Chronik-Ergänzung für die Jahre 2000 bis Ende 2005

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten

Gemeinsamer Ausflug zum Niederwalddenkmal in Rüdesheim 1977

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in. Padberg

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Das große sinfonische Orchester:

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Ausgabe: Januar 2010

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

Wann Was Wo in. Januar. Februar

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Alles ist unterwegs zum. Schützenfest in. Padberg. Schützenfest in Padberg. 28. bis 30. Mai (Vatertag)

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Chronik des Musikvereins Giershagen 1920 e.v.

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Lausnitzer Musiksommer

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Sei DABEI!

Sponsoring-Konzept

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Die Session 2017/2018!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

Wann Was Wo in. Januar. Februar

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

40 Jahre Lindenfest

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Adventsfeier mit Ehrungen

Bildungspartner NRW. SchulMusikSchule. a. WORKSHOP II. b. Bläserklasse Musikklasse

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

-Inhalt- Rückblick: Herbstkonzert S. 2. Termine November und Dezember S. 3. Terminvorschau 2013 S. 4. Einladungen S. 5. Ansprechpartner S.

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Musikfest in Pfaffenrot

Nr. 55 Sonderausgabe 2016

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal

Trachtenkapelle Gantschier

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Jahreskulturkalender

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Singreise ins Lechtal

Spielmannszug 1903 FFW Twistetal - Mühlhausen

Begebenheiten im Jahre 1980

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Aktuelle Meldungen 2012

ganztägig Muttertag X X

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Musikverein Öschelbronn e.v. Reinhard Honer, Schriftführer

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018

- Jürgen E. Reinhardt - Am See. U jezera - Walzer - Artikel-Nr Kleine Besetzung - Die vorliegende Ausgabe enthält folgende Stimmen:

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v.

Kirchenmusik. in Kitzingen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005

Vorläufiger Veranstaltungskalender 2018

Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn

Mitglieder-Information Nr. 14

Leitfaden. für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v.

Christophoruschor Elze

Städtische Musikschule

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Transkript:

Chronik-Ergänzung für die Jahre 2000 bis Ende 2005 Eine alte Dame ist jung geblieben - der Musikverein Giershagen e.v., gegründet 1920, feiert in diesem Jahr sein 80jähriges Bestehen so titelt die Westfalenpost in ihrer Ausgabe vom 18.9.2000. Und weiter im Artikel: In einem Leben voller Höhen und Tiefen hat der Verein die Kriegswirren des Dritten Reiches genauso überstanden wie das Wirtschaftswunder, die wilden 70er und die vom Yuppie-Dasein geprägten 80er. Auch das moderne Techno-Zeitalter von Multimedia und Cyberspace hat der Verein überdauert und ist immer noch Anziehungspunkt für die Jugend in Giershagen. Aus diesem Grund fand zum Auftakt der Feierlichkeiten am Samstag, dem 19.08.2000 auch ein Ausflug der Jugendabteilung des MVG in den Freizeitpark Fort Fun statt. Mit einem Altersdurchschnitt von 24 Jahren ist die Jugendlichkeit des Vereins auch Programm für das Festwochenende am 22./23.September 2000. Am Freitag 22.09.2000 sind alle Freunde und Vereine, die dem Musikverein nahestehen, zu einem gemütlichen Beisammensein in die Schützenhalle Giershagen eingeladen. Ab 19.30Uhr stellt sich der Musikverein dort mit all seinen Untergruppen, wie Jugendorchester, Big Band, Konzert-Orchester und Tanzband vor. An diesem Abend wird auch die gedruckte Chronik des Vereins 80 Jahre Musikverein Giershagen e.v., die Manfred Göbel, Tobias Götte und Jürgen Pohle in Zusammenarbeit erstellt haben, vorgestellt und zum Verkauf angeboten. In dieser Chronik ist alles niedergelegt, was den Verein in seiner wechselvollen 80jährigen Geschichte bewegt und verändert hat. Am Samstag 23.09.2000 werden ab 14Uhr die auswärtigen Vereine empfangen; es schließen sich ein Marsch zur Schützenhalle und die Präsentation einer Blues-/Jazzband an. Der Abend steht dann im Zeichen einer großen OLDIE-Fete. Abgerundet wird das Festwochenende am Sonntagmorgen mit einer Dankmesse in der Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian zu Giershagen. 108

