahrzeugsegnung URLAUB IM PFARRHAUS Pfarrer Schauer Urlaub vom 31. Juli 12. August Die Werktagsmessen und Sprechstunden entfallen! Pfarrbüro Urlaub vom 31. Juli 25. August Pastoralreferenten Ahr Urlaub vom 14. August 7. September Sa. 5. August 2006 18:00 Uhr Kommunionfeier Mo. 14. August 2006 Seite 3

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 19:00 Uhr Vorabendmesse mit Kräutersegnung Di. 15. August 2006 Maria Aufnahme in den Himmel 9:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung So. 10. September 2006 9:00 Uhr Eucharistiefeier Festgottesdienst zum 40jährigen Kirchweihjubiläum mit Fahnenabordnungen und musikalischer Umrahmung durch die Bläser des Musikvereins Mi. 13. September 2006 8:15 Uhr ökum. Schulanfangsgottesdienst für die Erstklässer der VS Buckenhofen in St. Josef (9:00 Uhr Eucharistiefeier entfällt!) Do. 14. September 2006 8:15 Uhr ökum. Schulanfangsgottesdienst für die Schüler der 2. 4. Klassen der VS Buckenhofen 25. September bis 1. Oktober 2006 CARITAS-Opferwoche!!! Sie können auch Ihre Spende überweisen auf das Konto 57 277 40 bei der VOBA Fo. (BLZ 763 910 00) Stichwort Caritas Wir suchen noch Caritas-SammlerInnen für die Bezirke: Im Grund, Am Kressenacker, Tannenweg, Hans-Sebald-Str. sowie Friedensstr. 34-62 Bitte melden Sie sich in der Sakristei oder im Pfarrbüro! So. 24. September 2006 10:30 Uhr Familiengottesdienst und Kirchencafé Sa. 30. September 2006 18:00 Uhr Vorabendmesse mit dem Obst- und Gartenbauverein Buckenhofen So. 1. Oktober 2006 - Erntedankfest 9:00 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr erste feierliche Rosenkranzandacht mit Aussetzung des Allerheiligsten Im Oktober jeweils Freitag 19:00 Uhr Rosenkranzandacht! Seite 4

Sommer 2006 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West So. 8. Oktober 2006 Tag der Ewigen Anbetung 9:00 Uhr Singmesse anschl. Aussetzung und gemeinsames Gebet bis 10:15 Uhr 10.30 Uhr Schülerbetstunde anschl. Stille Anbetung von 11:00 11:30 Uhr und von 14 15 Uhr (11:30 14:00 Uhr nicht ausgesetzt) 15:00 Uhr Betstunde der Senioren 16:00 Uhr Betstunde der Ortsvereine 17:00 Uhr Betstunde der Jugend 18:00 Uhr Schlussbetstunde 19:00 Uhr feierliche Lichterprozession durch die St. Josefs-Str. Die Kommunionkinder sind dazu herzlich eingeladen! Bitte Häuser schmücken! So. 15. Oktober 2006 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Sportheim des SV Buckenhofen Sa. 21. Oktober 2006 Kinderbibeltag Vater unser So. 22. Oktober 2006 Weltmissions-Sonntag 10:30 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kinderbibeltages mit Basar der Senioren und Verkauf von 3.-Welt-Artikeln Fr. 27. Oktober 2006 19:00 Uhr letzte feierliche Rosenkranzandacht mit Aussetzung des Allerheiligsten Di. 31. Oktober 2006 19:00 Uhr Vorabendmesse Mi. 1. November 2006 Allerheiligen 10:30 Uhr Eucharistiefeier 14:00 Uhr Friedhofsgang Buckenhofen (bitte Gotteslob mitbringen Treffpunkt am Friedhof!) Do. 2. November 2006 Allerseelen 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier So. 5. November 2006 Redaktionsschluss Pfarrbrief Advent/Weihnachten 2006 Sa. 11. November 2006 18 Uhr Vorabendmesse Traditionelle ökumenische Bibelwoche: Diesmal in der Woche vor dem Buß- und Bettag (22.11.) findet in Forchheim wieder die ökumenische Bibelwoche statt. Vorgesehene Termine sind Montag 13.11. in St. Johannis, Dienstag 14.11. in St. Martin, Mittwoch 15.11. in der Kreuzkirche und Donnerstag 16.11. in St. Anton jeweils um 19:45 Uhr. Die Woche steht unter dem Thema: Ohne den anderen geht es nicht Seite 5