Chronik des Musikvereins Giershagen 1920 e.v. Ein schwungvolles Tina Turner Medley führte der Musikverein Giershagen als Konzertvortrag beim Musikfest 50 Jahre Spielmannszug Westheim am 26.8.2000 auf. In einer Besetzung von 39 Musikern überbrachten wir Geburtstagswünsche am 10.9.2000 dem Musikverein Leiberg beim dortigen Musikfest. Bereits am 17.9. hatten wir eine gemeinschaftliche Wanderung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein mit den Musikern am Adorf. 10 Jungmusikerinnen und musiker absolvierten mit hervorragend bestandener Abschlussprüfung den im Oktober und November vom Stadtmusikverband Marsberg durchgeführten D1-Fortbildungslehrgang: Müller Sebastian Tenorhorn Sarno Pietro Tenorhorn Schlenke Volker Trompete/Flügelhorn Schlenke Eva Trompete/Flügelhorn Schröder Sebastian Trompete/Flügelhorn Schlenke Sarah Flöte Schlenke Fabian Tuba Schröder Florian Posaune Volpers Stephan Posaune Stark Johannes Alt-Saxophon In der Aktivenversammlung am 14.7.2000 wurde die Auswahl der neuzubeschaffenden Uniformen an konkreten Mustern entschieden. Am 13.8.2000 wurde von Mitarbeitern der Fa. Hülshoff-Moden in Brilon Maßgenommen und für jeden seine passgenaue Maß- Uniform einschließlich Schirmmütze für die Männer die Damen beschlossen für sich Kopf-Freiheit. Bei strahlendem Sommerwetter zog ein zahlreich besetzter Musikzug vom Antreteplatz durch den Ort bis zur gutgefüllten Schützenhalle. 109

Eine etwas andere Musik nämlich Swingmusik auf dem Weinachtsmarkt am 9.12.2000 in Marsberg Gemütliches Beisammensein mit dem Musikern aus Adorf am 17.9.2000 Weiberfastnacht am 22.2.2001 veranstaltete unser Verein (s. Band) in der schöngeschmückten Schützenhalle einen Kostümball mit Verlosung, der ibs. von vielen kostümierten Gruppen gut besucht wurde. Am 19.Mai wiederholten wir mit den Musikern aus Adorf bei Wandern und Grillen - diesmal auf Giershagener Grund ein gemütliches Beisammensein. 2001 In der Jahreshauptversammlung am 28.Januar 2001 wählten die anwesenden 55 Vereinsmitglieder nach einem ausführlichen Rückblick aus Vereinssicht auf das Jahr 2000 Winfried Stark zum 1.Vorsitzenden nach dem der bisherige Vorsitzende Wolfgang Pohle sich nicht zur Wiederwahl stellte. Bestätigt durch Wiederwahl wurden der 2. Vorsitzende Jürgen Pohle und Kassierer Manfred Göbel. Am 25. und 26.August veranstaltete unser Verein das schon traditionelle Sommerfest auf dem Schulplatz, Samstagsabend wieder mit einer OLDI-Fete mit Livemusik, Sonntagsmorgens ein Festhochamt in der Pfarrkirche und anschließend ein Frühschoppenkonzert; nach der Cafeteria wurde auch für Kinder bis zum abendlichen Ausklang ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Im Jahresverlauf 2001 folgten insgesamt 63 Musikauftritte, die, wie das Ständchen (s. Foto) vom 4.September in Leitmar, teilweise auch gemütlich endeten. 110

Chronik des Musikvereins Giershagen 1920 e.v. Am 4. August 2001 verstarb unser Ehrenmitglied Franz Buse im 91. Lebensjahr. Franz Buse trat 1956 als förderndes Mitglied unserem Verein bei. Als stellvertretender Vorsitzender von 1975 1991 prägte er maßgebend die Vereinsentwicklung mit. Mit Trauermusik geleiteten die Musiker seinen Sarg zum Friedhof und begleiteten musikalisch das 30-tägige Gedächtnisamt in der Kirche. Der Musikverein ist Franz Buse zu großem Dank verpflichtet und wird sein Andenken in Ehren halten. Im Haus des feinen Blech`s - Mercedes Witteler in Brilon - trat im Rahmen des Blechbläserfestivals Sauerlandherbst Deutschlands Spitzen-Ensamble GER- MAN BRASS am 28.10.2001 auf. Solch einen Konzertgenuss haben sich viele Musiker nicht entgehen lassen. Weihnachtmarkt-Musik am 7. und 9.12.2001 in Marsberg, die musikalische Mitgestaltung am Heiligen Abend mit Dorfrundgang und Christmette sowie Bergmannsgottesdienst an Silvester (s.programm) gemeinsam mit dem Männergesangverein und Pfarrer Bednarek beendeten das ereignisreiche Jahr 2001. 2002 An Weiberfastnacht (7.Februar 2002) veranstaltete unser Musikverein einen Kostümball in der Schützenhalle Giershagen mit Kostümprämierung. Mit Livemusik unserer Band feierten bei bester Stimmung viele kostümierte Jecken bis in den frühen Morgen. Zur Jahreshauptversammlung am 17.2. konnte der neue 1. Vorsitzende Winfried Stark im Pfarrheim 52 Mitglieder begrüßen. Nach den JHV-üblichen Regularien zeichnete er langjährige aktiven Musiker mit einer Ehrennadel aus. Die Eröffnungsveranstaltung am 19. April im Theatersaal des Gymnasiums in Marsberg und sich anschließende Wertungsspiele wurde musikalisch vom neu gegründeten 111