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 Sa. 18. November 2006 18:00 Uhr Familiengottesdienst zum Thema Elisabeth Kirchenverwaltungs-Wahlen So. 19. November 2006 Kirchenverwaltungs-Wahlen So. 19. November 2006 Volkstrauertag 9:00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Friedhofsgang Sa. 25. November 2006 10:00 Uhr Krankensalbungs-Gottesdienst St. Josef 18:00 Uhr Vorabendmesse und Weinabend für Sobral REGULÄRE ÖFFUNGSZEITEN DER PFARRBÜROS: In Buckenhofen: Montag, Mittwoch, Freitag von 8:00 12:00 Uhr In Burk: Dienstag und Donnerstag von 8:00 12:00 Uhr Feste Sprechzeiten - Pfarrer Schauer: Dienstags von 17:00 18:00 Uhr im Pfarrhaus Buckenhofen Donnerstags von 17:00 18:00 Uhr im Pfarrhaus Burk und natürlich nach Vereinbarung Bilder gesucht! - Bilder gesucht! - Bilder gesucht! - Bilder gesucht! Wie Sie wissen, feiern wir heuer zum Kirchweihfest 40 Jahre Kirchweih St. Josef Es wäre schön, wenn wir aus diesem Anlass an der Kirchweih eine Bildausstellung in unserer Kirche machen könnten, mit dem Titel: Was war vor vierzig Jahren? Vielleicht hat jemand alte Bilder von der Einweihung. Wer war das erste Taufkind? Wer war das erste Hochzeitspaar? Also ein Wer ist Wer des ersten Jahres in unserer Pfarrkirche. Bitte melden Sie sich bitte möglichst bis Ende August im Pfarrbüro. Keine Sorge, die Bilder werden natürlich pfleglich behandelt. Wenn Sie außerdem Tipps und Anregungen haben, was wir in diesem Jubiläumsjahr noch machen könnten, scheuen Sie sich nicht, uns das mitzuteilen. Eine Gemeinde lebt gerade von diesem miteinander. Vielleicht kann uns jemand helfen? Vielen Dank für Ihre Hilfe. Der Pfarrgemeinderat Seite 6

Sommer 2006 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Angebote - Kinder- und Familienliturgie St. Josef August 13.08.06 10.30 Uhr Kinderkirche 27.08.06 10.30 Uhr Kinderkirche anschl. Kirchencafé September 24.09.06 10.30 Uhr Familiengottesdienst anschl. Kirchencafé Oktober 08.10.06 10.30 Uhr Schülerbetstunde 15.10.06 10.30 Uhr Kinderkirche 21.10.06 Kinderbibeltag Vater unser 22.10.06 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum KiBiTa-Abschluss November 01.11.06 10.30 Uhr Kinderkirche 05.11.06 10.30 Uhr Kinderkirche 10.11.06 18:00 Uhr St. Martinszug mit dem Kindergarten 11.11.06 St. Martinfest 18.11.06 18 Uhr Familiengottesdienst Ein Kleinkindergottesdienst, der pfarreiübergreifend von beiden Pfarreien gestaltet wird (St. Josef und Hl. DreiKönig), findet möglichst einmal im Monat Sonntags um 11 Uhr in Hl. DreiKönig/Burk statt. Bitte beachten Sie den Wochenzettel oder die Plakate. Wir bitten auch um Verständnis, dass gelegentlich kurzfristige Änderungen des Programms möglich sind. Achtung Kids aufgepasst!!! Am Samstag, dem 21. Oktober ist es wieder soweit! Kinderbibeltag in St. Josef mit dem Thema Vater unser nähere Infos und Anmeldungen ab Schulbeginn! Seite 7

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 Pfarrgemeinde St. Josef Mittagstisch für die Pfarrgemeinde Mittwochs von 12.00-14.30 Uhr in der Begegnungsstätte kochen für Sie: Frau Schwarzmann und Herr Friedrich Start am 12. Juli 2006 (Ferienzeit vom 3.8-22.8.06) Unkostenbeitrag 2,50 für ein Mittagessen mit Vor- und/oder Nachspeise und Getränk Sie haben keine Lust zu kochen? Sie möchten in Gesellschaft speisen? Sie sind neugierig?...? Kommen Sie zum Tischlein deck dich Sie sind willkommen! Eine Kooperation von Caritas und Pfarrgemeinde Caritasverband Forchheim Seite 8