Stadtmusikorchester mitgestaltet, welches aus Musikern (fast) aller Musikvereine des Stadtgebietes gebildet wurde. Nach der Schützenfestsession, in Bontkirchen, Adorf und vom 7. bis 9. Juli Schützenfest in Essentho, und sich anschließendem Sommerfest unseres Musikvereins am 25./26. August stand eine Vereinsfahrt vom 20. bis 22. September ins Natiurfreundehaus nach 53505 Berg/Eifel auf dem Programm: mit dem Bus und 47Personen zzgl. Verpflegung steuerte uns Wolfgang Böttcher schnell und wohlbehalten an die einzelnen Reiseziele. Mit Wanderungen, gemütlichen Abenden und Ausflügen, auf der Rückfahrt wurde im Phantasialand Brühl ein Vergnügungsnachmittag eingelegt, bei denen so manche lustigen Spiele und Begegnungen passierten, verbrachten wir die Ausflugstage. Die schon fast traditionelle Wanderung mit dem Musikzug der FF Adorf folgten am folgenden Samstag. Im Oktober wurde der Notenraum grundlegend renoviert. 12 junge Musiker begannen ihre Instrumentenausbildung; 9 Musiker legten die D1- und 3 Musiker die D2- Prüfung ab. Musizieren auf dem Weihnachtmarkt in Marsberg am 7.12. mit der BigBand und am 8.12. mit dem Gesamtorchestern eröffneten den Auftrittsreigen zum Jahresschluss an Heiligabend und Silvester. 2003 Nach der JHV am 2.2.2003 mit 53 Mitgliedern folgte am 27.2. (Weiberfastnacht) ein gutbesuchter Kostümball in der Schützenhalle - wieder mit Livemusik durch die Band unseres Vereins. Nach intensiver Probenarbeit folgte am 4. April die Konzertveranstaltung in der Schützenhalle Giershagen vor ca. 250 begeisterten Besuchern. Feldprozession am 12.6. und Fronleichnamsprozession am 19.6. sowie Schützenfestmusik in Wirmighausen, Bontkirchen und Essentho am 12.-14.Juli, übrigens in neuen Westen, schlossen sich an. Das Foto zeigt Musiker bei der Sammlung zum sonntäglichen Festumzug beim Adorfer Kram- und Viehmarkt am 27. Juli 03. Das MV-Sommerfest am 2./3. August mit traditioneller Oldiefete am Samstagabend, Festgottesdienst, anschließendem Frühschoppenkonzert und nachfolgender Cafeteria wurde erstmals am und im Pfarrheim gefeiert. Die auch schon traditionelle Jahresabschlußfete am 27.12. im Probenraum gab wie immer Anlaß, sich auch bei bei allen Helfern für ihre vielhändige Hilfe zu bedanken und gemeinsam das mit über 50 Auftritten und vielfältigen Vereinsaktionen gefüllte Jahr 2003 gemütlich und zurückblickend zu beenden. 2004 In der JHV am 25.1. im Pfarrheim stimmten die anwesenden 54 Teilnehmer dem Antrag des Vorsitzenden Winfried Stark für die Ernennung von Aloys und Willi Knust zu Ehrenmitgliedern des Vereins zu. Im Laufe 112