Sommer 2006 INFOS Mittagstisch der Caritas/St. Josef Tischlein deck dich Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Wie kann eine Pfarrei helfen und karitativ wirken? Sehr oft wird diese Frage an den Caritasverband herangetragen. Natürlich gibt es Fachdienste des Caritasverbandes wie z.b. Sozialstationen, Beratungsstellen für pflegende Angehörige, Erziehungsberatungsstellen, Schuldnerberatung. Es bestehen aber auch vor Ort äußerst gute Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und Gespräche mit Menschen zu führen. Ein sehr gelungenes Beispiel ist der Mittagstisch, der bereits in den Pfarreien St. Anna/Don Bosco und in der Christuskirche seit einiger Zeit läuft. Die Menschen treffen sich regelmäßig, nicht nur zum gemeinsamen Essen, sondern um Gemeinschaft zu erleben das ist das Hauptziel vieler Gäste. Raus aus den eigenen vier Wänden und mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, gemeinschaftlich gut und günstig zu essen, ein Mittagsgebet zu sprechen oder auch nur Verabredungen zu treffen. Der Anstoß für dieses Projekt kam vom Caritasverband um Vereinsamung entgegenzuwirken/aufzubrechen. Auch wir in Buckenhofen, St. Josef, wollen den Versuch wagen und eine neue Form des Miteinander`s probieren. Unser Tischlein deck dich startet am 12. Juli 2006 immer Mittwochs um 12.00 Uhr Der Caritasverband stellt hierzu die Lebensmittel, die auch aus dem Sozialladen beigesteuert werden, organisiert über das Arbeitsamt mit der Arbeitsgemeinschaft eine Hauswirtschafterin. Frau Schwarzmann und mit Herrn Friedrich einen engagierten Mann, der über den Generationsübergreifenden Freiwilligendienst in den nächsten Monaten einen sozialen Beitrag für die Gesellschaft und dies bei uns vor Ort, leisten möchte. Beide organisieren bereits seit einem Jahr die Mittagstische in St. Anna und Don Bosco. Schauen Sie einfach vorbei, sprechen Sie den Nachbarn/Ihre Nachbarin an, gehen Sie gemeinsam hin Da die beiden keinen Führerschein haben, wird auch Unterstützung in der Form benötigt, dass einmal in der Woche mit dem PKW die Lebensmittel im Sozialladen der Caritas abgeholt werden müssen. Eine Fahrerin hat sich bereits spontan gemeldet, eine Ersatzfahrerin bzw. ein Ersatzfahrer wäre sicherlich von Vorteil. Frau Schwarzmann und Herr Friedrich kümmern sich um den Einkauf und würden dann mit nach Buckenhofen fahren. Melden Sie sich dazu bitte bei Stefan Ahr Tel. 73 58 75 oder Kerstin Debudey/Caritas Tel.: 6 25 68 26 Wir freuen uns auf gemeinsame, gemütliche Stunden zur Mittagszeit Seite 9

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 N E U i m K i n d e r g a r t e n S t. J o s e f!! Offene Bildungs- und Erziehungsarbeit! Offene Arbeit gesteht den Kindern ein hohes Maß an Selbstbe-stimmungsrecht im Alltag zu! Ihre Entscheidungsspielräume werden bewußt erweitert. Diese Selbstbestimmung wird unterstützt, unter anderem durch großflächige, vielfältige und gezielte Spiel- und Lernangebote, welche Entscheidungsfreiheit bieten und eigenes Tempo erlauben. Die Kinder gruppieren sich nach ihren Bedürfnissen, ihrem Wesen und ihrem Entwicklungsstand. Die Arbeit mit den Kindern geschieht nicht mehr nur in den sogenannten Stammgruppen. Von der offenen Arbeit gehen im Sinne der Resilienz- viele positive Lern- und Entwicklungsimpulse aus, wie z.b. Selbstbestimmung, Stärkung des Selbstwertgefühles, Übernahme von Verantwortung für sich und andere, Kompetenzerweiterung usw. Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit gegen Armut, Krankheit, Drogen, Streß, Trennung der Eltern, sexuellem Missbrauch u.v.a. WIR PROBIEREN AUS! Immer am Montag finden verschiedene Spiel- und Lernangebote in verschiedenen Räumen und zur gleichen Zeit statt. Die Kinder können frei entscheiden, wozu sie Lust haben oder was sie lernen möchten. z.b. Bewegungsbaustelle im Turnsaal mit verschiedenen Geräten; stille Arbeit meditatives Angebot oder Geschichten hören; Bewegung an der frischen Luft Lernen mit allen Sinnen und mit Selbstkontrolle Experimentieren in der Traumwolke im Garten in der ehem. Sonnengruppe... (= Kreativ- oder Lernwerkstatt) Ideen und Mitbestimmen entwickeln planen entwerfen umsetzen präsentieren; zukünftiges Vorausdenken; Spiel- und Lernangebote und......in allen Gruppen; Seite 10

Sommer 2006 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Nach Bedürfnis und Entwicklungsstand der Kinder werden die Spiel- und Lernangebote immer wieder verändert.wir wollen nicht nur für die Schule lernen,sondern für das ganze Leben! Den Kindern macht s großen Spaß! Wollen Sie wissen, was Ihr Kind im Kindergarten lernt? Lassen Sie es sich zu Hause erzählen!! 11. Seniorenwallfahrt der KAB Der Diözesanverband der KAB lädt herzlich ein zur großen Seniorenwallfahrt - in diesem Jahr zum Dom nach Fulda! Termin: Dienstag, 29. August 2006 Preis: Busfahrt, Mittagessen, Stadtführung, Orgelkonzert im Dom insgesamt 26,- Euro. Wallfahrtsweg vom Busparkplatz zum Dom ca. 20 Minuten! Buszusteigemöglichkeit auch in Buckenhofen. Anmeldung bis spätestens 20. August und mehr Infos bei Hans Dittrich, Tel. 31184. Vorankündigung: Senioren-Herbsttanz des KAB Kreisverband Forchheim Alle junggebliebenen Seniorinnen und Senioren sowie alle, die gerne tanzen oder Musik hören, sind am Sonntag, 5. November 2006 von 17 bis 21 Uhr im Pfarrsaal St. Anna in Forchheim recht herzlich eingeladen. Zum Tanz spielt wieder der beliebte Unterhaltungsmusiker Siggi Erhardt. Eintritt: 3,50 Euro Mehr Infos bei Hans Dittrich, Tel. 31184 Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz Hermann Löns Seite 11

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 Neues von der Ministranten-G(T)ruppe Dass wir ein pflichtbewusster bunter Haufen sind, wissen ja die meisten. 40 Mädels und Jungs, die mehr oder weniger bei jedem Wetter und jeglicher Art von Gottesdienst einsatzbereit sind. Im Mai hatten wir 25 Einsätze an 31 Tagen! Und das bei einigen Krankheitsausfällen. Aber eine unserer wichtigsten Herausforderungen ist nach wie vor die Fronleichnamsprozession. Trotz Urlaubszeit und heißem Wetter begleiteten wir auch heuer wieder das Allerheiligste durch die Straßen unserer Gemeinde. Wer einmal ein Ministrantengewand getragen hat, weiß, was es heißt in der Hitze im Weihrauchdunst zu stehen. Da tut es richtig gut, wenn man am Ende auch ein Lob vom Pfarrer bekommt. Super war natürlich auch das Weißwurstfrühstück. Am Ende der Prozession hatten wir auch eine Überraschung für die Gemeinde. Vielleicht hatten es manche gar nicht gesehen. Jedenfalls überlegten wir uns in der letzten Ministrantenstunde vor dem Fest, was wir zu Fronleichnam beisteuern könnten außer unserer Anwesenheit. Herausgekommen ist dieses bunte Blumenbild, das am letzten Altar im Schulhof hing. Wir fanden, es war ganz gut gelungen. Dem Pfarrer hat es anscheinend gefallen und vielleicht auch vielen anderen. Es hat uns jedenfalls darin bestärkt, uns in unseren Mini-Stunden, die wir möglichst einmal im Monat anbieten, auch kreativ zu beschäftigen. Ganz besonders freut uns, dass sich wieder 9 Mini - Azubis eingefunden haben. Nach einem Grundkurs werden sie voraussichtlich bis zum Ende des Kirchenjahres ihre Probezeit zum Üben haben, ehe sie übernommen werden. Wir wünschen den Neuen, und auch uns allen, weiterhin viel Spaß bei der Arbeit und dem Vergnügen. Oberministranten Verena Lauger, Tim Lochner, Dominik Lauger Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr festellen, dass man Gold nicht essen kann. Weissagung der Cree-Indianer Seite 12

Sommer 2006 Marienfigur mit Jesukind Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Im Rahmen einer feierlichen Maiandacht wurde die neu restaurierte und neu gefasste Marienfigur mit Jesukind (so heißt sie genau) durch Pfarrer Elmar Schauer gesegnet. Nach den Befunduntersuchungen stammt die Figur lt. Diplomrestauratorin Jutta Minor wahrscheinlich bereits aus dem frühen 16. Jahrhundert und ist somit älter, als die Kapelle, in der sie ihren Platz hat. Diese stammt nämlich erst aus dem Jahre 1872. Die Kapelle ging samt Ausrüstung bei der Eingemeindung von Buckenhofen in das Eigentum der Stadt Forchheim über. Die Stadt F o r c h h e i m war es auch, die das Gebäude schon mal im Jahre 1987/88 restaurieren ließ, was sich vor allem auf Fenster, Dach und Innen- und Außenanstrich beschränkte. Auf die Initiative der Stadträte Josef Knauer und Heinrich Lochner, hat die Stadt Forchheim sich bereit erklärt, eine komplette Restaurierung des Gebäudes und der Ausstattung in diesem Jahr vorzunehmen. 4500 Euro wurden bereits ausgegeben, um der schönen Marienfigur einen neunen Anstrich zu geben. Die Figur, die aus Laubholz gefertigt ist, musste im Laufe der Zeit vier verschiedene Fassungen über sich ergehen lassen. Kirchenmalerin Alexandra Tiplt aus Velburg sowie das Denkmalamt, entschieden sich dafür, Fassung Nr. 3 wieder aufleben zu lassen. Nun erstrahlt die Marienfigur wieder in den für sie am besten passenden Farben. Doch die Arbeiten werden noch weitergehen. Laut Herrn Schwengler vom Hochbauamt, er ist zuständig für den Bau und Unterhalt k i r c h l i c h e r Denkmäler, werden noch 6500 ausgegeben werden, um weitere wichtige Restaurationsarbeiten vornehmen zu können. Unter anderem wird die Altarvorderseite, die bisher mit einem Altartuch verdeckt ist, wieder bemalt werden, damit das schöne Kreuz auf der Vorderseite und die Marmorfassung wieder richtig zur Geltung kommen. Auch die Eingangstüre und weitere kleine Reparaturarbeiten sind nötig. Noch in diesem Sommer soll die schöne Kapelle mit ihrer Marienfigur mit Jesukind in neuem Glanz erstrahlen. Seite 13