Chronik des Musikvereins Giershagen 1920 e.v. des Jahres trat der Musikverein in 13 verschiedenen Orten auf, davon achtmal innerhalb der Stadt Marsberg, einmal innerhalb der Stadt Brilon und viermal im Waldecker Umland. Unterteilt in Auftritte für das Schützenwesen, Karneval, Ständchen, Musikfesten, kirchlichen sowie sonstigen Anlässen summiert sich die Anzahl auf 54 Auftritte. An Tätigkeiten außerhalb des Musikvereins sind Teilnahmen an D1-und D2-Kursen, verschiedenen Musikworkshops und Mitwirken in verschiedenen Orchestern auf Stadt- und Kreisebene zu verzeichnen. An Freizeitaktivitäten unternahm der Musikverein Tages- bzw. Wochenendveranstaltungen nach Oberhof /Thüringen vom 23.-25. April, einen Wandertag am 2. Oktober gemeinsam mit der FF Adorf sowie eine Weihnachtsfeier am 18.Dezember im Probenraum. Die Ausbildung innerhalb des Musikvereins beinhaltete 27 Aktive im Nachwuchsorchester unter der Leitung von Pietro Sarno, die an 38 Terminen und insgesamt 647 Stunden unterteilt in zwei Lerngruppen übten. Desweiteren bekamen 14 Musiker Unterricht durch die Musikschule HSK bzw. die Modern Music School Brilon, deren Kosten jeweils zur Hälfte vom Musikverein und vom Auszubildenden selbst getragen wurden. Weitere 367 Stunden Ausbildung wurden von aktiven Musikern mit Neuanfängern aufgebracht, wobei sich Sina Stark besonders engagierte. Am 11.Januar hatten die jugendlichen Musiker IHREN besonderen Auftritt im Pfarrheim unter dem Motto: ITs TEA TIME. Am 27.Juni unterhielt der Musikverein mit einem spontan arangierten Frühschoppenkonzert vor dem Dorfkrug. Nach den mitgestalteten Schützenfesten folgte im Festverlauf unser Sommer- Fest am 4.+5. September. Die Musiker der FF Adorf Übernahmen am frühen Nachmittag die musikalische Unterhaltung. Die traditionelle Cafeteria mit großem Kuchenbuffet war noch lange nicht der Abschluss des Festes. Der Weihnachtsmarkt am 3.12. in Marsberg und unser Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche am 19.12. waren ein weiterer Höhepunkt in 2004. Oldiefete am Samstag- Abend und Festhochamt am Sonnagmorgen, danach Frühschoppenkonzert. 113

Zum Ende des 90-Minuten-Programmes sangen die in vorweihnachtliche Stimmung versetzten Besucher gemeinsam mit dem Orchester Stille Nacht. Heiligabend und Silvestergottesdienst waren die letzten musikalischen Auftritte in 2004. Anzahl der Orchestermitglieder zum 31.12.2004: 41 weibl. und 35 männliche Mitglieder. 2005 Der MVG ist in 2005 in 9 verschiedenen Orten, in A- dorf, Bontkirchen, Bredelar, Giershagen, Leitmar, Marsberg, Obermarsberg, Stormbruch, und erstmalig in Bad Wünnenberg aufgetreten. Die 7 Auftritte während der Karnevalsaison waren Kinderkarneval Giershagen, Prunksitzung Bredelar, Frauenlarneval Giershagen, Prunksitzung Bontkirchen, Prunksitzung Giershagen, Rosenmontagszug in O- bermarsberg (erstmalig nach langer Pause) und Veilchendienstag Umzug in Giershagen. Als Festmusik für Schützenfeste war der MVG engagiert zum Schützenfest Stormbruch (seit 1995), Schützenfest Bontkirchen (seit 1986) und erstmalig zum Schützenfest in Bad Wünnenberg. Zudem wurde beim Kinderschützenfest in Giershagen (Kindertanz, Königstanz, Festzug), beim Schützenfest Giershagen (sonntäglicher Festzug) sowie beim Schützenfest Leitmar (sonntäglicher Festzug zu Ehren von Winfried Stark (1.Vorsitzender unseres MVG) als Jubilar - 25 Jahre Schützenkönig). Kirchliche Anlässe für Musik waren die 4 Prozessionen: Heiligentrachtprozession, Feld-Prozession und Fronleichnamsprozession (alle in Giershagen) sowie die Laurentius-Prozession in Canstein. 6 weitere kirchliche Auftritte folgten: 100 Jahre Kirchweih in Giershagen, Messe für alle Lebenden und Verstorbenen MVG- Mitglieder, Totenmesse für Freifrau von Galen in Borntosten, Messe und anschließende Gräbersegnung zu Allerheiligen in Giershagen sowie Christmette und Silverstermesse ebenfalls in Giershagen. In 2005 haben wir das 85-jährige Jubiläum unserer Vereinsgründung gefeiert (s.detaillierte Bildberichte a.a.o.): Es begann am 29.April mit einem Konzert des Stadtorchesters Marsberg in der Schützenhalle und wurde am folgenden Samstagnachmittag mit einem Musikfest fortgeführt. Abends wurde dann noch kräftig in den Mai getanzt ein wirklich sehr gut organisiertes und durchgeführtes harmonisches Fest. Der MV Beringhausen feierte am 3.10. sein 85-jähriges Bestehen. Der Termin überschnitt sich aber leider mit unserer lang geplanten Vereinsfahrt, so das wir nicht teilnehmen konnten leider. Mit einer Abordnung nahmen wir an ihrem Jahreskonzert im Dezember teil. 114