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 FRAUEN FRÜHSTÜCK Am Mittwoch, den 03. Mai 2006, lud PIB (Projekt-Ideen-Börse) zum ersten Mal zum sog. Frauenfrühstück nach St. Josef Buckenhofen in die Begegnungsstätte ein. Nach der morgendlichen Hausfrauenmesse nicht nur für Frauen war beim anschließenden Begegnungsteil nur ein Mann anzutreffen: Der Referent Ernst Deutsch schöpfte aus seinem biologischen Wissen und informierte die anwesenden Frauen in Wort und Bild zum Thema Alles Gift? Gift- und Zauber Pflanzen - Pflanzen ohne Furcht betrachtet. Etliche der lieblich blühenden Pflanzen in unserer Umgebung sowie der beliebten Küchenkräuter können, im Übermaß verzehrt, gesundheitliche Probleme verursachen. In der modernen Heilkunde wird heute wieder auf altes Wissen um die Heilkraft dieser Zauberpflanzen zurückgegriffen und man ist begeistert von deren Erfolg: besonders wenn Nebenwirkungen ausgeschlossen werden können. Herr Deutsch sprach auch die Problematik an, die im Mittelalter den meist weiblichen Personen drohte, die um die Wirkung dieser Giftpflanzen wussten. Bekanntlich wurden diese Zauberinnen schnell auf dem Scheiterhaufen als Hexen verbrannt. Heute wenden sich die Ungläubigen zum Glück nur mit einem müden Lächeln ab und vertrauen allein der klassischen Medizin. Sorglos konnten sich die Teilnehmerinnen dann dem Essen und Trinken widmen, das nur klassische Speisen und Getränke aufwies. Wir hoffen, dass auch die Unterhaltung nicht zu kurz kam. Termin- und Themenvorschläge für das nächste Frauenfrühstück bitte an das Pfarrbüro oder an Anne Obernhuber, Tel. 32503. Organisten-Nachwuchs gesucht! Wer aus unserer Pfarrgemeinde Interesse hat, Orgel spielen zu lernen, - Jugendliche oder Erwachsene zwischen 12 und 99 ist eingeladen zu einem achtwöchigen Schnupperkurs (Notenkenntnisse sind nötig). Anmeldung bei Eva-Maria Arend, tägl. ab 14 Uhr unter Tel. 4245 Seite 14 Alles kommt zur rechten Zeit für den, der warten kann.

Sommer 2006 Aktionskreis Kommunionkleiderbasar Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Völlig überraschend erhielten wir aus Bamberg die Nachricht, dass unsere Aktion Kommunionkleiderbasar im Rahmen der Stiftung für das Ehrenamt vom Stiftungsrat aus 33 ehrenamtlichen Projekten mit ausgewählt wurde. Unser Herr Pfarrer hatte unseren Aktionskreis angemeldet. Um so größer war die Überraschung, da wir von alle dem nichts wussten. Wir waren also zu einer Ehrungsstunde am Freitag dem 16. Juni in Bamberg eingeladen. Bis auf zwei Personen konnte unser ganzes Team teilnehmen. Erfreulicherweise nahm sich auch unser Pfarrer die Zeit, um mitzufahren. Anhand der eingesandten Bilder wurde in einer Power-Point Präsentation jedes der ausgewählten 21 Projekte vorgestellt. Persönlich von H.H. Erzbischof Dr. Ludwig Schick bekamen wir einen Scheck aus der Stiftung ausgehändigt. An dieses einmalige Erlebnis werden wir alle stets gerne zurückdenken. von links: Gerda Dambacher, Pfr. Elmar Schauer, Elisabeth Lauger-Schaaf, Brigitte Wagner, Barbara Schirner, Erbischof Dr. Ludwig Schick, Gundi Glaser, Alfred Glaser und Renate Fabry. Nicht dabei konnten sein: Barbara Bierfelder und Gertrud Knauer Unser Basar wurde bisher 15 mal durchgeführt. Wir hatten in dieser Zeit einen Gesamtverkauf von 67.058 Euro, somit den Reinerlös von 12.592 Euro für Pfarrei und caritative Zwecke. Der nächste Basar findet am Samstag, 9.12.06 (2. Adventswochenende) statt. Aktionskreis Kommunionkleiderbasar Seite 15

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 40. Wallfahrt nach Gößweinstein 25 Jahre: Anni Heim, Gerda Dambacher, Annegret Dresel, Gundi Glaser, Alfred Glaser, Pauline Knauer, Josef Lauger, Irmgard Neubauer, Reinhard Neubauer, Hannelore Rossa, Siegfried Rossa, Hans Schirner, Herbert Schriefer, Hildegard Stengel, Winfried Stengel. 35 Jahre: Siegfried Lauger, Irmgard Lauger 40 Jahre: Ferdinand Neubauer, Manfred Weiß 50 Jahre: Andreas Heim (vorher mit St. Martin) Aufstieg zum Kreuzweg am Nachmittag Nach der letzten Station über Gößweinstein kurzes Lied an der Kapelle in Weilersbach Empfang und Segen an der Kapelle Seite 16

Sommer 2006 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Viele Talente für ein lebendige Gemeinde Im März hat unsere Gemeinde einen neuen Pfarrgemeinderat gewählt. In der Konstituierenden Sitzung wurde Herr Hans Baumann zum Vorsitzenden bestimmt und Hannelore Gumbmann zu seiner Stellvertreterin. Schriftführerin ist Annemarie Obernhuber und ihre Stellvertreterin Gitta Lauger. Vertreter im Dekanatsrat ist ebenfalls Hans Baumann. Sechs Sachausschüsse wurden gebildet: Jugend und Familie, Liturgie und Ökumene, soziale und caritative Aufgaben, Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Feste und Feiern. Am Samstag, 6. Mai wurden in der Vorabendmesse die Mitglieder des Pfarrgemeinderates der Gemeinde vorgestellt. Jedes Mitglied entzündete eine Kerze an der Osterkerze als Zeichen seines Einsatzes für die Gemeinde. Kerzen haben ihren Sinn verfehlt, so erzählt es eine Geschichte, wenn sie in ihrer Schachtel liegen bleiben. Sie haben erst ihren Sinn, wenn sie leuchten und ein Stück von sich selbst verbrennen. Dazu machte auch Pfarrer Schauer Mut in seiner Ansprache an die Gemeinde. Möge es in unserer Gemeinde viele Menschen geben, die sich für andere einsetzen. Nicht nur die gewählten Pfarrgemeinderäte, alle Menschen in der Gemeinde sind aufgerufen, ihre Talente und Fähigkeiten einzubringen für ein gutes Miteinander und für eine lebendige Kirche. Foto: vorne: Günter Arend, Petra Kredel (Pfarrsekretärin), Elisabeth Gügel (Kirchenpflegerin) Elke Neudecker Hinten: Elisabeth Welker (caritative Aufgaben), Hannelore Gumbmann (2.Vorsitzende, Fest und Feier), Gerold Knauer (Mesner), Hans Baumann (Vorsitzender), Gitta Lauger (Öffentlichkeitsarbeit), Josef Herzing (Erwachsenenbildung), Christine Lauger (Liturgie), Annemarie Obernhuber, Pfarrer Elmar Schauer. Es fehlen: Dominik Lauger, Sandra Roth (Jugend), Stefan und Beatrix Ahr (Pastoralreferenten), Martha Häfner (Mütterverein), Christine Kredel (Kindergarten) Seite 17

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 Was glaubt die Welt??? dieser Frage gingen 45 Kinder und Jugendliche mit Kerstin und Martin Debudey und dem Jugendleitungsteam auf der 5. Kinder- und Mögliche Götter, die sich die Kinder in ihrer Fantasie ausmalten, brachten sie sehr vielfältig auf Papier. Christof Gügel, Peter Lauger und Markus Reuschl feierten mit den Kindern Jugendfahrt der Pfarrjugend nach. Los ging es am Freitagnachmittag ins katholischem Jugendhaus Am Knock in Teuschnitz. Nachdem die Zimmer belagert waren, gingen die Kinder sehr kreativ an die Vielfältigkeit der einzelnen Religionen heran. Im Parcours des Christentums wurde das bereits Bekannte erforscht. Außerdem konnten sie mit Johannes Nagengast und Tobias Raab ihren Gebetsteppich, wie sie ihn aus dem Islam kennen lernen konnten, entwerfen und lauschten neugierig den 5 Säulen des Islams. Andere modellierten voller Begeisterung und Konzentration mit Mona Kredel und Laura Thiem einen Buddha aus Ton, bastelten Seidenblumen und verglichen einmal die buddhistischen mit den christlichen Festen im Jahreskreis. Yvonne Krampert, Carina Krieg und Franzi Göb brachten die für uns Christen sehr fremdartige Religion des Hinduismus den Kindern nahe und bemalten unter anderem die Hände mit der bekannten Hennatechnik. ein Pessachmahl, wie es die Juden praktizieren, hierbei aßen sie neben den Bitterkräutern, Salzwasser und Fruchtmus ihr selbstgebackenes Mazzen, ein ungesäuertes Brot, das an die schnelle Flucht der Israeliten aus der Knechtschaft in Ägypten erinnern soll. Aber auch der Spaß und das gemeinsame Spiel durften an dem Wochenende nicht zu kurz kommen und so wurde gemeinsam Fußball gespielt, gekickert und Tischtennis gespielt. Der bunte Abend war wieder das Highlight der Tage. In Seite 18