Chronik des Musikvereins Giershagen 1920 e.v. Desweiteren spielte der MVG 4 Konzerte: Das MVG-Nachwuchsorchester unter Leitung von Pietro Sarno gemeinsam mit der Fötengruppe des Kolpings in der Schützenhalle bei Kaffee und Kuchen. Benefizkonzert in Padberg mit Klarinettenquintett. Jahreskonzert des Musikvereins in der Schützenhalle sowie das Adventskonzert vom Nachwuchsorchester in der Pfarrkirche zu Giershagen. Zu weiteren 10 Anlässen wurde der MVG gerufen: Tanzmusik beim Musikfest in Leiberg Seniorennachmittag beim Viehmarkt in Adorf Sonntäglicher Festzug beim Viehmarkt in Adorf Frühschoppen bei der Grube Christiane in Adorf Aktionstag der IG BCE in Marsberg Martinszug in Giershagen Volkstrauertag in Giershagen Weihnachtsmarkt in Marsberg Heiligabend Weihnachtslieder in Giershagen. Insgesamt 59 Auftritte hat der Musikverein in 2005 absolviert, davon 35 in Giershagen selbst. 2005 fanden folgende Fortbildungsmaßnahmen statt: Kirchemusik für Orchester in Hardehausen (Beate Walleier) Teilnahme an D1-Lehrgang in Marsberg von o Christa Gerold Es-Sax o Anne-Marie Salmen Bariton o Maelle Litschel Flöte o Jan Willeke Tenorhorn o Johannes Salmen Horn o Nils Bigge Schlagzeug Workshop mit Philipp Sparke in Volkmarsen (Pietro Sarno mit Tenorhorn). An folgenden weiteren Orchestertätigkeiten nahmen Musiker teil: Teilnahme beim Stadtorchester Marsberg: o Frank Bigge Klarinette o Jörg Pohle Horn o Pietro Sarno Tenorhorn o Fabian Schlenke Tuba o Heinz Schröder Bariton o Sina Stark Oboe o Nadine Brüne Es-Sax o Bianca Rücker Klarinette o Eva Schlenke Trompete o Florian Schröder Posaune o Annegret Stark Trompete Teilnahme beim Orchester der Kreismusikschule: o Pietro Sarno Tenorhorn o Eva Schlenke Trompete o Florian Schröder Posaune Teilnahme beim Orchester des Gymnsiums Marsberg: o Kerstin Henke Tenor-Sax o Eva Schlenke Trompete o Sina Stark Es-Sax o Britta Willeke Tenor-Sax Vom 1.-3.Oktober 2005 unternahm unser Verein eine Busfahrt nach Pottenstein in die fränkische Schweiz. An dieser sehr gut durch unseren 1. Vorsitzenden Winfried Stark organisierten Fahrt nahmen 27 Vereinsmitglieder einschließlich Busfahrer Wolfgang Böttcher teil. In einem guten Hotel untergebracht, wurden die Abende in einer urigen Kneipe unterhaltsam kurz. Tagsüber wanderten wir zu einer Sommerrodelbahn, besichtigten eine Tropfsteinhöhle sowie Kirche und Kloster Drei Heiligen. Für die ganz jungen Musiker stand am 19.November Schlittschuhlaufen in Willingen auf dem Plan. Für die 17 Teilnehmer hatte Organisatorin Sina Stark sicheren Transport in mehreren PKWs bestens vorgeplant. Im Laufe des Jahres 2005 beendeten 9 Musiker ihre aktive Laufbahn; 13 Jugendliche begannen mit der Instrumentenausbildung. Die insgesamt 83 aktiven Musiker zum 31.12.2005 unterteilten sich in 42 männliche und 41 weibliche Aktive. Insgesamt wurden in 2005 832 Ausbildungsstunden abgehalten, wovon 377 durch eigene Aktive, 280 durch die Musikschule, 93 Nachwuchsproben und 82 Orchesterproben waren. Investitionen im Jahr 2005 waren: die neuen Zwergenkostüme die neue Tuba (für Florian Schröder) die neue Baßklarinette (für Simone Giller). 115

In der JHV am 13.2.2005 wird als 2.Vorsitzender Sebastian Müller gewählt, nachdem nach 8 Jahren im Amt Jürgen Pohle nicht erneut kandidierte. 116