Sommer 2006 einer Modenschau, dem Glaubensquiz 1, 2 oder 3 und zahlreichen Siegerehrungen, schließlich waren ja auch ein paar Handballmeister unter der Gruppe, wurde bis zum Zapfenstreich ausgiebig gelacht und Gemeinschaft erlebt. Im gemeinsamen Abschlussgottesdienst, den die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Pfarrer Schauer feierten, wurde für alle spürbar, dass jede Religion ihre Wurzeln hat, dass das Christentum, das Judentum und der Islam auch Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West die Abrahamsreligionen genannt werden und in ihren Bitten riefen die Kinder vor allem dazu auf, dass die Menschen mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit auf der Welt respektvoll, offen und tolerant aufeinander zugehen mögen. Der Einladung zur Agape nach der Osternachtsfeier sind trotz des späten Abends viele Gemeindemitglieder in den Joecave (unter der Kirche) gefolgt. Bei Osterbrot, Eiern und Getränken saß man noch gemütlich beisammen und kam miteinander ins Gespräch. Agape (griech. = Liebe), das brüderliche Liebesmahl der Christengemeinde. Jüdischer Art entsprechend hat sich das Leben der Urgemeinde hauptsächlich im Rahmen des Gemeindemahles abgespielt (Apg 2, 46), in das sich gegebenenfalls die Eucharistie einfügen konnte. Nach der Verselbständigung der Eucharistie haben sich eigenständige Formen des religiösen Mahles mit meist caritativer Zielsetzung (Witwenspeisung) ausgebildet. Die moderne Gemeindearbeit greift die Agape wieder auf, meist in der Form geselligen Beisammenbleibens nach der Eucharistie, um durch solche religiös und caritativ bedeutsame Mahlformen das Liebesband in der Gemeinde zu stärken. Seite 19

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 Mütterverein Buckenhofen im Elsass Unter der bewährten Leitung der Vorsitzenden Frau Martha Häfner und ihres Teams brach der Mütterverein Buckenhofen zur diesjährigen 4-Tages-Fahrt ins Elsass auf. Ein erstes Erlebnis bot die Mittagspause in Freiburg im Breisgau, wo das berühmte spätromanische Münster aus dem 13. Jh. besichtigt wurde. Nach Rhein- und Grenzüberfahrt führte der Weg über Colmar zum Quartier im Luftkurort Trois Epis (3 Ähren). Die Stadtführung durch die ehemalige Reichsstadt Colmar zeigte das einmalig malerische Stadtbild mit alten Renaissanceund Fachwerkhäusern des Mittelalters, das aufwändig renovierte Gerberviertel, das Fischerviertel mit Klein-Venedig und Markthalle, sowie die Stiftskirche St. Martin (13. Jh.) Eine Fahrt entlang der Elsässischen Weinstraße führte in den reizvollen Winzerort Riquewihr, wo bei einer Weinprobe die guten Elsassweine, wie z.b. der Pinot Blanc und dazu der traditionelle Gugelhupf serviert wurden. Hier erfuhr man auch, dass 20 % aller französischen Weine im Elsass angebaut werden (fast ausschließlich Weißweine). Die am 3. Tag vorgesehene Vogesenrundfahrt führte zunächst nach Kaysersberg, dem Geburtsort von Dr. Albert Schweitzer (1875-1965). Auch hier wunderschöner Blumenschmuck und alte Fachwerkhäuser, die an Franken erinnern. Bei der Fahrt über den Col de la Schlucht zum Grand Ballon, mit 1423 m der höchste Berg der Vogesen, spielte das Wetter leider nicht mit. Strömender Regen und orkanartiger Wind verhinderten jede Fernsicht. Die Heimreise führe dann nach Straßburg, wo eine Stadtrundfahrt am 1949 gegründeten Europarat, sowie dem Europ. Gerichtshof und dem Europ. Parlament, einem modernen Glaspalast, vorbeiführte. Das nach dem deutsch/franz. Krieg von 1870/71 im wilhelminischen Stil erbaute deutsche Viertel mit ehem. Kaiserpalast, Nationalbibliothek und Theater beeindruckte ebenfalls. Der Höhepunkt aber war der Anblick des gewaltigen gotischen Münsters, dessen 140 m hoher Nordturm die Stadt überragt. Im Inneren beeindruckten die mittelalterlichen Glasfenster, die kunstvolle Kanzel und die noch funktionsfähige astronomische Uhr. Mit einem gemeinsamen Abendessen in einem alten fränkischen Gasthaus fand eine harmonisch verlaufene Reise, die allen Teilnehmern unvergessen bleiben wird, ihren Abschluss. Seite 20

Sommer 2006 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Hast du heute schon gelobt? So lautete das Motto des Familiengottesdienstes im Mai Und fröhlich sangen Kinder und Erwachsene gemeinsam: All ihr Werke, die Gott geschaffen hat, lobt und preis ihn für seine Güte. Das kleine Lob ist ganz einsam, niemand will es haben Der Sonnenstrahl wusste Rat, z.b. er wärmte und wurde dafür gelobt Der Sonnenstrahl hat viele Freunde, z.b. das kleine Dankeschön, oder den Gute- Nacht-Kuss - und jetzt das kleine Lob Viele Kinder versammelten sich mit ihrem Herrn Pfarrer zum Vater unser um den Altar Auch sie wurden gelobt: die Kinder des Musikvereins Buckenhofen, die mit Flöten und Blasinstrumenten den Gottesdienst musikalisch umrahmten All ihre Werke, die Gott geschaffen hat, lobt und preist ihn und sagt ihm Dank! Seite 21

Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sommer 2006 Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Paul-Keller-Straße 19, 91301 Forchheim, Tel. 21 45, Fax 1 43 46, e-mail: Christuskirche_fo@t-online.de Bürozeiten: Di. - Fr., 8.00-11.30 Uhr Pfarrer Christian Muschler, Tel. 6 21 96 72 Pfarrerin z.a. Renate Topf Tel. 97 52 45 Diakon Tobias Steinke, Tel 67 03 83 Termine Christuskirche Vom 30. Juli bis einschließlich 10. September sind keine Kindergottesdienste in der Christuskirche. So., 6.8. 9:15 Uhr Sakramentsgottesdienst, Christuskirche 8.So.n.Trin. So., 13.8. 9:15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche 9.So.n.Trin. So., 20.8. 9:15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche 10.So. n. Trin. So., 27.8.. 9:15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche 11.So. n. Trin. So., 3.9. 9:15 Uhr Sakramentsgottesdienst, Christuskirche 12.So. n. Trin. So., 10.9. 9:15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche 13.So. n. Trin. Sa., 16.9. 19:30 Uhr saturday night church So., 17.9. 9:15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche parallel Kindergottesdienst 14.So. n. Trin 11:00 Uhr Krabbelgottesdienst in St. Johannis So., 24.9. 9:15 Uhr Gottesdienst Christuskirche 15.So. n. Trin. parallel Kindergottesdienst So., 1.10. 10:00 Uhr Familiengottesdienst, Christuskirche Erntedankfest. So., 8.10. 9:15 Uhr Gottesdienst zur Eröffnung der Diakonie 17.So. n. Trin. Herbstsammlung, Christuskirche parallel Kindergottesdienst So., 15.10. 9:15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche 18.So. n. Trin parallel Kindergottesdienst 11:00 Uhr Krabbelgottesdienst Christuskirche Sa., 21.10. 19:30 Uhr saturday night church So., 22.10. 9:15 Uhr Gottesdienst Christuskirche 19.So. n. Trin. parallel Kindergottesdienst So., 29.10. 9:15 Uhr Gottesdienst Christuskirche 20.So. n. Trin. parallel Kindergottesdienst So., 5.11. 9:15 Uhr Sakramentsgottesdienst, Christuskirche Kirchweih kein Kindergottesdienst So., 12.11. 9:15 Uhr Gottesdienst Christuskirche drittl.so. i.kirchenjahr kein Kindergottesdienst Seite 22

Sommer 2006 Pfarrbrief St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Sa., 18.11. 19:30 Uhr saturday night church So., 19.11. 9:15 Uhr Gottesdienst, Christuskirche Vorl.So. i.kirchenjahr parallel Kindergottesdienst 11:00 Uhr Krabbelgottesdienst Christuskirche Mi., 22.11. 9:15 Uhr Beichte u. Abendmahl zum Buß- u. Bettag So., 26.11. 9:15 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen Ewigkeitssonntag Christuskirche. parallel Kindergottesdienst Impressum: Herausgeber: Pfarrgemeinderat St. Josef Buckenhofen/Forchheim-West Redaktion: Pfarrer Elmar Schauer, Hans Baumann, Alfred Glaser, Rolf Herold, Gitta Lauger Satz & Gestaltung: Alfred Glaser Druck: Witwe Marie Link-Druck, Kronach Auflage: 1.800 Pfarramt: St. Josef Buckenhofen / Forchheim West, 91301 Forchheim, St. Josef-Str. 24 Tel.: 45 45 Fax: 73 47 22 Internet: www.st-josef-buckenhofen.de E-Mail: st-josef.buckenhofen@erzbistum-bamberg.de Kirche: Tel.: 31 02 73 (Sakristei/Jugendräume) Konto-Nr: 57 277 40 bei der Volksbank Forchheim (BLZ 763 910 00) Pfarrsekretärin Petra Kredel: Mo + Mi + Fr: 8-12 Uhr Pfarrer Elmar Schauer Sprechzeit: Di 17-18 Uhr und nach Vereinb. Pastoralreferenten Beatrix und Stefan Ahr, Tel.: 73 58 75 (Fax: 73 58 76) Sprechzeit nach Vereinbarung Redaktionsschluss für die nächsten Ausgaben Advent/Weihnachten 2006 Sonntag, 05.November 2006 Fastenzeit/Ostern 2007 Sonntag, 28.Januar 2007 Seite 23